8 8 8 8 “ — 11“ 8 8 8. 2
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absver rungs⸗ anhtien 2210 000 R. 8 vH auf die Genugscheie 2 672 000 nenr, . 8 8 8. 3 Börsen 2 Beilage 1 Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vorzut — mce 1, zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa Nr. 77. Beerrliner Börse vom 31. März — — — . —ÿ—ÿ—ꝛ—ꝛ:: —
8 nung vorzutragen. Im Geschaftsjahr 1926 in cen Monaten Januar vom Schlachtoiehhof in Muͤnchen am 29. März, der Ausbru ch — ——
—
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hielt am Mittwochabend unter Vorsitz des Reichsfinanzministers Dr. Reinhold eine öffentliche Voll⸗ sitzung ab. Vor Eintritt in die Tagesordnung widmete, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, Dr. Reinhold dem verstorbenen Reichskanzler a. D. Fehrenbach folgenden Nachruf, den die Anwesenden stehend
vanhörten: 1
„An anderer Stelle dieses Hauses hat der Präsident des Reichs⸗ tags dem verstorbenen Reichskanzler a. D. Fehrenbach einen warm empfundenen Nachruf gewidmet. Ich möchte nur wiederholen, daß Konstantin Fehrenbach als Reichskanzler in der schwersten Zeit der Not sich in den Dienst des Paterlandes gestellt und jeine ganze Kraft und sein bestes Wollen für Reich und Vatertand zum Opfer gebracht hat Ich glaube, daß Sie mit mir einig sind darin daß Volt und Vaterland ihm auch über das Grab hinaus Treue halten und seine Tätigkeit niemals untergehen wird“
Nachdem der bayerische Staatsrat von Wolf als Bericht⸗ erstatter über die Ausschußverhandlungen, betr. das Steuer⸗ milderungsgesetz berichtet und die vom Reichstag dazu be⸗ schlossenen Veränderungen kurz dargelegt hatte, beschloß der Reichsrat in einfacher Abstimmung, von den Beschlüssen des Reichstags Kenntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erheben. Thüringen und Baden erklärten, daß sie sich bei Vornahme Amsterdam⸗ einer namentlichen Abstimmung der Stimmabgabe enthalten Rotterdam haben würden. Athen ..
Namens der bayerischen Regierung erklärte deren BBrüssel u. Ant⸗ Vertreter:
Die Aufhebung der Salzsteuer und der Weinsteuer ist eine Ab⸗2 Aeingfore weichung von der Besteuerung des Massenkonsums, sie bringt einen Ktahteg erheblichen Ausfall an Emnahmen und führt evtl. zur Erhöhung der Ju oflawien diretten Steuern und bringt den Kreisen, denen hier geholfen werden zseene 88 soll, keine oder nur eine geringe Entlastung. Größere Zuwendungen issabon 1b an die Winzer aus der Weinsteuer wären für diese eine wirksamere Borto 8 Hilfe gewesen Gleichwohl wird Bayern von einem Einspruch ab⸗ Oslo 8 sehen, hauptsächlich mit Rücksicht auf die offensichtliche Notlage der Paris. Weinbau treibenden Bevölkerung. Prag 85.
Der Reichsrat beschäftigte sich hierauf mit dem vom Schweiz. Reichstag am vorigen Sonnabend verabschiedeten Etat für Sofia ..... 1926. Namens der Ausschüsse berichtete Ministerialdirektor Spanien . ... Sachs über die vom Reichstag am Etat vorgenommenen Stockholm und Aenderungen. Gothenburg.
Diese betreffen einmal die Minderung der Einnahmen durch Bude st Steuersenkungen Ferner sind entgegen den von der Reichsregierung zudapest... und vom Reichsrat autgestellten Grundsätzen Neueinstellungen von planmäßigen Beamten und Höherstusungen vorgenommen worden Schließlich hat der Reichstag teils neue Ausgaben eingesetzt, teils die vorgeschlagenen Ausgaben erhöht oder auch vermindert Die Stellenvermehrung. namentlich aber die Höherstufung, erschien den Auesschüssen des Reichsrats so führte der Berichterstatter aus, ganz besonders bedenklich als Abkehr von dem Grundsatz, den die Reichsregierung bei der Aufstellung des Etats mit größtem Nachdruck aufrecht erhielt und den der Reichsrat gutgeheißen hat. Dieses Vorgehen des Reichstags ist an sich sehr unerwünscht und für die meisten Länder überaus mißlich Diese haben ihre Etats nach dem gleichen Grundsatz aufgestellt. Soweit nun ihre Haushaltspläne noch nicht verabschiedet sind sie in eine äußerst peinliche Lage gedrängt dadurch, daß bei hnen verlangt werden wird, Folgerungen aus dem Vorgehen des Reiches zu ziehen. Die Länder stehen damit unter Umständen erheblichen Mehr⸗ aufwendungen gegenüber für die es an Deckung fehlt; vor allem wird auch das mühsam aufgestellte Gebäude der Gruppenverterlung der Beamten erschuüttert werden; neuen Wünschen und Bestrebungen wird Tür und Tor geöffnet werden. Deshalb hätte es nahegelegen, diesen Reichstagsbeschlüssen die Zustimmung zu versagen. Die Ausschüsse haben aber vor allem auch im Hinblick auf die rechtzeitige Verabschiedung des Etats davon abgesehen und deshalb Zustimmung zu den Reichstagsbeschlüssen im allgemeinen empfohlen, ohne Ein⸗ spruch zu erheben. Nur in drei Punkten haben die Ausschüsse die Reichstagsbeschlüsse nicht gutgeheißen. Vor⸗ allem haben sie abermals im Etat des Reichsministeriums des Innern bed den fortdauernden Aus⸗ aben die eine Million Reichemark gestrichen, die zur Unterstützung Preder und gemeinnütziger Vereinigungen, insbesondere kirchlicher Vereinigungen, vom Reichstag neu eingesetzt war. Die beiden übrigen Punkte beziehen sich auf Beamtenstellen Die Ausschüsse haben gußerdem noch eine Entschließung vorgeschlagen, die im Sinne der Ausführungen des Berichterstatters gehalten sst.
