Kredit
Beträge in
——— A, ᷓ——
ven Bilanzübersichten deutscher
Tausend RM
Kreditoren
und zwar:
e) sonstige Kreditoren
und zwar: Nr. 76.
1. Untersuchungslachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
d) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung
und zwar:
deutscher
Banken und
0)
a) b)
Berlin, Mittwoch, den 31. März
— —— 2—
Reserven
Bezeichnung und Hauptsitz Aktien⸗ seitens
kapital
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Nostro⸗ darüber hinaus
der Bank — varhh 3 schaft bei überhaupt überhaupt innerhalb
nach
innerhalb
Laufende Nummer
verpflich⸗
tungen
11“
Dritten benutzte Kredite
“ 8
Sp.
7 Tagen fälli
bis zu
3 Monaten fällig
3 Monaten fällig
Sp. 14 — 16
7 Tagen fällig
bis zu 3 Monaten fällig
2
2₰
11
12
13
14
15
Staatliche Kreditanstalt Oldenburg, Oldenburg. Deutsche Landesbankenzentrale A.⸗G., Berlin . . Hannov. Landeskreditanst, Hannover Landesbank d. Prov. Ostpreußen, Königsberg Pr. Landesbank der Provinz Hannover, Hannover.. . Landesbank d. Prov. Schleswig⸗Holstein, Kiel. Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf 11““ Communalständ. Bank f. d. Preuß. Oberlausitz, Görlitz Hessische Landesbank. Darmstadt ) Kommunale Landesbank, Darmstadt 122) . Lauenburgische Landesbank, Ratzeburg i. EBbbgg. .. Nassauische Landesbank, Wiesbaden Sächsische Provinzialbank, Merseburg . Landeskreditkasse Cassfeeeell.l.l.l . 20 Staats⸗ und Landesbanken
5
Bayerische Hypotheken⸗ u. Wechselbank, München... Bayerische Vereinsbank, München .. 11“ Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothetenbank, Neustrelitz ...
16 83 Hypothekenbanken.
1 000
¹3) 30 864 6 000
5 938
5 000
2 200
1 500
1 000 495
10) 140 192
1 629 139 750 1 000 1 900 125 125 1 390 40 1 376 ¹9) 1 113 94]
37 140
4 901 15 541 32 230
9 844
236 262 9 421 30 787 66 721 1 559 65 018 16 828 8 978
1 735
4 627 3 480 1 024 16) 46 377 282 75 20 014 88
11 314 1 410] 1 504%
770 37 140 11“ 1 342 28 750
6 677
7 806 1 342 14 507 3 877
173 754 999
15 877 26 283 1 371] 24 096
15 418-=8 7474
56 698 92
4 200 3 558
11 665 7 951 3 795
516
769 7 080
12 098 1 400 116 053 697
11 570% 22 570 8555
12 431 7 426
3 679
22 254
1 400 609 6G6 20⁰) 4]
—
2 145
— —
4 901 7131
2 143 16 131 5 140 14 335 20 424 29 008
15 21%
6 371
—
1 241 2 399 16 810
19 135
—
1 120
6 365
5 697 410 6 450 2 741 199 9 873
97 198
30 019 21 050 500
16 677
6 031 8 98 100
1 916 809
134 682 106 962 4 587
223 557
10 939 13 070 250
116 493 63 783 4 196
1 350 578¼
502 372
53 006 23 409 2 605
708 173
58 792 40 204 1 361
140 033
259 215 c)
7 250
30 188
141
Hyp
6 447 18 215 141
143 630
77 318] 38 267
otheken 761 11 894
—
51 569
14 194
246 23¹
Beträge in Tausend NMRM Forderu
Laufende Nummer
Nicht einge⸗ zahltes
Be⸗ triebs⸗ kapital
Kasse,
Geld⸗ sorten und Zins⸗ scheine
fremdes⸗
Guthaben bei
Noten⸗ und
Abrechnungs⸗
banken
24 259
184 472
79 020
100 357
37 500
24 803
12 655 42
egen Gttetva) Bilanzübersichten de
Schecks. Wechsel und unverzinsliche
Schatzanweisungen
Guthaben
dar⸗
haupt V
unter Poft⸗ scheck⸗ gut⸗ haben
und zwar
2)
2)
unver⸗
b)
Schecks
c)
zinsliche Schatzan⸗ weisungen des Reichs und der Bundes⸗
staaten
und Wechsel bis 3 Monate ein⸗ schließlich fällig
Wechsel später als 3 Monate fällig
bei Staat banke und
lich⸗ lichen
an⸗ stalte
öffent⸗ recht⸗ Kredit⸗
8⸗ n
„ Banken
n
Darlehen
gegen Unter⸗ pfand
Eigene Wertpapiere
und zwar
Anleihen
Zu
samn
11 u.
