1926 / 91 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 [77831 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Ernst Plietsch in Kraftsdorf i. Thür., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Paul u. Dr. Haupt⸗ mann in Gera klagt gegen seine Frau Klara Emma Plietsch, geb. Czemzinski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und der Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Thüringischen Landgerichts in Gera auf Mittwoch, den 9. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Klage mit der Ladung bekanntgemacht. 8 Gera, den 16. April 1926. Thüringisches Landgerich

[7813] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ludwig Höling, Auguste geb. Bender, in Oberstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Maur, Dronke und Caspers in Koblenz, klagt Pofn ihren Ehemann Ludwig Höling,

oldschmied, früber in Oberstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens auf Scheidung

1““ 1“

12 Goldmark nicht mehr den wirtschaft⸗ lichen Verhältnissen entspricht. mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der bisher festgesetzten Unterhaltsrente vom 1. Februar 1926 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrenke von 20 RM monatlich in vierteljährlichen, an den Kalender⸗ vierteljahresersten fälligen Vorausraten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst i. L. auf den 11. Juni 1926, vormittags S ¼¾ Uhr, Zimmer 10, geladen. Forst i. L., den 8. April 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[77921 Oeffentliche Zustellung. Hermann Josef Offenwanger, unehelich von Offingen, gesetzl. vertreten durch de Vormund Josef Wirth, Landwirt in klagt gegen den Taglöhner Lorenz eh aus Offingen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. a., zum Amtsgerichte Günzburg, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 10. 1. 1924 von Mathilde Offen⸗ wanger in Offingen unehel. geb Kindes Hermann Josef ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16 Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich 180 RM zu ent⸗ richten 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das ÜUrteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Er⸗ hebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Zur münd⸗ lichen Streitverhandlung ist Termin auf Montag, den 31. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte Günzburg bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Vorstehender Klagsauszu nebst Ladung wird dem Beklagten au Grund gerichtlicher Bewilligung vom 31. 3. 1926 hiermit öffentlich zugestellt. Günzburg, am 16. April 1926 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[7793] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Anna Mucha in Hamborn am Rhein, Rückert⸗ straße Nr. 8a, vertreten durch das Jugend⸗ amt, Amtsvormundschaft in Hamborn am Rhein, klagt gegen den am 4. 9. 03 ge⸗ borenen Bergmann Josef Leidner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Ham⸗ born, Gustavstraße Nr. 32, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit der Mutter der Klägerin beigewohnt habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von 90 GM vierteljährlich vom 19. 1. 1926 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr und Ver⸗ urteilung in die Kosten des Verfahrens.

200, auf den 2. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, zu diesem Termin wird der Beklagte zu 8 hiermit von Amts wegen geladen mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, Pr., den 15. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7785) Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Lenz, verw. gew. Weiß, geb. Renke, in Saalfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zeh daselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erwin Lenz, zuletzt in Saalfeld. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Anfechtung der Ehe 1334 B. G.⸗B.) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird auf Grund der An⸗ fechtung für nichtig erklärt. Der Ver⸗ klagte trägt die Streitkosten. Sie ladet 8 den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 17. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Felafsenan Anwalt zu bestellen. Fur öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rudolstadt, den 15. April 1926.

Der Justizobersekretär des Landgerichts.

[7786] Oeffentliche Zustellung. Frau Elsa verehel. Hase, geb. Kohl, in Saalfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zeh daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gastwirt 2 Hase, zuletzt in Saalfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B.), mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil

Landlieferungs⸗ Eschweiler Bergw.1

verband Sachsen 8 do. do. 19191 Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 1005 Amt Rostock... RP do. 20 unk. 26 [103/74 4. 02]5 4

0

4

Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbe⸗ shadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ iten aus Pflichtteilsrechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. M.⸗Gladbach, den 7. April 1926. Amtsgericht, Abt. 7, in M.⸗Gladbach.

Friedrich Amseln Albin Albert Sandrock zu Frankfurt a. M. erteilte Testaments⸗ vollf eckerzeugnis vom 23. Januar 1922 wird gemäß § 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Frankfurt am Main, den 16. April 1926. Amtsgericht. Abt. 37.

[7804) Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts ist heute der am 19. Sep⸗ tember 1859 in Seeburg, Ostpr., geborene 88 ö üe bas 88 Fair 7802 Aufgebot. 2 odestag ist der 31. Dezember 12 d2. Faselwäe üöst. Bötz II. in festgestellt. Amtsgericht Seeburg, den

