.“ “ 8 . BMBörsen⸗Beilage
Buchrucker und Jahnke sagten, sie handelten mit Zustimmung von] Loewe 148,00, Mannesmannröhren 91,00, Mansfeld Bergbau 91,00, von denen sie nunmehr 50 vH des Aktienkapitals besitzt, der Elek⸗
8 3 Ludendorff und Hitler. Abg. von Graefe ist darauf gemeinsam BNational. Automobil 76,00 Oberschl. Eisenb⸗Bedarf 53,00. Oberschl. tricitätswerke⸗Betriebs⸗Aktien⸗e ft, Ri ie sic 8 * mit Buchrucker und Jahnke nach München gefahren. Ludendorff Eisen⸗Industrie 56,00, Oberschl. Kokswerke 79,00, Orenstein 8 herige Besitz * 8.ne e hnsgeft E“ ver wiig San el er d reu i en und Hitler hätten sich jedoch kühl verhalten, sie hätten nicht Kovpel 83 00, Ostwerke 135,00, Phönix Bergbau 80,00, Rheinische A⸗G. in Kultwitz und der Thüringischen Landeseleltrizttätsversore g un abgeraten, aber eine abwartende Stellung eingenommen. Als Braunkoblen 136 00, Rheinische Stahlwerke 96,00, A Riebeck⸗ gung⸗A⸗G. „Thüringenwerk“, Weimar, übernommen und den noch Grund zum Losschlagen hätte Buchrucker die Entlassung der Montan 95,00, Rombacher Hütte 37,00, Rütgerswerke 83,00, Salz⸗ verbieibenden Restketrag gegen eine Verzinsung von 10 vH gestundet 1 5 A il “ Schwarzen Reichswehr angegeben. Bei einer Fühlungnahme mit detfurth Kali 163 00, Schuckert & Co. 88,00, —Siemens & Halske In dem Bericht ist eine weitere Reihe von Bateiligungen aufgeführt. 1 el mer Dxl e vom 15. pri 8 1926 dem Landrat von Dewitz in Pommern habe man keine Gegen⸗ 116,00, Leonhard Tietz 85,00, Westeregeln Alkali 135,00, Otavi — Nach dem Geschäftsbericht der Schlesis ; 8 8 wsn — liebe gefunden. Der Mittelsmann sei Oberleutnant Schulz ge⸗ Minen u. Eisenbahn 30,00. und Huͤtten EE1“ “ 8 3 89 “ v — 1 ber wesen. Bei den Verhandlungen wurde starkes Mißtrauen gegen 8 das Geilchäftsjahr 1925 hieft der dei Beal b “ nists für “ eene 1“] V 1““ 1 IAe geäußert. In Jahnke sah man einen Strohmann des I1“; “ süber den letzten Monaten des Jahres 1924 “ Räcschlag 81 - en deig 2ehe, teasürs e nn. habe sich “ iiim Kohlenabsatz während der ersten sechs Monate ununterbrochen an, Preußische Rentenbriefe. Bonn 1914 P, 1919 b 9s 8 Deutsche Pfandbriefe. Schwed. 2 9 8 2 ag . 4₰ bbesn F⸗ Telegraphische Auszahlung. so daß bis Ende Juni annähernd 30 000 t Kohle gestürzt werden Gekündigte und ungekündigte Stücke, EEEEETöö116“ Pe-sa. ges.ac (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach 8 in wähnten Verhandungen und später wurden Vereinbarungen 8 — — — mußten und die Bestände dies Zeipunkt t 40 000 8 beahe I eee en v 1 . den von den Landschaften gemachten Mittetlungen, d0. 1886 5 drei Möglichkeiten getroffen: 1. Putsch in Bayern, 2. Putsch er — 1 16. April Hentsgen IJen der Gerse be deursch h lahen nd 8 — ZZZZZZ14114141141e4“X“ als vor dem 1. Januar 1918 ausgeneben anzuiehen.) do E1 8,0ℳ Schwarzen Reichswehr unter Führung von Buchrucker, 3. Auss-” sich cs Lage, da nunmehr v 2500,00094 aKohle 48 do. später ausgegeben —.— —— bo. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ¾ 1.1.7 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ rufung einer Diktatur Seeckt. Am 28. September soll die Parol—. . Geld Brief Geld aus Ostoberschlesten für die Einsuhr sortflelen 8 ch Lief ohle 4 3 ½ Less.⸗Nass. agst. b.31.12.17110,2 G Resesen eeeennnn v1XAX“ do. 1888 ausgegeben worden sein, im zweiten Falle nicht mitzumachen. “ 1 Pap.⸗Pes. 1,670 1,674 1,660 von den westoberschlesischen Gruben ersetzt E was Eb Coburg . .⸗ 1902 49 117 ELEE116““ 95 88 88 I1“ . bso 83 9 —S 5 .„ 6 9 8 8 3 31.1 3 3 8 8 „ 82 Zu diesem Bericht bemerkte Ministerialrat Schönner: Jahnke anada 1 kanad. † 4,199 4,209 4,20 daher nicht nur möglich, die Bestaͤnde bis Ende September 1 Frunc. 1 Ltra, 1 L6u, Peseta = 0,80 . 1 bsterr. , do. Eee A achen EEEE * 1 ZDZ““ E“ dare- Pen-Mag
war damals noch nicht Abgeordneter und vom Berliner Polizei⸗ Japan 11“ Yen 1,957 1,961 1,954 . 5 G s 3 3 Gulden (Gold) = ℳ Gld. ö. =ä= ℳ ht er, un 1 2 ¹, — u räumen, sondern auch die wesentlich erhöhte Förderung — ulden (Goldi 2,00 . 1 Gld. österr. 2. =1.70 5. 4 Lauendurver agft. A8.17 do. 1918. 1919, 20 4 versch. do. Bgd. E.⸗A. pröfidtum wurden Ermittlungen eingeleitet. Diese ergaben nur, Konstantinopel 1 fürk. B 2,075 2,085 2,067 sie g 1 Fr. ung oder tschech, . = ,868 ℳ 7 Gld. süüd. . 1 anerwarsei;egst ggeechen Pean 1888, ..5.29 69 112 Zbqöö1ö1öö1“;
d G stieg von monatlich rund 70 000 t „im Juni auf über 0 aß es sich um den am 17. Februar 1890 in Gnesen geborenen London 1 £ 20,392 20,444 20,386 — 1 Serns riine h —0— gotc,er. d.20 16 deae dee eegc Bogenn ausge-he .12,17 Deutsch⸗Evlau 190718] 1.1.7 u.N —— da. konl. 1. 1999 sich F sen geboren , 100 000 t in den Monaten Sept /Dez glatt unterzubringen. Die 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. c do. später ausgegeben Dresden 11905 3 1.4.10 A““ 8 do. uf. 1903, 06
Landwirt Kurt Jahnke handelte. Vor dem Kriege war er in New York. 1 § 4,195 4,205 4,195 Erlöse zei 3 d fäli Krone = R R ℳ.] 1,½
1 1 . U - 86 8 b rlöse zeigten infolge starker Konkurrenz der westfälischen und der rone = 1,123 ℳ. 1 Rubel (alter Kredtt⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 4. a7 pos 7 Dresdener Grund⸗ Türken Anl.
