Unter Nr. 548 am 26. 3. 1926 bei der Eirma August Schumacher in Rheydt: ie Firma ist erloschen.
In Abt. B unter Nr. 181 am 27. 3. 26 bei der Firma Aretz & Bessel, Ge⸗ üschaft mit beschränkter Haftung in theydt: Die re. is easeag. “ sind die bisherigen Geschäfts⸗
rer.
Unter Nr. 127 am 17. 3. 1926 bei der irma Rheinische Tabakfabrik Columbia,
sellschaft mit beschränkter Haftung in heydt: Liquidatoren sind die bisherigen
schäftsführer.
Amtsgericht Rheyd
Rostock, Mechklb. 4009] In das Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Ohms in Rostock ein⸗ getragen: 1 1
Die Prokura Ina Kleinfeldt ist er⸗ loschen.
Rostock, den 30. März 1926
Amtsgericht.
18
Rostock, Mecklb. [4010] In das Handelsregister ist heute 88 Firma Dr. W. Dommer u. J. H. Thölken
in Rostock eingetragen: Goldschmied Justus Heinrich Thölken ö Rostock ist Alleininhaber. Mit dem usscheiden des Dr. phil. Walter Dommer aus der Firma ist die offene
Handelsgesellschaft Fftgeslt⸗ “
Reostock, den 30. März 1926 Amtsgericht.
Rudolstadt. 8 [4011] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 253 zur Firma Edmund Finke⸗Rudolstadt eingetragen worden: Die Firma ist in Edmund Fn Nachfolger Rudolf Hohnel⸗tudolsta zt geändert, In⸗ haber ist der Porzellanhändler Rudolf Höhnel, S. 8 Riuudolstadt, den 7. April 19225. Thür. Amtsgericht.
Rüthen. [4012]
In unser Handelsregister A ist bei der Firma Rüthener Ketten⸗ u. Kleineisen⸗ warenfabrik H. d'Hone in Rüthen am 24. März 1926 eingetragen: Der Gesell⸗ schafter Julius Decker ist gestorben. Seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Rüthen i. W
Sangerhausen. 4013]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 290 die Paul Schander mit dem Sitze in Sangerhausen und als In⸗ haber Kaufmann Pauk Schander, hier, eingetragen.
Sangerhausen, den 7. April 1926.
Das Amtsgericht. Schwarzenberg, Sachsen. [4014]
In das Handelsregister des unter zeichneten Gerichts ist am 31. März 1926 eingetragen worden:
1. auf dem Blatt 847 die Firma Paul Strarke in Grünhain und als Inhaber der Posamentenfabrikant Paul Hermann Starke in Grünhain. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Faäbrikation von Posa⸗ menten.
2. auf dem Blatt 782, die Firma Guido Wappler in Lauter betr., daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Schwarzenberg, 3. April 1926. Sebnitz, Sachsen. [4015]
Im Handelsregister ü9 auf dem Blatt 698 (Börner & Reh in Sebnitz) am 6. April 1926 eingetragen worden: Der Gesellschafter Robert Adolf Börner in Sebnitz ist ausgeschieden. Amtsgericht Sebnitz, am 8. April 1926. Sömmerda. [4016]
Im Handelsregister Nr. 8 ist heute bei der Firma Otto Jasper, Ma⸗ schinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Sömmerda, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft wird von Amts wegen gemäß § 16 der Verord⸗ nung über Goldbilanzen vom 28. De⸗ zember 1923 (RGBl. S. 1253) für nichtig erklärt.
Sömmerda, den 27. März 1926
Das Amtsgericht.
Sondershausen. [4017]
In das Handelsregister A Nr. 196 ist heute bei der Firma „Hermann Müller in Jecha b. Sondershausen“ eingetragen worden, daß diese gelöscht ist.
Sondershausen, den 3. April 1926.
Thüring. Amtsgericht. IV. Stultgaart. [4018] Handelsregistereintragungen vom 1. April 1926.
Veränderungen bei den Einzelfirmen:
Gustav Scheid: Dem Eugen Grun⸗ wald, Willy Rathgeber und Otto Rieger, je Kaufmann, hier, ist Gesamtprokura er⸗ teilt derart, daß je zwei derselben gemein⸗ sam vertretungsberechtigt sind. Die Pro⸗ kurg des Karl Mayer ist erloschen.
Oberheidtmann & Herbeck: Das Geschäft ist mit der Firma auf Adolf Stückrath, Kaufmann in Ludwigsburg, übergegangen. Die seit Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des seit⸗ hervigen Inhabers entstandenen Geschäfts⸗ orderungen und verbindlichkeiten des⸗ selben sind auf den neuen Inhaber in⸗ soweit übergegangen, als diese in den zu den Registerakten übergebenen besonderen Listen aufgeführt sind.
