mit ang Ree Bat
NIs
5 Gel We krät 192²
[1400172 1 W. Grohmann u. Co., A.⸗G., Erfurt. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. 7. 1925 befindet sich die W Groh⸗ mann u. Co., A⸗G, in Erfurt in Liqur⸗ dation und ersuche ich hiermit sämtliche Gläubiger, etwa noch bestehende Ansprüche bis spätestens zum 10. April 1926 anzu⸗ melden.
W. Grohmann & Co. A.⸗G. Als Liquidator: W. Grohmann. [144144]
Dritte und letzte Aufforderung.
Unter Bezugnahme auf die im Reichs⸗ anzeiger Nr. 304 vom 30. 12. 25 erfolgte Bekanntmachung fordern wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre noch nicht zwecks Zusammenlegung einge⸗ reichten Aktien spätestens bis zum 30. April 1926 beim Bankverein für Nordwestdeutsch⸗ land Aktiengesellschaft, Bremerhaven oder Bremen, einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Emden, den 22. März 1926 Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Aktiengesellschaft.
Häufer⸗Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft in Tiquibation in Verlin.
Die Aktionäre der Häuser⸗Handels⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation laden wir zu emer ordentlichen und zugleich außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 21. April 1926, nachmittags 4 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal Berlin W. 30 Nollendorfplatz 9,
2 Treppen, hiermit ergebenst ein.
Tagesordnung: .Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung des Geschäftsjahres 1925 Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ teilung des Gewinns. 3. Beschlußfassung über die Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats Beschlußfassung über die Beendigung der Liquidation, über die Verteilung des Gesellschaftsvermögens und über die Löschung der Gesellschaft im Handelsregister. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben bis spätestens zum 19. April 1926, nachmittags 5 Uhr, ihre Aktien oder Interimsscheine bei der Gesellschaftskasse oder hei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen und ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine bis spätestens zum 19 April 1926, nachmittags 5 Uhr, der Geesell⸗ schaftskasse einzureichen Hänser⸗Handels⸗Aktiengesellschaft in Liquidation. Die Liquidatoren: Gustav Nedowitz. William Silberstein.
[147581]
Verlin⸗Gubener Hutfabrik Aktien⸗ ge ellschaft vorm. A. Cohn, Guben.
Wir laden die Aktionäre unserer Gefell⸗
schaft hiermit zu der am Mittwoch, den
21. April 1926, vormittags 11 ½ Uhr,
in der Deutschen Bank, Berlin (Eichen⸗
saal, Mauerstraße 39), stattfindenden or⸗
dentlichen Generalversammlung mit
solgender Tagesordnung ein:
1. Bericht des Vorstands Auf⸗
sichtsrats
2. Beschlußfassung über den Rechnungs⸗
aobschluß nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1925 und über die Verwendung des Reingewinns.
und
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. 5 Wahl der Revisoren. Aktionäre, welche an recht ausüben wollen, scheine der Reichsbank spätestens am Sonnabend, den 17. April d. J., bei einem deutschen Notar oder in Guben:
bei der Gesellschaft, Uferstraße 5/7, bei der Darmstädter und National⸗
bank Kommanditgesellschaft auf
Aktien Zweigniederlassung Zuben, . bei der Niederlausitzer Bank Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Guben, 1 in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, . bei dem Bankhause Bernheim, Blum
& Co., Bankhause
bei dem & ECo., bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots), in Dresden: bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Dresden zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des
Jarislowsky
Notars über die erfolgte Hinterlegung in⸗
Urschrift oder in Abschrift. spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist
bei der Gesellschaft einzureichen.
Guben, im März 1926 Bertin⸗Gubener Hutfabrik Aktien⸗ gesellschaft vorm. A. Cohn. Der Aufsichtsrat.
aul Millington⸗Herrmann.
der Generalver⸗ sammlung teilnehmen und das Stimm⸗ haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗
[147551) 8 Volksbank Aktien⸗Gesellschaft, Kirchen⸗Sieg.
Ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 21. April 1926, nachmittags 3 ½ Uhr, im Saalbau Ernst Jung zu Kirchen
Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts. Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1925
Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Aenderung des § 21 Abs. 1 der Satzungen, betreffend die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.
5. Aufsichtsratewahl.
Nach § 36 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Generalversammlung alle in das Aktienbuch eingetragenen Attio⸗ näre berechtigt.
Kirchen, den 26. März 1926.