Alten⸗Buseck, Daubringer Straße 24, hat 23. März E1 als vn ö* den ee ee Cera vom Reich mit 3 Binf. u. 120 F Rülckz. gan 8 am 14. Januar 1869 in Alten⸗Buse beffentliche Zustellung und Ladung. 1. c 88 1 1 geborenen und im Jahre 1886 nach In der Streitsache Altheimer, Therese, Amerika ausgewanderten Taglöhner Wil⸗ Fabrikarbeiterin in Augsburg, Klägerin, elm Becker, zuletzt wohnhaft in Alten⸗ vertreten von Rechtsanwalt Dr. Meichel⸗ Zuseck, für tot zu erklären. Der be⸗ böck, gegen Altheimer, Josef Anton, zeichnete Verschollene wird aufgesordert, Taglöhner, zuletzt in Augsburg, nun unbe⸗ sich spätestens in dem auf den kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 18. November 1926, vormittags Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht klagten zur mündlichen Verhandlung vor anberaumten Aufgebotstermine zu melden, das Landgericht Augsburg auf Freitag, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen den 25. Juni 1926, vormittags wird. An alle, welche Auskunft über 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55/I. Stock Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht sellen. Sie wird beantragen: I. Die Anzeige zu machen. 1 Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden Gießen, den 13. März 1926. des Beklagten geschieden; II. Der Be⸗ ihrer am 29. Juni 1914 geschlossenen Hessisches Amtsgericht. klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten X“ tragen. 88 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Augsburg, den 15. April 1926. treits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. gerichts in Koblenz auf den 15. Juni 8 1926, vormittags 9 Uhr, mit der [7779] Oeffentliche Zustellung. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Der Händler Eduard Maschke aus Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Wittenberg, Ostpr, rozeßbevollmächtigter: Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Justizrat Barkoweki in Bartenstein, klagt Koblenz, den 15. April 1926. zu erklären, ihm auch die Streitkosten gegen seine Ehefrau Auguste Berta Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. aufzuerlegen. Sie ladet den Verklagten Maschke, geb. Schusdiarra, früher in 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, [7784] Oeffentliche Zustellung. streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ unter der Behauptung, daß seine Ehefrau’ Es klagen: 1. Frau Karoline Perl⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, ihn böswillig verlassen abe, mit dem mann, geb. Bentsch, in Königsberg. Pr., den 1. Juli 1926, vormittags Antrage, die CEhe der Parteien zu scheiden Oberrollberg 3 b, vertreten durch den 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei und die Beklagte für den allein schuldigen Rechtsanwalt Dr. Schloßberg in Königs⸗ diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu Teil zu erklären. Der Kläger ladet die berg, Pr., gegen ihren Ehemann, den bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Arbeiter Max Perlmann, zuletzt in dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königsberg, Pr., Löbenichtsche Langgasse 44, Rudolstadt, den 15. April 1926. Landgerichts in Bartenstein auf den jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Der Justizobersekretär des Landgerichts. 11. Juni 1926, mittags 9 ¼ Uhr, § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die [7816) Oeff niliche Iustell mit der Aufforderung, sich durch einen Jhe der zu scheiden und den Be⸗ Di Cbe enne 7. Z u g. vals.. 9 bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu b e Gehof 9 28 8 lnchtfater: anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ erklären. 2. Frau Elisabeth Gehlhaar, Rechtsa clr ees 5 8 Rordha⸗ treten zu lassen und durch diesen etwaige geb. Gehlhaar, verw. Preukschat, in Königs⸗ Uag aens ih 2, 8 8 0G schter⸗ gegen die Behauptungen des Klägers vor⸗ berg, Pr., Friedmannstraße 1, vertreten fühe en Poor früher ie Geh weeg zubringende Einwendungen und Beweis⸗ durch den Rechtsanwalt Dr. Siehr in u er vBe. sen cj sentbalts 8. mittel in einem Schriftsatz dem Kläger Königsberg, Pr, gegen ihren Ehemann, seht un dn Ebe d rng s mit Ber. und dem Gericht mitzuteilen. den Arbeiter Heinrich Gehlhaar in sch Iden des B 3 8 W“ i. Bartenstein, den 31. März 1926. Königsberg, Pr., 1, jetzt vla en f 1 . B 9 3 eiden. 2 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ke 8ss 8 8e,e an.

8 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die 1 b 1. Seleeuhs⸗ Se 3 88 der H. 19 scbeapen und 8 N 8 Jager 292 8

le Landwirtsfrau Erna Dill, geb. Beklagten für den alleinschuldigen Teil ; G 9 8 Wagner, in Leipzig, Franckestr. 7 Probeß. g vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

II. Ausländische. * Seit 1. 1.15. *1. 1. 17. *1. 11. 20.

aid.⸗Pasch.⸗Haf 4)10056] 1.4.10110,8eb G ullmann u. Co. 108]z4] 1.1.7 NaphtaProd Nob. ¹100(86 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.4.10 1.5.11 versch.

Mix u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z.

1

10 1.4.10

10 do. 1920 do. 1921

4 ½ 9

5 1.4.10 1 do. 10284 ¼ 1.1.7 do. 102] 5 1.1.7 do. do. 1921 102[5 1.4.10 1ö. 1024 1.4.10 do. Eisen⸗Ind. 19 102 1] 1.3.9 „Osram“ Gesellsch 1134 ½ 1.6.12 do. 22 unk. 32 10219 1.5.11 do. 20 unk. 25 102715 1.4.10 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 8 Patzenh. Brauerei

o. S. 1 u. 2

Phöntz Bergbau. do. do. 1919 Julius do.

Pintsch..

1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28. do. 22 gek. 1. 7.28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke19 S El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth. „Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. 11 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2. Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21103 do. do. 1919/[103]4 ½ do. do. 1920 10374 ¼ do. Elektr. u. Gas 105 . f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem R6 Ver. Glückh.⸗Fried10012 do. Kohlen .1103 EI11“ 102² do. o. 1908 [102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102s8 Westeregeln Alk. 21 1025 do. do. 19 unk. 25 102]ʃ4 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.2.8

1. 4. a1.

u. IIl u. Ii S. 1-5“ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25

Nrordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 1 28

Ostpreußenwerk22 o. do. 1906, 08 Rh.⸗Main⸗Donau 2. do. do. 1906 Schleswig⸗ lensb. Schiffbau Elektr. I. 11 rankf. Gasges...

do. Ausg. III. rank., Beierf. 20 Ueberlandz. Birnb R. Frister Akt.⸗Ges. do. Weferlingen do. Ausgabe II. Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggonl9 C. P. Goerz 21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwke Harp. Bergbau kv. enckel⸗Beuth. 13 o. 1919 unk. 30 ennigsd. St. u. W o. do. 22 unk. 32 ibernia 1887 kv. —,— tcsc. Kupfer 21 o. do. 1911

do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. hilipp Holzmann orchwerke 1920. Fsgd Bergwerk umb. Masch 20.

do. do. 21 unk. 26 ühle.

1 1 Neckar⸗Aktienges. elt. u. Guill. 22 1

Ung. Lokalb. S. 11105 4 Kolonialwe

Deutsch⸗Ostafrika...

†Kamer. E.⸗G.⸗A. 2.

