1926 / 76 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Julius Loyda, früher in Selm⸗Beifang⸗ setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen,

„an die Klägerin 256,91 RM nebst 12 %

Zinsen seit dem 15. Dezember 1925 zu

zahlen und die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lüding⸗ hausen auf den 12. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen Lüdinghausen, den 25. März 1926.

Römer, ZJustizsekretär des Amtsgerichts.

[147843] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ludwig Ganz A.⸗G. in Mainz, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jordan und Ostertag in Stutt⸗ gart, klagt gegen Leo Corneli, bisher in Stuttgart, Königstr. 35, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Kaufs mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ treckbares Urteil für Recht zu erkennen:

eklagter ist kostenfällig schuldig, der Klägerin 4730 RM nebst 10 % Zinsen aus 1930 RM seit 10. 3. 1926, aus 1300 NM seit 15. 12. 1925 und aus 1500 Reichsmark seit 12. 3. 1926 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ Penes zu Stuttgart auf Donnerstag, en 27. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Pgelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 7 Tage abgekürzt.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Stuttgart, den 26. März 1926.

[147824] Oeffeutliche Bekanntmachung.

Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗ genannten, im Landeskulturamtsbezirk Düsseldorf anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sachen werden aufgefordert, zur Vermei⸗ dung der gesetzlichen Rechtsnachteile ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf Freitag, den 28. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des zuständigen Kulturamtsvorstehers an⸗ stehenden Termin anzumelden und zu begründen.

Verzeichnis der Umlegungssachen und der zuständigen Kulturamts⸗ vorsteher:

J. Kulturamtsvorsteher in Adeuau. 1. Umlegung der Grundstücke des Ge⸗

meindebezirks Freilingen,

2. Umlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Reetz.

II. Kulturamtsvorsteher in Altenkirchen.

1. Teilung der Parzellen Flur 1 Nr. 64, 3 Nr. 46/10, 47/11, Flur 4 Nr. 1, „3, 4, 5 und 14 des Gemeindebezirks Neiterschen,

2 Teilung der Parzelle Flur 5 Nr. 33 des Gemeindebezirks Fluterschen

III Kulturamtsvorsteher in Düren.

Umlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Thum, der begrenzt wird:

im Norden von den Gemarkungen Drove

und Boich

im Osten von den Gemarkungen Froitz⸗ heim, Ginnick und Muldenau,

im Süden von der Gemarkung Berg⸗ Thuir,

im Westen von den Gemarkungen Ni⸗ deggen und Boich, einschließlich der Ortslage.

IV. Kulturamtsvorsteher in Jülich.

1. Umlegung der Grundstücke des noch nicht umgelegten südlichen Teils der Feld⸗ mark Coslar,

2. desgleichen der Grundstücke der Feld⸗ mark Engelsdorf, einschließlich der Ortslage,

3. desgleichen der Feldmark Müntz,

4. desgleichen der Feldmark Hompesch, 5. desgleichen des Restteils des Ge⸗ meindebezirks Bourheim unter Ausschluß des geschlossenen Gutes Linzenich, soweit es füdöstlich der Eschweiler Landstraße liegt. V. Kulturamtsvorsteher in Köln.

8 Umlegung des Gemeindebezirks Epp⸗ rath,

2. Umlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Oberaußem mit Ausschluß der geschlossenen Waldungen sowie des südlich der sogenannten „Bethlehemer Straße“ gelegenen Kolonie⸗ und Halden⸗ geländes, 1

3. Umlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Lipp.

VI. Kulturamtsvorsteher in Mayen.

Umlegung der südlich der Provinzial⸗ straße gelegenen Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Kerben.

VII. Kulturamtsvorsteher in M.⸗Gladbach.

1. Umlegung der Feldmart Coerrenzig,

2. Umlegung der Feldmark Gevenich,

3. Umlegung der Feldmark Glimbach,

4. Umlegung der Feldmark Kofferen,

5. Umlegung eines Teiles der Feldmark Rurich. der im Westen durch die Provinzial⸗ straße Baal —Rurich, die Ortslage Rurich und die Eisenbahnstrecke Rurich —Jülich begrenzt rd.

VIII. Kulturamtsvorsteher in Prüm.

1. Umlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Hinterweiler,

2. desgleichen Oberstadtfeld.

IX. Kulturamtsvorsteher in Siegburg.

1. Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Hersel mit Ausschluß der Ortslage,

2. desgleichen desjenigen Teils der Ge⸗ markung Beuel, der begrenzt wird von der Provinzialstraße von Beuel nach Sieg⸗ burg, der Gartenstraße vom Bahnhof Pöüschen nach Vilich, der Reichsbahn von

euel nach Troisdorf, der elektrischen Bahn von Bonn nach Siegburg und dem Bech⸗ linghovener Kirchweg von Bechlinghoven nach Vilich.

X. Kulturamtsvorsteher in Sigmaringen.

Umlegung des Teils der Feldmark Gruol, der begrenzt wird: 111ö“

von der Gemarkungegrenze,

Stunzachtal.

Gruol Haigerloch. XI. Kulturamtsvorsteher in Trier.

ausschließlich der Ortslage,

der Ortslage. XII. Kulturamtsvorsteher in Wesel.

Dornick. Düsseldorf, den 23. März 1926. Der Landeskulturamtspräfident:

(147825]

Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821.

teiligten Grundstücken und Berechtigungen

sonstige Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 31. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, im Amts⸗ zimmer des Kulturamts, Frankfurt a. O., Thilestr. 5 II, anstehenden Termin anzu⸗ melden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 26. März 1926.

Der Vorsteher des Kulturamts:

Dr. Pehe, Regierungs⸗ und Kulturrat.

—T

4. Verlosung 12 von Wertpapieren.

[148381] Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Kaiseroda in Tiefenort i. Thür. hat im Jahre 1900 eine 5 9%% ige, hypothekarisch sichergestellte Anleihe aufgenommen.

