1926 / 94 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

nächsten Monaten, möglichst noch in diesem Sommer, das neue Meine Damen und Herren, Sie werden es mir dann auch nichk zu operleren, sondern sich die Dinge einmal erst anzusehen, ehe man Städtebaugesetz den in Betracht kommenden Instanzen, dem verübeln, wenn ich bei verschiedenen weiteren Ausführungen an den solche Vorwürfe erhebt. (Sehr gutl im Zentrum.) 1

909 9 2 2. G Börsen⸗Beilage Staatsministerium, dem Staatsrat und dann dem Preußischen Spruch in Goethes Faust erinnert wutde: Der Abgeordnete Ladendorff behauptet weiter, bei den Woh⸗ Landtag vorzulegen. (Bravo!) Wir hoffen, daß es dann in ein⸗ „Mein teurer Freund, ich vat’ Euch drun⸗ nungsämtern würden dauernd mehr und mehr Personen beschäftigt.

9 E. 2 gehender Beratung gelingen wird, die Voraussetzungen dafür zu Zuerst Collegium logicum. 8 Wir haben seitens des Wohlfahrtsministeriums mit allem Nach⸗ 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger schaffen, daß die in den nächsten Jahren zu erstellenden 1 Million Da wird der Geist Euch wohl dressiert, druck auf die Verminderung der in den Wohnungsämtern beschäftigten 8— 68 WW.“ 8 8 ““ 8— Berliner Börse vom 22. April 1926

Wohnungen in Preußen richtig über das Land verteilt werden. In spanische Stiefeln eingeschnürt, Beamten hingewiesen, und zwar in einem Umfange, daß uns von Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

gEEEEgEʒ d0 80 ükhees

12,45b 11eb A

9

10,2b 135b 9 21, 1b

SPröeegeee 222 25882e

0nnenb

e⸗

8 S

2

92 SeEgEergEgeees —2— So

80

8

2

8 3 3

Ier.. . e e EEöEEe S822228 geürErreeeee gEE 22Se

E

bEE

=. H.

.228

82

E8

28

Dn -SA ”'”

SSEeE 8 800

4. 4444444444— mmmmmmmmmmn

2

* 25 2

ns

828 2= SäZIE

—5

der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Ich habe aber im Ausschuß ge⸗ sagt und wiederhole es hier mit allem Nachdruck: wenn Sie sich be⸗ reit erklären, die Steigerung der Mieten durch Erhöhung der Löhne und Gehälter auf die Wirtschaft zu übernehmen meine Damen und Herren, heute gehören 70 % der deutschen Bevölkerung zu den Lohn⸗ und Gehaltsempfängern —, wenn Sie sich bereit erklären, die höheren Mieten durch Steigerung der Löhne und Gehälter zu über⸗ nehmen, dann ließe sich darüber reden. Aber den breiten Massen

unseres Volkes eine Verschlechterung der Lebenshaltung zuzumuten, nur damit die Hausbesitzer höhere Mieten bekommen, dafür werden

wir niemals zu haben sein. (Beifall im Zentrum und links.) Das ist ganz ausgeschlossen. (Zurufe bei der Wirtschaftlichen Verein igung.) In den neuemn Häusern sind die Kosten auch höher. (Ahat bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Bauen Sie doch billiger, wenn Sie es könmen, verehrter Herr Abgeordneter. Ich kann nichts dafür, wenn das nicht möglich ist. (Große Unruhe und Zurufe.) Ich kann nur feststellen (Zuruf bei der Wirtschaftlichen Vereinigung: Als Ge⸗ werkschaftssekretär geht es, aber als Minister nicht!) Herr Präsi⸗

Das geht mir beim besten Willen nicht ein. (Heiterkeit und Sehr gut!) Keine einzige Aufgabe, die heute beim Wohlfahrtsministerium bearbeitet wird, es sei denn, daß ich absolut privatkapitalistisch eingestellt bin und den Standpunkt vertrete: „Die Menschen sind der Wirtschaft wegen da“ kann nnterlassen werden. Wenn ich absolut privatkapitalistisch eingestellt bin, kann ich vielleicht zu einem anderen Standpunkt kommen; solange ich aber auf dem Standpunkt stehe: „Die Wirtschaft ist der Menschen wegen da“

(Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung), kann ich keine ein⸗

zige Ausgabe herausnehmen, keine einzige! (Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Das Wohlfahrtsministerium ist das einzige Ministerium, das sich der Menschen in Preußen annimmt (erneute Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung), und für diese Menschen muß der Staat auch in Zukunft sorgen. (An⸗

dauernde Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Sparen

Sie den Minister und den Staatssekretär, ich habe gar nichts da⸗

gegen, wenn Sie die sparen wollen! Ich glaube aber nicht, daß

das preußische Volk das mitmachen würde. 1b Dann hat Herr Ladendorff in sehr beweglichen Worten erklärt,

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

seutiger Voriger Kurs

6 Dt. Wertbest. Anl. 28 10 1000 Doll.

6 1 do. 10 1000 Doll. 2 ¼ Dt. Reichssch. „K“* auslosb. (Goldmark)

SpHess. Dollaranl. R. B 6 ½ 8 Preuß. Staatssch.

senh

Dt. Wertbest. A. b. 5 D. Hes. Dollarschatzanw. Hess. Dollaranl. R. A

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stllckzinsen sort.

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ chatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32

bo. VI-IX. Agio ausl 4

Deutsche Kom. Kred. 20 4 do. do. 1922, rz. 28 4 ½

HannoverscheKomm.⸗ Auleihe von 1923 bo. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

E LPa do. 1901

Kur⸗ u. Neum. Schuldv] 1.1.7

—.—

*) Zinsf. 7—15 %. Zinsf. 5 15 ½. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märk. Ser. 3/32

Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 18813. do. 1879, 80, 83, 85, 95 3 ½ do. (nicht konvert.) 3 ½ Wismar⸗Carow ☛V3 ½

Deutsche P.

Brandenb⸗Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 —- 5523

18 82 1,6eb G 1

1,8 G 1,6eb G 2 G

rovinzialanleihen.

2,1 B 2,1 B

Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 NN.. Halberstadt 1912, 19 S. 1900, 05, 10

o. 1919

do. 1 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.29 Krefeld. 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Lüehgeesehe .1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31

—ESS=S SSÜSSSSSE PSüPEeEEeS.’s 8 08 CEEII“ UiIIinn

S 22==8

do. 1892 3 ½ 900 [3 ½¼

X*

1 142 27, 28, 5000 Rbl.

n do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 neue..ö9 8 1.1. bis 93, 5000 Rbl. *1.1. Mosk. 1000-100 R.

do. Melle....... vein. do. S. 34, 35, 38, Brandenburg. Stadt 89,5000 Röl.

schafts⸗Pfandbriefe „DBeutsche Pfandbrief⸗ 1 Anst. Posen Ser. 1 F9;

bis 5 unk. 30 34 3 8 Posen 1900, 05, 08 Preuß. Zentralstadt do. 1894, 1505

chafts⸗Pfandbriefe

8” 6 10,12, 18 10 versch. Sofia Stadt.. do. do. Reihe 14-16 10] 1.1.7 Stockh. (E. 83-84) do. do. R. 1, 4, 11 4 ¼ 1.4.10 1880 in do. do. Reihe 2, 5 4 1.1.7 do. 1888 in Westf. Pfandbriefamt do. 1887

Fane b 1 Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 9 1.1.7 4 vg. Ausg. 1911) 0

. 1918 g. 1900,06,09

Deutsche Lospapiere. 8 88 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —p. St/ —,— Zütrich Stadts9 15 1.6.12 1—, 1 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. S *i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 f. K.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3. Sonstige ausländische Anleihen.

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 ¼ 1.4.10% —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1... —,— v1“ Chil. Hp. G.⸗Zf. 12 3 95,0 8

Dän. Emb.⸗L). S. 4

Sgoreene aoneen αν8 oeeregn 5 2—09 —2— 9 2₰

8Sg 22

£SU f —,— 2

—,— 2

IS6

8 do. Stadt⸗Pidbr. R. 1 . . Mainz 1922 Lit. O b 8 . 8 ee 110 8 8 1ne a88 v 9 9 Ausländische Staatsanleihen. do. Inselst.⸗B. gar. unk. 2974 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 88 F —,— do. 20 Lit. Wunk. 80 ⁴3 1.5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ET

v 1 1 Seit 1. 4, 19. ² 1. 5. 19. *1. 6.19. 71. 1.19. Jütländ Bdk. gar.