Der Aufsichtsrat. C. Lohse, Vorsitzender.
Die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1925 liegen zur Einsicht im Geschäftslokal aus.
Kirchen⸗Sieg, den 26. März 1926.
Volksbank Aktien⸗Gesellschaft. [147593]
Barmer Creditbank, Barmen.
Die Aktionäre der Barmer Creditbank in Barmen werden hierdurch zu der am 22. April 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Barmer Creditbank in Barmen, Neuerweg 53/55, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Beschlußfassung über Genehmigung derselben.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
„‚Beschlußfassung über Abänderung des § 5 der Satzungen. Beschlußfassung über Abänderung des § 27 der Satzungen. Aufsichtsratswahl.
Es wird darauf hingewiesen, daß ge⸗ trennte Abstimmung nach Stamm⸗ und Vorzugsaktien erfolgt. Diejenigen Aktio⸗ näre, welche an den Versammlungen stimm⸗ berechtigt teilnehmen wollen, haben ihre gesamten Aktien gesetz⸗ und statutgemäß entweder bei einem Notar, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei folgenden Banken zu hinterlegen:
1. Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin W. 8, Unter den Linden 35,
9. gs Baß & Herz in Frankfurt a. M.
Barmen, im März 1926.
Der Vorstand.
[147223]
Tagesordnung für die am Mittwoch, den 21. April 1926, vormittags 11 Uhr, im Kommissionssitzungszimmer der Börse. Frauenstraße 30 in Stettin, stattfindende 71. ordentliche General⸗ versammlung:
1. Geschaftsbericht des Aufsichtsrats bezw. Vorstands nebst Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.
.Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.
.Aenderung der bestehenden Satzung zu § 5 durch den Zusatz:
Die Emziehung der 2500 Stück
Vorzugsaktien mit erhöhtem Stimm⸗ echt im Nennbetrage von zusammen 15 000 RM und die Einziehung der noch nicht begebenen 12 000 Stück Vorratsstammaktien im Nennbetrage on zusammen 600 000 RM im Wege es Uebereinkommens mit den Treu⸗ händern dieser beiden Aktienkategorien
ist zulässig.
5. Beschlußfassung über Ermäßigung des Grundkapitals:
a) durch Einziehung und Vernichtung ämtlicher Vorzugsaktien im Nenn⸗ betrage von 15 000 NM,
bb)) durch Einziehung und Vernichtung
dder nicht begebenen Vorratsstamm⸗
aktien im Nennbetrage von 600 000 Reichsmark und die Ueberweisung des sich buchtechnisch ergebenden Gewinns an den Reservefonds.
. Aenderung der Satzung:
a) §§ 5, 6, 8, 17, 18 entsprechend den Beschlüssen zu 5a und b,
b) § 15. Anderweite Festsetzung des Termins der ordentlichen Generalver⸗ sammlung.
Zu den Punkten 4, 5 und 6 ge⸗ sonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktien.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 13. April,
im Kontor der Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank Filiale Stettin, bei dem Bankhause Wm. Schlutow,
Stettin.
bei der Deutschen Bank, Berlin, bei S. Bleichröder, Berlin, bei der Bank des Berliner Kassen⸗
vereins, Berlin (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),
bis mittags 1 Uhr abstempeln zu lassen
Stimmkarte. Stettin, den 29 März 1926.
Stettiner Portland⸗Cement⸗ Fabrik.
Der Vorstand,
““ *
voder zu hinterlegen und erhalten dort ihre
[146449) Bekanntmachung.
Die Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin C. 2, Burgstraße 28, den 9. März 1926.
Der Liquidator der Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin in Liquidation: Gustav Lehné
[147248]
Wir laden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft ein für Dienstag, den 20. April 1926, vorm. 11 Uhr, nach Hamburg, Adolphsbrücke 41 (Kanzlei des Herrn Notars Dr. Wäntig)
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die thre Aktien oder Interims⸗ scheine spätestens am 4. Werktage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft oder einer deutschen Bank hinterlegt haben oder die innerhalb der⸗ selben Frist bei der Kasse der Gesellschaft eine Bescheinigung darüber einreichen, daß sie die Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts. 2. Beschlußfassung über Zusammen⸗ legung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 4:3 zum Zweck der Be⸗ seitigung einer Unterbilanz und zur Schaffung von Reserven. .Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925
.Enilastung des Aufsichtsrats. Entlastung des Vorstands
3. Beschlußfassung über die Satzungs⸗ änderungen, die durch die Herab⸗ setzung des Grundkapitals erforderlich werden, evtl. Ermächtigung des Auf⸗ sichtsrats, diese Satzungsänderungen vorzunehmen.
