1926 / 86 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

8 8 8

Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

4 8. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

Fen Hffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invpvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

—xx

ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen a. derg

2711 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll m 2. Juni 1926, vormittags 0 % Uhr, an der Gerichtsstelle, Sn r. 16, werden das im Grund⸗ uch von Neuenhagen Band 29 Blatt r. 906 (eingetragene Eigentümerin am 4. September 1925, dem Kage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Else Clara Silver, geb. Hanke) eingetragene Grundstück bebauter Hofraum usw., Kastanienstr. 29, Gemarkung Neuenhagen, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 2818/2, 8,91 a foß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 903, he ungswert 420 ℳ, Gebäudesteuerrolle tr. 600. Altlandsberg, den 7. April 1926. Amtsgericht. 15273]3 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Juni 1926, vormittags

10 Se.- an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ latz, Zimmer 30/I, versteigert werden das m Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 137 Blatt Nr. 3241 (eingetragener Eigentümer am 18. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerks: Kaufmann Morris Lugermann in New Vork, z. Zt. in Berlin) eingetra⸗ gene Grundstück Kiautschoustraße 4, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 19, Par⸗ elle 2090/159 usw., 9 a 91 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. A 1 Mutzungswert 13 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4181, Wohnhaus mit Seiten⸗ und Quergebäude, 2 Höfen, Stall Remise. 6. K. 110. 25. Berlin N. 20, den 13. März 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 6 Abteilung 6. 1

und

[5274]) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Juni 1926, vormittags 9 % Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30/I, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 80 Blatt 1935 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 11. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Fanfmamn Morris Lugermann zu New York, z. Zt. in Berlin) eingetragene Grund⸗ ftück Kiautschoustraße 2, Gemerkung Berlin, Kartenblatt 19, Parzeule 2092/159 usw., 10 a 15 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4179, Nutzungswert 13 800 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4179, Wohnhaus mit! Seiten⸗ und Quergebäude und Schuppen. 6. K. 101. 25.

Berlin N. 20, den 13. März 1926.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedeing. Abteilung 6.

8

15275] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Juni 1926, vormittags 9 % Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30)I, versteigert werden das Iim Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 80 Blatt 1953 (cingetragener Eigen⸗ tümer am 24. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: der Kaufmann Morris Lugermann in New YVork, z. Zt. in Berlin) eingetra⸗ gene Grundstück Kiautschoustraße 3, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 19, Par⸗ elle 2091/159, 10 a 03 qm groß. Grund⸗ shecea mutberalh Art. 4180, Fenbanzenet 3 900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4180, Wohnhaus mit Quer⸗ und Seitengebäude und Schuppen. 6. K. 109. 25.

Berlin N. 20, den 13. März 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

8 15276) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Juni 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30)/]I, versteigert Ge das im Grundbuche von Berlin⸗

gedding Band 137 Blatt 3240 (ein⸗ getragener Eigentümer am 13. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Morris Lugermann in New York, zur⸗

it in Berlin) eingetragene Grundstück

Liautschoustraße 5, Gemarkung Berlin Kartenblatt 19 Parzelle 2089/159 usw., 9a 79 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4182, Nutzungswert 13 500 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4182, Wohnhaus mit Seiten⸗ und Quergebäude, 2 Höfen, Stall und Remise. 6. K. 102. 25. Berlin, N. 20, den 13. März 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

15272] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll „m 10. Jnni 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue hen ehrens 13/14, drittes Stockwerk immer 113—115, versteigert werden das in Berlin, Ebelingstraße 10, Ecke Ebert ftraße 14, belegene, im Grundbuch vom Frankfurter Torbezirk Band 5 Blatt

28. Januar 1926, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Berlin⸗ Lasseler Grundstücks⸗Aktiengesellschaft in Cassel) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ eckwohngebäude mit Hof, b) all und Remise, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 139, Parzelle 261,6 a 2 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 56, Nußaung 8 wert 12 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 56. 87. K, 28, 26. 1

