1926 / 81 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

18 1 8 Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. März 1 Berlin, 7. Aprfl. (W. T. B.) Preisnotiegrungen] Noten 12,40, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 ¾, Polnische g

89 8 88 8 1 09 (in Klammern + und im Vergleich mit der Vorwoche): für Nahrun gsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise 84,30, Dollarnoten 706,00. Ungarische Noten 99,04 Schwedisch 8 . . 2 Börsen Beilage 8 1 1 Aktiva. NRM Fanse bens Iitteze in s h⸗ *₰ le 50 kg 8 Haus Feth —,— 1 9 8 8 1 . 9 Berlin gegen Kassazahlung ei Empfang der Ware. (Original⸗ Prag, 7. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ S d 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile... 177 212 000 Notiert durch öffentlich beeidete Sach⸗ zentrale Guchschnitiskarsez. Amsterdam 13,60, Berlin 8,06 ½, anzeiger un reu en ada 8 ban ig

(unveründert packungen.] z 4 angestellte Sach 5 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise Zürich 6,52 ½, „Oslo 728,50, Kopenhagen 885,00, London 164,575,

2. Goldbestand (Barxengold) sowie in⸗ und aus⸗ in Reichsmark: Wersten 75 big 5⸗ f 8 zaij 398 8 2 I11““ 1 8 Reichs —: & graupen, lose 17,75 bis 22,00 ℳ, Gersten. Madrid 478,00, Mailand 136 ⅞3 ʒNew York 33,85, Paris 1181 . 75 5 magisce 52. Pfund fein zu 1 491 089 000 grütze, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis Stockholm 9,07 Wien 4,78 ½ Marknoten Vor⸗ Poln. Noten 4,07 ½, —2 erliner Börfe vom 4 April eichsmark berechnwtet .. . . (+ 41 930 000) 21,75 ℳ, Hafergrütze lose 22,75 bis 23,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 London 7. April (W. T. B.) Devisenkurse. Paris ¹ bis g; Fete ge⸗ 8 Hartgrieß 27,00 139,50, New York 4,86,25, Deutschland 20,42, Belgien 126,12, essvg 8 1 27,25 7 Weis ,50 bis 23,00 ℳ, Weßh 1 39. 28 8212,12, 6⸗ er B Heutiger] Bort⸗ 8.

4 60 000) eeieSSepeiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, P „i. W. T. B Spei seerbsen, „Bohnen, weiße, Perl 12,75 Paris, 7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland v“ 5 S8 Lansrerohaen hebehden bis 15,25 ℳ, Langbohnen, handverlesen 17,00 bis 26.25 ℳ, Linsen, 6,79, Bukarest 11,90. Pra 85,10, Wien —,— süneden Lan 1 . g Zreslan . 2 109 8 —, 8n5 E“ Sanenz0 an . 1* kleine 16,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 29,00 bis 34,00 ℳ, Anfen, Velgien 111,50, England 139,40, Holland 1150,00, IJtalien 115,05, Amtlich 1.“ verloste und unverlonte Erac. q“ ee— 2 II. 1

banken . 41 870 000) Frobe 35,00 bis 47,00 ℳ, Kartoffelmehl 14,25 bis 17,75 ℳ, Schweiz 553,50, Spanien 405,75, Warschau 352,50, Kopenhageu 4,3 8% Hannov. ausgst b.31.12.17110,250b G [19,75 5 g bt. 19⁄¼ versch. —,— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St⸗de he.ℳ . —,— 3 do. 1902, gek. 2. 1.24/3 8 1.1.7 —,— Gekündigte und ungekündigte Stülcke, do. do. 1906 i