7. Verschiedenes.
Ueber die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals findet neben dem Beschluß der Generalversammlung je eine gesonderte Beschlußfassung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre statt.
Reichenbach bei Königsbrück, Sa., den 30 März 1926.
Jutespinnerei Aktiengefellschaft
Königsbrück. Der Vorstand. Waentig. H Schlinck & Cie. Aktiengesellschaft,
[145304] Hamburg. Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva. Gi56 Gebäude 1““ Maschinen, Apparate, Ein⸗
richtungen und sonstiges Inventar Patente und Warenzeichen Kasse, Schecks, Bank⸗ und Postscheckguthaben
1 182 197 2 009 643
3 575 414%
Effekten.. 8 III11“ Dehitoren . ..„ 8 9
3 734 261 1 002
564 000 3 022 436
Beteiligungen .. Industriebelastung Waren “ Avale 229 050. 14 440 320/0:2
Passiva. Aktienkapital “ Obligationsanleihe von 1910 Industrieobligationsanleihe Kreditoren “ Gesetzliche Reserve... Amortisationsfonds.. Avale 229 050.
Vortrag aus 1924 109 978,70 Ueberschuß 1925 383 569,17
5 300 000 160 350 564 000
7 260 774
70 000 591 647
493 547 14 440 320 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
am 31. Dezember 1925.
Soll. Generalunkosten.. Abschreibungen “ Ueberschuß 8.
. 8 504 182 42 1“ 247 788 93 2S 493 547/87
9 245 519 22
Haben. 1 Gewinnvortrag aus 1924.. 109 978 70 Bruttogewin .9 135 540/˙52 9 245 519 22
In der 17. ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 20. März 1926 wurde be⸗ schlossen. den nach Abschreibung von ℳ 247 788,93 verbleibenden Rein⸗ gewinn von ℳ 493 547,87 wie folgt zu verteilen:
an gesetzl. Reservefonds. ℳ 20 000,—
6 % Dividende . „ 318 000,—
Tantieme des Aufsichtsrats, 15 160—
Vortrag auf neueRechnung „ 140 387,87
ℳ 493 547,87
Die der Reihenfolge nach ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats, Herr Dr. Erich Mayer und Herr Dr. Mavx Hesse, wurden wiedergewählt.
Besitzer von Aktien können die Dividende gegen den Gewinnanteilschein für das Ge⸗ schäftsjahr 1925 von heute ab erheben bei: Kasse der Gesellschaft, Hamburg, Bieber⸗ haus, Ernst⸗Merck⸗Str. 2, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Ham⸗ burg und deren Filialen, Süddeutsche Discontogesellschaft A. G. in Mannheim und deren Filialen, Bankhaus E. Laden⸗ burg, Frankfurt a. Main.
Hamburg, den 20 März 1926
Der Vorstand.
Dr. Dopfer. B. Schmidt. Oelkers.
H. Schlinck & Cie. Aktiengesellschaft.
[[147502]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Frei⸗ tag, den 23. April 1926, nach⸗ mittags, im Saale der Effektenbörse Mannheim statt.
Tagesordnung ist:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz auf 31. Dezember 1925 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Entlastung des Aussichtsrats und Vorstands
Stimmkarten sind bis zum 21. April erhältlich bei der Gesellschaft der Rhei⸗ nischen Creditbank und der Süddeutschen Diskonto⸗Gesellschaft A⸗G., hier, gegen Hinterlegung der Aktien bis zur General⸗ versammlung. Zur Teilnahme an der Abstimmung ist der Besitz einer Stimm⸗ karte erforderlich.
Mannheim, den 23. März 1926.
Mannheimer Börsenbau Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. E. Nathan, Veorsitzender.
[147186] Portland⸗Cementfabrik „Germania“ Aktiengesellschaft zu Hannover.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 4. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, zu Berlin W., Behrenstraße 63, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
.Beschlußfassung über verteilung.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
5. Aufsichtsratswahlen.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben die Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 29. April 1926
bei der Kasse der Gesellschaft in Mis⸗ burg oder
bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin oder 3
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin oder
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elber⸗ feld, oder
bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Filiale Hannover, Hannover,
zu hinterlegen.
Hannover, den 26. März 1926.
