1926 / 77 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

2 ,——

sinhnd bestellt: Kaufmann Karl Lueger und

6. Jacob Dreifuß, Karlsruhe: Die Grokura des Leonhard Knoll ist erloschen. 6. 3. 1926. 1

7. H. Blum & Co., Karlsruhe: Die

irma ist geändert in: H. Blum & Co.

nh. Herbert Blum. Der bisherige Ge⸗ ellschafter 2 Herbert Blum ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft st aufgelöst. 16. 3. 1926.

8. Wilhelm Friedrich Kammerer, Graben. Die Firma ist erloschen. 17. 3. 1926. 1 1 3

9. Ernst Behn, Karlsruhe. Einzelkauf⸗ mann Ernst Behn, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. (Handels⸗ und Reparaturgeschäft mit Motorfahrzeugen, Fahrrädern und Nähmaschinen sowie dazu gehörigen Er⸗ satzteilen nebst Zubehör, Herrenstr. 16.) 18. 3. 1926.

10. M. Altmann, Karlsruhe: Die Ge⸗ sellschafterin Hermann Altmann Witwe, Regine geb. Bodenheimer, ist aus dem Geschäft ausgeschieden; an deren Stelle ist Josef Altmann, Kaufmann, und Jakob Altmann, Kaufmann, beide in Karlsruhe, als persönlich haftende und jeder für sich zeichnungsberechtigte Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. 19. 3. 1926.

11. Jakob Blaul, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Jakob Blaul Witwe, Johanna geb. Kuch, Karlsruhe. 22. 3. 1926. 12. Curt Riedel. & Co., Karlsruhe. Einzelkaufmann: Curt Riedel Ehefrau, Fan geb. Schneider, Karlsruhe. 26. 3.

926.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

Kiel. 113 Eingetragen in das Handelsregister am 23. März 1926 Abt. A unter Nr. 2464: Peter Petersen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Peter Petersen in Kiel. Nr. 2465; Haus Bladt, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Hans Bladt in Kiel. Bei Nr. 898, Karl Scharnberg, Kiel: Dem Ingenieur Friedrich Scharnberg in Kiel ist Prokurg erteilt. Die Prolura der Ehefrau Scharnberg ist erloschen. Nr. 1742, Andreas Rohꝛver, Kiel: Die Firma ist erloschen. Nr. 2233, Noth & Groß Großhandlung und Handelsvertretungen, Kiel, in Liquidation: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Nr. 2398, Schleswig⸗Holsteinische Sackzentrale Else Jaacks, Paul Sengstacke, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Karl Nolte in Kiel überge⸗ gangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Karl Nolte ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Schleswig⸗ Holsteinische Sarkzentrale Else Jaacks, Inh. Karl Nolte. Amtsgericht Kiel

Kirzchheim u. Teck. 1138] Einträge in das Handelsregister. j. am 24. 3. 1926 bei der Fa. Gerberei⸗ maschinenfabrik Knappschneider & Wal Aktiengesellschaft in Kirchheim⸗Teck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. 2. 1926 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist Remmer Meyer, Ingenieur in Kirchheim⸗Teck. Die Pro⸗ sfura des Hermann Weber, Kaufmanns, hier, ist erloschen. 2, am 26. 3. 1926 bei der Fa. Carl Weber Söhne in Unterlenningen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. 1 Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

[139]

Handelsregister A 95, Firma Franz Obst Nachfolger: Dem Kaufmann Jo⸗ hannes Wolff in Köslin ist Prokura erteilt. .“ . Amtsgericht Köslin, den 17. März 1926. Konstanz. [140]

A Band IV O.⸗Z. 138, Josef Hagen in Konstanz: Die Firme ist erloschen. 19. 3. 1926.

A Band IV O.⸗Z. 232, Jakob Frank in Konstanz: Die Niederlassung ist nach Baden⸗Baden verlegt. 19. 3. 1926.

A Band V O.⸗Z. 26, Hugo Stuhler in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 23. 3. 1926.

Band II O.Z. 9, Wohnungsbau⸗Aktiengesells aft O baden in Konstanz: Durch Beschluß Generalversammlung vom 12. Februar 1926 wurde die Satzung nach aßgab⸗ der eingereichten Niederschrift in 88. 2 und 9 geändert. In § 2 Abs. 1 wurden die Worte „für die minderbemittelte Be⸗ völkerung“ ersetzt durch die Worte „für minderbemittelte Familien“, und in Ab⸗ satz 2 wurde Ziffer 3 gestrichen. 23. 3. 1926.

A Band V O.⸗Z. 9 Karl Lueger, Wein⸗ großhandlung in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 30. 1. 1926.

B Band II O.⸗Z. 28, Carl Lueger Ge⸗ enlschn mit beschränkter Haftung, Wein⸗ handlung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von In⸗ und Auslandsweinen sowie von Spirituosen aller Art für eigene und auf fremde Rechnung. Die Gesellschaft kann sich an anderen ähnlichen Unternehmungen.

eteiligen, auch solche erwerben und im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen errichten. Das Stammkapital der Gesell⸗

chaft beträgt 5000 Reichsmark. Der Ge⸗

ellschaftsvertrag wurde am 22. Februar 1926 abgeschlossen. Als Geschäftsführer

Köslin.

Femennxöhige ber⸗ der

Konstanz. Jeder Geschäftsführer ist 8. sich allein ur Vertretung der Gesellschaft und zur bee der Firma berechtigt. Weiter wird bekanntgemacht: Die Gesellschafterin Marie Lemper, geb. Lueger, bringt in An⸗ rechnung auf ihre Einlage von 4900 RM

Lemper, geb. Lueger, in

werberin Johanna Susanna Loew nicht

laut geger Seeehe im Wert von 4600 RM in die Gesellschaft ein. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger. 17. 3. 1926.

Bad. Amtsgericht, I, Konstanz.