Rosenstern & Kann: Die Prokura des Friedrich Maier ist erloschen. „Maschinenfabrik Gg. Kiefer, Feuerbach: Das Geschäft ist mit der Firma auf Adolf Kiefer, Fabrikant in Lud⸗ wigsburg, übergegangen. Dem Walther
Kiefer, Ingenleur in Feuerbach, ist ebenso
wie dem seitherigen Prokuristen Paul Leibfried Einzelprokure, dem Robert Seydel, Ingen eur in Stuttgart⸗Ostheim, Eeensss erteilt. — Robert Haag: Dem . Essc, hier, ist Gesamtprokura erteilt. er seit⸗ Ferige Einzelprokurist Wilhelm Haag, jier, hat jetzt ebenfalls Gesamtprokura. Löschung der Firmen: Bernheim & Co.; F. Sturm
& Co. Neue Gesellschaftsfirma:
Bernheim & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Calwer Str. 10). ertrag vom 15. Februar 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vermittlung von Immobilien und Hypotheken, Besorgung sonstiger Ver⸗ mittlungsgeschäfte und von Treuhand⸗ geschäften. Stammkapital: 15 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder Ge chäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt. Geschäftsführer: Paul Engel, Kaufmann in Stuttgart, Albert Gegen⸗ heimer, Prokurist, daselbst (Bekannt⸗ machungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.) Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:
Leopold Levi: Als weiterer Gesell⸗ schafter ist in die Gesell 828 eingetreten: Julius Paul Eppstein, Kaufmann, hier.
Richard Höchel & Sohn: Dem Martin Baader, Kaufmann, hier, ist Pro⸗ kurg erteilt.
Eberhard Friedr. Kieß: Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Brasch & Rothenstein weig⸗ niederlassung Stuttgart; Sitz Berlin: Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist aufgehoben.
rangenbaugesellschaft Kappus, Schanz & Co. in Jaffa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid.: Liquidation beendet, Firma erloschen.
Uhland’sche Buchdruckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Liquid.: Liquidation beendet, Firma er⸗ loschen.
„Kapemo“ Autowerkstätte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation beendet, Firma er⸗ loschen.
Gimbel & Neumond Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz in Lud⸗ wigshafen a. Rh.: Die Prokura des Wil⸗ See Vollmer ist erloschen. Die Zweig⸗ niederlassung hier ist aufgehoben.
Auto⸗Industrie⸗ und Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid., Sitz Stuttgart⸗Cann⸗ statt: Liquidation beendet Firma er⸗ loschen.
Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer
Aktiengesellschaft Filiale Stuttgart,
8 in Frankfurt a. M.: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. März 1926 sind die §§ 22 und 23 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Paradiesbettenfabrik M. Steiner £% Sohn Aktiengesellschaft, Sitz in Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa.,
Zweigniederlassung in Stuttgark: Nach be⸗
reits durchgeführtem Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 12. März 1926 ist das Grundkapital um 350 000 RM auf 1 500 000 Reichsmark echöht und § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ sprechend geändert. (Neu ausgegeben sind u 105 % 200 Stammaktien über je 1000 Reichsmark und 1500 Stammaktien über je 100 RM, je auf den Inhaber lautend.)
Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Zweigstelle Vaihingen a. d. F., Sitz in Berlin: Dem Hermann Volz, hier, ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Vaihingen a. F. Pro⸗ zurg erteilt. Er ist zusammen mit einem persönlich haftenden sellschafter oder einem andern Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.
Württembergische Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart: Dem Dr. Waldemar Sick, hier, ist mit Beschränkung auf die hiesige Zweignieder⸗ lassung Prokura erteilt. Er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder stellv. Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt
Waldorf⸗Astoria Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft: Die Generalver⸗ sammlung vom 21 September 1925 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 Million Reichsmark sowie die Aende⸗ rung der §§ 3, 11 und 29 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Die e. ist erfolgt, und beträgt das Grundkapita nunmehr 2 005 000 Reichsmark. (Auf die Kapitalerhöhung neu ausgegeben sind zum Nennbetrag 1000 Namensvorzugsaktien Serie B über je 1000 RM. Je 50 RM Nennwert derselben gewähren eine Stimme. Diese Vorzugsaktien haben vor allen anderen Aktien Anspruch auf eine Vorzugsdividende von 10 % mit Anspruch auf Nachzahlung und — zusammen mit den Stammaktien — auf Zuteilung von bis zu weiteren 6 % Dividende von dem nach Ausschüttung der sonstigen Gewinn⸗ ansprüche usw verbleibenden Jahresrein⸗ gewinn. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten zunächst die Vor⸗ zugsaktien Serie B einen Anteil in Höhe bis zu 120 % alsdann erhalten die Vor⸗ zugsaktien Serie A einen solchen bis zu 115 % und endlich die Stammaktien einen solchen bis zu 100 % je ihres Nenn⸗ betrags. Ein verbleibender Rest steht den Vorzugsaktien Serie B und den Stamm⸗ aktien im Verhältnis des Nennbetrags der Aktien zu.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart I. Swinemünde. [4019] In das Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 448 die Finma St.
Hubertus⸗Hotel und Pension Rheinische Winzerstuben und Weinhandlung Fritz Zorn in Swinemünde und als ihr In⸗ der Hotelbesitzer Fritz Zorn Swinemünde eingetragen worden. Amtsgericht Swinemünde, 26. März 1926.
Tauberbischofsheim. delsregistereintrag Abt. A Bd. II 5 ger & Co. in Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Tauberbischofsheim, den 30. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Tharandt. Auf Blatt 233 des Handelsregisters, Firma Weißeritztal⸗Korkwerk Wilhelm A. Geitner betr., ist heute eingetragen worden: Die
Firma lautet künftig: Korkschrotwerk
Amtsgericht Tharandt, d. 1. April 1926.
Torgan. In unser Handelsregister A Nr. 212 1 Firma Gustav Miehe Hildesheim mit Zweigniederlassun⸗ Torgau unter der Firma Gust Abteilung Metallgießerei Torgau eingetragen worden: das Vermögen der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet. Amtsgericht Torgau, den 20. März 1926.