. do. 1901, Sg* 1907 * * 1. 8. 19. *1. 9. 19. 1 1. 10. 19. * 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 5 b 2 1 » 1. 11. 19. ¹⁷ 1. 12. 19. 1¹1 1. 1. 20. ¹2 1. 2. 20.] do. do. S. 5 1908, 12, gek. 1. 1.24,4 1 EE1 EEEEIöu“

do. 19 IL.Ag., gk. 1.9.2 ·8

do. 19 II.A. gk. 12. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen- Kopenh. Hausbes.

. 1s nr e notis zugelassenen Russischen Staatsanleihen Merx. 2

do. 1920, gek. 1.11. Len - 1 - är igfestst gesamtkdb. à101 do. 1889, gek. 1. 1. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung d8. b4 —„ abg.

bo. 1897,98, gk. 1.1.2 S do. 1904, 1908, gek. 3 verhte 4

Fsns

2 80 o 80 80 gFEFErerser

q*SE --2gZSSS

—x—ö— S'595SE5e b0 do b0

—25

b- co &e A. & 0 2582

-=S S=2 SSE

—2 55 geE; FögEE

84,75b G

—,— 2

—,— B

4/ 4

5 [4

5/4 .5.

4/3 .1.

4 99 nicht statt. ve

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1. 1 e-eer Mersebur 1901]4 .10 Bosn. Esb. 141 1.4.10 e” Oest.Krd.⸗L. v. 58

Se

8 2

288

8

Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 14¹ 1.4.10 26, 1919 VI¼] 1.4.10,—, do. Fand.98 18., 1110 3id 3he Fer.Saeg ne: Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.⸗ 1.1.7 —,— —,— do. 1000-100 R. Em. 11 und 19 do. do. 95 in K.⸗ 1.2.8 Pofen. Provinzials 4 unk. 31, 3554 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888, 92, 95 9 do. 1914˙4 25er Nr. 241561 98, 01 do. 1919 unk. 3074 bis 246560 1.1.7 do 1895 München 19214 ½ do. Ser Nr. 121562 Raab⸗Gr. P.⸗A. do. 1919 4 bis 136560 1.1.7 do. Anrechtsch M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 Schwed. Hyp. 78, Munsteros, g. 1928 1 nra. aeane ndb üntn ünster os, gk. 1.10. ler Nr. 1-20000 8 do. 1897, gek. 1.10,23 DünischeSt.⸗Ag7 f. 82

zergern Söbrben

802 —x— 2. S 892 —2— &

55S=S=SS=SZ=I —xSVVS 2222öS

E

—,—

2 S;.

5 —Z

8˙”S

Ene P

2

9 *₰.

—6 üEbüEmE;

/·q5 25—

—PyqN 2

-2gSn

C 9.9 902 Co Ce 0

vüVgeSEEg

888 22— 58ggS

—’Ze 252 1 S8.8 228 -— —,—

Amᷓ mm ü , 111muuummn

gegeresstsen

2

2

SsFezsnssöee

= 0

8 2 22qI22s”SgAö

gSüEEgE’s

2 2 2

322 8

Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. Zentralboden 1903 jedoch ohne Erneuerungsschein.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.) 1

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ %), S. 4— 6 (4 %†%² —,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ½)*13,3 G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6, 19,209 u. abgestemp.*11,1 5b G

do. do. Ser. 23, 24] 0,7 G

do. dao. Ser. 25 —,— do. do. Ser. 26 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2 4,75 b g

do. do. Ser. 3 —,—

do. do. Ser. 4 —,—

do. do. Ser. 5 —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 25 ˙11,55 b 0 [11,35 b G

do. do. do. Ser. 26] 8,4 G 8,4 B do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —,— —,— Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*110,895 G 10,7b do. do. do. Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗O I. S. 1-3*†96 G 8,9 b bo. d d Ser. 4 46 9,90b G Ser. 56 —,— —,—

——2ögZ2

8.5

7 8

Egazzzessh

—2ö28 2

—— ¹

S 7 E*gEgF’SEg

A -q, 2 8bf=SSS

EEE;

2 1 1. 1. 1 8 .

vSrr gn 28ESSö=SS S.

983

E gerrrrn —— ——SS

2 7

8828 —x—ö2

Sög=ö=vSS. S 29 8.8*. EE

g

2

Rumänen 1903

do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. do. m. Talon do. 1891 in do. 1894 in

82. 82 S.D. 2*,.; * 25 Dbeo

8

2 2

=AE J

g

- 2238280

—922

o E.E.ggö 0 8

78 —N 2.S 9 2A

2gFgS.

vöPesserees

* 228

.