[143]

Lage, Lippe ein⸗

In unser Handelsregister A sind getragen unter:

1. Nr. 189 die Firma Tellbüscher & Arend⸗Schneider mit dem Sitz in Lage. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ bef und beginnt am 1. April 1926. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Tischlermeister August Tellbüscher und Wilhelm Arend⸗Schneider in Lage. Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Möbeln,

2. Nr. 190 die Firma Hermann Böltke mit dem Sitz in Lage. Alleiniger In⸗ haber Kaufmann Hermann Böltke in Lage. Geschäftszweig: Handelsvertretung für Kolonialwaren und Landesprodukte. 3. Nr. 191 die Firma Emil Engelke⸗ meier mit dem Sitz in Lage Alleiniger Inhaber Kaufmann Emil Engelkemeier in Lage. Geschäftszweig: Handel mit Kafsee und Konfitüren.

4. Nr. 192 die Firma Hermann Strüver mit dem Sitz in Lage. Alleiniger Inhaber Kaufmann Walter Sauerländer in Lage. Geschäftszweig: Handel mit Schirmen und Lederwaren. 5. Nr. 193 die Firma Karl Despang mit dem Sitz in Lage. Alleiniger In⸗ haber Kaufmann Karl Despang in Lage. Geschäftszsweig: Groß⸗ und Kleinhandel in Tabakfabrikaten. 6 Nr. 194 die Firma Paul Jasper mit dem Sitz in Lage. Alleiniger Inhaber Kaufmann Paul Jasper in Lage. Ge⸗ schäftszweig: Feinkost⸗ und Kolonial⸗ warenhandlung. Lage, den 25. März 1926.

Das Amtsgericht

18 Lahr, Baden. 1144] Handelsregister Lahr A 194 Firma St. Johannis⸗Druckerei C. Schweick⸗ hardt in Dinglingen —: Karl Georg Schweickhardt ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Lahr, den 23. März 1925.

Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 1145] J. Aenderung: Firma „Max Loew“ Konfektion &᷑ Maßanfertigung in Landau. Inhaber: Max Loew, Kaufmann in Landau. Jetzt Inhaber: Johanna Su⸗ sanna Loew, ohne Beruf in Landau. Die in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die Er⸗ übergegangen. 1 II. Neu eingetragen wurde die Firma „Rheinpfälzisches Emaillierverk Plaut & Buttweiler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Germersheim. Gesellschaftsvertrvag vom 28. Oktober 1925 bzw. 18. März 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Emaillle⸗ waren, insbesondere von Emailleschildern aller Art. Zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszwecks ist die Gesellschaft befugt, unter der gleichen oder einer anderen Firma Zweigniederlassungen oder Ver⸗ kaufsstellen im In, und Auslande zu er⸗ richten und gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben. Sie darf sich auch an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form betätigen oder die Vertretung für andere Personen übernehmen. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1. Plaut, Alfred, Kaufmann, und 2. Buttweiler, Karl, Werkmeister, beide in Germersheim. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtiat, die Gesellschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich allein zu vertreten. Die Leistung der Stamm⸗ einlage erfolgt seitens des Gesell⸗ eas Karl Buttweiler, obengen., durch Einbringung von Zeichnungen, die mit 2500 Reichsmark bewertet werden. Die Bekanntmachung der Gesellschaft erfolgt, soweit sie setzlich vorgeschrieben ist, nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Landau, Pfalz, den 26. März 1926.

Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [146]

Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen zu Landsberg a. W. sollen, da sie seit längerer Zeit eingegangen sind bzw. nicht weitergeführt werden, von Amts wegen gelöscht werden: H.⸗R. A 6, „Emil Gose⸗Pohl“, eingetragener In⸗ haber: egeehgge⸗ Emil Gose Pohl zu Landsberg a. W.; H.⸗R. A 40, „C. F. Hahn Nachf. Inhaber Gustav Schmidt’“, eingetragener Inhaber: Kaufmann Gustav Schmidt zu Landsberg a. W.; H.⸗R X 122, „Rudolf Wiegand“, eingetragener Inhaber: Kaufmann Rudolf Wiegand zu Landsberg a. W.: H.⸗R. A 218, „Julius Katzke Nachfg. Inh. Oskar Ellersieck“, eingetragener Inhaber: Instrumenten⸗ macher Oskar Ellersieck zu Lands⸗ Nathan“, eingetragener Inhaber: Kauf⸗ mann Adolf Nathan zu Landsberg a. W.; H.R. A 266, „Theodor Quilitz’, ein⸗ getragener Inhaber: Kaufmann Theodor Julius Quilitz zu Landsberg g. W.; H.⸗R. A 279, „Albert Broers“. ein⸗ getragener Inhaber: Fleischermeister Albert Eduard Broers zu Landsberg a. W.; H.⸗R. A 288: „J. D. Cohn, ein⸗ getragener Inhaber: Kaufmann David Cohn zu Landsberg a. W.; H.⸗R. A 295, „G. Seele Nachfolger“, eingetragener In⸗ haber: Photoaraph Heinrich Martens zu Landsberg a, W.; H.⸗R. A 334, „Schor⸗ steins Möbelfabrik“ eingetragene In⸗

und Kaufmann Cark Kaub, beide zu Landsberg a. W.; H.⸗R. A 356, „Franz leischer“, eingetragener Inhaber: r⸗ zändler Franz Fleischer zu Landsberg a. Warthe; H.⸗R. A 638, „J. Siegmund & Co.“, eingetragene Inhaber: Bürsten⸗ fabrikant Joseph Siegmund und Kauf⸗ mann Otlo Miere, beide zu Lands⸗ berg a. W.;; . .,. Wendisch Nachsolger“, eingetragene In⸗ haber: Kaufmann Max Kuttner und Witwe Olga Kuttner, geb. Cohn, beide zu Thorn, eingetragener Prokurist: Dr. jur. Ernst Meyer zu Thorn; H.⸗R. A 726, „Groth & Schulz“, eingetragene Inhaber: Kaufmann Walter Groth und Kaufmann Richard Schulz, beide zu Landsberg a. W. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird den Inhabern bzw. deren Rechts⸗ nachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt. Landsberg a. W., den 24. März 1926. Das Amtsgericht.