Trebnitz, Schles. In unser Handelsregister A Nr. 165 ist heute eingetragen: Otto Giersberg Rati⸗ bor, mit Zweigniederlassung in Obernigk unter der Firma Otto Giersberg Zweig⸗ niederlassung Obernigk. Bergwerksdirektor a. D. Otto Giersberg in Ratibor. Amtsgericht Trebnitz, 31. 3. 26. Ueckermünde.
In unser Handelsregister B ist heute der Firma pommersche Eisengießerei Bähr 8 Co., 1— b.“ in Torgelow, eingetragen worden: Die Pro Karl Beckmann ist erloschen. Amtsgericht Ueckermünde, 3. April 1926.
nhaber ist der
Vechta.
Folgende Fivmen sind auf Grund des der Verordnung 28. Dezember .1253) als
1. Lebens⸗ handelsgesellschaft mit tung in Visbek,
. „Hitalo“ Fahrrad⸗ u. Maschinen⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Lohne,
3. „Hansa“ Futtermittelhandelsge schaft mit beschränkter Haftung in Lo Amtsgericht Vechta, 1. April 1926.
über Gold⸗
ttermittelgro schränkter Haf⸗
Waldbröl. 4 In das Handelsregister A Nr. 104 ist lirma Max Junghaus & Sö ühle am 3. April 1926 fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Sitz der Zwickau verlegt. Waldbröl, den 8. April 1926 Amtsgericht.
Gesellschaft ist
Walkenried. ““ In das hiesige Handelsregister Blatt 46 ist heute eingetragen: 1
Die Firma Erste Harzer Alabaster Kreidefabrik Karl Lehmann in Walkenried eute gelöscht. Falfenried, den 23. März 1926.
Das Amtsgericht
Weiden. u“
In das Handelsregister wurde getragen: „Gebrüder Kropf“, Windischeschenbach.
tz Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft wurde nach Aus⸗ scheiden der bisherigen Gesellschafter von dem Kaufmann Josef Kropf in Windisch⸗ eschenbach übernommen, der es unter der
schaftsbegutachtungen und “ e⸗
insbesondere: a) die Bevatung bei
triebseröffnung, Reorganisation, Liqui⸗ dation und Sanierung sowie die Ueber⸗ nahme dieser Handlungen; b) die Be⸗ ratung in Steuer⸗ und Vermögens⸗ angelegenheiten, Rechnungsprüfungen aller Art sowie Bilanzprüfungen und alle anderen Arten von dauernden oder vorübergehenden Revisionen; c) die Uebernahme von Konkursverwaltungen und Geschäftsaufsichten. 3. Alle mit den angeführten Punkten im Zusammenhang stehenden und von den Revisions⸗ und Treuhandgesellschaften geübten sonstigen Tätigkeiten. Die gerehae vom 9 Februar 1926 hat beschlossen das Grundkapital um 130 000 RM au 20 000 RM herabzusetzen. Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist erfolgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1926 sind die §§ 1, 3, 5, 27, 28 und 29 des Gesellschaftsver⸗ trags geändert worden. Auf den die Aenderungen enthaltenden Bes chluß wird Bezug genommen. Dr. jur. Fritz Hey⸗ mann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt:
Dr. jur. Roland Ehrhardt und
2. Dr. rer. pol. Carl Anke, beide in Weimar. Weimar, den 3. April 1926. Thür. Amtsgericht.
Weinheim. 44027]
Handelsregister A Bd. 2 O.⸗Z. 82, Firma „Nicolaus Eberle“ in Weinheim. Inhaber ist Kaufmann Nicolaus Eberle
in Weinheim. 8 Weinheim, 26. März 192 Amtsgericht. 3
Weinheim.
führer ausgeschieden. Weinheim, den 27. März 1926. Amtsgericht. I.
Werl, Bz. Arnsberg. 14029] In unser Handelsregister B 68 bei m.
b. H. in Werl — eingetragen, daß die
Nr. 30 — Firma Loos & Co.
Firma erloschen ist. Werl, den 25. Februar 1926. Amtsgericht. Wetzlar. 8 [3541 In unser Heäpdeschecgetsc B Nr. 51 i
bei Firma G. E. Drullma mit beschränkter Haftung in Wetz
ie Gesellschaft zu vertreten. Wetzlar, den 31. März 192 Amtsgericht.
Weitzlar. [354 2¹
In unser Handelstegister B Nr. 67 i
bei Firma Carl Gaerthe, Gesellschaft mit Fir Finmn “ in Mensch ein⸗ as Stammkapital ist
auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Februar 82 erhöht und beträgt
getvagen worden:
1926 um 5000 R jetzt 10 000 RM. Wetzlar, den 31. März 1926. Amtsgericht. 1
Wetzlar. 1688543] In unser Handelsregister B Nr. 78 ist bei der Firma Patentmatratzen⸗ und Schonerdeckenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wetzlar ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Februar 1926 auf⸗ gelöst. Kaufmann Walther Gaerthe in
Wetzlar ist Liquidator. Wetzlar, den 31. März 1926.
als Einzelkaufmann
weiterführt. Forderungen und Verbind⸗
lichkeiten wurden nicht mit übernommen. Weiden i. Opf., den 7. April 1926. Amtsgericht — Registergericht. 8
bisherigen Firma
Weiman.
