1926 / 80 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellu 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Q Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ungen u. dergl.

ꝛc.

8

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark. .

——

2- Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

. Unfall⸗ und Verschiedene

. Bankausweise.

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachungen

. Privatanzeigen.

1. Untersuchungs⸗ sachen.

2. Juni 1923 gegen den Kraftfahrer Ernst Schweizer von hier, geb am 3. 6. 1905 zu Mörs a. Rhein trlassene Stechbrief ist erledigt.

Detmold, den 1. April 1926.

Lippisches Amtsgerich [2461] Beschluß.

Der Unteroffizier der 4. Eskadron Fahrabtlg. 3, Küstrin, Paul Jürk, geb. am 2. Juli 1901 in Gera (Reuß), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen den die

ffentliche Klage wegen Fahnenflucht er⸗ hoben ist, wird gemäß § 337 St.⸗P.⸗O ür fahnenflüchtig erklärt. 3. J. 19. 26.

Küstrin, den 26 März 1926.

Das Ametsgericht.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[2543) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Junni 1926, vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ traße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119 —120, versteigert werden das in Berlin, Kürassierstr. 10 a, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 63. Blatt Nr. 3059 (eingetragener Eigentümer am 4. November 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Adolf Swieca zu Danzig) ein⸗ 8 getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b) Remise rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzelle 1173/13, 2 a 86 dm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 15 573, Nutzungswert 9380 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1480. 85. K. 113. 25. Berlin, den 24. März 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

2544] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanzsvollstreckung soll am 25. Inni 1926, vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119 120, versteigert werden das in Berlin, Kürassierstraße 10, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 21 Blatt Nr. 1255 (eingetragener Eigentümer am 4. November 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Lübeck, den 25. März 1926.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[2463] Aufgebot.

Der Dachdeckermeister Friedrich Blanke in Bordenau Nr. 99, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rohlfing und Lampert in Neustadt a. Rbge., hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 1. November 1925 fälligen Wechsels, de dato Bordenau, den 13. August 1925, über 500 Mark, der von ihm auf den Fr. Köhne in Horst gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 26. Februar 1926.

[2490] Ladung.

In Sachen 1. des Kaufmanns Bruno Pozimsky in Berlin, Friedrichstraße 76, 2. der Ehefrau Charlotte Abrahamson in Chemnitz, Heinrich⸗Beck⸗Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, Kläger, gegen die minderjährige Elisabeth Charlotte Rülke, vertreten durch ihren Vormund 1“ Müller in Olbernhau, Heim⸗ erg 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eulitz in Chemnitz, Beklagte, ist die Klägerin zu 2, Abrahamson, durch Teilurteil vom 27. 3. 1926 mit der Klage abgewiesen und die Kostenentscheidung dem Endurteil vorbehalten worden. Die Klägerin Abrahamson ist unbekannten Aufenthalts und ist deshalb auf Antrag der Beklagten die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt worden. Termin zur Verhandlung wegen der Kosten ist auf den 8. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, anberaumt worden. Die Klägerin Abrahamson wird hierzu geladen. Chemnitz, den 27. März

Das Amtsgericht.

[2466] Aufgebot.

Die Firma Gustav Berger & Cie. in Erndtebrück i. W. hat das Aufgebot des Preußischen Hypothekenbriefes des hiesigen Amtsgerichts vom 6. März 1919 über die in dem Grundbuche von Schutz, Kreis Daun, Band 6 Artikel 220, und Deudes⸗ feld, Kreis Daun, Band 2 Artikel 42 Abteilung III jedesmal unter Nr. 2 ein⸗ getragene Gesamthypothek von 150 000 zugunsten der Gewerkschaft Rosa in Köln beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1926, vormittags

mann Adolf Swieca zu Danzig) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus nnit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof b) Remise links, Gemarkung Berlin Lartenblatt 46, Parzelle 1174/13, 2a 98 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6898, Nutzungswert 9310. ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1479. 85. K. 112. 25. Berlin, den 24. März 1926. 1G Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

12542] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Jnni 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Fittedeßs gr 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119 —- 120, versteigert werden das in Berlin, Waldemarstr. 64, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 69 Blatt Nr. 3265 (eingetragener Eigentümer am 25. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Guido Morando in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ querwohngebäude und zwei Höfen, b) Quer⸗ wohngebände mit vorderem rechten Seiten⸗ flügel im zweiten Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 971/197, 7 a 22 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 13 910, lußungswert 13 440 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3247. 85 K. 19. 26. Berlin, den 26. März 1926. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[2877] I1“ Abhanden gekommen: 100 000 Diskonto⸗Kommanditanteile Nr. 827 401 500. Berlin, den 6. 4. 26. (Wp. 63/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

2878] Erledigung. Die Sperre über die im Reichtameigen 238 v. 10. 10. 25 ge⸗ sperrten 4 % Rheinisch⸗Westfäl. Boden⸗ ECred.⸗Bk. fah⸗ 8 7798, 414 u. 710 wird hiermit aufgehoben. Berlin, den 6 4. 26. (Wp. 193/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[2462] Aufgebot.