Neu Guinea 0

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i

Otavi Minen u. Eb. ** p. Stck. ** 11,1.

ree.! rückz. 1.4.27 150 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *5 Ostor Wk. Kohle †% bdo. do. 8 Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. *10ff. Preufß. Bodenkredie

102† 100 100

Accum. F., gk. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Aschaff. Z. u. Pap. Gld.⸗Kom. Em. 1 †8 Augsb⸗Nürnb. Mf Preuß. Centr. Boden 30. do. do. 1919 Roggenpfdb. *5 Bachm. & Ladew. 21

do. Rogg. Komm. *7 Bad. Antl. u. Soda Preuß. Land. Pfbbr. Ser. C. 19 uk. 26 Anst. Feingld. R. 1 10ff. Bergmann Elektr.

do. do. Reihe 15 28 1920 Ausg. 1

do. do. R. 11-14.1625 ff. 8 do. do. 20 Ag. 2

do. do. Gd.⸗K. R. 1 10f. Bergmannssegen Preuß. Kaliw⸗Anl. 9%9 ff. Berl.⸗Anh. M. 20 do. Roggenw.⸗A. *†9 do. Bautzener Jute Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 Roggen⸗Pfdbr. * Berzelius Met. 20 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Bing, Nürnb. Met. Rogg. Komm. *% do. 1920 unk. 27 Roggenrenten⸗Bk. Bochum. Gußst. 19 Berlin, R. 1 11 * Gbr. Böhler 1920

do. do. R. 1n. 13⸗ Borna Braunk. 19

7 0,98 G 10 B 100 10 B 103 4. —,— 102 .6.127 —,— 102 2.8 —,— 103 4.7 1—,—

102]95 1025 103 4 ½ 102]4 ½ 102 5 102]5 102 102/4 102]4 102ʃ5 100ʃ4 103]4 102ʃ4

5

5

4

5

Eeetzebstestzeezeeeseszzzzezsesezeesesesszkzeezzteszeeeebzzzeszeszehs 8

102 103 102

822

102

0.,53 G 0,6G 10,8 6 bs esean

7 7

103 103 103 103 102 1026 102 102² 102;8 100 102 102 100 102;¹

8 p. Stück. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht umgestellte Notierungen stehen in 0)

Aachen⸗Münchener Feuer 230 e b B Aachener Rückversicherung 70,5b Allianz 120 b Allianz Lebensv.⸗Bank 106 G Assek. Unton Sög. 16,25 G Berliner Hagel⸗Assekuranz 93 G

do. do. Lit. B —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 1 (füttr 20

o. o. 8 Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—) Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 94 G

do. do. N 398eb G Deutscher Lloyhd N —,— 3 Deutscher Phönix (für 400 ℳℳ) —,— Dresdner Transport N 2, Frankfurter Allgem. Versicherung N 94. Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 67b

do. do. Lit. C 105 G Gladbacher eaerah. . N 425 G Hermes Kreditversicherung (für 40 ℳ) 18b Kölnische Hagel⸗Versich. N 73 G 5 e Feehe Peehenes 5⁴⁵ SaaG geipziger Feuer⸗Versicherund

d.- 8 91,5 G

0. 0. ger. e e Magdeburger . für 60 ℳ) N 64eb G es. —,—

o. o.

Magdeburger Lebens⸗Verf.⸗Ges. F (—,“— Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. —,— do. do. (f. 80 ℳ) —1,—

102² 102; 103 103 102

8

9 2

2.2

102 102² 100 102 103 4 ½ 103]4 ½ 1004 ½ 1035 102]5 1025 103 5 102]5 1025 1024 100 4 10274 ½ 1025 100¼4 1025

Z D.S

103 103 100 1028 102ʃ4 ½ 102² 103 100 100 10² 103 105 105 1008 100 102 102 102 10²

2.8

—,—

emrn 1

275 b 9G

S= SSE

Sächs. Braunk.⸗ Braunk. u. Brik. 19 . BraunschmwKohl. 22 Buderus Eisenw.. 102se Busch Waggon 19 103 Charlb Wasserw 21[102 Concordia Braunk/100 do. Spinnerei 19 [102 Dannenbaum 103 Dessauer Gas 105s4 ¼½ do. 92, gek. 1.7.23105 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch.. 100 do. Kabelw. 1913/[102 do. do. 1900 10374 do. do 19 gk. 1.7.24 103 bo. Kaliwerke 217100 do. Maschinen 217102 do. Solvay⸗W. 09 102 do. Teleph. u. Kab103 I urg 20 unk. 26 Donnersmarckho0 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 19221. do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Berkehrsm Eisenwerk Kraft14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 bdo. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag, 2 Elektr. Stldwest 21 Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke.

-SSHᷣSUdbnöSSSSSönnSSSUSAgöggSSe

do. 1923 Ausg. 3. do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat veane

Ausg. 1. 1

S.Z

2

Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Nℳ. Fcle⸗ Ld. Roggen“s⸗ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. ⸗e do. Prov.⸗Rogg.“ Thüͤring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 5 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †5 do. do. Rogg. 23 *%6

rückz. 31. 12. 29

do. Ldsch. Roggen“* 8 Zwickau Steint. 23

-SSBSS=SgSSSgSSeUSgEöggöSISgöSöSe-SSSöS’s =S.D SS

2.22.Sö—=

üttenbetr. Duisb ürttenwKayser 19 o. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Juhag 103,4 Kahlbaum 21 uk. 27[1025 do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 do. 1920 unk. 26/103]4 Kaliwerk Aschersk. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 103]4 Karl⸗Alex. Gw. 21 10275 Keula Eisenh. 21/102 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr 102 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thütr. 105 W Krefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921102 KulmizSteinkohle 100 do. do. Lit. B 21100 Lauchhammer 21/102 Laurah. 19 unk. 29/[103 Leipz. Landkraft 131100. do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26102 do. do. 1919 103 do. Rieb.⸗Brau 20/100 Leonhard, Brnk. 103 do. Serie III103 Leopoldgrube1921/102 do. 1919[102 do. 1920 102 Linden. Brauerei102 Linke⸗Hofmann [102 do. 1921 unk. 27102 do. Lauchh. 1922 103 Ludw. Löwe Co. 19103 Löwenbr. Berlin. 103. Wilhelmshall1919 C. Lorenz 1920/102 Wittener Guß 22 [102 Magdeb. Bau⸗ u. bg ver Masch. 20103]4 9%

[7808] Durch Ausschlußurteil vom 10. 4. 26 ist die Aktie des Aktienvereins des Zoo⸗ b 8 l1ogischen Gartens zu Berlin Fol. 116 b Nr 230 vom 1. August 1871 über 100 Taler Pr Crt. für Herrn Richard Praus⸗ nitzer, übertragen auf die Antragstellerin am 14. April 7890, für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 10. 4. 1926

Das Amtsgericht. Abt. 9. 87809]

Durch Ausschlußurteil vom 10. 4. 1926 ist die Aktie des Aktienvereins des Zoologi⸗ schen Gartens zu Berlin Fol. 42 Nr. 1168 vom 31. 12. 1898 über 1000 für Herrn Otto Müller am 19. März 1900 auf ben ve-.,ereen Ken Louis Heimann übertragen, auf die

heinisch⸗Westfälischer Loyd —,— 1b Antragstellerin übergegangen im Wege des 8 e ö 1 v 2 Erbganges, für kraftlos erklärt.