Handelsregister Bd. II Nr. 56 ist heute bei der Firma Thüringische Getreide⸗Aktiengesellschaft in Weimar eingetragen worden: Thüringische Landestreuhand⸗ und Revisions⸗Aktien⸗ Gegenstand des nehmens ist jetzt: 1. Die Wahrnehmung fremder Rechte sowie die Verwaltung fremder Vermögen im eigenen Namen, die Verwaltung von unbeweglichen
gesellschaft.
insbesondere: beweglichen und mögen auf Grund besonderer Verträge testamentarischer Bestimmungen; Uebernahme von Pfandhalter⸗ schaften sowie die Ausübung von Testa⸗ mentsvollstreckungen; Gläubiger bei Verlustgefahr, insbesondere gegenüber fremden Staaten und Unter⸗ nehmungen; d) die Vertretung von Be⸗ von Wertpapieren versammlungen Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899, betr. die gemeinsamen Rechte der Be⸗ sitzer von Schuldverschreibungen sowie des § 1189 B. G.⸗B.; e) Ausübung der Tätigkeit einer Hinterlegungsstelle für Aktien und Obligationen sowie die Aus⸗ stellung von Zertifikaten hinterlegter oder gemeinsam anderen; f) die Uebernahme von Aktien⸗ Umschreibungen ür in⸗ und ausländische Aktiengesell⸗
c) Fürsorge
in General⸗
Registrierungen
Amtsgericht.
Ziesar. 8 13547)] In das Handelsregister A ist bei Nr. 144 (Firma Karl Seiler Keramische
Erzeugnisse in Görzke) eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Karl
Ottemeier in Görzke ist erloschen. Ziesar, den 30. März 1926 8 Das Amtsgericht.
Ziesar. [3548]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 8 (Firma Keramik⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ziesar) ein⸗
getragen:
Der Kaufmann Willi Lück in Berlin⸗ Schmargendorf ist alleiniger Geschäfts⸗ U Die Prokura des Kaufmanns Willi Lück in Berlin⸗Schmargendorf ist erloschen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen
vertreten. 8 Ziesar, den 30. März 1926. Das Amtsgericht.
Zittan. [4030]
In das hiesige Handelsregister ist am 7. 4. 1926 folgendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 692, betr. die Firma Prinke & Co. in Zittau: Die Gesell⸗ schaft ist unter Ausschluß der Liquida⸗ tion aufgelöst. Der Gesellschafter Theodor Joseph Prinke und ein Kom⸗ manditist sind ausgeschieden. Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Ernst Erich Prinke führt das Handelsgeschaft unter
2. Die Uebernahme von Wirt⸗
fort
“]
2. auf Blatt 1513, betr. die Firma Motorenwerk Hartmann & Richter in Niederoderwitz: Die Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst. Der Gesellschafter Josef Richter ist aus⸗ geschieden. Der Mitgesellschafter Hans Hartmann führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als inhaber fort.
3. auf Blatt 1572, betr. die Firma Max Hölzel in Zittau: erloschen.
2. Güterrechts⸗ register.
Schippenbeil. 1 [4412) In das Güterrechtsregister ist unter Nr. 102 folgendes eingetragen: Ennuschat, Franz, Sattlermeister in Gr. Schwansfeld und Erna geb. Grieger. Durch Vertrag vom 6. März 1926 ist die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart.
Schippenbeil, 7. April 1926. Amtsgericht.
Die Bezugs⸗ und
14028] Zum Handelsregister B Bd. 1 O.⸗Z. 48 zur Firma „Maschinenbauanstalt Falter & Hilcher, G. m. b. H.“ in Weinheim wurde eingetragen; Fabrikant Johannes Hilcher in Weinheim ist als eschäfts⸗ Ador c Npel. registers ist am 12. März getragen worden: EEEE“ Adorf I. Vogtl., eingetragene 8G . beschränkter Haftpflicht in 8 Die Satzung ist vom 13. Februar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb, die Verwaltung und Vermietung von Häusern mit Wohnungen,
mann Gesellschat
ar, ein⸗ getragen worden: Kaufmann Hubert Fiedler zu Wetzlar ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. März 1926 ist § 7 des Statuts dahin geändert, daß seder Geschäftsführer berechtigt ist, allein
eigenhändige Unter
der Ferm, daß zwei Vorstandsmitg
Bamberg.
e Paftpsft icht.
Die Firma lautet
heute unter Nr. 1
der bisherigen Firma als Alleininhaber
4. Genossenschafts⸗
regifter.
eenossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 37: fatzgensfsenschaf⸗ des
Bauernvereins Bronnacker wird auf An⸗ trag des Vorstands gemäß § 80. Genossen⸗ schaftsgesetz für aufgelöst erklärt. ie Liquidarion erfolgt durch den Vorstand. (§ 80 Gen.⸗Ges.) 8—
Adelsheim, den 6. April 1926. Amtsgericht. Auf Blatt 10 des E1“ 926 ein⸗ aft mit
dorf i. V.
möglichst mit Garten, an seine Mit⸗
glieder. Die von der Genossenschaft aus⸗
gehenden Bekanntmachungen ergehen 1 des Vorstands in der daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre schrift hinzufügen, und seitens des Aufsichtsrats in der Form, daß
uej Aufsichtsratsmitglieder, darunter der
ichtsratsvorsitzende oder sein Stell⸗ vertreter, der Bezeichnung der Firma mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat“ ihre Unter⸗ schrift bimufigen⸗ Die E1“ erfolgen im Adorfer Grenzboten. Hört die Zeitung auf zu erscheinen, so bezeichnen zunächst der Vorstand und der Laffesteas jie Zeitungen, in welchen die Bekannt⸗ machungen veröffentlicht werden sollen, bis die Generalversammlung durch Satzungsänderung die Zeitung für die anntmachungen erneut bestimmt.
