— 11“
v- ene.
8.* 9 & e
b 8 Börsen⸗Beilage 8 . „ 2 7. - „ 8 . 2„ 2 „ 8 —2 Marktverkehr mit Vieh!¹) auf den 36 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat März 1926. “ 8 SDorse ““ 8 “ 111“ e 8 rm ichsanzeiger und Preußischen aatsanzeiger Lebend 6 Lebend Lebend Lebend 8 IF. Dem 11“ de.e. Dem Eüx Dem D 8 4 * 6 8 ausgeführt I1 ausgeführt ausgeführt 3 1 Hem v 1 A 1 926 38 dem “ dem Viel — dem Vieh⸗ ausgeführt d Vieh⸗ 8 el mer Dt e om . ri 8 nach Schlach markt 1 nach lach S kt fan 8 1 2 nach S lacht⸗ 74 8 8 nach Schlacht⸗ 2 — 8 1 ach. h Schlacht⸗ mar 8 nach Schlacht⸗ markt 8 8 u 8 grhs „ . —— evaderneene Fen 8 8 e— — — einge⸗ be 2 hof (Sp. 1) 8 V hof 9. einge- Heinem nach hof (Sp. 1) einge⸗ einem nach hof IW E11““ neutiger B Beutiger!] Vort er an⸗ im Orte ge⸗ der an⸗ im Orte ge⸗ der an⸗ im Orte ge⸗ der 8 1 ge⸗ 8 Heutiger] Voriger Heutiger- Bortger eutiger Voriger seutiger! Voriger führt A BÜeaass der schlachtet führt der schlachtet führt Markt⸗ 8 2 schlachtet: führt Markt. 9 b schlachtet 6 8 3 . Kurs — — orte Sp. 1 zuge⸗ orted Sp. 1 zuge⸗ orte beren Sp. 1 zuge⸗ orte deren Sp. 1 zuge 1 — 8 zuge⸗ 8 3 zuge⸗ . “ 1 1 1914 N, 1919⁄4 [b Schwed. St.⸗Anl. der Orten zugeführt führt ²) der Orten zugeführt führt ²) der Orten zugeführt führt ²) der Orten zugezülrt ührt 8 Prenseiche Lrertsentatz Heaglan 08 F, 1909 82 S l1sshetasas ⸗ Sp. 1 Sp. 1 Sp. 1 Sp. 1 “ 8 Gekündigte und ungekündigte Stlcke, do. 1891[8 1.1.7 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 1886 in ℳ 2 [Seauchee 1I 8 8 8 . 8 Amtli “ vemasge und unverloste Stülcke. Charlottenburg 08, 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in ℳ 7 52 8 6 7 EöWö 11 12 15 17 18 V 19 20 “ 3 4,389 Hannov ausgft.h31.12.1710,78be sio Eb II. Abt. 194 versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 i. ℳ — 1 . 4,3 do. später ausgegeben —,— do. 1902, gek. 2. 1. 2413 ¼⁄ 1.1.7 Gekündigte und ungekündigte Stltcke, do. do. 1906 i. ℳ£ 88 8 8 t Ilt Kur e 4,3 ½1 Hefs.⸗Nas. agst. b. 31.12.177 —,— Coblenz 191974 1.1.7 verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 Aachen.. 51³ 273 240 ³) — 1 380 110 1 270 ³) — 251 245 2 612 415 2 197 “ E ge e e . [1.38 do später ausgegeben —— do. 1920 4 1.4.10 88 Calenberg. Kred. Ser D, Schwetz. Eidg. 12 Augsburg 1 504 ) 257 1 209 — 2 113 40 2 073 b 4 315 361 4 003 . Sa.“ 1 E“ 49 ens „ f., F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— 8 . 9 , — — 52* 5* 4 2 8 8 ʒ U 3 nes 2 au ¹ 12. „ 9 1 * . x n. 85 e en 91 15 2 2418 113 11 534 111“ 11“ Fe 531 3 160 — 3 160 öe&e4“; päter ausgegeben — Darmstadt. 1920,4 % 1.3.9 S 161““ Türk. Adm⸗Anl. Berlin. 21 348 2 6 264 13 582 — 34 631 10 147 23 723 53 004 3 709 48 233 100 404 12 391 88 013 . 1“ 8 488. Ferr. &. * Lauenburaer,aast be81112.177 —,— do. 1915, 1919, 20 4 versch. Komm.²Obl.m Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 Bremen . 1 325 367 1096 948 307 65 840 u27980 2 1117 194 1 208 8 235 201¹1 8 795 —18,00, *. 1 Gld. hol. I. = 1,70 ℳ, 1Mark Banco 4 ½1 on üter ansgegeben gee velena ernichr .15278711 188, g8 12. 1917 8 0 can 4,1898 Breslau . 5 261 1570 3283 397 6 847 281 6 565 2 348 255 2 054 13 308 2 025 11 330 v.150-9. Sch llngöerr. 2a.= 10009 Er) 1 stand. 1,397 po poüter ansgegeben — 1908 89 14 EEEEEE“ do. uf 1958, 00 8 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel salter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Posensche. agst. b. 31.12.177 —.— Dresdener Grund⸗ m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17
7
.9 90 8
vrrrryr —g