8. ¹ 1 88 „ SBg ; S 8 . . V 'e“ be0 4. a⁄⁄% Pösensche, agst. b. 31.12.1 5 kesdener Grun 12. rken Anl. 1905 Amerika. Wie verlautet, soll er sich während des Krieges in 88 de Janeiro G 9 0,592 0,579 englischen Kohle bis September rückläufige Bewegung, von Oktober E6611A14A“” da später ausgegeben . rentenpfandbriefe, EoE111u“* 18,5b 9 0. 1908 mwerts für e betätigt haben. Nach dem Kriege von Alruguau. oldpeso :31 4,32 4,31 ab konnte ein Teil der bewilligten Preisnachlässe nach und nach abgebaut 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ.s 1 Shanghai⸗Tael 14“X“ Eö1 E ““ 8 80g9. 1 4. ³½, 29 Padscaftl. hentml. 29o eh Frcgs
merika zurückgeke e en Pea,ieeee. h 28.,Io cvB.. gte . — do. Grundrentenbr. 4, 2 ½ 8 %¾ Ostpreuttsche bis ung. St.R. 18
1 hrt, soll er von Reichsstellen beim Ruhrabwehr⸗ Amsterdam⸗ 8 “ 8 werden. Seit Mitte Januan des neuen Geschäftsjahres ist inkolge dees — — b kampf in leitender Stellung beschäftigt worden sein. Nähere 3 1 — 66 1859 168,28 ö. milden Wetters ein Rücgang in den Aufträgen eingetreten. 8““ 8,38 Rh. u. Westf. agst.b.31.12.17¼10 b 0 (10,28 G Serie 1—8 „Eö do. 1918. Angaben darüber können von hier nicht gemacht werden; vor⸗ Vriüfstel u. Ant. rachm. 4 5,39 5,41 Die Absatzverhältnisse für Zinkbleche waren im ersten Halbiahr 1925 L sen Fehhr⸗. Nne. ereir wehen ker t: erzin nhsrhah eö 15 Ssrpr. landschaftl. Schüldv. — aussichtlich wird der damalige Reichsinnenminister zu näherem b wenig befriedigend. Erst mit der Sperre der deutsch⸗polnischen . betreffenden Emission lieferbar fintdt. 4.3 do. später ausgegeben — do. 1918 4, 2%˖ 8 ⅛ Pommersche, aus⸗ do. Kron.⸗Rente⸗
Aufschluß in der Lage sein. Die aus Anlaß der Fememord⸗ werpen 100 Frcs. 15,56 15,60 15,61 15,655 Grenze trat auch hierfür eine wesentliche Besserung ein, da infolge 1 EE“ eehüan “ deaden geagf adicec be 10,8b 8 “ do. St⸗R. 97 in .« o. später ausgegeben . 1
Ermittlungen fortgeführten Erhebungen bestätigten, daß Jahnke Danzig 100 Gulden 80,87 81,07 80,85 81,905 des von deutscher Seite eingeführten hohen Zolls und des Einfuhr⸗ bedeutet, daß ei tli isfestst . be. 9. 5 b 98 b 1 *4, 39, 3 % Pomm. Reul. für 88 mit dem Vorsitzenden des Christlichen Eisenbahnerverbandes Helsingfors . 100 finnl. ℳ 10,545 10,585 10,545 10,585 verbots Zinkbleche aus Ostoberschlesien nach Deutschland nicht mehr Farsng ntce knaktfebet ö“ E11““ 292 2 Veren fl Go,9 0, “ Lübere. er.
8 r 2 o. 7 do. do. öer u. 1er* Gutsche, mit dem Abg. Behrens und Oberleutnant Schulz im Italien 100 Lire 16,88 16,92 16,85 16,89 eingeführt werden konnten. Die Nachfrage blieb alsdann rege bis Das † hinter elnem Wertpapter bedeutet ℳ fü Düsseldorf 1900,08, 11 2,8 v Pomm. Ren fü: do. Grdentl⸗Ob.² Herbst 1923 mehrfach Besprechungen gehabt hat. Es verlautet Jugoslawien. 100 Dinar 7,38 7,40 7,375 7,395 zum Schluß der Bauperiode im November. Die Preise wurden in 1 aeb er einem Wertpapier bedeutet * Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. n tes mm. Ne r
Kleingrundbesitz . 8 1e. daß Jahnke tatsächlich auch mit Justizrat Claß und dem Lenage⸗ 9 100 Kr. 109, 84 110,12 109,84 110,12 Anpassung an die Schwankungen der Rohzinknotierungen reguliert. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Livp. Landesbk. 1-9 e 1.1.1†-.— —,— Elbing 08,09, g8.1.2124 *4, 3 ½, 9 Sächsische, ausge⸗ Auslän 8 n un Gefördert wurden 1925: 1 016 069 (1924: 688 965) t Steinkohlen. b Zictem bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 1ö 1 88 get. 8 8 8.
bg. von Graefe bekannt geworden ist. Ueber den Inhalt jener Oport 100 G 21,325 21,37 4 “ — Bes rechun ist Näheres ni cs 16“ porto scudo 21, 1,375 21,325 21,375 ie Zi erke lief Blende. valte betgefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ gahas 1½% “
prechungen ist Näheres nicht ermittelt, wie auch über die Oslo.. 100 Kr. Die Zinkerzbergwerke lieferten 24 111 (24 139) t Blende. In den kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Senbg, staatl. Kred. 5 Emden0s Hl,J, gk1. 5.24 *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. do. 1898 in ℳ .
