7725] Elbing Leichnamstraße Nr. 39,
worden. zember 1918 festgestellt.
77201] Deffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt
Göbel,
bevo
mann in Brüssel, Avenue Jean Volders, eingetragene Darlehnshypothek von 5500. ℳ für kraftios erklärt worden.
Boppard, den 13. April 1926.
Amtsgericht. [7769]
Der Erbschein des Amtsgerichts Cloppen⸗ burg vom 14. Februar 1920 über die Be⸗ erbung des Gutsbesitzers Johann Georg Wehage in Stedingsmühlen wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Cloppenburg, 4. Febr. 1926.
[7766]
Der durch das Amtsgericht in Rybnik vom 31. Juni 1908 nach dem am 30. De⸗ zember 1907 zu Nieborowitzhammer ver⸗ storbenen Geheimen Regierungsrat Paul von Schroeter ausgestellte Erbschein, vonach als Testamentserben bezeichnet sind: 1. seine Ehefrau Anna, verwitwet ge⸗ wesene Friedrich, geborene Hegenscheidt, 2. die Kinder seiner Ehefran aus deren erster Ehe: a) Otto von Friedrich⸗ Schroeter, Referendar in Groß Strehlitz, b) Kurt von Friedrich⸗Schroeter, Leutnant im Husarenregiment 7 in Bonn, 3. seine eigenen Kinder aus der Ehe mit der Erbin zu 1: a) Irma von Schroeter, geboren im 7. Mai 1892, b) Vilma von Schroeter, leboren am 5. März 1894, zu gleichen Teilen, wird für kraftlos erklärt.
Gleiwitz, den 1. April 1926.
Das Amtsgericht. (geg.) Sollich.
Beglaubigt. Gleiwitz, den 12. April 1926. Kurek, Kanzleisekretär, als Gerichtsschreiber.
Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1926 ist der am 8. Dezember 1872 in geborene Zimmergeselle Gustav. Adolf Hafke, zuletzt wohnhaft in Elbing, 1 für tot erklärt Als Todestag ist der 31. De⸗ Glbing, den 14. April 1926.
Amtsgericht.
17777]
Durch Ausschlußurteil vom 25. März
1926 ist der am 3. Dezember 1883 in Gr. Siegmuntinnen Toparkus für tot erklärt.
geborene Friedrich Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1917 festgestellt. Insterburg, den 3. April 1926. Das Ametsgericht.
Die bE“ Marie vhl. Böbel, geb. Wieczorek, in Pulsnitz (Sa.), Schießstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Jentsch in Groß⸗ röhrsdorf, klagt gegen den Barbier Paul — früher in Pulsnitz (Sa.), Schießstr. 20, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
ung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗
kammer des Landgerichts zu Bautzen auf
den 31. Mai 1926, vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich
einen bei diesem Gerichte zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vertreten zu lassen.
durch e Aee. lmächtigten
Bautzen, den 13. April 1926. Der Ge⸗ richtsschreiber des Landgerichts.
(7205]
Oeffentliche Zustellung.
Frau Lydia Amalie Graf, verw. gew. Hättasch, geb. Schoebler, in Bernstadt, Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mwalt Zschucke in S klagt gegen en Gärtner, jetzigen Arbeiter Richard Adolf Graf, früher in Bernstadt, Sa.,
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
8
78 8. 8 1 8
Antrage auf Scheidung der Ehe. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗
gerichts zu Bautzen auf den 10. Juni
1926, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäthtigten vertreten zu assen. Bautzen, den 14. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
7206]
8
Georgine
G 8 8 1 84* 1
8
8
8
Chescheidung
8 8
I. Es klagen: 1. die Ehefrau des Kauf⸗ manns Gustav Biesgen⸗Sato, Marta Ernestine geb. Diederich, Fremethaven⸗ vertr. dch. R.⸗A. Buse, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Bauarbeiters Edmund Linke, Frida Margarete geb. Grunert, Leipzig⸗Mockau, vertr. dch N.⸗A. Dr. Hoffmeyer in Bremer⸗ haven, gegen ihren Ehemann, unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1568.
B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Wolter, Friederike geb. Hünerberg,
Vegesack, vertr. dch. R.⸗A. Dr. C. Albers, remen, gegen ihren Ehemann, früher egesack, jetzt unbek. Aufenth., wegen
gem. § 1568 B. G.⸗B.; die Ehefrau des Seemanns (Schiffs⸗
polizisten) Carl Heinrich August Mügge,
Erna Auguste geb. Schweitzer, Bremer⸗ aven, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Obenauer,
Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, unbek.
Aufenth., wegen Anfechtung der Ehe, evtl.
Georg
Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; die Ehefrau des Maschinenbauers Zimmermann, Erna geb.
Zopf, Wesermünde⸗Lehe, vertr. dch. R.⸗A.
dch. R.⸗A. Dr. Bark 8 ünbek.
Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, unbek. Aufenth., wegen Ehe⸗ cheidung gem. § 1568 bezw. § 1565 B. G.⸗B.; 6. die Ehefrau des Schlossers Gotthilf Johann Christian Struckmeier, Helene geb. Sprengart, Bremen, vertr.
