*
Gerolzhofen 2, 6 (1, 4), Haßfurt 5, 10 (1, 3), Hofheim 3, 10 (1, 6), Karlstadt 1, 2, Kitzingen 5, 18 (3, 17), Marktheidenfeld EE1I Ochsenfurt 5, 19 (2. 16). Schweinfurt Stadt 1, 5 (—, 3), Schwein⸗ furt 2, 3 (—, 1), Würzburg 4, 10 (1, 7). 43: Augsburg 2. 3 (1, 1), Donauwörth 2, 8 (—, 2), Illertissen 1, 6 (—, 5), Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 1, 1 (1 1), Kempten 1, 1 (1, 1) Lindau 3, 3 (1, 1), Markt Oberdorf 3. 3, Memmingen 10, 28 (3, 14), Mindel⸗ heim 5, 12 (1, 8), Neu Ulm 1, 1, Nördlingen 2, 5 (1. 4). 44: Bautzen 28 44 (8, 17), Kamenz 4, 11 (1, 8), Löbau 13, 31 (4, 14), Zittau Stadt 1, 1 (—, 1), Zittau 9, 19 (6, 13) 45: Anna⸗ berg 3, 7 (—, 2) Chemnitz 7. 15 7), Flöba 2, 2 (1, 1), Glauchau 9, 14 (2, 4), Marienberg 3, 9 (I, 7), Stollberg 5, 10 (—, 3). 46: Dippoldiswalde 3. 5 (—, 1), Dresden Stadt 1, 1, Dresden 10, 16 (4, 9), Freiberg 3, 7 (1, 5), Großenhain 55, 188 (10, 63), Meißen Stadt 1, 2 (1, 2), Meißen 79, 159 (22, 63), Pirna 11, 18 (1, 8), Riesa Stadt 1, 7 (—, 1). 47: Borna 18, 45 (2, 7), Döbeln 46, 68 (12, 20), Grimma 39, 88 (10, 32), Leipzig Stadt 1, 4 (1, 2), Leipzig 28, 49 (6, 24), Oschatz 48, 97 (15, 44), Rochlitz 17, 26 (2, 6). 48: Auerbach 4, 4 (3, 3), Oelsnitz 3, 4, Plauen Stadt 1, 1 (1, 1), Plauen 2, 7, Schwarzen⸗ berg 5, 10 (1, 4), Werdau 6. 9 (3, 5), Zwickau 5, I1 (1, 9 49: Böblingen 3, 4 (3, 4), Eßlingen 1, 5 (—, 1), Heilbronn 3, 6 (2, 5), Leonberg 1, 1, Ludwigsburg 4, 5 (2, 3), Marbach 1, 3 (1. 5), Maulbronn 3, 5 (—, 1), Neckarfulm 8, 15 (1, 5), Stuttgart Stadt 1, 3 (1, 3). 50;: Calw 5, 18 (4, 6), Herrenberg 4, 14 (1, 9), Horb 1. 2 (—, 1). 51: Ellwangen 2, 3 (2, 3), Gerabronn 2, 7 (1, 6), Welzheim 1, 2 (1, 2). 52: Biberach 1, 2 (—, 1), Kirchheim 2, 2, Ulm 1, 2, Wangen 2, 2. 54: Emmendingen 1, 1 (I, 1), Lahr 1, 1 (1, 1), Lörrach 2, 3 (1, 2), Offenburg 3, 13 (—, 6). 55: Bretten 3, 28 (1, 8), Bruchsal 9, 19 (1, 2), Bühl 5, 19 (1, 10), Ettlingen 2, 4 (1, 4). Pforzheim 12, 70 (3, 24), Rastatt 10, 16 (1, 1), Merseburg 1, 1, Schweinitz 2, 2 (1, 1). (1, 1). 56: Adelsheim 1, 1, Heidelberg 14, 33 (2, 3), Mann⸗ 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2 E1öb heim 10, 33 (3, 11), Mosbach 2, 41 (1, 6), Sinsheim 1, 3, Tauber⸗ 8. 10 (—, 1), bischofsheim 2, 8 (1, 7), Weinheim 5, 56 (—, 31), Wiesloch 9, 39 Südtondern 1, l, (1. 1) (4, 28). 57: Jena⸗Roda 3, 4 (1, 1), Eisenach 24, 84 (5, 32), Weimar 20: Goslar 1, 1 (1, 1), 4, 6 (1, 3), Meiningen 6, 25 (2, 13), Hildburghausen 8, 56 (2, 30), (I1. 1). 21: Uelzen 1, 1 (1, 1). 22 Sonneberg 5, 9 (4. 8), Schleiz 7, 23 (1, 9), Greiz 3, 11 (—, 6), Geestemünde 2, 2, Osterholz 2, 2 (1, 1 Altenburg 37, 75 (4, 13), Gera 21, 53 (4, 27), Rudolstadt 3, 3 (1, 1), Stade 1, 2 (1, 2). 25. Warendorf (3, 3), Arnstadt 7, 8 (1, 2), Gotha 22, 72 (1, 16), Sondershausen 2, 4, (2, 4), Wiedenbrück 2, 2 5, 11, (1. 1) Camburg 16, 35 (3, 14). 58: Bensheim 6. 28 1, 1, (1, 1), Hamm 1, 1, Soest 2, 2 (1, (2, 16), Darmstadt 7, 25 (1, 17), Dieburg 7, 13 (l, 8), 1. L1I Gerau 9, 28 (1, 10), Heppenheim 1, 2 (—, 1), Offenbach 5, Usingen 3, 3. 30: (3, 4). 59: Büdingen 8, 22 (—, 2), Friedberg 17, 21 (4, 4), 31: Essen 1, 1, Neuß Stadt 1. Gießen 7, 27 (—, 4). 60: Alzey 10, 70 (—, 9), Bingen 5, 8 34: Geilenkirchen 1, 1 (1, 1). 36: (2, 3), Mainz 4, 5 (2, 3), Oppenheim 15, 32 (5, 12), Worms 1, 1 Pfaffenhofen 2, 2. 37: Mainburg (1, 1). 61: Hamburg Stadt 1, 1, Büsedasf 2, 2. 62: Gadebusch S8: Kaiserslautern 1, 2 (1, 2). 40 32, 40 (10, 13), Wismar 39, 63 (12, 17), Schwerin 10, 17 (5, 11), stadt g. A. 1, 4. 42: Marktheidenseld 1, 1, Ludwigslust 13, 23 (7, 10), Fercn 18, 24 (1, 1), Güstrow 21, 33 (5, 15), 43: Krumbach 1, 1, Neu Ulm 1, 1. 45: G Rostock 39, 62 (14, 23), Malchin 23, 33 (8, 8), Waren 10, 13 (3, 3). Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 2, 2 (1, 1),
63: Oldenburg Stadt 1, 1, 28de- 4, 11 (—, 5), Westerstede 4, 23 (—, 3), Varel 4, 8, Jever 6, 27 (3, 17), Butjadingen 1, 6 (—, 3), Brake 3, 27 (1, 1), Elsfleth 2, 11, Delmenhorst Stadt 1, 3, Delmenborst 1, 2 (—, 1), Wildeshaufen 2,9 (—, 5), Vechta 6, 26 (1, 8), Cloppenburg 3, 3 (1, 1), Friesoythe 1, 1. 64: Landesteil Lübeck 11, 35 (4, 23). : Braunschweig 2 9 (4, 6), Wolfen⸗ büttel 15, 22 (9, 18), Helmstedt 6, 6 (4, 4), Gandersheim 16, 76 (6, 51), Holzminden 9, 29 (3, 14). 67: Dessau 12, 56 (2, 14), Cöthen 4, 5 (1, 1), Zerbst 5, 19 (—, 1), Bernburg 3, 3 (2, 2), Ballenstedt 2, 4 (—, 2). 68: Bremen Stadt 1, 3, „ 2), Bremisches Landgebiet 3, 7 (2, 6). 69: Horn Stadt 1, 4 (—, 3),
Detmold 18, 49 (5, 17), 1, 1, (1, 1), Brate 4. 7 (—, 3), Blomberg St 5, 13 (4, 9). 70: Lübeck 5,. 6 (1. 3).
