1926 / 77 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Herrmann & Theilnehmer, Tetschen, für traftlos erklärt worden

Hamburg, den 26. März 1926

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [459] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns J. Koch in Hamburg, Mittelweg 49, ist durch Urteil. des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage, der mit dem Akzept des Antragstellers ver⸗ sehene Blankowechsel über 9800 ℳ, Aus⸗ stellungsort und Datum: „Berlin, den 5. März 1925“, zahlbar am 5. Juni 1925 bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, ohne Unterschrift eines Ausstellers, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 26. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[460] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Georg Krämer, Auguste geb. Florm, in Dödesberg bei Girkhausen, Kreis Wittgenstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtekanwalt Widekind in Arnsberg i. W, klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Krämer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, trüher in Dödesberg bei Girk⸗ hausfen, Kreis Wittgenstein, auf Grund der Behauptung, daß er sie böswillig ver⸗ lassen habe und für die Familie nicht sorge, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg in Westfalen auf den 4. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Arnsberg i. W., den 26. März 1926.

Schimpf, Justizinspektor.

[463] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Brinkmann, geb. Westfalen, in Hamburg, Pilatuspool 15 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bracke, hier, ladet ihren Ehemann, Ray⸗ mund Brinkmann, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in der Klagesache der Parteien wegen Ehescheidung, nachdem der Rechtsstreit an das hiesige Landgericht verwiesen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 20. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, den 22. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[464] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Heizer Berger, geb Richter, in Berlin⸗Heiners⸗ dorf. Berliner Straße 20/21, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Carstens in Cottbus, gegen ihren (Ehemann, den Heizer Erich Berger, früher in Rauno, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehebruchs, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 25. Mai 1926, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Cottbus, den 26. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[465] Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Johann Richard Karl Opvermann in Darmstadt, Kleine Kaplanei⸗ gasse 3, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Oppenheimer in Darmstadt. klagt gegen seine Ehefrau, Katharina Oppermann, geb Schmitt, zuletzt wohn⸗ haft in Kassel, Kurfürstenstr. 9, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, aus §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem An⸗ trage, die am 2. November 1912 vor dem Standesamt in Darmstadt geschlossene Ehe der Streitsteile zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Montag, den 10. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrete zu lassen. 1 Darmstadt, den 29. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts Z⸗K. I.

[466] Die Frau Marta Augenstein, geb. Karing, in Berlin⸗Dahlem, Oskar⸗Helene⸗ Heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schäfer in Baden, klagt gegen ihren Ehbemann, Goldschmied August Emil Augenstein, zurteit an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der zwischen den Streits⸗ teilen am 7. Oktober 1919 in Baden⸗ Baden geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Bad. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 27. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 26. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[467] Oeffentliche Zustellung.

Der Telegraphenarbeiter Geoorg Braun in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat D. Strauß in Worms, klagt gegen seine Ehefrau Martha Braun, geb. Walgenbach, in Estado de Goyaz,

VillaCristallina, Brasilien früher in Worms, auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die am 11. Februar 1922 vor dem Standesbeamten zu Worms geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden. die Beklagte mit Alleischuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz aur den 8. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Mainz, den 27. März 1926.

Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. [468

Die geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Pritschau in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim klagt gegen ihren geschiedenen Ehe⸗ mann, Kaufmann Friedrich Pritschau, früher in Düsseldorf⸗Gerresheim, Heye⸗ straße 150, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Klagezustellungstage ab eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 60 RM zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Düsseldorf⸗Gerresheim. Zimmer Nr. 13, auf den 4. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1““ Gerresheim, 15. März Rubel, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[469] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margot Möller in Remscheid, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft in Remscheid, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Lucyga, früher in Remscheid ijetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 22. 10. 1921, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 (neunzig) Reichs⸗ mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 22. 1., 22. 4., 22. 7. und 22. 10. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Remscheid, Zimmer Nr. 17. auf den 27. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Remscheid, den 23. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[4701 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ursula Krenz, gesetz⸗ lich vertreten durch das städt. Wohlfahrts⸗ amt (Jugendamt) in Wismar, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Scharf, früher in Hohen Sprenz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr Vater sei, auf Unterhalts⸗ zahlung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, als Unterhalt vom Tage der Geburt (27. Oktober 1923) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in dreimonat⸗ lichen Raten im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwaan auf den 19. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. 1