“ Bremen, gegen Ehemann, früher Bremen, jetzt Aufenth., wegen Ehescheidung gem. 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., evtl. Wieder⸗ estellung der häuslichen Gemeinschaft;
Dr. Pane,
ihren
—
7. der Geschäftsführer Richard Harbort, Bremen, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Clausen, Bremen, gegen den Kaufmann Heinrich van Echten, Bremen, z. Zt. unbek Aufenth., wegen Einwilligung und Abgabe einer Erklärung je mit dem Antrage: zu 1 — 3 u. 5 auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten, zu 4 auf kostenpflichtige Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe, evtl. auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten, zu 6 auf Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten, eptl. auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, zu 7 auf evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten a) darin einzuwilligen, daß der von der Stgaatsanwaltschaft in Strafsachen gegen v. Echten beschlagnahmte Hypothekenbrief, groß RM 5000.—, auf das Grundstück Schifferstraße Nr. 13 (erste Hypothek) an den Kläger ausgehändigt wird, b) darin einzuwilligen, daß alle Rechte aus dem fraglichen Hypothekenbrief nebst der zu⸗ grunde liegenden Forderung an den Kläger abgetreten werden. Die vorbe⸗ zeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung vor d. Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonnabend, d. 5. Juni 26, vorm.
5 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. II. In Sachen der Ehefrau des früheren Schiffsoffiziers Hermann Ludwig Goed⸗ rich, Gertrud Margarethe geb. Goedrich, Bremen, Klägerin, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Otten, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor d. Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, b. 5. Juni 26, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu Zu Lu II zwecks öfftl. Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 15. TV. 26. Gerichtsschr. d. Landgerichts. [7209] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gustav Homberg, Elfriede eb. Wittfeld, Hamborn, Katharinen⸗ stteße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kühnemann in Duis⸗ burg, klagt gegen den Maschinisten Gustav Homberg, früher in Hamborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg aguf den 14. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [7210] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Dachdeckers Gustav Hagedorn, Klara geb. Lorenz, zu Breslau, Klosterstraße 106, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Offszanka in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Gustav Hagedorn, früher zu Hamborn, Klarastraße 6, jetzt unbekannnten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des CE“ vor die I. Zivil kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 1. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten verkreten zu lassen. 1
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [7211] Oeffentliche Zustellung.
Der Chemann Friedrich Rugst Her⸗ mann Demann, Hamburg, Springel⸗ twiete 20 Hs. 1, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Seidl und Dr. Rosenberg, klagt gegen die Ehefrau Marianne Demann, geb. Kluezniok, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien u scheiden, die Beklagte für den allein sih g he Teil zu erläͤren sowie dieser die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 2 (Zivisjustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 23. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 13. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [7212] Oeffeutliche Zustellung.
Die Chefrau Linna Klarg Dames, geb. Hofmann, Hamburg 23, Mittelstraße 23 Hs. A ptr. b. Frau Wiese, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Klügmann, Behn, Mathies, Pauly, Grimm und Baasch, klagt gegen den EChemann, den Arbeiter Richard August Gustav Dames, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parleien zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ sher egen. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ (burg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz)) auf den 23. Juni 1926, vormittags 9 % Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem genannten
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 13. April 1926. [7208) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eduard Bernhardt, Paula geborene Schmidt, in Hamborn, Dahlstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Klede, klagt gegen ihren Mann, den Berg⸗ mann Eduard Beruhardt, früher in Neukirchen, Kreis Mörs, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 18. Juni 1928, vorm. 9 ⁄¼ Uhr, mit der Aufforderung, 8. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kleve, den 12. April 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [7213] Oeffentliche Zustellung.
Rebhan, Marie, Flaschnersehefrau in Nürnberg, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Haber ebenda, klagt gegen Rebhan, Philipp, Flaschner, fr. in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, 7. Inli 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 276/II, Gerichts⸗ gebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.
Auszug der Klage bekanntgemacht. Nürnberg, den 16. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
72163 SOeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Rudolf Rasch in Dresden, vertreten durch den Amts⸗ vormund Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Ober⸗Verwal⸗ tungsinspektor Weiß in Dresden, klagt gegen den Reisenden Otto Gottwald Hngel, früher in Dresden, Torgauer Straße 58, I, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der uneheliche Vater des Klägers und deshalb nach §§ 1717, 1718 B. G.⸗B. verpflichtet sei, ihm den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis ein⸗ schließlich 1. März 1934 an Stelle der durch öffentliche Urkunde vom 6. Junt 1918 — 10 NReg. 1068 b/18 — Ra. 3/18 — festgesetzten Unterhaltsrente von sehrlic 360,— Papiermark eine solche von jährli 360,— NReichsmark, und zwar die rück⸗ ständige sofort, die künftig — werdende in vierteljährlichen am 2. 3., 2. 6., 2. 9. und 2. 12. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 90,— RM zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Str. 1, II, auf den 6. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 203, geladen.