brandenburg 2, 4 (1, 1), Schönberg 6. (—, 4). 72: Kreis der Twiste 2, 9 (1, (2, 3), Stadthagen Stadt 1,
Schwerin a. W. 1, 1. 12: Breslau 60, 141 (22, 61), Brieg 30. 131 (3, 65), Frankenstein 2, 6 (—, 3), Glatz 2. 2 (1, 1), Groß Warten⸗ berg 21, 21 (17, 17), Guhrau 14, 22 (3, 10), Militsch 4. 4 (3, 3), Münsterberg 13, 22 (4 10), Namslau 14. 27 (5, 7), Neumarkt 23. 35 (8, 15), Nimptsch 11, 15 (6, 9), Oels 35, 74 (12, 44), Ohlau 28, 57 (5, 19), Reichenbach 2, 4 (2, 4). Schweidnitz 10, 17 (8, 15), Steinau 2, 2, Strehlen 14, 24 (4, 15), Striegau 10, 16 (1. 8), Trebnitz 28, 71 (5, 29), Waldenburg 2, 2 (1, 1), Wohlau 8, 8 (4, 4). 13: Bolkenhain 6 9 (2, 4), Bunzlau 11, 15 (6 11), Freystadt 11, 13 (1, 1), Glogau 21, 66 (6, 27), Görlitz Stadt 1, 1 (—, 1), Görlitz 24, 46 (10, 13) Goldberg⸗Haynau 39, 110 (21, 59), Grün⸗ berg 2, 2 (2, 2), Hirschberg Stadt 1, 2, Hirschberg 15, 29 (1, 11), oyerswerda 2, 2 (1, 1), Jauer 14, 53 (1, 16), Lauban 5, 9, Liegnitz tadt 1, 1, Liegnitz 19, 42 (9, 26), Löwenberg 11, 14 (1, 3), Lüben
4, 4 (3, 9) Rothenburg i. O. L. 11, 21 6 6). Sagan 4. 7 (4. 7), Schönau 7, 18 (2, 10), Sprottau 4, 8 (—, z). 14: Cosel 1. Heffenderg 12, 17 (6, 9), Grottkau 42, 159 (5, 14), Neisse Stadt .3, Neisse 9, 17 (6, 14), Oppeln 8, 11 (2, 4), Ratibor 1, 1, Rosen⸗ berg i. O. S. 4 4 (2, 2). 15: Aschersleben Stadt 1, 2, Calbe 9, 2 (1, 1), Gardelegen 1, 3, Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Halber⸗ jadt 3, 6 (1, 3), Jerichow I 7. 36 (1, 3), Jerichow 11 7. 13 (2, 4), deuhaldensleben 7, 9 (3, 7), Oschersleben 7, 9 (1, 3), Osterburg 2,2 8 9) Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 6, 20 (3, 6), Wernigerode 3, 3 3, 3), Wolmirstedt 2, 3 (1, 2). 16: Bitterfeld 3, 6 4), Delitzsch 30, 60 (6, 14), Eckartsberga 12, 35 (3, 18), Eisleben Stavt 1, 1 (—, 1), Liebenwerda 11, 13 (1, 2), Mansfelder Seekreis 8, 19 (2, 8), Merseburg 16, 27 (6, 12), Naumburg 5, 7 (5, 7), Querfurt 32, 78 (4. 12), Saalkreis 11, 13 (3, 6), Sangerhausen 15, 35 (4, 15), Schweinitz 9, 14 (2, 2), Torgau 39, 150 (10, 44), Weißenfels 2, 3 [2, 3), Wittenberg Stadt 1, 1, Wittenberg 25, 82 (1, 8), Zeitz Stadt 1, 2, (1, 2), Zeitz 6, 10 (3, 5). 17: Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Erfurt 11. 38 (4. 13), Grafschaft Hohenstein 3, 3 (2, 2), Langensalza 20, 148 (5, 61), Mühlhaufen i. Th. Stadt 1, 1 (-, 1), Mählheusen 1, 1, Schleusingen 3, 11 (2, 10), Weißensee 14, 124 (1. 54). 18: Bordes⸗ holm 36, 140 (10,. 71), Eckernförde 22, 37 (11, 24), Flensburg Stadt 1 (I. 1), Flensburg 49, 134 (20, 59), Herzogt. Lauenburg 29, 95 0. 25), Neumünster Stadt 1, 2 (1, 2), Norderdithmarschen 2, 2 2, 2), Oldenburg 27, 57 (4. 15), Pinneberg 49, 206 (19, 115), lön 51. 184 (11, 76), Rendsburg 23, 41 (9, 21), Schleswig 19, 70
8, 43), Segeberg 57, 231 (18, 114), Steinburg 67, 359 (18, 187), Stormarn 29,. 90 (6, 36), Süderdithmarschen 10, 29 (1, 20). 19: Diepholz 12, 24 (2, 9), Hameln Stadt 1, 3, Hameln 21, 47 (4, 24), Hannover Stadt 1, 2 (—, 1), Hannover 3, 4 (2, 4), Hoya 36, 121 13 70), Linden 15, 42 (3, 33), Neustadt a. Rbge 9, 21 (3, 10), Nienburg 15, 25 (2, 6), Springe 19, 41 (5, 11), tolzenau 20, 65 7, 27), Sulingen 17, 53 (6, 37), Syke 35, 142 (14, 81). 20: Alfeld 11, 44 (4, 24), Duderstadt 2, 4 (1, 3), Einbeck 9, 22 (2, 11), Goslar 11, 33 (1, 15), Göttingen 2, 11, (1,, 7), Gronau 5, 9 (2, 2), eim 4, 8 (—, 3), Ilseld 3, 3 (3, 3), Marienburg i. Hann. 14, 29 (3, 18), Northeim 5, 18 (—, 3), Osterode a. H. 5, 26 (1, 15), b ie 9. 14 (—, 6), Üslar 1, 10 (—, 8). Zellerfeld 1, 1 (1, 1). 21: Bleckede 9, 11 (3, 4), Burgdorf 3, 15, Celle 13, 27, Dannenberg 6, 6 (4, 4), Fallingbostel 24, 54 (11, 34), Gifhorn 6, 14 (2, 5), Harburg Stadt 1, 1 (1, 1), Harburg 12, 21 (6, 9), Isenhagen 3, 4 (I, 4), Lüchow 2, 2 (1, 1), Lüneburg 13, 28 (—, 7), Toltau 13, 26 (7, 18) Nelzen 33, 67 (7,23), Wilhelmsburg Stadt i, 1(1, 1), Winsen 15,27 (6, 17). 22: Achim 13, 89 (3, 43), Blumenthal 1, 1 (1, 1), Bremervörde 1 11, 24 (4, 11), Geestemünde 2, 3, Hadeln 7, 13 (1, 6), Jork 18, 34 (3, 6), Kehdingen 10, 27 (4, 11), Lehe 7, 25 (2, 15), Neuhaus a. Oste 8, 11 (4, 4), Osterholz 2, 2 Rotenburg i. Hann. 11, 28 (3, 6),
10 (2. 7).