(Spalte
2 (täglich rückforder - pp des Reichs
und der Bundes⸗
nen
bar) 12)
(Spalte 16— 18)
und ver⸗ zinsliche Schatzan⸗
8
eisungen
staaten
Wertpapiere
— ——
sonstige bei der Reichs⸗
bank, der Darlehns⸗ kasse und
anderen Rotenbanken beleihbare
sfon⸗ stige Wert⸗ papiere
i
5 6
8
9
11
12
13
15
16
18
Deutsche Girozentrale, Dt. Kommunalbk., Berlin.
Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanst., Dresden. Landesbank der Prov. Westfalen, Münster i. W..
Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Stettin .. Baver. Gemeindebank (Giroz.) öff. Bankanst., München Giro⸗Z. (Kommunalbk.) f. d. Ostmark, Königsberg. Berl. Stadtbk (Girozentrale d. Stadt Berlin), Berlin Badische Girozentrale, Mannheim .. Württembergische Girozentrale, Stuttgart .. . .
Kommunalbk. f. Schlesien, öfftl. Bankanst., Breslau Brandenb. Girozentrale, Brdb. Kommunalbk., Bln. Niedsächs. Landesgewerbebk. e G m. b. H., Braunschw. Giroztr. K.⸗Bk. f. Pr. Sachs., Thür. u. Anh., Mgdbg.
g 0
2 378
189 750 88 290 279 13
2 685 188
1 474 531 129
486
770
1 039 1 712 970 97
57 432 76 55 212 34
88½ 1
194
23 961 8 902 7 328
676 1 284 4 184 7 875 3 760 5 529 9 110
158 9 862
4 011
1 293
47 945 23 453 6 007 6 094 671
1 284 4 184 7 875 3 760 5 529 5 099 158
8 569
35 275 6 016 20 673 4 756 1 158 12 393 26 506 10 042 4 837 11 555 7 582
7 051
5 086 1 797 4 781 693
5 239 16 052
2 341
671 11
8 378 2 860
40 361 7813 25 454 5 449 6 397 28 445 26 506 12 383 4 837 12 226 7593 386
9 911
2 967
124
4 312 5 845 2 304
a0 3 417 1 8
1 207 4 119 2 4 440
3 719
506 2 254 1
450 1 604
2 059
11 810 2 671 1 790 50 16 10
7 069 1.637 3 549
—
13 Girozentralen. 8 1¹) Bei Girokassen.
7591 7 410
5 655
156 851 ²) Hierunter befinden sich noch die Beträge der Aufwands⸗ und Ertragskonten 1925.
29 267
120 628
6 956
147 852
39 909 187 761 ³) Fremde Bürgschaftsverpflichtungen.
35 603
10 630
⁴) Bei Kreditgenossenschaften.
22 004 17 291
Beträge in Tausend RM
Bezeichnung und Hauptsitz der Girozentrale
Laufende —
Betriebs⸗
Werbindlichkeiten (Passiva)
Rücklagen
9
Gläubiger
kapital
5
überhaupt
(Spalte
““
und zwar
u. 6)
a)
Sicher⸗ heits⸗ rück⸗ lagen
(Spalte 8 — 11 u. 15)
und zwar
—
bank, der
Verpflich⸗ tungen Reichs⸗
Darlehns⸗ kasse und
1 der 1
bank
seitens
Kund⸗
Drit⸗
ten be⸗
b)
der
chaft bei
utzte
— Kredite
ditive)
Banken
c) Guthaben
auf provisionsfreier Rechnung
d) Einlagen
o) sonstige Kreditoren, insbesondere Einlagen auf provisionspflichtiger
Rechnung
anderer Giro⸗ zentralen sowie deutscher
und Bank⸗ firmen
überhaupt
II1
(Spalte 12 — 14)
und zwar
1
inner⸗
halb 7
Tagen
fällig
2.
