8 8. 8 & 8 11u 8 8— 8 von Nachlaßgläubigern beankragk. Die
Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß spätestens in m auf Montag, den 7. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗
gläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Unbeschadet bleibt das Recht, von Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilen, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden. Die Gläubiger aus Pflichtteilen, Vermächtnissen und
Auflagen sowie die Gläubiger, denen die
Erben unbeschränkt haften, werden durch
das Aufgebot nicht betroffen.
Weimar, den 24. 2. 1926. Thür. Amtsgericht.
[3118] Laut Ausschlußurteil vom 3. April 1926 werden die unverzinslichen Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reichs „E“ von 1924, Folge 1, Gruppe III b Nr. 83 381 bis 83 388 über 27,50 Goldmark, fällig am 1. Oktober 1925, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216/154. F. 5. 1925.
[3119]
Laut Ausschlußurteil vom 3. April 1926 wird die unverzinsliche Schatzanweisung des Deutschen Reichs E von 1924, Folge 1, Gruppe III a Nr. 21972 über 110 Gold⸗ mark, fällig am 1. Oktober 1925, für kräftlos erklärt. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 216. — 216/154. F. 5. 25.
[3117] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. März 1926 ist der Wechse! d. d. Essen, den 23. Juni 1924 über 950 RM, zahlbar am 30. Juli 1924, ausgestellt von Jesef Srwoboda zu Essen, auf Wilhelm Schnell zu Osterfeld gezogen und angenommen, sodann an die Firma Gustav Denkhaus Söhne zu Mülheim, Ruhr, und von dieser an August Köhler zu Obernkirchen indossiert, für kraftlos erklärt. Essen, den 31. März 1926. Das Amtsgericht.
[3110] 8 Der am 3. Dezember 1918 bezw. 31. Juli 1920 vom unterzeichneten Nach⸗ laßgericht über die Beerbung des am 29. Juni 1914 verstorbenen Amtsgerichts⸗ rats Robert Kleemann ausgestellte Erb⸗
schein wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Göttingennä.
13133] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anna Könecke, Hannover, Podbielskistraße 49, gegen den Richard Wedig, unbelannten Aufent⸗ halts, früher in Hannover, Podbielski⸗ straße 49, hat die Klägerin das ruhende Verfahren wieder aufgenommen unter Wiederholung ihres früheren Antrags. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ richt in Hannover, Abteilung 44, auf Mitzwoch, den 26. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 360 geladen. Hannover, den 29. März 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [3122] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jim Tom Mace Whorter, Anna Gertrud geb. Schneider, in Ander⸗ nach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ amwalt Pickel in Koblenz, klagt gegen den Jim Tom Mae Whorter in Amerika, unbekannten Aufenthalts, früher in Andernach, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 13. April 1922 vordem Standesbeamten in Andernach ge⸗ schlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 17. Juni 1926, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 1. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[81231 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Chefrau Friedrich Spieckerhoff, geb. Hegenscheidt, in Holzen bei Schwerte 7 W., Rosemveg 61, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Königs in Köln, klagt gegen den Friedrich Spiecker⸗ hoff, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehewidrigen Ver⸗ haltens § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ bammer des Landgerichts in Köln auf den 31. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Köln, den 1. April, 1926. 1 EEA11A“ Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[3124) Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Margarethe Störzner, 98 Holdorf, Lübeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt. Dr. Bendfeldt, Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Robert Störzuer, unbekannten Aufenthalts, mit Antrag: Ehe der Parteien zu scheiden,
Beklagten für schuldigen Teil zu erklären.
Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Landgericht, I. Zivil⸗ kammer, Lübeck, auf Donnerstag, den 3. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zum Ver⸗ treter zu bestellen.
Lübeck, den 3. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [3125) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Nebel, geb. Gawron, in Wittenberge, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Neuruppin, klagt gegen den Rohrleger Benno Nebel, früher in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 21. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der v sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 3. R. 43. 26.