und Februar berrschten zumeist Frühjahrstemperaturen, die den Ver⸗ und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche brauch an Hausbrandbriketts ungünstig beeinflußten. Die Brikett⸗ vom Zentralviehhof in Berlin am 30. März 1926 amtlich gemeldet werke waren daher gezwungen, schon im Februar mit der Einlagerung worden. eines Teils ihrer Erzeugung zu beginnen. Im Monat Marz trat ein verschärfter Rückgang im Abruf ein, der Einlagerungen in einem um diese Jahreszeit noch nie dagewesenen Umfang zur Folge hatte. — Die am 30. März stattgehabte 72. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Braunschweigischen Bank und Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft genehmigte u. a. die Ausschüttung einer Dividende von 7 ½ vH. PIsne Barren⸗
London 31. März. (W. T. B.) Die Bank von En kaufte heute für ihrem Goldschatz 12 000 Pfund Sterling
v. Indien kamen 15 000 Pfund Sterling in Goldmünzen zur Ausfuhr.
Wien, 30. März.
1926
Heutiger Voriger Kurs 8
1 Boriger urs
Heutiger- Vortger Heutiger] Boriger Heutiger Kurz Kurz 8
Handel und Gewerbe. Schwed. St.⸗Anl.—
1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888
Schweiz. Eidg. 12 do. do⸗
do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Anl. 1905 o. 1908 -- do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914° bo. Goldr. in fl.“ bo. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.* do. do. Fer u. ler? 13,5e b G do. Grdentl.⸗Ob. ² —,— 6· —.—
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895] 3 ½ fr. Zins. Bukar. 1888 in ℳ 1.6.12 do. 1895 in ℳ 1.3.9 do. 1898 in ℳ 1.1.7 Budapest 14 m. T. 1.1.7 do. i. Kr. gk. 1.3.25 1.3.9 Christiania 1903 1.4.10 Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 Danzig14 ½ Ag. 19 1.4.10
4,3 85 Schlesw.⸗Holst.L.Kred. “ te. ie 1.3.9
do. *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ t 1 .A. gestellt bis 31. EEETö11— 8 “ .8. 15.4.10 4, 3 ½, 3 % Westfälische.. 8 Graudenz 1900* fr. Zins. 1.2.8
*4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Ritterscha 8 S m. Deckungs . 1802 1.8.12
er. — bis 31. 12. 17, gek. u. ugk. * 4, 8 ½, 3 %½ Westpr. Ritterschaftl. n tan Ser. — II, gek. u. ugk. St. 24, 3 ½, 8 ⅛ Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 91. 12. 17, gek. u. ungk. St. 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. u. ungek. St....
1 Bonn 1914 P, 1919⁄4 Preußische Rentenbriefe. EEEEö
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. 1891 3 ½ vpoerloste und unverloste Stücke. Charlottenburg 08, 12
11,2505b G 35
4,3 8% Hannov., ausgst. b. 31.12.17 4,3, do
4,3 desf nasf. 4,3 ½ % o. . 4.3 1 Kur⸗ u. Neum. (Brdburg.),
Telegraphische Auszahlung. do. 1002, gek. 2. 1. 24, 39
Coblenz 1919ʃ4 do
Coburg 1902 [4 9½ Cottbus 1909 N 1913]4 Darmstadt do.
Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 4 ½ Deutsch⸗Eylau 1907[3 Dresden 1905 3 x½ Dresdener Grund⸗
5.51.12.17
festgestellte Kurse.