Flel Berlin⸗Schöneberg, den 10. April Sekuritas Allgem. Vers. 1926. Das Amtsgericht. Abt. 9. Thuringia, Erfurt N (160 5) [7800]

vunane damaesge eig, gS—, Die Aktien der Zellstoff Waldhof A. G nion, Allgem Versich. v —. ie Aktien der Zellsto aldhof A. G. Uatons geenwmisslperhah I in Mannheim.Waldhof Nr 3506, 11184

und 26 093 über je 1000 RM werden für kraftlos erklärt. Mannheim, den 8. April

Viktoria Allgem. Vers. 1300 b Viktorla Feier⸗erft 2* Lit. A N 290 G

1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9. 17760

Wilhelma, Allg. Magdebg. 112 G 8* Inhaberaktien der Rheinischen Kreditbank, Mannheim: Serie 1 Nr. 4462, 4493, 4464, 4465 über je 600 RM,. Serie V Nr. 22465, 22466, Serie VI

== 82

wern —ꝑ

FEPEFPPEEEestssteeesteesss b

2 5 IA e, 5 qB 82—V8SöéöSögSöSSö2gügAüSÜöSöäüSöSSeonöSAöeneöSöeöe

S

= A

22— 2

³ A 2

—.—

103 102 103 100 100

r

22. f A8 E6 8 b

ShoEeehrPheEEskeebeEhbsEns

E.I,I ve Ieameeeeeeeeeen

2.—

100 100 100 10

2.2.2

gFrrerrürrrrrerrrrrrrrrerrrrrrrrrrürrerrrrrrrrrrrrürrrrrerürrzzrrrrrrrürge KAA. 7 EEE1“*“ 8 8 AESNNEE

100 100 103 103 1 102 1034

S. 0

2

vsPEE bgeseee

*üEEE nE

do. do. —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N 97,5b „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Nordstern, Fns. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 ℳ) N 4005 G Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N —,—) Nordstern. Transport⸗Vers. N (—,—) Preußtsche Lebens⸗Versich. N —,—)

PE

100 100 103 100]ʃ41 102]41 102 102*7 102¹ 105 100 102]5 100 105

1S28828B=E=S=SeSSESheeSSöSeSs

v S2228L2SS

b) Ausländische.

Danzig Gld. 23 A. 1 ‧%8 ff. Z11.4.10183 G Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. K, A. 1,2 *% ff. Z†1. 1.7] 5.3 b G do. Ser. O, Ag. 1 N*5 ff. ZI1. 1.7 6.1 B

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. 6 fü⸗ 1 für 150 kj. f. 1 g. 2 in 4. 1 ²³ f. 15 kg. ℳͤ f. 1 St. zu 17,5 RM.

16,75 RM. f. 1 St. zu 20,5 RM.

22

A 2

103 102 102

SUEÆ9UUUESSSEE.’” —½

—ℳY‚: ——I2Iͤah

2O S2.8.=S 2 .

28Sq2S822gA2öh

52582V8VSVSV SVSVS =S EVSVg

S.Z 2

2₰

2

9 ½

88—81 &☛ &.

E.

1026 100*2 100 1008 100 100

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stitckzinsen fort. I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 10274 % 1.4.10% —,— —,— Vad. Landeselektr. 1025 ]1.2.8 —,— do. 22 1. Ag. A-K 10215] 1.4.10% —,— —,—

82

ι SE

8 EESEE111““

PbeEEeE ZSiegehebebEesh

2=P22'=S PesFPeereeeseseeEe

VSVSVSSSVF

100 103

102

-ögESöSE=SSEgESSESSSgeSöSAöSöA’sö

28.8.2 Z.Z. S2.8-

Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 103 Zellst.⸗Waldh. 22 [102 —,— Magtrus 20 uk. 26 o. do. 19 unk. 25 102]4

Mannesmannr. c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

SSgF -=hg=gÖNSZN S-

——

88

, Nm n. bo

102

—.,— . 7

geteez sgögkn

105 zu erklären. 3. Frau Minna Gerlach,

forderung, sich durch einen bei diesem

ddo. 22 2. Ag. L-Ps1025 Emschergenoss. A. 3 5 do. Ausg. 4 u. 5 5 vv Kanalvb. d.⸗Wilm u. Telt. 1004

1.4.10 1.4.10% —,—

—,— —,— —, ersch. —,— n

do. —.,—

—.—

Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei

1920 gek. 1. 7. 24

1921 1922

do. do.

85X 0

8g—

028

An

=SZ

1,08 G 0,26 G

do. 1918[100 Martagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21

1025 103˙5

Miag, Mühlenb. 21

103ʃ5

.

1.

1

1.

1.5.11 10² 1.5.11

1

1.

1.

0,180b B 0,179 0,25 G8 025 G

Ha

Basalt Goldanleihe. 8

Bergb. RM⸗A. 7

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.]

1.1.7 [98, 1.1.7

1 b 110 b G 1.1.7 93, 402 G

b nnos

93,4b

Fortlaufende Notierungen.

4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V

4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 15 % do. „K“* v. 1923 5 Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.

3 ½ % do. do.

- do. do. 7—15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 „% Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do. do⸗ (Hibernia) 8 do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe... 3 ½ do. do. LE“ 8 do. do 1““ 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ % do do.