Dresden, den 13. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Dresden. 8 [72181 Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Schmolke, geboren am 1. Frnar 1925, vertreten durch das Bezirksamt Wedding, dieses vertreten durch das Jugendamb Wedding, Berlin N. 65, Lütticher Str. 8, klagt gegen den Kellner Friedrich Rödling mit unbebanntem Aufenthalt, früher in Frankfurt g. M., Trierische Gasse 10 II, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten eine Vierteljahrsrente von 99 RM im vor⸗ aus zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Zeil 42 I, Zimmer Nr. 22, auf Mittiwoch, den 16. Juni 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. — 18. C. 416/25. h
Frankfurt a. M., 12. April 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 18. [7219] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 4. September 1924 geboreme Franziska Pritzi, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt in Leutkirch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfen⸗ hainichen, klagt gegen den Dienstknecht Johann Nepomuk Neß, früher zu Radis, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, und zwar vom 7. November 1923 bis 7. März 1924, beigewohnt habe, und aus diesem Verkehr die Klägerin stamme, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 75 RM zu
straße 57, Prozeßbevollmächtigter;
hainichen auf den 9. Juni 1926, vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gräfenhainichen, 10. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7224] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder des Kauf⸗ manns Theodor Karl Mörstedt a) Adele Margarethe, 8 Emma Frieda, e) Erika Irmgard, d) es Käthe in Wolkrams⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Städti⸗ sches Jugendamt in Siegen, klagen gegen ihren Vater, früher in Siegen i. Westf. wohnhaft, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser seine Unterhaltspflicht verletze, mit dem Antrage, diesen kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerinnen an Unterhalt für die Zeit vom Tage der Klagezustellung ab monatlich 80 (achtzig) Reichsmark in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Siegen auf den 5. Juli 1926, vormititags 9 Uhr, geladen.
Siegen, den 13. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6. [7215] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Prinzkellerei F. Bausback A.⸗G. in Karlsruhe i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Bank⸗ angestellten Viktor Rother, früher in Roßberg, Sedanstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin laut Rechnung vom 9. September 1925 für gelieferte Weine 127,25 Reichsmark schuldet, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 127,25 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit dem 9. Dezember 1925 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Beuthen O.⸗S. auf den 14. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Beuthen O.⸗S., den 14. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7207] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft für Webwaren und Bekleidung in Breslau, Garten⸗ Rechts⸗ anwalt Jacob Riesenfeld in Breslau, klagt Pges die Firma Kredithans „Weser“
J. Lebenthal, alleiniger Inhaber Kauf⸗
mann J. Lebenthal, früher in Hameln a. W., Marktstraße 1, wegen am 16. Sep⸗ tember 1925 käuflich gelieferter Kon⸗ fektionswaren, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 916,10 RM nebst 15 % 8 von 912 NM seit dem 19. Dezember 1925 zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 5. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 25. 0. 692/25. Breslau, den 15. April 1926. Landgericht.
[7217] Oeffentliche Zustellung.
Der Erwin Geyer, Kolonial⸗ und Delikatessen en gros in Gera⸗Reuß, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Brehme n. Eißer in Neustadt a. Orla, klagt im Wechselprozeß gegen August UÜrbich, 2. dessen Ehefrau Marie Urbich, früher in Erfurt, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten aus dem Wechsel vom 18. April 1925 200 Reichs⸗ mark und aus dem Wechsel vom 6. August 250 Reichsmark schulden, mit dem An⸗ trag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 476 RM 90 Pf. — vierhundert⸗ sechsundsiebzig Reichsmark 90 Pf. — nebst 11 % Zinsen aus 200 RM vom 27. Juli 1925 ab und aus 250 RM vom 10. Rugust 1925 ab zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Erfurt auf den 7. Juli 1926, vormittags 9 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist ist auf eine Woche festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Fustellüng wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Erfurt, den 14. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
([7220] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Molkereibesitzers Hein⸗ rich Lehsau in Gilserberg, Bezirk Cassel, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Strenger in Siegen, gegen 1. den Kaufmann Karl Mörstedt in Betzdorf (Sieg), 2. die J. Klaas, bisher in Betzdorf (Sieg), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung von 278,50 RM nebst 12 % Zinsen vom 30. Juli 1925 bis 29. Januar 1926 und 5 % Zinsen von da ab aus Butter⸗ und Sahnelieferung, hat die Beklagte Klaas gegen das Versäumnisurteil des Amts⸗ gerichts Kirchen vom 29. Januay 1926 am 6. März 1926 Einspruch eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung üver den Einspruch und die Hauptsache wird die Beklagte Klaas vor das Amtsgericht in Kirchen auf den 4. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 1, gesaden. Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 9. April 1926 bewilligt.
Kirchen, 12. April 1926.
zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des he e. ftreits vor das Amtsgericht zu Gräfen⸗
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1. Die Firma Verkaufsgesellschaft Agfa⸗ Griesheim (Berlin, Frankfurt a. M.) m. b. H. in Liqu., gesetzlich vertreten durch die Liquidatoren Ministerialrat Dr Bern⸗ hard Buhl, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Kaufmann Josef Schmitt und Kauf⸗ mann Guido Kretschmar in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rudolf Mothes und Dr. G. Dietsch in Leipzig; 2. die Firma A. Leinß & Co. in Stuttgart, Uhlandstraße 2 B, vertreten durch Rechtsanwalt E. Glänzel in Reichen⸗ bach t. V.; 3. die Firma F. Albert Brandt in Leipzig, Reichsstraße 30/32 (all. Inhaber der Kaufmann F. G. Otto Schultz), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Waldheim und Dr. Dalitz in Leipiig: 4. die Firma C. Bispinck & Bauer in Horstmar i. W., Bezirk Münster, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Cohn und Dr. Hallermann in Münster, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: zu I. über RM 500,—, aus⸗ gestellt von der Firma Schächter & Singer in Leipzig, Ritterstraße 42, akzeptiert von dem Kaufmann S. Nadelreich in Leipzig, Lortzingstraße 19, fällig am 16. August 1925, indossiert auf die Firmen Märkle & Co. A.⸗G., Leipzig, und auf die Antragstellerin; zu 2. über RM 3282,55, ausgestellt am 4. August 1925 von der Firma Hermann Müller, Tuchfabrik in Reichenbach i. V., akzepliert von der Firma Mertig & Kolb in Leipzig, Gerberstraße 56, fällig am 4. November 1925, indossiert auf die An⸗ tragstellerin; zu 3. über RM 884,23, aus⸗ gestellt am 26. Januar 1925 von der Firma Nebel & Kaufmann in Leipzig, Johannis⸗ plaß 3, akzeptiert von der Firma Schle⸗ sisches Leinenlager G. m. b. H. in Leipiig, Reichsstraße 4/6, fällig am 25. April 1925, indossiert auf die Antragstellerin; zu 4. über RM 1000,—, ausgestellt am 21. No⸗ vember 1925 von der Firma Schwabe & Co. in Leipzig, Hainstraße 17, akzeptiert von der Firma Weiglers Versandhaus in Leipzig, Windmühlenstraße 31, fällig am 21. Fe⸗ bruar 1926, indossiert auf die Antrag⸗ stellerin. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Peterssteinweg 8 II, Saal 112, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wirrd. “ Amtsgericht Leipzig, Abt. I 48, den 29. März 1926.
Der August Kerler, verh. Dachdecker in Plüderhausen, O.⸗A. Welzheim (Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtskonsulent Reß in Plüderhausen), klagt gegen Hermann Schnabel, Dachdecker in Schorndorf, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrag, den Beklagten zur Bezahlung von 128 RM 70 Phr. nebst 12 % Zinsen hieraus seit 1. No⸗ vember 1925 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Schorndorf, den 14. April 1926. Gerichtsschreiberei des W. Amtsgerichts.
[7223] Oeffentliche Zustellung. Der Albert Hägele, verh. Tagser in Schorndorf (Prozeßbevollm. Rechts⸗ konsulent Rees in Plüderhausen) klagt gegen Hermann Schnabel, Dachdecker in Schorndorf, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten zur Bezahlung von 80 RM 50 Pfg. nebst 12 % Zinsen hier⸗ aus seit 25. Oktober 1925 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Schorndorf, den 14. April 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts (Unterschrift.) 8 [7214] Oeffentliche JI Dr. Gustav Bodenstein, Farbeufabrik in Saalfeld a. d. S., erhebt gegen Lothar Weiß, Lacke und Farben, in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Landgericht Würzburg im Wechsel⸗ prozeß mit dem Antrag: 1““ schuldig, an Klägerin 800 RM Wechsel⸗ hauptsache nebst 2 % Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont hieraus seit 16. Febr. 1926, 7,60 RM Unkosten sowie 2,67 RM ½ 9%
(Provision und die Kosten des Rechts⸗ sstreites zu bezahlen. Das Urteil ist vor⸗ fläufig vollstreckbar. Klagspartei lädt den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, 11. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 181 III. der II. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Würzburg mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste bis Dritte gentun erst abesee en
Oeffentliche Zustellung.
32.
2 8 8
Zweite Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitage v zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
— —
Berlin, Montag, den 19. April
—
1926
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
1. Handelsregister.
Kempen, Ehein. 8 In unser Handelsregister A Nr. 307 ilĩde heute bei der Firma Friedrich ääckel in St. Tönis eingetragen: Die sellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗
n
mpen, Rhein, den 12. April 1926. Das Amtsgericht.
empten, Allgäu.
3 Handelsregistereintrag. „Johann Hagen & Cie., Zweig⸗ niederlassung Lindau“, Hauptnieder⸗ lassung Lustenau u1u““ Firma der wes niederlassung von Amts wegen gelöscht durch B hluß des Amts⸗ gerichts Kempten vom 12. April 1926. „„Ludwig Wiblishauser“, Einzel⸗ firma in Lindau: Firma erloschen. Amtsgericht Kempten, 12. April 1926.