—-SSVSE—

= gPPüüüPüPeee

%% 3225.2

2SgS2SZS

—8₰. 88ο

1 5=S=S=IYWFF 22 28882 8

Eüegeeeeene

—=S=S=Zg ———y ———- S

gEg —2 —2

e 25,

gesetz geschaffen werden. Hinschleiche die Gedankenbahn sollten die Selbstverwaltung mehr achten, das wäre ihre Angelegenheit., Gegenüber manchen Anfragen möchte ich dann sagen, daß Unñnd nicht etwa, die Kreuz und Quer, (Sehr richtig! links.) Sie hören also, daß das durchaus richtig ist, ahe h n EEE“ möglichst schnell in Gang zu bringen, und daß es wirklich nicht am Wenn hier die Wohnungsfrage mit Butter und Schmalz ver⸗ war kein Kommunist, sondern es war der Berliner Stadtrat Leidz e Schwed. St.⸗Anl. ohrtsminiftert 8 ; 8 ; 3 1 . ; 8 ; ; ; . EPSssa 891 3 (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind na Wohlfahrtsministerium gelegen hat, wenn wir die Mittel nicht glichen wird, dann kann ich nicht mehr mit. (Heiteckeit.) Ich darf bisher ist er noch kein Kommunist, ebensowenig wie Sie selbst. d 1891 e 8 1886 1n 4 158 ; 5 7 Fe ae 5 3 zwi Zutto 3 F ; 1 Wr nungsa 5 äftij 8 8 f. L 4, 3 ½ do. später ausgegeben —,— —,— do. 1902, gek. 2. 1.24 [3 ¼ 1.1. Gekündigte und ungekündigte Stücke. do. do. 1906 i. konnten, wie auch wir es gewünscht hätten. Trotzdem ist es uns zwischen Butter und Schmalz auf der einen Seite und Wohnungen Wohnurn gsãmtern 1500 Personen beschäftigt. (Abg. Ladendorff: Nach e 1 e tellte Kur e 18—ecsenat eacnnach nn0ss 1838 e EWE16“ durch Verhandlungen mit dem Herrn Finanzminister gelungen, den auf der anderen Seite erinnern: Als wir nicht mehr genug Butter der Statistik!) Die Statistik habe ich hier, verehrter Herr Ab⸗ *. [4,329% bo. später ausgegeben —,— —.— do 1920 „vs gatenberg Kred ger p, Scweis. Cidg. 124 1 „F o. o. gög. ¹ b as veqmece 8 1 Franc, 1 Lira, 1 Lön, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. ausgest. b. 31.18.171 9,2b Cottbus 1909 N 1913 23 ½ 6 Kur⸗ u. Neumärk. neue —.,— 4 lionen Mark an Vorschüssen zur Verfügung zu stellen und außer⸗] Aber Wilsonwohnungen haben wir nicht bekommen (große Heiterkeit Wohnungsämtern am 1. Januar 1925 863 und am 1. Juni nur noch Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. Föle 1““ SEM b.n 4, 3 ⅛, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. vaca -Ann dem aus dem staatlichen Aufktommen aus der Hauszinssteuer ins⸗ und Zurufe), sondern die müssen wir in Deutschland bauen. Wir 6384 Personen beschäftigt, also kaum die Hälfte von dem, was Sie v1S ng 'der heh .0,86 . 7 Glz. 1ü08. m. do. später ausgegeben —. Dessau 1896, gk. 1. 7. 29 1ö1u de (zn, Ser.,2 S ; Fe⸗ Fbe. 8 8. 2 „O o. kons. A. 8 1 1 n ETTEEEb 4.3 ½% bo. später ausgegeben —,— Dresden. 1905 3 ½ 80en.en . 5 do. uf. 1903, 06 teilen. Wir hoffen, daß es uns in Verbindung mit den ebenfalls können Butter und Schmalz sogar auch innerhalb Preußens aus- Sie aufgestellt haben! (Abg. Ladendorff: Ich habe das aus dem 4,3 % Posensche, agst. b. 31.12.17 —.,— Dresdener Grund⸗ m. Beckungsbesch. bis g1.12.17 Türken Anl. 1905 Illi e zufi geichsf f 65 18 tisti li Si jg die ¹ Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 4,9 %, do. später ausgegeben —.