Schwaan, den 29. März 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[461] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: 1. der Firma Otto Pöge & Co. in Halle a. S., 2. der Firma Söhn⸗ lein & Silberhorn in Nürnberg, 3. der Firma Nestler § Co. in Crimmitschau i. Sa., 4. der Firma Rudolf Diertich in Stützengrün i. Erzgeb., 5. der Firma Alfred Gutmann in Todtnau, Baden, 6. der Firma Josef Schmidt in Todtnau, Baden, 7. der Firma Johann Schubnell in Todt⸗ nau, Baden, 8. der Firma Vereinigte Hunger⸗Werke in Schönheide im Erz⸗ gebirge, zu 1—8 vertreten durch den Kauf⸗ mann Hans Kliebhan in Berlin⸗Friedenau, Lauterstraße 42 b, 9. des Kaufmanns Hans Kliebhan in Berlin⸗Friedenau, Lauter⸗ straße 42 b, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Sprinz in Berlin 0. 192 Franchanter Aa⸗ 227 klagen gegen die Firma Josef Blocki, In⸗ e Bürstenfabrkkant Josef Blocki, zuletzt in Berlin, Gartenstraße 65 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die Kläger im Jahre 1925 sowie Januar und Februar 1926 Waren zu dem im Antrag angegebenen Be⸗ trägen geliefert haben, mit dem Antrage: 1. die Beklagte kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an die Klägerin zu 1 906,10 RM, an die Klägerin zu 2 551,70 RM, an die Klägerin zu 3 70,55 RM., an die Klägerin zu 4 41,85 RM,. an die Klägerin zu 5 71,20 RM, an die Klägerin zu 189,10 RM, an die Klägerin zu 244,50 RM, an die Klägerin zu 8 177,50 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. März 1926 zu Händen des Klägers zu 9, den Kaufmann Hans Kliebhan in Berlin⸗Friedenau, Lauterstraße 42 b, und an den Kläger zu 9 weitere 91,50 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. März 1926 sowie an die Kläger zu 1—8 zu Händen des Klägers zu 9 = 243,00 RM veraus⸗ lagte Kosten des Arrest⸗ und Zwangsvoll⸗ streckungsverfahrens 43. Q. 13,20 des Land⸗

gerichts I Berlin zu zahlen; 2. das Urteil

nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 74/76 auf den 10. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 29. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [462] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingutsbesitzer August Küthe in Oberingelheim am Rhein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mattenklodt in Bochum, klagt gegen: 1. pp., 2. den Kauf⸗ mann Heinrich Nolting, früher zu Röhling⸗ hausen, Bochumer Straße Nr. 42 unter der Behauptung, daß der Beklagte Nolting als Aussteller des Wechsels vom 31. Juli 1925, fällig am 25. Oktober 1925, dem Kläger als Girant die Wechselsumme von 1235 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Nolting als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1 Beine, zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1235 RM nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 25. Oktober 1925 und 34,50 RM Wechsel⸗ unkosten nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbantdiskont seit dem 28. Oktober 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Bochum auf den 31. Mai 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 30, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. .

Bochum, den 26 März 1926.

Mertin, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

578] 1 Der Zinssatz für Spareinlagen unserer Sparkasse beträgt vom 1. April 1926 an: für Einlagen ohne Kündigungsfrist von 10 an 4 ¾ % f. d. J, 8 für Einlagen mit monatl. Kündigungs⸗ frist von 100 an 6 ¼ % f. d. J. für Einlagen mit viertellährl Kündi⸗ gungskrist von 100 an 6 ¼ % f d. J. Deutsche Lebensversicherung für Wehrmachtangehörige und Beamte Körperschaft des öffentlichen Rechts.

(471]

Die Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks „Friedrich der Großze“ in Herne i. W. beantragt, ihr die Bar⸗ ablösung der 4 % igen Anleihe von 1904 und der 4 ½ % igen Anleihe von 1909 zu gestatten. Sie will die Genußrechte mit 50 % ihres Nennbetrags ablösen und be⸗ antragt, festzustellen, daß dieser Betrag den derzeitigen Wert der Genußrechte nicht unterschreitet.

Hamm, den 26. März 1926. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[482] Merck'sche Guano⸗ & Phosphat⸗ Werke A. G.

Wir fordern hiermit die Neubesitzer unserer Hypothekaranleihen, nämlich der

4 ½ % Hypothekaranleihe vom Jahre

1909 und der

5 % Hypothekaranleihe vom Jahre 1912, auf, die Mäntel und Zinsscheinbogen ein⸗ schließlich des Zinssch ins per 1. Juli 1926 (Nr. 34 der Anleihe von 1909 und Nr. 9 der Anleihe von 1912) und folgenden mit einem nach der Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis, und zwar für jede Anleihe gesondert, zwecks Abstempelung der Mäntel auf den Aufwertungsbetrag von RM 150 und Ausgabe neuer Zins⸗ scheinbogen bis zum 15. Mai 1926 einschließlich

bei der Norddeutschen Bank in

Hamburg, Hamburg,

während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen

Die Abstempelung der Mäntel erfolgt

6 provisionsfrei, sofern die Obligationen am

Schalter eingereicht werden; wird die Ab⸗ stempelung im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Ferner geben wir gemäß § 44 des Auf⸗ wertungsgesetzes hiermit bekannt, daß an die Altbesitzer unserer obengenannten Hypothetaranleihen besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte Genuß⸗ rechtsurkunden ausgegeben werden.

Hamburg, im März 1926.

[562]

1000 Papiermark⸗

8 1000 Papiermart zu zahlen sind.

pro 1000 einzulösen.