Der Aufsichtsrat der Portland⸗Cementfabrik „Germania“ Aktiengesellschaft.
Otto Schweitzer, Vorsitzender. [147495] Elektrizitätswerk Schlesien Aktiengefellschaft, Breslau.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 23. April 1926, vormittags I1 Uhr, im Sitzungssaale unserer Gesellschaft, Breslau, Albrechtsstraße 22/23, statt⸗ findenden 16. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. 8
Tagesordnung:
die Gewinn⸗
des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1925.
.Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und die Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind gemäß § 14 der Satzungen diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Versammlung während der Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse zu Breslau, Albrechts⸗ straße 22/23, oder einem deutschen Notar oder bei folgenden Bankhäunsern hinter⸗ legen:
in Breslau bei
E. Heimann,
Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank,
Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Breslau,
Dresdner Bank, Filiale Breslau,
Direction der isconto⸗Gesellschaft, Filiale Breslau,
Eichborn & Co,
in Berlin bei
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien,
Berliner Handelsgesellschaft,
Dresdner Bank,
S. Bleichröder,
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G. zu Köln.
Breslau, den 25. März 1926. Elektrizitätswerk Schlesien Aktiengesellschaft.
Der Vorstand
1. Bericht des Vorstands über die Lage
[146418] 8
Veränderungen im Aufsichtsrat
laut Generalversammlungsbeschluß vom 5. Februar 1926.
Herr L. Valk, Rotterdam, scheidet aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus und tritt an seine Stelle Herr Dr. Erich Rothenberg, Berlin, Olivaer Platz 10.
Grundstücks Aktiengesellschaft Französischestr. 22/23.
[147520
In Gemäßheit der Vorschriften des Statuts der Gesellschaft werden die Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 30. April 1926, nachmittags 5 Uhr, stattfindenden sechsunddreißigsten or⸗ dentlichen Generalversammlung nach dem Hotel Disch in Köln a. Rh. ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1925 und Genehmigung desselben
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
Die Herren Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen, haben — § 25 des Statuts — ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung vor 6 Uhr abends bei der Gesellschaftskasse oder bei der Firma Wilh. Werhahn in Neuß oder bei der Dresdner Bank in Köln zu hinterlegen. Köln a. Rh., den 26. März 1926.
8 4 8
Hotel Disch Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
[147477] h 1 G
Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau
in Zwickau.
Dreißigste ordentliche General⸗
versammlung.
Gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrags werden die Aktionäre zur 30. ordent⸗ lichen Generalversammlung, die am Montag, den 19. April 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Bank in Dresden, Johann⸗ traße 3, stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichts für das Geschäftsiahr 1925 mit Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aussichtsrats bierzu.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Ge⸗ winnverteilung. 8
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder Zwischenscheine über solche oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Ab⸗ haltung der Generalversammlung hinter⸗ legte Aktien oder Zwischenscheine spätestens am fünften Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung, den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, bei der Direktion der Gesellschaft oder bei der
Dresdner Bank, Dresden,
Dresdner Bank in Leipzig, Leipzig,
Dresdner Bank Filiale Zwickau, Zwickau i. Sa., oder bei dem
Dresdner Kassenverein Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),
gegen eine Empfangsbescheinigung depo⸗ nieren und während der Generalversamm⸗ lung deponiert lassen. 3 —
Zwickau i. Sa., den 25. März 1926.
Der Vorstand der Baumwoll⸗
Spinnerei Zwickau in Zwickau.
Schön.
— —⸗
[147478]
Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei
in Zwickau.
8 Sechsunddreißigste
ordentliche Generalversammlung.
Gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrags
werden die Aktionäre zur 36. ordent⸗ lichen Generalversammlung, die am Montag, den 19. April 1926, vorm. 11 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Bank in Dresden, Johann⸗ traße 3, stattfinden wird, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichts für das Geschäftsiahr 1925 mit Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.
. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung.
3. Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder Zwischenscheine über solche oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Ab⸗ haltung der Generalversammlung hinter⸗ legte Aktien oder Zwischenscheine spätestens am fünften Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung, den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, bei der Direktion der Gesellschaft oder bei der
Dresdner Bank, Dresden,
Dresdner Bank in Leipzig, Leipzig,
Dresdner Bank Filiale Zwickau, Zwickau i. Sa., oder
bei dem Dresdner Kassenverein Aktiengesellschaft, Dresden (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),
gegen eine Empfangsbescheinigung de⸗ ponieren und während der Generalver⸗ sammlung deponiert lassen.