Die Gewerkschaft hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt, ihr die Ulblösung dieser Anleihe gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und den Ablösungs⸗ fetmng und die zu zahlenden Zinsen zu be⸗

immen.

Die Gewerkschaft will ferner den Alt⸗ besitzern der Anleihe an Stelle der Genuß⸗ rechte eine Barabfindung in Höhe von 60 RM für je 1000 PM gewähren und hat beantragt nach § 43 Abs. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 darüber u entscheiden, ob die Barabfindung den

rt der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet. 1

Ueber die Anträge soll Mitte April 1926 entschieden werden.

Jena, am 27. März 1926. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim (Gem. Thür. Oberlandesgericht in Jena.

Der Vorsitzer. [146872] Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H. Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1911.

1. Gemäß § 44 Aufw.⸗Ges. wird be⸗ obigen Teilschuldverschreibungen Genuß⸗ rechtsurkunden von je nom. RM. 100 für jede Obligation im alten Nennwert von 1000 demnächst zugesandt werden.

2. Der Nennbetrag der obigen Teil⸗ schuldverschreibungen von bisher 1

beträgt entsprechend dem Aufw.⸗Ges. nun⸗

mehr RM 150 pro Stück. 1

3. Wir fordern hiermit die Anleihe⸗ gläubiger auf, die Mäntel der 30. April d. J. bei einer der unten auf⸗

A

in Köln.

verschreibungen am Schalter der

gerechnet wird.

1. Juli 1926 ff zu erheben. stellen sind:

4

A.⸗G., Köln, und Niederlassungen, das Bankhaus A. Levy, Köln, das Bankhaus J. H. Stein, Köln,

& Co., Köln,

Berlin,

Berlin,

Co., Berlin,

8,8,Andre. Hoeppe.

im Nordosten, Osten und Südosten im Süden von der Landstraße im

im Westen und Nordwesten von der Ortelage Gruol und dem Vizinalweg

1. Umlegung des Gemeindebezirks Plein, 2. desgleichen Hupperath, ausschließlich

Umlegung der Cemarkung Vrasselt und

(G⸗S. S. 83) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der erwähnten Umlegung, den dabei be⸗

Eigentums⸗ und Besitzansprüche oder

kanntgegeben, daß den Altbesitzern der

verschreibungen mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten. Nummernverzeichnis bis zum

gef hrten Banken bezw. Bankhäuser zwecks bstempelung auf den veränderten Nenn⸗ betrag einzureichen. Nach diesem Datum eschieht die Abstempelung nur noch beim A. Schaafhausen'schen Bankverein A.⸗G. Bei Einreichung der Peislcuer. 1 2

erfolgt die Abstempelung gebührenfrei, erfc gt bei Uebersendung durch die Post seitens der Banken die übliche Gebühr 4. Gleichzeitig fordern wir die Anleihe⸗ gläubiger auf, gegen Einlieferung des Er⸗ neuerungsscheins die neuen Bogen mit sechs Zinsscheinen für die Zeit vom 50 Abstempelungs⸗ und Bogenausgabe⸗

der A. Schaaffhausem sche Bankverein

das Bankhaus Delbrück von der Heydt die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., das Bankhaus Delbrück Schickler & das Bankhaus F. A. Neubauer, Magde⸗ Höng (Weftf.), den 31. März 1929.

[148590] Chemische Fabrik Carlshall G m. b. H., Lühnde ’/Volpriehausen.

Der Barablösungswert für unsere zum 1 Mai d. Is gekündigte Anleihe von 1913 ist auf 80,21 % des Aufwertungs⸗ betrags = RM 60,16 für eine Schuld⸗ verschreibung über 500 festgesetzt

Die Rückzahlung der gekündigten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt, sofern die Stücke nicht bereits bei der Gesellschaftskasse ein⸗

ereicht sind, durch die Commerz⸗ und Prsvar⸗Bank. A G, Magdeburg.

Für die bei der Gesellscharftskasse hinter⸗ legten Stücke wird der Ablösungsbetrag von dieser vergütet.

Die Zinsen für 1925 werden bei dem

obengenannten Bankhause gegen Ein⸗ reichung des Erneuerungsscheins zu dem

Die bei dem Kulturamt Landsberg a. W. in Frankfurt a. O. anhängige Umlegungs⸗ sache Johanneshof Aktenzeichen J. 4 —, Kreis Landsberg a. W., wird zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des

Zinsscheinbogen mit RM 1,50 je Stück gezahlt. Für fehlende Erneuerungsscheine erfolgt entsprechender Abzug. i. Hann., den 30. März Chemische Fabrik Carlshall G. m. b. H.

[148385) Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Buttlar in Buttlar, Rhön, hat im Jahre 1910 eine 5 % ige hypothekarisch sichergestellte Anleihe und im Jahre 1913 eine 5 % ige hypothekarisch sichergestellte Anleihe auf⸗ genommen.

Die Gewerkschaft hat beantragt, ihr die Barablösung dieser Anleihen gem. Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Bar⸗ wert des Aufwertungsbetrages und die zu zahlenden Zinsen zu bestimmen.

Die Gewerkschaft will ferner den Alt⸗ besitzern der Anleihen eine Barabfindung in Höhe von 30 % des Nennwertes der Genußrechte gewähren und hat beantragt, nach § 43 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 - entscheiden, ob die Barabfindung den Wert der Genuß⸗ rechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet. 1

Ueber die Anträge soll Mitte April 1926 entschieden werden.

Jena, am 29. März 1926. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Gem. Thüring. Oberlandesgericht in Jena.

Der Vorsitzer.

8*

[148386) Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar in Vacha a. Werra hat

im Jahre 1909 eine 4 % ige, hypo⸗ thekarisch sichergestellte Anleihe,

im Jahre 1910 eine 5 % ige hypothe⸗ karisch hn Anleihe,

im Jahre 1918 (mit dem Ausgabetag vom 1. Juli 1918) eine 4 ½¼½ % ige Anleihe aufgenommen.