Die Hent umme eines Genossen beträgt zweihundert Reichsmark. Ein Genosse darf sich höchstens mit fünf Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. Steuerinspektor Hein⸗ rich Robert Theodor Ruschpler, Steuer⸗ ekretär Fritz Schlosser und Steuersekretär Franz Heinrich August Westhäuser, alle in Adorf, sind Mitglieder des Vorslands. Willenserklärungen des 2 sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Die
Zeichnung der Firma der Genossenschaft
durch die Vorstandsmitglieder er .
ieder
der Firma ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Amtsgericht Adorf, am 6. April 1926.
[4399] Genossenscha taregistereintrag 8 Verbrauchsgenossenschaft für Se und esng ein ettagene nossenscha⸗
mit beschränkter Haftpflicht Sitz Bam⸗ berg: it Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 9. Juli 1925 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet nun: Verbrauchsgenossen⸗ chaft für Bamberg u. Umgegend, ein⸗ tragene “ Ghaßt mit beschränkter
M genstand des Unter⸗ nehmens ist die Se ne shefh eh⸗ Be⸗ chaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗
schäftiaghe im großen und Ablaß im kleinen gegen Barza
hlung an die Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben und die Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können 8
die Genossen Rabattverträge mit werbetreibenden abgeschlossen werden.
Bamberg, 8. April 1925. Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. “ 14400] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1304, Kleingartenbau⸗
genossenschaft „Gesundheitspflege“,
-e. G. m. b. H., eingetragen wordene etzt Kleingartenbau⸗ genossenschaft olberg, e. G. m. .H. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 26. März 1926.
narun. G. 1 8a0n n unser Genossenschaftsregister ist
899 die durch Statut vom 10., 19. und 24. März 1926 errichtete
Kohlen⸗ und Kartoffel⸗Bezugs⸗
“
*
llein⸗
Die Firma ist Amtsgericht Zittau, den 8. April 1926.
verein Geigelbach, eingetragenen nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Geigelbach, eingetragen, daß der Gegenstand des Unternehmens da⸗ hin erweitert ist, daß der Verein für seine
emeinschaft, e. G. m. b H., eingetragen
worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Belieferung der Ge⸗ nossen mit Preßkohlen und Kartoffeln für 8. Winterbedarf. Amtsgericht Berlin⸗
itte, Abt. 88, den 31. März 1926.
Berlin. [4402]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1288, Gemeinnützige Ge⸗ nossenschaft der Kleingärtner des auses Berliner Straße 77 zu
erlin⸗Lichterfelde Süd, e. G. m. .H., eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt zmeinnützige Klein⸗ gartengenossenschaft in Berlin⸗ ichterfelde Süd e. G. m. b. H. Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den .April 1926. Bottrop. [4403]
In unser Genossenschaftsregister 14 ist bei der Maler⸗Einkauf Genossenschaft e. G. m. b. H. in Bottrop am 27. März 1926 folgendes eingetragen:
Der Geschäftsanteil und die Haftsumme betragen je 300 Reichsmark.
Bottrop, den 27. März 1926.
Das Amtsgericht.
““ 4404]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 eingetragen die Reit⸗ und Febrfchule Hoya e. G. m. b. H. in Hoya. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Reit⸗ und e rschule zur Ausbildung im Reiten und Fahren und 1 Erteilung von Unterricht in der Behandlung und Pflege von Pferden, in der Fütterungslehre, in der öferdeheilkunde, Hufbeschlag. Züchtungs⸗ und Rassenkunde der Pferde, Pferde von
Mitgliedern der Genossenschaft aufzu⸗ nehmen, sie für den Verkauf vorzubereiten und die zum Verkauf gestellten Pferde 2 verwerten; die Ausführung von Ge⸗ chäften, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Gegenstande des Unternehmens im Heeemnenesbong stehen. Statut vom 17. November 1925. Amtsgericht Hoya, 25. März 1926.
Landshut. 1 [4405]
Eintrag im Genossenschaftsregister.
Molkerei⸗ & Wirtschaftsverband, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Beftgfch Dingolfing. Sitz Dingolfing.
tutut errichtet am 4. 2. 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Kreditvermitt⸗ lung, Vermittlung aller mit der Landwirt⸗ chaft zusammenhängenden Geschäfte und Verwertung sämtlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse der eh Die Genossen⸗ schaft ist befugt, den eschäftsbetrieb auch auf physische und juristische Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, auszudehnen. Insbesondere wird in Dingolfing eine Molkerei errichtet. Daran angeschlossen ein Landesprodukten⸗ und Kolonialwarengeschäft, in welchem gußer den Molkereiprodukten insbesondere sämtliche Nahrungsmittel, inkl. Fleisch usw., zum Verkauf gelangen.
Landshut, 8. 4. 1926. Amtsgericht. Münchenä.. [4406] Genossenschaftsregister.