1. Juli a. c bleibt bestehen Zinsbogen hngan unserer Gesellschaftskasse.

Wir erklären uns deshalb bereit, die Teilschuldverschreibungen von 1920 einschließlich der von uns auch den Nichtaltbesitzern gewährten Genußrechte

statt bisher mit RM 18,— jetzt mit RM 18,50 pro 1000 und

die Teilschuldverschreibungen von 1922 weiter mit RM 5,—

Die Kündigung sämtlicher Teilschuldverschreibungen und G. Die Verzinsung derselben hört mit diesem Tage auf. Die Einlösung erfolgt gegen Vorlage

Zekanntmachung. Die Spruchstelle des Landgerichts Braunschweig hat die Ablösungsbeträge der von uns zum 1. Juli a c. gekündigten Teilschuldverschreibungen am 26. März a c. dahin ergänzt bezw. berichtigt, daß einschließlich aller Zinsen bis zum 30 Juni 1926 8 für die Teilschuldverschreibungen von 1920 RM 11,— pro

für die Genußrechte dazu RM 7,33 pro 1000 Papiermark und für die Teilschuldverschreibungen von 1922 RM 1,79 pro

und Genußrechte pro

der Teilschuldverschreibungen nebst

bei der Deutschen Bank Filiale Braunschweig sowie

Braunschweig, den 29. März 1926. Brauerei Feldschlößchen⸗Streitberg Aktiengesellschaft iin Braunschweig.

[786]

Die Tilsiter Aktienbrauerei in

Tilsit hat beantragt, ihr die Barablösung

folgender Anleihen:

1. der 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Tilsiter Aktienbrauerei in Tilsit

vom Jahre 1909, .

2. der 4 % Teilschuldverschreibungen der Brauerei Louis Geiger A. G. in Tilsit vom Jahre 1897, welche durch Fusion auf die Tilsiter Aktienbrauerei übergegangen sind.

nach dreimonatiger Kündigung zu gestatten

und den Barwert des Aufwertungsbetrages

als Ablösungsbetrag zu bestimmen

Königsberg, den 25. März 1926. Oberlandesgericht, Spruchstelle.

[776] . Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg.

Wir fordern hiermit die Inhaber unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen derAktien⸗ brauerei zum Hasen, vorm. J. M. Rösch, Augsburg, vom Jahre 1912, 4 ½ % LVeilschuldverschreibungen der Brauerei Lorenz Stötter, Aktien⸗ gesellschaft, Augsburg, vom Jahre 1914. 4 % Partialobligationen Serie III. der Aktiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg vom Jahre 1887, . 4 % Teilschuldverschreibungen der Aktien⸗ gesellichaft Kronenbräuvorm M Wahl in Augsburg vom Jahre 1896, 4 % Teilschuldverschreibungen der Aktien⸗ gesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg vom Jahre 1902, 4 ½ %. Teilschuldverschreibungen der Aktiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg vom Jahre 1911, 4 % Partialobligationen der Aktien⸗ brauerei Augsburg in Augsburg vom Jahre 1887, 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Aktienbrauerei Augsburg in Augsburg vom Jahre 1912, 4 % Schuldverschreibungen der Aktien⸗ brauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg vom Jahre 1897 auf, die Mäntel und Bogen derselben unter Beitügung eines geordneten Nummern⸗ verzeichnisses bei 1 dem Bankhause Friedr. Schmid & Co., Augsburg, oder 8 der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, Augsburg, oder der Bayer. Vereinsbank Filiale Augs⸗

burg oder Bank Augs⸗

der Dresdner burg oder 2 der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Augsburg 1 zwecks Abstempelung der Stücke von PM 2000 auf. RM 300, von PM 1000 auf RM 150, von PM 500 auf RM. 75 in der Zeit vom 15. Mai bis 15. Juni 1926 einzureichen. 1

Ferner geben wir bekannt, daß wir be⸗ schlossen haben, über die den Altbesitzern an unseren Teilschuldverschreibungen zu⸗ stehenden Genußrechte auf den Inhaber lautende Genußtechtsurkunden auszugeben.

Soweit die Teilschuldverschreibungen bereits zur Wahrnehmung der Vorrechte des Altbesitzes eingereicht find, wird die Abstempelung ohne weitere Anmeldung vorgenommen. Die Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt nach Durch⸗ führung der Abstempelung gegen Ein⸗ lieserung der für die eingereichten Teil⸗ schuldverschreibungen ausgestellten Quit⸗ tungen Die Einreichungsstellen sind lbe· rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti⸗ mation der Einreicher der Quittungen zu prüfen.

Mit den abgestempelten Mänteln werden für die Teilschuldverschreibungen die neuen Zinsscheinbogen hinausgegeben. Mit den Teilschuldverschreibungen, bei denen wir Altbesitz anerkannt haben werden außerdem auch die Genußrechtsurkunden ausgereicht.

Die Abstempelung ist provistonsfrei sofern sie am Schalter erfolgt. Falls sie im Wege des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. 1

Es empfiehlt sich, die Abstempelung der Teilschuldverschreibungen während der obengenannten Frist vornehmen zu lassen, da eine spätere Abstempelung mit erhöhten Kosten verbunden sein wird.

Augsburg, den 29 März 1926.

Aktienbrauerei zum Hasen, Angsburg.

Filiale

Merck’sche Guano⸗ & Phosphat Werke A. G.