7 2 * SSs — do. sppäter ausgegeben —,— Dresden .1906 8 14.10 *4. 5½¾˖ 8 landschaftl. Zentral Eelel. 2 üc 1 85 . —557 7 8 5 5 8 42 „2 44 1 893 84 1 809 1 talter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 . 8 do. später ausgegeben —.— rentenpfandbriefe N 1 8 14,95 b 88 1908 2 6 32 300 1 560 557 5 331 4 046 2 564 413 2 349 9 480 4 318 6 792 1 Peso (arg Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 420 46. 4,328 Preußtiche Ost⸗ u West⸗⸗ G verc. 1 8 1n Lanbschafti seuesn do. Zollobl. 11 S.¹
Coblenz 1 447 934 513 308 1 807 423 1 384 154 154 1 637 5 7 8 1 Pfund Sterling = 22 S hat⸗Tael
8 2 7 350 1 287 erling = 20,40 ℳ, 1 Shang 8. ausgest. b. 31.12.17 7,85 b G do. do. S. 3, 4, 6 N . do. 400 Fr.⸗Lose Frefe 598 . 30 3 3 . 1 2 88 8 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. ¹ agt. 4. 3 ½, 8 % Ostpreußische bis St.R. Crefeld . 528 138 390 294 175 175 44 — 44 554 554 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ ch, do. später ausgegeben n 21, 12, 17 ausgegeben N.⸗. 18,88t Ung St. 1S
Dortmund 2 855 28 006 — 4 544 206. 2 422 5 160 3. 2 415 37 587 4, 3 ½¼, 3 ⅞ Ostpreußi —,—
Dresden 3 547 — 85 3 8 774 — 8 18 88 8 b 4 68 160 330 12 415 6 769 5 587 8 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ 9ch. do. später ausgegeben —.— Duisburg 1921 4 ⅛ 8 Mreehesnarar. Ehvas do. Goldr. in ft.⸗ S g 8 1 u“ 5 1 öI 88 — — 500 3 652 13 504 1 570 11 934 agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der Sächsische, agst. b. 61.12.1710,5 b G do. 1899. 07, 09 *4, 3 ½⅛, 3 %½ Pommersche, aus⸗ bo. St.⸗M. 1910,
Düsseldorf 2 1 215 96 1 119 2 167 2 480 55 2 425 88 88 9 809 1 414 8 395 — etreffenden Emission lieferbar sind h, do. später ausgegeben —,— do. 1913 do. Kron.⸗Rente
— — 8 bis 31. 12. 17 15,6b Fb 2 5 21 . 322 92 5 717 8 8 — .b. 31.12.1 11 b do. 1885, 1889 sstegs 111““ do. St⸗R. 97 inK.“ Elberfeld. 3 609 2 206 1 403 89 3 379 934 2 445 849 221 628 213 400 6 911 6 489 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 4, eebegsaes en do. 1896, 02 N EEE“ do. Gold⸗A. f. d.
Essen 1 705 986 719 5 893 2898 2 995 205 106 99 16 890 11 107 1 iche Prelsfen 1 we 9 ö1II “ 270. 6 . 2 84 9 8 7 5 783 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4,3 ½ Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17] 9,98 b G 7b Düren H 1899, J 1901 eiserne T.⸗ Frankfurt a. M. 6 799 — 3 135 3 428 61 8 274 1 437 6 672 2 302 366 1 915 21 946 8 693 13 209 wärtig nicht stattfindet. 4, 35 11“ —,— 1.2 do. G 1891 kv. 1 “ 1 do. do. beru. ler⸗ Hamburg .. . 510 395 2 182 6 514 4 793] 11 228 1 454 7047 7 516 360 6 534 44 994 6 958 35 990 Das F. hinter einem Werwapier bedeutet fur Kereditanstalte zftentlicher Körperschaften 14“ * 2s 1 Neul. für do. Grdentl⸗Ob. Fannover . 2 313 2* 1 292 939 511 2 657 421 2 012 1 159 180 931 7 124 663 6 446 1 Million. . redt anstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1900, gek. 1. 5.24 24 88 8 Eechische. auszer⸗ Ausländische Stadtanleihen. Husum .. Die den Aktten tn der zweiten Spalte beigefüugten Lipp. Landesbk. 1-—9749 1.1.1 8.— [—.— Elbing 03,09, gk. 1.2.24 stellt bis 31. 12. 17.. Hromberg 1898 ir Binf —,— 8 4. 34, 8 9 Sä :322—5 Bukar. 1888 in ℳ 1 Fee
Karlsruhe . 1 217 371 846 — 1773 . 1752 150 — 150 1612 1641 2971 Zistern bezeichnen den vorletten, die in der dritten] w⸗Lipp.Landesspen L. 1. 1818, 8 1. . 84 chsische⸗ —— die 1 1 96 988 602 9 . 1z an Spalte beigefügten den letzt Ausschüttung ge⸗ bo. do. unk. 264½ 1.1. —2,— gg”ns do. 19038, gek. 1. 2. 24 8 ächs. Kreditverb. 88 1 265 8 1 262 603 3 572 57 5 230 — 2³0 45 1 738 416 1 332 Hamenen Sennaschenn: EFer Gewhinn. erbe. staatl. Kred. bn 1232 588- Emdenos H.J,gk1.5.24 44 deinh e Erceendschefär 2 1898 bn 4 111 88 10b öln. 6 619 3 663 2 668 1 004 9 420 529 8 794 1 822 28 1 694 24 275 9 031 14 814 ergebnis angegeben, so tsi es dasjenige des vorlezten do. do. unlt 31 8 FSS,en. Erfurt 1893, 01 N, 08, (ohne Talon).. 