(+ I affaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,25 ℳ, Mehlschnittnudeln? 5 S 85 te 25 ℳ, TS hnittnudeln 29,00 750,00, Oslo 615,00 Stockholm 768,50. do später ausgeneben 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen Nö616165 aer . bis 34,50 ℳ, Fiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 16,00 Am sterdam 7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle festgestellte Kurse 4,3] eesAn —.— —,— 8 Coblenz 1919 1.1.7 ¼ —,— verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 1 sonstigen Wechsel d Scheck 1 215 877 000, bis 16,75 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 19,20 ℳ, glasierter Tafel. Notierungen.) London 12,12 ½, Berlin 0,59,36 ½ fl. für 1 RM 8 dae.. Hane elenne; Cohun 1802 e Saras EE1“ sonstigen Wechseln und Schecks (+ 121 411 000) reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Parxis 8,71. Brüssel 9,64. Schweiz 4910. Wien 0,35,20 für 1 Franc. 1 Lira, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 ℳ. bsterr ausgest. b 81 19,17 Coctons 1855 J19187 sversch —. ETEEe b8. 2henbg. 90 160 0000 FRingäpfel, amerikan. 67,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 1 Schilling, Kopenhagen 65,35, Stockholm 66,90, Oslo 53,55. Hulden (Gold) = 2.00 F. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. [6ä“ .“ *4, 3, 88 Kur. u. Meumäck, e.. deutschen Scheidemünzen.. [— 8970 000) in⸗ Originalkisten 41,00 bis 42,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 ¾, Madrid 35,27 ⅛, Italie 47. ung, oder sschech h. = ,85 8. 7 G—h. fuöd. T. Eö“ Besan 38,ℳ1,11 20, 118+)2—— Lomm.⸗Obl.m Decungsbesch. EESE Säcken 36,00 bis 36,50 ℳ, eutsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ 10,03 Prag 7,39 ½, Helsingfors 6,27 . t 218027* 2nto0 E. —1.70 7. 1Mark⸗Hancs 4 1 3 omen anesnn deeenen Deutsch⸗Evlau. en 1S2 pn as ATTPe. „4LI“ N B 8 641 000 f teinte 8 , 9,7,39 ¼, Helsingfors 6,27, Budapest 0,00,34 Bukarest 150,7 Lchln90 ,e. .0 v. 1.9 82 11“ ö8 5 oten anderer Banken. 4 9 kister d Packung 57,00 bis 62 8 55 2 8 see g österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 8.3222.u%u. vvnte sbersben Dresd 4, 3 ½¼,3 Sur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— —,— 1 .A. (s— 24 236 000) kisten und Packungen 57, is 62,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 1,05, arschau 0,30. Krone = 1,126 ℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 28,18 ℳ. 4.3 %, sp geg esden .190618 1.4.10/ —, *4, 3 ⅛, 3 landschaftl. Zentral do. uf. 1903. 06 G 77 238 in Originalkisten 62,00 bis 62,50 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten Zürich. 7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 1alter Goldrubel = 320 7. 1 Peso (Gold) ⸗4,00 ℳ, 1,3 .-—⸗ —2 1 n m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 11“ (+ 72 087 000) . 16 „ultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, 5,18 ½, London 25,21 ½4, Paris 18,00, Brüssel 19,25. Mailand 20,85, 1 Pfund Sterling = 50,40 . 1 Shanghai⸗Tael] 4.3 2 Preußische Ost⸗ u. West⸗, Ser. 1.2. 6. 7—10 85⅞. 3 landschaftl. Zentral do. Bolloht.11 611 Effekten 244 452 000 Korinthen choice 43,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bart 203,00 Madrid 73,35, Holland 208,10, Stockholm 139,10, Oslo 111,30, 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1hjen = 210 ℳ. ausgest. b. 31.12.17 158 5n. d0. G. 3. 4, 6 7 8 do⸗ 2 8† Ochrenz hce 5856— 18 d0. 409 Fr⸗Lose Effekte .... (+ 3 894 000) bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 227,00 bis 260,00 ℳ, Zimt Kopenhagen 135,80, Prag 15,37 ¾, Berlin 123,40 Wien 73 20, 1 Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 4 esreee re 81, 12, 17 ausgegeben N.. 1368b 145b Ung. St-R. 18. sonsti Aktiv 922 920 000 (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, Budapest 0,00,72,70, Belgrad 9,13 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,1 8 Dis elnem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ 4,58 96 do. später ausgegeben 8*⁸ Benfeasche uv. —.— da goh⸗. in fl.⸗ sonstigen iven . F. schwarzer Pfeffer Singavore 177,00 bis 210,00 weißer Pfeffer Warschau 64,50, Helsingfors 13,10, Konstantinopel 2,69 Athen 6,8 gt, daß nur desams⸗ Nummern oder Serien der 4,6 ¼2 Sächsische, agst. b. 31.12.17 10,5 b G do. 1899. 07, 09 *4, 38¼, LheST.e.n do. St.⸗R. 19105 8 (— 20 558 000) eöc ncha sge 225,00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 195,00 Buenos Aires 206,00. 8“ v116“”“ 98 easenNeesen kcenen 59 10,8 b b 2 1882, 1388 iken⸗ bis 31. 18. 17. bee⸗ —e Erasehente. assiva. is 220,00 ℳ, Rohkaffee Fntralamerira 220,00 bis 300,00 Kopenhagen, 7. April. (W. T. B. visenturse. Lond Das binter einem Werwapter beftndliche geichen“ 4. do. später ausgegeb⸗ do. 1898, 02 F 8. , 2; hemercheeee-: he Getd-ee 1. Grundkapital: Röstkaffee Brasil 240,00 dis 290,00 Röstkaffee Zentral- 18,57 n Vork 3,83 Ahe. - 91,05 89. centurss. Hedah Fedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4 1eadn vgkenan 8ba Düren H 1899, J1n1 *4, 8%¾, 3 %⅞ Pomm. Reuk. für do. I1I 11“ 122 788,000 amerika 280,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bis 19,00 ℳ, —.—., Zlrich 73,85 Nom 15,55, Amsterdam 103,65 Snnrernet —vürtig nücht tattnder Tec do spüäter auzgegeben! s. N. 01881 8. be sferaovehth. wngeheit, do.gojeru ier; 8 qevp 3 H „„ F. 97 7 2 7 e⸗ 7 8 0 C 7 v7 8 eldorf 1 .08, 11 3 3 v n. Rent für 8 .* b) noch nicht begeben (ane⸗ed e Fekas⸗ 1] 58 90,00 e Fesc ”71. 2 1 58 102,55, Oslo 82,15, 9,64. Prag 11,34 Wien 0,54,10. 1 vanene bruüer ö“ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. b23 8 825O5683“ 8 (unveränderd) dndisch. era ouchong, gepackt 365,00 bis 500 ℳ, Tee, Stockholm, April. (W. T. B.) Depisenkurse. London Die den Artien in der zweiten Spalte beigefügten Lipp. Landesbk. 1—9 0 1.17 Erbtng 0s, 10, z114.24 *4, 3 %, 3 % Sächsische, ausge⸗ Auslän 1 indisch, gepackt ,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 29,00 18,14, Berlin 0,88,85, Paris 13,00, Brüssel 13,95, Schweiz. Plätze iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten v.Lipp.Landessp. u.L. . —.,— do. 1918, gei. 1. 7. 24 stellt hih 81. 18. 17. Bromberg 1895 2. Reservefonds: 1 bis 30,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 33,50 ℳ, Zucker, 71,95 Amsterdam 149,75, Kopenhagen 97,60, Oslo 80,25 Washington palte beigefägten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ bo0. do. unk. 264 1.1.7 —2 bo. 1909, ger 1. 2. 24 8h e.. Bukar. 1888 in a) gesetzlicher Reservefonds. u“ 33 952 000 Wärfel 35,00 bss 36,75 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ, Zucker⸗: 3,73 ¼. Helsingfors 9,41. Rom 15,08 rag 11,10 Wien 0,52,80. kommenen Gewinnanteik In nur ein Gemmnn⸗] Zldenba, staat.. Kred. , emdenosH.,2,g11.6.24414. eg ten Fredicwena.,— 111“ 8 1. 8 (†+† 8 549 000) sirup, hell. in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Oelo, 5.April. (W. T. B.) Devisenkurse, London 22,70, Föschansjahae.seders so ites dassenige des vortehiten do. da. unk. . eclar eren las EEE vegehteme. b) II“ für künftige Dividenden⸗ 113 00h 8 83 HeeeS.gn Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 amburg 111,25, Paris 16,35 New York 487,00, Amsterdam 187,259, 22. Die gotterungen für Lelegraphische uug. S0sltend. Lando. G do. 1898 NY. 1901 N, 4, 3 ½¾ 8 Schles. landschaftl. do. 1 Kr. gk. 1.3.25 h141““ . is 1 „Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ ürich 90,00, ö 1

