— Laufende Nummer
Zweite Beilage
zum
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger März 1926.
nd RM
vom 31.
“
11u““
Nicht einge⸗
zahltes Geldsorten Aktien⸗
kapital
Kasse,
fremde
und
Coupons
Guthaben bei Noten⸗
und Abrech⸗ nungs⸗ (Clea⸗ ring⸗) Banken
Beträge in Tause
überhaupt
—-
2) Wechsel (mit Ausschluß von b, c und d) und unver⸗
zinsliche Schatz⸗ anweisungen des Reichs und der Bundes⸗ staaten
Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
und zwar:
)
Sola⸗ wechsel der Kunden an die Order der Bank
Nostro⸗ guthaben bei Banken und Bank⸗ firmen
Reports und Lombards gegen börsengängige Wertpapiere
—
—
Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen
davon am Bilanztage gedeckt
2) durch Waren, F rq. cht⸗ oder Lager⸗ scheine
b)
durch andere Sicher⸗ heiten
7
14
Deutsche Bank, Berlin Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin.. do. Gemeinschaftsbilanz2ꝛ) .. IIIGBast. Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin Commerz⸗ u. Privat⸗Bank A.⸗G., Berli.. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin .
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leixpzig .
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G., Köln .. Rheinische Creditbank, Mannheim Bank für Textilindustrie A.⸗G., Berlin .. Barm Bk⸗V. Hinsberg, Fischer & Co., K. a. A., Düsseldf Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, A.⸗G., Mannheim. Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg . . . . . . Vereinsbank in Hamburg, Hambug.. Deutsche Effect.⸗ u. Wechsel⸗Bk., Frankfurt a. 6 Osnabrücker Bank, Osnabrüuck „
Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M... Westfalenbank A.⸗G., Bochͤiuium Anhalt⸗Dessauische Landesbank, Dessau. Hildesheimer Bank, Hildesheimnn .
Kroch ir., K. a. A., Leipzig .
Ostbank für Handel und Gewerbe, Berlin . Berliner Bankverein A.⸗G., Berlin. Oldenburgische Spar⸗ u. Leih⸗Bank, Oldenburg.. Hall. Bkver. v. Kulisch, Kaempf & Co., K. a. A., Hall Mecklenburgische Depositen⸗ u. Wechfelbk., Schwerin . Bremen⸗Amerika Bank A⸗G., Bremen Westholsteinische Bank, Altona⸗Heide... Handels⸗ u. Gewerbebk. Heilbronn A.⸗G., Heilbronn Schleswig⸗Holsteinische Bank, Husumm . Leipz. Immob.⸗Ges. Bk. f. Grundbesitz A.⸗G., Leipzig Commerz⸗Bank in Lübeck, Léübeke. . . Bankverein f. Nordwestdeutschland A.⸗G., Bremen. Deutsche Volksbank A.⸗G., Essen Barmer Creditbank A⸗G., Barmtekmcmkm Bankverein f. Schleswig⸗Holstein A.⸗G., Neumünster Oldenburgische Landesbank. Oldenburg...
Plauener Bank A.⸗G, Plauen i. . ..