Berlin, den 8. April 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [52770 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsversteigerung sollen die in Rehna belegenen, im Grundbuche von Rehna Blatt 83 und 84, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des 1. Friseurs Paul Kadow in Rehna, 2. Fleischbeschauers Otto Kadow in Rehna, eingetragenen Haus⸗ grundstücke an der Gletzower Straße (Flur⸗ buchabteilung 1) Nr. 83 E und Nr. 84 am 8. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück Nr. 83 E ist 173 am Ein⸗ hundertdreiundsiebzig Quadratmeter —, das Grundstück Nr. 84 ist ebenfalls 173 qm Einhundertdreiundsiebzig Quadrat⸗ meter groß. Der Versteigerungsvermerk ist bezüglich des Grundstücks Nr. 83 F am 26. Januar 1926, bezüglich des Grundstücks Nr. 84 am 20. März 1926 in das Grundbuch eingetragen. Es er⸗ geht die Auftorderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Rehna, den 9. April 1926.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. [5278] Aufgebot.

Fräulein Selma Brand v. Lindau in Dessau hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen 4 prozentigen Schuld⸗ verschreibung der II. Anleihe der Carl⸗ Zeiß⸗Stiftung in Jena vom 1. Januar

1899 Nr. 1981 über 1000 (Papier⸗

mark) beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Jena, den 10. April 1926.

Thüringisches Amtsgericht. 9. [5280] Aufgebot.

Die Landesgewerbebank Sachsen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Krug und Dr. Bauch in Dresden, hat das Auf⸗ gebot des ihr zustehenden Serefes. briefs über die auf Blatt 38 des Grund⸗ buchs für Stenz in Abt. III Nr. 53. und 54 und mitbelastungsweise auf Blatt 197 des Grundbuchs für Stenz in Abt. III Nr. 3 und 4, auf Blatt 49 des Grundbuchs für Weißbach in Abt. III. Nr. 75 und 76 und auf Blatt 50 des⸗ selben Grundbuchs in Abt. III Nr. 61 und 62 eingetragene Grundschuld über 40 000 RM beantragt, da der Grund⸗ schuldbrief abhanden gekommen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Königsbrück, den 31. März 1925

[5281] Aufgebot. 8 Der Bauunternehmer Ernst Raue, der Techniker Otto Raue, der Techniker Gustav Raue, das Fräulein Clara Raue, sämtlich in Glindow, haben be⸗ antragt, den verschollenen Fritz Raue, zuletzt wohnhaft in Glindow, geboren im Jahre 1834 oder 1835 in Glindow (am 1. Juli 1868 nach Amerika aus⸗ wandert), für tot zu erklären. Der behechnen zerschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, fte eet lh die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, er

Nr. 143 (eingetragene Eigentümerin am

e ie Aufforderung, spätestens im Nrf⸗

E“ 5 E16“ 8 v

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Werder, den 3. April 1926. Amtsgericht.

8

Nr. 38 660 der Waren⸗ lotterie des Keglerverbandes e. V., Cux⸗ haven, ist auf Antrag des Johannes Kruse, Altona, für kraftlos erklärt worden.

Cuxhaven, den 30. März 1926. Das Amtsgericht.

[52790)

Der dem Paul Prückler, am 28. April 1913 unter Nr. 92 aus⸗ gestellte Führerschein für e“ ist verlorengegangen und wird daher für kraftlos erklärt. b

Wolfenbüttel, den 7. April 1926.