Neuruppin, den 3. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [3129) DOeffeutliche Zustellung,
Frau Marie Bazar, geb. Gräbnitz, in Berlin ⸗Wilmersdorf, Lauenburger Straße 19, klagt gegen den Kaufmann Dr. Albert Barbanel, früher in Berlin ⸗ Wilmersdorf, Lauenburger Straße 19, in den Akten 8 C. 685/26, wegen Mietsansprüche aus Mietsver⸗ hältnis, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 31,25 Reichsmark zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 108, auf den 4. JIuni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, 31. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[3130] Oeffentliche Zustellung.
Die led. Ella Heym in Dresden, Prozeßbevollmächtigte R.⸗A. Vocke und Dr. Creutznacher in Dresden, Marschallstr. 39, I, klagt gegen den Holz⸗ händler Erich Kyas in Dresden, Sedanstr. 9, II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihr zur Unter⸗ miete gewohnt und von ihr fog Gegenstände geliehen erhalten habe: eine goldene Herrenuhr, ein silbernes . einen llafanzug,
Nachthemd, 1 Paar Hausschuhe, 1 Handtuch und Taschentücher, 2 Toi⸗ lettenbüchsen für Seife und 4 Schlüssel, mit dem Antrag auf Herausgabe dieser Gegenstände, event. Ersatz des Wertes mit zus. 190 RM, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden auf den 10. Juni 1926, vormittags 9 Uhr — Saal 203 — geladen.
Dresden, den 30. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[3551) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Gustav Seidel, Zt. in der Strafanstalt I in Zwickau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anton in Erfurt, klagt gegen die Wirt⸗ schafterin Anna Dallwitz, früher in Erfurt, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich weigere, die ihm gehörigen, im Klage⸗ antrage näher bezeichneten Gegenstände an ihn herauszugeben, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufg vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn folgende Gegenstände herauszugeben: 1 dunkl. Anzug, 1 Cutawayanzug, be⸗ stehend aus schwarzem Rock, bunter Weste, gestreifter Hose, 1 Paar schwarze hohe Schuhe, 1 Paar schwarze halbe Schuhe, 1 Paar braune halbe Schuhe, 3 Nacht⸗ hemden, 10 bunte und weiße (ein weißes ist dabei) Oberhemden, die bunten mit je 2 Kragen, 8 — 10 Selbstbinderund Schleifen, 10 weiße Kragen, ungefähr 15 Paar Strümpfe, 1 Hut, 1 Haarbürste, 2 Kämme, 1 Spiegel, 1 Rasierapparat mit Pinsel und Klingen, 1 Kleiderbürste, ungefähr 10 Taschentücher. 2 Paar Unterhosen Musterbücher, 2 große Coupekoffer, 2 Stempel a) Otto Seidel, Vertretungen, Plauen, b) Otto Seidel, 6 Unterhemden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Erfurt. Zimmer 145, auf den 26. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, geladen 1
Erfurt, den 3. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen ꝛc.
13139]/ Domänenverpachtung.
Die Domäne Martienrode, Kreis Hom⸗ berg. Regierungsbezirk Cassel, mit rd. 251 25 ha soll am
Dienstag, den 20. April 1926,
vormittags 10 Uhr, in Cassel, Regierungsgebände, auf die Zeit vom 1. Mai 1926 bis 30. Juni 1944 gegen Roggenwertpacht öffentlich ausgeboten werden. Eigenes und freies Vermögen 110 000 RM. Beschreibung wird auf Verlangen übersandt
Cassel, den 6. April 1926 Regierung — Domänenverwaltung.
[3607]
bestimmt. Die Verzinsung der Anleihe zuzüglich ersparter Zinsen. 1931 ab bleibt seitens des 100 % bewirkt.
Berlin, den 8. April 1926.