1 (1. 1), Stadthage
(Septicaemia suum et pestis su
1: Fischhausfen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Stadt 1, 1 (neu), Königsberg i. Pr. 2, 2 2: Gumbinnen 1, 1 (1, 1). 3: Lötzen 1, 1, Rössel 1,. 1. 4: Stuhm 2, 2. 5: 6. Krbez. 1 (1), 7. Krbez. 1. 6: Storkow 1, 1 (1, 1). Niederbarnim 1, 1, Templin 2, 2, Westhavelland 2, 3 (1, 1). 1, 1, Landsberg a. W 1. 1 (1, 1), Lebus 1, 1. berg 2. 3. Naugard 2, 3 (2, 3), Pyritz 2, 2 (1 Ueckermünde 7. 11 (1, 1), Usedom⸗Wollin 2, 3. 1, 1 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 1, 1, Stolp burg 2, 2 (2, 2), Greifswald 1, i, Grimmen
5. Kreisti
7
1. 2, Frankenstein 2, 3 (1, 1), Glatz
Ohlau 2, 2 (1, 1), Reichenbach 1, 1 (1 . Striegau 1, 1, Trebnitz 1, 1. 13: Görlitz 1, 1, (3, 7), Jauer 2, 2, Löwenberg 2, 2, i. O. S. Stadt 1, 2, Neustadt i. 1. 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (1, 1) Jerichow II 3, 3, Oschersleben 1, 1, Wanzleben Delitzich 1, 1 (1, 1), Eckartsberga 1, 1, Halle
— .
Kreuznach 1, 5,
1, 1, Str.
dingen 1, 1. 55: Pforzheim 1, 1. Sinsheim 1, 1, Tauberbischofsheim 2, 3, Wei Schleiz 1, 1 (1, 1). 58: Erbach 1, 1. 61: Hamburg Stadt 1, 1. (1, 1), Parchim 2, 2, Güstrow 2 2 (1, 1), Ro 1, 3. 63: Varel 1, 1. 64: Landesteil Läbeck minden 1. 1. 68: Bremen Stadt 1,, 1, Schötmar 1, 1, Brake 1, 3 (1, 3), 71: Neustrelitz 3, 4 (—, 1), (1, 1). 73: Bückeburg 1, 1 (1, 1).
—
Schötmar 11, 14 (3, 4), 71: Neustrelitz 1. 1 Neu⸗ 73: Bückeburg 4, 8
Angermünde 1, 1 3, 3, Prenzlau 2, 2, Teltow
11: Deutsch Krone 3, 3 (2. 2), Meseritz 1 0. 1). 12: Bresl Strehlen 3, 3 (1. 1)
: Flensburg 1, 1, Pinneber Rendsburg 3, 3, Schleswig 1, 1, Steinburg 5. 7 (1, 1
19: Springe 2, 2 (2, 2). Syke 2, 3. Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Hann 5, 13 : Bremervörde 1, 1 (1, 1), ) Rotenburg i. Hann. 1, 1
Arnsberg 1, 1,
28: Hofgeismar 2, 2. Hünfeld 3, 5. Meisenheim 4, 7 (2, 5).
Solingen 1, 1 (1, 1). München Stadt 1, 2 (—, 1),
1. 4 (I. 1) Blomberg 1, 1 (1, 1). Neubrandenburg 1, 1,
Lemgo Stadt adt 1, 1, Blomberg 6), Woldegk 1, 5
n 18, 29 (7, 15).
Schweineseuche und Schweinepest.
um.
Königsberg i. P. Rastenburg 2,
Osterode i Ostpr. 1, 1
erarztbezirk 1 Geh. Beeskow⸗
7
: Königsberg i. Nm.
8: Cammin 4, 4, Greifen⸗ „1), Randow 3. 3, (1,
¹), Kolberg⸗Köslin 10: Franz Rügen 1. 1 al Nimptsch 3, 3,
9: 1, 1. 1, 1,
Hoyerswerda 13 23
Lüben 1, 1, Sagan 1, 1. 14: Beuthen O. S. 1, 1, Oppeln 2, 2, Ratibor 15: Halberstadt 1, 2,
1 a.
„ 1 (1. 1). 16 S. Stadt 1, 1 17: Schleusingen
z
1. 1. 26: Höxter rilon 1), Wanne⸗Eickel
29.
aubing 1, 1 (1. 1).
: Forchheim 1, 1 (1, 1), Höch⸗
Würzburg 1, 1. lauchau 1, 1. 46: Großenhain 2, 2.
49: Backnang 1, 1 (1, 1). 54: Emmen⸗ 56: Mannheim 2, 6 (1. 1),
nheim 1, 1. 57:
60: Oppenheim 1, 2. 62: Wismar 2, 2, Ludwigslust 2, 2
stock 1, 1, Malchin 1, 1. 66: Holz⸗ 69: Detmold
Woldegk 1, 1
Stade 27, 65 (14, 49), Verden 23, 45 (12, 22) Zeven 13, 56
(4, 21). 23;: Aschendorf 2, 13 (—, 11), Berfenbruͤck 10, 17 (2, 19) Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 12. bis 17.
April 1926.