1570] V Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir hiermit bekannt, daß an die Altbesitzer unserer 4 % Hypothekar⸗ anleihe von 1899 besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte Genuß⸗ rechtsurkunden ausgegeben werden. Hamburg, im März 1926. Sagebiel’'s Etablissement Aktien⸗Gesellschaft.

[480]% Bekanntmachung. Gemäß §§ 43 und 44 des Gesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit bekannt, daß wir für die den Gläubigern unserer 4 ½ % Obligationsanleihe vom Jahre 1909 zustehenden Genußrechte auf den Inhaber lautende Genußrechtsurkunden ausgeben werden Auf nom. PM 1000 entfällt ein Genußschein von nom. RM 100 1 Die Genußrechtsurkunden mit einer Reihe von Gewinnanteilscheinen sowie die eingereichten Schuldverschreibungen nebst neuen Bogen werden nach Abstempelung den Gläubigern bezw. den Einreichungs⸗ stellen demnächst übersandt werden. So⸗ rweit die Erneuerungsscheine noch nicht eingeliefert sind, bitten wir diese an uns bezw. die Einreichungsstellen einzuliefern. Heidelberg, den 29. März 1926. Portland⸗Cementwerke Heidelberg⸗Mannheim⸗Stuttgart Aktiengesellschaft.

§ 44 des Aufwertungsgesetzes

geben wir bekannt, daß wir über die Genuß⸗

rechte aus Teilschuldverschreibungen der

4 ½ % Anleihen von 1906, 1912 und 1920 der Niederlausitzer Kohlenwerke,

4 ½ % Anleihe von 1904 der Gewerk⸗ schaft Alwine,

4 ½ % Anleihe von 1907 der Gewerk⸗ schaft Germania,

5 % Anleihen von 1890 und 1905 der Aktiengelellschaft Glückaut⸗Schacht, für die wir den Altbesitzanspruch an⸗ erkennen, besondere, auf den Inhaber lautende Genußscheine nach § 43 Ziffer 1 des Aufwertungsgesetzes ausgeben werden. Nach Fertigstellung der Genußschein⸗ urkunden werden wir durch eine besondere Bekanntmachung zu ihrer Erhebung auf⸗

fordern. 8 Nach dem 1. Oktober 1926 können die Genußrechte nur noch in Form dieser Genußscheine ausgeübt werden.

Berlin, den 29. März 1926.

Niederlaufitzer Kohlenwerke.

Gabelmann.

—,

Bekanntmachung.

[552] Gemäͤäß 20. bezw. 23. Februar 1926 ist als Aus⸗ gabetag unserer 3 500 000 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1922 der 1. März 1922 festgestellt. Hiernach berechnet sich die nach dem Goldmarkbetrag maßgebende für PM 1000 am 1. Januar 1932, na oben abgerundet, auf RM 2,80. Für diejenigen unserer 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1922, für welche ein direkter Umtausch gegen unsere 4 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1909 Zug um Zug stattgefunden hat, gilt nach Artikel 32 der Durchführungsverord⸗ nung vom 29 November 1925 (RGBl. I, S 397) der Ausgabetag der alten Schuld⸗ verschreibungen, also der 1. Juni 1909. Infolgedessen kommt hierfür gemäß § 33 des Aufwertungsgesetzes vom 16. nach dem 1. Januar 1932 eine Auf⸗ wertung von 15 % des Nennwerts (RGBl. 1, S. 117), somit RM 150 für PM 1000, in Betracht. .

Die Veröffentlichung vom 20. bezw. 23. Februar d. J. wird hiermit wie vor⸗ stehend ergänzt.

Herkulesbahn A. G.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil.

J. V.: Oberrentmeister Meyer, Berli Verlag der Geschäftsstelle (J. V. Meyer) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und⸗ Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis Dritte.

Der Vorstand.

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

1. Handelsregister.

unserer Veröffentlichung vom

7. 1925

Cafsel⸗Wilhelmshöhe, den 29. März

1926.

8

1

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 1. April

Nr. 77.

29☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tag

—SngI

e vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1926

Hamburg. [543] Eintragungen in das Handelsregister. 23. März 1926. „Wittenburg“ Elertro⸗Schweiß⸗ technik Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Am 20, Februar 1926 ist die Umstellung der Gesellschaft be⸗ chlossen worden Die Ermäßigung des tammkapitals ist erfolgt Durch Be⸗ schluß vom gleichen Tage ist der § 5 (Stammkapital) des Gesellschafts⸗ geändert worden. Stamm⸗ kapital: 5000 RM.

Rob. Nitzsche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Am 25. Februar 1926 ist die —— der Gesellschaft auf 50 000 beschlossen worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §§ 4 (Stammkapital und Stamm⸗ einlagen) und 8 (Vergütung des Ver⸗ trauensrats) des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Charles Kikstra Aktiengesellschaft. Die Firma ist erloschen.

Licht und Heizung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ Fc. ist 88 worden. Die an 8. Timm erteilte Prokurg ist erloschen.

Pquidator ist Gustav Diedrich Eber⸗ hard Held, Kaufmann, zu er urg.