Verbandes
8
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Betanntmachung Dem Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband ist unter dem 28. Februar 1926 die Genehmigung zur Aufnahme einer Inlandsanleihe bis zum Betrage von RM 60 000 000,— — 1 Reichsmark = ½ 0 kg Feingold —
durch Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber erteilt worden. Der Erlös der Anleihe ist zur Gewährung langfristiger Darlehen an deutsche Kommunalverbände
erfolgt in halbjährlichen Terminen am
1. April und 1. Oktober jedes Jahres mit 8 % fährlich, die Tilgung mit 2 % jährlich Stärkere Tilgung oder Gesamtrückzahlung vom 1. April
vorbehalten. Die Rückzahlung wird zu
8 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband. 8 Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —.
[3141]
Die in den Jahren 1919 und 1920 auf⸗ gelegte 4 prozentige Glogauer Stadt⸗ anleihe soll durch Barzahlung abgelöst und von einer Auslosung Abstand ge⸗ nommen werden.
Zu diesem Zwecke werden die Inhaber dieser Anleihepapiere aufgefordert, ihre Ansprüche der Stadthauptkasse Glogau bis zum 1. Juli 1926 mitzuteilen.
Glogau, den 1. Avpril 1926.
Der Magistrat. [3140]
Die Bergwerksgesellschaft Aller⸗ Hammonia mit beschränkter Haftung in Klein Häuslingen, Sitz in Cassel. hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten, ihre 5 %. Anleihe von 1921 bar abzulösen. Der Ausgabetag ist am 9. Februar 1926 auf den 31. Oktober 1921 festgesetzt. Die Spruchstelle wird am 10. Mai 1926 vorm. 11 ½ Uhr, entscheiden. — III 160 Anrufung 14.
Cassel, den 3. April 1926. Spruchstelle des Oberlandesgerichts.
[3208],
Auf Anordnung der Spruchstelle für Goldbilanzen beim Kammergericht ver⸗ öffentlichen wir nachstehende auf unseren Antrag ergangene Entscheidung. “
Sehnde, den 7. April 1926. Gewerkschaft Centrum.
48 In Vollmacht: Feise.
Beschluß. 1. G. B. 32. 26.
In Sachen der Gewerkschaft Centrum in Berlin, jetzt in Sehnde, Provinz Han⸗ nover, Schuldnerin, wegen anderweitiger Feststellung des Ausgabetages der von ihr im Oktober 1916 ausgestellten 5 % igen hypothekarisch gesicherten Teilschuldver⸗ schreibungen im Gesamtbetrage von 600 000 ℳ hat auf Antrag der Schuldnerin die Spruchstelle des Kammergerichts unter Mitwirkung des Kammergerichtsrats Dr. Pinzger, des Generalkonsuls George und des Bankiers Edler von der Planitz am 29. März 1926 bheschlossen:
1. Für die Nummern 87 — 92 und 1506 — 1675 der 5 % igen hypothekarisch gesicherten Teilschuldverschreibungen der Gewerkschaft Centrum in Berlin (Ver⸗ waltungssitz Sehnde, Provinz Hannover) vom Oktober 1916 wird der Ausgabetag anderweit auf den 1. August 1919 fest⸗ gestellt
2. Im übrigen verblelbt es bei dem auf den Schuldverschreibungen vermerkten Aus⸗ stellungstage.
3. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen und die Ent⸗ scheidung der Spruchstelle binnen einem Monat seit Zustellung im Deutschen Reichsanzeiger und in den Gesellschafts⸗ blättern bekanntzumachen.
4. Der Wert des Antrags wird auf 1000 RM festgesetzt.
Gründe Ec. . .. Dr. Pinzger. Ausgefertigt.
Berlin, den 3. April 192b. (L. S.) Friedrichs, Karzleisekretär, als Gerichtsschreiber des Kammergerichts.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. 8 1b
[3395]
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Aktiengesellschaft in Würz⸗ burg hat die Spruchstelle mit dem An⸗ trag angerufen, ihr die Barablösung ihrer Anleihe vom September 1920 zu e tatten.
Bamberg, 6. April 1926.