darüber hinaus bis zu 3 Monaten einschließ⸗ lich fällig
9 später als nach 3 Mo⸗ naten fällig
überhaupt
(Spalte 16—18)
und zwau
1.
inner⸗ halb 7 Tagen
2. darüber hinaus bis zu 8 Monaten t6
einschließ⸗ fallg lich fällig, lallig
4 5
7
9
10
11
12
13
14
’
——
Deutsche Girozentrale, Dt. Kommunalbk., Berlin . Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanst., Dresden. 1) Landesbank der Prov. Westfalen, Münster i. W. . Provinzialbk Pommern (Girozentrale), Stettin . Bayer. Gemeindebk. (Giroz.), öfftl Bankanst., München Giro⸗Z. (Kommunalbk.) f. d. Ostmark, Königsberg . Berl Stadtbk. (Girozentrale d. Stadt Berlin), Berlin Badische Girozentrale, Mannheim . . . . . . ..
1
o0 C — S er „. co te —
Württembergische Girozentrale, Stuttgart “ Kommunalbk f. Schlesien, öfftl. Bankanst., Breslau. Brandenb. Girozentrale, Brdbg. Kommunalbk., Bln. . Niedsächs Landesgewerbebk. e. G. m. b. H., Braunschw. Giroztr. K.⸗Bk. f. Pr. Sachs., Thür. u. Anh., Mgdbg.
20 000 13 609 7 800 6 000 5 342 5 103 5 000 2 100 1 500 801] 410 321
5 000
1 989 1 553 1 371 220 31 398
1 31] 369 500
1 372 872 67
2 57]
1 989 1 553 1 098
220
398 1 289 350 500 800 872
16 2 571
316 352 141 361 119 814 33 696 46 774 48 151 84 941 63 319
41 585
60 112 63 363
2 103 52 833
283 149 3 156 1073 154 21
60
36 1
110 116 3 177 13 944 1 292 1 683 37 449 542
4 222 1 953 981
5 483 1 953 3 770
205 417 135 125 105 870
44 321 101675 43 215
32 264 14 902
44 942]1 10 702 81 243 58 024,1 39 632,1 54 93272
0 486 3 666
66 620
4 309 9138 3168
57 665 21 966
53 48 071'
53 9168
85 038 31 422 62 655 15 418 31 055
6 271 13 246 36 049 20 494 31 303 35 345
25 272
76 058 2 028 1 941 3 40] 765 1 377 7666 461 351
3 631 8998
4045
97
3 649 97
32
13 Girozentralen
72 986
12 624
11 656 Veränderungen in der Zahl der Banken seit der letzten Veröffentlichung. 3. Städte⸗ und Staatsbank der Oberlausitz K a. A., Zittau, 4. Kommunale Landesbank, Darmstadt.
968
1 074 40¼%
Abgang:
5 586
41
186 565
873 940 382687
393 568
97 685
8 272 5 430
Zugang: 1. Bank für Textilindustrie A. G. Berlin, 2. Hansabank Oberschlesien A. G., Beuthen. O. S,
1. Nordwestdeutsche Bank A G., Hannover, 2. Osterholz⸗Scharmbecker Bank A. G.
2 700 137
Osterholz⸗
Fehaemnbeck 3. Flensburger Volksbank Flensburg, 4 Bank ‚ür Thüringen vorm. B M Strupy A. G., Meiningen. d8. Norddeutsche Creditbank A. G., Wesermünde⸗Geestemünde, 6. Allgemeiner Bankverein A. G, üseldorf. 7. Schwarzburgische Landesbank, Sondershausen, 8. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A. G., Hannover, 9. Bank für Handel u. Grundbesi A. G., Leipzig, 10. Girczentrale Hannover, öfftl. Bank⸗
aunstalt, Hannover. 4
8
42
gereicht sind,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
82☛ ʒBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗
[14857883 Bekanntmachung. Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes
schaften auf Aktien, Aktien⸗ geien nenr Afecnen anserer Räcien
gesellschaften und Deutsche Koloniaͤlgesellschaften.
Zellstofffabrik Waldhof,
Mannheim⸗Waldhof.
Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt, daß wir auf Grund der uns in § 43 Abs. I des Aufwertungs⸗ esetzes vom 16. Juli 1925 zustehenden beschlossen haben, besondere von den Schuldverschreibungen getrennte Genußrechtsurkunden über die den Alt⸗ besitzern unserer
Anleihen von den Jahren 1900,
1907 und 1908
zustehenden Genußrechte auszugeben
Die Ausreichung der Genußrechtsurkunden erfolgt zusammen mit der Abstempelung der Obligationen auf Reichsmark. Eine nähere Bekanntmachung hierüber erfolgt in Kürze
Dagegen wird das auf unsere
Anleihe vom Jahre 1919
entfallende Genußrecht durch Barablösung (§ 43 Abs. 2 d Aufwert.⸗Gel.) abgegolten.
inen entsprechenden Antrag werden wir bei der zuständigen Spruchstelle ein⸗ reichen Die Höhe des Ablösungsbetrages und die näheren Bedingungen der Aus⸗ zahlung geben wir bekannt, sobald die Genehmigung seitens der Spruchstelle vorliegt.
Mannheim⸗Waldhof, den 30. März
1148577]
1926 Der Vorstand. WWII“ 11““
Bergbau⸗Aktiengesellschaft
Wittekind, Volpriehausen.
Der Goldwert unserer Anleihe von 1919 beläuft sich gemäß Entscheidung der zu⸗ ständigen Spruchstelle für nom. ℳ 1000 auf 49 Goldmark, weil als Ausgabetag der 5 Februar 1920 in Frage kommt.
Der Barablötungswert für die zum 1. Mai
d J. gekündigte Anleihe von 1919 ist auf 73,01 % des Aufwertungsbetrags 5 37 RM für eine Schuldverschreibung über ℳ 1000 festgesetzt.
Das den Altbesitzern zu gewährende Genußrecht wird gleichzeitig mit abgelöst, und zwar entsprechend der Genehmigung der Spruchstelle mit 6 % des Goldwerts der Anleihe = RM 2,94 für ein Altbesitz⸗ genußrecht
Die Rückzahlung der gekündigten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt, sofern die Stücke nicht bereits bei der Gesellschartskasse ein⸗ durch folgende Bankhäuser:
Commerz⸗ und Privatbank, Aktiengesell⸗ schaft, Magdeburg.
Harmstädter und Nationalbank, Kom⸗
manditgesellschaft auf Aktien, Berlin. Für die bei der Gesellschaftskasse hinter⸗
legten Stücke wird der Ablösungsbetrag
von dieser vergütet
Die Zinsen für 1925 werden bei den obengenannten Bankhäusern gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins per 2. 1. 1926 mit RM 0.15 je Zinsschein gezahlt. Für fehlende Zinsscheine erfolgt entsprechender Abzug
Volpriehausen, den 30. März 1926.
Bergbau⸗Aktiengesellschaft Wittekind.
[148420]
Bergbau⸗Aktiengesellschaft Wittekind, Volpriehausen.
Der Barablösungswert für unsere zum 1. Mai d. J gekündigte Anleihe von 1916 ist von der zuständigen Spruchstelle auf 80,21 % des Aufwertungsbetrages = RM 24,03 für eine Schuldverschreibung übr ℳ 200 festgesetzt.
Das den Altbesitzern zu gewährende Genußrecht wird gleichzeitig mit abgelöst, und zwar entsprechend der Genehmigung der Spruchstelle mit 6 % des Goldwerts der Anleihe = 12 RM für ein Altbesitz⸗ genußrecht
Die Rückzahlung der gekündigten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt, sofern die Stücke nicht bereits bei der Gesellschaftskasse ein⸗ gereicht sind, durch die
Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A. G. in
Magdeburg.
Für die bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legten Stücke wird der Ablösungsbetrag von dieser vergütet.
Die Zinsen für 1925 werden bei dem obengenannten Bankhause gegen Ein⸗
Anleihe aus dem Jahre 1913 an Stelle der im Aufwertungsgesetz vorge⸗ sehenen Genußrechte eine Barabfindung zu gewähren.
Wir haben die zuständige Spruchstelle gemäß § 43 Ziffer 2 des gesetzes angerufen zur Entscheidung über die Höhe der Barabfindung. Diese Ent⸗ scheidung wird später bekanntgemacht werden
Nach Ablauf des 30. September 1926 können die Genußrechte nur noch in der bekanntgemachten Form ausgeübt werden.