Rheinische Bauernbank A.⸗G., Köln.. 1 Niederlausitzer Bank A.⸗G., Cottbuas.. Pom. Bk. f. Landwirtschaft u. Gewerbe A.⸗G. Stettin Leipziger Credit⸗Bank, Leipzig. . . Vorschuß⸗ u Spar⸗Vereins⸗Bk. in Lübeck, Lübeck.. Städte⸗ u. Staatsbank d. Oberlausitz, K. a. A., Zittau Dresdner Handelsbank A.⸗G., Dresdden.. Oberrheinische Bankanstalt A.⸗G., Konstanz Schlesische Getreide⸗Kreditbank A.⸗G., Breslau Rostocker Bank, Rostochk .. . Niederrheinische Bank A.⸗G., Wesel.. Westbank A.⸗G., Frantfurt a. M. . Geestemünder Bank, Wesermünde⸗Geestemünde... Credit⸗ u. Depositen⸗Bank f. Sachsen A.⸗G., Dresden Coburg⸗Gothaische Bank A.⸗G., Coburg . . . . . Bank f. Mittelsachsen A.⸗G., Mittweirda . Nordbayer. Bk. f. Ind. u. Landwirtsch. K. a. A., Weiden Mecklenburgische Bank, Schweinrn. . Bergisch Märkische Industrie⸗Ges., Barmwen.. Leipziger Handels⸗ u. Verkehrs⸗Bk. A.⸗G., Leipzig. Duisburger Bankverein A⸗G., Duisburg Neuvorpomm. Spar⸗ u. Cred.⸗Bk. A.⸗G., Stralsund Sauerländischer Bankverein A.⸗G., Meschede i. W.. Hansabank Bonn A.⸗G., SBolnn.. . Schleibank, Kappeln (Schleio)l ) )l).l. . Risaer Bank A.⸗G., Riesa i Sttt... Bankhaus S. Bielschowsky A.⸗G., Breslau.. Wurzener Bant, Wurzen . . . .. Frankenthaler Volksbank A.⸗G., Frankenthal Leisniger Bank A.⸗G., Leisniilg Vereinsbank Coburg A.⸗G., Cobuug „
„ „ 22½ 2—290 27020
(Pfalz)
19 489 5 636 9 118
13 356 8 618 7 175
12 620
18 88 1 766 4 397 5 690
10 310 5 067
650
319 098 217 767 265 07
279 911
319 098 217 767 265 073 279 911
220 444 181 568 25 104
220 434 180 948 25 104
131 554 111 409 47 111 10 368
29 914 25 074 34 853 34 826 36 575 53 420
4 980
a) Kredit
106 593 71 499 88 051
129 980 80 556 48 305
2 550
48 564 53 275 62 036 47 392 48 325 25 541
451
33 827 15 870 21 449 41 900 22 884
3 565
1 323
66 894
42 293
1 243 892
1 243 262
631 778
184 78
439 483
223 548
119 369
2 862 884 1 740 29 936 805
1 598 770 325 222 45 89
1 505 722 822
2
1 537 512
1 909 181 125 167
49 399
51 075 27 82 37 261 2 473 36 270
51 075
19 176 25 031 14 327
4 987 24,154 22 863 12 826 12 449
3 381
5 701 3 395 2 094
13 099 11 314 8 737 3 461 7 652 5 238 1 074 1 642 451
2 003 5 428 8 737 1 332 5 093 3 333 1 049
5 667 3 673
Pfäfflein,
8 1147837] Oeffentliche
8A
egen ihren Ehemann Jean Thoma 25 Klein Auheim, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 8. Oktober 1921 zu Klein Auheim schlossene Ehe der treitteile zu heiden und den Be⸗ agten für den allein schuldigen Teil zu lären, ihm auch die Kosten des echtsstveits aufzuerlegen, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor den Einzelrichter r 3. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ Fericht⸗ zu Darmstadt, Herrn Land⸗ richtsrat Denk, auf Dienstag, den Juni 1926, 11e 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Darmstadt, den 24. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. Z.⸗K. III 47833] sOeffentliche Zustellung. Die Martha Roth, geb. Sprang, in ö. Kreis Darkehmen, ver⸗ eten durch Rechtsanwalt Eöu“ in Darmstadt, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Roth aus pärsfel- Kreis Darm⸗ dahe Hessen, ihren Ehemann, der un⸗ ekannt wo sich aufhält, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden den Beklagten für den schuldigen Teil u erklären, ihm auch die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 31. Mai 1926, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Euu.“ ver⸗ treten zu lassen. Darmstadt, den 25. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts. Z.⸗K. II.
[147836] Oeffentliche Zustellung.
Der Marie Schiffer, geb. Klein, in Niederbrechen bei “ a. Lahn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albrecht in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, den Chauffeur Peter Schiffer, zuletzt in Bad Nauheim, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem 8, auf ei⸗ dung der am 25. August 1918 vor dem Standesbeamten in Niederbrechen ge⸗ schlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zwur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor die 2. Zivilkammer des
essischen Landgerichts zu Gießen au
n 18. Juni 1926, vormittag
½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ nug der Klage bekanntgemacht.