A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 17 ristiont Helsingfors 11,75, Antwerpen 17,75, Stockholm 125,50 ahlung sowie für Ausländische Bamnrmo 2 gek. 1. 10. 29 a9 1. 1,8 ¼, 34 Schles: landsch. 4, 0. D e eeed, 2h0⸗ (+† 9729 000) mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis Kopenhagen 122,50, Rom 18,85, Prag 13,85 (Fenenden sich kortianfend une eüsche EEP Eschwege 19114 144. V. *4, 5 ¼, 3 Sch ift⸗ ColmarElsaß) 07 1b 3 9 729 000 1 8 enh ,50 85, d 1 ter „Handel und be“] do.⸗ 3 fsch. 8.5 3 % Schleswig⸗Holstein

0) sonstige Rüclagen. . „„ 160 000 000 2. - p gen 1 Prag 5 . er ⸗Handel und Gewerbe o. ⸗Gotha Landkred Essen 11922 1. Lanbeskred. ausg.b.1.12.177 Danzigr4 X Ag. 19

& . 02 2 4α3A,Aùne. Co- Co b. C Ce. * 2*—gE

+ 82*

22882 EÆEE + &☛ co

28

4

8

+

ien 0,65,75. Gnesen 1901, 07

3,30 ℳ, Stei is ) jedes do. do. 02, 03, 0 4. . -. 189009009) c280ℳ 19 be to n.”Sagen, 390 1n 800 ezo Stehh P London. T. April (W. T. T) Sllber 2 , Silber aaf h12.ennerornchenter aeden dennegen de aen raease i en dung. „819*12. ] 1n , 190 Be 4: ; ; ; 2 1 2 b b 6 do Wu“ * . 3, d. 8 b 8 3 Betrag der umlaufenden Noten ... 3 159 643 000 Bratenschmalz in Tierces 82,50 bis 84,00 ℳ, Bratenschmalz in 8 9 89 . April. (W. T. B.) Silber 16, Silber auf - Snaxh sezg veen 8. 4 .Eghen; 108 21, 12 17. .-. 90 1a

89 8 8,† Graudenz 1900

+ 645 915 000 Kübeln 83,00 bis 85,00 h is 83,) ; Landkrebtt. e S. 91 1 ( ) bis 85,00 ℳ, Purelard in Tierces 81,50 bis 83,50 ℳ, Wertpapiere. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do 1v 11“ eh b etr küterscast lingsors 1900 er. II m. Deckungsbesch. o. 1902

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 625 400 000 Purelard in Kisten 81,50 bis 84,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 8 - d

(s— 337 802 000) 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 1106900 8i⸗ 66,00 ℳ, Frankfurt a. M., 7. April. (W. T. B.) Oesterreichischenic dgFhcengh etbep we acNaasawn I n. dor aan G.Csenng27. venc nie ar I. . do 11A141414“ 919 000 Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis Kreditanstalt 7 %, Adlerwerke 62,50, Aschaffenburger Zellstoff —,—, -58 -.ec⸗en.Ses e css .üee N AA A. da. 1886, ger, ag 1318 E1“ ZI1“ (s— 175 722 000) 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 193,00 bis 200,00 ℳ, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 115,00, „Verichtigung“ mitgeteilt. 26. 27 do. 10901 N 88 1.8.9 *4, 98., 38⁄. Weschr. Nenland- G gche 1nag ns nan Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Molkereibutter 1a in Packungen 200,00 bis 207,00 ℳ, Molkereit Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 49,00, Hilpert Maschinen Nüeume. v1““ schastt mit Deckungsbesch. bis 80 1edgertn4 echseln RM 413 470 000 (— 46 500 000). butter II a in Fässern 183,00 bis 193,00 ℳ, Molkereibutter IIa in —.—, Phil. Holzmann 79,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 79,00 Wayß Bankdiskont. 1 . do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4. versch. 8 & vr Feire eseee do. 1886 in ässern 200,00 u. Freytag 104,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 65,00. Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 8 (Lombard 9).] do. do. bis S. 25 ,39 1.1. b 1898 3 ¼ 1.4.10 4 schafti. ger u ungek. See.⸗. 8

co o Ho ge e . . 222222*„** [⸗

8*

. 9& G 8hn 9.

1] . ckungen 185,00 bis 195,00 ℳ, Auslandsbutter in

Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem ha 207 3 8 W. T. 2 8 Amsterdam 8 ⅛, Brüssel 1 Helsingfors domm. 28 iburg t

3 den Ausm lt„W. T. B. 1 is 207,00 ℳ, 2 8 2 2 2 Hamburg, 7. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ 8. Helfingfors 7½¾ Italien 7. Brandenk. Komm. 25 1 issab

woche erhöhte Ansprüche an die Bank gestellt worden. Die gesamte geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour Lübeck⸗Büchen 119,00, Schantungbahn 4,30, Deutsch⸗Austral. 125,5 B, PZeutsche Kom Kreb.29 8 Sund 1907,+72 110 88 1. See2,n9a0zebe. 7 n. 19 1.1. alte. .1. be.

8 *

apit 1 S 8 fe 5 8 7 2 4 3183 82 ika⸗ Ketf . 8 T. Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten hat 65,00 bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 48,00 bis 54,00 ℳ, Tilsiter Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 157,50, Hamburg⸗Südamerika 109,25, Nordd. Deutsche Staatsanleihen E1“ 1.4.10 Biezen 1acr h,n,c: Ir ö 1n 80 2 .S.

ch um 197,4 Mill. auf 1537,9 Mill. RM erhöht. Im einzelnen Käse, vollfett 110,00 bis 120,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis Lloyd 155,75, Verein. Elbschiffahrt 49,60, Calmon Asbest 47,00, mit Zinsberechnung Anleihe von 1928 1.4.1 alte bi b 8 7 . e’ee . 8 33, 5000 1.

ind die Bestände an Wechseln und Schecks um 121,4 Mill. auf 105,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 175,00 ℳ, ausl. un ez. Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen 28,00, Alsen Zement eF ges en-Ie ö1ö 1922 12 8 8 Gotha 1928/,10 1.41 nene.... 2 1 Heutiger Voriger do. do. 1919 4] 1.1. Hagen 1919 N. 1.1.7 do neue. 2 Mosk. 1000-100 R.