8 JFrans nLtre. 1 28, 1 vesanaee 580 6. 1 asterr. 8 z8 88 ausgest. b. 31.12.17 ulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 . österr. W. = 1,70 ℳ. 4
1 Kr. ung, oder schech W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 4 anenburger, agst. b. 31.12.17 *= 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ⁷ 8 ee e 5 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. E1“
rone = 1,125 ℳ 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. * 1 ’e 18—Sh = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 3 58 888 Seehen agst. b. 31.12.17 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar =4,20 ℳ. 4,3½ 2 . eh 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael ZTZ11““ —2,80 ℳ. 1 Dinar = 8,10 ℳ. 1 Jen = 2,10 t.. z 8 ausgest. b. 31.12. ¹ Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. 4. 2enbh n.Wesrf nf 5g1.12.17 4, 3 0.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ 4, ö1“ gt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der 4, 3 ½ Se. agst. b. 31.12.17 4,3
setreffenden Emission lieferbar sind. ,3 ½ “ wärtig nicht stattfindet. 8 CCECC“ * gnnn Wagengestellung für Kohle, Koks und Britetts Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ£ für am 31. März 1926: Ruhrrevier: Gestellt 19 638 Wagen. — 1 Million. Oberschlesisches Revier: Gestellt .. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 6
iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 1“ 1“ palte beigefüͤgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für vesese Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W
kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
„W. T. B.“ am 31. März auf 132,50 ℳ (am 30. März auf
132,75 ℳ) für 100 kg. 1m
31. März Geld Brief 1,656 1,660 4,188 4,198 1,935 1,939 27117 2,127
20,394 20,446 4,199 4,205 0,5992 0,594 4,255 4,265
168,23 168,65 5,54 5,56
15,715 15,755 80,87 81,07
10,557 10,597 16,88 16,92
7,387 7,407 109,96 110,24
21,245 21,295 90,01 90,23 14,5445 14,585 12,418 12,458 80,805 81,005 3,015 3,025 59,08 59 22
112,49 112,77 59,22 59,36 5,871 5,891
1. April Geld Brief 1,660 1,664 4,186 4,196
2,125 2,135 20,395 20,447 4,195 4,205 0,5993 0,595 4,255 4265
168,23 168,65 5,50 5,52
15,16 15,20 80,89 81,09 10,557 10,597 16,88 16,92 7,387 7,407 109,98 110,26
21,245 21,295 89,97 90,19 14,56 14,60 12,418 12,458 80,80 81,00 3,02 3,03 59,15 59,29
112,48 112,76 59,25 59,39 5,871 5,891
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
*
8. ⸗
—— 7
„(W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 23. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. März). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 551 250 (Zun. 11 985), Wechsel, Warrants und Effekten 74 853 (Abn. 10 097) Darlehen gegen Handpfand 220 (Abn. 37), Darlehenschuld des Bundes 183 573 (Abn. 2483), Gebäude samt Einrichtung 10 931 (Zun. 6799), andere Aktiva 405 618 (Abn. 12 963). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert), Reservefonds 4552 (Zun. 1873), Banknotenumlauf 726 696 (Abn. 19 661), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 84 660 (Zun. 18 995), sonstige Passiva 368 797 (Abn. 8038).
Buenos⸗Aires. Canada
2-ST ö Konstantinopel ürk. £ London ... £
New York. . 1 G
Riö de Janeiro Milreis Uruguay. Goldpeso
1 kanad. S 1 Yen
999ùàA;Aeoe co ber. 00
13,9 G
7,Z8 b G 11 25b G 10,4 b G 10,5b G
5 SAAAg
*
7,5 G 11,5b G 10,3 b
10,75 b
ho
Dutsburg 1921 4 ½ do. do. do. 1885. 1889ʃ3 ½
do. 1896, 02 N3 ½ Vüren K.1.J 4
100 Gulden 100 Drachm.
100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
13,5 eb G
8 co⸗
gek. 1. 5.24 do. 1900, gek. 1. 5.24 Elbing 03, 09, gk. 1.2. do. 1913, gek. 1. 7.
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1—9. 1.1.7 v. Lipp. Landessp. u. 2. do 1.1.7 eei En do. 1903, gek. 1. 2.
do. unk. 264 staatl. Kred. 4 versch. 6 b Emden08 H, J, gkl. 5.24 2 —,— Erfurt 1893, 01 P, os, 3 — 1910,14, gek. 1.10.2374 8 6,8 b G do. 1893 N, 1901 N, o. —,— 1.4.10 3 22 versch. 6 1.4.10 6,25 G 1.1.7 —.— 111 —,—
Oldenbg. do. vo. unk. 31/4 do. do. 3 Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4
Geschäftsjahrs.
2. Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ hahlung sowie für Ausländische Banknoten hefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 8 h.e Landkred.
do. do. 02, 03, 05
4 4 4 3 b Etwaige Pruckfehler in den heutigen do. Mein. Ldkrd., gek. 4 3 4 3 3
100 Escudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.
Deutsche Pfandbriefe. (Die 8-. * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach en als vor dem 1. Januar 191s8 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekuündigte Stücke, 298 Calenberg. Kred. Ser D, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) *4. 3 ½8, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. 4, 3 ½ 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral Nr. 1 — 484 620 4, 3 ½, 8 %⅛ landschaftl. Zentral. 81.;12. 17 ausgegeben N.. 4, 3 ½, 8 % Ostpreußische.. 2*4, 3 ⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 117 H . *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt 4, 3 ½, 3 % Pomm. Reul für Kleingrundbefitz.. 8 stellt bis 31. 12. 1 1 4, 3 ½, 3 % Sächsische .. *4, 3 ½8 % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3½, 3 8 Schles. landsch. 8
den von Landschaften gemachten Mitteilungen verloste und unverloste Stücke. -3 % Kur⸗ u. Neumärk, neue bis 31. 12. 1917 4,4b B m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 *4, 3 5⅛, 8 % Ostpreußische bis 4 ¾ Östpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ⅜, 3 % Pommerschae.w. bis 81 1. 17. 44, 3 ⅛, 3 % Sächsische, ausge⸗ *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. nnHoaß Srgf fösseh ch *4, 5 ½, 3% Schleswig⸗Holste
w 4 Ssen do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 Flensburg. 1912 N,
Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N
ee
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. konv., gel.
tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ “
richtigt werden. Zertümliche, später amt⸗ do. do⸗ lich richtiggesteulte Notierungen werden 8 eev möglichst bald am Schluß des Kurszettels redit⸗ gek. 1. 4.24
als „Verichtigung“ metgeteilt. Eb1“
do. bis S. 25/3 8
do. Kreditbr. b. S. 22, ukv. 26 — 33/4 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4
do. do.
bis S. 25 3 ½ raustadt 1898 3 ½ reiburg i. Br. 19194
Berlin, 31. März. (W. T. B.) Preisno tierungen für Nahrungsmittel. (Durchs nittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 17,75 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 20,50 biz 21,25 ℳ, Hafergrütze, lose 22,75 bis 23,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,50 bis 14,75 ℳ, Weizengrieß 22,50 bis 23,25 ℳ, Hartgrieß 27,00 bis 27,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,25 ℳ, 21 . mehl 23,25 bis 28,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,00 ℳ,
1.1.7 1.1.7
versch.
feeeees
do.