8 Budapest 14 m.T. 43,25 b B 43,2 G Königsberg i. 2 013 — 2 004 332 3 360 S 3 348 785 — 785 7 328 — 7 326 Geschäftsjahrs. ““ 8 6, 8 8 1 *4, 3 ½˖ 3 ¼ Schles. landschaftl. S. FErst1s6 8-ees,gs ehnea Leipiig ... 3 280 192³⁄ 3072 — 6 057 320 5 737 4 970 431 4439 13 987 1 275 ꝙ12 687 9. Die Notierungen fur Telegraptzische uus⸗ do. do. 9.n. 10,,4 do. —, ——= . Jel. 1. 10,268, 2,7Sceanasc K.,,b Eeriienee, 0⸗ I“ Lübeck .. 3 633 — 3 633 — 1 956 — 1 956 563 271 292 2 893 2 893 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Cobg.Landrbk. 1-474 1.4.10 6 b G —,— Eschwegee. 1911 *4, 3 ½, 3 ⅞ Schleswig⸗Holstein 5 2. sa 78 Magdeburg 491 2 238 1 277 105 3698 688 2421 2 683 541 557 16 586 7397 8 326 1“ Landestred;ausg..31,12,179 Vnesen 1001,30 Maiz ... 2 243] y43] 1320 880 — 1 372 98 1189 287 40% 2247 3 624 921 2703 ecwatge Drucktehler in den heutigen da Ziein Aöted-ger., 117 ,8298 5. sFlensburh. .10h2 g, beagesctisfsantsae as. qathens. 80 &,4 e . 8 26 1 8 28 8 8 Ps 8 99 8 8 19 8. 8 7 8. ge. 42 232 9 588 4 217 5 289 b Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ ane 1.1.7] 6,65b —, “ 12 — 2 *† vhen⸗ bis 31. 12. 17.. 1— “ künchen.. 216 . 539 32 211 98 — 99 12 867 78 12 343 1 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗] Landkrebit. .4 1.1. . 4, 3 ½%, 3 8 Westfälische Graudenz 1900* Nürnberg 8 5 378 1 572 3 237 585 4 138 71 4 067 1 730 1 702 33 1 669 12 122 812 11 310 richtigt werden. Zertümliche, später amt⸗ Landkredit.-. „8. 1 2 1910, n. ges . 5b Wesxr — r. lingloꝛs 1900 Plauen i. V. 619 105 510 238 471 6 465 62 1 038 688 1 781 237 1 535 lich richtiggesteute Notierungen werden de. Fondersh Land. be, E11“ bis 31; 12. 17, gek. u. ugk. St. EEö Stettin.. 8 1 506 86 1 389 500 ] 1 950 129 1 807 594 961 V 896 7 211 397 6 779 mpbglichst bald am Schluß des Kurszettels =wedtt⸗gek. 1- . 18— “ 4, 9%¾ 9 ⅝ Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1557 Stuttgart. .4 256 393 1 454 2 414 682 6 260 671 5918 665 340 19 312 9 785 1 946 7 969 als „Berichtigung“ mitgeteire. “ d0 1907 F IZIZö““ fr. Inowrazlaw Wiesbaden. 1 123 666 377 70⁰4 104 2 358 275 1978 — 692 588 4 186 893 3 184 b C. 29 32 dnlch Frantfurt a. O. 19149 Würzburg. 1 325 476 420 1 248 — 1 248 — 74 74 2 232 r. b. S. 22, ucv. 1925
do. Grundrentenbr.
— 44 IIüIn +— 688 N — bbk hnn
8ο
4 11
Eveertertx EeEkkhkk; ———222öSIEg
—— 1' Cœ Cco
gEherv ükhksgs
† * 2
üeESSS 58 S 2224
nggErrree
onSHheF⸗F
— 8
œ *△** △⏑⏑ * ˙* „1 ½‿
98
— &
—η
—
F
0 . — 88.ꝙ „ PSbE. Dh 8. 0; S9e 8
& n8n
—,
282802
8 4, 85%, 2 % Westpr. Neuland⸗ Kopenhag. 92 inℳ 2 232 Bankdiskont. 26 — 88 4 do do. 1919 1. u. 2. Ausg.
scjaftt da. 1910811 e.
We 19 . 12. 17, gek. u. ung b·. 1886 in
Zwickau.. 8 1057 999 314 683 549 242 361 77 1 418 639 1 4 852 3 568 2 240 Berlin 7 (Lombard g). Danzig 8 (Lombard 9).] do. do. bis S. 25/8 1.1.7 — Fraustadt 1898 8 *dea. 1er v. wngen ge⸗. Srtosen909 84 Summe März 1926 [117 895 viEme 185 195 29 578] 94972 82 626 56828 122 307 327 706 1 vöhenasan 98. vragabot eüsgsibrch 8. Siegin 3. Besnencescann, 28 127 irnh das, ar. i vdal. scaze
Dagegen im Februar 1926] 96 334 59 022 / 13 761 112 209 94 571 17 750 81 049 70 841 5 336 132 256 282 G faris 6. Prag 6. Schweiz 2 ½. Stockholm 4 ⅛. Wien ꝛ.] do. do. 19,20,g8.1,5.24,4 versch, EEE“ hae. ag9,8,
Januar 1926 106 678 65 905 14 346 102 369 86 639]/ 16 321 77 034 65 435 349 542 N253 952 b 11“ pulda 190709
Dezember 1925 105 759 65 381 15 041 [109 797 94 466 20 821 91 337 LC11788 348 079 7269 435 ö Deutsche Staatsanleihen Hannoberchezoinme —n gießen 1üo1,09,12,19
8 — 2
— s n8gSAr-
2 82
8 858 bbs
☛
—
E versch. do.