1215,9 Mill. RM gestiegen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, K 1 . b 177,00. A 9 Ferc GC 818 1. R.M „wobei 3 .- Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch ,00, Anglo Guano 96,00, Merck Guano 71,50, Dynamit Nobel 1 (berstadt 1 8 3 d

8. N 88 - 9 1 lt gn 9 7 1 geb. 3 1“ 9 8 ; F;., 8 9 915. i5 1 . 2. C.94 58, 8.

dg für 46 5 Mill. RN redistontiert gewesene Wechsel in das 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ, „— Holstenbrauerei 143,00, Neu Guinea 587,50, Otavi Minen ie— Bernnggle,denen-. 19 Halheran,3 28, 19 * 800 bjcahsre usenobtade 1 d0 8929000 Rü. Deutsche Pfandbrief⸗ nas chauf. 8 9. 08. b8. 7. 18 F. 1914 12- 1 Posen 1900,05,08 1.4.1 schafts⸗Pfandbriefe do. 1894, 1903 1.6.1 R. 3, 6— 10, 12, 18 †) 10 versch. Sosia Stadt. 1.4.1 do. do. Neihe 14-16 10 1.1.7 Stockh. (E. 83-84) 1.1.7 bo. do. R. 1, 4, 11/4 ¾ 1.4.10 1880 fn 1.3.9 1 do. do. Reihe 2, 574 1.1.7 .23 1885 e-

Gesamtsumme der weiterbegebenen Wechsel auf 413,5 Mill. RM⸗ das Stü 16 3 1 RM ; . 8 5— 1000 Doll. 1.12. 99,5b G 99255b G 8 beg B Speisesette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, Wien, 7. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ 65 do. 10 1000 Doll 19., 878 97,05 *) Zinsf. 7—15 X Zinsf. 5—18 . “] ngtan 1209

ermäßigte. Die Lombardbestände zeigen eine Zunahme um 1 1 5 ; derahh 8 9 7. * 1 8 : 3 z re 8 8 8 29 86 Speßes n 8 8 1 1 72.1 Mill. auf 77,5 Mill. NM vom . April 1926. Butter;: Nach dem im allgemeinen recht] Hundanleihe 74,0 Mairerlt 4,2, Februarrente 6,75 Oesterreichische aadts9ge chsch, „n112,bis ,9 8 vdobc Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. —Fo 008, gek.:.10.29

und die Bestände an frjedi 8 ie K W Effetten eine solche um 3,9 Mill. auf 244,5 Mill. Rase. befriedigenden Ostergeschäft war die Konsumnachfrage in den ersten Goldrente 94,0, Oesterreichische Kronenrente 4,05, Ungarische Gold⸗ 8 b

1 3 3, 3 1 1 Se 8 Di 20, - . 05, 1 2 Bergisch⸗Märk. Ser. 335] 1.1.7 18 Fäea ne enante dan asen I““ E1’ Hreite mtnaeen G rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 108,8, TP9.Donaran d.8 —,— —,— Verge MWittendge⸗ 3—11. Zva Zaee Reichsbanknoten sind 645,9 Mill. RM in den Verkehr abgeflo en, 7. Preise doc 1 gibt: Vom Bodenkreditanstalt 165,0, Oesterreichische Kreditanstalt 125,9, 61 Preuß. Staatssch.! 1.3. 99,8eb G 99,4b G ““ Friedr. 2 1912 Abt. 5 2 8 so daß sich der Umlauf an Reichsbanknoten auf 3. 59,6 Mill. RM Inland waren genügend Zufuhren, um den Bedarf zu Anglobank 135,0, Eskomptebank 276,0, Länderbank, junge 142,0, Vei nachfolgenden Wertpapteren Pfälzische Eisenbahn. 8 820 ung 39: 19g ü hsrerdehe. e 868 Süeeche h lebdas fiße der Umlauftan Reiäcbaginasen au 8109,6 1 E 1 Nationalbank 1900,0. Unionbank Wr. 108,5, Türkische Lose 520,0, fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Ludwig Mar Rordb. 4. 188⁸ do. 1922 ¼ 1.4.10 8 Hausgrundstücke. 4 1.1.7 —. (u. Ausg. 1911) 8 1 u“ do. 1918 4 4 4

ennu, 92. 29.

4

3 ½ 10

4

4

Vörtefeuine der Bank zuräckgeliefert wurden, wodurch sich die 31,50, Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,00 NM. für 06 Dt. Wertbest. Anl.23 Kur⸗ .Reum. Schuldol 1.1.7 —,— 89 1. 8 Anl. . 1. * 8 3 1.1.7 Anst. Posen Ser. 1

1

3.

4

S

924☛

8

5ꝙ112v—8b

um 0,7 Mill. Mill. 8 r. befriedigen. Die Notierung am Platze blieb am 6. d. M. unver⸗ 8 e. Se. „p. Wer . 1881 8 Mill. Roe auf 464,9 Mill. „RM ermäßigt. In war am 6. d. M. Ia Qualität 1,73 I14 Qualität 7,60 ℳ, Alpine Montanges. 254,5. „Siemens⸗Schuckertwerke 98,0, Allgem. ges Dolatschatanm. dao 8 —.,— Wismar⸗Carow . S. 18 . da. 819,er. 39,4,21 2 Augsburg. 7 Guld.⸗L. 1 Zürichstadtss i5 8 1 der Berichtswoche wurden 13,7 Mill. RM Rentenbankscheine bfall 1,40 . eschz lUngar. Kreditbank 268,1, Rimamurany 102,0, Oesterreichische Waffen⸗ esj. Dollaranl. R. A abscs 8 d0. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 1.1.7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. „i. K. 1. 10. 20. * S. 1 1. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7 getilgt, darunter 12,2 Mill. RM gemäß § 7 % des Gesetzes Sch Die Tendenz 1ö1“ Eb.“ fabrik⸗Ges. 52,0, Brüxer Kohlenbergbau 1750,0, Salgo⸗Tergauer vn. IV. V Ngs⸗ Deutsche Provinzialanleihen. Tengensee . 103 38 ü, Famöukh. 60 Tir c. 8

1 Steinkohlen 440,0, Skodawerke 1540,0, Steir. Magnesit 24,0, Schazanweis. 1916. T“ Ludwicggesen . 1998,4 1 1. Hüeren seee er Sonstige ausländische Anleihen.