1. Oberland Hafner⸗ und Kamin⸗ kehrer⸗Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ geuossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Garmisch: Sitz verlegt nach München.
2. Sportplatz⸗Geuossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München: Die Genossenschaft ist aufgelöst.
München, den 7. April 1926
Amtsgericht.
PFuII endorf.
Ins Genossenschaftsregister Band
wurde zu O.⸗Z. 10 — Eierabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Herdwangen — heute eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 7. Februar und 7. März 1926 aufgelöst
Pfullendorf, 26. März 1926. “
Bad. Amtsgericht.
Rezensbu rg. [4408]
In das Genossenschaftsregister wurde
heute eingetragen bei der Firma „Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft Ro⸗ ding, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in
Roding: Laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. März 1926 ist die Ge⸗
nossenschaft aufgelöst.
Regensburg, den 8. April 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Saulgan. [4409]
„n Im Genossenschaftsregister wurde am 29. März 1926 bei dem ö“ g
9
Mitglieder auch den gemeinschaftlichen An⸗ auf landwirtschaftlicher Bedar Sgegen⸗
stände sowie den gemeinschaftlichen Ver⸗
zuf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ver⸗
4 mitteln kann.
Amtsgericht Saulgau.
weiden, [4410]
In das Genossenscha tsregister wurde ein⸗
getragen: „Darlehenskassenverein Stegen⸗
thumbach u. Umg., e. G. m. u. H.“ Sitz:
Stegenthumbach. Das Statut ist er⸗ richtet am 27. März 1926. Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗
Darlehensgeschäftes nach näherer
haßgabe des Statuts.
Weiden i. Opf., den 8. April 1926.
Amtsgericht.
Wiesbaden. 1 1aan Genessenschaftsrzgäftereintrogung vom 30 März 1926:
Nr. 106 bei der Genossenschaft Garten⸗ bauzentrale dee sg ⸗Wiesbaden, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Feflc in Schierstein. Gegenstand des Unternehmens sind fortan auch: „Sämt⸗ liche Maßnahmen, die sich zum gemein⸗ 8 tlichen Geschäftsbetrieb eignen und der 85 ung der Wirtschaft der Mitglieder
jenen.
Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.
5. Mufterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Hannover. . [4390]
In das Musterregister des Amtsgerichts Hannover ist eingetragen:
Am 8 Februar 1926: unter Nr. 1920 der Bürstenmacher Josef Stodden in Hannover, ein Umschlag, enthaltend Modell für einen Klopfer, gebunden mit Flach⸗ draht in Breiten von 2 bis 5 mm,. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1926, vormittags 11 ½¾ Uhr.
Am 2. März 1926: unter Nr 1921 die Firma Continental Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie in Hannover, 1 Paket, enthaltend Gummiball mit Ober⸗ fläche von Grünbronze und Gummllack⸗ überzug, Fabriknummer 513, 1 Paket, enthaltend Gummiball mit Oberfläche von Kupferbronze und Gummilacküberzug, Fabriknummer 512, 1 Paket, enthaltend Gummiball mit Oberfläche von Silber⸗ bronze und Gummilacküberzug, Fabrik⸗ nummer 511, 1 Paket, enthaltend Gummi⸗ ball mit Oberfläche von Goldbronze und Gummilacküberzug, Fabriknummer 510, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 2. März 1926, nachmittags 12 ¾ Uhr.
Am 9. März 1926: unter Nr 1922 der Kaufmann F. Alfred Zergiebel in Hannover, ein Umschlag, enthaltend Briesbogen für den Privatgebrauch in beliebigem mit Aufdruck von Name, Adresse und sonstigen Angaben in die obere Mitte des Bogens, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9 März 1926, vormittags 11,20 Uhr.
„Am 10. März 1926: unter Nr. 1923 die Firma Celluloidwaren⸗Fabrik Dr
.Hunaeus in Hannover, ein Paket, ver⸗ üegelt, enthaltend 25 Originalmuster von Zelluloidspielwaren, Fabriknummern 1540 bis 1564. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1926, nachmittags 12 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hannover. Muskau. [4391]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Glaswerke der Standesherrschaft Muskau Graf Arnim zu Jämlitz, ein versiegeltes Paket mit 27 Mustern für Zuckerschalen, Dessertteller, Käseglocke, Bowle, Sturzflasche, Vasen⸗ ecken, Vasenoliven, Geleedose, Sahne⸗ kanne, Schalen, Toilettedose, Toilette⸗ flasche, Kunstglasvase, Kekedose Bowlen⸗ glas, Platte für Sahnesatz. Fabriknummern 112, 170, 174, 180, 183, 331, 340, 350, 361, 364, 369, 372, 382, 391, 114, 171, 179, 182, 193, 332, 342, 360, 363, 365, 370, 380, 390, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Muskau, den 26. März 1926.
Das Amtsgericht. ö“ 8
OfHfenbach, Main. [4392] Musterregistereinträge.
Nr. 5077. Firma Offenbacher Celluloid⸗ & Hartgummi⸗Waren⸗Fabrik Reich, Gold⸗ mann & Co. in Offenbach. Paket, enthaltend Gegenstände aus Zelluloid, und zwar: Püppchen, Gesch.⸗Nrn. 7053 ass, 7074 ass, 7076, 7075 ass, Stehauf, Gesch.⸗Nrn. 7321 ass, 7322 ass, 7328 ass, 7330 ass, 7331 ass 7333 ass, Rasseln, Gesch⸗Nru 6971, 6994, 6972, 6966/50/55/60/70, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 8. März 1926, mittags 12 Uhr.