— Nr. 1—484 620 14,75 G do. * 40 Millionen, die uns voxrläufig aus dem Reichsfonds von] tauschen; wenn wir an einem Ort zuviel haben, können wir Butter statistischen Jahrbuch der Stadt Berlin!) Sie haben ja die Mög⸗ 1 Pfund Cierling = 30,40 . 1 Ehanghat⸗Taei 4-3 1Preußische 8 u. West⸗, Ser. 1, 2, 5, 7—10 NA eA do. Zollobl. 11 S.1 8 ür = 8,40 E1111““ bo. do. S. 3. 4, 6 *4, 5 ⅛, 3 ½ Osoreußische dis,. de. 9. e. 1⸗ 8 8 Fes 3 42 6 734,8 3 89 H 31. 12. 17 ausgegeben N.. möglichst bald gelingen wird, die Wohnungsbautätigkeit in Gang nungen können wir weder einführen noch austauschen. (Sehr richtig! den Bericht des Oberpräsidenten auf Grund unserer Aufforderung, F Die einem Papter beigefügte Bezeichnung v be 2 11““ üöö 1921 8 1 88 11 zu bringen und in diesem Jahre zum mindesten wieder das Er⸗ links. Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Wenn Sie diese Dinge zu prüfen. Der Bericht liegt mir vor. Den können lagt, daß nur be immte RNummern oder Serlen der L8encfice agse b.r1gan 1 do. 1855. . 09 ½ EEEeEEEEEEE““ do. St-R. 1910, 7 8 4, 8 8 % o. später ausgegeben —, 8 . ge 8 o/. Kron.⸗Rente . 28 9 8 1 2 G . . 6 4,3 8% Schlesische, agst. b. 31.12.17 8 1885. 1889 4, 3 ½, 3 Pommersche. —.— 8,45b in Preußen 94 000 neue Wohnungen hergestellt worden sind. (Zu- über die Wohnungsfrage zu sprechen. (Zurufe und Heiterkeit.) Genau so verhält es sich mit der Behauptung des Herrn Abgeord⸗ Das hinter einem Wertpapier SFerea. Zelchen ¹ *% —do. später ausgegeben do 1896, 02 N 3 8. E jür do. gacde2. 5 3 b rufe bei der Wirtschaftl. Vereinig.) Sie haben ein Haus in Es ist dann noch weiter dauernd eine Verwechslung untergelaufen, neten Ladendorff, der preußische Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff wärtig nicht tattfindet. 4,988 do. später ausgegeben E“ L“ do. ehencrece.: 2 virn 8 Suh eführt, .† 2 rf b ind i v— x vrr habe ebenfalls die Auflösung des Wohlfahrtsministe⸗ Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 8 8 8 gshi Grag aa „9e 4, 9 ⅞, 3 Pomm. Neul. für o. Grdentl⸗Ob. 3 Suhl angeführt, Herr Abg. Ladendorff. Vor dem Kriege sind indem von dem geredet wurde, was während der Zwangswirtschaft benf ie Auflösung des blfahrts 1 Million. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. v * 85 8 8 Die den Aktien in der zweiten S b si Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 als einen Einsturz in Suhl, damit können Sie hier wirklich keinen als wenn es durch die Zwangswirtschaft passiert wäre. Darf ich sagt!) empfohlen wegen der unerhörten Summen, die das Wohl⸗ üe 8 dscrle en bet bensg sten PEEEEE Sr 85 ihta gei’r .*½ 8 r 199 Slchezche eeene 22. b Benaer6he 8026 8 1 ; 8 3 ¹ 8 S5 4 1 1 Srrrirrien ; ;9—s. ; alte beigefügten den 8 . . 1. 9 o. 1903, gek. 1. 2. 24 2 4 ½ rreditverb. 3 1 88 e Eindruck schinden. (Abg. Ladendorff: Das ist erst der Anfang!) Ihnen auch dafür einen Vergleich geben. Während des Bestehens fahrtsministerium verbrauche. (Zuruf bei der Wirtschaftlichen Ver⸗ vommenen Gewinnantelte⸗ Ins rr asg Gem gr. Aldenbg. staatl. Fred versch.] —, Emn venog *4,9 % Echles. Artlandschaftl. I1“ 48 8,59b Abwarten! Sie können ja alle weiteren Einstürze getreulich der Bestimmungen des Srafgesetzbuches sind sehr viele Diebstähle, einigung: Das hat er gar nicht gesagt!) Was hat er denn sonst Fnnh engebeken. so ist es dassenige des vorletten]/ do. do. unk. 3114 do. +, 66 Erfurt 1893, 01 N, os, lohne Talon) .. . . . 