Spruchstelle für den Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg. Amtsgericht — Registergericht. [3614
F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück. Anleihen vom 27. No⸗ vember 1901, 3. Januar 1904, 7. März 1911 und 1. Juni 1920. Anleihe der auf die Aktiengesellschaft Hammersen übergegangenen früheren Ak⸗ tiengesellschaft Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt vom 1. De⸗ zember 1899/11. März 1905. Die Aktiengesellschaft Hammersen will die An⸗ leihen gemäß Art 37 der Verordnung vom 29. November 1925 bar ablösen und die Genußrechte der Altbesitzer nach § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes bar ab⸗ finden. Sie hat die Spruchstelle angerufen. Celle, am 7. April 1926.
DOberlandesgericht. Spruchstelle.
[3585] Bei der unterzeichneten Spruchstelle hat beantragt: Die Maschinenfabrik Buckau, Aktiengesellschaft in Magde⸗ burg, zu den Anleihen von 1897 und 1906, Gestattung der Barablösung (Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925) und Entscheidung dahin, daß eine Bar⸗ abfindung für die Altbesitzergenußrechte in Höhe von 60 RM bei der Anleihe von 1897 und in Höhe von 65 RM bei der Anleihe von 1906 je 100 RM Genuß⸗ recht den Wert der Genußrechte nicht unterschreite (§ 43 Nr. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes) Naumburg a. S., den 6. April 1926. Die beim Oberlandesgericht gebildete Spruchstelle.
— — — —
[36300% Bekanntmachung.
Die Anhaltischen Kohlenwerke in Halle a. S. wollen an Stelle der Ge⸗ nußrechte, die auf
a) ihre 4 % ige Anleihe vom Jahre 1896, b) ihre 4 % ige Anleihe vom Jahre 1906, c) ihre 4 ½ % ige Anleihe vom Jahre
d) die 4 ½ % ige Anleihe der früher Zechau ⸗Kriebitzscher Kohlenwerke 1 Aktiengesellschaft vom Jahre 1904,
e) die 4 % ige Anleihe derselben Ge⸗ sellschaft vom Jahre 1908,
zu d und e von ihr im Wege der Fusion übernommen, entfallen, eine Zusatzauf⸗ wertung von 30 NM für jedes Genuß⸗ recht gewähren. Sie haben die Spruch⸗ stelle gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. vom 16 Juli 1925 mit dem Antrage auf Entscheidung angerufen, daß diese Zusatz⸗ aufwertung den Zeitwert des Genußrechts nicht unterschreitet.
Berlin, den 6. April 1926.
Spruchstelle beim Kammergericht. [3590] Bekanntmachung.
Die Aktiengesellschaft Johannes Jeserich in Charlottenburg hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen:
1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗V. zum Aufw⸗G. vom 29. November 1925 die Barablösung ihrer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1920 zum 1. Juli 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten;
2. gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. vom 16. Juli 1925 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie zum 1. Juli 1926 an Stelle der auf die vorbezeichnete Anleihe entfallenden Genußrechte mit 6,10 RM für die Stücke im Nennwerte von 1000 ℳ und mit 3,05 RM für die Stücke im Nennwerte von 500 ℳ ge⸗ währen will, den Zeitwert des Genuß⸗ rechts nicht unterschreitet.
Berlin, den 7 April 1926.
Spruchstelle beim Kammergericht.