4 ½ Hamb. amort. Staat19 B

Heutiger Kure 0,3925 b 0,3928 a 0,39 b 0,385 2 0,39 b 0,225 b G a 0,21 b 0,4275 G à 0,4325 à 0,43 b 0,4075 b B à 0,405à0, 4075 G 0,4075 b B à 0,405a0,4075 G 0,485 G

—3

071 B à 0,0708 G

0,41 à 0,4075 b

0.4078 8 0,405 à 0,41 B 0,41 à 0,405 G à 0,41b 0,44 a 0,44 B

0,44 à 0,43 b

0,071 eb B 2 0,0705 G à

0

Voriger Kurs 0,3975 à 0,4b 0,4 B à 0,3975 G 0,4 B à 0,4b G 0,235 eb G 0,4475 à 0,44 à 0,4428 b 0,425 B à 0,415 G 0,4225 à 0,41 b 0,52 à 0,5 b

8

à 0,4125 à 0,4175 B 0,4225 à 0,415 G a 0,42 b 0,4175 à 0,415 à 0,4175 G 0,445 à 0,43 G à 0,435 G 0,45 b B 8 0,445 G 0,072 G

5 % Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do 1904 do. do. 190¼ abg. Oest. Staatsschatzsch. 14 do. amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv do. J. J. 4 % do. konv. do. M. N. 4 % do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 6 do. do. do. Goldrente do. Staatsrente 1910 8 8 do. Kronenrente .... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 45G Mexikan. Bewäss.... 4 ½ do. do. ahg. Stldösterr (Lomb.) 85 00. do. do. neue.. Elektrische Hochbahn... Schantung Nr. 1—-60000.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.... Baltimore⸗Ohio 8 Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb... 3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepee Nat... 59 do. abg. 4 ½ ½ v1“ 48 ¼ do. abg.

Roland⸗Linte Stettiner Dampfer BeVrein. Elbeschiffahrt.. Bant elektr. Werte.... Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankverein.. . Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank .. Leipziger Kredit⸗Anstalt.. 8 Kredit . Neichsbankk

41,78 à 42b 26,75 à 27,4b 17 4 b

à 2 à 2,8 b

10,1 à 9,75 à 10,1 à 9%b 13,25 à 12,7 à 119b 12,88 à 12½ G 12,25 b

10 % à 10 G à 10 G 10,25 à 10 à 10

13 ½ b B à 13,1 à 13 0 20.75 a 21 b

17 ½eb B a 17 b

18,5 b 18.75 à 18,7 à 12b 17 ¾ 0 17,75 b

1,7 B à % G

6 b G à. 6 G

2 321,5 8 à 325b

97 à 97,5 b G à 97,75 b 4,4 4 4,3 8 4

22 G

82,5 à 81b

55 à 55,5 à 54eb G à54,5 G 14½¾ 14 ½b G à14 ½ 14,75 G 12 ¼ a 12 à 12,4 à 12 G

22X%aà 226 b

4 Noch nicht umgest. 37,5b G à 37,5 b 74 à 76b 134b 88,28 9 101,5e b G à 102,28 b 118,5 b 102,8 G à 103,259 77,25 G à 7 b 8 141,25 à 141 G

41,5b B à 412b

26 à 27,250

à 17,25 b 2,9 à 2⁄

18 ¾ à 18,5 G à 18 %5 à 10 à 10,2 b 12,75 à 13,5 à 13,3 b 12,25 à 13 B à 12,8 à 12 ⅛b 10,75 b

10 ½ a 11 B

13,5 à 13,7 à 13 ⅛h à 17 G

18,7 b G 18,75 b 18,75 à 19 ¼ 6 19,1 b 17,75 8 17,7 à 18 8 51,6 G à 1b 6

98 97⅛ 98b

4 ½ 2 4,5 G à 4,6 B 22,5 G

84 u 83,5 b

59,5 à 59,25 14 ½ a 14,75 à 15 B à 14 G 12,75 à 12,5 4 12,9412,75 G

22,50b B à 22,1 6 à 228b

1

—,—

* Noch nicht umgest. à 177 b 38.5 à 38,75 b 48,75 a 49 b 79,5 à 78.75 b 134.5 b G 88 à 87,5 a 89 G 101 % G a 102,25 b à 118 b 102 ½ à 103,25.

77,5 b

1425à 142,28 b

u“

Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke.... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. HG Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Berkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Felt. Guilleaume I—t Goldschmidt. Görl. Waggonsabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. . H. Hammersen annov. Waggon ansa Lloyd... arb⸗Wtien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. 5 Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Philipp Holtzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp... Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahltte. C. Lorenz. . Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deug Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenanta⸗IEhg. J. D. Riedel... Rückforth Nchfl... Sachsenwerk... Sarottt. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf Transradio Türk. Tabakregie

Union⸗Gießerei.

8

Heutiger Kurea

*— à 6

117,5 à 1166b 86,5 à 86 à 85 b

86,5 à 86 à 975b à 149 4 150,25 b

67,75 à 68 B à 66,5 b 8

57 4 56 à 58 72b 46 47 b

62 à 88,25 b

40 à 39 b

84 a 84,75 à 84,25 5 84 à 84 G 67,75 2 68,25 à 67,75 b 75,5 à 76,5 8 75,5 à 78,5

118,5 à 118,75 b a 93 b 43 ½ à 43,5b

51,5 à 52 à 50 à 51,8b

73 à 73,5 b

110 à 109 5 G à 109,5b

2 98,5b G à 99 b 77 a 78 à 77 b

107 à 107,5 5b 117 b

81,25 à 81 à 81,75 à 81,8b

38,25 à 37,5 b 54,75 à 55 n 54,75 b

67,28 à 66 G à 66,75b

98 à 99,5 à 97 ¾ 20 % à 20 G à 20,5b 53 9 50b G à 50,5b 65 à 64 B

2. F

42,75 à 44 B à 43,75 b

56 à 55,75 b à 88 b G

*18,75 a 18,6 b

b

786,5 à 76,25 à 77 B à 76,75b

52 à 5155b 88,5 à 86 b 52,5 0 51 à 51,75 b

213,5 à 13,75 b *

4 88,78 à 88 %b

à 54,5 b

à 95,5 b

39b G 8 39,56b

101,5 b

18,78 à 1810 18 %b 58 à 58,25 b

101 G

61 b

98 à 99 4 98,5b 46,5 B

27 à 28.78 a2T7b 68 à 66,5 b

63 à 68,5 B à 62,75 b

61 à 61,5 à 60,25 b 2

64,5 à 66 b

130 à 129,75 b

39,5 à 38 b

98 b

47,5 à 48,78

à 61 2 61,25 G 136 a,136,5 5138,5b 39,5 8 40 b B. 45 a 42 à 44b

128,5 a 128,75 b

74,5 à 75,25 à 74,5b 63.5 a 62 ¾ à 63,5 b 101.59

38,5 G

Vorig 8 *6 % B 117,5 à 117 à 118 B 59,5 à 59 à 58 ¼ 2 58,75 à 59 à 84 % à 85 à 845 90,75 à 90,5 à 91,75 à 90,75b