15,9b G Budapest 14 m. T. 8 8 do. do. 1893 N, 1901 N. ’1 1 sces n. . 8 1 116“ 8 Ge 8 b Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗] do. do. 9. u. 10. R. 3 4 9, D, ausgest. bis 2i. 6. 17 18,9 8 Christiania 1903 1925 gebaut, und wir können uns mit dieser Zahl im Vergleich daß die Spitzbübereien usw. durch die Entstehung des Strafgesetz⸗ unerhörten Kosten!) Wegen der unerhörten Kosten. Meine Faans sowie 28 V ge. 1. 19. 898 4,2 8 Schles landsch. A, 6,5/ —.— Colmar Elsaß) 07 zu anderen Ländern, auch zu den Ländern, die den Krieg ge⸗ buches vorgekommen sind. Wer das nicht kapiert, dem kann ich auch Damen und Herren, ich möchte gerade auf diese unerhörten Kosten 116““ R-eee dlen. . he. 1“] Gnesen 1901, 07 8 E“ 4,3 ½ 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. 0 1901 889 8 89 8 3 8 8⸗ 3 8 . 3 ar 5 ; gszüv . 25 ;: , , 88 ; Kursangabe d d t do. do. lonv., gek. 81 1. 2 8 (Zurufe bei ver Wirtschaftl. Vereinig.) Sie hätten ja die Mög⸗ gung.) Meine Damen und Herren, die Wohnungsgwangswirtschaft erhörte Kosten für die Erwerbslosenfürsorge. Meinen Sie, die tage C11131 Schwarzbg.⸗Rudolst. Arantfurzer . 19 EET““ X“ lichkeit gehabt, den gegenteiligen Beweis zu erbringen, Herr Abg. war nötig, weil Wohnungsnot vorhanden war. Es kann aber nie⸗ hörten auf, wenn das Wohlfahrtsministerium aufgelöst würde? 1 8 8 gü⸗ TTböö elsingfors 1900 rich richtiggesteute Notierungen werden 5 do. 19 (1. 78. Ausg,) de er. 1a 1. Lesturgazebt do. 2— Beweis von Ihnen gehört; das möchte ich feststellen. (Zuruf schaft gekommen sind. Nein, ohne die Wohnungszwangswirtschaft, für die Betämpfung der Säuglingssterblichkeit und der Geschlechts⸗ E““ Sächf 1dw. Pf.b. S 28⸗/ do. 1899, ger. Hohenselii j86⸗ rechts.) Die Statistik des Auslandes steht Ihnen genau so zur wären die Zustände noch schliurmer geworden. (Sehr richtig! links.) krankheiten. (Zuruf links: Dafür wird noch zu wenig aufgewandt!) g gung eeieas r„26, 27 1 do. 1901 NJ8 r. Inowrazla 8 8 do. bis S. 25 3 do. Frankfurt a. O. 1914 schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. 1910-11 in 1 ; 31. 12. 17, gek. u. ungk. St. do. 1886 in 1 9ge Ins Wobhlfahrtsministeri InFaoli ür 1 inks ; Bankdiskont. 26—83 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Sehr gefreut habe ich mich über die Rede, die Herr Abg. einen anderen Zweck haben, als eine Steigerung der Mieten; einen BWohlfahrtsministerium aufgelöst würde? (Zurufe links.) Hier verlin 7 (Lombard 8). Danzig 8 (Lombard 9). do. do. bis S. 2575 1.17 —,— Fraustadt. 1898 2 Ggr28,- u. ungek. St.... Arotosch 1900 G1 Dr. Spickernagel hier gehalten hat, wenn ich auch nicht in allem anderen sehe ich nicht. (Lebhafte Zustimmung links. Zurufe bei muß ich ebenfalls wieder sagen: „Zunächst collegium logicum!