Die Gewerkschaft hat bei der unter⸗ eichneten Spruchstelle beantragt, ihr die Barablösung dieser Anleihen gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Bar⸗ wert des Aufwertungsbetrages und die zu zahlenden Finsen u bestimmen.

Die Gewer sca will ferner den Alt⸗ besitzern der Anleihe von 1909 an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung in Höhe von 55 RM, denen der Anleihe von 910 eine Barabfindung in Höhe von 60 RM und denen der Anleihe von 1918 eine solche in Höhe von 55 RM für je 1000 PM Schuldverschreibungen ge⸗

währen und hat beantragt, nach § 43

Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 darüber zu entscheiden, ob die Barabfindung den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unter⸗ schreitet. 1 3

Ueber die Anträge soll Mitte April 1926 entschieden werden.

Jena, am 29. März 1926. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Gem. Thüring. Oberlandesgericht in Jena.

Der Vorsitzer. [148384]) Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Alexanderhall in Berka a. Werra hat

im Jahre 1911 eine 5 prozentige hypo⸗

thekarisch sichergestellte Anleihe,

im Jahre 1913 eine 5 prozentige An⸗

leihe und

im Jahre 1918 eine 4 ½ prozentige

Anleihe aufgenommen.

Die Gewerkschaft hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt, ihr die Barabfindung der Anleihen von 1911 und 1918 gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu⸗ gestatten und den Barwert des Auf⸗ wertungsbetrags und die zu zahlenden Zinsen zu bestimmen.

Die Gewerkschaft will ferner den Alt⸗ besitzern der Anleihen von 1911 und 1913 eine Barabfindung in von 60 % des Nennbetrags der nußrechte und denen der Anleihe von 1918 eine solche von 55 % gewähren.

Sie hat beantragt, nach § 43 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7 1925 darüber zu entscheiden, ob die Barab⸗ findung den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unter⸗ schreitet.

Ueber die Anträge wird Mitte April 1926 entschieden werden.

Jena, am 29. März 1926.

Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim

Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H.

Gem. Thür. Oberlandesgericht in Jena. ““ Der Bormlttbtbt.

[148375)

Gemäß § 25 Absatz 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes, Artikel 37 Absatz 1 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz, kündigen wir u unsere An⸗ leihen von 1907, 1912 und 1920 zur Rückzahlung des Ablsungsbetrags zum 30. Juni 1926 Der Antrag, uns die Ablösung der Anleihen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu estatten, ist am 25. März 1926 bei der Spruchstelle gestellt worden. Den von dieser festgesetz ten Ablösungsbetrag werden wir noch verb e n

Berlin, den 29. März 1926.

Gewerkschaft Frielendorf. Dr. Büren.

[148380) Bekanntmachunng.

Die Gewerkschaft Kaiseroda in Tiefenort i. Thür. hat eine 5 % ige, hypothekarisch sichergestellte Anleihe mit dem Ausgabetag vom 1. März 1921 auf⸗ genommen.

Die Geweckschaft hat bei der unter⸗ eichneten Spruchstelle beantragt, ihr die

arablösung dieser Anleihe gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Ab⸗ lösungsbetrag und die zu zahlenden Zinsen zu bestimmen.

Ueber den Antrag wird Mitte April 1926 entschieden werden.

Jena, am 27. März 1926. Die Spruchstelle bein Gem. Thür. Oberlandesgericht in Jena.

Der Vorsitzer.

2

[148383) Bekaunntmachung. 28 8 Die Gewerkschaft Reichskrone in Gotha hat im Jahre 1914 5 % ige hypothekarisch sichergestellte Anleihen I und II aufgenommen.

Die Gewerkschaft hat bei der unter⸗ zeichneten Sreneh⸗ beantragt * die Barablösung der Anleihen gemäß Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ ungsfrist zu gestatten und den Barwert es Aufwertungsbetrages und der zu zahlenden Zinsen zu

Die Gewerkschaft will ferner den Alt⸗ besitzern der Anleihen an Stelle der Ge⸗ nußrechte eine Barabfindung in Hös von 50 RM für je 1000 PM gewähren und hat beantragt, nach § 42 Abs. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 darüber zu entscheiden, ob die Barabfindung den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet.

Ueber diese Anträge wird Mitte April 1926 entschieden werden.

Jena, am 27. März 1926.

Die Spruchstelle für Goldbilangen beim Gemeinsch. Thüring. Oberlandes⸗ gericht in Jena.

Der Vorsitzer.

Anleihekündigung. Salzmann & Comp., Cassel, Mechanische Leinen⸗ Drell⸗ und

Segeltuch⸗Webereien. 88

Wir haben bei der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Cassel (siehe deren Be⸗ kanntmachung vom 16. Januar 1926) be⸗ antragt, gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwertungs⸗ esetz uns die Barablösung unserer 5 ꝛ% igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1920 mit dreimonatiger Frist zu ge⸗ statten.

Wir kündigen demzufolge diese An⸗ leihe zur Rückzahlung zum 1. Juli 1926 und werden nach Entscheidung der Spruch⸗ stelle die Höhe des Rückzahlungsbetrags noch bekanntgeben. 1

Gemäß §§ 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir ferner be⸗ kannt, daß wir beschlossen haben, von dem uns laut § 43 Ziffer 3 des Aufwertungs⸗ gesetzes zustehenden Rechte Gebrauch zu machen und die den anerkannten Alt⸗ besitzern zu gewährenden. Genußrechte durch Barzahlung abzulösen. Auch hier⸗ für haben wir die Genehmigung der Spruchstelle nachgesucht und werden un⸗ verzüglich nach deren Entscheidung eine be⸗ sondere Bekanntmachung erlassen. 1—

Cassel, den 29. März 1926.

Salzmann & Comp.