Fhcüc. 7 8 2 7 e e . 3

vom 30. August 1924. Der Umlauf an Reichsbanknoten b 8 Aützs is der geringen Konsumnachfrage keine Stützung fand, blieben die Preise Naphtha —,—. do. VI-IX. Agio ausl 4 % 1.1. Reihe 34 52 Magdeburg 1918, Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 58 15.2.3

und Rentenbankscheinen zusammen stellte sich somit am 8 b V 4.

1 2 8. andauernd weichend. Auch im Inlande war das Geschäft sehr still 8 ; 8 4. do Reichs⸗Schatza. 124 b 185913 1.4. 1.— 4. Abt. ukv. 3114 do. 5 - L“ auf, 42681 Mill. RM gegen 4157,8 Mill. RM wobei allerdings die Feiertagsstimmung berücksichtigt werden muß. —. .& Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) 6 % Niederländische do. Reichsschap aes Ensfeler Lanberkehn do. Stadt⸗Pfdbr.R.114 112 ““ S 1 ebruar. Die fremden Gelder erfuhren im wesentlichen im Speck: Ohne Geschäft Stagtsanleihe 1922 A u. B 108,25, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 1928, Ausg 1u. 118 . Ser. 22 25 9 9. Mainz 1922 Lit. O 1.11. do. do. 8 Zusammenhang mit den Zahlungsmittelanforderungen eine Abnahme . anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9915/⁄ 3 % Niederländische Staats. EE 9 3 b Ser. 2614 1.3. 68 ““ Ausländische Staatsanleihen. do. Inselst.⸗B. gar. 3 um 337,8 Mill auf 625,4 Mill. RM. Die Bestände an Gold und 8 anleihe von 1896,1905 75,00, 7, % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu ff 8 Zinsf. 8— 15 85 8 8 5 unk. 29 4 versch. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 1 deckungsfähigen Devisen sind weiter angewachsen, und zwar insgesamt Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1000 fl. 10113⁄116, 7 % Deutsche Reichsanleihe 102,00, Reichsbank neue Deutsche Reichsanl.... do. Ser. 29 unk. 30(4 1.3.9 —. do. 20 Ltt. W unk. 30(42 1.5.11 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 9g H um 40,0 Mill. auf 1972,3 Mill. RM; im einzelnen haben die Gold⸗ Wertpapiermärkten. Attien 143,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens G 882₰ HannoverscheLandes⸗ Pb1I181““ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5., 19. 1. 6. 19. *1. 7. 19. Jütländ Bdk. gar. bestände um 41,9 Mill. auf 1491,1 Mill. RM zugenommen, während Devisen Margarine 167,00 Philips Glueilampen 376,00, Geconsol. Holl. do. do. 0 Se ngg.8. 1. do. 1901, 1966, 1907* EI EE1I18 1“ 1 Petroleum 177,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 392,50, Amsterdam do. Schutzgebiet⸗Anl. 4] 1.1.7 6,5595 G Oberhessische Provinss .—* „1908,18 ger,1,1,2371 versch 1. 3. 20. ¹¹l 1. 6. 28. v1I1““

ie Bestände deckungsfähigen Devisen 1 1 ill. 1.2 8 8 Mill. Re ETE Die e. 11.9-ein dnrch Gan⸗ Danz ig, 7. April. (W. T. B.) BDevisenkurse, (Alles in Rubber 333,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 48,00, Nederl. Scheep⸗ do Spar⸗Prüm AInl. ff. Zins. 0.285 b 1920 unk. 26 14. 18 I-CrI.L.29&145 mtli Lopenh. Hausbe allein gin 57,6 vH in der Vorwe 472 1 die d Hanziger Gulden., Auszahlung Warschau 100 Zloty 61,55 G. 61,703., vart Unje 169,00, Cultuur Mpii. der Voörstert 17087 Handel 1 d0. do. 1918, 1511† 14. ba. 19 IIA. g11.228 4 1.2 Fan sänish zum Henenn he, eemmncen Hegsen. Zehe deene e

ging von 57,6 pH in der Vorwoche auf 47,2 vH zurück, die durch Lokonoten 100 Z1 62,17 G. 63,333 B. 119 vgJeSe art Unie 169,00, Cultuur Mpij. der Vor enl. 00, Handels⸗ 7.15 3PreußSt.⸗Schatzsf. Z 1.4.10% —, 1 Osepreugische Provie 3 do. 1920, gei. 1.11.2874] 1.8.11 notiz zugelassenen Russischen Staats en x. Bew Anl. Gold und deckungsfähige Devisen von 76,9 vH auf 62,4 vH. 8 88 en 123 321ecn 3 654 9. S. Berlin 100 Reichs⸗ vereeniging Amsterdam 642,50, Deli Maatschappij 379,00, Senembah Pr. Staatssch. f. 1.5.25 5] 1.2.8 0, 8 * 6 do. 1888, gek. 1. 1. 24 3 ¼ 1.1.7 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststelkung E1 n marknoten 123,346 G. 123,654 B. Schecks: London 25,19 ½ G., Maatschappij 475,50. do. do. fäll. 31.12.34 4 ¼ 1.1.7 0. Vommersche Prov. do. 1897,98, gk. 1.1.24 3 8 1.5.11 vehst Pat Nrd. Pf. i8.Sr5 . Tvaerd

—,— B. Auszahlungen: Zürich 99,87 G., 100,13 B., Berlin tele⸗ 1 (Hibernta) 8 do. 1904, 1905, gek. 8 ¾ versch. 8 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1511 2 b g 8 ch 6 s 113 B „Berlin tele . 8 do. do. 14 auslosbar 4.10]⁄0, 8 E. Merseburg 1901ʃ4 Bosn. Esb. 14 1.4.10 eeos 28,5 b Ses .; * 8 e8n. 29