88 b G à 88 à 89,25 b B

152,75 à 153 B

70,75 à 70 à 70,75 b

58,5 à 61 à 60,25 b

48,5 à 48 b

60 à 61 ⅛2 b

à 41 à 40,595

95 à 94,5 à 94,75 G

71 à 71 G à 73,8

81 à 80,25 b

121,5eb G à 120,5 b

45,25 à 45 à 45,75 b

54,75 à 53,25 à 53 %b

74,5 b

112 à 111,5 à 112 à 111,25 àk 111,5b 102 à 100,5 à 101,5 b 78.75 à 77,25 à 78 b

à 108,8 à 107 b

119,5 à 118,75 à 119 b

83 ½ à 83,25 b G à 85 b

33,5 à 38,75 à 38,5 à 38,78 b

57 à 56 à 56,20bb

70 à 70,5b 22,5 à 22,75 b

57,25 à 56b

44.28 à 44 à 44 ½à 44,5 8 56 à 55,25 b 89 b 19,4 à 19.25 à 19 ½ à 19,25 77 ¾à 77 77,75 à 77,5 à 78,5b 54,75 à 54,25 b 52 n 55b G *14b G 213 à 14 G

à0.45

89.5 à 89 à 89,5 b 57 G

98 à 97,5 b

41,75 à 40 ¼ à 41 2 41,5b 104,5 à 104 à 104,75 b 19 à 19,5‧b

61 à 59,75 à 60,5 à 60,25 b 101 ¼ à 102 b

64,25 à 64 5 b 100 à 99,5 b

à 45,25 b

27 % à 27,75 à 27 % b

69 à 69,5 b

64 à 63 G à 64b G

63 à 62,5 n 63 8 62,75 b 68 à 68,75 B à 68 G 130,25 à 131 b G

41 à 41, 25 à 41,5b

102 b

50.75 à 51 b

60 à 59,5 a 60 b

à 136,75 à 137,5 b

41 à 41,5 b B

44,75 à 46,5 b

137 à 135 b

115 à 114.25 b

75,5 à 75 b

63 G a 64 ¼1b 8 103 b 8 8 103,5 à 103,25 b

40 à 41eb B à 40,75 b .

2 2 2 e2eedne =eS.,2v2eSex-hee:

8

’„

8

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf 8 Zellstoff⸗Waldho Zimmerm.⸗Werke

Heutiger Kura 76 à 75 b à 888 à 83 b à 44à 43 à 44eb B 124,5 b 34,5 à 34 % G à 34,25 b

88,5 à 89,5 b

à 44 à 442 b 124,8 5 124,25 à 124,78b 35,8 à 35 à 38 % 8

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1926.

Prämien⸗Erklär., Fe d. Skontrob.: 1. 5.

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Bems-Züdan d ansa, Dampfsch. KosmosDtDampf Norddeutsch. Lloyn Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Verl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenmwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke.. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkalt Otavi Min. u. Esb.

v

zr. d. Differenzskontros: 38. 5.

58 à 58,75

111 à 110 à 110,75 b

134,5à132 8 133,25à132,25à132,5 b 107,5 à 109 b

134,75 à 132 à 182,75 b

108,5 à 109 b 5 129,5 b 131 bB à 130 à 130,5 à 129 G a131 150 % à 149,25 à 150 %0 88 113 à 114,25 à 113 b 8 138 à 137,5 à 138 b

126 à 125,5 à 125,755b5 122,25 à 122,5 à 121,75 R 122,25 5b 112b

à 106 b

155,75 à 188 à 155,75 b

105 à 104 à 104,75 à 104,25 b 98 à 97,5 a 98 b

75,5 à 74b

92,5 à 91,5 à 92,25 à 91,25 b 61,25 à 60 G à 61,5 a 61 ⁄b 81,75 a 81,28 à 83B à 82,75 b 125 2 125,25 à 126,25 b

66 ¾ à 65,75 à 67,5 B à 67 b

92 à 96 à 9

96 à 96,25 à 95,5 à 96,25 b

23,5 à 93 b

62,5 b

83,5 4 85,5 b

111 b

143,75 à 143.5 à 147,5 b

96.25 à 96,75 à 96,5 à 98 à 97 b 139,25 à 139 à 140 à 140 b 107 à 106 ½ à 107,75 b

96 à 96,5 96 b

108,75 5 108,5 b

89 à 89,75 a 89,5b

128 b

78,75 à 78,5 à 79 à 78,5 à 78 %—b 96,75 à 97,5b

à 88 b

58,25 a 58 à 59 B à 58,5 à 58,75 b —,— [88,5 b 88,75 à 88,5 à 89,25 à 89 b

88 à 89,25 b

74,75 à 74 à 75,5 b

55 à 55,25 a 54 ü 54,595

58 à 58,25 à 58 b

78 à 77,75 à 78,75 b

79 à 80,5 b

à 134.5 b

79 à 78,75 à 80 à 79,5b

1365b [94,75 à 94,25 à 94,5 b 93 à 93,75 à 93 a 94,25 à 93,8 à 98,75 4 96.75 b

34,5 à 34,25 a 36 G

81.75 a 80,5 b

163,28 à 163,5 à 163 b

90.25 à 89.75 à 90,78 à 90 % à 90,5b 120 à 119 a 120,5 à 119 2 1222121, 5b 84,5 à 84b

135 à 135,5 à 135,25 b

29 a 20 à 29 à 29,75 b G

8

euzz 2v. R ——4ö—êeegöe

siset. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p.