91,69 91,91 90,74 90,96 24 ⅛ Sächj. “ * do. 1895 in ℳ Beteiligung Jahnkes an der Organisation der Schwarzen Reichs⸗ Zoelrs 8 26 - Walzwerken wurden hergestellt 11 641 (9046) in der Feinzinkhütte ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten do. unk. 31 Erfurt 1898, 01 F, 08
üstri zutf zeili is bishoör Ne . b 2. 1 b 24 6g.ee e n 1 56½ nis angegeben. 8 ,01 F. os. Talon) 1 X.
wehr oder am Küstriner Putsch polizeilicherseits bisher Näheres 9 is. ₰ hiis 198. 3828 198 Reisholz 2339 t Feinzink. 2536 t Umschmelzzink. Der Rohgewinn Geschäftsjahrs. 8a E..M ha a 51710,1,ger 110,26 1 sg Sacg vandschaftr. nher ena
nicht hat festgestellt werden können. Auf eine Frage des Abg. . 100 cs. 80,955 81,155 80,985 81/185 betrug 3 190 834 RM, davon gehen ab die Abschreibungen auf g Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. 9. u. 10. R. “ gek- 1. 10. 28 28 1.4. 6 Christiania 1903
Dr. Körner (Völk.) erklärte Ministerialrat Schönner „die Sofo 3 100 ve. 3,055 3,065 3,052 3,06 2 Immobilien 1 215 000 RM, dem Reservefonds wurden überwiesen Fehees TgS. für 11“M ] 2 ö 4. 1 Eschwege.. 1911 8* ö aden 8
8 — 0676 1 200 000 RM, dem Wohlfahrts⸗ und Ruhegehaltsfonds 50 000 RM. ortlaufend unter „Handel und Gewerbe 2 ⸗Gotha Landkred. ersch. 25 b ““ 1 Landeskred.,ausg. b. 31.12.177 Gne 2.2 1901. 97
nichtpreußische Stelle, die dem Innenministerium den 1* 8 8 2 898 do. 02, 08, 0 zugeleitet hat, sei seines Wissens keine bayerische Stelle und 100 Peseten 59,73 59,87 59,58 59,72 Der Aufsichtsrat erhielt 55 264 RM. Die Dividende beträgt 10 %. 9 Etwaige Hruckfehler in den heutigen do. „Mein ökebger⸗ * Ben gncg. .“ 88 ö 1 dar⸗ 88 1902 3 „ 8 othenb. .
wefen. er ni rühi 8 Feroühri 4 Als Vortrag einschließlich des vorjährigen Restgewinnes bleiben „ do. do. konv., gek. 3 1.1. 4.10, — ewesen. Ob der nichtpreußischen Stelle der Gewährsmann be Gothenburg. 100 Kr. 112,31 112,59 112,31 112,599 26 604 Re “ . “” 2cuach e Nardefg. Francfurbe t. 27 8 12 . h at Weseärishereoeecg⸗ V I lte „ „ 3, . audenz 8
annt ist, könne er nicht angeben. Abg. Riedel (Dem.): Ist Wi 1 dkredit Ferfir Wien .100 Schilling 59,175 59,315 59,18 59,32 — Nach dem Geschazteberiht ber Wentichen Wrianbd⸗ öD 11“ da. 1910, 11, ges : versc. —, *4, 92Westvr.d eees dlRngfors 1900 8,eZ =
Jahnke selbst polizeilich vernommen worden? Ministerialrat 100 8 . 18 h 000 Kr. 5, 1 b I G 8 Schah nner: Nein. Das Ergebnis der ersten Ermittlungen war Budapest Kr I“ “ eredit⸗Bank zu Gotha für das Bilanzjahr 1925 betrug . lich richtiggestellte Notierungen werden “ do. 19 (1.—8. Ausg.) bis 31. 12. 17, gek. u. ugt. St. do 1.8.8 — ss,se zu einer Vernehmung nicht ausreichend, und vom 27. September der Reingewinn 410 198 RM, welcher nach den im Maßstabe des eJeea es,8 he aes 0-seneiche nsne e Faec 523 18 . IvI Hobesahc is5i 28 te Hae 6 5 . „ : 2 chi. . e.b. S. 23, 8 2 8 2 . .—I1, . . . Ausländische Geldsorten und Banknoten. Vorjahres gehaltenen Abschreibungen und Rücklagen wie in den Vor⸗ als „Berichtigung“ mitgeteilt. 29. 279 1901 F 4, 25, 8 Wlstyr Nenland⸗ 1-K. Fer. —
1924 ab war er Abgeordneter und man konnte ihn daher nicht 1 8 8 — 8 9 jahren die Ausschüttung eines Gewinnanteils von 9 vH auf die b Frankfurt a. H. 1914 schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. 1910-11 in ℳ 15.8.9 —,— 8 1 . . „
mehr polizeilich laden. Abg. Riedel (Dem.): Wie sind die — — nes — 1 is S. 28 v— 15. April Stammaktien gestattet. Auf die 5000 ℳ Vorzugsattien entfallen die Bankdiskont. do. Kreditbr. b. S. 22, 1 3 98 w. n, SHe⸗ ungk 6t. EE11 erren . . . U. 2. . „ 3 %, estpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ 1.1.7
Ermittlungen über seine Tätigkeit in Amerika angestellt worden? i “ satzungsmäßigen 6 vd. Das Beleihungsgeschäft ir wertbeständigen vperlin 7 (Lombard 9) Vansig 8 Kombard -) do. do. . 8 1 Fraustadt 1898 schaftl., gek. u. ungel. St.... Lrotosch.1900 S.1 4 fr. Zinf 0 5 1.27
Abg. Roth (D. Nat.): Ich beanstande diese Frage. Abg. Riedel “ ; ““ Geld Brief Geld Brief Hypotheken führte zur Auszahlung von 6 607 000 GM Darlehens⸗ Amsterdam 3 ⅞. Brüssel 7 ¼. Helsingfors 7ꝛ¾ Italien 7. Brandenb. Komm. 23 Füehnea,. S 128 8 [18ö E114““ Peelhtet .. 2 195 ℳ Feg. versch. bo.
2*. öüeeeee’ee’we’veg-eggeane o * [‚2.
2 2
£ 2⸗
8.
8
14,5b 14,5b 4,4 b
222222S”S
92 ☛
24—*ο 2. Eürereee
8E1111“
+ & Cd ☛94. &
—
Æ
—
—₰ K
he Stadtanleihen. fr. Zins] —,— —,— 1882 10,28 b 10 288 1.3.9 [10,
1.1.7 [10,25 b 888* 1.1.7 41,75 9 225 E —,— 1.410 —,— —,—
1.83.9 —,— —,—
1.4.10 —,— ,— fr. Zins. —,— —,— bo.