Landshut. 114⁷ Neueintragung im Gesellschaftsregister. Hallge, Vilsbiburger Hallenbau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Vilsbiburg. Geschäftsführer: Karl Schör, Brauer und Landwirt, Vilsbiburg. Ge⸗ sellschaftsvertrag errichtet: 26. 2. 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und Erhaltung eines Hallen⸗ baus zu dem Zwecke, durch die in Frage kommende Hallenbaugnlage Gewerbe und Landwirtschaft im Markte und Bezirke Vilsbiburg zu fördern und zu beleben, ferner Personenvereinigungen und Einzel⸗ personen Veranstaltungen festlicher oder anderer Art in größerem Umfange und zu jeder Zeit zu ermöglichen. Stammkapital: 10 000 RM. Die Gesellschaft hat regel⸗ mäßig einen Geschäftsführer. 8 Landshut, 25. 3. 1926. Amtsgericht.

——;

Langenberg, Rheinl. 1148] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 42 die Firma „Wilhelm Köll⸗ mann Sohr Gesellschaft mit Cöu“ Heftung in Langen berg⸗Rheinland“ ein⸗ getragen worden. 1“ Gegenstand des Unternehmens ist die Eerrichtung einer Maschinen⸗ und Zahn⸗ räderfabrik, ferner der Vertrieb von eigenen Fabrikationserzeugnissen und an⸗ derer Artikel der Metallindustrie. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen, Verkaufsstellen und Agenturen in und außerhalb Deutschlands errichten und sich an gleichartigen und anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen oder sich solche käuflich erwerben. 1

beträgt 20 000

Das Stammkapital Reichsmark. 86 Geschäftsführer ist Wilhelm Köllmann, Fabrikant in Langenberg, Rheinland. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ja⸗ nuar 1926 festgestellt. Die Gesellschaft pird, verfaiten durch einen oder mehrere Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Langenberger Zeitung. Langenberg, Rhld., den 22. März 1926. Amtsgericht.

—;

Langenburg. I1I1“ In das Handelsregister, Abt. f. Ges. Firmen, wurde am 26. März d. 8. ein⸗ getragen zu der Firma „Peribanu“ Fein⸗ seifen u. Parfümeriefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lendsiede Arnold. G. Düllo ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Neuer Geschäftsführer: Adolf Schomburg, Kaufmann in Lend⸗ siedel. Amtsgericht Langenburg.

1“ 1151] Handelsregistereintrag vom 24. 3. 1920, betr. Stiegler & Co. Baugeschäft in Lübz; Die dem Architekt Willi Mu⸗ er erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist infolge Verpachtung auf den Maucer⸗ meister Wilhe o Müller in Lübz über⸗ gegangen. Amtsgericht Lübz.

Mainz. Handel h 1u“ In unser Handelsregister Abteilung wuͤrde heute unter Nr. 568 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Brahm & Dorée Mainzer Leder⸗ waren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 2. März 1926 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Leder und Lederwaren, sämtlichen Be⸗ darfsartikeln für Schuhmacher und Treib⸗ riemen jeder Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt fünftausend Reichsmark. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere ge üfts. führer bestellt, so ist jeder der Geschäfts⸗ führer allein vertretungsberechtigt. Jeder Gesellschafter, der mindestens über die Hälfte der Geschäftsanteile verfügt, ist jederzeit berechtigt, das Gesellschafts⸗ verhältnis der Gesellschaft gegenüber mit sechsmonatiger Frist auf das Ende des Geschäftsjahres 9 kündigen. In diesem Falle tritt am Ende des Geschäftsjahres die Auflösung ein. Zu Geschäftsführern find bestellt: 1. Friedrich Brahm sen., Kaufmann in Mainz und 2. Carl Dorée, Kaufmann in Raunheim. 8 Mainz, den 19. März 1926.

Hess. Amtsgericht.

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „S. Marx“ in Mainz, Weihergarten 12, eingetragen daß das Ge⸗ schäft mit Firma auf Lina geb Landecker, Witwe von Heinrich Marx in Mainz, übergegangen ist und von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die

90

8 52

1 11] des Justin Schafheimer beide in Mainz,] Sitz Walditz. sind in eine Gesamtprokurg umgewandelt. nehmens ist der Mainz, den 23 März 19260 EE

Hess. Amtsgericht. eichsmark. kaufmann Otto Mainz. , In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. Winkelmann“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiser⸗Karl⸗Ring 8, ein⸗ Ptragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Famn Winkelmann, Schweinehändler in Mainz. ist alleiniger Inhaber der unveränderten Firma. 8 Mainz, den 23. März 1926. Hess. Amtsgericht.

Oberstein.

Karl Schneider

111““ Mainz. 8 [154 In unserm Handelsregister wurden heute folgende Fiemen gelöscht: 1. Franz J. Bohne, 2. Franz Schenk, 3. S. Cohen, Zweigniederlassung Mainz, 4. Karl H. Czapek, 5. Georg Seifried & Co., 6. Henri Favier Zweigniederlassung Mainz, 7. Hammer & Bechtel, alle in Mainz und 8. M. b Finthen. Wegen Nichtumstellung auf Reichsmark wurde die „Ad. Chr. Engelbrecht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz für nichtig erklärt und gelöscht. Mainz, den 26. März 1926. Hess. Amtsgericht.

Oberstein.

frau Georg Margarete geb. kura erteilt.