[148382] Bekanntmachnng. Die Gewerkschaft Heiligenroda in Vacha a. Werra hat in den Jahren 1911 und 1917 4 ½ bzw. 5 % ige hypothe⸗ karisch gesicherte Anleihen aufgenommen. Die Gewerkschaft hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt, ihr die Barablösung der Anleihen gemäß Ar⸗ tikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und den Barwert des Aufwertungsbetrages und der zu zahlenden Zinsen zu bestimmen. 8 Die Gewerkschaft will ferner den Alt⸗ besitzern der Anleihen an Stelle der Ge⸗ nußrechte eine Barabfindung in Höhe von 55 RM für je 1000 PM aus der Anleihe von 1911 und in Höhe von 60 RM für je 1000 PM aus der Anleihe von 1917 gewähren und hat beantragt, nach § 43 Abf. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 darüber zu entscheiden, ob die Barabfindung den Wert der Genußrechte 5 Zeitpunkt der Gewährung nicht unter⸗ schreitet. Ueber die Anträge soll Mitte April 1926 entschieden werden. Jena, am 27. März 1926. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim

Gem. Thür. Oberlandesgericht in Jena. De Vorsitzer.

897

C. König & Ebhardt, Hannover. Anleihe vom November 1908. Die Firma will die Anleihe nach Art. 37

der Verordnung vom 29. November 1925

bar gblösen und hat die Spruchstelle an⸗

gerufen. 1—— Celle, den 24. März 1926.

Oberlandesgericht. Spruchstelle.

[148377]

Roggenwertanleihe von 1923. Da die zum 1. April d. 8 vor⸗ zuneh mende vijee durch freihändigen Rückkauf erfolgt ist, kommt eine Aus⸗ losung nicht in Froge. Schwerin, den 27. März 1926. Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanz⸗ ministerium. 8 Im Auftrage: Schwaar.

[148378]

II. Mecklenburg⸗Schwerinsche 5 % Roggenwertanleihe von 1923. Infolge Feststellung des Durchschnitts⸗

preises für märkischen Roggen auf 7,47

Reichsmark für den Zentner sind für den

am 1. April 1926 fälligen Zinsschein

Nr. 7 nach bereits erfolgtem Abzug von

10 % Kapitalertragssteuer zu zahlen:

Lit. A 0,80 NM, Lit. B 0,32 RM,

Lit. C 0,16 RM, Lit. D 0,08 RM.

Schwerin, den 27. März 1926.

Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanz⸗

ministerium. 8

Im Auftrage: Schwaar.

[148374]

Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes

machen wir bekannt, daß wir zur Ab⸗

findung der Genußrechte der Altbesitzer unserer Teils uldverschreibungs⸗

anleihe von 1907 gemäß § 43 Ziffer 2

des Aufwertungsgesetzes eine Barabfindung

gewähren wollen. b

Wir haben bei der Spruchstelle des

Oberlandesgerichts Celle den Antrag ge⸗

stant. den Zeitwert der Genußrechte fest⸗

zusetzen.

Aerzen, den 29. März 1926.

Aerzener Maschinenfabrik G. m. b. H.

[148376]

Gemäß § 25 Absatz 2 des Aufwertungs⸗

gesetzes, Artikel 37 Absatz 1 der Durch⸗

ührungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz kündigen wir hiermit unsere Anleihe von 1920 zur Rückzahlung des betrages zum 30. Juni 1926. Der An⸗ trag, uns die Ablösung der Anleihe unter

Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗

gungsfrist zu gestatten, ist am 25. März

1926 bei der Epruchstelle gestellt worden.

Den von dieser festgesetzten Ablösungs⸗

betrag werden wir noch veröffentlichen.

Berlin, den 29. März 19225.

Gewerkschaft Vereinigte Schwiebuser

Kohlenwerke. 8

Der Repräsentant: Dr. Büren. [148372]

Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt, daß über das Alt⸗ besitzgenußrecht aus unserer 5 % igen Obligationsanleihe von 1909 be⸗ sondere, von den Sucver eise vum getrennte, auf den Inhaber lautende Ge⸗ nußschelne ausgegeben werden.

Das den Altbesißern unserer 5 % igen Obligationsanleihe von 1919 zustehende Genußrecht erklären wir uns bereit. ge⸗ mäß § 43 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes durch Barabfipdung abzulösen.

Walbeck, den 27. März 192

Gewerkschaft Walbeck.

[148373]

Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt, daß über das Altbe itz⸗ genußrecht aus unserer Obligations⸗ anleihe von 1912 besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußscheine aus⸗ gegeben werden.

Walbeck, den 27. März 1926. Chemische Fabrik Walbeck G. m. b. H.

5. Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen lber den

Verlust von Wertpaptieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. .

[148536]

Hannoversche Portiand⸗Cement⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Misburg.

Auf Grund des Artikels 37 der Durch⸗ führungsverordnung vom 29. 11. 1925 zum Aufwertungsgesetz kündigen wir hiermit die noch im Umlauf befindlichen

4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen

unserer Anleihe vom Jahre 1900 und

5 % igen Teilschuldverschreibungen

unserer Anleihe vom Jahre 1913 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1926.

Zum gleichen Tage soll das Genußrecht für Altbesitzer dieser Anleihe durch Bar⸗ abfindung gemäß § 43 Ziffer 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes abgelöst werden.

Die auszuzahlenden Beträge werden von der von uns angerufenen Spruchstelle fest⸗ gesetzt und von uns nach ihrer Festsetzung bekanntgegeben werden. 1

Misburg, den 29. März 1926.

Der Vorstand. M. Kuhlemann. W. Hensel.