Kötzschenbroda. [6596]
Auf Blatt 624 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Stockfabrik „Brema“ ber & Frischen in Radebeul und folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind Kaufmann Friedrich Wilhelm Weber in Radebeul und Kaufmann Willy Frischen in Bremen. Die Gesellschaft ist am 10. Fe⸗ bruar 1926 errichtet worden. Geschäfts⸗ bweig: ercelung von Schirm⸗ und
tockgriffen sowie Drechslerwaren aller Art. Geschäftslokal: Sidonienstr. 18. 1eSea. tzschenbroda, den 13. April
Am 6. April 1926 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: 1. die Firma bilhelm ohlers, Lübeck, Untertrave 73. “ Kaufmann Christian Wilhelm Georg Wohlers in Lübeck. 2. bei der Feümg J. L. F. Lau, Lübeck: Jetziger Inhaber Kaufmann einrich Bluhme Jebsen in Stockelsdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe 8 1 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerbe des Geschäfts dur riedri Heinrich Bluhme Zebsen 1 c Die Niederlassung ist nach tockelsdorf (Amtsgerichtsbezirk Schwartau) waese. 3. bei der Firma Heick & Schwartzkopf, Lübeck: Die bis⸗ er zwischen Carl Christian Friedrich Fischer und Johannes Christian Claus arstens bestehende offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Eine Liqui⸗ ation Udn nicht statt. Das 2 äft nebst Firma ist an die Kaufleute Kermann Martin Richard Schultz und Johannes Hans Bernhard Röschmann, leide in Hamburg, verkauft. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Schultz und Röschmann ausgeschlossen. Die von Schultz und Rbschmann be⸗ ründete offene Handelsgesellschaft hat m 15. März 1926 begonnen. Dem Kaufmann Willi Hugo Paul Kaese in Hamburg ist Einzelprokura erteilt. 4. bei der Firma R. Großmann, ell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Bruno von Gruchalla ist be⸗
endet. Amtsgericht Lübeck.
EEö“ Am 8. ri ist in das hiesige 82 eingetragen: 1. die Firma
Handelsregi tauereikontor Hans Lehmann,
übecker übeck, Untertrave, Schuppen Nr. 4. In aber: Kaufmann Hans Carl Wilhelm Lehmann in Lübeck. Geschäftszweig: Stavereibetrieb und Ausführung aller da⸗ mit verbundenen Geschäfte auf dem Wasß. und Bahnwege. 2. bei der Firma M. Haack, Lübeck: Die an Jochen ohann Ludwig Green erteilte Prokura ist erloschen. 3. bei der Firma Donarsky & Co., Lübeck: Die Gesellschaft 9† auf⸗ helöst. Der bhisheri esellschafter Johannes Donarsky ist Alleininhaber. bei der Firma Nachtwey & Co., Lübeck: ie an Christian Wilhelm Georg Wohlers und Julius 2 Vermehren erteilten 1e sind erloschen. Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg ver⸗ legt. 5. bei der Firma ampfschiftr Reederei rn sellschaft mit be⸗ schränkter ftun übeck: Durch Be⸗ chluß der Gesell bafterversammlung vom 30. März 1926 ist der Ge u“ in 8 1 (Sitz der Gesellschaft) abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bremen verlegt. 6. bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Lübeck, Lübeck: Dem Direktor Franz Fried⸗ rich Künecke in Stettin ist unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Lübeck dergestalt Gesamt⸗ ener erteilt, daß er diese Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsinhaber oder einem Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. 7. bei der Firma Uralus Werke Gesellschaft mit besräntter aftung, Lübeck: Durch Gesellschafter⸗ Fla vom 27. März 1926 ist die Ge⸗ 81g 8 Gefthgesast⸗ Seee ist 72 bißß erige Geschä rer Kaufmann Au Filce1n Jöllenbeck in Lübeck. 8 Amtsgericht Lübeck. 81
Lübeck. Heonr Am 9. April 1926 ist in das hiesige eingetragen; 1. bei der Lubecawerke., lechindustrie aschinenbau⸗Anstalt, chemisch⸗technis Febn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ng, Lübeck: Die an Fritz u“ eter erteilte Prokura ist erloschen. an Alfred Stanislaus Leportier erteilte Pro⸗ kura ist für den Betrieb der Hauptnieder⸗ ee erloschen. 2. bei der Firma Wil⸗ elm hake, Lübeck: Die an Keinrich riedrich Adolf Samelin erteilte Prokura ist erloschen. ngenieur Henri eerbiest in Lübeck ist Einzelprokura er⸗ teilt. 3. bei der Firma Krüger & Bruhn, Lübeck: Die Firma ist geändert in: Arthur C. W. Krüger, Jetziger Inhaber; Minna Ella Elsa Schmidt, unverehelicht, in Lübeck. Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Gegfefte durch die unverehe⸗ ichte Minna Ella Elsa Schmidt aus⸗ 2 88 Die an Walter 8 er⸗ ilte Prokura 1 erloschen. Dem Kauf⸗ mann Arthur Carl Wilhelm Krüger in Lübeck ist Einzelprokurg erteilt. 4. bei der Firma Thomae & “ Lübeck: Jetziger Inhaber: Kaufmann Ernst Bern⸗ hard Friedrich Schmidt in Lübeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ 81 durch Ernst Bernhard Friedrich chmidt ausgeschlossen. Dem Kaufmann Otto Thomae in Lübeck ist Einzelprokura erteilt. 5. bei der Firma be ehe &
dandelsregist irmg
Co., Lübeck: Der Ingenieur Johannes Oskar Beuchelt in Luͤbeck ist als persönli haftender Gesellschafter in das Geschäf eingetreten. Die dadurch begründete offene “ chaft hat am 1. Januar 1926 egonnen. ie Gesellschaft wird dur beide Gesell r gemeinsam oder dur einen Gesellschafter in Gemeinschaft mi einem Prokuristen vertreten. Die an 1 Oscar Dona erteilte Gesamtprokura ist erneuert worden. 6. bei der Firma Otto Weber Verlag, Lübeck: Die Firma “ in: Rhein⸗Elbe Verlag Otto
& Co. Kommanditgesellschaft. Es ist ein Kommanditist eingetreten. Die dadurch begründete Kommanditgesellschaft hat am 1. April 1926 begonnen. Die an Wilhelm Ernst August Plog erteilte Pro⸗ kura ist erneuert worden. 7. bei irma Louis Wolff Kommanditgesellschaft, übeck. Die an Emi Pohl Bertold Sternfelb⸗ Jakgh affa, Simson Carle⸗ bach und Frau wine Grimm erteilten Prokuren sind erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firmg ist erloschen.