Ultimo April: 30. 4. Etnret⸗ Liefer. u. Differenzz.: 4. 8.

60,5 à 60 b G

118,5 à 117,5 b

147 à 145,25e à 146 à 143,75 b

109 ½ à 112eb B à 11ib

143,5 à 142 b

à 115,5 b

143,5 à 142eb G à 143 à 142 ⅛8 151,75 à 154 à 183,7559 114,75 à 114,5 à 115 b

138,5 à 140 % b

128 à 127,5 à 128,5 b G

123,5 à 123 G à 124,25 9 112,75 à 112,5 G à 113 ⁄1

106,75 à 105 à 106,25 b

154 à 184,25 b

106,5 a 106 à 106,75 b

101à 100,5 à 101 ½ G

78 à 77 à 78 a 77,5 b

95 à 94 à 94,78 —b

64,75 à 64,25 à 64.75 b

83,75 à 83 à 83,75 B

127,25 à 126,75 à 127,25 5b

69 8 67 à 70 b 1

96 2 96,25 8 8 94,78 à 95,5 à :d9 100,5 à 98,75 à 99,5 G 96,5 à 95,5b

65 à 64 à 64,5 b 97,75 a 86,5 a 86,75 b

à 113 à 113,5 b

147,5 2 146,25 n 147,5 à 1 102 à 99,75 à 101,5 à 101 144 à 142 b 111 111½ à 110 à 111 à 110,25 à 111, 100,25 à 101 à 99,5 b

112 2 110,75 G

93,5 b

129,25 b 82 ½ à 82,8 à 82 à 82,55 100 à 99,25 à 99,5 à 99 à 99,75 b 91 a 90 à 90,75 à 90 b [99,5 B 59 % à 59,25 à 61,25 à 6—ic2lb à 149 à 1835b

93 à 91,5 à 92.25b

92,75 à 92.25 à 92

76 G à 78,5 b 8

55 8 56,5 b . 58.75 à 58,5 à 60 ⁄1h

81 ½ à 80 % à 81 à 80,25 b

84 à 83,5 à 83 ½ b

136 b G 82,5 à 81,25 à 838 à 82,5 b 139 b B à 138 à 139 b

96 ½ à 95,75 a 96,75 a 96,25 b 98 a 97,5 a 98,5 b

37,75 a 36,25 à 37,25 à 37 8 b 84,75 a 83.75 b

167 à 165 b

93,5 a 92.75 à 93 à 92,5 à 93,5 b 8 5 123 à 123,5e à 122 8 123 a 122.25 , [124,25 à 123,78 b 137,78 à 138,25 à 136,5 à 137 8 30,5 à 30,25 à 30,5b

7,28 b

1“

1926 ist die über 1000 lautende In⸗

Marie Nieddrhaus, auf Grund des Erb⸗

Nr. 26563, 26564, Serie VIII Nr. 41417, 41418, Serie IX Nr. 58897, 58898 über je 1200 werden für kraftlos erklärt. Mannheim, den 8. April 1926. Bad Amtsgericht. B.⸗G. 9.

[7806] Durch Ausschlußurteil vom 14. April

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaschinski in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Hugo Dill, unbekannten Aufenthalts, früher in Rastenburg, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 11. Juni 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, etwaige Einwendungen und Beweismittel gegen die Behauptungen der Klägerin durch den zu bestellenden Anwalt dem Gerichte und der Klägerin in einem Schriftsatze mitzuteilen. Bartenstein, den 13. April 1926. Gerschtsschreiber des Landgerichts.

[7814] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Toni Ehrhardt, geb. Hack, in Langensalza, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hertzer in Erfurt, klagt gegen ihren Mann Karl Ehrhardt, früher in Epfig (Elsaß), zurzeit unbekannten Aufenthalts Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe mit Schuld des Mannes und Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 5. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 12. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7815] Oeffentliche Zustellung.

Kolbacher, Anna geb. Meessen, in Frankenthal, Amalienstr. 9, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Schulz in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Kolbacher, Julius, Glaser und Schreiner, es in Franken⸗ thal, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, Klage zur III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal erhoben mit dem Antrage: „Das Landgericht Franken⸗ thal, III Zivilkammer, wolle 1. die Ehe der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten scheiden, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 15. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 17. April 1926.

haberaktie der Aktiengesellschaft Farbwerke vorm Meister Lueius & Brüning in Höchst am Main Nr. 54 462 mit Gewinn⸗ anteilscheinen für die Geschäftsjahre 1920 ff. und Erneuerungsschein für kraftlos erklärt.

Höchst am Main, den 15. April 1926.

. Amtsgericht. 8. [7807]

Durch Ausschlußurteil vom 10. 4. 26 ist der Intersäpsschein vom 2. Oktober 1923, ausgestellt von der Roggenrenten⸗

ik A.⸗ in Berlin für den Ober⸗ regierungsrat Krug oder Ueberbringer über 30 Zentner 5 % Roggenrentenbriefe Reihe V für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 10. 4. 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

17805] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1926 ist der Hypothekenbrief Fredersdorf Blatt 360 Abt III Nr. 13 über 5500 ℳ,

ingetragen für den Fleischermeister Franz Röper in Fredersdorf, für kraftlos erklärt worden. Altlandsberg, den 14. April 1926. Das Amtsgericht.

7803]

Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1926 sind die Gläubiger der im Grund⸗ buch von I. Skomatzko Bl. Nr. 96 in Abt. III eingetragenen Posten a) Nr. la: 6 Thlr. 4 Sbgr. 8 Pfg. väterliches Erbgeld für Karl Niederhaus, b) Nr. 1b: 6 Thlr. 4 Sbgr. 8 Pfg. väterliches Erbgeld für

28. April /3. Mai 1831, .2: 22 Thlr. 15 Sbgr. Erbgeld der Amalie und Marie Symanski nebst 5 v. H. Zinsen auf Grund des Erbrezesses vom 65. Juni 1861, d) Nr. 3a: 45 Erb⸗ teil der Frau Amalie Poplawski, geb. Fomansfe in Lyck, e) Nr. 3b: 45 Erbteil der Frau Helene Meerhoff, geb. Symanski in Hamburg, zu d und e aus dem Vertrag vom 31. Januar 1894; II. Skomatzko Bl. Nr. 124 in Abt. III. unter Nr. 4 eingetragenen Posten 10 Thlr. 10 Sbgr. Erbgeld des August und Michael Novak auf Grund des vom 23. Januar 1872 und die bezüglich dieser Post für den Wirt Adam Struppek in Skomatzko eingetragenen Arrestvormerkung mit ihrem Rechte auf diese Hypotheken ausgeschlossen. Amtsgericht Lyvck.