Nr. 5078. Firma Ott & Kühlmaier in Obertshausen, Umschlag, enthaltend zwei Darstellungen, betreffend Taschen⸗ schlößchen mit punktiertem oder mattiertem Grund und glänzenden Ornamenten, Gesch⸗Nrn. 1015, 1016, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 10. März 1926, vorm. 11,40 Uhr. „Nr. 5079. Firma Weintraud & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach, Paket, enthaltend Rauchrequi⸗ siten, Rauchservice, Aschenschalen, Gesch.⸗ Nrn. R. 6210, R. 6224, R. 6225, R. 6233, R. 6207, R. 6253, R. 6254. R. 6252, R. 6257, R. 6250, R. 6267, R 6264, R. 6271, R. 6272, R. 6273, R. 6274, R. 6275, R 6276, R. 5857/5, R. 5876, R. 5877, R 5255, R. 6269, R. 6245, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 15. März 1926, vormittags 9 Uhr Für die Anmeldung dieses Musters ist die Priorität auf Grund der Ausstellung desselben auf der Leipziger Messe vom 28. Februar bis 6. März 1926 gemäß dem Gesetze vom 18. März 1904 geltend gemacht worden.
Nr. 5080. Firma P. Schlesinger, Me⸗ tallwarenfabrik in Offenbach a. M., Paket, enthaltend Fahrradkettenschützer, lackiert oder emailliert, mit glänzender Umrahmung und mattem Mittelfeld oder umgekehrt, Gesch Nrn. 1271, 1271 a, 1289, versiegelt plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei vahrs angemeldet 16. März 1926, vorm.
J.
Nr. 5081. Firma Offenbacher Celluloid⸗
Fabrik Schreiner & Sievers in Offen⸗
bach. Paket, enthaltend zwei Mustea stellend Autoomnibus, Gesch⸗Nr. 5009, Marktfrau, Gesch⸗Nr 30042, versiegelt. plastische Erzeugnisse, 16. März 1926, mittags
Firma M. & S. Gottlob in Offenbach, Umschlag, enthaltend „Dekon Gesch.⸗Nr 5595, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 24 März 1926 vorm. 9,30 Uhr. August Bechtold in Offen⸗ bach, Umschlag, enthaltend in Gold⸗ oder Silberdruck, ein⸗ oder mehrfarbig ausge⸗ führte Auflagen für Damentaschen und dergleichen, Gesch.⸗Nrn. 1003 und 1004, versiegelt, Flächenerzeugnisse, drei Jahre, angemeldet 29. März 1926, nachmittags 3,10 Uhr.
Firma Gustav Boehm in Seifenfiguren, Naturfarben entsprechend bemalt, S. F. 13. eine schlafende Katze in einem Körbchen liegend, S. F. 14 einen Dackel auf einem Kissen liegend, 8. F. 15 eine weibliche Figur von Gänsen umgeben, S. F. 16 g darstellend, versiegelt, nisse, Schutzfris
einen Froschköni plastische Erzeug rung um drei Jahre, angemeldet 13. 1926, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Offenbach
Seligenstadt. Hessen. In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 33. Firma Gebrüder Illert, G. m. b. H. in Klein Auheim, 2 Päckchen mit je 50 Mustern und 1 Päckchen mit 28 Mustern,
Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 3182,. 3715, 5413, 15414
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1926, vormittags 9 Uhr. Seligenstadt, den 22. Januar 1926.
Hessisches Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen.
In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 34. Firma Gebrüder Illert, G. m. b. H. in Klein Auheim, 2 Päckchen mit je 50 Mustern und 1 Päckchen mit 28 Mustern, Fabrik⸗Nrn. 4774 a,
5485, 5525, 5622, 5623, 6041, 6042,
Flächenerzeugnisse,
6217, 4233, 4328, 4842 a, 6074, 6082,
6935, 6942, 6956, 6968, 6995, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Januar 1926, vormittags
Seligenstadt, den 25. Januar 1926. Hessisches Amtsgericht
Seligenstadt, Hessen. In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Firma Gebrüder Illert, G. m. b. H. in Klein Auheim, 2 Päckchen mit und 1 Päckchen stern, hgachenesenan. Fabrik⸗ 8 1
1969, 1713, 2012, 2024,
ie 50 Mustern
20369, 2064, 2104, 2111,
2173, 2175,
2347, 2365,
2485, 2489, 2558. 2569. Jahre, angemeldet vormittags 9 Uhr.
Seligenstadt den
2588, Schutzfrist drei am 6. Februar 1926,
s 6. Februar 1926. Hessisches Amtsgericht.
Worms. [4396] Im hiesigen Musterregister wurde heute eingetragen: Nr 75. Cornelius Heyl A. G in Worms acht Muster von Seidenglanzleder. Fabrik⸗Nrn. 950, 952, 954, 956, 958, 960, 962 und 964. für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 1 April 1926 nachmittags 5 Uhr. Worms, den 3. April 1926. Hessisches Amtsgericht.