Zwickau i. Sa., den 25. März 1926. Der Vorstand der Zwickauer
2₰
Schön. Illgen.
von Gotha und Umgegend e. V. in
raumten
Kammgarn⸗Spinnerei in Zwickau.
Untersuchungssachen. “
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Keamebttheselschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
29☛ Befristete Anzeigen
ö
2. 3 1 llungen u. dergl. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
1147794] Wiedergefunden: RM 100 Dahl⸗ usch pl. 1924 Nr. 14 371 — 1/100. M 900 Dahlbusch⸗Mäntel Nr. 27 934/6 13 889 13 636 9347 7632 7631 694 =— 9/100. RM 800 Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Akt. pl 1923 /24 Nr. 166 441/2 = 1/800. RM 6800 Gelsentirchener Berg⸗ werks⸗Akt⸗Mäntel Nr. 198 627/042 = 8/800, Nr. 32 190 = 1/400. RM 380 lsenkirchener Bergwerks⸗Aktien pl. Nr. 53 r. 485 318/9 535 553/69 = 19,20. M. 500 Schles. Bergwerk Beuthen⸗Akt pl. Nr. 4 Nr 10 394 = 1/500. Zl. 3500 Schlef. Zink⸗Akt. pl. Nr. 2 Nr. 231 919 /26 — 9 620/9 232 167/9 29 253/6 231 784/6 32 157/8 29 334/8 = 35/100. Köln, den 23 März 1926. Der Polizeipräsident.
Beschluß.
[147190. ahlungssperre v. 19. Mai 1925
Die
8 über die unverzinslichen Reichsschatzanwei⸗
sungen „E“ von 1924 Folge 1 Gruppe IIIb u. IV b Nr. 222 762, IVb 222 763 bis 222 770 und IIIb Nr. 222 760 wird auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
216/83. F. 62. 25, den 22. 3. 26. [147191] Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Max Wagener in Küstrin⸗Neustadt, Rackelmannstraße 19, hat das Aufgebot der Aktien der “ Leopold A. G. in Cöthen
r. 7238/9, 11 753, 41 258, 42 974, 43 485, 23 446, 26 301, 33 065, 33 155, 33 733, 12 109 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 5 —
aanberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
MHrkunden erfolgen wird.
Cöthen, den 22. März 1926. Anhaltisches Amtsgericht. b.
[147462] Aufgebot. Der Gastwirt Friedrich Werner in
Gosba Ffelsgase 39, dat els Kasirer u
trage des Gastwirtsverbandes Gotha das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen der Landeskreditanstalt Gotha
und im
Abt. X B 9388/9 = 2/2000 ℳ, D 15 650
⸗= 1/500 ℳ, die bei der Thür. Staats⸗ bank, Gotha, als Rechtsnachfolgerin der vorm. Thür. Landeskreditanstalt vom 15. Sept. 1916 bis zum 13. Juli 1923 ununterbrochen verwahrt worden sind, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1926, vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗
mer 113, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Weimar, den 9. März 1926. Thür. Amtsgericht.
1147793]3 Bekanntmachung. 1 Der Frau Dr. Johanna Rieß, geb. Schadwinkel, Königsberg Pr., sind die 3 ½ % Ostpreußischen Pfandbriefe B 49 584 zu 2000 ℳ und C 42 821, 42 822 zu 1000 ℳ abhanden sftpmfn. Dieses wird unter Hinweis auf § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs zwecks demnächstigen Aufgebots und Kraftloserklärung der Pfandbriefe hierdurch bekanntgemacht. Königsberg Pr., den 25. März 1926. Ostpreußische General⸗Landschaftsdirektion.
[147192] Aufgebot.
8 Die Frau Minna Kockert aus Friedenau,
Sachsenwaldstraße 5, hat das Aufgebot
des auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗
kassenbuches der städtischen Sparkasse Sn am Nr. 1810 über 112,92 RM eantragt. Das Sparkassenbuch soll ver⸗ loren sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Potsdam, den 9. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 8.
1471933 Sammelaufgebot.
1. Der Putzer Karl Voß aus Spandau, Nauener Straße 11, 2. Frau Studienrat Annlis Ehrentreich, geb. Schwaner, Schlachtensee, Krottnaurerstr. 7, haben das Aufgebot zu 1: des Svparkassenbuchs Nr. 2402 der städtischen Sparkasse in Potsdam, lautend auf Karl Voß, zu 2: des Sparkassenbuchs Nr. 30 246 der städtischen Sparkasse in Potsdam, lautend auf Frau Annlis Ehrentreich, geb. Schwaner, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1926, mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten
—
Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Potsdam, den 11. März 1926. Amtsgericht. Abt. 8.