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1898 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 89, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhausf. i. E. 08, 07, 18 F, 1914 Posen 1900,05, 08 1894, 1903 Sosia Stadt... Stockh. (E. 88-84) 1880 in ℳ
ZZ“
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 8 (Lombard ). Amsterdam 8 ½. Brüssel 7 ½. Helsingfors 7 ½. Italien 7.
28
Kopenhagen 65 ½. London 65. Madrid 6. Ozlo 6. “ —, Ürxth i. B. 1923/10 Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ⅞. Wien 7 ⁄8. do. do. 19,20. gk. 1.5.24 4 ½ —,— o. 1920 ukv. 19254
iße. Perl 12,76 v—— eh... .1201 8
Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 12, eutsch taats 3 e ds. 1928, rz. 28 .reer:
bis 1223 ℳ, Langbohnen, handverlesen 17,00 bis 26 25 ℳ, Linsen, 8 8 “ 88 ttteeattier. 39 kleine 16,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 29,00 bis 34,00 ℳ, - do. do. 192215 1.1.7 —,— Gotha 1923/10 roße 35,00 bis 47,00 ℳ, Kartoffelmehl 14,25 bis 17,75 ℳ, Poriger “
Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,25 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 5 Anleihe Ser. 1 u. 21*1.4.10.—,— bis 89 88 “ “ I 6 Kur⸗ u. Neum. Schuldvs † 1.1.7 —,—
bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18, is 19,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ *) Zinsf. 7—15 insf. 5— 15
reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, 2220 19 c9 Sel, 9, 8589(6 88656 111“ Ringäpfel, amerikan. 67,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 auslosb. (Goldmiart) 30.11,26 90 b 905 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. in Originalkisten 41,00 bis 42,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in 2 ½⅞ Bergisch⸗Märt. Ser. 318 1.1.7] 1,78 1,6b
Säcken 36,00 bis 36,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ 88 E 7 ’’ “ 1.1. 4, 7ö b 1,6 b kisten und Packungen 57,00 bis 62,00 ℳ Kal. Pflaumen 40,50 1 18. “ Friedr.
in Originalkisten 62,00 bis 62,50 ℳ. Rosinen Caraburnu ½ Kisten Bet nachfolgenden Wertpapieren Pfälzische Eisenbahn,
50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Ge 88 bis aece 7 2 hee s heg. n23 öseeaeaeenn 8nese 18* ““ 1 .
Korinthen choice 43,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 210, 8 A. b. 5 D. f. Z. i 11929, 20,28,82,38 1 onstanz 02, gek. 1.9.23 3 1 1
bis 235,00 , Mandeln, bittere Bari 235,00 bis 265,00 ℳ, Zimt 1a, Eae n. 1801, won⸗ Deutsche Lospapiere. I.““ 4 Sa See
(Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, Heß. Hocarschabanm. 8 . ve Sens Wismar⸗Carow 8 1. . —.— do. 1918, gek. 30.6.241 8 Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. St’ —,— Beg e 3 1.6.12 —,— 1 schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 210,00 8 Weißen Pfeffer Sgeeaserdus 8 “ Deutsche Provinzialanleihen. ECECE“ EEEEEö g üK. 1. 10. 20. *S. 11.K. 1.1.17. G. 2 f. K. 1. r. M
Singapore 225,00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 195,00 Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Brandenb. Prov. 08-11 Lichtenberg (BIn) 1913 8 Köln.⸗ Pr.⸗Aul. 3 1.4.10 — bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, chavanweis. 1916, Reihe 135 —26, 1912 Ludwigshafen 190674 Oldenburg. 40 Tlr⸗L.6 12. — — Röstkaffee Brasil 240,00 5 is 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ vausp. 1e. bün 5 8 Reihe 27 — 33, 1914 28 8e. 28. 3 ½ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —1p. Sc —,— amerika 290,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 15,00 bis 19,00 ℳ do Reichs⸗Schäta f20 8 84—52 113524 10 2.288 9 2,3 b 8 Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ Kakao, leicht entölt 90, do. Reichsschutz „Ks Fasseler Landeskredit 1 do. Studt⸗Pfdbr. R. 1¹4 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee 18 i Ser. 22 — 25 4 9,25 b G Mainz 1928 Lit 98 indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 29,00 25 für 1 Plilturbe 8. g AI 1
bis 30,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 33,50 ℳ, Zucker, 8. Ser. 2874 139 —,—
Wuͤrfel 35,00 bis 36,75 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ Zucker⸗
29 C. 9
31. März Geld
—
1. April Geld Brief
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Beruner . . do.
v.