Berlin, den 30. März 1926.
Märkisches Elektrizitätswerk A. G.
Der Vorstand.
(148543) 8
Wir kündigen hiermit gemäß §§ 30 u. 25 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16 Juni 1925 und Artikel 37 der Durch⸗ führungsbestimmungen vom 29. November 1925 den Aufwertungsbetrag unserer 4 % Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1874 und 4 % Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1896 zur Rückzahlung am 1. Juli 1926
wird den Barwert des Aufwertungs⸗
betrages nebst Zinsen festsetzen. Seine
Bekanntgabe wird alsdann erfolgen.
Aktiengesellschaft Georg Egestorffs
Salzwerke und Chemische Fabriken, Hannover.
[1485980 Bekanntmachung, betr. unsere 4 ½ % ige Obligationen⸗ anleihe vom Jahre 1919.
I. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Oberlandesgericht in Breslau hat uns durch Beschluß vom 27. März 1926 die Barablösung unserer Anleihe vom Jahre 1919 gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗
esetz unter Einhaltung einer dreimonatigen ündigungsfrist gestattet. Wir kündigen daher hiermit gemäß §§ 36, 25 des Auf⸗
—
— wertungsgesetzes sämtliche noch im Umlauf
befindlichen Teilschuldverschreibungen dieser Anleihe zur Rückzahlung zum 1. Juli 1926. Die Spruchstelle hat den am 1. Juli 1926 fälligen Ablösungsbetrag auf 9,12 RM für eine Schuldverschreibung von 1000 PM Nennynert festgesetzt. Hierzu treten die am 1. Juli 1926 bis dahin fälligen Zinsen von 0,40 ℳ je Teilschuldverschreibung abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer. Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen hört mit dem 30 Juni 1926 auf.
II. Auf Grund des § 44 des Auf⸗ wertungsgesetzes geben wir hiermit bekannt, daß wir an Stelle der Genußrechte gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes eine Barabfindung gewähren, welche ein⸗ schließlich des auf das Geschäftsjahr 1925 entfallenen Gewinnanteils 6 RM für eine als Altbesitz anerkannte Teilschuldver. schreibung beträgt und ebenfalls am 1. Juli 1926 fällig wird. Die von uns angerufene Spruchstelle hat entschieden, daß dieser Betrag den Wert der Genußrechte, den sie zu diesem Zeitpunkt haben, nicht unter⸗ schreitet
III. Die Auszahlung der Beträge zu 1 und II erfolgt, und zwar gegen Ein⸗ reichung der Stücke mit Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen, vom 1. Juli 1926 ab bei
1. unserer Hauptverwaltung in Gleiwitz,
Kreidelstr. 2, oder Filiale
2. bei der Dresdner Bank, Breslau, oder 3. bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Breslau, oder bei dem Bankhause E. Breslau, oder .bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, oder bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, oder 8 7. bei der Deutschen Bank, Berlin, oder 8. bei der Dresdner Bank, Berlin, oder 9. bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., Berlin, oder 10. bei dem Bankhause Hardy & Co. 11. bei
G. m. b. H. Berlin, oder Beuthen O. S., Beuthen,
Heimann,
O. S.
der Dresdner Bank Filiale Sind uns anläßlich des Nachweises des
Altbesitzes die Teilschuldverschreibungen
mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zu⸗ gestellt, so werden wir den Rückzahlungs⸗
reichung des Zinsscheins per 2 1. 1926 betrag einschließlich Zinsen und den Ab⸗
mit RM 0,60 ze Zinsschein gezahlt Für fehlende Zinsscheine erfolgt entsprechender bzug Volpriehausen, den 30 März 1926. Bergbau⸗Aktiengesellschaft W“ 1“ Wittekind. EE11 .“
findungsbetrag für das Genußrecht den Gläubigern ohne weiteres überweisen. Breslau, den 27. März 1926.
Schlesische Elektricitäts⸗ und Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die von uns angerufene Spruchstelle
[148568] Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt, daß wir an Stelle der Genußrechte aus den Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihen von 1898 und 1920, für die wir den Altbesitzanspruch anerkennen, eine Barabfindung gewähren (§ 43 Ziff 2 des Aufwertungsgesetzes). Die Barabfindung gelangt am 1. Juli 1926 mit einem Betrag, den wir noch bekanntgeben werden, zur Auszahlung. Frankenthal, den 29. März 1926. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie., Akt.⸗Ges.