Die Norddeutsche Bank in Hamburg, Kommanditgesellschaft auf Aktien, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden Aktie der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft in Lübeck Nr. 44 193/14 zum Nennwert von 1200 RMN Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 16. Dezember

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗

termin seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Daun, den 26. März 1926. Amtsgericht.

[2468] Aufgebot. 18 Der Rechtsanwalt Schnieder zu Lüding⸗ hausen hat namens des Landwirts Lütke Böckmann zu Senden⸗Holtrup 9 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Senden Band 54 Blatt 200 in Abt. III. unter Nr. 1 seit dem 2. 9. 1837 für den Johann Hermann Spahn zu Münster eingetragenen Post von 80 Talern be⸗ antragt. Der Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung er⸗ folgen wird. 1 1 Lüdinghausen, den 31. März 1926. Amtsgericht. [2465] Aufgebot. Der Bergmann Hermann Bruckschen in Homberg⸗Hochheide, Bruchstraße 364, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 19. Dezember 1896 über die im Grundbuch von Hochheide Band I Artikel 29 in Abteilung III Nr. 1 für die Gemeindesparkasse Capellen, Kreis Mörs, eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung von 4500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 11“ Mörs, den 31. März 1926. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Schulte zur Heide in Schiefbahn, Krs. München⸗Glad⸗ bach, hat das Aufgebot der verloren⸗ egangenen Grundschuldbriefe über die im Ceundbuch von Scheidingen Bd. 8 Bl. 117 in Abt. III Ifd: Nr. 24 u. 25 eingetragenen Eigentümergrundschulden von je 10000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1926, vorm. 11 Uhr,

12467]

Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Werl, den 29. März 1926.

Das Amtsgericht.

[2469] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Finanz⸗ deputation in Hamburg wird ein Auß gebot dahin erlassen: 1. Es wird der am 7. April 1871 zu Eldenburg bei Lenzen a. d. Elbe als Sohn der Eheleute Karl Johann Tiedke und Marie Wilhelmine Katharine, geb. Märtins, geborene Zoll⸗ aufseher Hermann Karl Friedrich Tiedke, zuletzt wohnhaft in Hamburg, welcher seit dem 3. Februar 1915 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 410, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 15. Oktober 1926, vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 31. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [2470] Aufgebot.

Der Stadtassistent Aloys Hennen in Zell hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden Peter Weis aus Zell, zuletzt in Amerika, beantragt den ver⸗ schollenen Peter Weis, zuletzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, geboren in gen. Mosel, am 6. März 1828, zuletzt wohnhaft in Zell, Mosel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 Zell, Mosel, den 26. März 1926.

Preuß. Amtsgericht. Abt. 3. [24711 Bekanntmachung. 3 Die Eheleute Georg und Maria Bouboulis in München erklärten die am 18. Juli 1924 an Konstantin Ziridis in Gaden erteilte Vollmacht gemäß § 176 des B. G.⸗B. für kraftlos. Die öffent⸗ liche Bekanntmachung dieser Kraftlos⸗ erklärung wurde mit Beschluß 23. März 1926 bewilligt. Erding, den 23. März 1926.

Amtsgericht.

[2472] ö Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Crefeld vom 18. März 1926 ist der in Crimmitschau am 27. Juli 1925 an Hermann Streicher G. m. b. H. an eigene rder ausgestellte, auf Anton van Beers in Crefeld, Ostwall 172, össene und von diesem akzeptierte echsel über 434 RM, zahlbar am 11. September 1925, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Crefeld.