„2 & 8 göPPPrer 222öE
80d
8
1.3.9 —,— —,— 15.4.10 —,— —,— fr. Zins. —,— —,—
1.2.8 y—,— —,
Aee — 22g
220
90.ù G & 4 ⸗—
„ en 1c won dem demnatigen deutschen Botschafter in Sovereigns 20,51 20 61 betra die fämtlich Stelte einaet sind. Durch Til ” (Giroverb.), gk. 1.7.24 merika Grafen Bernstorff weiß, hat Jahnke über seine Tätigkeit S. * 1) — eträgen, die sämtlich zur ersten Stelle eingetragen sind. Durch Tilgung AEEEbbeö““; erf 8 in Amerika hier in Deutschland dauernd vollkommen wahrheits⸗ 20 Frcs.⸗Stücke 16,19 16,27 shee und Rückzahlung flossen 217 700 GM zurück, wonach sich ein Gesamt.. Paris 6. Prag 6. Schweisz ac Stochhoim 45. Wien 5. den chage0; henn 29 19 rch —. 1 E1AXAX“ —e8rgangg ezans widrige Behauptungen verbreitet, und nur diese Behauptungen Gold⸗Dollars. 4,232 4,252 4,233 4,253 bestand an wertbeständigen Hypotheken von 18 621 700 GM ergibt. do. do. 1922, tz. 28 47 1.410 —— 1 e. Se.sI 1 Amerikanische: Neubewilligungen von Kommunaldarlehen erfolgten nicht; die vor⸗ Deutsche Staatsanleihen Hcenhenehee. 1X“ O.
g8 27, 28, 5000 Rbl. 1 do. 1000-100 „ . Mosl. abg. S. 30 3 bis 38, 5000 Rbl.
Mosk. 1000-100 R.
do. S. 34, 35, 38,
schafts⸗Pfandbriefe 1.1.7 389, 5000 Rbl. Deutsche Pfandbrief⸗ do. 1000-100
Anst. Posen Ser. 1 Mülhaus. j. E. 06, bis 5 unk. 30 — 34]4 1.1.7 07, . N. - Preuß. Zentralstadt⸗ Snes 1900,05, 08
schafts⸗Pfandbriefe o. 1903
R. 3, §-—-10, 12, 18 † 10 versch. 8 Softa Stadtü.. do. do. Reihe 14-16 † 10] 1.1.7 — Stockh. (E. ra. do. do. R. 1, 4, 11 4 ¼ 1.4.10 1880 in 4 15.6.12 do. do. Reihe 2, 514 1. do. 1885 in ℳ 4 15.6.12 41
8 Pfandbriefamt do. 1887] 8 ½ 15.8.9
7 1 Straßb. i. E. 1909 ausgrundstücke. 7 . (u. Ausg. 1911)
1
1
1. 1. 1. 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7
versch. do.
Sx.
9 22——
EEEEEeEEEIIIETETETEE1ö1 L“
2822= 2
1.
11
1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.1)
2v2»
0) , 4 9
1.
§ 8
—nSISg
5 S H5SS‚sn — 2 d0o£ SEU — 88
— 98. * 0 &
s EEE—
—
——VEVge
— 8
5
— —
* 28
88 dazu geführt haben, daß er während des Ruhrkampfes auch 8 8 1 ie Unterstützung amtlicher Stellen für gewisse Betätigungen er⸗ 1000 — 5 Doll. 4,185 4,205 4,181 4,201 handenen verminderten sich durch Tilgung um 12 000 ℳ auf 388 000 ℳ. mit Zinsberechnung. 8 1 ½ ½ ns . Gotha 1923 - stützung e für gewisse Betätigungen e 2 und 1 Doll. 4,174 4,194 4,171 4,191 Von den Hypotheken waren im Hypothekenregister eingetragen 8 1828 n8n 1 8 “ geführt haben. Abg. Roth (D. Nat.): Ich beanst 2 die F 4 1 — . 5 8 4 b e w k g “ 28,5 “ eschnrz Brasilianische. 1 Milreis d59. 58, 095868 0582] taaung gelanzen, Auf tädlischen Grandbesitz asten 17 894900 % der 11“ — 0 1919 der Mehrheit des v d gegen die Rechte wird die Frage Englische: 1 9 10 — 1000 Doll. 1.12 99,8 *) Zinsf. 1— 15 ½. † Zinsf. 5-19 F. do 1900 des Abg. Riedel zugelassen. inisterialrat Schönner ant⸗ Englische: 20,à022 20 4b2] 2 20 45 London, 15. April. (W. T. B.) Die Bank von England 52 bu. 18. 898 21.2. 818585ne Heidelbg.07,g8. 1.11.28 roße.. 898 5 üee. n 74 verkaufte heute aus ihrem Goldbestand Barrengold im ½ 8 1 haben. In dem Bericht sei nur gesagt, es „verlaute“ daß Jahnke en 1-eegnh 1 8 20,24 Werte von 7000 Pfund Sterling. Erisrosk. Golhene S Berzisch⸗Märk. Ser. 2 3 188 1998 FHerorvnnic ahnn.29 sich in Amerika für Deutschland betätigt hah;, — Damit ist die Belgische 8 1g 8 15,50 15,58 15,54 London, 15. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank 8 1.7. —,— —,— Mecklenburg. Frie 5. r“ u“ be bns 588 von England vom 15. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im As Preuß. Staatssch. anh 68b 5 ihaihch do. 10919 unk, 29 9 . Dänische.. 100 Kr. 109,58 110,12 109,58 Vergleich zu dem Stande am 8. April) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ TCöv e W“ 8n 8 8 Danziger. 100 Gulden 80,57 80,97 80,55 5 reserve 25 524 000 (Zun. 1 011 000), Notenumlauf 140 717 000 (Abn. füm die Bereceene der Leeattalen kort do 1881 8 14.10 158 8 15 .gbg 19, n1000,918 8 1. Ses 7,5 „ Douts 2 1 2 ,96, 3 ranzösische. . 100 Fres. 14,20 14,28 14,29 — 66 577 000 (Abn. 1 628 000), Guthaben der Privaten 103 619 000 8es Dollarschatzanw. — E B . do. 06,07, gek. 30. 6.24 Deutsche Lospapiere b 1828 8 v. en s Nr. 15 des Reichsarbeitesblatts vom 16. April 19268 Holländische.. 100 Gulden 167,87 168,71 167,86 (Abn. 3 353 000), Guthaben des Staates 10 964 000 (Abn. 2 2120000) eft “ 0 8,r989196921 Brcunschib. 20 Tlr.⸗-. —4ℳ,1t —— -1-K. 1. 10. 30. *G.11,f. 1.1.17, S. 2 1.f.1.71 hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. 1. Arbeitsvermittlung Italienische: Notenreserve 24 167 000 (Zun. 1 058 000), Regierungssicherheiten Deutsche Provinzialanleihen. Langensalza.. d909 Hamburg. 50 Tkr.⸗8.8] 13. —— v“ 16,92 17,00 16,89 Seni- 999. Gön. 89 9,ece EE“ der Reserven zu den Otsch. IV.-V. Reichs⸗ Brandenb⸗Prov. 08-11 Lichtenberg Bin) 1913 zur Abänderung des Gesetzes über Erhöhung der Bier⸗ und Tabak- Jugoslawische . 100 Dinar 7,345 7,385 7,343 assiven 22,27 gegen 20, d. Clearinghouseumsatz usl. 23 bis 1.7. 38 1.7 0, 3825e b G —,— do. 1890, 94, 1900,0 1 Sachs.⸗Mei d.-L. 8 stener vom 10. Augus 1925 (RGBl. 1 S. 244). Vom 8. März Norwegische .. 