„Der Vermittler“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers

A. G. W. Biehl ist beendigt. urch Gesellschafterbeschluß vom 24. Februar 1926 bezw. 17. März 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezw, neu gefaßt worden. Die Firma der Gesellschaft ist geändert worden in Hoffmann, Neidhardt & Wehr

ngenieurbürv Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines ngenieurbüros Franz Hinrich Matzen, Kaufmann. zu Hamburg, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

„Kraftverkehr Deutschland“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Bode & Rötz. Aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ist der Gesellschafter G. W.

„Rötz ausgeschieden; gleichzeitig ist Friedrich Heinrich Otto Lindemann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in: F. W. Bode & Co.

Bartels & de Voß. Die Firma sowie die an J. J. Mahler erteilte Prokuva sind erloschen.

Felix Griesche & Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter J. H. E. Wullbrandt ausgeschieden; gleichzeitig ist Otto Johann Agricola Eisleben, Kaufmann zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet nunmehr: Griesche & Eis⸗ leben.

Martin Niemann. Die offene Handels⸗ Ffällschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗

tion findet nicht statt Die Gesell⸗ chafter haben sich auseinandergesetzt.

nhaber ist jetzt Heinrich Wilhelm hristiun Plambeck Kaufmann, zu amburg. Die im Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen sind nicht übernommen worden.

Max E. Dibbern. Die Firma ist er⸗

loschen.

Ernst Nothdurft. Die Firma ist er⸗ loschen.

Otto Felbinger. Die Firma ist erloschen.

Rainals & Grimm. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

„Düsseldorfer Kunstsalon“ Hans Stamm. Die an W. Möller erteilte

„Prokura ist erloschen.

Wilhelm Sonnenberg. Das Geschäft der aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ chaft ist von Josef Großmann und Raphael Cohn, Kaufleute, zu Hamburg, übernommen worden. Die im Geschäfts⸗ betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. März 1926 begonnen.

J. H. Vogeler & Co. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Justus Hermann Ludwia Max Vogeler und Friedrich Carl Rippe Kaufleute, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. März 1926 begonnen und hat einen Kommanditisten.

Gebr. Hennig. Gesellschafter: Richard Feweis Carl Otto Hennig und Erich

udolf Hans Bruno Hennig, Kauf⸗ leute, zu Harburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. März 1926 be⸗ gonnen.

Hotel Berliner Hof Schröder & Michaelsen. Der Familienname der Gesellschafterin Michaelsen lautet in⸗ folge Heirat: Wohler.

Gerbert Krille & Co. Die Firma ist

erloschen.

Chemische Werke Billbrook Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

„Die Firma ist erloschen.

Großmotorenwerke Hamburg⸗Mann⸗

Haftung (kurz genannt „Grohm““). .L'Orange ist nicht mehr Ges häfts⸗ ührer. Die ae ist aufgelöst worden. Gemeinschaftliche Liquidatoren: Friedrich Carl

lümner und Peter Kühnle, Kauf⸗ leute, zu rg. Der § 10 Ver⸗ waltungsausschuß) des Gesellschafts⸗ vertrags ist aufgehoben worden

„Ozean⸗Linie“ mit be⸗ büvecs⸗ Faftung. Durch Gesell⸗

Martin

fterbeschluß vom 5. März 1926 ist 1 (Vertretungsbefugnis) des Ge⸗

eellschaftsvertrags geändert worden. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.

W. H. Voß & Co. Die Firma ist erloschen.

Zühlsdorf & Rathjen. Die offene

andelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

e Firmg ist erloschen.

„Irus“ Eier⸗Ein⸗ & Verkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 22. Februar 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind der Ein⸗ und Verkauf von Eiern, Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften und alle solche Geschäfte, die mit diesem Geschäfts⸗ zweige in Verbindung stehen. Stamm⸗ kapital: 5000 RM. Geschäftsführer: Lindemann, Kaufmann, zu

mburg.

„Ferner wird bekanntgemacht: Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Transatlantische Handel⸗Maat⸗

schappij Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesell⸗

schaftsvertrag vom 13. März 1926.

Gegenstand des Unternehmens sind andelsgeschäfte aller Art, namentlich wort, Export sowie Spedition von aren aller Art, weiter die Beteili⸗

gung . 88 een

anderer Art, weiter eigene Fabri⸗ kationen, Tätigkeit und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen. ZEEE nternehme ie eichen ndels⸗ esschäfte, wie sie bisher von der Ham⸗ urger Zweigniederlassung der Naam⸗ looze ennoolschap Transatlantische