2473] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1926 sind I. folgende Hypotheken⸗ bezw. Grund⸗ schuldbriefe über die Posten: 1. von 10 500 auf Gatow Band 2 Blatt Nr. 49 Abt. III Nr. 3 Darlehnshypothek für den Landwirt Ernst Beutel in Gatow 4 PF. 5/25 —, 2. 20 000 auf Spandau Band 84 Blatt Nr. 2745 und Band 1 Blatt Nr. 11 Abt. III Nr. 4 bezw. 22, haftend auf den ½ bezw. An⸗ teil der 3 Bachschen Erben, Gesamtgrund⸗ schuld für den Kaufmann Karl Löwenthal in Halensee F. 8/25 —, 3. 22 000 auf Seegefeld Band 16 Blatt Nr. 487 und Band 23 Blatt Nr. 711 Abt III. Nr. 4 bezw. 4, Hypothek für Frau Kauf⸗ mann Alma Edith Mathias in Finken⸗ krug F. 10/25 —, 4. 915 auf Falkenhagen Band 23 Blatt Nr. 755 Abt. III Nr. 1 Restkaufgeldhypothek für die Deasc. Ansiedlungsbank Akt.⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, abgetreten an Frl. Mar⸗ garethe Krumm in Berlin F. 12/25 —, 5. 1000 auf 1 Band 44 Blatt Nr. 1331 Abt. III Nr. 1 Restkaufgeld. hypothek für die Deutsche Ansiedlungsbank Akt.⸗Ges. in Berlin . 17/24

6. 40 000 auf Seegefeld Band 49 Blatt Nr. 1475 Abt. III Nr. 2 Rest⸗ kaufgeld für Frau Josefa Haak, geb. Zawada F. 27,25 —, 7. 5000 auf Spandau Band 13 Blatt Nr. 492 Dar⸗ lehnshypothet für den Landwirt Fritz Kober in Spandau F. 28,25 für kraftlos erklärt worden. II. Der Gläubiger der auf Pichelsdorf Band 1 Blatt Nr. 28 Abt. III Nr. 1 für Frau Schwarz, geb. Tietz. in Berlin eingetragene Restkauf⸗ geldhypothek von 1500 Talern wird mit seinem Recht auf diese Hypothek ausge⸗

schlossen.

[2474] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Westerland Band III. Blatt 572 Abt. III Nr. 3 für die Kredit⸗ bank Tondern in Tondern eingetragene, mit 5 (fünf) vom Hundert jährlich seit dem 1. Juli 1905 verzinsliche Hypothek von 2000 (zweitausend) Mark für kraftlos erklärt worden. Westerland, den 31. März 1926.

Das Amtsgericht.

[24761 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Hinderk Brauer in Tichel⸗ warf, Kreis Weener, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Aurich, klagt gegen seine Ehefrau Janna Brauer, geb. Boekholt, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Tichelwarf, auf Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 5. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 31. März 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [2477] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Otto Völkel, Katharina eb. Lahno, in Duisburg⸗Ruhrort, Lohwall⸗ saße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Otto Völkel, früher in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2479) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Fanny Poltermann, geb. Käfer, in Erfurt, Wassergasse Nr. 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt v. Rauschenplat in Erfurt, klagt egen ihren Mann, den Schlosser Adolf Poltermann, zuletzt in Erfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 12. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Fhesfthe ang, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 30. März 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1672] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. die Ferstan Bhergarethe Walther, geb. Bind, in Frankfurt a. M., Roßdorfer Straße 21,. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. S. Goldschmidt in Frankfurt a. M., gegen den Wilhelm Walther, früher in egath a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung 4. R. 34/26 —, 2. die Frau Ida Dauer, eb. Arnold, in Frankfurt a. M., Bocken⸗ e Landstraße 138, Proze bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Friedr. Lind⸗ heimer in Frankfurt a. M., gegen I. den Josef Sirach, früher in Rheydt i. Rhld., Mühlenstraßel 26, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. Fr- Friedel Schölch in Karlsruhe auf Grund selbstschuldnerischer Bürgschaft und Eigentumsvorbehalt, mit dem Antrage 1. die Beklagten zu 1 und 2 als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 3044 nebst 10 % Zinsen seit 15. September 1925 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin das verkaufte Automobil Marke „Wanderer“ 5/15 PS. Motor⸗Nr. 4821 herauszugeben, 3. die Beklagten zu 1 und 2 als Gesamtschuldner zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, fůr vorläufig vollstreckbar zu erklären 3. 0. 33/26 —, 3. der Franz Stitz in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Th. Rothschild daselbst. gegen den Leopold Blumenthal, früher in Frankturt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer als Gesellschafter der Damenhut⸗ fabriken Georg Loeb Co., offene Dendedigeselschagi hier, für im Hause Schloßstraße 68/70, dahier, ermietete Räume für Miete, Nebenspesen und Bar⸗ auslagen, für ausgelegte Reparaturen bis 1 2. 26 1217,86 RM schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 1217,86 RM nebst 10 % Zinsen Iö“ 13. O. 182/26 —, 4. die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale Frankfurt a. Main, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