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Annaberg, Erzgeb. [4609 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Otto Georg Kiepert in Buchholz i. Sa., Karlsbader Straße 70, Alein⸗ inhabers der handelsger. eingetr. Firma Anton Jakesch, daselbst, wird heute, am 7 April 1926, nachmittags 4 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Ortsrichter Robert Eger in Buchholz i. Sa. Anmeldefrist bis zum 24. April 1926. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 8 Mai 1926, vormittags 9 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepf icht bis zum 24. April 1926. “
Annaberg, den 7. April 1926. Amtsgericht.
8
Aschersleben. 610]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hellmann in Aschersleben, Krüger⸗ brücke 6, ist heute, am 8 April 1926. vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit des Gemein⸗ schuldners eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Willi Stange in Aschersleben. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 5. Mai 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1926.
Amtsgericht Aschersleben.
Bremerhaven. [4611]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Schweitzer, alleinigen Inhabers der Firma Gottfried Schweitzer in Bremerhaven, Bürgermeister Smidt⸗ straße Nr. 109, ist am 10. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vaupel in Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Mittwoch, den 5. Mai 1926 mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 7. Juli 1926, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30. April 1926.
Bremerhaven, 10. April 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Breslau. G [4612] Ueber das Vermögen des Baumschulen⸗ besitzers Paul Laqua in Schönborn bei Breslau wird am 8. April 1926, nach⸗ mittags 5,07 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Gohn in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am 14. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 29. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 299 im II Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Mai 1926 einschließlich. (42. N. 218/26.) Breslau, den 8. April 1926. 1 Amtsgericht. Charlottenburg. [4613] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Seldis (Herrenausstattungen) in Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 93 (Wohnung: Berlin⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 76) ist heute, am 10. April 1926, mittags 12 Uhr, von dem Amtsgericht Charlotten⸗ burg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Paul Minde in Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüufungstermin am 12. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, im Zivil⸗ gerichtsgebäude des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer 254. Aktenzeichen: 40. N 210 26. Charlottenburg, den 10. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40. Crefeld. C Ueber das Vermögen der Firma Ridder, Rauchwarenhandlung in Crefeld, Südwall Nr. 61, sowie des Kaufmanns Heinrich Ridder in Crefeld ist am 6. April 1926, nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Weiler in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Mai 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1926, vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Stein⸗ straße 200, Zimmer Nr. 213 (Altbau II. Stockwerk). Crefeld, den 6. April 1926. Amtsgericht. Abteilung 3
Crimmitschau. [4615] Ueber das Vermögen der Möbel⸗ eschäftsinhaberin Hulda verw. Brunner n Crimmitschau, Melanchthonstraße 16, wird heute, am 8. April 1926, nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kurt Bendel, hier. Anmeldefrist bis zum
15. Mai 1926 Wahltermin am 7. Mai 1926, vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 4 Juni 1926, vormittags 5 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1926 8 Crimmitschau, am 8 April 1926. Amtsgericht.
Dortmund. [4770]
Ueber das Vermögen der Firma Ferdinand Freytag. Wwe., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dortmund, Knappenberger Straße 117, ist am 3. April 1926, nachm. 1 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Max Junkes in Dortmund Hollestr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1926; Konkursforderungen sind bei dem Gericht anzumelden bis zum 1. Mai 1926 Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. April 1926, vorm. 11 ½ ÜUhr. allgemeiner Prüfungstermin am 19 Mai 1926, vorm. 11 ¾ Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude, Holländische Straße 22, Zimmer 77. .
Amtsgericht Dortmund.
Dortmund. [4616]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Eckes zu Dortmund, Priorstraße 6, ist am 8. April 1926, vorm. 11 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Heinrich Winkelmann in Dortmund, Kaiserstr. 27. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1926. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 6. Mai 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Mai 1926, vorm 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juni 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 77.
Amtsgericht Dortmund.
Dresden. [4617] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Herbert Naumann in Dresden, Wintergartenstraße 23 II, der Ammonstraße 38 den Kleinhandel mit Kolonialwaren betrieben hat, wird heute, am 8 April 1926 nachmittags 1¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ludewig in Dresden, Dürerstraße 13. Anmeldefrist bis zum 29. April 1926. Wahltermin: 7. Mai 1926, vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 14 Mat 1926, vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. April 1926. 8 Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Ecekernförde. 8 [4618] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Lange in Eckernförde wird heute, am 9. April 1926, vormittags 8,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner die Eröffnung des Ver⸗ fahrens wegen Zahlungseinstellung be⸗ antragt hat. Der Steuerberater Walter Haalck in Eckernförde wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. April 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. April 1926, vormittags 10 ¼ Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. Mai 1926, vormitta 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Getrags Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. April 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Eckernförde.
Elberfeld. [4619] Ueber das Vermögen der Firma Blanket & Reibenbach A. G in Elberfeld, Hofaue, ist am 29. März 1926, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gülde⸗ nagel II. in Elberfeld. Anmeldung der Forderungen bis zum 15. Mai 1926 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. April 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Eiland 4, Zimmer 55. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. April 1926. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
8 Erlangen. [4620] Das Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 8. April 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Max Drechsel in Erlangen, Luitpoldplatz 6, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Opfermann in Erlangen. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung festgesetzt bis Montag, den 3. Mai 1926, einschließlich. Die Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen ist bis 10. Mai 1926 einschließlich bestimmt. Erste Eleucigerverseesia ist auf Montag, den 3. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, und der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Donnerstag, den 27. Mai 1926, nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Erlangen, anberaumt. Erlangen, den 9. April 1926.
Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.