1 Ma ej 8 raphische Auszahlung 123,246 G. 123,554 B. fol. A Im Monat März wurden bei den Abrechnungsstellen gre 9 Berichte von auswärtigen Warenmärkten Preuß konsol Anl..-. So. . Mühlhausen t. Thür⸗ do. Invest. 14 rh b 22,3 4 1.2.3

2

FF

—ℳMu—- EEEEeüe. 55S;SöS SüSSE2SU2SSg 80 80 d0

. 19 2

-22

2

* —V—Vé:öqgög— zEegEg U8802g” 1411

9 5 erechn 4 411 266 Wien ml (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ E1“ 1919 VIA4 1.4.10 8 do. Land.96 1K.”] 4 ½ 1.410 32b 3 ib abgerechnet RM 11 8 zentrale: Amsterdam 283,42, Berlin 168,41, Budapest 98,99, Manchester, 6. April. (W. T. B.) Am heutigen Garn⸗ eeeg 1 8 8 Ia Eer 5 Mülhetm (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.⸗ 8 1.17 38 2.9 G 1060-100 R. 8 8*

8 1. 17

800 2*

2.⸗

2 . 2 2 1 E i 5 —,— Kopenhagen 185,55, London 34,38 ¼, New York 7,07, Paris 24,56, und Gewebemarkt war das Geschäft in Gewebet sehr ruhig. II“ Gg HAlen enhe er 8

87 . . 1 . 1 2 . 2 1.4.1 Zürich 136,35 Marknoten 168,20, Lirenoten 28,50, Jugoslawische! Die Preise für Garn neigten zur Schwäche. 1— Fhemprovtns 28. 18 5 do. 1914,4 1.2.,3 HA16 85. 8 8 2,2,:, eõ——⸗⸗xxxxx———— b do. 1000000 u. 500000 do. 1919 unk. 804 1.1.7 bis 246560 1.1.7 de 1895 38 da.

1111141414“ —— —— 5 kv. v 1878 do. denne .vI vr. d9.eg gsss Raah⸗Gt. P.⸗A.⸗ 19.4.10

C1 b 78, i inzial d 8 is 136560 üer 6

1. Untersuchungssachen. 8 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1t 79, 80, 92, 94, . re †, 1410 M.⸗Gladbach 1911 N. do. 2er Nr. 61551 eeneic. W“ 1900,1902, 1904, do. do. Ausg. 9 1.4.10 unk. 3614] 1.4.10 bis 85650, v.“ 1.1.7 do. 78 kündb. in 1.1.7

9 9& . 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 Eel nzeiger. 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung]. 9 1907. S.ZZ3.; do. do. Ausg. s— 7]¼ verfch. Münsteros, gk. 1.10.29/42] 1.4.10 1er Nr. 1-20000 9. Bankausweise. vavern 2 0.

3 —,— G 8 do. 1897, gek. 1.10.233 ¾ 1.1.7 Dänische St.⸗A. 97 b 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 Zankat 0,455 b G Schlesw.⸗Horf. Pron. 1.5.11 Nordhausen 19084 1.1.7 Henseseeei2n do. Städt.⸗Pf. 82 1.5.11 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen. EE“ ¼ do. do. 02 u. 04 15.1.7

E EEhter

2 4. 11

SęgE

2222-2 2

2

2

S .—2 —2 5

FIEER

conh. 8 C-—. o- *

2c⸗ 5552g8

122, . 2£ρ 2 2 0

WEI=ß=SWS===S 2=qS22öSügSögSögSAöSo‚ns

I SPbeEesesgresg

E n

22=üööIc

22A

ePEeEE

grrreess 7 —— ,—2

usg. 12 8 1 . 0,455 G do. do. Ausg. 10 u. 11† 1.1.7 Nürnberg „. ..191414] 1.6.12 do. priv. i. Frs. und Deutsche Kolonialgesellschaften. 1,05 Reichsmark. 11. Privatanzeigen. do. Ldar. Reentehr bo. . Lneg, 181858 do. do. 1996, 4, 154.10 = —,— do. bo. 1907.n 4 1.4.10 1See. 8 8 nn 1 vaü eseun 2 2 men 1919 unk. 30 —,— b 8 1. e 7,gk. 381. 1.2 3 nn Eisb. 8 8 8 2☛. Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2h. ““ —= JVHBZa ba. 1 9e 62,*u1e ¹2JAeagehn 1 oe 6e se ESA be.1nne,aratat 228 5 do. Larezrie Rise 8 n89 8 8* geri. 1298 8 8 bir Lar90 EEIII116“ 288 .87-99,05, gk 31.12.23 —.,— do. do. 4.10% —,— rmasens 99, 30.4.24 4 41. o. 4. old⸗R. 69 81 8 95 br. 8 2 A f b f B 1 st⸗ 4 % zu 2000 P 52217/8. Hamburg. 68, 709/13. Deutsche Textilwerke [2879] 2 726 575, 2 800 980, 3 771 717, 3 807 244, do. 96, 02, gek. 31,12.29,8] 1.4. —— 6 5 Sn 8—20;x x. 25 e- 13 % Flauen os. get 320 62z7 11n dal Rentin Ftre do. Sgaeün 149 2. ufgebote, exlust⸗ 4 ¼ % Ank. v. 1819 3u 2000 P 164858/60. Mautner A⸗G. Langenbllau: 5 % vbr Die Zahlungssperre über nachstehende 3 816 136, 5,749,211⁄13, 218, 219, Lanbg Swars⸗Rene ar 1. vais II11“