BSießen, den 26. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
Zustellung.
Die Frau Marta Ferbr Pfgfflein, geb. Gorn, Herzenshof b. Manscgon. dertreten durch Rechtsanwälte Dres. riedländer u. Heilbrunn, klagt gegen ren Ehemann Conrad Anton Martin lein, unbekannten Aufenthalts, auf Nichtigkeit ev. reidung der Ehe, mit dem Antrage, die ischen den Parteien geschlossene Ehe für nichtig zu erklären, ev. die Ehe der Parteien zu eiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Landgericht in Hamburg, Zwil⸗
nigter:
8
Schr unbekannten
kammer 8 (Züviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 1. Juni 1926, vormittags 9 ⁄½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 23. März 1926.
Der Gerich’sschreiber des Landgerichts.
[147838] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Herta hvader, 3 Semsch, in Sedlitz in der Lausitz, Scher. Kr. Calau, Prozeßbevollmäch⸗ bechtsanwalt Söhl in Hannover, blagt gegen den Kaufmann Karl Schrader, zurzeit unbek. Aufenthalts, früher in eenberg, auf Grund des
§ 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf
Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ees Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 17. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 1* Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Haunuover, den 25. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1147839] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerfrau Marie Schröder, geb. Broszeit, in Budupönen⸗Lelitzkehmen. ereis Pillkallen, Teer se voleme igter: kechtsanwalt J.⸗R. 1 in Insterburg, klagt Fegen ihren Ehemann, den
der, früher in Budupönen, jetzt an Aufenthalts, auf Grund
1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf chescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Aagten zur mündlichen Verhandlung des “ vor die 2. IX des bandgerichts in Insterburg auf den 18. Juni 1926 vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Hugo
dertreten zu lassen.
Insterburg, den 20. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9
[147840] 8 WI Die Ehefrau des Reisenden Martin Weber, Luise geb. Pfeifer in Karlsruhe, Beethovenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gutmann in Karls⸗ ruhe, ladet ihren Ehemann, den Reisencen Martin Weber, früher zu Karlsruhe, unter der weiteren Behauptung, daß der Beklagte im Sommer 1925 ehebrecherische Beziehungen zu einer Frauensperson in Stuttgart unterhalten hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts * Karls⸗ ruhe auf Montag, den 10. Mai 1926, v- 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen unter Angabe der geee unverzüglich in einem Schriftsatz dem Gericht und dem klägerischen Vertreter mitzuteilen. karlsruhe, den 25. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1483660 1 Der Elektromonteur Johann Fried⸗ rich Grütter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird gemäß Art. 140 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetz⸗ buches aufgefordert, binnen einer Frist von sechs Monaten seit dem Er⸗ scheinen dieses Blattes die eheliche Ge⸗ meinschaft mit seiner Ehefrau Helene Grütter, geb. Peters, zu Altona⸗ Bahrenfeld, Kirchenweg 12 pt., wieder e. ” 8 Ragdeburg, den 20. März 1926. Das ““ IV. Zivilkammer. Müller. Hartmann. Jonatha.
147842] Oeffentliche Zustellung. — Die Zuschneiderin Frau Klara Voi t⸗ länder, geb. Nehls, in Berlin NO. 55, Rykestra e 6 Rechtsanwalt Wiese in Neuruppin, klagt — den Landarbeiter Otto. Voigt⸗ änder, früher in Predöhl bzw. in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ ung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten flur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 21. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechtsanwalt als vollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 K. 69. 25.
Neuruppin, den 25. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [148369] Oeffentliche Zustellung.