Grassch. Beutheim 1, 1, Jburg 6, 10 (—, 6), Melle 11, 21 (6, 11), In Reichs: für 50 Meppen 3. 5 (2, 4, Hsnabrück 9, 4 (1, 2), Wittlage 2. 2 (2, 2). . beebbbeeeee 4: Aurich 1, 1, Emden 2, 2 (1, 1), Leer 3, 3 (1, 1), Norden 1, 1, Weener 5, 8 (—, 2), Wittmund 2,2. 25: Ahaus 9, 48 (2, 21), Beckum 7, 13 (3, 11), Bocholt Stadt 1, 1, Borken 25, 59 (4, 20), Buer Stadt 2, 2 (1, 1), Coesfeld 10, 32 (4, 23), Gladbeck Stadt 1, 1 (1, 1), Lüdinghausen 10, 15 (4, 8), Münster i. W. Stadt 1, 2
Wöchentliche *) Notierungen
Städte Handelsbedingung für Brotgetreide Roggen “
Brau⸗ †
Zabhl 3
am
1 1), Münster 4, 13 (1, 8), Recklinghausen Stadt 3, 6 (—, 5), 4
Kecklinghausen 5, 8 (1, 4), Steinfurt 7, 20 (2, 8), Tecklenburg 4, 5 3), Warendorf 12, 23 (4, 16). 26: Beelefeld 12, 19 88. 6), üren 2, 16 (—, 5), Halle i. W. 26, 80 (4, 19), Herford 6, 7 (6, 8
8 rter 7, 23 (3, 11), Lübbecke 18, 31 (5, 8), Minden 19, 33 (9, 21), Paderborn 5, 15 (1, 7), Warburg 8, 24 (6, 16), Wiedenbrück 5, 9 (—, 2). 27: Altena 3, 3 (3, 3), Arnsberg 4, 9, Bochum Stadt 1, 1, Bochum 1, 1 (1, 1), Brilon 4, 12 (4, 12), Dortmund 5, 8 (1, 2), Gelsenkirchen Stadt 1, 2, Hagen Stadt 1, 1, Hagen 3, 4 —„), Hamm 4, 6 (—, 1), Hattingen 2, 2 (1, 1), Hörde 5, 5 (1, 3), Meschede 2, 5 (1, 1), Schwelm 1, 1 (1, 1), Siegen Stadt 1, 1 (1, 1), Siegen 3, 4 (2, 3), Soest 5, 9 (1, 2), Wittgenstein 4, 9
(4, 9) 28: Cassel 5, 5 (3, 3), Eschwege 4, 24 (3, 20), Franken⸗
berg 2, 4 (1, 1), Fritzlar 10, 35 (1, 13), Fulda 4, 8 (1, 3), Geln⸗
hausen 5, 14 (1, 7), Grafsch. Schaumburg 16, 26 (4, 13), Hanau
7, 14 (1, 5), Herrsch. Schmalkalden 1, 1 (1, 1), Hersfeld 3, 3 (I, 1),
Pofgeizmar 9, 39 (—, 17), Homberg 1, 2, Hünfeld 1, 6, Marburg
„ 8 (2, 5), Melsungen 6, 15 (—, 4), Schlüchtern 1, 26 (—, 5),
Wolfhagen 6. 15 (1, 7), Ziegenhain 1, 1 (1, 1). 29: Dilltrels
5, 20 (1, 12), Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Höchst 7, 17 (2, 29
Königstein 3, 6 d1. 1), Limburg 2, 4 (—, 2), Oberwesterwaldkrels
1, 12 (—, 2), Rheingaukreis 4, 4 (1, 1), Unterlahnkreis 3, 13 (1, 11),
Untertaunuskreis 2, 2 (2, 2), Unterwesterwaldtreis 1, 1, Usingen 1, 1,
Wiesbaden 4, 25 (1, 16). 30: Adenau 5, 23 (—, 1), Ahrweiler
4, 11 (—, 3), Altenkirchen 2, 3 (1, 1), Coblenz 1, 1, Cochem
3, 9 (1, 5), Kreuznach 2, 2, Mayen 7, 8 (1, 1), Neuwied 3, 3
(1, 2), „Wetzlar 4, 5 (2, 4). 31: Barmen Stadt 1, 2 (—, 8
Cleve 35, 105 (1, 41), Crefeld Stadt 1, 1, Frefeld 6, 26 (1, 11),
Dinslaken 5, 8 (2, 2), Duisburg Stadt 1, 2 (—, 1), Düsseldor
Stadt 1, 8 (—, 6), Düsseldorf 7, 9 (3, 4), Elberfeld Stadt 1
—, 1 Essen Stadt 1, 5 (—, 9) Essen 4, 7, Geldern 23, 205
—, 49), Grevenbroich 12, 18 (5, 10), Kempen 1. Rh. 16. 166 ( 1, 45),
Lennep 5, 17, (—, 2), Mettmann 5, 10 (1, 4), Mörs 37, 236
(—, 41), München⸗Gladbach Stadt 1, 12 (—, 12), M.⸗Gladbach 5, 34
(—. 28), Neuß Stadt 1, 4 (—, 1), Neuß 10, 27 (3, 18), Rees 14, 58
(4. 37), Solingen 2, 4 (—, 2). 32: Bergheim 30, 44 6, 13),
Bonn 16, 33 (2, 18), Euskirchen 7, 11 (4, 8), Gummersba 8, 19
(2, 7), Köln Stadt 1, 6 (—, 1), Köln 15, 22 5. 11), Mülheim
ga. Rh. 3, 5 (—, 1), Rheinbach 17, 35 (2, 7), Siegkreis 3, 7 (2, 4),
Wipvperfürth 5, 11 (2, 4). 33: Daun 2, 6 (—, 1) Prüm 1, /1 (1, 1).
34: Aachen 2, 2 (1, 2), Düren 10, 14 (2, 4), Erkelenz 6, 11
(2, 2), Geilenkirchen 1, 1, Heinsberg 3, 6, Julich 5, 7 (2, 5),
Schleiden 4, 29 (2, 4). 36: Aichach 6. 15 (1, 5), Dachau 2. 5
(—,. 1), Ebersberg 1, 2 (—, 1), Erding 11, 44 (5, 22), Freising
Stadt 1, 1, Freising 17, 35 (1, 12), Ingolstadt Stadt 1, 1 (1, 1),
Landsberg Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 2, 6 (1, 2), Miesbach 1, 1,
München Stadt 1, 6 (—, 2), München 10, 97 (2, 51), Rosenheim
15,06 12,75 ) 14,42 14,25
15,17)
14,17 15,13 15,05 14,38
15,25 14,58 14,88 14,13 14,88 14,75 14,50 14,00 14,38 14,41 ⁴) 12,30 ¹⁰) 14.60 14,63 14,25 14,53
14,50 14,48 14,75 14,50 13,63 ) 13,00 u) 14,00 14,73 13.25
14,06
1“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station . ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) aß Wraunfchtoeig . . .. . ab Bremen oder Unterweserhafen.. Nordamerika cif Bremen2) Rußland eif Bremen) .. ab schles. Verladestation in Waggonladun racg kage u14“4“* . Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr... ab niederrhein. Statio Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in l v. 10. 15 b6 waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t frei Waggon Duisburg.. .. waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack waggonfrei Essen bei Waggonladungen „ Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sck ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg)2e) „„ Südamerika eif Hamburge)) ab hannoverscher Statio „ Frachtlage Karlsruhe ohne Sack. . ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Frachtlage Klln loko K. ohne Sk . prompt Parität frachtfrei Leipzig b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Großhandelseinstandspr. loko M. waggonfr. Mannheim o. Sakk.. ab südbayver. Verladestat. waggonweise o. Sack ab nordbayer. Statin. Großhandelspreis ab vogtländischer Station. „ waggonfrei Stettin ohne Sakk Station
Großhandelspreis waggw. ab württbg. bahnfrei Worms 8 1114“ Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen
Manitoba I. — ⁸) Malzgerste. — ¹1¹) Ia; IIa = 13,15. — ¹²) Gelber; brauner 13,4
Statistisches Reichzamt.