3629] Bekanntmachung. Die Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke in Bernterode hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen: 1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗V. zum Aufw.⸗Ges. vom 29. November 1925 die Barablösung 2) 5 % igen Anleihe vom Jahre 1 7
b) ihrer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1921 und folgender von ihr über⸗ nommenen Anleihen,
c0) der 5 % igen Anleihe der Kaliwerke
Neubleicherode A⸗G. vom Jahre 1909. d) der 5 % igen Anleihe der Nordhäuser Kaliwerke A.⸗G. vom Jahre 1907, 0) der 5 % igen Anleihe der Kaliwerk
Ludwigshall A.⸗G. vom Jahre 1909, k) der 5 % igen Anleihe der Kaltwerke Grethem Büchten G. m. b. H. vom Jahre 1910, 1 g) der 5 %igen Anleihe der Bergbau⸗ gesellschaft Carlsglück m. b. H. vom Jahre 1912, h) der 5 % igen Anleihe der Bergbau⸗ esellschaft Wilhelmine m. b. H. vom Jahre 1912, 8 ¹) der 5 % igen Anleihe der Gewerkschaft Bernburger Kaliwerke vom Jahre 1912, k) der 5 % igen Anleihe der Gewerk⸗ schaft Coburg vom Jahre 1912, 1) der 5 % igen Anleihe der Gewerk⸗ schaft Erbprinz vom Jahre 1912, m) der 5 % igen Anleihe der Gewerk⸗ schaft Gröna vom Jahre 1912 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu ge⸗ statten;
2. gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗Ges. vom 16. Juli 1925 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie zum 1. Juli 1926 an Stelle der auf die Anleihen zu a und c bis m entfallenden Genußrechte mit 60 % des Nennwerts des Genußrechts gewähren will, dessen Zeitwert nicht unter⸗ schreitet.
Berlin, 7. April 1926.
Spruchstelle beim Kammergertin.
[13591]
Bekanntmachung.
Die Aktien⸗Gesellschaft für Trikot⸗ weberei vorm. Gebr. Mann in Lud⸗ wigshafen a. Rh. hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes zwecks Ablöfung der Genußrechte an den Teilschuldverschreibungen ihrer 4 ½ % igen Anleihe über 300 000 ℳ vom Jahre 1909 festzustellen daß eine Bar⸗ abfindung von 65 % den Zeitwert der Ge⸗ nußrechte nicht unterschreitet.
Ludwigshafen a. Rh., den 6. April 1926. Amtsgericht (Spruchstelle). 8 [3618] .
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 29. April 1926, nachm. 3 Uhr, in Freiburg i. Br., Kaiser⸗ straße 44 (AEG). Aktionäre, die das Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins oder eines deutschen Notars
21
spätestens am 26. April 1926 bei unsere Gesellschaft hinterlegen Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1. Ja nuar 1925 bis 31. Dezember 1925.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung.
3. Aufsichtsratswahlen. 3
Freiburg i. Br., den 9. April 1926.
Glotterwerk Aktiengesellschaft
Süddeuntsche Elektrizitätsgesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Stühlen, Vorsitzender.
[3399]
Die Aktionäre der Friedrich⸗Wil
helms⸗Bleiche, Brackwede bei Biele
feld, werden hierdurch zu der am Don nerstag, den 6. Mai 1926, nach mittags 5 Uhr, in der Ressource zu
Bielefeld stattfindenden 52. ordentlichen
Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht. 8
2. Vorlage des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925, Beschlußfassung über deren Genehmigung. 8
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 1
Geschäftsbericht und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung liegen vom 20. April
ab in unseren Geschäftsräumen für die
Aktionäre auf. Wegen Beteiligung an
der Hauptversammlung verweisen wir au
§ 14 der Satzungen. Der Vorstand. H. Brune. A. Plenar z.
Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf Freitag, den 7. Mai 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W. 8, Unter den Linden 33 V. Tagesordnung:
Vorlegung des Jahresabschlusses nebs Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925. 8 Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Jahresabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlage zur Gewinnverteilung. Beschluß über die Genehmigung des Jahresabschlusses, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Rein⸗ gewinns 8 G Aenderung des Gcg Asahs t wesita a) § 15: Der Aussichtsrat wä einen oder stellvertretend Vorsitzende. 86 b) § 21: Stimmberechtigt sind Aktionäre, deren Aktien zugunsten einer Hinterlegungsstelle bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot hinterlegt sind. 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. In der Generalpersammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens fünf Tage vorher (den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaftskasse selbst, bei einem deutschen Notar oder bei folgenden Bank⸗ firmen: Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, Darmstädter und National⸗ bank, Komm ⸗Ges. a. A., Berlin. Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, S. Bleich⸗ röder, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, M. M. Warburg, Hamburg, A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein A. G, Köln, A. Levy., Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, Leopold Seligmann, Köln, hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben. Der Beifügung von Dividenden- und Erneuerungsscheinen bedarf es nicht. Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbant oder der Bank des Berliner Kassenvereins hat die⸗ selbe Wirkung, wie die der Aktien selbst. Berlin, den 8. April 1926. Der Vorstand. 3624]
mehrere
Verantwortlicher Schuftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.⸗Meyer) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
3 und Erste und Zweite
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie b
8: lt
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
tsanze
anzeiger
iger.