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische 18
1
1.1 111
—,—
4,24
4,174 4,162 1,63
0,575 4,155
20,355
20,352 2,13 15,68 2,97 109,72 80,62
10,515 14,58 167,78
16,92 7,36 89,77
4242 4262 4,175 4,164 1,63 7
4,155
20,355 20,35 2,13 15,09 2,97 109,68 80,60
10,512
14,625 167,85
16,98 7,35 89,73
Hagen 1919 N 44 ½ 1912, 19/4 alle 1900, 05, 10⁷4
do. 1919ʃ4 do.
1892/3. do. 1900/ 3 ½
Heidelbg. 07,gk. 1.11.23/4 do. 1903, gek. 1. 10.23 3 ¾¼ Se .1897 N¹4 R. 8, 6— 10, 12, 18 † erford 1910, rückz. 3914 1.4. do. do. Reihe 14-16 †10 1.1.7
Köln. 1922 unk. 33 †81.1. do. do. R. 1, 4, 11/74 9¼ 1.4.10 n 5 8f 3¼ 1. do. do. Reihe 2, 514 1.1.7 5 1885 . 2 1919 unk. 29/4 Westf. Pfandbriefamt 8
do. 1920 unk. 30/4 . 8 . 11. Straßb. t. E. 1909. be 8.,807 1 Kee 49 1.1.7 dee Raaeannh,.
0.
4 8. Bn Siea es⸗
do. IEvI“ Brandenburg. Stadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34 Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe
+ =S== 84 %☛ 4— 5 8.7798.
4,195 1.,1
4,184 1,657
4,175
20,455 20,45 2,17 15,17 3,01 110,22 81,00
10,572
14,705 168,69
17,06 7,39 90,17
30. 3.
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 10 — 1000 Doll. do. 10 — 1000 Doll.
81. 8. V 32 4,18 5b G 96,3b G 1,65 1.9. 0,595 4,175
1.12. 1.4.10
fr. 88 52 1.5.11
8 p.⸗Pes ap.⸗ 8 Milreis
kanad. H
1.1.7
Brasilianische. Canadische.. Englische: 9ö 3
1 u darunter 1 türk. Pfd.
Türkische. 1— Belgische. 100 Frcs. 100 Leva
Bulgarische 100 Kr.
Dänische .... Danziger. 100 Gulden 100 finnl. ℳ
Fenneng; Französische 100 Fres 100 Gulden
Holländische .. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei
2* 280
,& 9&
versch.
15.6.12 15.6.12 15.83.9
20,455 99,3 b 20,452 2,17 15,76 3,01 110,28 81,02 10,575 14,66 168,62
17,00 7.40
4 —„&%
8g 2
1.1.7† —,— —,—
1.4.10] 1.75 1.4.10
1.4.10
—,—
ausländische Anleihen.
1.6.11 —,— 15.2.8 ess75
1.1.7 8
1.1.7 —,—
1.1.7 —,—
1.1.7 —,— 13.3.9
Abn 1.5.11 —,—
Sonstige Budap. HptstSpar 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 128 nüas. v26 Irn
do. Inselst.⸗B. gur. bdo. do. Kr.⸗Ver. S. 9
“ 87 . o.
0,365 b 0,3625 b 0,36 b
0,21 b G
100 Lire 100 Dinar
ISH
Ausländische Staatsauleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
do. 1919 Lit. U, V.
unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922
† f. Z. Zinsf. 8 — 15 † Pruia Reichsanl.. 0,41eb B d.
do. 80. 0,395 6b do. Ser. 29 unk. 30⁄4
1,72
8
Ein Antrag Oldenburgs, die eine Million zu kulturellen und gemeinnützigen Zwecken wieder in den Etat einzusetzen, also den Beschluß des Reichstags nicht zu beanstanden, wurde mit 39 gegen 29 Stimmen abgelehnt. Hierbei war es wieder einmal bemerkenswert, daß die preußischen Provinzialvertteter ast sämtlich anders stimmten als das preußische Staatsmini⸗ terium. Es blieb also bezüglich des Etats bei den Beschlüssen er Ausschüsse. u
Zu der vom Reichstag für den Etat des Ernährungs⸗ ministeriums genehmigten Position von 30 Millionen Mark, die unter staatlicher Kontrolle der Getreidehandelsgesellschaft ur Stabilisierung der Roggenpreise überwiesen werden sollen gab Ministerialdirektor Dr. Nobis namens der preußischen Regierung folgende Erklärung ab: 8
Die preußische Regierung hat trotz erheblicher Bedenken dieser Position zugestimmt sie bezweifelt aber, daß der Zweck dieser Kredit⸗ ewährung, nämlich eine gewisse Stetigkeit der Roggenpreise zu auf diese Weise erreicht werden kann. Das vorgelegte Material der Reichsregierung erscheint der preußischen Regierung lückenhaft, es bietet nicht die Sicherheit daß die neue Gesellschaft auch im Interesse der Allgemeinheit handeln wird. Die preußische Regierung hofft, daß den Regierungen der Länder noch Gelegenheit gegeben wird zur Stellunanahme gegenüber der Zusammensetzung dieser Gesellschaft. Eine Zuziehung der Vertretung der Organisationen des Handels und der Mühlen erscheint zweckmäßig. —
Dieser Erklärung schlossen sich mehrere andere Länder, dar⸗ unter Sachsen, Baden, Bremen und Hamburg, an. — Die von den Ausschüssen zum Etat vorgeschlagene Entschließung wurde einstimmig angenommen. .