Oberstein.

und Klein in Oberstein ist er Meiningen.. ö“

Unter Nr. 388 ist in das Handels⸗ register A zur Firma „Hermann Schmidt in Meiningen“ eingetragen worden, daß die Firma Fcsofhen ö“ 8

Meiningen, den 20. März 1926.

Oberstein.,

Meiningen. 1158] Im Handelsregister Abt. A in Mei⸗ ningen ist unter Nr. 327, zur Firma „Neumann & Rau in Meiningen“ ein⸗ getragen worden: Die offene 1 gesellschaft ist vom 8. Februar 1926 ab aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Rau führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma weiter. 8 1 Meiningen, den 23. März 1926. 1 Thür. Amtsgericht. V.

geführt.

Parchim.

Orb in Parch

loschen.

üllheim, Baden. 1159] / Parchim. Zum Handelsregister A Bd. 1 O.⸗ .231 * ge. Karl Schnitzer, Zigarrenfabrik in Müllheim wurde heute eingetragen: Die offene Handelsgesalfschaf⸗ wurde heute aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Pfunder in Müllheim scheidet aus der Gesellschaft aus und die Firma wird als Einzelfirma von dem Zigarrenfabrikanten Karl Schnitzer in Müllheim weitergeführt.

Müllheim, den 24. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Müncheberg, Mark. 1160] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Lebuser Baugesellschaft mit beschränkter Heftung in Berlin, Zweigniederlassung Müncheberg, Mark, folgendes eingetragen

Krüger in Par loschen.

Parchim.

imer

Radeberg.

Erwin geschieden. 6 after sind: schäftsführer. Kaufmann Hans Rost in Werner, geb. Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Müncheberg, den 20. März 1926. Das Amtsgericht.

———

worden: Paul Fehn ist nicht mehr Ge⸗

„, mann, geb. Nauen. e“ 11 In unser Handelsregister ist unter Nr. 32 bei der Firma „Seifenfabrik Emil Hahn⸗ zu Nauen folgendes eingetragen: er Kaufmann Emil Hahn jr. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nauen, den 15. März 1926. Das Amtsgericht.

1926 begonnen. sellschaft ist Richard Erich Die Firma

Neheim. 1162] In unser Fhecdessregister B ist heute bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma Ruhrtal Motorradwerke G. m. b. H. in

Neheim folgendes eingetragen: Die hhüo. kura des Kaufmanns Fris⸗ ein zu Neheim ist erloschen. b Neheim, den 16. März 1925. Das Amtsgericht.

Firma Marie

waren.

Neisse. 1164]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 22. März 1926 unter Nr. 43 die esell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „F. Noé, Schulze & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem 16 in Berlin und mit einer Zweigniederlassung

Lichtspielhaus in Gailingen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Tuchen und Schneiderei⸗ artikeln sowie der Abschluß aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. 8

Der Gesellschaftsvertrag 82 am 2. 12. 1925 und 14. 1. 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die 1 durch je zwei von ihnen gemeinsam vertreten. 8

Als Geschäftsführer bestellt ist der Kaufmann Heinrich Schwebell in Pots⸗ dam. 1u“

Die Bekanntmachungen der GGe erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Rei Sganzeiger. 18

Amtsgericht Neisse.

Aktiengesells

aufgehoben. erloschen.

In das

irma Otto

eingetragen w

Neisse 1183. loschen. Amt

In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. März 1926 eingetragen worden, daß die unter Nr. 18 registrierte Firma „A. Schubert“ in Neisse erloschen ist.

Amtsgericht Neisse.

Eintragung Beiderlinden händler 5 storben. Neurode. [165

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 36 ist heute eingetragen: „Getreidegeschäft August Kastner, Gesellschaft mit be⸗

herigen Firma

hannisberg:

als Sacheinlage Einrichtungsgegenstände

haber: Kaufmann Paul Herrmann iin. 1“

Einzelprokuren des Willi Stellwagen und

schränkter Haftung, Walditz b. Neurode „] 20 000 RM

Geschäftsführer:

ist Prokura erteilt. Oberstein, den 17. März 1926. Amtsgericht.

Handelsregistereintrag zur Firma Erig

Amtsgericht Parchim.

——— ——

Handelsre ööö Firma Pau

Auf Blatt 282 des Hander betr. die Firma Julius Kissigs Richard Werner in Radeberg, ist heut⸗ eingetragen worden: . Der bigherige Inhaber August Richar ersönli a) Auguste Martha verw.

nur

Radolfzell. 1 Handelsregistereintrag X . O.⸗Z. 1

haberin Marie Kohler. Ar ter Ge schäftszweig: Herrenkonfektion u. Schuh⸗

Amts wegen gelöscht. Radolfzell, den 25. März 1 Uöe Bad. in Neisse eingetragen worden. 1 B“ d In unser Handelsregister Ae 1 Nün⸗ 66 ist heute bei der Firma Ma⸗ schinenzentrale

Ratingen. Nr. 202 ist am 23. abrik Obag,

Rüdesheim, Rhein.

Reinhard Reichenbach Der Weinhändler Adolf Beide linden führt das Geschäft unter der bis⸗

Gegenstand des Unier⸗ Handel mit Getreide und

Stammkapital: 5 Getreide⸗ Kastner in Walditz. Der

[1530 Gesellschaftsvertrag ist am 17. 5 1926 festgestellt. den 19. März 1926

————

Amtsgericht

2 .

eurode,

[166]

In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. . dele Maus zu

1117 eingetragen Firma dar. Dem Friedrich ün einhändler in Idar,

u

1 [167 In unser Handelsregister Abt. A 1 . heute zu Nr. 726 Firma u Idar eingetragen; Der Che⸗

ist Georg O.