Aachen
Bamberg Berlin .. Braunschweig. Bremen.
2 15.
2 0 2
——,—
Breslau. Cassel . Chemnitz Crefeld. Dortmund
Dresden. Duisburg Erfurt Essen.. eehar a. M. 8 era „
Gleiwitz.. Hamburg
gen
„ 9„ 9 9 „ „ „
0 0 0 0 90 e 2 2 2 *⁴
—,—8,—
0 9 ⸗⸗ „„
0 9 .⁴ 90 2 2⁴
10ο 2 2
, —-—Sne
₰
2
.⁴
9 9.
—
- 90 ⁴ 90 ³⁴ 0⁴ .
SSSO;F S
arlsruhe. Jö“ Köln.. Königsberg i. Leipzig.. Magdeburg Mainz. . Mannheim München Nürnberg. Plauen . Stettin. Stuttgart Worms. Würzburg Anmerkungen: — ³) Unverzollt. — ³) Pommerscher Weißhafer. — ¹³) ²) Pommerscher und schlesischer. — ²) Western. — ¹0) Rosafé. — Beerlin, den 21. April 1926.
—
1111A1“; E6öbb 9bͤ65b6äxeer8.
— —
SSS=
S5S8S82SA
9 2 .⁴ ack
—
r.
O090
Magdeburg
2⁴ 2 90 290
—— S8S80 —*— ‿082
—
9 90 9. SES2S
1 9,38 10,38 9,34
C111A“;
0bdHenünbeo Plobe o d—n
S &Ꝙ
Hæ9
Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Gelber; braun ⁶) White elipped. — ⁷)
9,50
9,87 11,25 11,98 ⁹)
9,76 ⁶)
9,02 10,75 10 88
9,38
12,38 ³)
10,75 ⁷)
11,50 ³) 11,25
11,75 10,00 10,15
S S!lII
80 R
q
11,00 10,13 11.00
9,88
10,35 11,60 11,38 10,44 9,33 9,50 9,50 10,17 9,00 11,00 9,88 er 13,50. ö 11,08.
Il‚In!
8 S e 221g
S9 *.
7751 8,50 †
Wagemann. Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 12. bis 17. April 1926.
—
Woltratshausen 3, 3 (3, 3). 37: Dingolfing 3, 3 (2, 2), Cggenfelden 1, 2, Landau a. J. 1, 1, Landshut Stadt 1, 2 (—, 2), Landshut 7. 44 (3, 21), WW 2, 3, Vilshofen 1, 5 —, 2) 38: Bergzabern 4, 7 (3, 7), Dürkheim 1, 1 (—, 1), rankenthal Stadt 1. 1 (—, 1), Frankenthal 8, 9 (1, 2). Germers⸗
Wöchentliche Notierungen ¹) ²)
gahl
Handelsbedingungen für 50
8 am
Preise in Reichsmart
kg
8 9, 19 (4, 9), Kaiserslautern Stadt 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern
2 3
11,. 19 (3, 8), Kirchheimbolanden 6, 9 (3, 6), Kusel 1, 2 (—, 2), Landau 11, 20 (5, 9), Ludwigshafen a. Rh. 3, 7 (2, 7), Neustadt a. H. 4 26 (—, 18), Pirmasens 1. 3 (1, 3), Rockenhausen 5 25 (2, 15), Speyer Stadt 1 1, Speyer 3, 7 (—, 4). 39: Amberg 1, 1, Kemnath 5, 9 (—, 1), Vohenstrauß 1, 1. 40: Bamberg 1 3, 5, Bamberg 11 6, 12 (1, 5), Bayreuth 1, 3 (—,2), Berneck 1, 4 (—, 1), Coburg 2, 6 (—, 4), Ebermannstadt 1, 1, Köchstadt a. A. 5, 11 (3 7), Kronach 2, 2 (—, 1), Kulmbach 1, 1, Lichtenfels 1, 1 (—, 1), Münchberg 2, 4 (2, 4), Naila 2, 3 (1, 1), Pegnitz 7, 17 (—, 4), Rehau 1, 1. Stadtsteinach 2, 4, Teuschnitz 2, 2, Wunsiedel 2. 10 (1, 1). 41: Dinkelsbühl 1, 1, Erlangen Stadt 1, 1, Erlangen 2, 4 (—, 1), Feuchtwangen 2, 4 (—, 1) Fürth Stadt 1, 4 (—, 1), Fürth 2, 3 (1. 1), Gunzenhausen 3, 4 (2. 2), Lauf a. P. 1, 1, Neustadt a. A. 1, 1. Nürnberg Stadt 1, 7, Nürnberg 1. 2. Scheinteld 1, 1 Schwabach 1, 2. 42: Alzenau 3, 5 (1, 4), Aschaffenburg. 2, 2 (1, 1), Ebern 1, 1,
9
Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis ab schles. Verladestation waggonfrei Essen bei Waggonladungen ab Vollbahnstationn. Frachtlage Karlsruhe.. ab Holst
Berlin Breslau. Essen.. Hambur Karlsruhe Kiel ⁴) Magdeburg Plauen.. tettin.
.„ „ 0 0 ⸗ „
olstein. frei Vollbahnstation.. Großhandelspreis ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation... . 16. 1,43 Würzburg . . .Erzeugerpreis frei Bahnstation. 13. 17. 1,58 8 1) In Hamburg keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — ²) Wo mehrere sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³2) Industrie. ⁴) Buntköpfige 3,00. — ⁵) Magnum bonum. Industrie 1’/68 6. BHerrlin, den 21. April 1926. Statistisches Reichsamt.
2,00
IEI 9„., bg6565bba.
90⁴ 20 0 90 90 0 9 20 2
2
.„ „ „ „ „ 0 00 0 5 ⸗ .öö6.bbbbb5.
dodddoh hS⸗;
2,38 1,55
2 2 1,90
Angaben vorlagen, — ⁴) Gelbfleischige
Wagemann.