d F ds ch 3 Mecklenburg⸗Schwerin 4 % Anl. v. v. 1921 zu 1000 PM 1422/7. Gewerk⸗ Urkunden ist aufgehoben: a) die Schuld⸗ 6 040 862, 6 271 375, 6 507 466, 715 312 do. amort. St.⸗A. 19 A 4. G 0735 Kreisanleihen. vHLHLLHuedlinburg 1903 F4 1.4.10 —, Mexik. Anl. 99 5 ff. Pfandbriefe und Schulbverschreib un un 1 en, U⸗ 1919 zu 5000 PM 1955. Deutsche schaft Sachsen: 5 % v. 1920 zu 2000 PM verschreibungen der 5 prozentigen Deutschen und 314, 10 940 172, 12 054 207, 89 1919 B kleine 4 1.1. 0,18 b B Anklam. Krets 1901.[4] 1.4.109 —,— ; 1908. 09/4 versch. 5 5 Hdabg. . tr. 1e c Fen 8 otheke bauden 8 st Il d l. Hupothekenbank A⸗G., Berlin, Pfbrfe: 3545, 3681⁄2, zu 1000 PN 11592/3, Reichs⸗(Kriegs⸗) Anleihen: über 10 000 14465 820, 15 124 612; b) die Anleihe⸗ EEIZI“ 097 AFeensburg Ereis oit 112h9)—— 0. 1897 N. do. 1904 4 5g da. (Arr. Naepvsse.

e ungen U. erg zu 5000 P. XIII 201/2, zu 2000 P M 12200/2. Fried. Krupp: 5 % Obl. v. Nr. 173 921 und 187 816/17; über 5000 scheine der Deutschen Sparprämienanleihe do. do. 500 000 4 ½ 1.7 9, 9,9779b Zoderzleb⸗ Breis 10774 rnc —— 122. Norw. St. h4 in 8 4. enec. dasg nae eesn EIvIn [3102] XIII 525/6, zu 1000 PM XIII 1227, 1921 zu 2000. PM IV C 4748, zu Nr. 1 149 963, 1 994 748 und 815; über von 1919 Reihe A Nr. 164 Gruppe 88 do. St⸗Anl. 1900⁄4] 1.1. Lauenbg. Kreis 1919.1 1.4.10 —— 1 Seeseee 3 ½ 1.1. 8* e. in £ 2. 8 Zentralboden 1908 sedoch ohne Erneuerungsschein. Abhanden gekommen: 10 000 3u 300 PM XIII 727, 745. Deutsche 1000 PM IX D 9721/2. Linke⸗Hof⸗ 2000 Nr. 462 486, 1 368 607/08, 1576/77, Reihe B Nr. 128 Gruppe 1546, Lenns 2 1910.. 2 -- Beas 1 5 154 9678 22 (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ 4 ½ % Oblig. der Badischen Anilin⸗ u. Schiffspfandbriefbk. A⸗G., Berlin, Pfbrfe.: mann⸗Werke: 4 ½ % Obl. v. 1920 zu 2 348 676/78, 4 323 858, 4 646 980, Nr. 157 Gruppe 396 und Nr. 176, 1914 rz. 54 ¼ versch. Fenctee Eerns 181817ℳ 187 1— 1 do. do. am. Eb.⸗A.“ verschreibungen find nach den von den Gesenschafdeg Sodafabr. Ser. C Nr. 21 026/33 23 804 4 ½ % zu 5000 PM 1 833, zu 300 PM 1000 PM. 15261/5 Motorenfabrik 4 705 459; über 1000 Nr. 860 785, Nr. 2096/97, Reihe D Nr 41 Gruppe 814 do. 1882, 91,93,99, 04 3 ½ do. Deutsche Stadtanleihen Rostoa 1919, do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19. . ¹ c F. 1 g* . 51 72 9 4572 5 do. 1886. 97, 1902/3 do. 8 8 8 do. 81,384,03, gk. 1.7.24 3 8 1000 Guld. Gd. 8 ausgegeben anzusehen.) 9715 = 10/1000 1 6812/6. mburg. Hypothekenbank, Deutz A.⸗G., Köln⸗Deutz: 5 % Obl. v. 995 307, 1 278 970, 1 851 734, 2 427 278, und Nr. 114 Gruppe 1361, c) die aus⸗ 98 86⸗*2 8 2 A.2 ar e u . . 2 8* b E 8 9 Hessen 1923 Reihegs-“* 1.2 Aachen 22 A. 23 u. 24/8] 1.6.12. o. 1895, gek. 1. 7. 248 do. do. 200 8 Bayerische Handelsbank Pfdbr. Berlin, den 7. 4. 26. (Wp. 65/26.) Hamburg, Pfbrfe.: 3 ½ % zu 2000 PM 1922 zu 1000 PM 2618/25. Numä⸗ 3 756 085, 4 476 443, 5 870 757, 8982 138, losbaren 4 prozentigen Reichsschatz⸗ * Zinsf. 8—16 ½ do. 17, 21 Ausg. 22]4 1.5.111.—,— Saarbrücken 14 8. Ag. 1.4. do. Kronenr. 10,0 1 Sers 8,18 89 9. g Aep. Der Poltizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [4A 9163/4, 9197, 18558, zu 1000 PM B nische 4 % amort. Rente v. 1889 äußere 10 318 898/99, 10 619 695, 12 543 470, anweisungen 576 270 über 1000 do. 99, 1908, 08,09,124 versch. Altona 192319 1.1.7 Schwerin t. M. 1897, bo. kv. R. in K. 11 1. do. Sp. u. Wechselbk. Pfdbr. 2 8 9 8 hbb- P 80, 8 5 s 28 Tr 5922 9 885⸗ 3 272 5 59ö* 2 do. 1919, R. 16, uk. 2474] 1.4.10 do. 1911, 19144 versch. gek. 1. ö. 2413 ½ 1.1. do. do. in K.* 8 verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ ½)* 9683, 10407, zu 500 PNR Q 24081, zu zu 1000 Fr. 5957, 6389, zu 500 Fr. 28304, 12 885 231, 15 545 185, 16 373 500, Nr. 320 978 und 381, 129 040, 179 281 23 8g versch Aschasfenburg. . 1901 4 1.8 18 Spandau 09 v, 1.10.28 2 3 do. Silb. in st-] 8, Beri. Hyp.⸗Bt. Pfdör Ser. 120 [3103] 8 300 PM D 18638, 35084, 36216, 37752, v. 1894 207, 10727/8, 39310, 72586/7. 16 830 157; über 500 Nr. 300 753/54, über je 5000 ℳ, 932 643 über 1000 ℳ, do. 1896, 1908-1505 18 do. 04 Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 4] 1.1. do. Papierr.in fl a 4 6 1.2. 7. 8. 13-18, 21-23, kv. S.5,6,19,20 Abhanden gekommen;: RM 2000 53030, zu 200 MN E 29936, 46639. Russische 1880 er Anl.: 4 % 36614, 1 042 675, 1 438 080, 2 984 688, 3088 675, 350 562/63 über je 500 ℳ, d) die Schuld⸗ Fübeck 1928 unkt. 28,9 1.3.9 6 6 rückz. 41/404. 1.2.8 . 8 s. ger. 8 4 2474 1. 10 Portug. 8. Epez . 9. ℳp. St. u. abgestemp.* Deutiche Bank⸗Att. Nr. 619 340, 619 347, 95504. Preuß. Centr. Bodencred. A⸗G. 321391, 455824, 507657. Ungar. 3 605 357, 5 044929, 5 144 024, 5 467 884, verschreibungen der 3 ½ proz. Preuzischen 88höI 1 . Ctettia 1114““ 56, e. 636 655/56, 656 445/49 Prörfe: v. 1890 E 13239, v. 1904 D 2945, 4 % Kronenrente zu 1000 Kr. 467678/82. 5 709 982/83, 6 300 649, 7 972 648, Si sn -. 1887/88 Nr. 120 88 bo Eb.⸗Schuld 1870,33 1.1.7 8 s Zinif -i 1 8 1 Stoih t. Ponn.. 3 bo 1889 in 4 b 8 do. 88 Ser 2 e . 5 ief . 1 3 8 b 3 85 o 89 Nr. ? 39 ü 3 M. . 8 1 1. E . . aart 19,06, Ag. . 90 gxwhüeny n F 19/20 679. Preuß. Pfandbriefbk. Budapest Stadtanl.: 4 % v. 1896 zu 9 008 294, 9 798 164, 9 916054, 10085599, und von 1889 Nr. 251 839 über je 300 Se. s. 1881 32 van do. 1939 unt. 8171 1. 8 deanFalag 83 8 bate- o. 9 un 4. o. 1891 in . 1. 0. o. e