Kreisdirektion. 8 15284] .“

Laut Ausschlußurteil vom 8. April 1926 wird der von dem Kaufmann Willi Le⸗ borius in Neukölln, Nansenstr. 3, aus⸗ gestellte, von dem Rittergutsbesitzer Her⸗ bert Beck in Militsch, Kreis ah⸗ Ober⸗ schlesien, akzeptierte und von Leborius so⸗ wie der Firma „Mitreco“, Mitteleuro⸗ päische Reclame Company G. m. b. H., in Berlin, Steglitzer Str. 69, dem In⸗ enieur Ernst Schüt in Berlin, Mühlen⸗ sre. 64 a, dem Kaufmann Dr. Gerhardt Schmidt in Berlin⸗Friedenau, Sieglinde⸗ straße 1, dem Kaufmann Oskar Schütz in Berlin⸗Schöneberg, Münchener Str. 10, der Firma „Atlantik“, Radio Apparate⸗ bau G. m. b. H. in Neukölln, Thüringer Straße 17, der „Behak“, Beamten Han⸗ dels⸗ und Kreditbank Aktiengesellschaft in Berlin, Linkstr. 33/34, und der offenen Handelsgesellschaft Hurlin & Co. in Ber⸗ in, Melchiorstr, 24, girierte Wechsel vom 10. Oktober 1924 mit dem Domizilver⸗ merk: Markus & Volkmar in Berlin, Unter den Linden 10, über 100 000 einhunderttausend Rentenmark für kraftlos erklärt. . Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.

216/83. F. 147. 25. [5282]

In der Aufgebotssache des Musikers Oswald Tietz in Königsberg i. Pr., Nonnengasse 9, und der Ehefrau Marta Tietz, geb. Pinnow, in Forst, Ziegel⸗ straße, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hwalitzty und Zitscher in Forst, hat das Amtsgericht in Forst durch den Amts⸗ gerichtsrat Puchstein für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über 6000 Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuch von Forst, Stadtbezirk, Band 29 Blatt 786 Abt. III Nr. 4 mit 4000 für Musiker Oswald Tietz und mit 2000 für Frau Kunstgärtner Martha Tietz, geb. Pinnow, wird für kraftlos erklärt

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 31. März 1926 [5286] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Therese Herzog, Stoppel, in Mühlhausen (Thür.), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt indes⸗ heim in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handlungsgehilfen Johann Herzog, früher in Mühlhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Fräulein Helene Müller in Köln Ehebruch getrieben und aus diesem Verkehr ein uneheliches Kind herrühre, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Schuld und Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ öG vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 9. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 10, April 1926. b Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

geb.

Frau Martha Lydia Weg geb. Obenauf, in Teichwolframsdorf Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schiller in Leipzig, Albertstraße 33, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmerpolier Gustav Heinrich Möhring, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Fwisehen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den 8 ur münd⸗ lichen Verhandlung des 7 echtsstreits vor die 14. Zivilkammer des W“ Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 30. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.

Leipzig, den 12. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5288]

Oeffentliche Zustellung. Chefrau Paula Winkler, geb. Kowalkowski, Kö⸗ nigsberg, klagt gegen ihren Ehemann,

aschinenbauer ( Ferharch Erich Wink⸗ ler, unbekannten Aufenthalts, mit An⸗ trag: Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗

1“

Nürnberg klagt durch bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. mann, daselbst, gegen ihren Ehemann,

Verschulden 1 [II. Der Beklagte hat die

Klägerin ladet Beklagten zur erhandlung vor Landgericht,

klären. mündlichen

8 8 Zivilkammer, Lübeck auf Donnerstag, 8 en

10. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit I einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 10. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1

[5289] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ottilie Hubmann i ihren Proheß

Eis⸗

den Packer Karl Hubmann, früher in Nürnberg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem des Beklagten geschieden. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg zu dem auf Dienstag, den 22. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273, des Gerichts⸗ gebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumten Verhandlungs⸗ termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nürnberg, den 10. April 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts

[5290] Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstmann Max Voß, Lange Straße 84, in Oldenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Greving in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Voß, geb. Maaßen, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 1. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Oldenburg, den 9. April 1926.

Landgericht.