Die Wicklerin Karoline Böhm in Nürnberg, Schweinauer Hauptstr. 110, III, klagt durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Nürnberg, gegen den Lederarbeiter Johann Böhm, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg auf Donnerstag, 27. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 273/II des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Aus⸗ bzug der Klage bekanntgemacht.
kürnberg, 27. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [147844] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Artur Dalg in Tre⸗ bitz, Kreis Wittenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kluge in Torgau, klagt gegen seine Ehefrau Emma Dalg, geb. Finfelber 9 8. er in Trebitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit dem Arbeiter Franz Theda aus Trebitz Ehebruch treibe, und daß ihm ihr Aufenthalt nicht bekannt sei, mit dem “ auf .... gem. § 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Torgau auf den 17. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich bei diesem Gerichte zußelag enen Rechtsanwalt als “ mächtigten vertreten zu assen.
orgau, den 25. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [147846] G
In Sachen des minderjährigen Gün⸗
ther Bloseyk, vertreten durch das Be⸗ Amtsvormundschaft
eeünnt. Charlottenburg, Klägers, gegen den Voigt, früher
Prov.⸗Vertreter Walter in Berlin 0. 17, Mühlenstraße 68, bei den Eltern, Beklagten, wegen Unter⸗ halts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 174/176, auf den 4. Mai 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. — 183. C. 1111. 25. Berlin, den 20. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.
[147847] Oeffentliche Zustellung.
Die am 12. April 1923 geborene Lucie Semjank, vertreten durch ihren Vormund, Hausbesitzer Rudolf Adam in Märzdorf bei Haynau, Progesbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schulz in Bunz⸗ lau, klagt gegen den Kutscher Richard
Hocke, früher in Waldau, Kreis Liegnitz,
ihr außerehelicher Vater sei, mit dem An⸗ trage, ihn zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 RM in Monatsraten von 12 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Monats, zu Febben. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bunzlau, Zimmer „ auf den 20. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. .
Bunzlau, den 22. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [147848] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Margarete Ruth Unger zu Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Pro eßbevollmächtigter: Ober⸗ derwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, klagt gegen den Verwalter Georg Deutschländer, früher in Dresden, Voglerstraße 45, jebt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte als außer⸗ ehelicher Vater der Klägevin dieser Unter⸗ halt zu gewähren habe, daß in den
it für Bestimmung der Höhe der Unter⸗
ltsrente maßgebenden erhältnissen wesentliche Aenderungen eingetreten 8s. und der nunmehr geforderte erg . lich sei, mit dem Antrag; 1. Der klagte wird verurteilt, der Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab bis einschl. 18. De⸗ mber 1936 an Stelle der durch rteil des Amtsgerichts Dresden vom
7. 192 2 Cg 188/21 — fest⸗
18 ihrlich 2400
Fietten Unterhaltsrente von 8
ark eine solche von jährlich 360 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in dierteljähr⸗ lichen, am 19. 12., 19. 3. 19. 6. und am 19. 9. jeden 2 d fälligen Voraus⸗ zahlungen von je RM, zu gewähren und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 2. das ÜUrteil ist vorläufig vollstreckhar. Der Beklagte wird zur mundlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ eericht Dresden, Lothringer Str. 1II, Fume⸗ Nr. 184, auf den 26. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Dresden, den 24. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147849] Oeffentliche Zußellung,
Die Berta Renz, geb. Heller, geschiedene Pfiel, Photographenehefrau in Eßlingen, Katharinenstraße 31, hat mm Amtsgericht Erlangen Klage gegen den Photographen Max Renz in Erlangen, e.
—
alts, gestellt mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte ist als früherer “ der 8”nSn schuldig, an Klägerin einen vierteljährlich vorauszahl⸗ baren Unterhalt von vierteljährlich 120 Reichsmark vom 1. Oktober 1925 an bis zum Tode oder der Perheiratage der Klägerin zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Mit Henegcgen
fs 31, zurzeit unbekannten Aufen
vom 18. März 1926 wurde antragsgemä die öffentliche Zustellung der Klage un der Klägerin das Armenrecht hewilligt sowie Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 15. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Erlangen bestimmt. Zu diesem min wird der Beklagte hiermit geladen.
Erlangen, den 26. März 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Erlangen. [148371] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Emmi und Trautlinde Maaß, geboren am 27. Januar 1925, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, dieses wieder vertreten durch den Amtsvor⸗ mund Steinhagen in Guben, klagen gegen den Artisten Paul Hoffstädt, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Guben polizeilich gemeldet, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als Vater der Klägerinnen unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, jeder der Klägerinnen vom Tage der Geburt, 27. Januar 1925, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden 3““ fällige Geld⸗ rente von je 75 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guben auf den 11. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 22, Landgerichtsgebäude, geladen.