100 Kr. 91,57 92,03 0,52 gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 258 Mill ionen mehr. vo Nr-IX Agio aus 43 117. 9.38788. 0,872 8 9 Reihe 21—99, 1814 E“ 1““ “ EI G “ do. F b Einigungswesen. Bescheide, Urteile: 42. Wann liegt eine Abdingung 1000 Lei und von Frankreich vom 15. April (in Klammern Zu⸗ und Ab 1928., Ausg. lLu. Ir. 8 9 02266e b 0.226 Casseler Pendeh,h Ae 3 rückzahlö. 110 E — h 3 1 M Ausländische Staatsanleihen. vo⸗Inselst. B.gar. 828 111. — Wirkungen haben die schuldrechtlichen Bestimmungen eines Tarif⸗ unter 500 Lei 100 Lei in den Kassen 3 684 028 000 (Zun. 14 000), Gold im Ausland † hl eer. 8 Ser 27 do. “ sch 2 do dns se.. ““ faeene u.⸗ 5 .8— 0. er. 28 1 1 88 2 b 3 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar. do. do. - .5. —,— nungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen. Erlasse: Richt⸗ Schweizer .. 100 Frcs. 80,87 81,27 80,885 81,285 34 000)) Guthaben im Ausland 570 596 000 (Abn. 2 888 000) 0 do. 0,3975b § Landes⸗ Mannheim 1922 ¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ¹⁵ 1. 6.19. 11. 7. 19. inv. Bdk. gar. “ Unien für die Förderung des Wohnungsbaues. — Verordnung über Svanische ... 100 Peseien 59,655 59,95 59,60 59,90 vom Moratorium nicht betroffene Wechfel 3 481 989 000 (Zun. “ 9 bo. 9266b Lenneerözenras, b0. 191 , ger,1. 1,28 : 1. 8. 1en 4 ½ 88 1 5 8 ver ver hees 8. . 1 c 1901, 1906, 18 „ 1. 11. 19. ¹6 1. 13. 19. 1i 1. 1. 20. 1⁷ 1. 2. 320.] do. do. S. 5 12 —,— 8 „7 W 9 9 1 41 4 2 2 E 05* 5 3 c. 8 8 — —,— Vom 1. April 1826. (Reichsministerialblast S. 109.) — VII. Kriegs⸗ 5000 Kr.. 100 Kr. 12,40 12,46 12,402 12,462 schüsse auf Wertpapiere 2 479 326 000 (Abn. 58 595 000) Vor⸗ do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,255 b G 0.,2509 8 FF. ”19 1. Aig., gr. 1.9.24 bn. 1. 8. 20. ¹⁴ 1. 6. 28 do. do. S. 5 6. beschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenenfürsorge und sonstige Gebiete 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,407 12,467 12,41 12,47 schüsse an den Staat 35 650 000 000 (Abn. 600 000 000), Vorschüsse 1 vri gpreußgt-Schah 11. 1 do. do. 1913, 1514 r19 II.A. gk. 1.2.25 Notiz zugelassenen Rufstschen Staatsanteihen MerVew Anl. 49 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung “
hielt, die nach Meinung weiter Kreise zum Küstrin P P. = do. do. 1919 4 1.1.7¼ —,— 8 Lagen 1919 MN.. b “ AIEETEEb.. 1,647 1,667 1,64 1,66 18 429 200 ℳ, restliche 192 500 ℳ sollen im laufenden Jahre zur Ein. vCCCC11“ 8 weil sie nicht zum Beweisthema gehört. b G [stadt rur b 8 . — — 1h Canadische... 4,175 4,195 4,175 4,195 Pfandbriefumlauf erhöhte sich um 7 545 000 GM auf 18 317 500 GM. 6 Dt. Wertbest. Anl.28 — do. 1892 wortete, daß polizeiliche Ermittlungen hierüber nicht stattgefunden Dt. Reichssch. „K“*1.12. bis Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. do. 1903, gek. 1. 10. 29 2 ⅓ Magdebg.⸗Wictenoge,s.11. 216 248 Ferl. zss ant öffentliche i rend er Aussc⸗ ein icht, . 1 öfsentliche Sitzung beendet, und der Ausschüͤß setzt seine nicht⸗ Bulgarische.. 1.3. dv. 1920 unk. 30 . do 1918 vv innische 100 finnl. ℳ 10,50 10,56 10,51 1 175 000), Barvorrat 146 491 000 (Abn. 164 000), Wechselbestand Dt. Wertbest. A. b.5. f. B. in Fl100 b G s100 G do. 1879, 89,83,85,98 ner Fans Krefeld. 1901, 1909 8 Dollaranl. R. A 82 — es Augsburg. 7 Guld.⸗L./—ℳp.Stz —,— ZürichStadtsg i2. 1.6.12 —, 2 1 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 8 g 5 i Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 ¾⁄ 1.4.10% — 2 8 8 und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse ng. über 10 Lire 100 Lire 779 Millionen, Schatzanweis. 1916, deetge 18 — 26. 1912 Ludwigshafen 1906 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8] 1.2. Sonstige ausländische Anleihen. 1926 (RG Bl. 1 151.) — II. Arbeitsvertrag. Tarif,⸗ und Rumänische: Paris, 15. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank 1 do-sssse 24˙49% 14. 0,89e b k —,— 1899 1.—4. Abt. ukv. 31 Dän. Emb.⸗H. S. 4 des Taruswertrags zugunsten des Arbeitnehmers vor? Welche neue 500 Lei 100 Lei 18 8 in nahme im Vergleich zu dem Stande am 8. April) in Francs: Gold 1 do. 1924. Ausg. Iu. II †] 1.8.9 0,19 b 8 0.,162b G Ser. 26 do. 1922 Lit. B vö 111“ b-8 n 4 22 b 77 2 1 2„ 7½ 4 8.2 ver⸗ 1— 1 1 8 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen e 2 vertrags? Treu und Glauben im Vertragsverhältnis. VI. Woh⸗ Schwedische .. 100 Kr. 112,02 112,58 111,97 112,53 1 864 321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 332 209 000 (Zun. Heut che Reichsank..⸗ 0,41256 b G] do. Eer. 29 unk 50 do. 20 Lit. W unk. 30 8 8 b 8. Ffmnl. 6.B. 67 8 v “ 2 8 1 1 1 , 1 . 6 1. 6. 19 1. 9. v. 10. 10 15. 19 ..1u“8s .6. —,— die Verwendung des Kredits zur Förderung des Kleinwohnungsbaues. Tschecho⸗slow.: 137 999 000), gestundete Wechsel 916 000 (Abn. 116 000) Vor o. Schutzgebiet⸗Anl. 4] 1.1.7 5, 5,6 b er. fee etie — 5 1908, 12, gek. 1. 1. 24 9 * Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. der Wohlfahrtspflege. Gesetze Verordnungen Erlasse: Schwer⸗ Oesterreichische. 100 Schilling!] 59,07 59,37 59,07 59,37 an Verbündete 5 303 000 000 (Zun. 2 000 000),), Notenumlauf Pr. Staatssch. f. 1.5.2275,1.28] ,9,185b 0.,196b Oßprgußtice Probtns 189, Ne. 11 1.24 nicht statt do.