klagt gegen den Bankbeamten Gustay Wilhelm Böhme, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß ü9 der Beklagte Dividendenscheine für 360 R” und 1000 Dollar unterschlagen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 360 RM und 1000 nordamerikanischer Dollar oder deren Gegenwert in Reichs⸗ mark 13. O0. 193/26 —, 5. die Allge⸗ meine Nahrungsmittel⸗Import⸗Compagnie m. b. H. in Hamburg I, Alsterdamm 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Zuntz in Frankfurt a. M, gegen den Kaufmann Franz Metzner, früher in Frankfurt a. M., fetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund einer Wechsel⸗ verbindlichkeit, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an die Klägerin 2380 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 20. Januar 1926 zu zahlen 19. P. 56/26 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. M., zu vor die 3. Zivilkammer auf den 11. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, zu 2 auf den 2. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 und 4 auf den 11. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 5 auf den 2. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor die 7. Kammer für Handels⸗ sachen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Main, den 1. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[24800 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Monteur Martha Bündig, geb. Thamm, in Neurode, Schwarzbach⸗ grund 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Menzel in Glatz, klagt gegen den Monteur Karl Bündig, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Neurode, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte die Klägerin bös⸗ lich verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Gla Zimmer Nr. 60, auf den 29. Mai 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. sr den 30. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[24811 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Martha Schürmann, eb. Mainka, in Hindenburg, O. S., rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüller in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Schür⸗ mann, früher in Hindenburg, aus §§ 1568, 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 27. Mai 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 11““ Gleiwitz, den 30. März 1926.

Das Landgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Spindler, Eva, Monteursehefrau in Bernstein a. Wald, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Gruber in Hof, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Johann Jakob Spindler, zuletzt in Bernstein a. Wald, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 9. Mai 1914 vor dem Standesamte Bernstein a. W. geschlossene Ehe der Streitsteile aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor der Zivilkammer des Land⸗ gerichts Hof ist auf Montag, den 28. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird Johann Jakob Spindler mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen der beim Landgerichte Hof zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zwecks der vom

[2482]

wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Hof, den 3. April 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (J. V. Meye ¹) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte

Spandau, den 23. März 1926.

1926, vormittags 10 Uhr, anzumelden

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Das Amtsgericht.

anwalt Dr. Alfred Grünebaum dafelbst,

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung

ABefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückun

B

erlin, Mittwoch, den

——

7. April

——

—=—

gstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1. Handelsregister.

MWarburg. Nr. 25 bei der Fn eilquellen Germete, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Germete bei Warburg, am 16. März d. 8 eingetragen: as Stammkapital der Gesellschaft ist guf 34 066 Reichsmark . und um 65 934 Reichsmark 100 000 Reichs⸗ mark erhöht. Der § 6 Abs. 2 Satz 1, § 11 Abs. 4 und 8 12 Abf. 2 Satz 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist geändert. ““ Das Amtsgericht Warburg. Weimar. [1522] In unser Handelsregister Abt. 3 Bd. I r. 30 ist heute bei der Firma Zentral⸗ utomat Weimar mit beschränkter Haf⸗ tung in Weimar eingetragen worden: Die irma ist geändert in Otto Fefnphörfes & ohn, Gesellschaft mit beschränkter Hef. tung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bäckerei und Konditorei sowie eines 68 Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. März 1926 sind die §§ 1 und 2 es Gesellschafts⸗ vertrags geändert und die §§ 4, 10 und 22 aufgehoben worden. Auf den die Aenderung und Aufhebung enthaltenden Beschluß wird ee encegene. 5 Weimar, den 25. März 1926. Thür. Amtsgericht.

Weimar. [1523] In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 13 ist heute bei der Firma Freiherr⸗ lich von Gleichensche Vermögensverwal⸗ tung, Gesellschaft mit beschrankter Haf⸗ tung, in Weimar eingetragen worden: Die Liquidation ist du. die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators beendet

und die Firma erloschen. Weimar, den 29. März 1926. Thür. Amtsgericht.

Würzburg. [1524] Max Frank, Sitz Brückenau: Nunmehriger Inhaber Simon Bloch, Kaufmann in Brückenau. Würzburg, den 11. März 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [1525]

Handelsvereinigung Franken, Ge⸗ sellschaft mit beschräukt. Haftung und Co., Kommanditgesellschaft, 81 Würzburg: Kommanditgesellschaft auf⸗ gelöst. Firma erloschen.