“ Amsterdam 3 ½. Brüsssel 7 ½⅛. Helsingfors 7½¾. Italien 7.] Brandenb. Komm. 23 reiburg f. Br. 1919 Lissab. 36 S. 1, 2* mit ihm einverstanden bin. Ich kann ihm darin nicht zustimmen, Varis 6. Prag 6. Schweiz Stockholm 4 ⅛. Wien 78½.] do. do, 19,20, g1.1,5.24 /49 versch. —.,— de. Ihgr e. Fesninet..ZL..2 1.12 Mosk, abg. S. 26, begüterten Leute daran, Häuser zu bauen. Das trifft durchaus nicht zu. Die begüterten Leute können so viele Häuser bauen, wie sie wollen, sie haben im vorigen Jahre 19 000 Wohnungen ohne also niemand daran gehindert, Häuser zu bauen, sondern durch die Realkreditverhältnisse. (Zurufe rechts.) Wer so billig wohnt? Nein, darauf kommt es ja allein nicht an. Der Trieb, ein Eigen⸗ irgendwo eine billige Wohnung hat. Besonders wenn wir vom 1. Juli an die Friedensmiete wieder auf 100 vH haben, dann sind die Unterschiede gar nicht mehr so groß, wie sie dargelegt Ich pflichte Ihnen aber durchaus darin bei, daß wir unter allen Umständen wirtschaftlich bauen müssen. Die Damen und Herren, die meine Rede in Dortmund auf dem Christlichen Gewerkschaftskongreß Nachd gfür eingeset wirtschaftlich gebaut 1 1 b . 1] 4 1 8 1 allem Nachdruck dafür eingesettt habe, daß wirtschaftlich gebe Meine Damen und Herren, ich stelle noch einmal hier fest, daß dat er das hier schon sieben Jahre lang vorbrächte. (Heiterkeit. 1 do Rescescag . Evfseler Landeskredit 1 „Ausg. I u. I. 4. 3. 9 Ser. 22 25 bo ozogoe vorde & 9 8 n agen Perr r. . 1 8 In 2 er 4 5 b8 28 8 4 herangezogen werden.é Ich möchte aber einmal fragen Herr Dr. in dea Mieten wieder cuawirden müssen. Und deswegen konnten Sie müssen mir das nicht übelnehmen die schöne Ballade von 1 v- n do. Ser. 27 ite vor dem Kri 1 Bau von Miethäusern mit 4 8 m 11 8 do. Ser. 29 unk. 30 eaerev he 88 Das Hausbesitzern die Bezahlung der Hypothekenzinsen und der Tilgungs⸗ Ich hab' es getragen sieben Jahr), 2 do. do bo. ZZTö ge 0 pP 9 Se 1 8 5* 6 8 3 8 8 4 5 8 8 8 8 b. . 7 . r „L. A, EP1ö1I“” ges 1 8 beträge zu drei Vierteln erlassen sind, so daß sie nur ein Viertel Ich kann es nicht tragen mehr! bo. do. 3 do. 28 do. Provinz, Ser. 9 1 3 1 . 8 8 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. zi unternehmer mit seinen Lehrjungen oder seinen Angestellten in seinem 1 Uehee 6 4 4 8 1920 unkl. 265 4 Büro die Beee ve eN70e 1e. b 8 ist 8n kein geordneter Ladendorff, bei der allerungünstigsten Belastung zahlt der Abgeordnete Ladendorff das nächstens nicht mehr zu sagen braucht, z-15 preußSt.⸗Schat ( 8 er 1 . 2 8 2 2 . . 5 8 8 8 Füen 7 7. b Hausbesitzer nur noch ein Viertel dieser Beträge. Bei einem großen (Bravo! und Sehr gut!) 8 8S ET11“ Ainsg. wenigstens in so bescheidenem Umfange, daß das nicht in Betracht 8 * 8 ““ 1 do. Ausgabe 16... Aber a8. 9 n. . c A 5 ne 5 8.8 tasche heraus, wo überhaupt nichts zu bezahlen war. Und da soll 8 15 4 Slhn 22. Ayril vreub onfat Rlasbar 1“ 1m te 1 keit, sich das nicht in der Miete auswirken! 54. Sitzung vom 22. April 1926, mittags 12 Uhr. 8 8 4 16 8 b 8 1 8 icht d gri 5 . 88 8 8 .. do. 14, Ser. 3 bazn herangezogen, plammüßig Siedlangen anzniegen. Das bann Meine Damen und Herren, es sind Häuser eingestürzt. Herr Ab⸗ (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“. 