1. 1“
2. EEEEEEITTIIIIITb 2, 221b6ö,öe, ,enneeeeeenene*. 22,ö* 2, 2, 24, 11““”“
8 5
Z“
5 4 alte. 4 4 3
vIöö 11138— r.S neue. ...
Mosk. abg. S. 25, o. 1905 †
27, 28, 5000 Rbl. März 1925 115 462 69 276 15 407 138 464 116 663 33 492 88 622 74 191 908 406 55 4 2292 133 G 8 mit Zinsberechnung. Anleihe von 1923 8 2 8 orha 1928
1.1.7 1.1.7
v . 8
Eekeress =22282ö-=ö2N2 22
2
, n Co 82ͦ199 28
EüEEEHEH GÜPSPBPEBgg
do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30 do. do. 1922 Heutiger] Voriger do. do. 1919 gen 1819 Kurs
à
2 22222282
bis 33, 5000 Rbl. ur⸗ Pommersche Komm.⸗ 8 [berstadt 1912, 19
3 8 Mosk. 1000-100 R. nene. 8 do. S. 34, 35, 88, 1 alle. 1900, 05, 10 4 1 8 12. 1. 15. 7. Anleihe Ser. 1 u. 21*1.4.10 122 o. 1919 2
Brandenburg. Stadt⸗ 89, 5500 Rbl. 68Dt. Wertbest. Anl. 28 Kur⸗ u. Neum. Schuldvs f] 1.1.71 —,— 8 vs. 1892
— 2 2
ssreeress 538
8282
8
Davon aus dem Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten):
Aachen. Augsburg Barmen. Berlin . Bremen. Breslau Chemnitz Coblenz. Crefeld 8 Dortmund. Dresden . Düffeldorf. Elberfeld 8 Frankfurt a. M. Hamburg .. . Hannover.. Korlsruhe u “ Königsberg i. Pr. Lü beck “ Magdeburg.. Mannheim . München . Nürnberg Plauen i. V. Stuttgart. 261
2 —
1.4.40% —,— fr. Zins. —,— do
1.11.1440 —n:.
PES 282
schafts⸗Pfandbriefe E . 8 „Zeutsche Bfandbriet⸗ Rr hans-1e r
10 — 1000 Doll. 1.12. 99,75b G —,— ¹*) Zinsf. 7—15 ⅛ insf. 5— 15 do. 1900
6 F bo. 10 — 1000 Doll. 1.9. 976 8 3 2 üiderng.n. 1,28
Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 84,4 1.1.7 e 2 ⅞ Dt. Reichssch. „K “) 1.12. 8 ö“ 8 auslosb. (Goldmarh) 350,11,26 60b G6 g02b G Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 8808. 8e11,10 25 Bergisch⸗Muͤrk. Ser. 3 89 1.4.7] 2B 8 5.
97 Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 1908 Magdebg.⸗Wittenbge. 8 Frford 1810, rach. g6
365 397 475 307 294
—
2 — — 2 8
.
Pereeegergeesn
I“ 1 15.6.18 —,— 18.35 —,
—
8* 8
R. 3, 6— 10, 12, 13 † 10 versch. 8 . do. do. Reihe 14-16 †10] 1.1.7 1 S8,11.“ do. do. R. 1, 4, 11 49 1.4.10 8 vbu“ bn 8 61. 18 111 8EoE1I11“ estf. Pfandbriefam 2 † Hausgrundstücke. 49 1.1.71 —. - “ 0
1913
8. ᷑ 90
schafts⸗Pfandbriefe Sosta Stadt... 1.1. 3,1 b 8,6 b Köln. 1923 unk. 38 †
8..
8=S'beögS 2.