Würzburg, den 11. März 19268. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [1526]

Handelsvereinigung Franken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Heß, Großkauf⸗ mann, und Karl Heim, Kaufmann, beide in Würzburg. 8

Würzburg, den 11. März 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [1527]

Gebr. Schäflein, Sitz Karlstadt: Offene Handelsgesellschaft am 9. Februar 1926 Cüfgels Das Ge chäf ging über auf Wilhelm August äflein, Kauf⸗ mann in Karlstadt, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

Würzburg, den 11. März 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würz bues. [1528] Johann Müller & Co., Gesell⸗ 581 mit beschränkter Fbeas. Sis „Der Gesellschaftsverkrag i vom 12. März 1926. Gegenstand des Unternehmens ist das Verlegen von liesen, überhaupt von Platten gller Art, owie der Handel und kommissionsweise sertrieb von solchen und ähnlichen Artikelnl.

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an

nternehmungen der gleichen ver⸗ wandten Art zu beteiligen und gleichartige oder ähnliche Unterneh mungen zu enwerben und deren Vertretungen zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 5000 RNM

fünftausend Reichsmark —. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Geschäftsführer: Theodor Lang, Kauf⸗ mann in Würzburg.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Geschäftsräume: Harfenstr. 2,

45

Würzburg, den 15. März 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht. Würzburg. [1529]

Theodor Schenk vorm. Korb Schreiber, Sitz Würzburg: Die Firma lautet nunmehr: Theodor Schenk. Dem Kaufmann Friedrich Bauer in Würzburg ist Einzelprokurg erteilt.

Würzburg, den 16. März 1926.

g [1519.] In unser Handelsregister Abt. B ist zu

Würzbur Heinrich Offene zember 1925 aufgelöst. ebensg die Prokura des Otto Kastner. Würzburg, den 17. 41

Feiler

Würzburg. Chemiker

Würzburg.

Chemiker in

Ernst Mayer, haber: ürzburg.

und ür Heinestraße 9 Sgräume: jne aße 9. Wsen urg, den 22. 2 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [1532 Alois Friul Sitz

b Würzburg: Offene Handelsgesellschaft am 10. Juni 1925 aufgelöst. schäft ging über auf, Adolf Pritzl. Färberei über in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

ürzburg, den 25. u 1926. Amtsgericht Würzburg. egistergericht.

Würzburg. [1533] Reis & Cov., Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft am 11. Maͤrz 26 aufgelöst. Geschäft ging über auf Isidor Reis, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiter⸗

führt.

Der Theklg Reis, geb. Buxhaum, in üc burg Chefrau des Firmeninhabers, ist Einzelprokura erteilt.

Würzburg, den 25. März 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht. 2 [1534]

Nathan Stern & Sohn, Bank⸗ eschäft, Filiale Würzburg: Die ura von Sigmund Sanders und Kurt Stern sind erloschen.

Würzburg, den 25. März 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Wurzen. [1535] Auf Blatt 390 des hiesigen Handels⸗ Pgiras. den Einkaufsverein Sächs.⸗ Thüring. Kohlenhändler Gesellschaft mit beschränkter aftung in urzen be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist gufgelöst der e. mann Hermann Karich in Wurzen ist als Geschäftsführer ausgeschieden; er ist jetzt Liguid. or.

Amtsgericht Wurzen, 31. März 1926.

[1536]

Handelsregister Abteilung B

bei der Firma Maschinen⸗

1 d Hents hel & Reubold,

sellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ tragen:

ge Dem Oberingenieur Räüsars Plenge in Berlin⸗Südende ist Prokura dergestalt erteilt worden, daß er zur Vertretung ge⸗ meinschaftlich mit einem der schon be⸗ b oder noch zu bestellenden Pro⸗ rristen befugt ist. Zossen, den 17. März 1926. Das Amtsgericht.