Amtsgericht Lübeck.
Lüdenscheid. [6603] „In das Handelsregister A Nr. 305 ist heute bei der Firma Kommandit⸗ esellschaft Dr. Franke & Co. zu Lüden⸗ cheid eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Dr. Franke & Co. Die dem Carl Berghöfer in Lüdenscheid er⸗ teilte Prokura bleibt auch für die ab⸗ geänderte Firma bestehen. Lüdenscheid, den 12. April 1926. Das Amtsgericht
n das Handelsregister A Nr. 544 ist am 26. März 1926 die Firma Kieswerk Lysken Abram Dinn, Lysken, und als deren 8 der Kaufmann Abram Dinn in Königsberg i. Pr. eingetragen.
Amtsgericht Lyck. [6604] In das Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Ostbank für ndel und Ge⸗ werbe, Depositenkasse Lyck, am 29. März 1926 eingetragen: Dem Karl Opitz aus Königsberg ist Prokura erteilt. Er ver⸗ tritt gemeinschaftlich mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft. 8 Amtsgericht Ly
Magdeburg. [6606
In das Farchelsregister ist heute 88 getragen:
1. bei der Firma Hibbe & Dreyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 858 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Gustav Dreyer ist beendet.
2. bei der Firma Marquardt 8 g8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 464 der Ab⸗ teilung B: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist 885 en.
3. bei der Firma Polte in Magdeburg unter Nr. 744 der Abteilung K: Der abrikbesitzer Martin Nathusius in
aagdeburg ist als persönlich haftender Gesellschafter⸗ in die Gese bs- ein⸗ ilsgei Er ist zur Vertretung der Ge⸗
Lyck.
ellschaft zusammen mit dem Gesell⸗ chafter Arnulf Freiherrn von Gillern oder in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten ermächtigt.
bei der Vxr Schulze & Lohr⸗ mann in Magdeburg unter Nr. 3862 der Abteilun A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
5. bei der Firma Gerhard Schäfer Zuckerwaren en gros in Magdeburg
schaft wird nur dur
unter Nr. 4013 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen. 6. bei der Firma Richard Saal⸗
der Abteilung A: Die Firma ist er⸗ oschen. 1vnh. den 13. April 1926.
8 Amtsgericht A. Abt. 8.
Mannheim. [6090] In ’ö. npelsregister, wurde zu 0 irmen eingetr am de ipra 1926
1. „Gebr. Ullmann mnüeneeselshaft, in Mannheim: Die Prokura des Heinz Soß ig fnlo b . n Mahe⸗
. 20 n n annheim⸗ Neck Hie CFanh aft ist aufgelöst. Das Heschag eah. der Firma ist auf den 8.gn ellschafter Schreinermeister Johann Fasig in Mannheim⸗Neckarau übergegangen, welcher es unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.
Am 10, April 1926:
3. „Lang & Gieser“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
4. „Schenk & Fisceert in Mannheim: Die Firmag ist erloschen.
5. „Adolf JFoseph Neubexger“ — em. Hier rokura des Otto Neuberger ist er 1
6. „Karl rlinger“ in Mannheim: Das Gecelf. Ch pin hee un gein ⸗ mann Karl Herrlinger Witwe, Elise geb. Hattich, Mannheim, übergegangen, die es unter der bishervigen Fixrma fortführt.
18 Zigarren Zabrik“ in Mannheim: Die Prokura des Alfred Herz⸗ berger ist erloschen.
„Staudenmaier &. Wiedemann“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
9. „Chemnitzer Strumpfhaus ‚Modern“ Sigismund Rothschild“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
10. „Reinhardt & Sommer“ in Mann⸗ heim: Di ist erlos
ie Firma ist 11. „Fuhrmeister & Pfennig“ in Mang⸗ ennig ist als
kötatcz ehen 1“ mnß persönli⸗ aften e ver aus⸗ Feen abrikant Carl Heide in jesloch ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Fuhrmeister & lberg.
12.,Frahg & Decker Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Her⸗ mann Decker ist nicht mehr Geschaäfts⸗ führer. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. April 1926 ist der Ge fcbaftbertrn Feiprf eip⸗ gereichten Niederschrift, auf die Bezug ge⸗ nommen wird, ftdef Die 8 Ul⸗ einen Geschäftsfuüͤhrer vertreten. ihe. 8
b keu eingetragen wurden:
13. „Freulich & Id“ in Mann⸗ heim. önlich haftende Gesellschafter ind die — Ernst Greulich, Feuden⸗ beim, und Heinrich Dewald, Mannheim.
ie offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1926 begonnen. chäftszweig ist: Kaffeegroßrösterei. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich H. 2. 1.
14. „Felix Flachs“ in Mannheim. In⸗ aber jst Felix Flachs, Kaufmann,
rannheim.