II. Mecklenburg⸗Schwerinsche 5 2

Glas⸗M. Schalte.. Glauziger Zucker.. Glockenstahlöo. Gebr. Goedhart... Goldina

Th. Goldschmidt N Görl. Waggonfabr. C. P. Goerz.. Goth. Waggon.... Georg Grauert... Greppiner Werke. Grevenbroich N Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Gr. Strehlitz. Zem. Großh. f. Getreide. C. Großmann... Gebr. Großmann N David Grove .N Grüͤn u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach

F. A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.

SSS5S SSS

0=

Haberm. u. Guckes

gh Draht. N 8 120

ageda J W. Hagelberg

Hallesche Maschin. 11 s12 ambg. Elek.⸗W. Ns4.ℳ10

.H. Hammersen N andelsg. f. Grdb. ann. Immobil. N. o;. Masch. Egest.. do. Waggonfabr.. Fanse Lloyd⸗Wk. N. arb. Eisen u. Br.. do. GummiPhönix Bergwk. N bo. do. Genuß Fütort Brückenb. N. o. do. St.⸗Pr. arpener Bergb. N artm. S. Masch.. .Heckmann.. Hedwigshütte. Heidenauer Pap. N E1“ eilmann, Immob. Hein, Lehmannu. C. Heine u. C Emil Heinicke... Held u. Francke... HemmoorPortl.⸗Z. S St. u. W. Hermannmühlen N Otto Hetzer. 8 Hildebrand, Mühl. E. Hildebrandt H. N F Verzinkerei Hille⸗Wert N Himhern Maschin. N Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition Hirsch, Kupfer.... Hirsch Tafelglas.. irschberg Lederf. N Hoesch, Eis. u. St. N Hoffmann, Stärkef. Hohenlohe⸗Werk. N Chilipp Holzmann. Horchwerke Hotelbetriebs⸗G. N Hotel Disch Hourdeaux Brgm. N Howaldtswerke.... öxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk. Humboldt Maschin. Humboldtmühle ..

S=SSSSSSSSSCUSSbe;Se

Ludwig Hupfeld . Huta, Breslau e

Hutschenreuth. Pz N Lorenz Hutschenr.. Hüttenw. KayserCo. do. Niederschönew. Hydrom. Bresl. W.

lse, Bergbau. A

o. do. Genuß... Inag, ind. Untern. N Industriebau

Industrie Plauen. 1

W. Jacobsen

Jeserich Asphalt.. F.A. John, Akt.⸗Ges. Max Jüdel u. Co. Juhag Ind. u. Hdls. Jülich Zuckerfabrik Gebr. Junghaus. .

Kahla, Porzellanfs F. C. A. Kahlbaum. Kaiser⸗Keller N Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. N Kammerichwerke .. Kandelhardt Aut. Nf Kapler Masch..... Karlsruhe Masch.. Rudoh h Karstadt N Kartoffelfabrikate Kartonpapierfabeik. Groß Särchen.. Kassel. Federstahl N Carl Kästner Kattowitzer Bergb N. Kayser Metallw. N do. do. neue Walter Kellner. N. C. W. Kemp. Nachf. N Keramak Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhütte.. Keyling u. Thomas u. CoD.... riedr. Klauser Sp. Klöckner Werke C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Adlernähmsch

Koehlmann Stärkes;

Kohlendestillat i. L.

Kolb u. Schülle. 4.ℳ 10 Kollmar u. Jourd. 5. Köln⸗Lindth.Met. N]0 Köln⸗Neuessen Bg0

Köln⸗Rottweiler .. Köln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz.⸗Wke. N König Wilhelm... do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh... do. Walzmühle. Königstadt Grundst. Königszelt, Porz.. Kontinent. Asph. v Kontin El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Konttn. Wasserw.. KörbisdorferZucker Gebr. Körting.... Körtings Elektr. .. Kostheimer Cellul.. Kötitz. Led. u. Wachst Kraftwerk Thüring. Kraftw. Westsachs.. Krauß u. Co. Lok.. Krefelder Stahl... W. Krefft G. Kromschröder.. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u Co. Otto Krumm N Kruschwitz Zuckerf N x† 40 Zloty a. 1000. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. jetzt Schalk. Herd Kyffhäuserhütte ...

Dr. Laboschin.. Lahmeyer u. Co... Laurahütte.

2 0 2.

SSOSSSc- S5ͤst⸗

2

—.

Sq5SgA

ögöbceceeneneeeeöSeenööaneegn Shi ¶Ꝙ 2

=

—2S= & .

—1 do

S WVönVögeööSeögööSööSUöPöSUüöSöegee

r—xö‚qö=gge

82

aEEIIITITee = 42

2 2

0 SSSS SSSSSSS8 WSBöSögeeeraarürürürerüürüürüüe—r-seeneeenenenenennen

ö’ögöSöeeenüngöSeehööeSnnn

S

0= —2 SSSSS

D

SSSSSU S

—2ꝙ

SöegPeeeeeüsPrüeüsrüeerüreee

D

SSS8S IIII,e

öSVSVSSSSSSS bbb1ö1be1““ 22SööS-gegünö

S8VVSSSUVSSB SCdoögISögöggSgSgSn

S= S

2S8SS0SS

0 65SöSöSögööS2Sönöön

S SS2SSSeU SS

2 SöeeeesüöüeSSÜSSÜVVVSög

0Q SE -

B₰

. ANI 5 * L11 2———ℳzꝛ:˖ꝛVS—-sgeeeüIöANg—Sn ²

SoSSSGüoœœSSS Svüerrerrrrürürrerrerrrrerrssasgeges-6s;

α52 +SSSSSg —ög

2. 2

1132.5 G 1,25 b G

,5 b 534:b 6 605 52,75 b 188,5eb B

48 b G 86 b G 98 b G —,— G 92 b

84 eb G 108 ⁄b G 53,75 b 50,25 eb G 58 eb G 85 b G 83.5 b 7.25 b B 28 B

118,75 b 55 b B 107,5 G

45,25 b G

Ant. u. A. Lehmann Leip; Gummiw. N.

Leonhard

Lichtenberger Terr.

Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismasch.. Lindenberg Stahl. Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke... Linke⸗Hofmann⸗

Lippische Werke. N Lithopone Trieb. N Ludw. Loewe u. Co. C. Lorenz

Lothr. Portl⸗Zem N Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall400 Lüneburg. Wachs. 0 Luther Maschinen. 8

Panzer Akt.⸗Ges.. Passage Bau N. Peipers u. Cie. 20

Peters Union... Pfersee Spinner. N Pflüger Briefumschl. Phönix Bergbau 0 do. Braunkohlenw. 25 BU

„Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch .N. Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen 0.

8

Herm. Pöge Elekt. N.