[147196 Aufgebot.
Die Erben des Rentiers Eduard Birk⸗ hons nämlich 1. Frau Ida Birkholz, geb. ohmann, in Berlin⸗Westend, Platanen⸗ allee 12 a, 2. Frau Gertrud Paasch, geb. Birkholz, in Berlin⸗Westend, Platanen⸗ allee 12a, 3. Frau Else Lohmann, geb. Birkholz, in Berlin, Freienwalder Straße 36, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Jarecki, Berlin W. 8, Kronenstr. 75, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 4. Oktober 1916 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Neu Langer⸗ wisch Bl. 102 in Abt. III Nr. 3 für den Rentier Eduard Birkholz in Charlotten⸗ burg zu 6 % verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 8000 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Potsdam, den 5. Januar 1926
Amtsgericht. Abt. 8.
[147195] Aufgebot.
Die Frau SaterMeitsgestcer Auguste Käthe, geb. Pätz, in Neu Langerwisch hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 7. Febrnar 1919 über die im Grundbuch von Neu Langer⸗ wisch Bd. 19 Bl. 452 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Frau Bauernguts⸗ besitzer Auguste Käthe, geb. Pätz, einge⸗ tragene, zu 5 % verzinsliche Restkaufgeld⸗ hypothek von 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 84, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Potsdam, den 7. Januar 1926.
Amtsgericht. Abt. 8.
[147194] Aufgebot.
Die Ehefrau Else Geßner, geb. Harnisch, in Charlottenburg, Bismarckstr. 109, hat mit Zustimmung ihres Ehemannes das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Neu Langer⸗ wisch Band 13 Nr. 321 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin ein⸗ etragene Restkaufgeldforderung von 7000 debentaus end) RM nebst 5 % Jahreszinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Potsdam, den 22. Januar 1926.
Amtsgericht Abt. 8.
[147197] Aufgebot.
Die Witwe Emilie Gehrke, geb. Hack⸗ barth, in Berlin⸗Spandau beantragt die Todeserklärung des am 30. Mai 1874 geborenen Ernst August Friedrich Gehrke, zuletzt wohnhaft in Cöthen, von dem im Jahre 1893 die letzten Nachrichten einge⸗ gangen sind. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 4. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht Mit⸗ teilung zu machen.
Cöthen, den 22. März 1926.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
[147461] Aufgebot.
Auf den Antrag des Bezirksvorstehers Engau in Jena als gesetzlichen Vertrete rs der wegen Geistesschwäche entmündigten Rückoldt wird die am 11. April 1853 in Weimar geborene Anne Maria Pauline Rückoldt, zuletzt wohnhaft in Jena, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr 25, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, sonst wird sie für tot erklärt. Alle, die dem Gericht Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin zu tun.
Jena, den 11. März 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
““
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ Hesh de vom 20. März 1926 ist der am . Juni 1925 von dem Kaufmann Wilhelm Stoppenhagen in Steyerberg ausgestellte, auf die Firma Strumpfwarenfabrik Max Stein in Chemnitz gezogene, am 1. Sep⸗
Abt. 9 b.
tember 1925 gae ee ohne Nummer,
über 1212,55 RM, für kraftlos erklärt.
ebe 8— den 20. März 1926. as Amtsgericht.
[(147200]/ Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3 März 1926 ist der im Grundbuche von Herolz, Artikel 159, ein⸗ getragene Eigentümer Philipp Bernhard Marius Bolender mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen worden.
Schlüchtern, den 4. März 1926.
Das Amtsgericht.
[147198]
Am 20. März 1926 ist die verschollene Helene Marx, geboren am 11. Juli 1893 zu Düsseldorf, Tochter der Eheleute Kunst⸗ gärtner Friedrich Marx und Anna Marx, geb. Berson, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, S 122, vermißt seit dem 28. Februar 1912. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. März 1912, mittags 12 Uhr, festgestellt.
Amtsgericht in Düsseldorf, Abt. 14.
[147201] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Rutkowski, geb. Stöckgen, in Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartsch in Brieg, klagt gegen den Kaufmann Bruno Rutkowski, früher in Brieg jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich zeitweilig dem Trunke ergebe, sie beschimpfe und bedrohe und ihr nach dem Leben getrachtet habe, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 21. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Brieg, den 23. März 1926.