Zossen. In eh ist unter Nr. 8 abrik „Herold“

Zossen. 3 1ööI In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. ie Löschung der irma Eisen⸗ und Metallverwertung possen, ler Ewald Pieper, ein⸗ getragen worden. Zossen, den 18. März 1926.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Kreuznach. 2151] Am 24. 2. 1926 ist in das hiesi Genossenschaftsregister unter Nr. 59 die EEE für Industrie, andel und Handwerk an der Nahe zu ad Kreuznach e. G. m. b. H. mit Satzung vom 13. 2. 1926 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Krediten an die

Genossen. Die Einsicht in die Lisre der Genossen 8” während der Dienststunden des mtsgerichts jedermann gestattet. Bad den 17. März 1926. Das Amtsgericht. Bremerhaven. [2152] In das Genossenschaftsregister ist 2 der Genossenschaft Import⸗Gesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, am 30. 3. 1926 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Cassebaum in Bremer⸗ haven ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Bremerhaven. Butzbach. [2153] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 11. November 1925 der Land⸗

ö“ 1530] 1 ürzburg: Handel esellschaft am 31. De⸗ irma erloschen,

Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

[1531] Sitz Fenß Mayer, nike. äftszweig: Fabrikation von technischen Chemikalien

arben sowie Handel mit diesen

chaft mit beschränkter bem dan zu Hoch Weisel. von

meinschaftlicher Einkauf

gve meinschaftli er Erzeugnisse. utzbach, 23. März 1926. Hess. Amtsgericht.

Celle. [2154] Die Firma Lieferungs⸗ und Roh⸗ beseneftemchaß der Fattser und apezierer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Eel ü im Genossenschaftsregister Nr. 43 ge⸗ löscht worden.

Amtsgericht Celle, 31. März 1926.

Coburg. [2166] Einträge im Genossenschaftsregister. Bei der Gießer Vereinigung Neu⸗ stadt b. C. u. U., sowie der den Spielwarenbezirk umfassenden Ort⸗ e. G. m. b. H. in Neustadt .C.: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 3. 1926. Bei der Mühlenvereinigung Cobur e. G. m. b. H. in Coburg: Aufgelöst durch Beschluß der A vom 16. 1. 1926. Coburg, 31. 3. 192 Amtsgericht. Registergericht. Euskirchen. [2156] In . F“ tsregister ist eute bei der Einkaufsgenossenschaft elbständiger Bäcker u. Konditoren für den Kreis Euskirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter af⸗ tung, in Euskirchen eingetragen worden: Durch 8“ beschluß vom 2. Februar 1926 ist die Gesellschaft aufgelöft. Zu Liquidatoren sind bestellt: Johann Küster, Philip Simon, Richard Krämer, fean Goebbel, alle Bäckermeister in Euskirchen. Euskirchen, den 25. März 1926. Das Amtsgericht.

. [2157] üher in Firma

ußverein, ein⸗

Frankenstein, Schles. Die Genossenschaft, frü⸗ Frankensteiner Vorschuß getragene ee. ft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Frankenstein, deren Firma nach beendeter Liquidation am 4. April 1924 gelöscht war, ist wegen Vorhandenseins weiteren der Vertretung untert hahen Vermögens wiedernm in Liquidationszustand ge⸗ treten. Geno vöfgister Nr. 16. Amtsgericht eetengess i. Schl., Frankenstein, Schles. 2158] „Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Vieh⸗Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft des Kreises eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht u Frankenstein eingetragen worden: Die bisherigen Vorstandsmit⸗

glieder sind Liquidatoren.

Amtsgericht Frankenstein i. Schl., Gandersheim. EE1 Im Genossenschaftsregister ist bei der Imker 8 Gandersheim, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1926 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Zugführer Eduard Weber in Seesen Obertelegraphenassistent a. D. E. Kiskat in Gandersheim.

Gandersheim, den 27. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Gardelegen. [2160] In unser Gepeserscets. ter ist heute unter Nr. 75 die „Bauernkasse für Groß⸗Engersen und Umgegend, ein⸗ etragene Genossenschaft mit schränkter Beftöfach „Groß Engersen, eingetragen. egenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, 2. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtscha 8 Betriebs, 3. gemeinschaft⸗ licher kauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die Haftsumme ee 400 RM. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 10. Vorstandsmitglieder keg. ermann Mollenhauer, Landwirt in Groß Engersen, Hermann Teitge, Grundbesitzer in Groß Engersen vS Wichmann, Grundbesitzer in Groß Engersen. Das Statut datiert vom 11. Februar 1926; die Bekanntmachungen erfolgen unter der in der Zeitschrift „Deutscher auernbund“, notfalls im „Deutschen Reichsanzeiger“ Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Wüllenserklärungen des Vorstands fclgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Namensunterschrift Gardelegen, den 26. 9

Firma ihre Umtsgericht ärz 1926. Hamburg.