5

vö=2éö2göge

Berlin, den 7. 4. 26. (Wp. 64/26.) Pfbrfe.: zu 1000 PMN XVIII 476. 1148, 5000 Kr. 2125, 3843, zu 2000 Kr. 21800. 10 224 702, 10 307 511, 10 684 441; Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 90 Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 6537, 8678, 1P zu 500 PM XVIII] Lissabon Stadtank: 4 % v. 1886 II zu über 200 Nr. 829 401/05, 1 095 038; S. 154, Gen. VI. 2. 25, 216 320, ILR üe9 Ausg. 889 Viersen 1904, gk. 2.1.24 8 ¼ 1.1. do. 1894 in 2 b do. do. bo. Ser. 5 [3235] 5020, 8441, 9333, 11845, zu 300 P M 2000 52406. Moskau⸗Kiew⸗Woro⸗ 1 287 616, 2 104 832 und 842, 2 460 155 den 1. 4. 1926. do. 1903. gek. 1. 1. 24/8 1.1.7 1886 8 Wheimax 1986,1117 4. do. do. m. Talonff. Braunschw ⸗Hannop.

Abhanden gekommen: Deutsche 5 % XVIII 7089, 7887, 7901, 10951, nesch Eb.⸗Obl. 4 % v. 1895 zu 2000 PM 58, 2 489 598, 2 565 845, 2 644 476, 8* u Ne 8 u S. 8 8 858 8 8 11396 n 4 1 8 8 er. 8-—29: Reichsanl, zu 500 P M 1040538/45. Komm⸗Obl. zu 1000 PM I 481/5. 41207/14, 69991/2, zu 1000 PM 26689, 2 831 088/92, 3 494 523, 3 526 318, [2880] E! senbah 8 St.⸗Rente ...* versch ö 8.4 8 do. 1920 1. Ausg. do. 1898 in do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929 isenbahn⸗ ichs. Markanleihe 238 1.1 . . Gr.

2

28282—885 EA SSSSE2SE8

getergzerg SSPEk

Ekeebebeses .2 822 2

Deutsche Sparprämienanl.: Reihe A Bingwerke vorm. Gebr. Bing A.G, zu 500 PM A 5730, B 10024. Süd, 3 593 689, 4 718422, 4919 665, 5704171, Das Aufgebot der dem 8 881 SSegeh. ersch. 8 do. m. Talon Bisc. -B8. Phdr 8., 24. Ner. 257 Gr. 478, 1 Nr. 260 Gr. 421, Nürnberg: 5 %⁄ Obl. v. 1920 zu 2000 Pcht Osibahn Eb.⸗Obl. v. 1897 zu 1000 PMN. 6 554 74344, 6616 665, 8271 228, zugfübrer Yaul Baatz im Wittenderge —ꝗWüritemberg G. 6,20 EE Nr 258 Gr. 1602/3. Preuß. 3 ½ % 1576/7, 2390, 2392, zu 1000 PM 4938/9, 20211, zu 500 PM 32189. 8 958 885, 10 490 185, 11 030 314/15; (Bez. Potsdam) in Verlust geratene do. Reihe 36 42 4 do. 0, 1908, 12, gek. 1. 7.24 4 . Wilmersd. (Bln.) 1918 ·8 do. 1908 in do. da. do. Ser. 4 konsol Anl. zu 1000 PM 7 357327, zu 6576. Concordia Spinnerei u. Weberei, Berlin, den 8. 4. 1926. (Wp. 66/26.) über 100 Nr. 321 559, 1 411 269, 5 % Reichsanleihen Lit. D Nr. 1 068 16 do. -. 69 bc. 04285 445b do. do. 1899,1904,05 *) Zinsf. 8— 15 . 8 1910 in do. do.

500 PM ? 153341. Bayer. Anleihen:] Burglehn: 4 ½ % Obl v. 1919 zu 1000 PM] Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [1 447 536, 2 577 510/11, 2 702 292, 1/500 und Lit. C Nr. 1 841 557 1/1000

5

güS=EVSE EE

*SSSSA

gr

8*½

222 —-g

v“ 8 .“