. 2 8 1
Eʒvus
2⸗ . b 8 „ ’ 1 n 2 2 „ uus — 8 . — 8—nA——ℳℳßk——————⸗ —4— 2 3 — — ͤẽͤͤZͤͤͤͤSͤZẽͤͤZͤZͤẽZẽõ—éqéℛaͤaͤZͤͤZͤͤaͤZͤZͤZͤZhZhZaaa,p,·· - ———ö——V——y
*
vs ’* 8. U
w(9 „ EE h — Aee.
Tonrad Bresges, Münster,
spätestens am 3. Werktage vor der ralversammlung in den üblichen Geschäfts⸗
zuum Deutschen Reichs
8“
Zweite Beilage anzeiger und Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 21. April
—
—
hees
ö
Nr. 92. 1. Untersuchun gssachen. 2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. E“ auf Aktien, Aktiengesellschaften
und. Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
ger.
6. 7. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗
schasten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
18779] Bekaunntmachung.
In den Aufsichtsrat unserer Aktien⸗ umgestellt worden. elchaf g Obnfe jierungsrat derselben Generalversammlung foll es so⸗
dann werden. Spalte 9. 89 b H.⸗R. B 15633/90 10. April 1926. Hanke Erdöl⸗Aktienge [8283] —
Ed. Lintz A.⸗G., Düsselborf.
gesellschaft ist Herr 1 1— stf, neu eingetreten. honberg, den 10. April 1926. Chamottefabrik Thonberg Aktiengesellschaft. Bernh. Otto. [8966] ” Landbank Aktiengesellschaft, Kunzendorf, N.⸗L. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer
Gesellschaft hierdurch zu einer außer⸗ Generalversammlung
ordentlichen für Montag, den 10. Mai cr., vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokal des Herrn Otto Wonneberger, Kunzendorf, ergebenst
einzuladen. 1— . Tugesordnung: 9 1. Beschluß über Einzahlung der rest⸗ lichen 75 % des Stammkapitals. 2. Abberufung des Vorstands. 3. Neuwahl des Aufsichtsrats. 4. Verschiedenes. Behufs Teilnahme sind die Aktien Gene⸗
stunden bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Kunzendorf, den 15. April 1926. Der Vorstand. Paul. 18769) Der unterzeichnete Vorstand ladet die Aktionäre zu einer am 20. Mai 1926,
4 Uhr nachmittags, in den Geschäfts⸗
räumen des Notars, Justizrats Ludwig Steiner zu Berlin W. 8, Unter den Linden 28, stattfindenden Generalver⸗ sammlung mit folgender Tagesord⸗ nung ein: 1. Vorlage
bilanz. 2. Benchn zung der Bilanz. 3. Besch ußfassung über die Löschung andelsregister.
der Liquidationsschluß⸗
der Firma im
Die Aktionäre haben spätestens am nebst
17. Mai 1926 ihre Aktien doppeltem Nummernverzeichnis bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Berlin, den 20. April 1926. „Debag“ Deutsche Bekleidung für Landwirtschaft und Industrie Ein⸗ und Ausfuhr Aktiengesellschaft Liquidation. Borchardt, Fuhge
v als Liquidatoren.
[8791]
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
„Das Vermögen der „Berzelius“ Metallhütten Aktiengesellschaft ist Wege der Fusion unter Ausschluß der Liqnidation als Ganzes auf die Metall⸗ bank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Frankfurt am Main übergegangen. „Der den Fusionsvertrag geneh Beschluß der Generalversamm „Berzelius“ Metallhütten Aktienge schaft vom 23. März 1926 ist in Handelsre gister eingetragen. 9
Gemäß 8” 306, 297 des Handelsgesetz⸗ buchs fordern wir die Gläubiger der „Berzelius“ Metallhütten Aktiengesell⸗ schaft zur Anmeldung ihrer Forderung auf. Frankfurt a. M., den 19. April 1926. Metallbank und Metallurgische
Gesellschaft Aktiengesellschaft.
A. Merton. Sommer.
migende ung der sell⸗
in
im
das
[8730] Am 10. 4. 1926 wurde in das Handels⸗ register Abteilung B Nr. 15633 einge⸗
tragen:
Spalte 1: Nr. 7.
Spalte 4: Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom Grundkapital auf 500 000
Iu
18. Dezember 1924 ist das Nach dem Beschluß
Wum 100 000 Reichsmark erhöht 3.
sellschaft Wojtowa.
11
Bilanz per 30. Juni 1925.
Maschinen, Schriften u. Kto. Mobilien Abschreibung 25 947,03. Kassa⸗ und Wechselkonto Banken⸗ und Postscheckkto. Debitoren .. Abschreibung Warenkonto.
Aktienkapital. Reservefonds. Kreditorenkonto Steuerrücklage
Reingewinn..
Gewinn, und Verlustrechnung.
.125 947,03 100 000
Reichsmark Bilanz und Gewinn⸗ und - für das Jahr 1925. 2. Entlastung es
mäß § 22 des Statuts) doppeltem Nummernverzeichnis oder die Bankhinterlegungsscheine bis spätestens
übergeben.
[8767]
Deutsche Stoßdämpfer A.⸗G., Berlin.
1. Ordentliche Generalversamm⸗
ug am Freitag, den 14. 5. 1926,
nachmittags 5 Ühr, im Geschäftslokal, Tempelhofer Ufer 14.
Tagesordnung: 1. Se d
rlustrech⸗
Vorstands und Aussichtsrats.
Wahl zum Aufsichtsrat. 1
Teilnehmende Aktionäre haben ge. ihre Aktien nebst
. 5. 1926 der Gesellschaftskasse zu 2. Aus dem Aufsichtsrat sind vor ngerer Zeit schon ausgeschieden die
Herren Albert Leopold, Adolf Klein, Theodor Raatz, sämtlich Berlin.
Berlin, den 20. April 1926. Der Vorstand. R. Fries.
2 282
13232
59 501 39 080
214 09775
150 000 15 000 30 274 5 000 13 822 214 097
66 561,33 7 059,95
. 9 2 9 2 * S m J A
Im
M.
Betriebs⸗, Handlungs⸗ und
Verlagsunkostenkonto.. Steuer u. Soztalvers... Sachvers⸗Kto. ..
q
Mobiliar .. Forderungen
(Dubiose).. Reingewinn
Druckerei⸗ und Verlagskto. Miete⸗ und Zinsenkonto
Der Aufsichtsrat besteht z. Zt. aus folgenden Rechtsanwalt Dr. Düsseldorf, Vorsitzender, Kommerzienrat Max Falk, Düsseldorf, Mühlenbesitzer Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel. Düsseldorf, den 19. Februar 1926.
428 320 21 241 “ 2 168 Abschreibungen auf:
schinen, Schriften und 25 947,03
7 059,95
2
2
33 006 A
13 822 498 559
492 554 6 005
98
54 8
22 16
1
quszuüben wünschen,
Meyer oder bei dem
[9006]
Aktiengesellschaft für Bank und
Hypothekenverkehr in Berlin.