Handel⸗Maatschappij in Hamburg be⸗

trieben wurden. Stammkapital: 50 000

Reichsmark. Die Vertretung der F

schaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer

gemeinschaftlich. chäftsführer: Kurt obert Bernt Wolfgang Bauer und

Emil Garweg, Kaufleute, zu Rotter⸗ dam, Beide Geschäftsführer sind von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Prokura ist erteilt an Carl Nissen mit der die Gesell⸗ aft in Gemeins mit einem Ge⸗

sführer zu vertreten. b

Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Rapid Druckluftpumpen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Sitz: Hen sae Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieh von unter dem Namen „Rapid“ zu vertreibenden Druckluft⸗ pumpen für Zwecke aller Art, die Ver⸗ wertung von lit zusammenhängenden Patenten im In⸗ und Auslande und der

trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkopital: 10 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 8 en 18 8 Gesell⸗

a zurch zwei däftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen ge⸗. schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

roburisten. Der Geschäftsführer

slar ist jedoch allein vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer; Wilhelm Zeeh und Willy Goslar, Kaufleute zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Her⸗ mann Dolberg und Emilio Koenigs⸗ berger; jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten chäftsführer oder einem anderen wokuristen zu vertreten. eee Gesell⸗ chafter kann die Gesellschaft auf den 31. Dezember 1930 unter Einhaltung einer sechsmonatli Kündigungsfrist kündigen. Effglat ine Kündigung, so verlängert sich das ellschaftsver⸗ hältnis jer Ieum fünf Jahre mit gleichen Kündigungsrecht.

wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der elllschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter Zeeh und Dolberg in Gesellschaft bzw. einer von ihnen haben folgendes Patent zur Eintra⸗ gung beim Patentamt in Berlin an⸗ gemeldet: Aktenzeichen D. 49 923 Klasse II/63 e, beim Patentamt ein⸗

gangen am 24. Februar 1926, auf

amen des Gesellschafters Dolberg, betr. Vorrichtung zum Feshene von

Schläuchen, Bällen oder dergl. Sie bringen in Gesellschaft ihre sämtlichen auf diese Patente bezüglichen Rechte und Ansprüche, insbesondere ihr Recht auf Eintragung sowie alle Zusatz⸗ und Auslandspatente ein. rner

heim Gefellschaft mit beschränkter

Musterschutz Nr. 928 989 vom 19. Ok⸗ tober 1925, betr. Flasche für kom⸗ primierte Luft zum Auffüllen von Schläuchen jeglicher Art, ein. Jeder der Gesellschafter Zeeh und Dolberg verpflichtet sich außerdem, alle Er⸗ be.h für die Fahrzeugbranche, ie er macht, ohne Entgelt sofort auf die Gesellschaft zu übertragen. Die Einlagen der Gesenschafter eh und Dolberg werden zusammen mit 4500 Reichsmark bewertet und gilt die Stammeinla der beiden Gesell⸗ schafter damit als geleistet. 1g8en ; Reederei Aktiengesell⸗ aft itz: Der Gesell⸗ aftsvertrag ist am 18. März 1926 festgestellt und am 20. März 1926 ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte und Gewerbe. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen in jeder E“ zu beteiligen. Grundkapital: 000 Reichsmark eingeteilt in 500 Stamm⸗ aktien zu se 1000 RM. Die Altien lauten auf den Inhaber. Vorstand: Emil Claus Offen, Kaufmann, zu burg, welcher befugt ist, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten. Sind weitere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind von diesen 819 wei Vorstands⸗ mitglieder geme tlich oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Gesamtprokura ist erteilt an Friedri Rudolf Hayn und Hans Karl Wilhelm Tiemann. Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Personen. Er ist vom Aufsichtsrat zu bestellen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachun im Deutschen Reichsanzeiger, un⸗ zwar mindestens 17 Tage vorher. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesells ee im Deutschen Reichsanzeiger. ie Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, i8ind: Dr beis Albrecht Max Boll⸗ mann, Rechts

anwalt, Dr. Günther

ters, Rechtzsanwalt, Waldemar

rry Julius Erdmann Weidehaas,

aufmann, Hermann oritz Wulff und Gustav Hugo Tiedemann, sämtlich zu Hamburg. Die Mit⸗ lieder des ersten Aufsichtsrats sind: Tarl August Bock kaufmann, zu Fernnöeng⸗ Karl Hermann Binsch, aufmann, zu

inrich

Bremen, Dr. jur. Joach im Carl Lüdemann, Rechtsanwalt, zu Hamburg, und Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Kauf⸗ mann, zu Fenchnng. Von den ein⸗ gereichten iftstücken, insbesondere von dem Prü des Vor⸗ stands und des uff srats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennwerte. 24. März. Ringelholtt & Co. Die goffene Handelsgesellschaft ist aufgelöst ist der bisherige

worden. Inhaber Willy Albert

88,s Adolf

Ringelholtz,

Hans Borchardt & Co. Die offene andelsgefellschaft ist aufgelöst worden. enhaber ist der bisherige Gesell⸗ after Hans Bernhard Borchardt.

Witte & Co. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst worden. Die

Firma ist erloschen.

Hermann Sievers. Die Firma sowie

die an C. M. O. Vollborn erteilte

Prokura sind erloschen.

Soltau & Co. Die Firma

loschen.

Sam. Israel & Söhne. Inhaber ist

bar Albrecht Münker, Kaufmann,

ist er⸗

u amburg. Die im Geschäftsbetriehe egründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers

sind nicht übernommen worden.

A. Moock & Co. Die Firma wird

von Amts wegen gelöscht.

J. Henry Meyer. Inhaber: Johann

be Meyer, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Bade & Sohn, Export⸗Zweig⸗ niederlassung Hamburg. Die an 6. Schümann für die hiesige Zweig⸗ niederlassung erteilte Prokura ist er⸗

loschen.