[148410]
Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 geben wir bekannt, daß wir über die Genußrechte der Altbesitzer unserer 4 % Anleihe von 1907 von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußscheine ausgeben und diese den Genußscheininhabern dem⸗ nächst zustellen werden.
Altbesitzer wie Neubesitzer der oben⸗ genannten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Stücke nebst Zinsscheinen zwecks späterer Abstempelung auf den Reichsmarkbetrag an endstehende Anschrift einzusenden.
Neviges, den 29. März 1926.
Bergische Kleinbahnen A.⸗G.
Der Vorstand. Uhlig. König.
„Eintracht“ Braunkohlenwerke & Briketfabriken, Welzow N/L.
Den Vorschriften des § 44 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 ent⸗ sprechend geben wir hiermit bekannt:
1. Die Genußrechte, welche sich auf Alt⸗ besitz unserer Obligationen der Ausgabe 1920 begründen, werden gemäß § 43 Abs. 3 durch Zahlung des Nennbetrags abgelöst. Die Auszahlung wird einschließ⸗ lich der Zinsen durch die Stellen, bei denen die Anmeldung als Altbesitz erfolgte, vor⸗ genommen. ““
2. Ueber die Genußrechte aus Altbesitz unserer Anleihe vom Jahre 1911 werden besondere Genußscheine mit Gewinnanteil⸗ scheinen ausgegeben und demnächst den Altbesitzern zugestellt werden. Die Aus⸗ zahlung der Gewinnbeteiligung für 1925 geschieht durch die Anmeldestellen an die Altbesitzer ohne weiteres. Vom 1. Januar 1927 ab kann das nur noch in der bekanntgegebenen Form ausgeübt Und über die Gewinnbeteiligung von 1926 ab nur vermittels der entsprechenden Ge⸗ winnanteilscheine verfügt werden.
Welzow N.⸗L., den 29. März 1926.
„Eintracht“ Braunkohlenwerke
und Briketfabriken. Der Vorstand. Dr. Wolf. Dr. Voigt. [148539] Julius Pintsch Aktiengesellschaft.
Wir machen hiermit bekannt, daß wir auf Grund der uns gemäß § 43 Ziffer 1 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 zustehenden Berechtigung beschlossen haben, besondere Genngeecetusternen über die den Altbesitzern unserer 4 ½ % An⸗ leihe vom Jahre 1907 zustehenden Genußrechte auszugeben.
Die Genußrechtsurkunden sowie die auf den Aufwertungsbetrag abgestempelten Schuldverschreibungsmäntel nebst den neuen Zinsscheinbogen gelangen demnächst durch die Einreichungsstellen an die Alt⸗ besitzer zur Ausgabe.
Geichzeitig fordern wir die Neu⸗ besitzer unserer obigen Anleihe auf, ihre Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinbogen mit einem der Nummer nach geordneten Verzeichnis zwecks Abstempelung der Schuldverschreibungsmäntel auf den Auf⸗ wertungsbetrag und Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen bis zum 30. April 1926 (einschließlich) außer bei unserer Gesellschaftskasse
in Berlin: bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft, bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Gesellschaft einzureichen.
Wir machen ferner bekannt, daß wir beabsichtigen, gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz die Spruchstelle mit dem Antrage anzu⸗ rufen, uns die vorzeitige Barablösung unserer
4 ½ % Anleihe vom Jahre 1920 zu gestatten. Des weiteren haben wir uns entschlossen, die den Altbesitzern dieser Anleihe zustehenden Genußrechte durch eine Barabfindung gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes abzulösen. Eine besondere Bekanntmachung über die zur Auszahlung gelangenden Beträge lassen wir folgen.
Berlin, im März 1926.
Julius Pintsch Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Bormann. Pabst.
Disconto⸗
[148575]
Neue Augsburger Kattunfabrik.
Gemäß § 43 Absatz 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 17. 6. 1925 kündigen wir die auf den angemeldeten Altbesitz entfallenden Genußrechte zum 1. Juli 1926. Die Festsetzung des Ablösungsbetrages erfolgt durch die Spruchstelle, deren Entscheidung veröffentlicht wird.