B. Polack N Polyphonwerke Ns1 Pomm. Eisengieß..5 Pongs Spinnerei. 0 Poppe u. Wirth 12 Porta⸗Union, Prtl. 0 Porzf. Klost Veilsd N0 A. Prang 10 Preßluftwerkz. u. M. Preßspan, Unters. 19 U nönhgen NI12

.O. Pre ..10 Preußengrube 0

Fr. Nasqutin, Farb. Rathenow, Dpfm. N Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter.. Ravensb. Spinn... Reichelt, Metall .. Reiherstieg

J. E. Reinecker Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rheinfeld. Kraft. N. Rheingau Zucker 2.ℳ Rhein. Braunk.. 5

do. Immobilien N

do. Landkraftw .6. do. Pian. Zimmer. 8.ℳ Braunk. 6 Leonische Werke 7 ½ ℳ5 Leopoldgrube

Rud. Ley. Maschf. N Leykam⸗JosefstalN.

4000 Kr. do. Wolle N.

LalHh... N

—,—

Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen 4 C. D. Magirus.. do. Vrz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Malmedie u. Co.. Mannesm.⸗Mul. N Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau „Mark“ Portl.⸗Z.. Markt⸗ u. 58 8 Martini u. Hlneke Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum... do. Breuer... do. Buckau. N do. Kappel. N Maximiliansau... Mech. Web. Linden do. do. Sorau.. do. do. Zittau.. Meerane Kammg.. Mehltheuer Tüllf. N H. Meinece.. Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N Herm. Meyer u. Co. Dr. Paul Meyer N Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G. N Wmnimaga.. Mix u. Genest... Motorenfabr. Deutz Motoren Mannh...

—— SOSSSSSmtoSSSSSSSSUS

Mühle Rüningen N34

Mülh. Bergwerk.. CMüller, GummiN Müller, Speisef. N Münch. Licht u. Kr. N Mundlos.. 8„

Naphta Prd. Nob. N Nat. Automobil... Natronzellst. u. P. N Nauh. säu ref. P. iL N Neckarsulm Fahrz.. Neckarwere.. Neptun Schiffsw. N Neue e.; N NeuWestendA, Big Niederl. Kohlenw. Niederschl. Elektr.. Nitritfabrik Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke . N. do. Steingut.. do. Trikot Sprick. do. Wggf Bremen N do. Wollkämmer. N Nordpark Terrain. Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw N Carl Nottrott... Nürub. Herk.⸗W..

½

A

82

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. E.⸗Ind. Car. H. do. Kokswerke, jetzt

8ceswew Ehemeg do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw... Oelf. Groß Gerau. Offstein Zucker... E. F. Ohles Erben Oppelner Portl.⸗Z. Orenstein u. Koppel Osnabrück. Kupfer. Ostdeutsche Hefe N Ostpreuß. Dampfw. Ofweree 11 Ottensen. Eisenw. N

eS SSSSSS25SSSee,e 2 X 8

Carl Petereit...

do. Stickerei do. Tüll u. Gard...

do. Vorz.⸗Akt.

0 do. Chamotte .. N.0 do. 7 do. Vorz.⸗Akt. 6 do. Maschinenled.. 0 do. Metallw. N. 0 do. do. Vorz⸗A. N0 do. Möbelst.⸗W. Ns14 do. Nassan Brgw.. 0

do. Spiegelglas 12 12 .. Stahlwerke 0

12

O8=S +e EFEEErgeieerr

—₰ 82

—₰½

vgrrürrer

—22 MN——IA-

S. S

8 = 1

do S

0

SöPeröeöVSVSög I FAA —58F8ögöö

[SS=S”S 228ögönaöeönöeneööenön

vörreeeereerersss-- EEW—

—öx-qö-ö5öööeöSös N

do

2-85ö-üöBxgqögggÖ

E

SöSöPeeeeegePeeeesrrürürürürürreree 2————Uö2-

—SöSSSnöhSSSSðSiAö

0 0

0 0 10

0

5 4 10 5. /06

0 0 6 2 0

0

vüörürürürrürürür-üürrrrüürrreree

-8öSöaeögeenöeööönögAönnSnöSöSnöenönönöösnööeöeenöSnen

Rhein. Textilfabrik. do. 8 Rh.⸗Westf. Bauind.

0 do. do. Elektr... 8 0

do. do. Kalkmw.. do. do. Sprenzn. N. do. do. Zement Rhenantos Chem. N Rhende Elektrot. N retzt Schorch⸗W. David Richter. Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Werk.. Riebeck Montan . J. D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gbh. Ritter, Wäsche N. Rockstroh⸗Werke...

Roddergrube, Brk. 24 2

Rombacher Hütte. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Braunk. N do. Zuckerraff... Roth⸗Büchner N. Rotophot

Rückforth Nachf., N Fr. Rückforth Ww. Runge⸗Werke.. Ruscheweh Rütgerswerke...N

Ses nen. Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn... do. Thür. Ptl.⸗Z. N do. ig Werdau do. Webstuhl. Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti, Schokol. .. G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. F. N do. Genußsch. Schles. Bergb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas N do. do. Lit. B. N. do. Lein. Kramsta do. Mühlenwerke.

do. Portl⸗Zmtfbr.]

do. Textilwerke.

do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N. Hugo Schneider N. Schoeller⸗Eitorf. N

W. A. Scholten 6.

Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Met. N Schönwald Porz... Hermann Schött..

Schriftg. Offenbachs9

Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co... SS Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. Seck Mühlb. Dresd. G. Seebeck N Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ver. Tertil.

Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. N. Oskar Skaller.. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier

Lit. A do. do. Lit. B J. C. Spinn u. S. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte . Stahl u. Nölke.. N. Stahnsdorf. Terr. N 1 Chem. Fabr.

0

Genuß

Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Wagg... Steingut Colditz.. Stett.⸗Bred. Fan für 1000

do. Chamotte... do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke ...

do. Pap. u. Pappe N

do. Portl.⸗Zement do. Vulkanwerke. Stock Motorpflug.. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stühr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink N Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk.. Stuhlf. Gossent. Sturm Akt.⸗Ges... Stuttgarter Zucker Südd. Immob....