Wild, Ella Karoline Wild, zu Idar ist Pro⸗

Moses Marx in Oberstein, 8

1169)

In unser Handelsregister Abt. X ist heute zu Nr. 535 Firma Schmelzer Oberstein eingetragen: Die I der Lichtenberger zu

los

en. Oberstein, den 33 März 1926. Amtsgericht. 8

168]

In unser Handelsregister Abt. A ist bethee zu 8 992 1 erstein eingetragen: r Edel⸗ Thür. Amtsgericht. steinf verstei Emil 8 ge

ist am 24. März 1926 ausges⸗ offene Handelsgesellschaft Das Geschäft wird von schleifer Walter 8 unter unveränderter Firma allein fort⸗

Firma Gebr. Türkis

ürkis in Oberstein

chieden. Die ist gufgelöst.

dem Edelstein⸗

Türkis in Oberstein

Oberstein, den 24. März 1926. Amtsgericht.

1170

im: Die Firma ist er⸗

gan]

ie Firma ist er⸗

chim:

Amtsgericht Parchim.

[11721

Handelsregistereintrag zur Firma „Par⸗ Gewerbe b ( 6 chulze“ in Parchim: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Parchim.

alle, Inhaber Georg

179 des Handelsregisters,

Nachf.

ist durch Tod haftende

aus⸗

Gesell⸗

Kissig in Radeberg.

b) Richard Erich Werner in Radeberg. 9 Kere Iühas, dc stein, d) Martha verehel. Scher b. Werner, in Wilschdorf, e) Jo⸗ hanna Hildegard Werner in Radeberg.

Die Gesellschaft hat am 1.

Werner in Bären⸗

Else verehel. Scheu⸗

Januar Zur Vertretung der Ge⸗ der unter b genannte Werner berechtigt. lautet künftig: Richard

Werners Erben 1 Radeberg, den 26. März 1926. 88 Das Amtsgericht.

Kohler in Singen; Angegebener

Radolfzell, den 25. März 1926. Bad. Amtsgericht.

Radolfzell. [175 Handelsregistereintrag bei der

Firma Gailingen Ges. m. b. H. Wegen Nichtigkeit vom

1926. Amtsgericht. J.

81 [176] Abteilung B

Landmaschinenfabrik chaft Rathenow fol⸗

gendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Berlin ist Die

Rathenow, den 22. März 1926.

Firma ist in Berlin

Amtsgericht.

1 1177] Handelsregister A unter 8 Mhahe 1926 bei der Bauerfeld, Elektrotechnische Großenbaum, folgendes orden: Die Firma ist er⸗ sgericht Ratingen.

[178] im Handelsregister. M. in Rüdesheim: Der Wein⸗ ist ge Beider

als Einzelkaufmann weiter.

Benedictus⸗Hort Ges. m. b. H. in Jo⸗

Stammkapital ist auf umgestellt und der Gesell⸗

der Firuta ist jetzt die Ehefrau g⸗

cchaftsvertrag in 8 3 der Umstellung ent⸗

Pfeifenfabrik Aktien⸗ Durch heschluß der Generalversammlung vom

prechend geandert. Optima Bruyèêre FEnscaft Geisenheim a. Rh.:

14. Dezember 1925 ist das Grundkapita auf 25 000 RM ermäßigt. Anmtsgericht Rüdesheim a. Rh.

Saalfeld, Ostpr.

t bei der Firma „Drogerie zum Kreuz Wallesch Nachf., nhaber

Goetzke, Saalfeld, O. Pr.

sem⸗ ist erloschen. Amtsgericht Saalfeld, Opr., 10. März 26

Sanlgau.

1 die Einzelfirma alzfabrik in Saulgau,

Franziska Fritz Witwe in Saulgau das

Geschäft von den Erben nur als Klei betrieb fortgeführt wird. Amtsgericht Saulgau.

Scheibenberg.

(Firma Wilhelm Liermann,

getragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Paul Kämmerer in Scheiben⸗

sen ist ausgeschieden.

Amtsgericht Scheibenberg, 27. März 1926. [184]

schleusingen. 1 „In das Handelsregister 8 wurde bei Nr. 201, offene Handelsgesellschaft Kalk⸗ und Industriewerk vTö en & Co. in Eichenberg (Kreis Schleusingen)

1 1 ist aufgelöst. Die

Die Gesellschaft Firma ist erloschen. Schleusingen, den 8. März 192256. has Amtsgericht. 8

-——,

Schönau, Wiesenthal. 185] Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 10 zur irma Spinnerei und Weberei Todtnau Gmb H. in Todtnau'U. Wilhelm HKerbert Egle, Fabrikant in Todtnau ist als Ge⸗ schäftsführer ausgetreten.

Schönau i, W. den 20. März 1926.

Bad. Amtsgericht.

selters, Westerwald. [186]% In unser Heande pehister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen pirma J. C. Junior'sches Erholungs⸗ heim, G. m. b. H. in Vielbach, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Juli 1925 ist das Stammkapital auf 60 000 Reichsmark umgestellt. § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 18 Oktober 1915 ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. Juli 1925 geändert. An⸗ Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers, des Rektors g. D. Philipp Zimmermann, ist der Lehrer Philipp Röder von Vielbach gewählt. Amtsgericht Selters, den 17. März 1926.

1 1188) Abteilung A eingetragenen

Unna. 8 In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 265 offenen Handelsgesellschaft Linzen & ües zu Unna am 27. März 1926 kolgendes eingetragen worden: 1

Der Fabrikant Clemens Linzen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die offene Handelsgesellschaft ist unter unveränderter Firma in eine Kommandit⸗ seselschaft umgewandelt worden, die am 3. März 1926 begonnen hat. 1

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Karl Schmitz zu Unng.

In die Gesellschaft sind als Kom⸗ aanditisten eingetreten: 1. der Diplom⸗ ingenieur Max Wippermann zu Unna, 2. der Eisenhändler Franz Schmitz zu Hattinger mit einer Einlage von je 5000 Reichsmark. 8 Amtsgericht Unna i W.