Augsburg, den 30. März 1926. Der Vorstand. Dr. W. G.Clairmont.
[148551] 8 Frankfurter Maschinenbau⸗Akt.⸗
Gef. vorm. Pokorny & Wittekind,
Frankfurt a. M. Betr.: 4 ½ % ige Anleihe von 1920.
Mit Genehmigung der Spruchstelle für Goldbilanzstreitigkeiten zu Frankfurt a. M. (A.⸗Z. E. R. 13/26) kündigen wir hiermit die noch laufenden Obligationen der vor⸗ bezeichneten Anleihe unserer Gesellschaft zur Rückzahlung am 1. Juli 1926 zum festgesetzten Betrage von RM 9,50 für 1000 Papiermark.
Die Ablösung der Genußrechte des Alt⸗ besitzes nach § 43 Abs. 3 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 zum Nennbetrage, welcher auf RM 7,85 für Papiermark 1000 festgesetzt ist, erfolgt gleichzeitig.
Die Rückzahlung erfolgt gegen reichung der Stücke bei:
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin, “ der Direction der Disconto⸗Gesellschaft “ Frankfurt a. M. in Frank⸗ furt a. M., 8 der Deutschen Vereinsbank in iuirtao unserer Gesellschaftskasse in furt a. M Denjenigen
Ei n⸗
Frank⸗ Frank⸗
Anleihebesitzern, die ihre Stücke zur Anmeldung des Altbesitzes bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M. in Frankfurt
[148537] Vereinigte Bautzner Papierfabriken, Bautzen.
Die unterzeichnete Gesellschaft gibt hier⸗ mit gemäß § 44 A⸗G. bekannt, daß sie beschlossen hat, über die Genußrechte, die den Altbesitzern ihrer 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1912 zu⸗ stehen, besondere Urkunden auszugeben, d den Teilschuldverschreibungsgläubigern na Fertigstellung zugehen werden.
Bautzen, den 29. März 1926. Vereinigte Bautzner Papierfabriken.
Herm. Runk. Diamant.
[148528 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit gemäß § 44 9 Aufwertungsgesetzes bekannt, daß wir au Grund der uns nach § 43 Ziffer 1 des Aufwertungsgesetzes zustehenden Berechti⸗ gung beschlossen haben, über die den Alt⸗ besitzern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1909 zustehenden Genußrechte besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußrechts⸗ urkunden auszugeben. Ueber die Ausgabe der Genußrechtsurkunden werden wir in Kürze eine nähere Bekanntmachung
Bernburg (Anh.), den 27. März 1926.
Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
[148567) Bekanntmachung.
Die Gesellschaft hat beschlossen, gemäß § 43 Ziffer 2 und § 40 des Aufwertungs⸗ gesetzes an Stelle der Genußrechte den Altbesitzern unserer 4 ½ % igen Schuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1920 eine Bar⸗ abfindung zum 1 10. 26 zu gewähren.
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Düsseldorf ist angerufen mit dem Antrage, über die Höhe dieser Barabfindung, alsod über den Wert, den die Genußrechte 8 der Abfindung (1. Oktober 192 haben, zu entscheiden.
Sobald die Spruchstelle über den ge⸗ nannten Antrag entschieden hat, werden
—
ga. M., der Deutschen Vereinsbank in
Frankfurt a. M. oder unserer Gesell⸗ chaftskasse eingereicht haben, werden von den genannten Stellen die obenbezeichneten Beträge ohne weitere Aufforderung nach dem 1. Juli 1926 überwiesen.
Die zu den Stücken gehörenden, etwa nicht miteingereichten Zinsscheinbogen sind nachzuliefern.
Frankfurt a. M., 29. März
Der Vorstand.
[148571] Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Hannover⸗Linden. Auf Grund des Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 haben wir die Spruchstelle mit dem Antrage ange⸗ rufen, uns die Barablösung unserer 4 % igen Anleihe von 1898 unter Ein⸗ haltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ frist zu gestatten und als Ablösungsbetrag den Barwert des Aufwertungsbetrags und der nach Art. 38 zu zahlenden Zinsen zu
bestimmen.