[5292] Oeffentliche .“

Die minderjährige Irma Erna Frieda Thielsch, geboren am 27. Mai 1923, vertreten durch den Amtsvormund, Magistrat Görlitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Eugen Herzan, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin⸗ Steglitz, Friedrichsruher Str. 56 bei Seeger, wohnhaft, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als unehe⸗ icher Vater zum Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 27. Mai 1923, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteliährlich 90 RM (neunzig Reichs⸗ mark) zu zahlen, und zwar die rück⸗ stünd gen Beträge sofort und die künftig ällig werdenden am 27. Februar, 27. Mai, 27. August und 27. November eines jeden Jahres. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66/67, Zimmer 34, I. Stock, auf den 29. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, 7. April 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5294] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hertha Pd Hauswald in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden,

ugendamt Prozeßbevollmächtigter:

berverwaltungsinspe tor Weiß in Dresden, Jugendamt, klagt gegen den kleischer Martin Thieme, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Ver⸗ klagte auf Grund des Urteils des Amts⸗ gerichts Dresden vom 3. 1. 1924 ver⸗ pflichtet sei, an die Klägerin eine jähr⸗ liche Unterhaltsrente von 300 Goldmark n zahlen, diese Summe aber infolge eränderung der E4“ niedrig sei, mit dem Antrage: 1. den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab bis einschließlich 22. 1. 1936 an Stelle der ihr durch das obenerwähnte Urteil festgesetzten Unterhaltsrente von scrlich 300 Goldmark eine solche von jährlich⸗ 360 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen am 23. 1., 23. 4., 23. 7. und 23. 10. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM. zu zahlen. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thüringische Amtsgericht in Jena auf Freitag, den 11. Juni 1926, vormittags 7 Uhr, geladen. Jena, den 1. April 1926.

8

Der rneftige berserrftsr 1 des Thür. Amtsgerichts.

[5295) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Melanie

Clauß in Leensg. vertreten durch den

Amtsvormund, Jugendamt zu Leipzig, Prozeßbevollmäͤchtigter: Stadtverwaltungs⸗ 1 inspektor Max Weber in Leipzig, klagt gegen den Monteur Georg Theodor Ger⸗ artz, bencer in Leipzig, Brandvor⸗ werkstraße 43, I, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des klagen⸗ den unehelichen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu urteilen, der am 26. 5. 1920 geborenen

Klägerin vom Klagzustellungstage an

bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres zu Händen des Vormunds als Unterhalt an Stelle der im Urteile des

Amtsgerichts Weißenfels vom 28. 12. 4

1921 4 Cg 18/21 zuerkannten Vierteljahresrente von 600 RM., eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ jahresrente von 75 Goldmark gleich jährlich 300 RM, und zwar die Rück⸗ stände sofort, die künftig fällig werden⸗- den Beträge am 26. 11., 26. 2., 26. 5. und 26. 8. jeden Jahres zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗, handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, A Nr. 8, 1, Zimmer 70, auf den 1. Junt 1926, vorm. 9 ¼ Uhr, geladen.

Leipzig, am 7. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [5285] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hohmann gegen Hohmann 25. U. 1135/26 ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Einzel- richter auf den 22. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 % Uhr, im Geschäftsgebäude des Kammergerichts in Berlin, Elßholz⸗ straße 32, Zimmer 131, Erdgeschoß, be⸗ stimmt. Zu diesem Texmin wird der Be⸗ klagte, Haͤndler Max Hohmann, zuletzt in Berlin, Fennstraße 3, Quergebäude

part., wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gericht zügelästenen Anwalt zu seiner Vertretung zu Zum Zwed

der öffentlichen Zustellung wird diese

Ladung hiermit 88 Berlin, den 7. April 1926. Gerichtsschreiberei des Kammergerichts Zivilsenat 25.

[5291] Oeffentliche Zustellung.

Die Commerz⸗ und Privatbank A. G. in Berlin, Behrenstr. 46/48, vertreten

durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. J. Krüge

und Paul Fritzschen in Berlin, Fried⸗ richstr. 103, klagt gegen den N. Al. Daniel, unbekannten früher in Berlin, Kaiserin⸗Augusta⸗

Straße 69, unter der Behauptung, daß Geschäftsver⸗

der Beklagte aus der bindung als Kunde einschließlich Zins und Provisionssätzen ein Debetsaldo von 293 RM bei ihr habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 293 RM nebst 11 vH

Zinsen und % vom Tausend täglicher

Ueberziehungsprovision seit dem 15. No⸗ vember 1925. ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗

Mitte, Abt. 17, Neue Friedrichstr. 12—15, I. Stöckwerk, Zimmer 244, auf den 29. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 24. März 1926. Hoffmann, Kanzleisekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 17

[5293] Oeffentliche Zustellung. Der Reichsfiskus, vertreten Reichswehrministerium, Heereswaffen amt, und dieses wiederum vertreten durch die Pionierwerkstatt. Berlin⸗ Schöneberg, Königsweg 37 h, klagt gegen

8 9

die Firma Bernhard Toschka, früher

Berlin⸗Schönebe Kolonnenstr. 31,

rc jetzt unbekannten Aafenthalts⸗ 1. auf so⸗ ortige Räumung von Räumen und dieser an die

Flächen und Rückgabe ionierwerkstatt, 2. auf Zahlung de

vertraglichen Miete vom 1. April 192

bis zum 15, Januar 1926 mit dem An⸗

trage, die Bek

ftrechöares Urteil zu verurteilen: a) die

urch Vertrag vom 28. Juni 1925 und

Nachtrag vom 8. August 1925 gemieteten

Räume und Flächen sofort zu räumen und an die Pionierwerkstatt zurückzu⸗ geben, b) die vertragliche Miete für die Zeit vom 1. April 1925 bis 15. Januar 1926 im Betrage von 1140 RM und

63,35 zuzüglich 9 vH Verzugszinsen

von 1140 für die Zeit vom 1. April 1925 bis 31. Dezember 1925 im Betrage

von 76,95 ℳ, zusammen 1280,30 ℳ, zu

n

1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30, geladen. 8 . Berlin⸗Schöneberg, 24. Märcz Gerichtsschreiber des Amtsgericht

Abteilung 28. 1 [4935] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Leo Remer in Ham⸗

born, Alsumer Straße 210, klagt gegen

den Arbeiter Georg Köther, früher in

Hamborn in Haft, jetzt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

8— 11“

ver⸗

Aufenthalts,

lagte durch vorläufig voll⸗

Zur mündlichen E11““ es Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 9. Juni

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8

85

Berlin, Mittwoch, den 14. April

1. Untersuchungssachen.

ö“ ffentlicher An 3 eiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1,05 Reichsmark.

1926

Unfall⸗ und

Bankausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen. Priyatanzeigen.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ᷣ

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

[5064] Philipps Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗West. Bilaunz per 30. September 1925.

Aktiven.

An Fabrikanlagen samt Einrichtungen und Zubehör: (Stand am 1. 10. 1924 .

1 140 000 438 177

1 578 177

6,66ö565

—— Abschreibungen 1““

1“ ö b6-8. Cu. (Erretteeaan 6*“ Fabrikationsbestände: Rohmaterialien Halbfabrlkate... Fertigfabrikate.. 8

911 300 654 658 411 282

1 977 241 120 000 658 303 4:

33 471

—— Sonderabschreibung Außenstände. Abschreibungen..

624 832 4 047 940

Passiven. Per Aktienkapital: Stand am 1. 10. 1 v“ Zugang aus Fusion Aschaffeburg Schuldverschreibungsanleihe: Ausgabe vom 9. 4. 1925 Gesetzl. Reservefonds: Stand am 1. 10. 19221u42?l.y . Entnahme für Hypothekenaufwertung .

Entnahme für Betriebsverlust, Abschreibungen uüuunnd Sonderabschreibung .. . . ..

Delkrederefonds: Stand am 1. 10. 19224 . 8 LE1ö1ö1.“; 5 ö1ön1“; 8

1 312 500 11¹0 000 1 422 500

500 000

782 740 82 805

699 935 315 227

690 27⸗0

384 707 86 5 000— 82 805/78 1 652 926,79 8 4 047 940/43

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1925. Haben. 733 388 28 Per Vortrag aus 1924. 61 545 86

An Unkosten.. Steuern 126 122 Warenertrag 7714 386/ 14 . Betriebsverlust.. 83 579

859 511

859 511

83 579]06 , 111 648 120 000 8 315 227 3

Frankfurt a. M.⸗West, den 15. Februar 1926. 8

Der Vorstand. August Philipps. Oswald Philipps.