Auf Antrag der Ausschüsse wurde beschlossen, gegen den auf Grund eines Antrags des Abg. Müller⸗Franken (Soj.) vom Reichstag angenommenen Gesetzentwurf über Aenderung des Finanzausgleichs zwischen Reich, Ländern und Ge⸗ meinden Einspruch zu erheben Es handelt sich in dem Gesetz⸗ entwurf besonders darum, daß die Zuschußbauten bei der Haus⸗ zinssteuer besser behandelt werden. 1
Die Vorlagen, betreffend Verlängerug der Gültig⸗ keitsdauer des deutsch⸗portugiesischen Handels⸗ provisoriums, betreffend Abänderung des Gesetzes zum Schutz der Republik (Aufhebung des Staatsgerichts⸗ hofs), und betreffend Einsetzung eines Ausschusses zur Untersuchung der Erzeugungs⸗ und Absatzbedin⸗
ungen der deutschen Wirtschaft. können nunmehr gesetz⸗ siche Kraft erhalten, da der Reichsrat von den Beschlüssen des Reichstags Kenntnis nahm, ohne Einspruch zu erheben.
— — 4
Der österreichische Gesandte Dr. Frank hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit fül L ationsrat Dr. Pacher die Geschäfte der Gesandtschaft. —
1,70 112,25 80,71 59,00
12,385 12,391
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling 100 000 Kr.
unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer .. Spanische ... Tschecho⸗slow.: 5000 Kr. . .
1000 Kr. u. dar. Oesterreichische. Ungarische
112,75 81,05 59,37
12,45 12,45 59,45
5,89
112,19 80,75 59,07
12,39 12,39 59,15
5,85
Der Geschäftsbericht der Ilse Bergbau⸗Actien⸗ gesellschaft in Grube Ilse, N. L., für das Jahr 1925 bezeichnet das Ergebnis des verflossenen Jahres unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse als zufriedenstellend. Die Braun⸗ kohlenförderung der Werke betrug 9 254 231 t gegen 8 689 004 t im Vorjahre In den eigenen Brikettfabriken und Nebenbetrieben fanden hiervon Verwendung 7 808 511 t gegen 7 066 300 t im Vorjabhre, während als Rohbraunkohle auf Grund vertraglicher und freihändiger Lieferungen 1 445 720 t gegen 1 622 704 t im Vortjahr abgesetzt wurden. Die Briketterzeugung stellte sich auf 2 905 093 t gegen 2 639 046 t im Vorjahre. Davon konnten abgesetzt werden 2 899 963 t gegen 2 737 810 t im Vorjahre, während am Jahresende ein Lagerbestand von 5130 t verblieb. In den Kraftanlagen der Ge⸗ sellschaft wurden an elektrischer Energie erzeugt: 116 837 400 Kilowatt⸗ stunden gegen 106 212 830 Kilowattstunden im Vorjahre, wovon in den eigenen Werken und Kolonien verbraucht wurden: 99 353 913 Kilo⸗ wattstunden gegen 91 762 424 Kilowattstunden im Vorjahre, während an vertraglich gebundene Abnehmer 17 483 487 Kilowattstunden gegen 14 450 406 Kilowottstunden im Vorjahre geliefert wurden. Die eigenen Ziegeleien und die im Pachtverhältnis betriebenen Ziegel⸗ werke hatten eine Jahreserzeugung an Steinen aller Art von 16 536 346 Stück gegen 13 515 005 Stück im Vorjahre. Im Ab⸗ satzgebiet des Ostelbischen Braunkohlensyndikats war die Lage des Brikettmarktes weniger befriedigend. Der milde Winter 1924/25 hatte einen erheblichen Minderverbrauch an Hausbrand⸗ briketts zur Folge, und die sowohl im Kohlenhandel als auch in den Verbrauchertreisen bestehende große Geldknappheit ver⸗ hinderte jede größere Vorratseindeckung. Der Absatz beschränkte sich daher lediglich auf den jeweiligen tatsächlichen Verbrauch Der Verbrauch von Industriebriketts war beschränkt, zumal neben der böhmischen Braunkohle sowohl inländische als auch ausländische Steinkohlen in erweitertemn Umfang wieder im Markt erschienen. Der Versand an Rohbraunkohle ging weiter zurück Der Robhertrag der Werke und Nebenbetriebe einschließlich der Einnahmen aus Be⸗ teiligungen beträgt 17012 399 RMN Davon gehen ab: allgemeine Unfkosten, Zinsen, Bankzinsen und ⸗provistonen, Steuern 4 683 158 RM, Ausgaben für Arbeiterversicherungen, Ruhegelder und außer⸗ ordentliche Unterstützungen 1 471 538 RM, Wertverminderung der Grubenselder für entnommene Kohlenmengen 647 802 RM, ordent⸗ liche Abschreibungen 3 803 249 RM, als Aufwertungsrückstellung 500 000 RM, für die Ruhegehaltskasse 200 000 RM.