Guben, den 26. März 1956.
Das Amtsgericht. [147852] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Herbert Heinz Döring, geb. am 6. April 1921 in Bremen, gesetz⸗ lich vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — Bremen, Bahnhof⸗ straße 12, Zimmer 11, klagt gegen den 8 Ferdinand Markowsky, zuletzt in
amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 240 Goldmark zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von jährlich 360 Reichsmark vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs des Kindes. vierteljährlich im voraus zahlbar, zu ver⸗ urteilen. Klägerin behauptet, die bis⸗ herigen Beträge reichen nicht mehr aus. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabtejltung 9. Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 109, auf Donners⸗ tag, den 3. Juni 1926, vormittags
8
10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Hamburg, den 26. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147855) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Walter Wilhelm Siegfried in Marl, vertreten durch seinen Vormund, den Steiger Otto Middelmann in Marl, Grüner Weg l a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schnieder zu Lüdinghausen, klagt gegen den Bergmann Ernst Meerbeck, früher in Ascheberg i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 15 RM, beginnend mit dem 1. Oktober 1924, bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahrs zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lüdinghausen auf den 12. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, gelaben Lüdinghausen, den 25. März 926. Römer, Justizsekretär des Amtsgerichts.
[147856] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Entrup zu Ascheberg i. W., vertreten durch das Jugendamt als Amtsvormund, klagt gegen den Maurer Josef Haverkamp, früher in Ascheberg i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. an die Klägerin vom 6. Oktober 1924 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr an Unter⸗ haltskosten monatlich 25 RM in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, 2. das Urteil, soweit die Unterhaltskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Klage vorausgehende Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lüding⸗ haufen auf den 12. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8 Lüdinghausen, den 25. März 1926. Römer, Justizsekretär des Amtsgerichts.
[147859] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hans Große Beilage zu Münster i. W., Schiffahrterdamm 15 a, Klägerin, Prossbenolnmacstgt,r. Justizrat Hellrgeth zu Münster i. W., klagt gegen den Reifenden Hans Große Beilage, früher in Münster i. W., unter der Behauptung, daß die Parteien miteinander verheiratet sind und der Beklagte die Klägerin bös⸗ willig verlassen habe und keinen Unterhalt für ge freiwillig zahle, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 250 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W. auf den 25. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Münster i. W., den 23. März 1926.
Hemprich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[147860] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Olga Liedtke, geboren am 24. Auguft 1921 in Neumünster, ver⸗ treten durch das städtische Wohlfahrtsamt, Jugendabteilung, Neumünster, klagt gegen den Händler Karl Beyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Neumünster, auf Grund der Behauptung, daß er der Er⸗ zeuger der Klägerin sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unterbalts⸗ rente von vierteljährlich neunzig Reichs⸗ mark an jedem Vierteljahrsersten von ihrer Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ ahr. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neumünster auf den 18. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Neumünster, den 18. März 1926. Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.
[147845] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Feuerherd & Co., Inhaber Wilhelm Buchwalter zu Berlin, Königs⸗ berger Straße 26/27, “ mächtigter: Rechtsanwalt Otto Breunert 7 Berlin O. 17, Gr. Frankfurter Str. 9, lagt gegen den Inhaber einer Möbel⸗ tischlerei Paul Kamil, bisher zu Berlin, Boxhagener Straße 117, 88 unbekann⸗ ten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er dem Beklagten nach vorheriger Bestellung und unter Vereinbarung des verlangten Preises Ware gektefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie 500 RM (fünfhundert Reichsmark) nebst 11 % Zinsen seit dem 1. April 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 39, auf den 30. April 1926, vorm. 9 ½ Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, I. Stockwerk S 162 bis 164, geladen. — 39. C. 1888. 26. Berlin, den 27. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 39.