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark. p
Anzeigenpreis für den Raum 1
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berl in. Sonnabend
, den 10. April, abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
ewmxmwne.
.“
ilag
en werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 8 11“ 88 8 8 8 1“
einschließlich des Portos abgegeben.
1“
8 8 Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Notenausgaberechte der Privat⸗ nootenbanken.
Bekanntmachung über die Ausgabe von Goldhypothekenpfand⸗
briefen auf den Inhaber durch die Hypothekenbank in
Hamburg.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 19 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I. . 8
Preußen.
Ernenmmgen und sonstige Personalveränderungen.
Elfter Nachtrag zur Liste der Bergbausprengstoffe.
Bekanntmachung, betreffend die Meldung zur Staatsprüfung.
Bekanntmachungen, betreffend die Einziehung von Diphtherie⸗, Meningokokken⸗ und Tetanussera.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnungssitzung des Provinzial⸗
landtags der Provinz Westfalen. ““
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
forstlichen
Dentsches Reich. Bekanntmachung
über die Notenausgaberechte der Privatnotenbanken. 1 Die Notenausgaberechte der Privatnotenbanken für das
zweite Kalendervierteljahr 1926 betragen gemäß § 3 Abs. 2
vom 30. August 1924
70 000 000 RN 70 000 000 1
27 000 000
27 000 000
und 3 des Privatnotenbankgesetzes (RGBl. II S. 246) für die Bayerische Notenbank ... Sächsische Bank zu Dresden. Württembergische Notenbank. Basische Bank .
“
Bekanntmachung über die Ausgabe von Goldhypothekenpfandbriefen auf den Inhaber durch die Hypothekenbank in Hamburg.
Der Hypothekenbank in Hamburg ist auf Grund von § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die staatliche Genehmigung er⸗ eilt worden, innerhalb des gesetzlich zulässigen Höchstbetrags auf den Inhaber lautende Goldhypothekenpfandbriefe mit 7prozentiger Verzinsung im Betrage von rund 7168,46 kg Feingold = 20 Millionen RM mit der Bezeichnung „Emission B in den Verkehr zu bringen. Die Ausgabe stellt eine Erweite⸗ rung der am 16. Februar 1925 genehmigten, vor 1930 nicht rückzahlbaren Pfandbriefanleihe von 10 Millionen NM dar und wird ebenfalls in Serien von je einer Million RM zerfallen. Jede Serie wird eingeteilt in
800 Stück Lit. B von je 358,4230 g Feingold = je 1000 NM, ö11X1A1AX““ 11.“ 11X1X““ 8G1“ 100011““ ECC“ Die 16 000 Stück Lit. B führen die Nummern 8001 —24 000, “ “ 8 WE1316““ I1“ I1“ 2 000 „ 1114“ „ 1001 — 3 000. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 7. April 1926.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 19 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:
das Gesetz über die Aussetzung von Verfahren, vom 3. April 1926,
die sechste Verordnung des Reichsministers der Finanzen zur Aus⸗ führung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen, vom 31. März 1926,
die Uebergangsbestimmungen zu Artikel II (Umsatzsteuer) des Gesetzes über Steuermilderungen zur Erleichterung der Wirtschafts⸗ lage, vom 31. März 1926, und
die dritte Verordnung über Beiträge in der Unfallversicherung, vom 31. März 1926 8
Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig. 1
Das Gesetzsammlungsamt hält in seinen Einzelnummern die Bundes⸗ und Reichsgesetze von 1867 sowie die Preußischen Landes⸗ gesetze von 1810 an ständig auf Lager.