Wir kündigen demgemäß die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer obigen Anleihe zur Bar⸗ ablösung zum 1. Jußt 1926. Den Barwert des Aufwertungsbetrags nebst werden wir nach Festsetzung dur Spruchstelle bekanntgeben.
Außerdem machen wir zum 1. Juli 1926 von dem uns nach § 43 Ziffer 2 des Auf⸗ wertungsgesetzeszustehenden Recht Gebrauch und gewähren an Stelle der Genußrechte eine Zusatzaufwertung in Höhe von 60 %, des Nennbetrags des Genußrechts, das heißt also in Höhe von 6 % des Gold⸗ markbetrags der Schuldverschreibungen. Bei der Spruchstelle haben wir beantragt, zu entscheiden, daß diese Barabfindung den Wert der Genußrechte nicht unter⸗ schreitet. Vom 1. Oktober 1926 ab können die Genußrechte von den Teilschuldver⸗ schreibungsgläubigern nur noch in der obigen Form ausgeübt werden.
Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 werden gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins per 1. Oktober 1925 mit 1 G
RM;9 für die Abschnitte über PM 3000,
RM 3 für die Abschnitte über PM 1000,
RM 1,50 für die Abschnitte über
PM 500 bei der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank, Hannover, abzäglich Kapitalertragsneuer gezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen zum zwecke des Nachweises des Altbesitzes interlegt sind, steht der Gegenwert der Coupons den Einreichern bei der Ein⸗ reichungsstelle zur Verfügung.
Alle Zinsscheine mit früheren Fällig⸗ keitsdaten sind wertlos.
Hannover⸗Linden, im März 1926. Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei
Zinfen die
und Webereij. 3
wir die Höhe der Barabfindung für die Genußrechte bekanntgeben. Solingen / Berlin, den 27. März 1926. Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Aktien⸗ Verein. Der Vorstand.
e ösüs när Lüte Pechelleh⸗ 4
Coblenzer Straßenbahn⸗ Gefellschaft.
Wir geben hiermit gemäß § 44 deß Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 be⸗ kannt, daß wir über die Genußrechte zu den
4 % Schuldverschreibungen von 1896,
1903, 1905 und
4 ½ % Schuldverschreibungen von 1900/08 besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Ge⸗ nußscheine ausgeben.
An Stelle der Genußrechte unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen von 1920 wollen wir den Altbesitzern eine Barabsindung zum 1. 7. 1926 gewähren
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Köln ist angerufen mit dem Antrag, zu entscheiden, ob die beabsichtigte Bar⸗ abfindung den Zeitwert des Genußrechts am 1. 7. 1926 nicht unterschreitet.
Sobald die Spruchstelle entschieden hat, ergeht weitere Bekanntmachung.
Koblenz, den 29. März 1926.
Der Vorstand.
[148538]
König Friedrich August⸗Mühlen⸗
werke Aktiengesellschaft Dölzschen⸗ b dresden.
Die unterzeichnete Gesellschaft kündigt hiermit — Art. 37 Durchf.⸗VO. vom 29. November 1925 ihre nachstehenden Anleihen zur Rückzahlung für den 1. Juli 1926, und zwar
ihre 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1919 in
Höhe von PM 1 000 000 und ihre 5 % Anleihe vom Jahre 1921 in Höhe von PM 3 000 000.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1926 auf. Zwecks Feststellung des Bar⸗ wertes des Aufwertungsbetrags dieser An⸗ leihen wird die Spruchstelle beim Oberg landesgericht Dresden gemäß Art. 37 Durchf.⸗VO. vom 29. November 1925 angerufen werden.
erner gibt die Gesellschaft gemäß § 44
A⸗G. bekannt, daß sie beabsichtigt, soweit sie hinsichtlich ihrer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1919 Altbesitzrechte anerkannt hat, die Genußrechte durch Zahlung einer Barabfindung gemäß § 43, 2 A⸗G. ab⸗ zulösen, deren Wert gleichfalls durch Ent⸗ scheidung der Spruchstelle festgesetzt werden wird. Die Höhe des Rückzahlungsbetrags der Anleihen sowie des zur Ablösung der Genußrechte zur Auszahlung kommenden Betrags wird noch bekanntgegeben werden.
Dölzschen, den 29. März 1926.
König Friedrich August⸗Mühlen⸗
werke Aktiengesellschaft. M. Braune. Schroeder.