2.
— 2.2
—
. 1888, 1. 24 abg
b. 1897,98, gk. 1.1.24 8 g. 1904, 1905, gek. Bern. Kt.⸗A. 87 lkv. 1.17 22 “ Merseburg 1901 4. Bosn. Esb. 147 4. Oest. Krd.⸗Z. v. 58 Mühlhausen i. Thür. do. Invest. 142 . 1t Pest u. vE2 2 1919 VI do. Land. 98 f. K. † 4. 4. 3G Poln. Pf 3500 R
Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 4. B do. 1000-100 R. Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.* 2. ““ . Pofen⸗Provinzial
unk. 81, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do 1888, 92, 95
do. 1914 25 er Nr. 241561 ““ 1 98, 01
beschädigte im Bereich der Reichsbehörden. — Anhang II1I; Bekannt⸗ Ungarische . . . 100 000 Kr. 5,835 5,875 5,83 5,87 52 443 156 000 (Abn. 407 930 000), Schatzguthaben 10 636 000 (Zun. 1 do. do. säll. 31.12.34 ,4 1.1.7 0,45b 0.4775 b Cea n Prov. machungen über Tarisverträge. — IJ. Anträge auf Verbindlicherklärung 8 7 035 000), Prwatguthaben 2 687 180 000 (Abn. 135 201 000). 1 bz. B 111“ do. Ausgabe 8 von Tarifverträagen — II. Eintragung der allgemeinen Ver⸗ Stockholm, 14. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Preuß. konsol. Anl.⸗⸗4. versch. 0,4b 98929, da. Ausg. 14. Cer.4 Wehreete IZ I. e Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Wohnstäͤtt SASIev. 511,92g vom 8 April (in 8 89 do. v.ee9. u 8 8 1-14 ge..: 0 8 1 9 4. w845 ; 8 Nach dem Geschäftsbericht dee Deutschen Wohnstätten⸗ der Stand am 3. April) in Kronen: etallvorrat 451 3 Auhalt. Staat 1919.. 4 1.4.10 K o. do. 14, Ser. 3 bindlichkett tariflicher Vereinbarungen in das Tarirregistr. —Bank Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, für das Geschäfts⸗ (229 502 307), Ergänzungsnotendeckung 466 168 033 (486 491 864), XA.“ I“ Richtamtlicher Teil: Was ist die Reichsgesundheitzwoche? jahr 1925 betrug einschließlich des Vortrags von 19 997 RM der davon Wechsel auf Inland 258 910 568 (264 480 172), davon Wechsel “ :1.7 0,47 Rheinprovinz 22, 28 † 8 5 Von Piof. D. C. Adam, Gegeralsetretar des Reichsausschusses für —Gewinn fur 1929 1 638 709 Reme; davon gehen ab Abschreibungen, auf Ausland 77,950 985 (79 357579), Notenumlauf 472 709 845 o Nn.sne. 1 .. 88868 1616“ do. 1665 byntenische Volksbelebrung. Geschäftsführer der Reichsgesundheits⸗ und Rückstellungen 187 434 RM, Allgemeine Unkosten 114 877 RN. (519 982 557), Notenreserve 111 192 860 (64 023 57), Girokonto“. do. kv. v. 1875, 78, 8 Sächftsche brbereic do. 1919 4 1.4. ; ö16. 8 Raab.Gr. “ rofessor . r 7 „ 2 81 58 908 52 „ weitere Rücklagen „ zum Ruhege . 1 907., 8 . vo. o. Ausg. 9 M. . 8 wee- unkv. mmifterium — Industrialisierung und Volksgesundhest GFedanfen fonds 30 000 RM. Nach Ausschüttung von 5 vH für die Aktionäre 11112.“ IJ“ enöeoc,n8 11029 82 enae he219 ben „Reichsgelundhestswoche. Von .Metfttsterh sat Professor Dr. bleiben noch 2843 RM, die vorgetragen werden. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts e1.“ Ausg. 12 † ö . üvpesschea e 3. Koelsch. Baverischem Landesgewerbearst in München. — Die Frau — Nach dem Geschäftsbericht der Coblenzer Straßen⸗ am 15. April 1926: Ruhrrevier: G(Gestellt 21 876 Wagen. — do. Cijenb.⸗Bbl. s 1.2.8 88 neeeggn EEI ehegea45. in der Fabrikarbeit Von Dr. med. Elisabeth Krüger, Gewerbe⸗ bahn⸗Gesellschaft für 1925 (Vorj. in Klammer), Oberschlesisches Revier: Gestellt — do. Ldsk.⸗Rentensch. EEWI 0. 1908 8 do. 2800.500 Fr. gssessor im Gewerbeaufsichtsamt Dresden. — Sicherung gegen Kurbel⸗ Borj p 3 26 * 1 konv. neu Stücke 3 1.8. 3 EI“ Offenbach a. M. 1920 4 Elf⸗Lothr. Rente chäden bei Schiffewinden Ergebnis eines Preisausschreibens der sasees 1- dee esig abe 12 88* 20 S9s ne9⸗ Fäbrhäfte büe 8 Vremen 1919 unt 30,43 14 a nh. 11. Oppeln 02 F. gk.31.1.24 38 innl St.⸗Eisb. Heen cben Binnenschiffahrts „Berufsgenossenschaft Von Dr. eher; 93 Rhe (89 644,68 Reonh, 8 68 va 8829 Heche eaig 8, g b 1 8 “ 2 en do. do. z8, be, 88% K* Pforzheim 51,M ee Gustav Stein in Dutsburg Geschäftsführer der Berufsgenossenschaft. Länge alle Gleise einschl. Ausw ichen und Bahnbossgleise betraͤgt. deu Die Etektrolytkupfernotierung der Vereinigung für do. 08,09,11,g .31.12.23 Eew bn. Z.. i 2 SvI Snen do. 95, 09, gek. 1. 11.29,3 8 do. 55 Pir.⸗Lar. 90 — Erziehung zur Gefahrenbekämpfung durch Bilder und Rundfunk änge aller eise einschl. Ausweichen und Bahnhofsgleise beträg deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des do.87-99,06,g781.12.23, 8 ⁄ do. 1,5 I — Pirmasens 99, 30.4.24 4 do. 4 Bold⸗R. 39 Von Gewerberat Dr Bender. Potsd Schwungrad 8 eißun n. unverändert 59 113 m. Im Licht; und Kraftunternehmen wurden „W. T. B.