6 vH auf die Vorzugsaktien 600 000 RM, 8 vH auf die Stamm.⸗
sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Viertrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6.00 bis 6,50 ℳ Siedesalz in Packungen 7.10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 his 85,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,00 bis 86,50 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 85,50 ℳ, Purelard in Kisten 82,50 bis 86,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Speziarware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 200,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 208,00 bis 213,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II in Fässern 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 197,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 205,00 bis 212,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 212,00 bis 218,00 ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 65,00 bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 48,00 bis 54,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 120,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 108,00 ₰, echter Emmenthaler 175,00 bis 180,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ,
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 31. März 1926. Butter: Die Nachfrage war infolge des Festbedarfs etwas lebhafter, jedoch konnten alle Ansprüche bei den reichlichen Zufuhren mühelos befriedigt werden. Die Notierung blieb am 30. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 30. März 1926 1a Qualität 1,83 ℳ, I1 Qualität 1,73 ℳ, abfallende 1,53 ℳ. — Margarine: Das Geschäft zeigte eine leichte Belebung. — Schmalz: Bei Schluß der Vorwoche waren die Notierungen der Börse wieder abgeschwächt und die Preise gingen auf ihren früheren Stand zurück, auf dem sie sich in der ersten Hälfte der Berichtswoche unverändert behaupteten. Für den Festbedarf zeigte sich noch einige Nachfrage. — Speck: Keine Veränderung.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. anzig, 31. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Galben.) Noten. 100 Zlotv Auszahlung Warschau 63,87 G., 64,03 B., 100 Zloty Lokonoten 63,92 G., 64,08 B. — Schecks: London 25,20 G., —,— B. Am 3. April geschlossen. . Wien, 31. März. (W T. B.) Notterungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,30, Berlin 168,30, Budapest 99,00, Kopenhagen 185,75, London 34,37 ½, New York 7,06,75, Paris 24,46, Zürich 136,10, Marknoten 168,20, Lirenoten —,—, Jugollawische v“ “
8 do. do. do. do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
7-15 % PreußSt.⸗Schatz f. Pr. Staatssch., f. 1.5.25 do. do. fäll. 31.12. 34
(Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl.... do. do. do. do Anhalt. Staat 1919..
Baden 1900. do. 08/09, 11/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, b 1D. o. 1896 Bayer do. do. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke
tzremen 1919 unk, 804 ¼
o. 1920]4] do. 1922, 1923
do. 08,09, 11, gk. 31.12. 28 do. 87-99,05, gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23.
&☛ 8Q
—
3 ½ Eisenb.⸗Obl. 9
22=VgF——
ambg Staats⸗Rente do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ]⁄4 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, K 1887, 91, 93, 99, 04 32 o. 1886, 97, 19028 Hessen 1923 Reihess*† do. 99, 1996, 08, 09, 12 do. 1919, R. 16, uk. 24 “ Lübeck 1928 unk. 28 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. kons. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05 Oldenburg 1909, 12 do. 1903, gek. 1. 1. 24 do. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919/4 Sächs. Markanleihe 23 V 8 Württemberg S. 6-20 u. 31 — 354 do. do.
o. amort. St.⸗A. 19 A 8 do. 500 000 ℳ 1914 rz. 54 * Zinsf. 8— 16 G
do. 1896, 1903-1905 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. 1919, gek. 1. 1. 32 do. St.⸗Rente.3 Reihe 36 — 42]4
nl. 0.2425b G
sch/ 0,42 b
öegeeEss
5b82SÖSS
— 2 —2
0228
10,32 G
0,395 b B
0,45b 0,39 b 0,4925 b 6,48 0.24eb g
0,3825 b 0,475 b 6,15 b
0,1575 b 0,47 8 0,38 b 0,385 5b 0,3875 b 0,39 b 0,85 G
0.1575 b 0,475 b 0,38 b 0,385 *, 90,385 G 9,39 G 0,85 G
0,12b 0310 932b1 8 —,—
0.415 b —,— b
—.,—
1,478 1,06 G 0,1655b 0,074 b 0,074 5b
7
1,19b 0,0266b 0,405 G 0,33 G tzzg⸗
0,41 B 0,24 G
0,375 G 0,015 b B 0,47b G 0,285 b
0,6 b B
0,31 G
0,38 b 0,0075 G
&EU *
0,39eb B
HannoverscheLandes⸗ kredit, L.
Oberhessische Provinz
1920 unk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz Aunss Pommersche Prov. † do. Ausgabe 16. † do. Ausg. 14, Ser. 4 d0. Ho. h do. do. 6—11H do. do. 14, Ser. 3
do. - Rheinprovinz 88 do. 1000000 u. 500. do. kleine Sächstsche Provinzial usg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 †. do. do. do. do. 1907—09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 06, do. o.
Landesklt. Rthr. d do.
*) Zinsf. 8—20 †½.
Anklam. Kreis 1901. “ Kreis 01 do. o. 1919 Hadersleb. Krets 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1928 do. 1911, 1914 Aschaffenburg 1901 B 1907, rückz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 † * Zinsf. 8— 18 ½ do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2
G 1904, S. 1 . Groß Verb. 1919 8 do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 24
„gek. 1.7.24/4 do. Provinz, Ser. 93 ¼
, 4 ½
4
2 %
*
1 8 4
4 ⅛ do. A. 1894,1897,1900 3 ¾ Ausg. 14 3 8
6 6 6
7 7 4
4 ½
F†
6
Ausg. 8/4 ½8
4 4
gek. 1.10. 23 3 ¼8
4 3 ½
84
4
4 9 4 4
4 3 *
. 1886 [8 ½ 1890][3 ½ 18987¹
do. do. 1899,1904,05
4 4 4 4 4 4 %
2
*½
5
v
1
— 8 EEeEzttzsgterrnrn
bELEeE ——22=Z
1.4.10
— 2
1 1 1. 1. 1. 1
1.4.10 1.4.10 1.4.10
8—18 ⅞.
1. 1.4.10 1.