15. „Walter Rauner“ in Mannheim. Inhaber ist Walter Rauner, Kaufmann Mannheim. Geschä tszweig ist: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich H. 3. 19.
Mannheim, den 10. April 1926.
Amtsgericht. F.⸗G. 4.
Marggrabowa. .16607] In unser Handelsregister B 8 unter Nr. 8 bei der Kreissiedkungsgesellschaft m. b. H. zu Marggrabowa folgendes eingetragen: 8
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Juli 1925 ist das Stammkapital auf 5200 Goldmark um⸗ gestellt worden.
Liquidatoren sind: der Kreisbaurat Max Bartel und der Beigeordnete Jo⸗ hannes Vonberg, beide in Marggrabowa.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ Eö vom 21. Juli 1925 ist die
88 der Gesellschaft beschlossen.
arggrabowa, den 9. April 1926 Amtsgericht.
v1111116“ 6“ Marggrabowa. [6608]
In unser vv. ist unter Nr. 199, Flachswerk arggrabowa, folgendes eingetragen:
Die Haftung des Gesellschafters Gott⸗ fried Streit beträgt 3800 GM; er ver⸗ bleibt in der Gesellschaft als Komman⸗ ditist mit einer Einlage von 3800 GM.
Die offene Handelsgesellschaft ist da⸗ 8n in eine Kommanditgesellschaft ver⸗ wandelt worden und führt die hiesige Firma mit dem Zusatze „Kommandit⸗ Celelkschaft. unverändert fort. Sie hat als solche den Betrieb vom 23. No⸗ vember 1925 ab begonnen. Marggrabowa, den 9. April 1926.
Amtsgericht.
Meissen. [6609 Im Handelsregister wurde heute 88 Blatt 539, betreffend die Glasfabri Aktiengesellschaft in Brockwi ein⸗
getragen: 8 Vorstandsmitglie 8 Kauf⸗
wächter in Magdeburg unter Nr. 2768
mann Max Tschackert in Sörnewitz ist ausgeschieden. Meißen, den 12. April 1926. Das Amtsgericht.
Meppen. . [6610] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 40 ist heute bei der Firma 8. Kauf⸗ haus m. b. 5. in Fehndorf ein⸗ etragen: Der ufmann Engelbert anssen ist als Geschäftsführer aus⸗ eschieden und der Kaufmann Herman. anssen in Fehndorf an seine Stelle getreten.
Amtsgericht Meppen, 10. März 1926.
“ Säratn 1 In unser Handelsregister ist der irma 58 lurger Kaffee⸗Lager Inh. wul Vogler“ in Mirow eingetragen, 8e Firma erloschen ist. irow, den 30. März 1923. Das Amtsgericht.
Mirow. [6612] In unser Handelsregister ist die irma „Hamburger Kafseelager Inh. ilhelm Zühr“ in Mirow und als In⸗
aber der Kaufmann Wilhelm Zühr in irow eingetragen worden.
Mirow, den 30. März 1926.
Das Amtsgericht.
N. WZ“ Saale. 6613³] Im Handelsregister B Nr. 32 ist bei der Firma G. Jähnert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naumburg a. S., Jeche 5 eendes eingetragen: Durch Gesells fterbeschln vom 3. De⸗ zember 1925 ist das tammkapital um 100 000 Reichsmark auf 180 000 Reichsmark erhöht. Der § 4 des Gesell⸗ v tsvertrags 8 mmkapital) ist durch selben ge 1e aumburg a. S., den 12. April 1926. Amtsgericht.
Nidda. [6614]
Die folgenden Firmen wurden in unserem Handelsregister gelöscht, und zwar:
1. Rudolf Alr in Eichelsdorf am 25. März 1926,
2. Otto Eiser I. in Ober Widders⸗ heim am 31. März 1926,
3. Gustav Bopp in Geiß⸗Nidda am 12. April 1926,
4. Friedrich Döpfer in Nidda am 14. April 1926.
essisches Amtsgericht Nidda.
Nordenham. [6615] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 241, Firma Lück & Ranft, elektrobechnisches eschäft in Eins⸗ warden, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Nordenham, den 8. April 1926. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.
Nordenham. [6616]
In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 6. Deutsche Dampffischerei⸗ efellscha „Nordsee’“ in remen, in Nordenham, ein⸗ getragen worden:
Direktor Heinrich Liebtrau in Bremen ist zum Vorstandsmitglied be⸗ Er ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten. Otto Albert Diedrich Lose ist aus dem Vorstande ausgeschieden. in Carl Sattler und Harry Seghorn, beide in Nordenham, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen bevechtigt ist, die eselsschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede zu vertreten.
Nordenham, den 10. April 1926.
Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. Nürnberg.
Felsre
[611²] Han istereinträge.