Barverkauf: 8—3 Uhr. Verkaufspreise: Aus den Jahren bis 1925 für den achtseitigen Druckbogen 8 %, für den laufenden Jahrgang 10 q. Preisnachlaß: 10, 20, 30 und 40 vH, je nach Umfang der Bestellung.
Als Verleger des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts, des Reichssteuerblatts und dessen Anhanges gibt das Gesetzsammlungsamt noch ältere Nummern dieser Blätter, soweit vorrätig, zum Preise von 20 ₰ für den achtseitigen Druckbogen ab. Der Preis für Teilabzüge des Reichszollblatts (Gruppen 1—4) ꝛichtet sich 8 deren Umfang. Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.
Berlin, den 9. April 1926.
Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
Preußen.
Ministerium für Handel und Gewerb Elfter Nachtrag zur Liste der Bergbausprengstoffe. (S. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1923; Nr. 289 vom 19. Dezember 1923; Nr. 46 vom 22. Februar 1924:; Nr. 140 vom 26. Juni 1924; Nr. 242 vom 13. Oktober 1924; Nr. 290 vom 9. Dezember 1924; Nr. 22 vom 27. Januar 1925; Nr. 57 vom 9. März 1925; Nr. 111 vom 13. Mai 1925: Nr. 233 vom 5. Oktober 1925; Nr. 13, vom
16. Januar 1926.)
von Sprengstoffirmen für bereits
a) Aufnahme Liste eingetragene Sprengstoffe.
* alj in die
Lfd. Nr.
Bezeichnung 1““ der Liste 5
— Tirm 5 Tgab des Sprengstoffs Firma und Fabr.
16. H. Schattenberg, Pulverfabriken, Rott⸗ leberode:
a) Fabrik Rottleberode, b) Fabrik
Sprengpulver 1 88 8 8—
Sprengpulver 2 Sprengpulver 3 Sprengsalpeter 1 Sprengsalpeter 2 b) Aenderung des Geltungsbereichs der Zulassung.
Der bisher auf die Oberbergamtsbezirke Breslau und Halle beschränkte Vertrieb des Wettersprengstoffs Wetter⸗Ammoncahücit E, Ud. Nr. B 47 der Liste, wird unter Beibehaltung der bisherigen Höchstlademenge für die Oberbergamtsbezirke Clausthal, Dortmund und Bonn zugelassen. Berlin, den 27. März 1926.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Hatzfeld.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Regierungs⸗ und Veterinärrat Dr. Schmidt in
Schneidemühl ist zum Seuchenkommissar zur Bekämpfung der
Rinderpest für die Regierungsbezirke Schneidemühl, Frank⸗
furt a. O. und Liegnitz ernannt worden.
Die Forstreferendare, die im Juni d. J. die forstliche Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschrifts⸗ mäßige Meldung spätestens bis zum 20. April d. J. einzureichen.
Berlin, den 7. April 1926.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Laspeyres.
Ausschreibung der Oberförsterstelle Brand⸗ oberndorf im Regierungsbezirk Wiesbaden wird zurück⸗ gezogen. “
Ministerium für Volkswohlfahrt.
Bekanntmachung. “
Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 2563
bis 2582, in Worten: „Zweitausendfünfhundertdreiundsechzig bis Zweitausendfünfhundertzweiundachtzig“, aus den Höchster Farb⸗ werken, 691 und 692, in Worten: „Sechshunderteinundneunzig und Sechshundertzweiundneunzig“, aus dem Serumlaboratorium Ruete⸗Enoch in Hamburg, 607 bis 615, 618 und 619, in Worten: „Sechshundertsieben bis Sechshundertfünfzehn, Sechs⸗ hundertachtzehn und Sechshundertneunzehn“, aus den Behring⸗
werken in Marburg a. L., 323 und 324, in Worten: „Drei⸗
hundertdreiundzwanzig und Dreihundertvierundzwanzig“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 390 bis 393, in Worten: „Dreihundertneunzig bis Dreihundertdreiundneunzig“ aus der chemischen Fabrik E. Merck in Darmstadt und 277, in Worten: „Zweihundertsiebenundsiebzig“, aus der chemischen Fabrik a. A. vorm. E. Schering in Berlin sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. Berlin, den 3. April 1926. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Krohne.