Die Aktionäre werden zu der am amstag, den 15. Mai 1926, vor⸗ ittags 9 Uhr, im Büro des Herrn ustizrats Richard Meyer in Berlin W. 50, ugsburger Straße 556/1, stattfindenden
ordentlichen Hauptversammlung hier⸗
it eingeladen.
Tagesordnung: Geschäftsbericht und Bilanz für das Jahr 1925. ö Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats sowie die Gewinnverteilung.
4. Aenderung des § 16 der Satzung.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr
timmrecht in der Hauptversammlung
haben bis spätestens
Beginn der letzteren ihren
Iustifrat Richard
ürtt. Spar⸗ u.
ypothekenverein A. G. in Künzelsau zu
nterlegen. —
Künzelsau, den, 19. April 1926. Der Vorstand. Carl Baer.
2.
Tage vor ktienbesitz bei Herrn
498 559
Herren: den
Joseph Cüppers,
Der Vorstand. Zürndorfer. Ritz.
[7861] —
Südwestdeutsche Luftverkehrs
Bilanz vom 31. Dezember 1924.
A.⸗G., Frankfurt a/ M.
Kassenkonto. 11“ Bankkonto: festes Geld. Bankkonto: Scheckkonto . Autokonto Luftbildkonto Büroinventarkonto. Werkstattinventarkonto.. Flugzeuge: Zellenkonto ..
Ersatzteilkonto... Debitoren 8
Kapitalkonto H1““ Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
ℳ 2 280 74 45 000 10 585 4000 4 2 136 1 179/6 181 2007,— 59 136 44 938 49 542
400 000
Aktiva.
* 2³ „
Motorenkonto.
se
2. 4.
5 Bilanz
liegt bis zum 22. Bürostunden in d.
93 [8906.
Gaswerk Obernigk Aktiengesell⸗
schaft, Breslau, ladet ihre Aktionäre zu
r am Sonnabend, den 22. Mai
1926, mittags 12 Uhr, in den Gesell⸗ setss teraumnen. Breslau, Monhauptstr. 3, tattfindenden
versammlung ein.
ordentlichen General⸗ Tase edus; 1. Vorleg. d. Geschäftsberichts u. d. Bilanz nebst Gewinn. u. Verlust⸗ rechng. sowie Beschlußfassun über u. über d. Gewinnverteil. Entlast. d. Vorstandes u. d. Auf⸗ sichtsratz. Neuwahl d. Aufsichtsratzs. Erhöhung d. Kapitals um 40 000 RM. unter entsprech. Abänderung d. § 4
d. Satzungen. 1 sgaftl. Angelegenheiten.
Sonst. geschäft b iejenigen Aktionäre, die an der
82
Generalversammlung teilnehmen wollen, haben lt. §
3 16 d. Gesellschaftsvertrags ihre nterimsscheine in d. Geschäftsstelle gegen mpfangsbescheinigung einzureichen.
Der Geschäftsbericht für 1925 nebst sowie Gewinn⸗ u. Verlustrechng. 5. d. J. während der d. Geschäftsräͤumen d. Ge⸗ Uschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Breslau 9, den 20. April 1926. Der Vorstand. Rosenblum.
Passiva.
400 000
[8787] Bekanntmachung. Heinrich Thiele Aktiengesellschaft. Zum Zweck der Abstoßung der Vor⸗
zugs⸗ und Vorratsaktien hat die General⸗
versammlung vom 1. April 1926 be⸗ schlossen, das Grundkapital von Reichs⸗
mark 681 000,— auf RM 600 000,—
Feruntergufobe und zu diesem Zweck die mhaber von Vorzugsaktien im Gesamt⸗
Fhrnbetrgg 5 d vntg⸗ 489
ziehung der Vorzugsaktien dure inga
von Neh. 22 500,— L“
der Gesellschaft abzu den Rest
von RM 75 000,
aktien (Nrn. 12 146/50, 10 985/11 500,
11 986/12 050, 12 201/13 029, 13 080/164
mit Zustimmung der Inhaber ohne Ent⸗
schädigun derselben einzuziehen.
Der in das Handelsregister Dresden getragen worden. .
Im Hinblick auf § 289 des H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit sämtliche Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Dresden, den 17. April 1926.
Der Vorstand. Fritz Thiele.
finden un
ein⸗
Vorratsstamm⸗
eschluß ist am 13. April 1926 111“; Verrechnungskonto der Trans⸗ Europa⸗Union, München .. Ausgleichskonto
Soll. Unkostenkonto: a) Allgemeine Unkosten b) Autounkosten c) Luftbildunkosten ...
Gehaltskonto . Reisespesen⸗ u. Repräs.⸗Kto.. Bürounkoftenkonto.. Gründungsspefenkonto... Abschreibungskonto:
a.
b c) Büroinventarkonto 50 % d) Werkstattinventarkto. 50 % e) Motorenkonto 12 % .„
Südwestdentsche
26 02 10 38 60 65 67 20
ℳ
1735 2 112
315 4 162 4 093 5 293 836 3 715
4 000
299 2 136 1179 8 064
[33 780
w 1
in
Luftbildkonto 100 %.
— 8 37 63
50
Haben.
3
1 767
8 435 23 576 33 780 Luftverkehrs A.⸗G. Dr. Seckel.
7 81 96
50 le
Gretz.
stattfindenden 4. ordent versammlung ein.
Ferdinandstr. siten⸗
[9001 —
Chemische Fabrik Güstrow
Dr. Hillringhaus & Dr. Heilmann
Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden ir hierdurch zu der am Mittwoch, den 2. Mai 1926, vormittags 12 Uhr, den Räumen der Gesellsche 1
ichen General⸗
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1925. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4. Abänderung der §§ 9, 14 und 22 des
Gesellschaftsvertrags. 5. Verschiedenes. Zur Ausübung des Stimmrechts sind
2. 3.
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche “ bis zum M
ktien bei d Gefelschest bhe ktien bei der Gesellschaft oder den Herren Warburg & Co., Hamburg 1, 75, oder der Meckl. Depo⸗ 88 Wechselbank in Schwerin hinter⸗ gt haben. Der Vorstand. Dr. Simon. Rehdantz.
hier⸗
ft in Güstrow
[9007]
„Goldne
Beschlußfassun
Klage oder
rung des
ordentliche Genera Tagesordnung: 1. Erklärung des Liquidators und Auf⸗ sichtsratz zur Geschäftslage. 2. Beschlußfassung von Vorstand und Aufsichtsrat oder über 8 egreßklage der schaft gegen den alten Vorstand und ufsichtsrat sowie 8 3. Wahl besonderer Vertreter zur Füh⸗ Prozesses. Haynau, vden 20. April Mühlen⸗Aktiengesellschaft Haynau, Haynau i. Schlesien, in Liquidation. Der Aufsichtsrat.
Am Mittwoch, den 19. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, findet im 8n
über
1926.
K
Entlastung
iner sell⸗
ur ka.
[2528] zum 3
.
Hohresbilans Dezember 1925.
Gelände Gebäude..