Der Aufsichtsrat. Friedrich J. Kraemer. Carl Eckhard.

In der 15. ordentlichen Generalversammlung vom 27. März 1926 wurden die in der Reihenfolge aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren Bankier Friedrich J. Kraemer und Dr. h. c. Alfred Teves wiedergewählt.

Aus dem Betriebsrat gehören dem Aufsichtsrat die Herren Reklameleiter

Betriebsverlust. Abschreibungen. Sonderabschreibung

Entnahme aus dem

gesetzl. Reservefonds . 315 227

. 315 227

[5114]

Wir erklären hiermit, daß bis auf weiteres die in Goldmark umgestempelten Mäntel unserer Aktien lieferbar sind. Die Dividendenbogen geben wir zu einem späteren Termin heraus, welchen wir be⸗ sonders noch bekanntgeben werden.

Berlin⸗Halensee.

Deutsche Waldindustrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Schulz.

[5636] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 4. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, im Verein Deutscher Ingenieure, Berlin, Friedrich⸗Ebert⸗ Straße 27, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1925 und Bericht des Aufsichtsrats.

Genehmigung der vorgelegten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Aufsichtsratswahlen. Beschlußfassung über die Umwandlung der Vorzugsaktien und Aktien in Aktien Lit. A durch Zuzahlung. Fest⸗ setzung der Zuzahlungsbeträge, der Mo⸗ dalitäten und der Rechte der Aktien Lit. A, der Vorzugsaktien und der Attien. 1 .Abänderung des Gesellschaftsvertrags: § 4, die Einteilung des Grund⸗ kapitals und die Rechte der Aktien Lit. A, der Vorzugsaktien und der Aktien. § 19, gleiches Stimmrecht für jede Gattung. 30, die Gewinnverteilung. 38, die Verteilung des Vermögens im Falle der Auflösung.

7. Gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ aktien und der Aktien über die Be⸗ schlüsse zu 5 und 6.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ bescheinigungen der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die Aktien spä⸗ testens am 3. Tage vor dem Versamm⸗ lungstage bis 6 Uhr abends bei der

firmen Oscar Heimann & Co. oder

A. Ephraim, Berlin, mit doppelten Num⸗

mernverzeichnissen zu hinterlegen. Lichtenau, den 12. April 1926.

„Glückauf“ Aktiengesellschaft

für Braunkohlenverwertung. Der Aufsichtsrat.

A Lanny. Frankfurt a. M., und Bankschreiner R. Bär, Frankfurt a. M., an.

Robert Gumpert, Vorsitzender.

I51!1“

Aktiva. Bilanzkonto vom 31. Dezember 1925.

Passiva.

RMN ZI RM 1 349 500,—-

8 er Aktienkapital: 75 000,— P 8

An Grundstück⸗ u. Gebäudekto. I a) Stammakt

““

Usbretbung Grundstück⸗ u. Gebäudkto. II

Abschreibung Grundstück⸗ u. Gebäudekto. III

Abschreibung .“

28 500, 1 396 000 29 400

14 400 100 000— 20 000

Zuschreibung 15 000 Hypothekenkonto

80 000 Dividendekonto:

8 d . hobene Dividende u“ Grundstückkonto Pötekbens bbö

straße ““ Gleisanlagenkonto... ““ Maschinen⸗ und Anlagenkonto 11A“

Vortrag aus

1 15 000 8gb Gewinn 1925

16 000 20 000 718 000 131 403 849 403 127 403 17 000 16 999 10 200 10 199 1 51 000 ⸗—- 50 999

7 %

Ib Beleuchtungsanlagekonto. Abschreibung 1“ Gespanne, und Kraftwagenkto. Abichreibuug Utensilienkonto... Abschreibung Außenstände. . 559 000 Bankguthabeln... 89 555 Kasse, Postscheckguthaben und 1“ va4*“ 48 093] o 1 842 000

1786 652

Tantieme für

Beamte

Vortrag..