Preuß. Staatssch. 28. 1005 G 1005 6 Mecklenburg. Friedr. do. 1912 Aht. 3 Uün eemeseneteg Eenas Franzbahn üeeeee 111 do. 1919 unk. 29 Bei nachfolgenden Wertpapieren Pfälzische Eisenbahn, do. 1920 unk. 80 fällt die Berechnung der Stllckzinsen fort. Ludwig Max Nordb.4] 1.4.10] 1, do. 1922 t. Wertbest. A. b. 5 8.] f. Z. in p 100b 1005b do. 1881 3 1.410, 1,7 1 8 Konstanz 02, gek. 1.9.26 t. Dollarschatzanwsg do. 1879,80,88, 85, 99 8 1.4.10 2 G 1b Krefeld. 1901, 1909 6, 12, 24, 60, 120 S 99,95b 09,95 G do. (nicht konvert.) 39 1.4.10 1,56b do. 06,07, gek. 50.6.24 gef. Dollarschatzanw. Se Wismar⸗Carow 3 1.1.71 —.— do. 1918, gek. 30. 6.24 fess. Dollaranl. R. A 4 1 do. 88,01,038, gk. 30.6.24 Fren. Deutsche Provinzialanleihen. Eter nes: 1985 tsch. IV.-V. Reichs⸗ . .08- tenberg (Bln) 1918 Schatzanweis. 1916, Feete heng zet (Hudwigshasen 1006 89 842 bis 1. 7. 92 Reihe 27—33, 1914 8g 58n 94, 1900, 0. * 8 Agio ausl 1. Reihe 34 —-52. Magdeburg “ bo.egecchcbere e9 14. 9 188 do. Süadeivon den a 1923, Ansg.1u.11 23. 226 Eefess F Mainz 1922 Lit. 9 ööe“ 1 do. 8 do. 1924, Ausg. I u. I 8. 8 bo. Ser. 26 do. 1922 Lit. † Ausländische Staatsanleihen. do. Inselst.⸗B gar. ℳ für 1 Milliarde do. Ser. 27 1 do. 1919 Lit. U, “ do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 † f. Z. Zinsf. 8 — 15 % do. Ser. 28 unk. 29 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Finnl. Hyp.⸗V. 67 8 cche Reichsanl... 1 do. Ser. 29 unk. 80 do. 20 Lit. W unk. 30 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. 8 do. bo. HannoverscheLandes⸗ Mannheim 1922 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ² 1. 6.19. 41. 7.19. Jütländ. Bdk. gar. . 88 8 . kredit, L. A, gek. 1.7.24 81. . do. 1914, gek. 1. 1. 24 5 1. 8. 19. 5 1. 9. 10. *1. 10. 19. *¹ 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S.5 834 do. Ee“ 3 do. do. Provinz, Ser. 9 /8 9 1.5. . . do. 1901, 1906, 1907 „ 1. 11. 19. ¹0 1. 18. 19. 1 1. 1. 20. 11. 2. 20. do. do. S. 5 507 bo Ggche ter sen 31. 8,25 b Oberhessische Provinz 11996,18½ “ 18 1. 8. 20. ¹¹⁴ 1. 6. 23. do. do. S. 5 Vie 15 9PreußSt.⸗S . 1918, 11 4. * 1 2k. 1.11.25 notiz zugelassenen Nuf en Staatsanleihen Mex. Bew.Anl. Wie 8 . 104 . . hrensgete Echa 10,1 1 öe 82 1 bevn 8. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststelung gesamtkdb.à101 Swickau .... 8 615 1 578 do. do. fäll 51 12,3 9 Ausg. 12.. do. 1897,98, gk. 1.1.24 nicht statt. do. 4 ½9 abg. S 9 26 88 irpPe 1 “ h“ “ do. 1904, 1905., her. gern Kt. E. 87 w, 8 14,7 . l ur. .. S. Summe Maͤrz 1926 12 238 1 d 9 018 111“ bo. bo. 14 auslosbar 110 9,42565 d0. Nnsaze, Eer Merseburg 1901 4 Bosn. Esb. 14 :† 5 1.4.10 28 ⁄2 27,5 b Rorne. h 88 Dagegen im Februar 1926 B 9 529 1 6 475 18 375 reuß. fonsol Aul. -. 10. E“ Mühlhausen t. Thltr. do. Invest. 16, 5 92 275b G Hest 1. B. C.28 4
8 „ Januar 1926 32 10 365 1 083 1 1 1“ . o. do 3 ¼½ do. e 1919 VI do. Land. 98 i. K.- 42 3G — 8 5 900 “ 23 677 83 8 8 88 Ser. 5 Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 8 8B bee; 8
Dezember 1925 1 11 773 787 1 6 462] 30 406 1aczalt Stann 1 7 8 1 8 8 S 8 3 nhalt. Staat 1919.. 4. Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.“ 4 —,— März 1925. 10 814 1 293 8 5 788 8 21 090 88 I; unk. 31, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 bEüer Baden 190u . Rheinprovinz 22, 23 do. 1914 25er Nr. 241561 98, 01
2) Außen Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nr ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den ³) 295 408 kg Fleisch und 8 do. 08/09, 11/12,13,14 ’ do. 1000000 u. 500000 do. 1919 unk. 30 bis 2465600 do. 1895 — %) 280 993 kg Fleisch und Fleischwaren. “ 88 8 88 — g Fleisch 8 5 1919 . kleine München 1921 do. 5erNr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.*
o. do⸗ V 1 do. tv. v. 1875, 78, Sächfische Provinzial 89 S.- . e öö Berlin, den 12. April 1926. Statistisches Reichsvamt. Wagemann. “ 8 . 195020602,1964. 8 8 benr 2„ da. s dbh vneenaviens 8 190h 0,52 1ö8 du,—†
1 unk. 36 bis 85650, unkv. Münster 08, gk. 1.10.23 ler Nr. 1-20000 do. 18 kündb. in ℳ
do. 1896][3] 1.2. Schlesw.⸗Holst. Prov.
Seatn 161“ .5.11] 0, usg. 12
do. 18972, gek. 1.10.23 Dänische St.⸗A. 97 do. Hyp. abg. 18 Handel und Gewerbe. sellschaft um weitere 900 000 GM erhöht. Die neuen Aktien wurden 209 194 012 (209 204 696), Silberbestand 15 139 952 (15 472 898), EEE“ do. do.Ausg. 10 u. 11
8
. .