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 31. März 1926: Gemein⸗ nützige Baugesellschaft „Nieder⸗

[2161]

Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗

8

ftpflicht mit

Gegenstand des Unternehmens: 18 Ge⸗ er⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des tlichen Betriebs; 2. Ge⸗

tlicher Verkauf landwirtschaft⸗

vom 18. März 1926. : Gegenstand des Unternehmens i 819 von Grundstücken, deren mi Peenle. unter Ausschaltund lativen Möglichkeiten 5 d ieser

Der Gerichtssschreiber des Amtsgerichts

Ha

aller s

sowie die de gerg

Abteilung

Hannover. Nr. 180 bei der Genossenscha verein Aufwärts“, eingetragene 8 chaft mit bef olgendes eingetragen worden:

ie Genossenschaft ist durch Bef⸗

annover, den 30. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Heidelberg. 2 Fenefemestaenäe Band 1 Die Firma Landwirtschaftliche

eckesheim, ist erloschen. Heidelberg, den 31. März 1926 Amtsgericht. V.

Herne.

In unfer 24. 9 1926 bei der unter Nr. 9 Fegöster eingetragenen Fnse 2 Ver enossenschaft ex Sattler 8 für Pern und Um

zu Herne“

der 1925 aufgelöst. Das bishe mitglied Aloys Flacke und das Aufsi⸗ datoren ernannt. Herne, den 24. März 1926. Das Amtsgerlicht. Kiel. Eingetragen in das Genossenscha register am 27. März 1926 bei Nt. 112, e. G,

schluß der Hauptversammlung 26. Oktober 1925 neu gefaßt und ändert worden. Gegen 8

nehmens ist die 898 zung von Wo

oder zum Verkauf. Der Zweck der

richtet, minderbemittelten Fami oder Personen gesunde und zweckmä eingerichtete Wohnungen in eigens bauten oder angetauffe Häusern

billigen Preisen zu vers

nossenschaft 1

Kriegsbeschädigte und bliebene können im Rahmen Satzungen bei der Znteilu nungen und bei allen von schaft getroffenen und no den gemeinnützigen Einri Möglichkeit bevorzugt

5 160, Inkassoverein,

zu tre

werden. e. G.

Unternehmens ist 1. Eintreibung

zielt wird, die Außenstände mit H

zutreiben, 3. dauernde Beobachtung Schuldner der Genossen, 4. Schut Genossen vor schlechten Zahlern

Auskunfterteilung und Beri

chluß an andere

süehrten Zweck so vollkommen lich zu erfüllen, 6. Ausdehnung Unternehmens auf ähnlich zwecke sprechende Geschäftszweige. Amtsgerscht

diel. Königsberg, Pr. Genossenscha ö des gerichts in Königs rg i. Pr.

Offizieren und Heeresbeamten

Satzung,

stand des Unternehmens ist auf Kle wohnungen beschränkt.

N avurg. Donan. [21 Die holzverarbeitende Gewer

lung vom 31. Januar 1926 aufgelöst. Neuburg a. D., den 17. März 1926.

sachsen“ eingetragene Genossenschaft

Amtsgericht Registergericht.

t der Er⸗ Etagenhäusern auf gemeinnütziger Bewohner

nungen.

1 veg. für das Handeldsregister.

[2162] In das Genossenschaftsxpegister ist unter

„Bau⸗ nossen⸗ lte 7

änkter Ha 18. beute

e 7: der Generalversammlung vom 30. euß zer

Verkaufsgenossensch 1 er 90 aufsgenossenschaft, eingetrggene Ge⸗ Fhleansben mit Fhärä Veflscht in

Ferssfenschaftskegister ist

olsterer gebung, e. G. m. b, K. folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß Generasversammlung 822 7. Dezember

e Vorstands⸗

ratsmitglied W. Kesebom sind zu AEqui⸗

2165]

Eigenheim⸗Genpssenschaft, G. m. b. H., Neumühlen⸗Diet⸗ richsdorf: Das Statut ist durch Be⸗ vom

des Unter⸗ häusern (Heimstätten) zum Vexrmieten

nossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ lien

Die Ge⸗ ann auch andere ihr not⸗ wendig erscheinende gemeinnützige Ein⸗ S hen hen für ihre Mitglieder treffen.

e deren Hinter⸗

1. Secoser tungen nach

H., Kiel: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. Februar 1926 ist das Statut völlig neu gefaßt und geändert worden. Gegenstand des

Außenstände der Genossen im außer⸗ gerichtlichen Verfahren, 2. wenn im außer⸗ gerichtlichen Verfahren Fg nicht er⸗

der gesetzlichen Zwangsmaßnahmen ein⸗

urch

erstattung über säumige Fahler, 5. An⸗

ühnliche Organi⸗ fationen und sonstige geeigneten Maß⸗ nahmen, um den unter 3 und 4 ange⸗ als mög⸗