Debet.

1 424 500 —- b) Vorzugsaktien. Reservefondskonto.. .

laufende Verpflichtungen..

Gewinnanteile auf Vorzugsaktien.. 4 % Dividende ...

sowie Gratifikationen an

8 % Superdividende..

3 600 000 70 000

300000,—

1,e 3 670 000

218 254 50 000—

330 294—

nicht abge⸗

12 886 501 127

51701710

4 900

509 114 144 000

365 114

19223S .

.„ 0„ T11“

4

4 900—

Aufsichtsrat

48 825 316 289 288 000

EEE11““

. ,772 2„

4 786 652

ꝗ8.—

—— 746 534,43 284 500,95]* 514 014,16

1 545 049 54

8 Ercelsior⸗-Fahrrad⸗Werke Gebr. Conrad

An Handlungsunkostenkonto Abschreibungen.. Bilanzkonto. . ...

8

Brandenburg (Havel), den 18. März 1926.

Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. De ember 1925.

Per Vortrag von 19224 Fabrikationskonto

Kredit. DNI 12 886 1 532 162

1 545 049

& Patz, 2 ctt.⸗Ges.

Vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und Vesfaftean; habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Excelsior⸗-Fahrrad⸗Werke Gebr. Conrad & Patz, Akt.⸗Ges. in Uebereinstimmung gefunden.

Otto Hennig, beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Handelskammer Brandenburg.

Die in der Generalversammlung vom 7. April 1926 festgesetzte Dividende

von 12 % kann mit RM 12 netto pro

Aktie gegen den Dividendenschein für 19229⁄/26 von heute ab bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Dresdner Bank in Berli 5 1 8 n und deren Niederlassungen sowie bei dem Brandenburger Bankverein e. G. m. b. H., Brandenburg (Havel), erhoben werden.

[5892] 8 Sualin⸗Aktieng esellschaft.

Zu der am 30. April 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung werden die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft hierdurch ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verwendung und Entlastung der Ver⸗ waltung.

3. Kapitalserhöhung.

4. Neuwahl der Vorstands⸗ und Auf⸗ sichtsratsmitglieder.

5. Verschiedenes.

Berlin, den 14. April 1926.

J. A.: Hugo Schülke,

[5070] Bilanz der Schlesischen Zuckerrentenbank Aktiengesellschaft in Breslan für das zweite Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1924 bis 30. September 1925.

Besitz. RMN

Debitoren einschließlich Bankguthaben.. 7 969 Wertpapiere.. 28 251 Hallehen 1 153 260 1 189 480

Verbindlichkeiten. Aktienkapttal.. ite Noch nicht eingelöste Zins⸗

scheine per 15. 5. 1924 und 15. 5. 1925 . Stempelsteuer (Rückstellung ür noch unverstempelte Rentenbriefe) . Rentenbrieffee. Reinhewimm.

20 000

3 124

12 64740 1 153 260— 4020 1189 480,80

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust.

Direktion in Lichtenau oder bei den Bank⸗*

Rentenbriefzinsen. Erekten . ... Untosten .. 81 Reingewinn 6 20

86

Gewinn. Darlehnszinsen .... 3 69 Bankzinsen . 55 Provisionen und Spesen. 61 Verwaltungskostenbeitrag 25 25 309 10

[5067]

Swinemünder Dampfschiffahrts⸗ Aktien⸗Gefellschaft.

Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva. V

D. „Deutschland“ 550 000,— D. ‚Berlin. 155 000—

. D. „Sinemünde“ 30 000 Inventarkonto. 9 86122 ypothekenkonto 20 000 assakonto .. 16 330 98 Kontokorrentkonto. 38 87961

800 07181

8 Passiva. Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Dividendenkonto Kontokorrentkonto Reingewinn ..

200 000— 20 000 660— 306 904 88 272 50693

800 071181 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet.

An Geschäftsunkostenkonto Steuerkonto.. Reklamekonto. . NReeweiin

63 986 33 17 956 30 20 276]45 272 506 93

.28

Kredit. Per Vortrag aus 1924.. Betriebsgewinne..