8*

Conr. Tack & Cie. Tafelglas Tecklenb. Schiff... Th. Tei Ee Teleph. J. Berlin. N

Teltow. Kanalterr.ji.

enee Feld. Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerke... Thale Eisenh.. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’'s Ver. Oelf.. Thülr. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thüring. Gas, Leipz

Thüring. Zuckerfb.l

Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz .N do. Vorz.⸗Akt. L. B

Tittel u. Krüger. 1

Trachenb. Zucker. Transradio. Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke.. Tuchfäabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N. Ti Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger.. J2 10

„Union“ 2. anges 8 Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl Union⸗Gießerei...

Unterhaus. Spinusa0 M1

—VVöSVV —yö-282ö-S2

2

2

7

ö8ö-eeöneöeöeöneöönnöeeeöeööneöö

q ke eeh . I I Z

Sügüreree

—Z—27

PüeeeseeneneöneöneöSeönöSe

D

Z.

8 RÅ. .

Afu hEuaCBHM 7 —q2S2ISü—OA'ðOSI-

2

=

OoœS0SSSSüoSSS8N8SS

vgrererürrrürrrrürresr SE

802

—2

2

EEEEETA1“ A —ö6-öö-öS2göSSöögöneönsnenönö

SUoÆ S0SS bd0 D

SSS8SSS98

= vürrerrererss-er--—

98S82SegeeegSeeöenn’nne

PpPüüürüüPüüüPüüürüüüPrere 11“

1d

vSSSSS S1S 85

2899 ETEETETT1—

2 =SSE S 92255522225g *

SPrüeürseüreüürerüePrreseeese—

8055.öögqöÄSSöööögöneööSSgööönöee

SSSS

SSSSüœSAbLSNSSS Z

Varziner Papierf.ü Veithwerke Ver Bautzn Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Chem Charlb. do. Chem Zeitz... do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab. N do. Freibg. Uhrenf. vorm G. Becker. do. Glanzst. Elberf. do. Gothania Wte. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl ⸗d. do. Jute⸗Sp. Lit. do. do. Vorr. 4 do. Kohlen Borna N do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf.. do. Metall Haller N do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel. do vehena.Fe N do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Textil⸗Werke N do. Thütr. Met. . N. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke 3 Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner.. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

—8VSVSVSVVV

GUGloGmUGSS Shögrrrrüreeeses-sn ö2ööööÜöeöeönene

—2

SSS2eSe S

2.

Aq 2 SSSSeSU

AüÜÜeaEEEEEE8EEEA““ —V—ööö‚ööSSSeSUðgöSSngS

1.10179½8 b G 1.10/132,5b

ü. 8 1192 70b 8 77 6 48,76 b 123 b

Wagener n. Co... Wanderer⸗Werke N Warstein. u. der Schl.⸗Holst. Eis. N Wasserw. Gelsenk., Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübne Wenderoth pharm. Wernsh. Kammg.. do. Vorz.⸗Akt. N Wersch.⸗Weißenf. B. Weser Akt.⸗Ges.. N Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer. N do. iper Wicking Portl.⸗Z. N. Wickrath Leder. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw... H. F. Wihard. Wilhelmsh.⸗Eulau Wilke Dpfk. u. Gas Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner Metall N Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. R. Wolf.... 2 do. Genußsch. Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co. 5. Wurz. Kunstmühl.ö

8

SSO0᷑SSbbGISSSSe EEEEEEEEEPböu ZüPeügeenöeneönöenöeseöSn

A

O2œ80S=8 —1SS

8 eb B 7 b 107,5 G 94,5 b 30 ½ b

aüüüüaaEZSESTE 5LL-SSöegögögböSnnnnöeneöSeneneöeneöeöee

Zeitzer Maschinen. 8 120 b G Zellstoff⸗Verein 68 b G ellstoff⸗Waldhof . 8 49 124,5 b o. Vorz.⸗A. Lit. B .1 90. 81 eb B Zimmerm.⸗Werke 7 34. 33 b 6 4 30 b G Zwickauer Maschin. .1 49, b G

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr. a) Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, jetzt Thür. L.⸗H. B. 7 b G do. do. Reihe 1 BelgarbKreis Gold⸗ Anl. 24 kl. do. do. do. gr. Berl. Hyp.⸗B. 6.-K. do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. Ser. 6 do. do. Ser. 1 Berl. Pfdbr.⸗Amt Gold⸗Pfdbr.

do. do. Berliner Goldstadt⸗

96,5 5 G 83 b G S1b G

vn 2 8 80

83,5 b —0 103 5b G 1058b G

108,25 b G 8. 8. 96b G 7.8 b G 96 b 8

105,25 b G 104,75 eb G 96,75 b G 96,25 b G schaftsbrieõfe.

—, —— Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gold⸗Pfdb. 25 —,— G [103 G do. do. 1924 81 —,— G —.— do. do. Gold Kom. 1 103 b G 101,5 b G do. do. do. do. Staatsbk. Gld.⸗ Pfb. [Landsch.) R. 14 4. —,— Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. Gold⸗Pf. R. 2 .1.7 [104 b G 103,5 b G do. do. Reihe 1 4.10 968 b G 97 b G do. Gold⸗K. R. 1 4. —,— G —,— 8 Deutsche Hyp.⸗Bank Gold⸗Pfdbr. S. 26 4.10 99b G 98 G do. do. S. 27 .1.7 99b G 98 b G Deutsche Komm.⸗ Gold 239 Ausg. 1 ö. 81b 79,75 b B Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfandbr. Em. 3 4 —,— G —,— do. Em. 2 4.10 95 b G 81 b G do. Gold⸗K. Em. 4 .4. —,— —,— ürth Gold⸗A. 23 1 —,— —,— otha Grundkredit 8 Gld⸗Pf. A. 3,3a,3 b h. —,— 109 b G do. do. Gd.⸗Pf. A. 4 4.10 98e b G 97,99 G do. do. Gd.⸗Pf. A. 2 2.8 91 G 91 b G do. do. Gd.⸗Pf. A. 1 11. 91,5b G —,— do. do. Gold⸗K. 24 4. —,— G —,— 6 Hamb Hyp⸗B. Gldà 7 1.10. —,— 6 —,— 6 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 4. —,— 6 —,— 0 Hannov. Bodkrd. Bk. Gld.⸗Hyp.⸗Pf. R. 7 4.10 100 b G 99.25 b G Hannov. Landeskr.⸗ Anstalt Gold... 1 104 b G 104 b G Hannoversche Prov. Goldm.⸗A. R. 1 B .1.7 975 G 96,75 b G Fried. Krupp Gold 24 R. A u. B 85,5 b 5 b do. do. R. C u. D .1. 85,5 b 5 b Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf .10 97,6 b G 96,6 b G Leipzig. Hyp.⸗Bank Gold⸗Pfbr. Em. 3 —,— G 97,5 b G 85 b G —,— G