[7768] Beschluß.

Das über den Nachlaß des am 14. No⸗

geb. Kennke, in Königsberg, Pr., Mittel⸗ tragheim 35, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berlowitz in Königsberg, Pr., egen ihren Ehemann, den Arbeiter erdinand Gerlach, zulezt in Gundau bei Allenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund c 1568 bezw. 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären bezw. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. 4. Frau Gertrud Bortz, geb. Döring, in Königsberg, Pr., Rippen⸗ straße 27, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glaß in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Händler Hermann Bortz, früher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. 5. Frau Marie Heee geb. Augustin, in Königsberg, Pr., Fried⸗ mannstraße 43, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schloßberg in Königsberg Pr, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Holst, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären. 6. Frau Elisabeth Müller, geb. Merkel, in Königs⸗ berg, Pr., Steindammer Wall 31, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobi II. in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leonard Müller, zuletzt in Königsberg, Pr., Löbenichtsche Oberberg⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1567 Abs. 2, 1568 B G⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. 7. Frau Margarete Schmidt, geb. Liedtke, in Elbing, Heimstätten, Eduard⸗Stach⸗ Straße 19, pertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Stein und Nueske in Königsberg, Pr, gegen ihren Ehemann, den früberen Gutsbesitzer Albert Schmidt aus Lengniethen, Kreis Fischhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. 8 Frau Liesbeth Link, geb. Krause, in Königsberg, Pr., Fritzener Weg 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Boukies in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Bürogehilfen Otto Link, zuletzt in Königsberg, Pr., Samitter Allee 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Kläger zu 1—7 laden die Beklagten zu 1—7 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in

vember 1921 verstorbenen Privatmanns eer Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhansen, den 15. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7787] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Anna Heuska, geb. Werner, in Wittenberg, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Wilhelm Heuska, jetst unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Witten⸗ berg, auf Grund der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin mehrfach mit den Fäusten ins Gesicht geschlagen, an ihren Haaren sie über die Straße gezogen, so daß sie polizeiliche Hilfe habe in An⸗ spruch nehmen müssen, sein Aufenthalt sei unbekannt, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 10. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 13. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7790]1 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margaretha Kruhm, geb. am 30. 6. 1925 in Köln, vertreten durch den Amtsvormund, Büroinspektor Wilhelm Müller in Köln, kl. Buden⸗ gasse 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Steenaerts, Eschweiler, klagt gegen den Paul Meyer, Grubenbeamter, früher in Eschweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er der Erzeuger der Klägerin sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer vierteljähr⸗ lichen, im voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsrente von 150 RM, zahlbar vom Tage der Geburt ab, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. 1., 1. 4., 1. 7. und I. 10. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 14, auf den 10. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Eschweiler, den 7. April 1926.

Preuß. Amtsgericht.

[7791] Oeffentliche Zustellung.

Der minderiährige Hermann Otto Erich Schüttke in Gablenz, Kreis Sorau, N. L, vertreten durch den Kreisausschußinspektor Rosemann in Sorau, N. L., klagt gegen den Kutscher Erich Fechner, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein unehelicher Vater zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet ist, und

erttieittn Pr., Hansaring 14/16, Zimmer

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 31, auf den 10. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Hamborn am Rhein, den 15. April 26. Gassen,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(7789] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder, nämlich: 1. die Jean Erica Mary Allen, 2. die Dorothy Winifred Mary Allen, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, Fräulein Mary Beatrix Allen, z. Zt. in Köln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Peters und Weber, Koblenz, klagen gegen den Musiker Eugen Erich Wankmüller in Koblenz, Göbenplatz 20 bei Wtw. Böhmer, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerinnen, und zwar zu Händen ihrer Vormünderin, zu zahlen: I. an die Klägerin zu 1: vom Tage der Geburt, d. h. dem 7. 5. 1924, bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres, vierteljährlich vor⸗ auszahlbar, als Unterhalt den Betrag von 40 RM pro Monat; II. an die Klägerin zu 2: vom Tage ihrer Geburt, d. h. vom 24. 8. 1925 bis zur Voll⸗ endung des 13. Lebensjahres, vierteljährlich vorauszahlbar, als Unterhalt den Betrag von 40 RM pro Monat, wolle dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Koblenz, Zimmer Nr. 25, auf den 27. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. z

Koblenz, den 9. April 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[7819) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Gustav, Helmut und Waltraut Hertz, vertreten durch den Amtsvormund Ferdinand Schröder in Meldorf, Prozeßbevollmächtigter: Ver⸗ waltungssekretär Fincke in Neumünster, klagen gegen den Schlosser Gustav Hertz, unbekannten Anfenthalts, früher in Neu⸗ münster, auf Grund der Behauptung, daß Kläger eheliche Kinder des Beklagten sind und dieser daher zum Unterhalt ver⸗ vf sttt sei mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Geldrente von monatlich im voraus 35 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neumünster auf den n. Mai 1926, vormittags 8 Uhr, geladen.

Neumünster, den 7. April 1926.

Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.

[77971 Oeffentliche Zustellung. Das Mündel Hans Zündorf, vertreten

daß die durch Urteil vom 9. Juli 1924 kannte Unterhaltsrente c nsKate

durch das Jugendamt Benrath, Pro heß⸗

2 8 8* v x v * . 1 4 ¹. . i, 2 2 2 . 1 . N .* Lvn 8v*G 92 ; 4 n. 2 8 vrsebraeerfüerwemereng62—————ng—————EA—ö—