SUPYEV=VYSVYéSVYéSVSVé
gSeeeessgss
8Fg — — .
Zekebk. S 52Sög=éZ2Z2
.
ersch. 1
10
.
—,— —,— —.— —,— —,— —,—
Kreisanleihen.
1.4.1. 1.1.7 1.1.7 1.4.10
4.10 1.7
Deutsche Stadtanleihen.
1,6.12
gE
† 6— 15 ½.
do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907
1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 Iggt1526 do. 19 II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1. 11.25
do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. hihausen t. X 919 VI
1
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 381, 35
do. 8 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23. Nordhausen 1908 Nüruberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920. Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920
do. 95, 06, gek. 1. 11.22 Pirmasens 59, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 10 v, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N, 1901 bis 1903. 1900
do. 1889 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. Nostock 1919, 1920
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M. 1897,
Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
Stettin . 11923 Stolp t. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30.
Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag.,gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913.
do. 1888, gek. 1. 1. 24 7
Remscheid 00, gl. 2. 1.23 4
1891t
do. 81,84,03, gk. 1.7.24 3. do. 1895, gek. 1. 7. 24 8
œ. H. 92 ..
—
gek. 1. 5. 24 3 ½
do. 1903, gek 1. 4. 24 ,3 ½
Viersen 1904, gk. 2. 1.24 3 ½ Weimar 1888,k. 1.1.24 3 ¾
*) Zinsf. 9—15 .
=
SS8225E'SSae” 2
58 8
—yNöy—— — 2.2.2 8₰
bnngE
2VVSg ₰. 8☛
S
-S=*gÄgS8
28=8 —
— 50 8½
¹ Seit 1. 4. 19. 2 1. 5. 19. ² 1. 6. 19. 11“ 5 1. 11. 1 1. 1n. 19h5 1. ¹18 1. 8. 20. ¹⁴ 1. 6. 29.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Rufsischen Staatsan
findet gegenwärtig Preisfeststellung nicht statt.
7 bere, n N-g. g 10 8n 28 b 10 26 ¼8 b 10
3,2b 28 G 3,6 b
41. 7 10 ⁸ 15. 10. 19. 82 1. 2. 20.
Bern Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 i.. K. ¹ do. do. 02 in K.“ do. do. 95 in K.* 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. ber Nr. 121561 bis 186560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
1er Nr. 1-20000
DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. prlv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente vee; t.⸗Eisb. riech. 4 ½6 Mon.
8 1.1. 5 1.4. 5 1.4. 9 1.4.
1.1.7 3,1 b G 4 1.28.8
do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 ꝓff. do. 5 9% abg. d do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 ⅛ abg. Norw. St. 94 in Q Sor e128 in £ fest. St.⸗Schatz 14 .82 82 11 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr. 10,u do. kv. R. in K. ¹n do. do. in K.” do. Silb. in fl* do. Papierr. in fl ¹² Portug. 3. Spez. Rumänen 1903 ¹⁴ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ do. 1894 in ℳ do. do. m. Talonff. 1896 in ℳ ,4 . do. m. Talonff. 1898 in ℳ . do. m. Talonff. . konvert. in. ℳ 1905 in ℳ 1908 in ℳ 1910 in ℳ
22* 2.
bane 382.
828
1.5.11 iK 1. 11.18 1.5.11 iK. 11.18. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9
Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Senane⸗ 1.1.7 —,— Mex. Bew. Anl. 4
gesamtkdb. à101 fr. Z.si. K. 1.5.144 —.— —,— do. 4 ½ abg. r.3 1K. 1.5.2431,18b 22.5b
rd 4 1.4.10%9 —,— 8 orweg. Hyp. 87 3 1.17 —,— —,— Oe 8 % 8 v. 58 du& v. St. —,— —,.,— Poln. Pf. 2000 R. 1.1.7 —,— do. 1000-100 R. 1.1.7 —,— do. 1868. 92, 95, 98, 01 do. —,— do. —,— Raogh⸗Gr. P.⸗A. 3,5 b do. Anrechtsch. ℳ p. St. unkv. 41. —,— d0. 78 kündb. in ℳ 4 —,— do. Städt.⸗Pf. 82 1.5.11 do. do. 02 u. 04 15.1.7 Stockh. Intgs. Pfd. 19885, 86, 87 in K. versch. 1.4.10 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K.; do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.5.11 do. 1.4.10 bo. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Itr. 1. 2 1.1.7
1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12
—,— * en —,
11I1. 11111111
6.29 25
Pest. U. K. B., S. 2,3 1.2. 8 N fr. Zins. —,— do. 1895 15.4.10 1,8 b Schwed. Hyp. 78, do. Hyp. abg. 78. 8 do. do. 1906 15.4.10 do. do. 1894 inK. 1.4.10 o. do. i. Kr. 1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungz⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. 22 S. 3 u. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbant Pfdbr Ser. 2, 16 (3 ½ 9), S. 4 — 6 (4 %) do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ †) *†12 ⁄¶6 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 7. 8, 18-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,2
u. abgestemp.*11, 3 b do. do. Ser. 23, 24 0.9 B do. do. Ser. 28 do. do. Ser. 2 do. Komm.⸗Ohl. S. 1, 2 do. do. do. 3 do. do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk
Pfbr. Ser. 2— 25*11,45 b G
do. do. do. Ser. do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —, Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*110,95 b do. do. do. Ser. 25]/ 0,59 b do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. do.
do. do. do. do.
Ser.