106 981 75 267 744 26 374 726/01 Verteilung des Reingewinns laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. März 1926: Abschreibungen an Dampfer und Inventar 94 861,22

[5086]

Mathes⸗Fabriken Akt. Gesf.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung, die am Sitz der Gesellschaft in Brüssel, 14 Rue Vanden Peereboom, am Montag, den 3. Mai d. Jahres, um 3 Uhr nachmittags stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung: 1. Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren. 8 2. Prüfung und Bestätigung der Bilanz sowie der Verlust⸗ und Gewinn⸗ berechnung per 31. Dezember 1925 und Verteilung des Gewinns

3. Entlastungerteilung dem Aussichtsrat

und den Revisoren.

4. Statutenmäßige Ergänzungswahlen.

Um dieser Generalversammlung bei⸗ wohnen zu können, sind die Aktien beim Sitz der Gesellschaft lt. § 24 der Statuten zu hinterlegen. G

Mathes⸗Fabriken Akt. Ges. E. Souweine.

[5068] Bilanz auf den 31. Dezember 1925. 1““ ½ Grundstücke, Gebäude, Wasserkraftanlage.. 561 5152 Maschinen und Fuhrpark / 506 645,50 Kasse, Wechsel, Bankgut⸗ haben, Beteiligungen.. 207 257 87 Warenaußenstände. 906 507 523 176 35 2 755 101772

Warenvorräte..

Passiva. Aktienkapital.. Gesetzliche Reserve.. Bankschulden und Liefe⸗ rantenverpflichtungen per 1. Sit MüFb Geit“

1 200 000 120 000 1302 797 06 57 862 74 442 66 2 755 101

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1925.

Spoll. Geschäftsunkosten 605 9790 204 31873 Abschreibungen.. 92 69¹9 Reingewinn... 74 442

977 431

Haben. Fabrikationsüberschuß.. . 977 431 St. Blasien, den 1. April 1926.

Spinnerei St. Blasien A.⸗G., St. Blasien.

[5078] Bilanzkonio per 30. September 1925.

—ö—

Aktiva. Grundstücks⸗, Gebäude⸗ und Anschlußgleiskonto. . . Maschinen⸗ u. Werkzeugkto. Fässer⸗, Flaschen⸗ und In⸗ ventarkonts L1“ 1u““ rmatekonth. .. Wechsel⸗, Wertpapiere⸗ und So0o6 Hypotheken⸗ u. Debitorenkto.

140 200 22 50!

13 001 8100 52 678˙82 478 55 103 05263 340 012 Z— V

200 200 1 318740 110 43439 28 059,21 340 012

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1925.

Poassiva. Aktien⸗ u. Genußscheinkto. Reservefondskonto . . . Pfand⸗, Akzepten⸗ und

Kreditorenkonto.. Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

An Materialien⸗ und Un⸗ kostenkonto ..

Abschreibungskonto. Gewinn per 30. 9. 25

341 370/ 25 21 641 21 28 059 21

391 070[67 Per Ertrag aus Bier und

sonstigen Einnahmen Gewinnvortrag p. 1. 10.

388 352]09 2 718 58

3910707

In der Gen.⸗Vers. v. 23. 12. 25 wurde

Tantiemen 6 8 757,— Unterstützungsfonds. 5 000,— Talonsteuerkonto 2 000,— Erneuerungsfonds 120 000,— Vortrag a. 1926 1 888,71

272 506,93 Swinemünde, den 15. Februar 1926.

Der Vorstand. E. Mekelnburg.

beschlossen, ab 1. 7 26 eine Dividende von 9 % auf Stamm⸗ und von 11 % auf Vorzugsaktien zu verteilen. Zu Aufsichts⸗ ratsmitgliedern bis zum Schluß der Gen.⸗ Vers. 1928 wurden die Herren Preußer und Boelke wiedergewählt. Wittenberg, den 9. April 1926. Aktien⸗Bierbrauerei Wittenberg Aktienges.

Der Vorstand. Schmidt.