Abschreibung 1
74 653,53
1 198,02
Gleisanlage.. Maschinen und tungen.. Abschreibung
66 000,—
7 801,98
Inventar. Vorräte.. Kasse und Rimesse Debitoren.. Interimskonto. Verlust
. 2
P Kreditoren Akzepte.. Beteiligung. Kapitalkonto
Werkzeug und Fuhrpark
n .
9.
RM . 63 335
63 455 9 000
58 198
4 075
3 761 65 8177% 529 117 374 16 236 5 707
407 491
of p.
one“ zu Haynau eine außer⸗ versammlung statt.
„Kosten wird gegen n
[8612] Kraftloserklärung. Nachdem die Frist zur Einreichung der apiermarkaktien 8 sellschaft zum Zwecke des Umtausches abgelaufen ist, werden die trotz dreimaliger Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 125 vom 2. Juni 1925, Nr. 285 vom 5. Dezember 1925 und Nr. 3 vom 5. Januar 1926 nicht eingereichten ½M 1 261 000 Aktien unserer Bank nebst laufenden Dividenden⸗ un Erneuerungsscheinen gemäß 1 H.⸗G.⸗B. hiermit für kraftlos erklärt. An Stelle dieser kraftlos gewordenen Aktien treten — früherem General⸗ versammlungsbeschlu RMN 6290,— Rheinis⸗ auernbank⸗Aktien Nr. 14 467/500 = 34/100,—, Nr. 11 869 = 1/50, Nr. 9859/10 000 = 142/20,— nebst Dividenden⸗ und Erneuerun sscheinen owie Stück 3 à RM 5,— Anteilscheine r. 61, 69, 70 = 3/5,—.
In Anwendung der gesetzlichen Be⸗
* stimmungen werden die Aktien am Freitag,
den 23. April d. J., nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen des 8 Kursmaklers Zosef Arens, Köln, Moltke⸗ strabh⸗ 80, öffentlich versteigert. Die Ver⸗ steigerung erfolgt nur in einem Posten
Nund gegen sofortige Barzahlung.
abzügl. der entstehenden der kraft⸗ los gewordenen Aktien einschl Gewinn⸗ und Erneuerungsscheinen den Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei unserer Bank zur Verfügung gestellt.
Köln, den 15. April 1926. Rheinische Bauernbank A.⸗G.
r Vorstand. Pauly. Schwedler. Leysieffer.
er Erlös,
194 021 202 301
1 11 167
Gewinn, und Verlustrechnung.
407 491
Soll. Unkosten. Kursdifferenz “
Haben. Warenkonti
Berlust..
Dr.
Gewinn⸗ und Verlustkonte Inventarüberschuß Wirtschaftsschadenkonto. .
9 20 2
RM 116 417 20
24 36
116 437,60
65 49 75 82 89
31 828 72 410 308 6181 5 707
Eichelscheid, im März 1926. Rheinische Holzindustrie A. G. in Liquidation. .
Spies.
116 43760
[8338].
Ritdeutsche Eijenbahn⸗ ’ Gesellsscchaft, Königsberg j. Pr.
Bilanz vom 31. Dezember 1925.
Materialien. Kasse Kautionen. Bauvorlagen Schuldner
Aktienkapital Reservefonds Avale Gläubiger . Gewinn.
„
Bestände. Grundstücke abzügl. Hypo⸗ thekenaufwertung Effekten und Beteiligungen
Verbindlichkeiten.
„ .
2 2 90 0
Reh
118 750 946 956 45 088 22 846 17 510 23 059 548 202
₰
20 80 31
34
73
1.722 413 38
1 250 000 125 764
256 110 73 028
34 87
Gewinn, und Verlustrechnung.
1 722 413,38
Soll. Unkosten und Ste Reingewinn ...
Haben.
Zinsen..
4 % Dividende
Vortrag auf neue
Der
.„ 2*
*
—* 2 „ 8 6. . 1 -68*8
4
2*
huuz 8 2
7
1 b . 8 „ 2 1 2 2 82* ** 4 * 2 2 62* .’. ——x—b—y——— ——ö—— ————
Vortrag aus 1924 Eingänge an Dividenden u.
Einnahmen aus Eisenbahn⸗ bau und Betrieb sowie aus Materialverkäufen.
uern..
% 92 20
RM 323 308 8
Bea s .
66 73,028 87 396 337 53
₰ eingeladen.
12* 17 510(—
1 574
60 706]46
334 056 94
Gewinnverteilung.
Rechn ung
Vorstand.
“ 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat 1 287,28 1 % weitere Dividende . . 12 500.
9 241,59 73 028,87] Königsberg i. Pr., im März 1926.
396 337 RM
53
13
[8725] X“X“ Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 20. Mai 1926, 12 Uhr mittags, in Leipzig im Sitzun Ssagle der Allgemeinen Deutschen Tredit⸗ Anstalt, Brühl 75/77, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberschts
und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustr das Ge⸗- schäftsjahr 1925. schlußfassung über deren Genehmigung und äber die Verwendung
2. Beschlußfassung über die rteilung
der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1925.
3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern,
Nach § 17 des Gesellschaftsvertrags ist die Teilnahme an der Generalver⸗ Heeea davon abhängig, daß die ktien spätestens am dritten Tage v der Generalversammlung, also bis 17. Mai 1926, b bei der Gesellschaft oder “ bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, oder 1t bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, Leipzig, oder 18 bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, oder 1“ bei der Dresdner Bank, Berlin, oher bei der Bank des Berliner Ka en⸗ Pereins, Berlin W., „nur für die Mitglieder des Giro⸗Effekten⸗ Depots“, oder — bei der Rotterdamschen Bankvereeni⸗ ging, Amsterdam, oder 1 bei der utschen Bank, Filiale Amsterdam, Amsterdam, oder bei der snhe en Crediet Maat⸗ a„ schappij, Amsterdam, während der gewöhnlichen Geschäftszeit eess werden. Statt der Aktien önnen auch von deutschen Notaren aus⸗ gestellte Hinterlegungsscheine, in welchen die Hinterlegung der Aktien nach An⸗ zahl und Nummernbezeichnung be⸗ sceini gt wird, hinterlegt werden. Ueber bzw. die bei Hmegenaeg der Aktien wird eine die Zahl der hinter⸗
legten Aktien enthaltende Bescheinigung ausgestellt, welche zum Eintritt in die Generalversammlung legitimiert. „Diese Bestimmungen gelten somoht für die Inhaber⸗ als auch für die Namens⸗ aktien. Die zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung hin Namens⸗ aktien müssen vor der Hinterlegung im Aktienbuche unsever Gesellschaft auf die Namen der betreffenden Aktionäre ein⸗ getragen sein. 8 Fse 8 Leipzig, den 16. April 1926. Kammgarnspinnerei
öhr & Co. Aktien⸗ 6
die erfolgte Einreichu einem Notar bewirkte
Georg Stöhr. W. Cramer