SLeklaninimechung Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern 17 bis 22, in Worten: „Siebzehn bis Zweiundzwanzig“, aus den Behringwerken in Marburg g. L., 41 bis 43, in Worten: „Ein⸗ undvierzig bis Dreiundvierzig“, aus der chemischen Fabrik E. Merck in Darmstadt, 92 bis 96, in Worten: „Zweiund⸗ neunzig bis Sechsundneunzig“, aus den Höchster Farbwerken und 2, in Worten: „Zwei“, aus dem pharmazeutischen Institut L. W. Gans in Oberursel a. T. sind wegen Ablaufs der staat⸗ lichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. Berlin, den 3. April 1926. Der Preußische Minister für Vo v4“
Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 2127 bis 2132, in Worten: „Zweitausendeinhundertsiebenundzwanzig bis Zweitausendeinhundertzweiunddreißig“, aus den ö Farb⸗ werken, 1424 bis 1426, 1428 und 1429, in Worten: „Ein⸗ tausendvierhundertvierundzwanzig bis Eintausendvierhundert⸗ sechsundzwanzig, Eintausendvierhundertachtundzwanzig und Ein⸗ tausendvierhundertneunundzwanzig“, aus den Behringwerken in Marburg g. L. und 8, in Worten: „Acht“, aus dem pharma⸗ zeutischen Institut L. W. Gans in Oberursel a. T. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einzi bestimmt. “
Berlin, den 3. April 1926.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt.
Bektonns Das Preußische Staatsministerium hat den 71. Pro⸗ vinziallandtag der Provinz Westfalen zum 25. April d. J. nach der Stadt Münster berufen. Die Eröffnung findet nachmittags 1 Uhr, und zwar zur Erinnerung an das vor 100 Jahren erfolgte Zusammentreten des 1. westfälischen Provinziallandtages, im 8 estsaal Schlosses statt. 1 Münster, den 5. April 1926. 8 Der Landtagskommissar, Oberpräsident der Pro 1 Gronowski. 1“
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Die nachstehend bezeichneten ündmittel werden hiermit 1- den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den er Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen.
Nähere Merkmale der Zündmittel:
a) Bezeichnung des Zündmittels:
88 rd er Zünder mit Messinghülse und Guttaperchazünd⸗ schnur,
2. elektrischer Vulkan⸗Zeitzünder mit Papphülse, Metall⸗ befestigungsring und dreifach geleimter Zündschnur.
Name und Sitz der Firma: Fabrik elektrischer Zünder G. m.
b. H, Köln⸗Niehl.
Ort der Herstellung: Fabriken in Porz, Rhein; Hochkreuz bei
Köln; Kamen i. W.
Beschreibung der Beschaffenheit: 1 S
1. Der elektrische Zünder ist als Brückenglühzünder mit festem Zündkopf ausgebildet. 8 8
Die aus Messing bestehende Hülse hat eine Länge von 65 mm und einen äußeren Durchmesser von 6,7 wm. Die Hülse ist zum besseren Festhalten der Schnur am Zündschnur⸗ ende einseitig flach zusammengepreßt und mit 4 doppelseitigen Einkerbungen versehen. Besondere Entgasungsöffnungen besitzt die Hülse nicht.
Der Zündkopf mit den anschließenden Zünderdrähten ist in der Zünderhülse auf etwa 20 mm Länge mit einer Schwefel⸗ masse fest vergossen. Zum besseren Halt der Vergußmasse in der glatten Messinghülse hat die Hülse zwei ringförmige Ein⸗