Wadern, Bz. Trier. [190] In das bhiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 78 wurde heute die Firma Michel Monz, Eisenwarengeschäft in Losheim, und als deren Inhaber der Kaufmann Michel Monz zu Losheim ein⸗ ““ Der Maria Monz, ohne Stand, Tochter von Michel Monz in Losheim, ist Prokura erteilt. Weadern (Bezirk Trier), 25. März 1926. Das Amtsgericht.

————

Waldmichelbach,. [191] In unser Handelsregister Abt. B wurde

heute Sag .

1. bei der Firma Koch & Co. G. m. b. H. zu Wandsbek, Zweigniederlassung in Waldmichelbach H.⸗R. B 3 —:

2. bei der Firma Koch &᷑ Co. G. m. b. 2 zu Wansbek, Zweigniederlassung in Aschbach i. O. H.⸗R. B 5 —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1924 ist die Um⸗ tellung auf Reichsmark erfolgt und ist

5 des Gesellschaftsvertrags in der Fassung vom 30 Mai 1919 geändert.

Waldmichelbach, den 22. März 1926.

Hessisches Amtsgericht.

Wattenscheid. 8 8 In unser Handelsregister ist getragen worden: am 8. März 1926 bei der Firma F W. Janssen Nachfolger Inhaber Otto Breukelgen, Wattenscheid: Von Amts wegen gelöscht. 2. am 22. März 1926 bei der Firma

[192] ein⸗

[179] In unser Handelsregister Abteilung A

Karl 1 (Nr. 25 des egisters), heute eingetragen worden: Die

[180] Im Handelsregister wurde am 25. März Johann Fritz, 9 antvagsgemäß Feh ht, weil nach dem Tod der Inhaberin

[181] Im Handelsregister ist auf Blatt 331 Metall⸗ warenfabrik für Haus⸗ und Küchenbedarf, Scheibenberg) am 27. März 1926 ein⸗

Marie

Geschäfts durch die

I Barnmeier ausgeschlossen.

Wattenscheid, den 22. März 1926. Das Amtsgericht.

Weida.

2

tung in Wünschendorf a. Elster. stand des Unternehmens

an gleichen oder gleichartigen eSganee⸗ Stammkapital: 24 000 Reichs⸗ mark.

in

11. März 1926 abgeschlossen. schaft wird vertreten durch schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

Die Gesell⸗

einen Geschäftsführer und einen risten. Als nicht eingetragen wird mit veröffentlicht: Der Gesellschafter Förster Arno Luckner in Weida bringt in die Ge⸗ sellschaft ein ein Feldbahngleis nebst Zu⸗ behör und Schwellen sowie eine Stein⸗ mühle mit Brecher bezw. sein Eigentums⸗ recht daran zur ideellen Hälfte im Werte von 4200 RM, ferner einen Anspruch gegen Otto Richard Walther in Höhe von 1800 RM aus einem Darlehn. Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Seifert in Gera leistet seine Einlage durch Ab⸗ tretung einer Forderung gegen Otto Richard Walther in Weida in Höhe von 6000 RM aus einem früheren Vertrags⸗ verhältnis und einem Vergleich an die Gesellschaft. Der Gesellschafter Tiesbau⸗ ingenieur Otto Richard Walther in Weida tritt in Verrechnung auf seine Stammeinlage einen Anspruch gegen Landwirt Albin Lippold in Wünschendorf auf Rückzahlung eines anteiligen Kauf⸗ preises von 4000 RM an die Gesellschaft ab, ferner bringt er eine Steinmühle mit Brecher bezw. sein Eigentumsrecht daran ur ideellen Hälfte im Werte von 2000 Reichsmark ein.

Weida, den 24. März 1926.

Thüring. Amtsgericht

——

Wildeshausen. 1196] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Deutsche Mercurbank Aktien⸗ gesellschaft in Liqu. in Berlin Zweig⸗ niederlassung Wildeshausen eingetragen worden: Der Kapitalerhöhungsbeschluß vom 5. Juni 1924 ist aufgehoben. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats vom 15./18. Dezember 1925 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Aenderung betrifft die Höhe und Einteilung des Grundkapitals nach er⸗ folgter Umstellung. . Amtsgericht Wildeshausen, 18. Jan. 1926.

Wolfach. 1 198] Ins Handelsregister B Band 1 Nr. 4 wurde bei Firma C. Chr. Sohmer & Söhne, m. b. H. in Wolfach ein⸗ getragen⸗ Dem Kaufmann Ludwig Eichin in Wolfach ist Einzelprokura erteilt. In der Gesellschafterversammlung vom 16. Fe⸗ bruar 1926 ist § 5 des Gesellschaftsver⸗ trags geändert. (Uebernahme bei Tod eines Gesellschafters.) 8 Wolfach, den 26. März 1926. Amtsgericht. Gerichtsverwalter.

Wolfach. ““ [197] Ins Handelsregister B Band I Nr. 32 wurde bei Firma August Neumaier & Söhne, Landesprodukten⸗ Lebens⸗ und Futtermittel. Mehl⸗ Getreide. Brenn⸗ und Nutzholzgroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Haslach i. K. eingetragen: Laut Gesellschafterbeschluß vom 2. März 1926 ist die aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch den Liquidator vertreten. Liguidator ist der bisherige Geschäftsführer August Neu⸗ maier, Großkaufmann in Haslach i. K. Wolfach, den 26. März 1926. Amtsgericht. Gerichtsverwalter.

Wormgitt. 9 „1199] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 63 einge⸗ tragenen Firma L. Papendick, Wormditt, folgendes eingetragen:

An. Stelle des verstorbenen Robert Gedaschke sind getreten: Frau Liddy Gedaschke, geb. Heppner, und Liselotte Gedaschke in Wormditt. 8 Zur Zeichnung der Firma sind be⸗ rechtigt: Diplomingenieur Theodor Heppner und Frau Liddy Gedaschke, geb. Heppner, und zwar jeder für sich.