“ am 15. April auf 132,75 ℳ (am 14. April auf do. 98. 02, gek. 31.12.23 10 1.85 G b Sen. 3 1 Plauen 08. gei 30.6.24 4 Ital Rent.in Lire] 55 Von Geb. Obe r gie neürsn d ale Zerlinerlerenau. — unhen. abgegeben für Lichtstromzwecke 5 148 052 Kwh (4 844 508 Kwh), 132,00 ℳ) für 100 kg. . Fee ) Zinsf. 8 — 20 ½. ** 8—18 . † 6— 15†. do. 227 „ 1908 87 dor amor. S3,4 teilun 8ö Zeitschriftenschau W 1 8 fuͤr Kraftstromzwecke 8 644 991 Kwh (7, 567 789 Kwh) Die doramnoerEt⸗e.i9 4,29 1110 8,86 b0 8.952 Kreisanleihen. Bnesgeenbeg bs ns. 4. Mexit Unlg99 bSn = “ ttan Anschlußziffern erhöhten sich im Berichtsijahre von 278 379 Glüh⸗ 1 bo. do. 1919 B kleine 4¾ 1.1.7 0.1658b 0] 0.185b 9 Anklam. Kreis 1901.14 erses 8 Regensburg 1908, 094 do. 5 h abg. d0. st.K. Nr. 41,5 G 3 Pfandbriefe und Schuldverschreib. lampen auf 327 878, von 2895 Mptoren mit 17 437 PS auf Berlin, 15. Aprix. (W. T. B.) Preisnotierungen do. do. 10000, bi Flensburg. Kreis 01 4 111. do. 1897 V, 1901 bis do. 1904 4 in. ℳ do. iK. 1.6.14 —,— deutscher Hypothekenbanken. 86 — 3342 Motoren mit 18 113 PS. Am Jahresschluß wurden 6 Städte für Nahrungsmittel. (Hurchschnittseinkaufspreise a bx, Ieee do. 1e1191974 I6s. do. 1994 4 ⅛ Cbc. bo. K.1,85427 b Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungz⸗ — 3 82 8 92 9 g urchschni inkaufsp. e 0 000 ℳ48 1.1.7 60,0720 b 6] 60,0715 8 do. 1 1889 3 Norw. St. 94 in 8 235 Orts⸗ S t. Der 8 in Höb 2 6 221 e 8 9 Hadersleb. Kreis 10 Ns4 . 3 schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. und 235 Ortschaften mit Strom versorgt. ter Reingewinn in Höhe des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus bo. do. St.⸗Anl. 1900 4 1.1.7 18 16 Lauenbg.Kreis 1919. 4 e.nas Remscheid 00, gk. 2.1.28 8 do. 1888 in £ 2.8 —.,— Bentralboden 1908 sedoch ohne Erneuerungsschein. von RM 1 140 264 verteilt sich wie folgt: 5 vH zum Reservefonds Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ do. I Lebus Kreis 1910., 4. 1410 —— Rchebdi 180 Ser. 94 best gt-Schag8 “ cdhes bancch e peecneebeweten sendoriete ⸗. Berli den 16. April 1926 54 875 , 8,vH Diwidende von 12 000, 000 RM Aktienkapital packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ 1914 rg. 54 1 b 1,025b Sfhenbech Kreis 18181A do. 1891 3 do. am. Eb.⸗A. 4% 1.3.11 27⁄1 27 b verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften 8 ä“ ü6 000 RM, für den Aussichtsrat 53 333 RM, Vortrag für 1926 perständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise do. 1887,91,98,96, 04 8% do. 1,09b G Deutsche S lei Rostock. 1919, 1920 48 do. Goldrente gemachten Mittetlungen als vor der Zonnar 1917 dedi 72 056 RM. Rei * 7,75 bis 22 3 ½ do. 1886, 97. 1002 15 1.06 b eutsche Stadtanleihen. do. 81,84,03, g.1.7.24 3 3 1000 Guld. Gd. 14.10 (18,1b ausgegeben anzztzelen Die Liquidationskurse per Medio April 1926 in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 17,75 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ Hessen 192s Reihene 6,022 9 Aachen 22 A. 23 u. 241 do. 1898, ger 1.7. 24 8 bo. Sn. 0. 4.10 18/1b Bayerische Handelsbank Pfdbr) tellten sich wie solgt: Allgem. Deutsche Eisenb. 58,00, Deutsch⸗ — Nach dem Jahresbericht der Elektra, Aktiengesell⸗ grüpe lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis * Zinsf. 8——16 ¼ do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5. Saarbrücken 14 8.Aög.4 do. Kronenr.10,1 sc. — Ger. 2,16 (88 9. S. 4 — 64 . ustral. Dampf 117,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 149,00, Hamburg, schaft, Dresden füöͤr 1925 erzielte die Gesellschaft einen Rein. 21,75 ℳ, Hafergrütze, lose 22,50 bis 23,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 . H 12 10, 0,395 g Altonna . 1923,9 1.1. Schwerin 1. M. 1897, do. kv. R. in K. u 1.7 1,5eb G do. Hyp. u. Wechselbt. 8* Südamerskan. Dampf 106,00, Hansa Dampfschiffahrt 144 00, Kosmos gewinn von 1 231 347,47 RM, aus dem auf das 10 000 000 RMN 15,00 bis 15,75 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 “ eeä —,— B do. 1911, 1914⁄4 gek. 1. 5. 24 2 8 8 Ben 2† 5.1 —,e 8EEEE1I1“ . 12,75 b Dampfschiffahrt 114,00, Norddeutscher Lloyd 143,00, Berliner betragende Akttenkapital 10 vH ausgeschüttet werden sollen. Dem bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,75 bis 22,50 ℳ, Weizenauszug⸗ do. 1896, 1903-1505 do Papierr in sl ⸗ 28½8 18 „ e. SAe. z,2 Ihsa088 Handele⸗Ges. 152,00, Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 114 00, Darmstädter Wohlfahrtsfonds sollen 43 890 RM zugewiesen und auf neue Rechnung mehl 24,75 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,00 ℳ, Hr 1ö6“ Portug. 