Ezebeeee
1.4.10 % —,— 8. 815g —,— 1 2 9 2 1 Deutsche Lospapiere. “ Augsburg. 7 Guld.⸗L.] — ℳ p. S ZürichStadtsg io 3 ¾s 1.8.12⁷—,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. S s f. K. 1. 10. 20, ** GEC. 1 t. K. 1. 1.17, ES. 2 i. K. 1. “ 88% 88 8] 1.8. mn.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.1 8 “ b
Oldenburg. 16 Ttr.⸗L.6 1.2. 1 Sonstige ausländische Anleihen. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. Stl —, . Budap. HptstSparf 4 1.5.11 / —,—
Chil.Hp. ⸗Pf. 12/ 5 15.2..6 —,— Dän. Lmb.⸗O. S. 4
2.2
2 —2 A 9., .
11I11
1 885 89
3 498 209
411 1 004
225 5888. 8
d0 5282228
1111II —
28222282g
x — —
0 8&
2S 55 235*FEg
☚
IIIIssiIIIiIII IHiIIIiIII11I
11 41212 6 11 1ööööövöIö
1. 17
— . 8
1.1’k71 —,— 1.1.7 1.1.7
—2 2☛2.⸗ gg
2
iiIiIIiIIIIIIIIIIIIIIII I
FS8 3 8 4. 19
105 790 539 585 208
—=— .
8 02 q 989222g
828
8 W b
8* 2 52 —— Sg +
1““ IIIIIIIIIIIII
TTTTIII1I1I111II11III IIIIIIEIII1111I111 1I UIkiIIIEIIIIIIIIIII1IIII1I IBIIiIiIIIEEIIIiIIIIIIIIIIII IiIIIIIIIIIIIIII1111111I IIIITIIIEEI IUfiIiIItIIiiilii11111111 UiItiIiIIIIIIIII111111
1I1 “
— VSVgSSVg
8
—
1 .1 .8
2
—
58S8SS==Sö 2‿
— ESeExk Sebhn. ——2G0
ZS — —
2.
—
2½
— —
. * ☛ᷣ
.
EEEEEEöe 6 „PbSEgFgSgAg
8 79 8 *
—
vgrsrrrreerssereer 88 EEIE
80 PeSEPEshsSsSsg
*
15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
--qSSSSSgö
2
— E11“ S.
b0SSðS
82Aö28öEöegeögASSnen
Nordhausen 1908 Egyptischegar.i. do. Städt.⸗Pf. 82
in ihrer Gesamtheit dem Württ. Sparkassen⸗Giroverband zum Nenn⸗ zusammen 224 333 964 (224 677 594), Notenumlauf 386 875 228 do. Eisenb.⸗Bbl do. do. Ausg. 9 badehas nt,3 W“ 2 58 02 1998
1 M 1 8 Ges äftsbperich H 8 2 g 5 in i 8 8 * 5 J. ) 8 2 1 . „. 2 3 8 8 4 8 8 b 6 86 87 - . 1 .2I . A . . 8 8 7 3 8
Me⸗ ve 3 8 8 9 ser 8 8 1 8 See 8 1 wert “ Der Reingewinn beläuft sich einschließlich des Vor. (411 294 690), Deckungsverhältnis in Prozent 58,0 (—,—). 8 F 1 Boenbach a . 1928 e. eebe end-ss- 8 1925 stieg die Erzeugung des Messinawerkes Eberswalde im Berichts⸗ trags vom Jahre 1924 mit 8362 NM auf 259 172 RM. Es wird e8s 32760,8 vxöö6 do. do. Ausg. 8 u.7 . eeee arah dnnb e Müg. nkn do. do. 194 ing i11161686464“*“ vorgeschlagen, für das Berichtsjahr auf die Vorzugs⸗ und Stamm⸗ 88 b do. do. 98, 02, 05, Pforsheim 91, 07. 10, briec 8 Mon. f,ns ug Tm.⸗Bg. 1.. Unr dieser Höhe blieb fie auch im August und September, während attien emen Gewinn in der Höhe von 8 vH mit zusammen üe 1 8 do. 08,09, 11,g.31.12.29 4 versch. —, do. Laesn. Nase —— — do. 98,08, gek-1.11,28 do. Pir⸗Lar.90 —,— EI“ 8 8 . 66 000 RM zu verteilen, dem gesetzlichen Reservefonds 140 000 RM. Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für do.37-99,05,7 81.12.28 — 1 .. 1 —— [—— FBirmasens 90, 30. 4241 —Z JNhHo. do. Reg⸗fbr. öö do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
₰ 2
S= D b0
A. 8. 9. b;n be
sie im Okkober durch den allgemeinen Konjunkturrückgang allmählich 8 2 b 8 Fev. een 1 x Zorsi . 8 ’1 2 5 8 Be⸗ deutsche Elektrolytkupferno stellte sich l. 5 M do. 96, 02, .12. 8 lauen 03. gek. 380.6.24 abflarte. In Anbetracht der eingeenaten Absatzmöglichkeiten wurde zuzuwenden, zur Gründung eines Beamtenunterstützungsfonds 8g Breroem uhg f “ keldung des 8 *) Zinsf. 8- 20 ⅛. ‧* 6— 18 8 † 0-15 8½ L do Anace, E g,s I“ ürrehe. 1 m. A 2 10 000 RM auszuwersen, den Gewinnanteil des Aufsichtsrats auf. „W. T. B., am 12. April au⸗ 5 (am April auf „ eine Zusammenfassung der Produktionen der Metallwerke, mit Ausnahme S 3 5 m 131,50 ℳ) für 100 kg b ambg. Staats⸗Rentes88 1.2. 3 Potsdam 19 , gk. 1.7.24 in Lire des Kupferwerts Ilsenburg. in dem Messingwerk Eberswalde beschlossen 17 000 RM festzusetzen und auf das Jahr 1926 26 172 RM zu 78 ür kg. bo. amort, St-N.198 7 1.4.10 0. Kreisanleihen. Zuedlinburg 1908 N Neru. Ks e 88 1 8.-a-F Sg;-,eʒ 1 Awss üj veise — o. do. 1919 B klein .1. egensburg 1908, 09 o. 5 abg. und damit allmäbliche Stillegung der Werke Messingwerk Reinicken⸗ überweisen. G do. do. 10 000 bis — 5091897 F. 1901 bis da. 1904 n dorf und Neue Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr. G. m. Wien, 10. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Ue. be 8 . do do. 19194 1.17 —,— b 1903, 198 1“ b. H. in Neukölln herbeigeführt, so daß seit Beginn des laufenden Oesterreichischen Nationalbank vom 7. April (in Berlin, 12. April. (W. T. B.) Preisnotierungen do. do. St.⸗Anl. 1900/4 1.1. Fewernde en 18487. . 8 0- 1888 in 2