do. Em. 5

do. Em. 2 96, 16 b 102,5 G

11

Evzeeeg

—öö2SöögS ₰½

0SS

11] 11 282

2*

6n,

do. Gold⸗K. Em. 4 Leipz. Mess. RM⸗A. Mark Komm. Elektr.

Wert Hagen.... Meckl. Hyp. u Wechs.⸗

Bt. Gd.⸗Pfdbr. E. 2 —,— G

do. do. S. 1 85,5 b G Meckl. Ritterschaftl.

Gold⸗Pfandbr. 81 —,— Meckl.⸗Strel. G.⸗A. 2. E —,— Mein. Hyp⸗B. Gold⸗

Pfandbr Em. 8 4. 97,5 b G

do. Em. 5 1. 97,5 b G do. Em. 2 4. .— —,— G do. Gold⸗K. Em. 4 4. 8 —,— 6 Mitteld. Bodenkred.

Gold⸗Hyp.⸗Pf. R. 1 .1. 104b G do. do. Reihe 2. 4. 6 —,. 6 do. . .1. —,— G

ÆꝘ l☛ 0 ⸗☛

oœU

Oldb. staatl. Krd. A. Ostyr [dsch. Gd.⸗Pf. Pommersche s Preuß.Bodkr. Gold⸗

Preußische Central⸗

Preuß. Hyp.⸗Bank

Neckar A.⸗G. Gd.⸗A.] 6 Nordd. Grdkr. Gold⸗

Pfandbr. Em. 3 Em. 5

Em. 2

do. Gold⸗K. Em. 4

Gold Ser. A-D be. . do.

Gold⸗Pfandbr. Pfandbr. Em. 3 do. Em. 5 do. do. Em. 2 do. do. Gd.⸗Komm. Obl. Em. 4

Boden Gold⸗Pf. do. do. do. do. do. Gold⸗Komm. do. do. do. do.

Gold⸗Hyp.⸗Pf. 24 do. do. 1925 S. 2 do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. Komm. 24 do. do. do. 25 S. 2

Preuß. Pfandbrbk.

Gld⸗Hyp. Pf. E. 36 do. do. Em. 37 do. do. Em. 39 do. do. Em. 40 do. do. Em. 38 do. do. Em. 41 do. do. Em. 35 Preuß. Land Pfdbr.

Anst. Gld.⸗Pf. R. 2 do. do. R. 4 do. do. R. 8 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft Glb.⸗Pf. R. 4 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 u. 6 do. do. eihe 2

do. do. Prov. Sächs. Lndsch.

Gold⸗Pfandbr. do. do.

Rhein. Hyp.⸗Bank

Gold⸗Pfbr. R. 2-4

Rh. Main⸗Don. Gd. Rheinprov. Landes⸗

bank Gold⸗Pfdbr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gd.⸗Hyp.⸗Pfd. S. 2 do. do. Skrie 8 do. do. Serie 5 do. do. Serie 4 do. do. Serie 42 do. do. Serie 6 do. do. Serie 1 do. Gold⸗Kom. 24 do. do. 25 Ser. 3 do. do. 26 Ser. 4 do. do. 23 Ser. 1 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentbr. R. 1—3 do. do. Reihe 4 do. do. R. 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pfdbr. R. 6 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 do. do. Reihe 4 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 1, 2 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3 do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 do. Cellul. RM⸗A. Schles. Se. gl. Schlesw.⸗Holstein. Elkt.-V. Gld. A. 5 do. RM Feing. A. 6 do. Feing. Ausg. 4 Schlw.⸗Holst. Ldsch. old⸗Pfdbr.

do. do. do. do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. Prov. Rchsm.⸗A. do. Prov.⸗Gold Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pfdbr. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weimar do. do. Ser. 1 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 5 do. Em. 6 do. Em. 8 do. Em. 9 do. Em. 2 do. Gold⸗K. Gm. 4 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prv. Feing. 25 do. do. Ldsch. Gld. Zuckerkredbf. G. 1-4

EgEEmnr gPeeeeP

2 S2222SZ

Eöe EEE1166“ 18B28S

LPeebeessehs SSS8SS

RäT,e

gFrrürrrrnreürgsz-

—'—— 8 —x 888

EäES EE8— 22ö”ASN

S⁸½ 5

,œ☛ leSOe̊ oOœ l AEEEEEII SEen 8 S2gE

0S

0 σ

0ᷣ 0œ.̊ ,

82

☛̃ =2 œ 00 S

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinfen fort.

Anhalt. Roggenw. usg. 1 bis 8* Bd. Ld. Elekt. Kohle †. do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 ² Berl. Roggenw. 28* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Komm. nnhch dastsger do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N* do. d D isch. Wohnstätten Feingold Reiher² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do do⸗ 8

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. Getreiderentenbk. Rogg.R. B. R. 1-8* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. FelaE Hessen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* 5 Kur⸗u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do⸗ *

Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗

Anw., rz. 1.11.27* Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 28 †..