8. Spez. f. u. abgestemp.⸗ u Nationalbank 137,00, Deutsche Bank 127 ex, Diskonto⸗Kom⸗ 115 914 RM vorgetragen werden. Von den Unternehmungen, an Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 11,25 ..e. do. Ser. 23, 2 mandit 122 00 Dresdner Bank 112,00, Mitteldeutsche Kredit⸗ Bk. denen die Gesellschaft beteiligt ist, hat die Kraftwerke Westsachsen, bis 13,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 15,50 bis 24,00 ℳ, Linsen, do. Eb.⸗Schuld 1870 89. 102 00, Schultheiß⸗Patzenhofer 155,00, Allgem. Elektrizitätsges. 103,00, BAktiengesellschaft. Zwickau, gemäß Vertrag bezw Beschluß der General⸗ kleine 16,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, 82 kons. 18868 — 9 do. 1890 in ℳ Bergmann Elektritttät 94,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 76,00, versammlung vom 16. bezw. 17. Dezember 1925 ihr Vermögen als Pohe 34,00 bis 45,50 ℳ, Kartoffelmehl 14,25 bis 17,75 ℳ, .ee e 976⁷ Ie 1 8 rxb Frchums Gußstahl 92,00. Buderus 12g. 8499. 8Rtche e an die “ eeeh” 82 üee gheßen ergaegce Pugeeen 88, F 7d,ceehlfcha tin eenn 18e 8 1919, gek. 1. 1. 82 1 8. 8 1 urger Wasser 79,00, Continental Caoutchoue 126,00, aimler Gewährung eines Kauspreises von 18 150 000 RM zuzüglich Zinsen i „ „Eiernudeln is 72,50 ℳ, Bruchreis 17, 8 1908, gek. 1. 1. 24
—2Z Q =E
2 — 2
ι
—
engs vgrreessrerss! 88
5SSS=g=ISöS
PEEzEeEsSgeehk
2222FS80 8 5
EgEünn SüSgg ——2G —
——
do. 78 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. v 8 do. VBod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
* 2 1 2 8 — H 028
— PsreE
—
Fann EEEEEbEEeEE—1
₰
+ 2öF-S2ééö ·
—— —
EPPPPüreese
☛ᷣ. A8 Ih d. . SEEkEe 2222 58
—Sq2SSgSA2SSEgeg 8 8 8
[qöC=gqéS2AöööS 80o S—
B —
0 d0 SS[OSS*
gryE güEEg: EPEEEsS3 SPbHhgg 2——2ö2NgHB grrereres* SEESEESS 22ö2g=SESg
8
AS EkkzEeeth
44 111
—.— Aschaffenburg 19014 1.6. Spandaun 09 N, 1.10.28/4 0,395 G Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24/4 0.,03 B rückz. 41/40 4] 1.2.8 do. 1908, gek. 1. 4. 24 4 90,5 B do. 1904,05, gek. 1.8.24 8 + —, do. 1903, gek. 1. 4. 243 ¼ 0,3 b 3 1 . Stettin . 1923 * —,— * Zinsf. 8— 18 † Stolp i. Pomm. † 16
d 1919 unk. 304 Stuttgart 19,06, Ag. 194
142 111 = EgeöSS
öI 111
4 4 3 8 Hannov. Hyp.⸗Bk
Pfbr. Ser. 2 — 25 82
¹ 5
—,— 1922 Ausg. 2⁄4 Viersen 1904, gk. 2. 1.2 do. 1894 in ℳ 1896
89 Weimar 1888, gk. 1.1.24 do. do. m. Talonff. Mototen 66 00, Dessauer Gas 95,00, Deutsch⸗Luxembg. Bergw. zu 10 vH ab 16. Dezember 1925 bis zum Tage der Zahlung über⸗ bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 19,50 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ Sa⸗ 8 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ — do. 1896 in ℳ 97,00, Deutsche Erdöl 95,00, eutsche Maschinenfabr. 63,00, tragen; der Kanfpreis ist spätestens am 31. Dezember 1926 fällig. reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ Bachsen Stau. 11218- 3 ““ nase. ehcs. 1961 4 122. bo b,m. kaicast Dynamit A. Nobel 85,00, Elektr. Licht u. Kraft 113,00, J. G. Die Arktionäre erhalten am Ende des Svperriahres für ihre Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/106 Füch. Markanleibe z5ss Groß Verb. e; 141,00, Gelsenkirchen Bergwerk 98,00, Ges. für elektr. Aktien eine Vergütung von 110 vH zuzüglich 10 vH Zinsen. in Originalkisten 38,00 bis 41,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in meee h 1 do.
2ü IE
EgeeEegb
A☛α 1 nę SYEYPUPEFPSUPBSgVP 1 *à *˙** 22SöasögöSüööSaA; S— e ——VIA’I
2S veerebebesgseees bessesesgeeessss
85
88
gEeüx
21 2. Ag., gek. 1.10. 2 —, do. do. m. Talonff. de eah. e veedn nternehm 141,00, Harpener Bergbau 107,00, oesch Eisen u. Die Elektra hat ihren Besitz an Aktien der aftwerke Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ Reihe 88 eeeSne . 88 Swabl 97 00. Ille Bergbau 11709, — A. F H7ch i6g 03. Wentachzert n. Ce in en cheefltre ver Anrfenerselnchaft Sichsüsche fiten nad Peaneen 86 00 dn 88,09 —h Ral Pflanmen 40/50 a. nsn8, 8r13 8”s” n 8. 2 aliw Aschersleden 128,00 Klöckner Werke 80,00, Köln⸗Neuessen. Werke, Dresden, überlassen. Als Kaufpreis hat sie Aktien der in Originalkisten 62,00 bis 62,50 ℳ, Rosinen Caraburnu 4 Kisten ergwerk 96,00, Koln⸗Rottwell 88,00, Anbe⸗Huftmmnn 56,00, Ludw Sächsischen letiricitäts⸗Lieferun s⸗Gesellschaft, A.⸗G., Db 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ,
*) Zinsf. 6—18 P. 8 bo. 1910 in ℳ u“
8