Wormditt, den 25. März 1925.

Amtsgericht. Worms. .1200]

Bei der Firma „Hugo Schönfeld“ in Worms wurde heute in unserem Handels⸗ register eingetragen: 1 Geschäft und Firma diese wird un⸗ verändert weitergeführt sind auf Amanda Schönfeld, geb. Kullmann, Ehe⸗ frau von Hugo Schönfeld, in Worms übergegangen. 1 Der Uebergang der Passiven wurde bei dem Erwerb des Geschäfts durch Hugo Schönfeld Ehefrau ausgeschlossen.

Die Prokura der Ehefrau Schönfeld ist erloschen.

Jakob Keuthen. Wattenscheid: Inhaber

Sassenroth, in Wattenscheid: Der Ueber⸗ Feren in dem Geschäft begründeten

rbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des efrau Hermann

1193] Ins Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 34 heute Kimhetraßn worden die Firma Wünschendorfer Muschelkalkstein⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Gegen⸗ ist die Ge⸗ winnung und der Vertrieb von Muschel⸗ kalk und dessen Verarbeitung sowie der Handel mit Terrazzomaterial und ähn⸗ lichen Produkten, ferner die E nter⸗

Geschäftsführer: Tiefbauingenieur Otto Richard Walther in Weida und Kaufmann Isidor Gartenberg in Gera; Stellvertreter: Kaufmann Ernst Seifert

Gera. Der Gesellschaftsvertrag ist am

zwei Ge⸗ bei:

führer und den Stellvertreter oder durch Proku⸗

20 un

Worms,V Die Firma Darmstädte

orms“, wurde heute Hanbelaregister gelöscht. Worms, den 26. März 1926. Hessisches Amtsgericht.

Ziegenhals.

ist bei der Ziegenhals eingetragen worden: Kaufmanns Rudolf Rasch ist erloschen. Amtsgericht Ziegenhals, 20. März 1926.

irma

register.

Bernburg. [219] In das Genossenschaftsregister ist am 26. 3. 1926 eingetragen: „Die Genossenschaft ist gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung nichtig“, und zwar

1. dem „Waren⸗Einkaufsverein der Kolo⸗ nialwarenhändler zu Nienburg a Sagle, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Nienburg a. S. Gn.⸗R. 30;

2. der „Bezugsvereinigung der Kolonial⸗ warenhändler Bernburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht⸗ in Bernburg Gn.⸗R. 33;

3. der „Heimstätten⸗ Genossenschaft (Selbsthilfe) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Latdorf Gn.⸗R. 48; b 4. der „Haus⸗, und Grundbesitzerbank für den Kreis Bernburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bernburg Gn.⸗R. 50;

5. der „Kriegsbeschädigten Heimstätte des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen Ortsgruppe Hecklingen —, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Hecklingen Gn⸗R. 53;

6. der „Siedlungsgenossenschaft „Erb⸗ scholle“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Nienburg a. S. Gn.⸗R. 54;

,7. der „Siedlervereinigung Amesdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ in Amesdorf Gn.⸗R. 59. Amtsgericht Bernburg, 27. 3. 1926.

Breslan. .. 1 [220] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 270 ist bei dem Wirtschaftsverband schlesischer Bienenzüchter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ der Generalversammlungen vom 29. Dezember 1925 ist die Genossenschaft aufgelöst. Der Kantor i. R. Rudolf Flöter zu Winzig und das bisherige Vor⸗ standsmitglied Lehrer Max Bittner zu Rosenthal sind Liquidatoren.

Breslau, den 25. Februar 1926.

Amtsgericht.

Breslau. 1221¹] In unser Genossenschaftsregister Nr. 180 ist bei der Tapezierer. & Decorateure Lieferungs⸗ & Nohstsenosensscaff für Schlesien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossen vom 16. Februar 1926 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder inrich Mücke und Paul Thienel zu Breslan sind die alleinigen Liquidatoren. Breslau, den 3. März 1926. Amtsgericht.

Breslau. 1 [222] In unser Genossenschaftsregister Nr. 322 ist bei der „Glaciaheim“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossen vom 13. Fe⸗ bruar 1926 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Breslau, den 5 März 1926. Amtsgericht.

Delmenhorst. . [223] In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Landwirtichaftlichen Bezugsgenossen⸗ schaft Varrel⸗Moordeich, e. G. m. b. H in Varrel b. Delmenhorst eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.“ 1 Delmenhorst, den 26. Februar 1926. Amtsgericht.

Diepholz. [224] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 heute eingetragen die Bauerkasse für Bockel und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bockel. Gegenstand des Unternehmens ist 1 der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, 2. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes. 3. gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Statut vom 14. Januar 1926. ““ Amtsgericht Diepholz, 23. 2. 26.

Forst. Lausitz. [225 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 37 eingetragen, daß die Einkaufs⸗ u. Lieferungs⸗Genossenschaft des Dachdecker⸗ gewerbes der Niederlausitz e. G. m. b. H. Sitz Forst, Lausitz, durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar

Worms, den 25. März 1926. Hessisches Amtsgericht.

r

und Nationalbank Kommanditgesellschaft Zweigniederlassung

im hiesigen worden: 1202] In unser Handelsregister Abteilung A neider & Stepper,

r. 140 des Registers), heute Die lirofurs des

4. Genossenschafts⸗

Parchim.

Elektrizitätsgenossenschaft Zieslübbe e. G

erloschen.

Greifenhagen. vm“ In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Fleischerei⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ enossenschaft e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Greifenhagen folgendes eingetragen

Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 17. Februar 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren.

Greifenhagen, den 23. März 1926

Das Amtsgericht.