Martin, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
[147202] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erich Kliemann in Ham⸗ born, 56, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tenbergen in Duisburg⸗Ruhrort, klagt egen ihren Ehemann, den Bergmann rich Kliemann, früher in Hamborn
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 31. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[147206]
Der minderjährige Herbert Pape, ver⸗ treten durch das Jugendamt Bremen, Bahnhofstraße 12, klagt gegen den Heizer Heinrich Richard Witt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 360 RM für die Zeit vom 6. Dezember 1925 bis 5. Dezember 1941, vierteljährlich im voraus zahlbar, vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen auf den 20. Mai 1926, vorm. 9 ⅛ Uhr, Ge⸗ richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertorstraße), geladen. .“ öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 23. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147209] Oeffentliche Zustellung.
Die Elfriede Geißler, minderjährige Tochter von Jakob Geißler in Jakobs⸗ weiler, vertreten durch ihren Pfleger Heinrich Geißler, Steinbrecher in Eberts⸗ heim, und dieser durch den Amtsgerichts⸗ obersekretär Eisenbarth in Kichheim⸗ bolanden als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen Jakob Geißler, Kaminbauer, früher in Jakobsweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteilt, an das klagende Kind zu Händen des Pflegers eine vierteljährliche und vierteljährlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von Reichsmark von dem Fgtäsllungatse. ieser Klage an zu be⸗ zahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckkar. Der Beklagte Jakob Geißler wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 18. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Kirchheim⸗ bolanden, Sitzungssaal Nr. 4, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Kirchheimbolanden, 25. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147210] Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Anna Geißler, geb Steuerwald, in Jakobsweiler, Ehefrau des Kaminbauers Jakob Geißler, vertreten durch den Amtsgerichtsobersekretär Eisen⸗ barth in Kirchheimbolanden, klagt gegen Jakob Geißler, Kaminbauer, früher in
Jakobsweiler, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin vom Zustellungs⸗ tage der Krac ab eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von jährlich sechshundert Reichsmark zu bezahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Jakob Geißler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 18. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, vor das Kirchheimbolanden, Sitzungs⸗ saal Nr. 4, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 Kirchheimbolanden, 25. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147211]
In Sachen des minderjährigen Kindes Hildegard leda Mosch, geboren am 10. Mai 1920 in Göttingen, Pletnch vertreten durch das Jugendamt Bremen, Bahnhofstraße 12, Klägerin, gegen den Klempner Wilhelm Gädecke, wohnhaft zuletzt in Bergen a. D., Neue Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsforderung, hat Klägenin Klage erhoben und den Antrag gestellt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin jährlich 360 RM für die Zeit vom 10. Mai 1920 bis 9. Mai 1936 vierteljiährlich im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 11. Mai 1926, 11 Uhr vormittags, an dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte mit dem Hinweis geladen, daß, falls er im Termin nicht erscheint und auch nicht durch eine mit schriftlicher Voll⸗ macht versehene volljährige Person ver⸗ treten ist, auf Antrag der Klägerin Ver⸗ säumnisurteil ergehen kann. Das Gericht hat die öffentliche Zustellung der Klage und die Ladung zum Termin bewilligt.
Lüchow, 19. März 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [147212] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Wilhelmine Kulawik in Frelenberg, Ring⸗ straße 26, vertreten durch das Jugendamt Geilenkirchen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Dibowski, zuletzt wohnhaft in Köpernitz b. Rheinsberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts — Aktenzeichen 1. C. 66/26 —, unter der “ daß Beklagter Er⸗ zeuger des am 25. April 1923 von der Anna Kulawik unehelich geborenen Klägers ist, da er, Beklagter, der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 7. 6. 1922 bis 6. 10. 1922 geschlechtlich beigewohnt hat, Beklagter sich aber geweigert habe, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen und den an⸗ gemessenen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, der Beklagte wird ver⸗ urteilt: a) dem Kinde z. Hd. des Jugend⸗ amts Geilenkirchen von seiner Geburt, d. i. vom 25. 4. 1923, ab eine Unterhalts⸗ rente von 90,— RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künttig fälligen am 1. 4., 1. 7., 1. 10. und 1. 1. jeden Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Das Urteil ist nach § 708 Ziff. 6 † H. vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Rheins⸗ berg, Zimmer Nr 1, auf den 14. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. b
Rheinsberg, den 20. März 1926.