—.— 9
41.78 Pfandbriefe und Schuldverschreib, — deutscher Hypothekenbanken.
75 b Sämtlich ohne eegeee. einschl. Erneuerungs⸗ Eene. schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß.
8822288
SüEPPEEEs Z
=V=VS== A☛ sSereesese
7 8 —7 S ¼α —2 2ö
gEEEeeEhs 8 2 2 8 2 2⁴ 8—Z55522
Hadersleb. Kreis 10 N)4 1.4.10 —,— ei Le Remscheid 00, gk. 2. 1.23 2 do. 1888 in £& —,— u 1.4.10% —, Oest St.⸗Schatz 14 Zentralboden 1903 segoch ohne Erneuerungsschein.
Jahres alle Spezialfahrfkate der genannten Werte ebenso wie die Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom s für Nahrungsmittel. (Durch nittseinkaufsprei do. 07,08,09 Ser. 1,2, 1 — Rheydt 1899 Ser. 4 allgemeinen Handelsfabrikate allein im Messingwerk Eberswalde her⸗ 31. März). 8 In Tausend Schillingen. 9ögletiva. Gold, Devifen des Leben en für je 50 87 snei 1911, 1913 rz. 53, Beeca e r 951 ,8 8 —,— 80 1913 N auslosb. i. en 16.25 b G Heeeeh nen et soaheieeae hee gestellt werden Das Jahr erbrachte einen Rohüberschuß von und Valuten 564 754 (Abn. 166), Wechsel, Warrants und Effekten Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ do. 1887 E6 1ngs 8 1919 168 F bie e 8 d verscsreegflelatlangen als vor dem 1. Januar 1918 6 649 333 ℳ. Von dem nach Abzug der Unkosten und der ordent⸗ 85 747 (Abn. 6677), Darlehen gegen Handpfand 234 (Zun. 7), packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ do. 1886, 97, 1902 1. beasa Deutsche Stadtanleihen. do. 81,84,03, gk.1.7.24 1000 Guld. Gd.: 18G ausgegeben anzusehen.) lichen Abschreibungen in Höhe von 4 858 340 ℳ verbleibenden Be⸗ Darlehenschuld des Bundes 183 393 (Abn. 76)) Gebäude sjamt verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Feace Hessen 1928 Reihegs⸗-† 0,024b B8 Aachen 22 A. 23 u. 248] 1.6.12 —,— do. 1895, gek. 1. 7. 2414 do. do. 200 1 18 G Bayertsche Handelsbant Pfdbr. trage von 1 790 990 ℳ sollen weiterhin auf Gebäude 161 917 ℳ, Einrichtung 10 931 (—,—), andere Aktiva 397 246 (Abn. in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 17,75 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ 50, INvNb g.es e. ürc S G IEö6“ 818 8S 5,”e e. Wad. 4 4
EFrfüereeshn. -8282822=EöSe — —Z.N 22* 3.85 92 —8 ———S ——*
6 : 9 8 1 ;11 1 12 4 2 1111 73 3 2 4 . 2 g gC 6 auf Maschinen 123 287 ℳ, auf Wertpapiere und Beteiligungen 3290). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 grütze, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis do. 1919, R. 16, uk. 24 4 Ses hn do. 1911, 1914 4 versch. —,— gek. 1. 5. 24 3 ¼ do. do. in K.“ 1ib verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ )* “ ö“ 0,436b G Aschaffenburg. 1901 1.6.127 —,— Spandan 09 , 1.10.23 do. Silb. in fl⸗ — Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4,
631 419 ℳ abgeschrieben und 874 366 ℳ auf neue Rechnung vor⸗ (unverändert), Reservefonds 4552 (unverändert), Banknotenumlauf 21,75 ℳ, Hafergrütze lose 22,50 bis 23,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 do. . . . . ilb. 1 ⸗ getragen werden. 8 1 . 790 817 Kbn. 25 250), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 14,50 bis 15,75 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 0,025 b G e riickz ü vürtantesr Ene, 1 18% 8 1s-1s al a2, ncgeste mhn — Nach dem Bericht des Württembergischen Kredit⸗ 44 399 (Zun. 18 358), sonstige Passiva 360 424 (Abn. 3290). bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,75 bis 22,50 ℳ, Weizenauszug⸗ Meckl. Landesanl. 14 —— do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 % versch. —,— w do. 1903, gek. 1. 4. 24 3 3 Rumänen 1903 6 5 b G . do. do. Ser. 23, 24 mehl 24,75 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,00 ℳ, do. Staats⸗Anl. 1919 0,31b B 0,315b G Berlin 3 † *) 1.1.7 —,— Stettin . 1923 do. 1913 ukv. 24 9,5 b G 689 Ser. 25