Halberstadt. [228] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 51 eingetragenen Gemeinnützige Spar⸗ und Baugenossenschaft der Kriegs⸗ beschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegs⸗ hinterbliebenen für Langenstein und Um⸗ ggegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenstein ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1926 aufgelöst. Paul Schaaf, Christian Burgdorf und Otto Kohlberg, sämtlich in Langenstein, sind Liquidatoren. Halberstadt, den 25. März 1926. Pr. Amtsgericht. Aht. 6.

Hannçver. [229] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 222 bei der Genossenschaft „Inkasso Bund“ Hannover eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen worden: Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Ausführung von Bankgeschäften für die Genossen sowie die Eintreibung von Außenständen und kostenlose mündliche Beratung der Genossen in Rechtssachen gleich welcher Art durch eine vom Vorstand zu bestimmende F ferner der Schutz vor schlechten Zahlern durch Auskunftserteilung auf Grund der ge⸗ machten Erfahrungen innerhalb der Ge⸗ nossenschaft und endlich die Uebernahme von Buchführung, Steuerberatung und Revisionen. 8 88 Amtsgericht, 12, Hannober, den 24. März 1926.

Hindenburg, 0. S. [230] Im Genossenschaftsregister Nr. 56 ist am 2 März 1926 die Flüchtlings⸗ und Bau⸗Spargenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mathesdorf eingetragen worden. Statut vom 18. November 1925. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb, Veräußerung und die Verwaltung von Wohnhäusern und Grundstücken. Der Zweck der Genossenschaft ist, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung zur Miete oder zum Eigentum. Amtsgericht Hindenburg, O. S.

[2211 Genossenschaftsregistereintrag zur Firma

m. b. H.: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Amtsgericht Parchim.

Perleberg. . 1232] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Gemeinnützigen Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft Nebelin und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nebelin, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt; die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist

Perleberg, den 5. März 1926. Das Armtsgericht. Perleberg. 17293 In unser Genossenschaftsregister ist be der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. u Schönfeld heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist erloschen. Perleberg, den 11. März 1926. Das Amtsgericht.

Rehna, Mecklb. 8 [234] Im Genossenschaftsregister ist heute zur Molkereigenossenschaft Rehna e. G. m. u. H. das in der Generalversammlung vom 17. April 1924 beschlossene Statut vom 17. April 1924 sowie als Gegenstand des Unternehmens die b“ auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr i e; worden. Rehna, den 25. März 1926. Amtsgericht.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Ahlen, Westf. [488] „Ueber das Vermögen des Lebensmittel⸗ händlers Dietrich Adam in Ahlen ist heute, 9 Uhr vorm, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Rosen⸗ thal in Ahlen (Fernsprecher Nr. 75). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. April 1926. Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. [April 1926, mittags 12 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht Gerichtsstraße 12, Zimmer 21. Ahlen, den 25. März 1926

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Apolda. [489] Ueber das Vermögen des Wirkers Karl

1926 aufgelöst ist Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. März 1926.

11 ⅛⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bücherrevisor Helfensrieder in Apolda ist Konkursverwalter. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 28. April 1926 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 4 Mai 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20. Apolda, den 30. März 1926 Thüringisches Amtsgericht.

Bad Homburg v. d. Höhe. 490] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Neuschwander in Oberursel i Ts. wurde am 27. März 1926, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Salimger in Bad Homburg v. d H. Anmeldefrist der Konkursforderungen: 30. April 1926. Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 15 Mai 1926 vormittags 10 Uhr. bei Gericht Offener Arrest bis 30. April 1926. Anmeldungen der Forde⸗ rungen in doppelter Ausfertigung dringend eeMoblcg 1 ad Homburg v. d. H, den 27. Mär 1926. Amtsgericht. Aöt 2.

Bad Oldesloe. [491] Ueber das Vermögen des Schlachters und Viehhändlers Robert Schacht in Bad Oldesloe wird heute, am 29. März 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr Krueger in Bad Oldesloe wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen am 1. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1926, mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Mai 1926, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist am 1. Mai 1926. Bad Oldesloe, den 29. März 1926. Das Amtsgericht. Belgard, Persante. [492] Ueber das Vermögen des Landwirts Oscar Roosen in Groß Voldekow wird heute, am 27. März 1926, nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bankier Franz Hartwig in Belgard a. Pers. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 1926 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Mai 1926, vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Mai 1926, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. April 1926 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Belgard a. Pers.

Berlin. 496] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Hirschberg in Berlin NW. 87, Turmstraße 57, Inhabers der Firma M. Hirschberg Co. (Hirco) Herren⸗ & Damenkonfektion, Manufakturwaren, ebenda, ist heute, nachmittags 2 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kerß. mann von Schlebrügge. Berlin W 50, Tauentzienstr. 6. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis zum 26 Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1926, vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6 Juli 1926, vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße Nr. 13 14, III. Stock, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, N. 171. 26, den 26. März 1926.

Berlin. 14937 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Borgwardt in Berlin, Prinzenstr. 64 (Installationsartikel), ist heute, vormittags 10 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Zettelmeyer in Berlin SW. 11, Hallesche Straße 23 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. 5. 1926. Erste Gläubigerversammlung am 23. 4. 1926, vormittags 11 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 18. 6. 1926. vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zim⸗ mer 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. 4. 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, N 203. 26 a,

den 27. März 1926.

Berlin. 8 1494]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft J. Selbiger & Sohn, Berlin N. 54, Brunnenstr. 22, ist heute nach⸗ mittags 2 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann von Schle⸗ brügge, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Frist zur Anmeldung der Konkurstorde⸗ rungen bis zum 10. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1926, nachm 12 ½ Uhr, mit Erweiterung der Tagesordnung: Einzahlung eines Vor⸗ schusses zur Vermeidung der Einstellung mangels Masse Prüfungstermin am

Zanger in Apolda, Ackerwand Nr. 31, ist heute, am 30. März 1926, vormittags

23. Juni 1926, vorm. 10 Uhr, im Ge⸗

richtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13—14,