[148370] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Gustav Maeder in Berlin, Alt Moabit 119, klagt gegen die Eheleute Peter Westphalewski und Genovefa Gertrud Westphalewski, geb. Busenkell, früher in Berlin, Kastanien⸗ allee 67, jetzt in Polen, unter der Be⸗ hauptung, daß er für eine Warenforde⸗ rung an die Beklagten einen durch Urteil bestätigten Arrest, 177 G 25/24, erwirkt habe, 1 Neh jedoch zur Ab⸗ wendung seiner Vo “ 266 RM (zweihundertsechsundsechzig Reichsmark) hinterlegt haben, mit dem Antrag, die
Beklagten werden kostenpflichtig, vor⸗ läufig vollstreckbor .e; 8 cingxu·
willigen, daß die unter H L. W 41/24 hinterlegten 266 RM (zweihundertsechs⸗ undsechzig Reichsmark) an den Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 177, Neue Füevedrichitr. 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 177/179, auf den 15. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin⸗Mitte, den 23. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 177. [147850] Zustellung. Der Gastwirt Kar mpel in Groß Oerner, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leers in Hettstedt klagt gegen den Polen⸗ auffeher Lorenz Rogalinski und dessen Ehefrau, früher in Welfesbolz, jetzt un⸗ bekannten. Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage, die Beklagten gesamtschuldnerisch und vor⸗ läufig vollstreckbar unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen an ihn 98,60 Reichsmark nebst 12 4 Verzugszinsen seit dem 1. August 19. su zahlen. Zur mündlichen Verhandlung s8 Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Gerbstedt, Zim⸗ mer Nr. 1, auf den 12. Mai 1926, mittags 12 Uhr, geladen. Gerbstedt, den 8. März 1926. Der Gerichtöschreiber des Amtsgerichts. [147851 1 Zustellung. Die Firma Enders 8 Co., Hamborn am Rhein, Ottostr. 34. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Ham⸗ born, klagt gegen den Peter Grewer, früher in Hamborn, sodann in Nittel ga. d. Mosel, auf Grund der Ve begseaa. daß ein Probisionsvertr abgeschlossen sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 140,— R (hunderwierzig RM) nebst 14 % Zursen seit dem 30 12. 1925 und die Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens in Höhe von 17,87 RM sowie Verurteilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 31, auf den 29. April 1926, vovmittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt zwei Wochen. Hamborn, ben 22. März 1985. Das Amtsgericht. Gassen, Aktuar. (148368] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Carl & Herm. Köhler, Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwält? Dres. Rauert und Robinow, W. Buten⸗ schön, klagt gegen den Kaufmann Hec⸗ mann Fischer, Hamburg, Schlump 55 zurzeit unbekannten Aufenthalts, au Warenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar — even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung — kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 961,95 ℳ 1 12 % Zinsen seit dem 7. November 192 zu zahlen. .e ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer IV für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 9. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 27. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[147853] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Jarecki in Köln, Zeppelinstr. 7, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lem⸗ pertz und Becker II. in Köln, klagt gegen den Schauspieler Fr. Seybold, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohnungs⸗ aufenthaltsort, Beklagten, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter dem Kläger für im Jahre 1924 — 1925 käuflich geliefert erhaltene Waren noch einen Betrag von 387,90 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 387,90 ℳ nebst 10 % Fimßen seit dem 1. April 1925, und das Urteil für Fnnee vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimme Nr. 168, auf den 22. Juni 192 vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 16. März 1926.
. Sar, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.⸗
[147854] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Johannes Reuter in Berlin, Melanchthonstr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoenig, Königsberg, Pr., klagt gegen den Kauf⸗ mann Erich Frisch, früher in Königs⸗ berg, Freystr. 11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung. daß Be⸗ klagter bei ihm vom 1. bis 29. Dezember 1922 Angestellter in Königsberg, Pr., ge⸗ wesen sei und als solcher 65 000 Papier⸗ mark unterschlagen habe, zu deren Er⸗ stattung in aufgewertetem Betrage der Beklagte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 40,91 RM nebst 1 x½ % Monatszinsen seit 22. Dezember 1922 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 7, in Königsberg, Pr., Zimmer 133, auf den 4. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Königsberg, Pr., den 22. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
[147857] Oeffentliche Zustellung. Die Bergwerksgesellschaft Hermann m. b. H. vertreten durch den Vorstand inr
Bork i. W., klagt gegen den Bergmank