vereins, Aktiengesellschaft, Stuttgart, für das 93 Npve 1 — 1 8 8 Geschäntsiahr 1925 brachte der Verein 6752 000 Gehe 8 %ige, mt Unga ner N, Lbr (. T. B) „Wechenaugweis der Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00, ℳ, Bohnen, weiße, Pert 12,00 bEEEI1“ ö ö Senn rd1e 9s irg 1. d0. 1330 In ℳ — E“
10 jähriger Umlaufzeit ausgestattete Goldhypothekenpfandbriefe in den ’1 & — G pril (in Klammern bis 13,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 15,50 bis 24 00 ℳ, L. do. 1800, b4. 1901, 06 49 v6 EE ier14,1.u.2 A. ut. do. m.Talons. Verkehr, daneben 10 % ige Goldhypothekenptandbriefe im Nennwert vom 31. März). In Pengö. 1 Pengö = 12 500 Kronen. Gold⸗, kleine 16,00 bis eg bng Linsen nesen 28,00 bis 34,00 ℳ vhnsen Aidenburg 1909, 12 8n dan dusg e1 daer 0us unt 398 1 dn d1g01 inra von 3 400 000 G.ne Am 31. Hezember 1929 belieten sich die im Silber’, Devisene. und Zaluteystand, 334 452 623 (239 420 8207 große 34,00 bis 45,50 ℳ, Kartoffelmehl 14,29 bis 17,75. ℳ, do 1919. ger 1.1. 82
Umlauf befindlichen Goldhvpothekenpfandbriefe auf zusammen 15 ; 231,7154 ere s S 188 dr2- 32 SeMst sae Maäktaroni⸗ Hartgrießware 49,00 bis 60,75. ℳ, Mehlschnittnudeln 29,50 E“ 1988 3 aüen 8 1880 10 439 300 GM Die von der Bank ausgegebenen Goldhypotheken, No⸗ 365 746 475 E 258 8 G ze . bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 16,75 Sachsen St.⸗A. 1919 8. 0,38 b 1 1898 die erststellig und mit Ausnahme von drei kurzfristigen Darlehen im b beenumee; 9935 “ 102), Staats⸗ und —1 bis 17,25 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ 299 “ oc 8 1 Betrage von 7500 GM’ im Hypothekenregister eingetragen sind, be⸗ (196,979 “ (189 349 969), sonstige Passiven 8 ceis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ 14““ Seüee laufen sich auf 11 781 605 GM. Auf landwirtschaftliche Grund⸗ 379 490). Ringäpfel, amerikan. 67,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/106 u. 31 — 35 1 —— Berl. Stadtsynode 99, stücke sind gegen hypothekarische Sicherheit 142 197 GM, der Kopenhagen, 12. April. (W. T. B.) Wochenausweis in Originalkisten 38,00 bis 41,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in 8 b11“ 9888 82-. hee..
Rest auf andere Grundstücke abgegeben. Auf 1. Oktober 1925 wurde der Nationalbank in Kopenhagen vom 8. April (in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ das bisher auf 600 000 GM sich belaufende Grundkapizal der Ge⸗- Klammern der Stand vom 31. März) in Kronen: Goldbestand! kiften und Packungen 56,00 bis 88 & ℳ, Kal. Pflaumen 10/50
½ —
E
5
-3 ℳ
— ---SSFgg
sEEzsEEEkees E“ ESeeeeeeeeeeeae 12S2ee gFüEES: do — 889Qq
Eezsss sm SDSSE
&☛̃.
0 d.
456 b 89v ’e Ser. 3 4,9 b 850. h. Ser. 4 4,9 b do. do. do. Ser. 5 üprs Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. —,— Pfbr. Ser. 2 — 25* 4,8 b do. do. do. Ser. 26 4,9 b do. do. Komm.⸗Obl. v. 19238 † 4,75 G Dtsch. Hyp⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24* 3 8 B do. do. do. Ser. 25 4,9 b do. do. Komm.⸗O lI. S. 1-38* 4,9 b do. do. d Ser. 4 4,9 B do. do.
2
28 3S2SSgS* 88
, —, . 1922 Ausg. 1 —,— G 1922 Ausg. 2
—
2J
Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 ½ 1.1. do. 1894 in ℳ Weimar 1888,gk. 1.1.24 3 ¼ 1.1. do. do. m. Talon Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ gabe, rückz. 1937 do. do. m. Talonff.
do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in ℳ 4 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. do. m. Talonff. do. 18 Ag. 19 I. u. II., do. konvert. in. ℳ gek. 1. 7. 24 14 „ do. 1905 in ℳ Wilmersd. (Bln.) 1913 22. b . do. 1908 in ℳ *) Zinsf. 8— 15 P. do. 1910 in ℳ
vFüögEgAPSS2SSü. — io — —
5
— — gerresesesesn-— — —
—æò2ꝙ EAEE **g*
—
— 25
— AX: zeEPürhe gEüE*Eg 6