1. Vereinigte ürnberger Frem⸗ denrundfahrt⸗Unternehmungen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Karolinenstraße 2. Der Ge⸗ sells ftsvertrag ist am 22. März 1926 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Veranstaltung von Fremdenrund⸗ fahrten, Gesellschaftsfahrten, überhaupt die Beförderung von Personen und Gütern, außerdem die Schaffung von Einrichtungen, welche mit dem vor⸗ genannten Zweck in unmittelbarer oder mittelbarer Beziehung stehen. Das Stammkapital beträgt 6000 RMN. Zu Willensäußerungen der Gesellschaft, ins⸗ besondere zur Zeichnung, bedarf es, wenn mehrere Geschäftsführer Bestsnk sind, der Mitwirkung von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Der geee ist jedoch ermächtigt, einem schäftsführer die Befugnis zu erteilen, die sellschaft allein zu vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Högner, Johann, Kraft⸗ droschkenbesitzer, und artin, Franz, Gesellschaftsdirektor, beide in Nürnberg. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. Stahlschmidt & Co. Gesellschaft mit beschränkter e. in Nürn⸗ berg: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗
versammlung vom 18. November 1925
Lange, Walter Krause und Fritz
wurde in eeeen 8 Gesellschafts⸗ vertrags das Stammkapital um 90 000 Reichsmark auf 150 000 RM vde. ugo Stahlschmidt ist nicht mehr Ge⸗ chäftsführer. b
3. Deutsche Raiffeisenbank Aktien⸗ esellschaft Filiale Nürnb in ürnberg, Hauptniederlassung in Berlinz See Hermann Dietrich, Dr. Erich Seelmann und Oskar Schwarz sind ausgeschieden; als neue Vorstands⸗ mitglieder wurden bestellt gnus Freiherr von Braun, Regierungspräsi⸗ dent 4 D., Paul Albert, Banldirektor, und Emil Wiglow, Direkior, fämtlich in Berlin. Die Prokura des Franz
a los ring ist er n.
4. anrles, Trausportgesellschaft mit beschränkter Haftung Nieder⸗ lassung Nürnberg in WE1“ niederlassung in Frankfurt a. M.: Ge⸗ zamtprokura in Gemeinschaft mit einem
schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen unter Beschränku auf den Betrieb der Zweigniederlassung Nürn⸗ berg ist erteilt dem Prokuristen Eduard Eisendle in Nürnberg. Die Prokura des Arthur Meyer ” nicht mehr be⸗ schränkt.
5. Vereinsbank in Nürnberg: Dem Bankprokuristen Rudolf Zett in Mün⸗ chen ist Gesamtpvokura mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen exteilt. 8
6. G. Hoffmann Filiale Nürnberg in “ Dem Kaufmann Alexande May in ünchen ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt
7. K. Freund & Co. in Nürnberg Als weiterer vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter 2 eingetreten Georg Seeßle
aufmann in Nürnberg.
8. Rehse & Hahn in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft is in den Alleinbesitz des Gesellschafters Alois Hahn übergegangen, der es unte unveränderter Firma weiterführt.
9. H. Reitzenberger in Nürnberg Marienstraße 3. Unter dieser Firma be treibt der Kaufmann Oscar Reitzen⸗ berger in Nürnberg eine Hopfenhand⸗ lung. Der Sitz der Firma war bishe in Bamberg.
10. Margareta Klumpp & Co. in Nürnberg: Das Geschäft ist unter Au schluß aller im bisherigen Geschäfts⸗
triebe entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Friedrich Spreng in Nürnberg über gegangen, der es unter der Firm Margareta Klumpp & Co. folger Friedrich Spreng betreibt.
11. Gebhr. Heinrich in Nürnberg; Die Prokura des Fritz Heinrich ist er⸗ loschen.
12. Nürnberger N.⸗V. Laborato⸗ rium Zahnarzt Dr. b-8 & Leben⸗ steiner Gesellschaft mit beschränkten Haftung in Nürnberg, Preah
weiter
Nr. 9/IV. Der Gesellschaftsvertrag i am 3. April 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von zahntechnis⸗ Ersatzarbeiten im Auftrage von Zahn⸗ ärzten. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Ver⸗ tretung bu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 RM. Geschäfts⸗ führer ist Hans Lobensteiner, Kaufmann in Nürnberg, mit dem Recht der Allein⸗ vertretung.
13. Droste & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Klemens Droste.
14. Bayerische Präzisions⸗ maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Liquidation in Nürnberg: Die Liqut⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗
15. Ludwig Leonhardt in Nürnberg,
16. Max Lewin in Nürnber 8
8 Matthias Schröder in und 18. Jaun Maarten Hülsken Nieder⸗ ländisch⸗Bayerische Luftfahrt⸗Unter⸗ nehmung in F.
Die Firmen unter Nr. 15 bis mit 18 sind erloschen.
Nürnberg, 9. April 1926.
Amtsgericht — Registergericht
—
Offenbach, Main. [6617] Handelsregistereinträge:
Zu A 199, Firma Hochstaedter 8& Bergmann in Offenbach a. M: Die dem Kaufmann Alois Boisits zu Frankfurt a. M. erteilte Prokura ist er schen.
Zu A 328, Firma Hamburger Fisch, laden Poppe & Siegler in Offenbach a. M.: Die Firma ist erloschen.
Zu A 1004, Firma Theodor Lohrber dn⸗ 1- a. M.: Die Firma ist er⸗ oschen.
Zu A 1664, Hessische Cellu⸗ loidwarenfabrik A. Bauer & Co in Die Gesellschaft ist auf⸗
ürnberg
gelöst und die Firma erloschen. 4 1714: Firma Katharina Inder⸗ thal in Offenbach a. M.