A. F. G. Haagensen & Sohn. Aus der Kommandikgesellschaft jst ein Kom⸗ manditist durch Tod ausgeschieden. Die Vermögenseinlage verbleibenden

Kommanditisten ist auf Reichsmark fest⸗ geseßt worden.

J. A. Henckels Niederlage. Der Name eines Kommanditisten ist ge⸗ ändert worden. Die Vermögenseinlagen sämtlicher Kommanditisten sind auf Reichsmark festgesetzt worden. Wolfermann & Co. Inhaberin ist jetzt Witwe Elli Klara Lampert,

eb. 28 zu K ie an 5 J. Lampert erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Adolph Becker. Die Firma ist er⸗

L.

bringen sie in Gesellschaft ein für den Gesecc chafter Zeeh eingetragenen

Alex, Igel & Co. Die Kommandit⸗ sellschaft ist aufgelöst worden. Die Uieun owie die an Ch. F. Hebbel er⸗ teilte Prokura sind erloschen. Central⸗Verlag eh. Wilhelm Repka. Inhaber: ilhelm Repka, Kaufmann, zu Hamburg. Central⸗Auskunftei Ien. Wilhelm Repka. Inhaber: ilhelm Repka, Kaufmann, zu See Deutsche Handelsgesellschaft mit be⸗ etungsbe is des e sführers S.ee heis ist beenbigt. Durch

Ge sell erbeschluß vom 16. März 1926 scfeher 3 * Gesellschaftsver⸗ trags wie folgt geändert worden: Der

mstand des Unternehment ist der Betrieb von Fabrikations⸗ und Handels⸗ schäften aller Art.

„Kasack“ Speditions⸗ und Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ kvan; 8 2 Wenze 8 vichte me r. Ge⸗

ührer. ichar i imon und Rüchrer Wilhelm Heidorn, Kauf⸗

leute, zu Hamburg, sind zu Geschäfts⸗ ührern Chen worden. Hurch Gaftn. Februar 1926

chafterbeschlüsse vom 17. 2 15. I sind die §§5 4 (Ge⸗ ftsjahr) und 7 (Vertretung) des Ge⸗ ellschaftsvertrags aändert worden. ferner sind dem Gesellschaftsvertrage ie 9 11 Ler und Kündigung der Gesellschaft) und 12 (Schiedsgericht) inzugefügt worden. Jeder Geschäfts⸗ führer ist gllein vertretungsberechti P. Lehrs en mit bes nk⸗ ter Haftung. itz: Hamburg. Ge⸗

Pschestnwerteag vom 3. März 1926. eestand des Unternehmens 1—— we von Speditionsgese han aller Art und die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen seoh⸗ Ankauf

betrieb ignet b 30 000 „Sind mehrere Geschäfts⸗ . erfolgt die Vertretung er Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer Enen 6—— Es kann jedoch einem Geschäftsführer die Befugnis ver⸗ liehen werden, die Gesellschaft auch allein zu vertreten. Geschäftsführer: hhilipp Peter Lehrs, Kaufmann, zu

urg.

„Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Chemische Fabrik Krone Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma u Misburg. Gesellschaftsvertrag vom

Mai mit Abänderung vom 14. Januar 1926. Gegenstand des Unternehmens sind Herstellung und Vertrieh von chemischen Erzeugnissen sowie Abschluß anderweitiger esche e, welche mittelbar oder unmittelbar hier⸗ mit zusammenhängen. Stammkapital: 85 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ 8 bestellt, so wird die 2 ft urch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. eg -Len Carl Pieczyk, aufmann, zu Misburg, und Dr. hi öec, elm Ferner, Chemiker, zu 2

ernex wird t: Die

nt der Gesellschgft er⸗

folgen dur n Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

A. Kreusler Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 11. März 1926. nstand des Unternehmens 2 die Uebernahme und Ausführung von

peditionen jeder Art, insbesondere oon Ueberseespeditionen sowie auch der Ab⸗ schluß aller anderen Geschäfte, welche

mittelbar gder unmittelbar hiermit im

Zusammenhang Stammkapital:

sind.

von Grundstücken, die für den Geschäfts⸗ 1

1 n⸗

h 5000 RM. Geschäftsführer: Maximilian Josef Schmitz, Kaufmann, zu Hamburg Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 8 in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister

e, nmh dins . 127] „Die in Nr. ieser Zeitung ver⸗ öffentlichte Bekanntmachung 8. Gb in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 6 Fncsengehen irma Maschinenbau Actien⸗Gese sczeft vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch (Kr. Siegen) wird wie folgt berichtigt:

Nach dem Besch L. der Generalver⸗ semecheg vom 15. ober 1925 soll das

rundkapital von 3 005 000 auf 1 505 000 RM herabgesetzt werden.

Hilchenbach, den 25. März 1926.

Das Amtsgericht.

IImenau.

3 In unser Ienh

Handelsregister Abt. A Bd. II Nr. 396 s bei der Firma Müller & Grünstein, Elgersburger Feuerzeug⸗ Fen in ehn eingetragen worden:

ie Prokura der Kaufleute Cen Botze und Hanns Militzer in Elgersbur 8 erloschen. Ilmenau, den 27. März 1926. Thür. Amtsgericht.

l

öö“ L2n in unser Handelsregister ist heute bei der Firma Kügenn, Borchard, Jastrow“, eingekragen worden: ie Firma lautet Jptt. Alwin Aron, Jastrow, den 26. März 1926. Amtsgericht.