Müncheberg, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147205] SeHse Zustellung, Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schürer, Inhaber Willi und Otto Schürer in Stützengrün i. E., vertreten durch ihren Generalvertreter, Kaufmann Julius Mädel, Berlin N., Schönhauser Allee 157, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Franz Sachs, Charlottenburg, Gervinusstr. 11, Fläst gegen den Kaufmann Joseph Blocki, früher in Berlin N., Gartenstraße 65, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Bürsten 128,20 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 128,20 RM nebst 12 % Zinsen von 128,20 RM seit 1. Januar 1926 zu häblenr Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Berlin⸗ Mitte, Abt. 5, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße, auf den 10. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, I. Stock, Zimmer Nr. 253/55, geladen. Berlin, den 15. März 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.
[147207]) Oeffentliche Zustellung.
Das Hessische Ministerium des Innern. Verwaltung der Schutzpolizet, in Darmstadt, klagt gegen den Unterwachtmeister Friedrich Spielmann, geb. am 25. Mai 1902 zu
Gettenbach, Kreis Gelnhausen, von der
B
2. Bereitschaft der Hessischen Schutzpolizei, auf Grund der Kehee daß der Be⸗ klagte sich unerlaubt von 8— Dienst⸗ stelle entfernt hat unter Mitnahme von Dienstbekleidungsstücken, im Gelamtwert von 66,15 RM, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 66,15 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Darmstadt auf Freitag, den 28. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 219, geladen.
Darmstadt, den 23. März 1926. Der Gerichtsschreiber
[147203] Oeffentliche Zustellung.
Die Lebuser Kreisbank G. m. b. H. in Seelow, Generaldirektion Frankfurt a O., Wilhelmsplatz 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Püschel in Frankfurt a. O., klagt gegen den Rittergutsbesitzer Hugo Rustemeyer, früher in Tzschecheln, Kreis Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechselforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2300 RM Wechseltorderung nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont, mindestens aber 6 % seit dem 1. November 1925, sowie 12,42 RM Protestkosten, 748 RM Wechselunkosten und 8,60 RM Provision und Portoaus⸗ lagen zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 2. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1 Frankfurt a. O., den 16. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[147208] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. J. Marxen in Ham⸗
burg 11, Gr. Johannisstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht in Hamburg 1, Mönckeberg⸗ straße 17, „Die S klagt gegen den Alex Patzger, früher Kiel, Adelhaid⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läusig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von RM 124,85 nebst 1 % monatlicher Zinsen seit dem 17. April 1925, unter der Begründung, daß Be⸗ klagter laut erhaltener Rechnungen vom 17. März 1925 gemäß Werklieferungs⸗ vertrag Waren kaufte und empfing; Zinsen werden als . chaden gefordert; Ham⸗ burg ist als Erfüllungsort vereinbart worden. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 7 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. t18, auf Dienstag, den 15. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 22. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147204] Oeffentliche Zustellung ciner Klage.
Die Firma Gartmann & Kist, Südd. Gänseleberpastetenfabrik in Rastatt, o H.⸗G., Inhaber J. Gartmann, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Roth, Rastatt, klagt gegen: 1. Heinrich v. Frantzius, 2. Hans Arnold, fruͤher zu Berlin, unter der Behauptung, daß die Klägerin am 12. Mai 1924 und am 7. Juni 1924 der nunmehr aufgelösten Firma Arnold & v. Frantzius o. H. G. in Berlin, deren persönlich haftende Gesellschafter die Beklagten seien, Waren geliefert habe, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 3209,70 RM nebst 5 % Monats⸗ zinsen hieraus ab 1. VII. 24— 1. J. 25, 4 % Monatszinsen hieraus ab 1. I. 25 bis 31. I. 25, 3 % Monatszinsen hieraus ab 1. II. 25 — 28. II. 25, 2 % Monatszinsen hieraus ab 1. III. 25 — 1. IV. 25, 18 % Jahreszinsen hieraus ab 1. IV. 25, das Ürteil sei vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer fü andelssachen des Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 10. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 24. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[147858] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma 78 Taeger in Magde⸗ burg, Bahnhofstr. 10, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigte: Rechtsanwälte Fließ, Dr. Cohn und Spanier in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Simon Kastner, früher in Magdeburg, Georgenstraße 9, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wechfel⸗ torderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 200 — zweihundert — RM nebst
ö“ 8