[2167] Amts⸗ 8 Einge⸗ tragen am 19. März 1926 bei Nr. 299 Gemeinnützige Baugenossenschaft ü. es Standorts Königsberg e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Februar 1926 ist § 2 der betreffend Gegenstand des Unternehmens, abgeändert. Der Gegen⸗

Einkau genossenschaft für das 9 Nörd⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Nördlingen, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗

mit beschränkter Hafegfche. Statut

urg.

ung

8

163] 37:

8 8

64

am des und

H.

ts⸗

fts⸗ der

g 2 hn⸗

ßig er⸗ zu

der en⸗

in.

der

ilfe

der der t

1*

des nt⸗

in⸗

68]

N . Donau. Die 28 Holzeinkaufs⸗ nschaft für das Ries, eingetragene zenossenschaft mit beschränkter daf pflicht, Sitz Nördlingen, wurde a nichtig gelöscht. Neuburg a. D., den 23, März 1926. Amtsgericht Registergekicht.

Neuburg, Donau. 1299

Neueingetragen wurde die Molkeret; genossenschaft Auhausen und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Auhaufen, 8eene ves Unternehmens ist d Milchverwertung auf gemeinschaftli Rechnung und Gefahr.

Neuburg a. D., den 25. März 1920.

Amtsgericht Registergericht.

N ie

in unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der eenossenschaft für Mitglieder der Bäcker⸗ mnung, e. G. m. b. H. zu Neuhaldens⸗ leben“ folgendes eingetragen worden:

Die genß ssenschaft ist nichtig. Neuhaldensleben, den ve gheaär⸗ 1926. Das Amtsgericht.

ortenbe „Hessgen. [2172] In unser Genossenschaftsregister wurdz eute unter Nr. 42 eingetragen: Das tatut vom 24. Januar 1926 des Boben⸗ ausener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ rein, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Bobenhausen 1. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer 24,ö zur Feeeden der wirtschaftlichen Ferr itglieder. Ortenberg, den 26. März 1926. Hessisches Amtsgekicht.

Radolfzell. [2175

Genossenschaftsregistereintrag Bd. III

O.⸗Z. 35 Allgemeiner Consumverein

Singen und Umg v e. G. m. b. H. in 3

n

Singen: Durch luß der Generalbver⸗ sammlung vom 1. März 1926 ist die Ge⸗ hessterschaft aufgelöst. Liquidatoren sindr Ph. 11 Saltans, Wilhelm Seebacher und Max Ritter.

Radokfell den 30. März 1926.

Bad. Amtsgericht. Reppen. 3 [2174] In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Februar 1926 bei dem Edeka Großhandel e. G. m. b. H. in Reppen⸗ Stexnk 8 folgendes eingetragen worden:

Geschäftsanteil beträgt 121 500 Reichs⸗ mark; die Haftsumme 1 Reichsmark (Beschluß vom 2. September 1925). Reppen, den 238. März 192. Das Amtsgericht.

Resenberg, O. S. [2175]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Wendzin e. G. m. b. b. Nr. 41 heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ zung vom 3. Mai 1925 aufgelöst. Dse bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Amtsgericht Rosenberg, O. S

den 18. Februar 1926. 1

Sückingen. [2176]

In unser Seeeesschster sh wurde heute eingetragen: Die e amteneinkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Säckingen ist laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 21. 8. 1925 aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ 2 * Vorstandsmitglieder Kane aaf, Fritz Nicklaus und Friedri uber, alle in Säckingen. äcingen den 23. März 1925.

adisches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [2177] Im Genossenschaftsregister ist heute auf dem Blatte 12 (Kreditgenossen⸗ schaft Sebnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Sebnitz) eingetragen worden: Der Syndikus Dr. Richard Alfred Gronau in Sebnitz ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Der Kaufmann Alfred Max Raschig in Sebnitz ist Mit⸗ glied des Vorstands. Amtsgericht Sebnitz, 31. März 1926.

S

stettin. . 2189 In das Genossenschaftsregister i heute bei Nr. 173 (Baugenossenschaft er Beamten der Landwirtschafts⸗ kammer für die Provinz Pommern e. G. m. b. H.“ in Stettin) einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Februar 1926 ist

die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Stettin, 5. März 1926.

1“ 1 [2181] In das Genossenschaftsregister ist eute bei Nr. 146 („Ein⸗ und Ver⸗ aufsverein der Futtermittelhändler

Stettin.

c. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Fivma ist erloschen.

Amtsgericht Stettin, 24. März 1926,