Jena, [132] Im Handelsregister A wurde heute ein⸗ eetragen die Firma Philipp Kempff, oßschwabhausen, als Inhaber der Kauf⸗ mann Philipp Kempff, ee und als Geschäftszweig: Kraftfutterfabri und Grützenmühle. Jena, den 26. März 1926. Thüringisches Amtsgericht. lsgesells 2gz ese unte eLenges e. 8

Kaigerslautern. I. Die offene 8 der Firma „L. olf 8 Kaiserslautern, hat sich aufgelöst; Firma ist erloschen. G II. irmenregister wurde ein⸗ Ftegene 11.nn „Adalbert Bacher“, Sitz aiserslaukern. Inhaber: Adalbert Bacher, Kaufmann in Kaiserslautern, Glocken⸗ straße 85 a; Textilwarengroßhandlung. aiserslautern, 25. März 1926. mtsgericht Registergericht.

Karlsruhe, Baden. (134] emeeewisemsg :

1. Reibel & Cie., Gesellschaft mit be⸗ 8 Haftung, Karlsruhe: Du Gesellschafterbeschluß vom 2. März 1929 ist 2 lüme, Füöndegthin h belgs 88*

nthan eellschaft mi ränkter ing. Die Fenchgft rnnt des Willy enic. die Gesamtprokura deFnn⸗ eibel, des Hans Schad und Wilhelm

ricke sind erloschen. Hans 8

aufmann, Karlsruhe, ist Einzelprokurq erteilt mit der Ermächtigung zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grunde stücken. 12. 3. 1926. b

2. Karlsruher Teigwarenfabrik, Geselke schaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe: m Kaufmann olf Decker, Wiesloch, ist Einzelprokura erteilt. Eugen Haber ist als Geschäftsführer aus⸗ Er eden und an seiner Stelle Hermann

her, Ingenieur, Wiesloch, als Ge⸗ scaftgfälter bestellt. 12. 3. 1926.

3. Berberol⸗Gesellschaft Lack⸗ Oelfarben⸗ und Bodenwachs⸗Fabrik mit beschränkter

aftung, Karlsruhe: Durch Gesellschafter⸗

chluß vom 7. ist die Ge⸗ salschah aufgelöst r bisherige Ge⸗ chaͤftsführer ist Liquidator, 15,. 3. 1926

4. Rhenus Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfuri a. M. 39 einer e ung in Karlet ruhe: Die Prokura des Bernhard Dohm ist erloschen. 20. 3. 1926. 1

5. Helmittelversovgungogeselschaft mil beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Karlsruhe, Haup t5 Berlin: Die Pe s in Karlsruhe ist erloschen.

6. Albert Schneider Aktiengesellschaft Kunstspeisefett⸗Fabrik, Karlsruhe: Dem Fräulein Mathilde Prestenbach, Karls⸗ ruhe, ist Prokurg in der Weise erteilt, daß es in meinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma ber ist. 23. 3. 1926.

7. Deutsche Assekuranz⸗ und Frachten Treuhand Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ af Karlsruhe, Hauptsitz Stuttgart; Bes reizgedenbisan in Karlsruhe ist erloschen. 24. 3. 1926.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

Karlsruhe, Baden, [135] An Kaufmann August Ottnad, Liqui⸗ dator der Fa. Pappsarg Vertrieb, G. m. b. . Kenfaaute August Friedrich p n Kaufmann August Friedrich Pfran Liquidator der Fa. Teiga m. b. &ꝙ

Kaglsrahe ie jedrich Wolf, Kauf Christian Friedri olf, Kauf⸗ Marus.

mann Witwe, geb. Liquidator der Fa. Handelsgesellschaft für uttermittel m. b. H.,

Getreide und Karlsruhe, alle früher in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts:

Wir beabsichtigen, die Firma gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts zu löschen. Zur Geltendmachung eine Widerspruchs erhalten Sie eine Frist bis 1. August 1926. 19. 3. 1926.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

Karlsruhe, Baden. [136] Handelsregistereinträge. 8 1. Paul Hügel. achfolger Artur Rein⸗ hart, he: Die Firma ist erloschen, 2. Adolf Blum Soehne, Karlsruhe: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen, 9. 3. 1926. 1ss „3. Carl Graf, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 10. 3. 19225. 4. Luise Weber, Karlsruhe. Einzelkauf⸗ mann: Otto Weber Cpsfagn: Luise geb. Schäfer, Karlsruhe. rokurist; Kauf⸗ mann Otto Weber, Karlsruhe. (Ettlinger Straße 5 10. 3. 1926.

5. Wilhelm Rassenberg, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Wilhelm Sse. Kaufmann, Karlsruhe. Prokurist: Wil⸗ elm enberg Ehefrau Elisabeth geb.

arlsruhe. (Großhandel mit

Artikeln, uglasstr. 16.)

EüTeha.

8