8 di7,8. . ; . . a22 ü 8 z 8 . o. usg. . man nicht so nebenher machen, dazu muß jemand die nötige Vor⸗ Leordneter Ladendorff hat eben schon wieder den Zwischenruf gemacht: Bar 8 4 1 E““ Rheinprovinz 29. 28. Es sind vor dem Kriege, wo keine Zwangswirtschaft bestand, viel t EoE daß als erster Punkt heute ein EEEEE B 8 Architektenschaft bei der Ausarbeitung größerer Siedlungspläne heran⸗ mehr Häuser eingestürzt; es sind da mindestens ebensoviel Häuser mmunistischer Antrag zur Behandlung komme, in dem es hdoöo. kv. v. 1878, 78, . Sächsische Prebinsian gezogen worden ist, darüber brauche ich doch wohl kaum noch zu „Der von den Kreuznacher Polizeibeamten der französischen Be⸗ ne. nenne, versch. 1 n dnn- 85 he. 4 wahrscheinli ä die in der ön Zei 8 re ängnis ver ilte I inrich Scher Hayern 41.5.11 Aber ich danke Ihnen sehr für die wirklich großzügige Art, in der 8 8S. 8 9 1.2. 1n H 8 88 I““ Gefängnis verurteilte Jugendliche Heinrich Scherer 1een. SJ..ö w2, egf 8499 8 enneeahne Nürnberg. .. 1914,1 do. priv. i. Frs. Sie unsere zukünftigen Bauaufgaben betrachtet haben. Ich habe auch 9 K I di 8 duf 8 2 a-en . 8e dS- 8 entsnsch * v do.25000,12500 Fr do. do. ¹ 1996 eiuma ie neuen Häu er, die eingestürz sin 9 Herr geordneter Polizeibeamten ihre Pflicht verletzt haben. 8 Außer S herer vongnee gen S usg. Offenbach a. M. 1920 4 % Els.⸗Lothr. Rente S z0 b , . Bremen 1919 unk. 30 4 1.4.10 I Oppeln 02 N, gk. 51.1.24 3 ¾ „Ei 1885, 96, 67 in g. b lten Schule mache i ·d ze Aufgab do. do. Ausg. 6 u. 7 p 8 Finnl. St.⸗Eisb. Hau der alten Schule machen kann, ist der, daß er die große Aufgabe, eincestient sind. Dos haben Die bicher noch niemols ferticnebrucht n den Gefängrissen des besetzten Gebietes s wild dahe,— . bdo do. do. 1894 in. cee e’a bedtr ehbrrs d. Das haben Sie noch ni iggebracht. den miissen des besetzten Gebietes. Es wird daher bean⸗ . 1922, 1928 9 1912, 1920 4 do. 58 1881-84 die in den Industriezentren und Großstädten zusammenströmenden tragt, die schuldigen Polizeibeamten und dentschen Gefängnisaärzte bo. 08,09,11,g .31.12.29 do. Laserime Nise 1— 4. aeza do. 95, 05, gek. 1.11.28 3 do. 5p Pir.⸗Lar.90 E e he. 8 4 1 sF 88 5 8 ; 1 ,2: ere 8 3 do. 96, 02, gek. 31.12. 8 nicht im geringsten gelöst hat. (Sehr richtig!) Das wollen wir eben nungsfürsorgeg esellschaften hätten Hunderte von Millionen vom Staate ngehörigen des zu Tode gvrEF v Heinrich Scherer eine an⸗ EEe““ *) Zinsf. 8— 20 ½. * 8— 18 ½, 6- 15¼. KNünsn cg. ge8808e nex do. Spk⸗Ztr. 1., 2 in Zukunft. Wir wollen unsere Menschen, wie ich schon einmal hier bekommen. Ich stelle demgegenüber fest, daß die gesamten preußischen T“ du gAles n hess. Perbenetzen 14 1880 Kreisanleihen Baehtint ren,968 75 Mexik. A 9 98 8 1 8 1 . 8 . W stür veII, re, .Pr. ; Stoßzß; ger . . exik. Anl. 99 5 Sff. ausgeführt habe, wieder mit der heimatlichen Scholle in Verbindung Wohnungsfürsorgegesellschaften in den ganzen Jahren seit der Stabili- 2 e. 8 88. . Entente 8 8 do. do. 1919 B kleine 4 1.1. 0,165e b G]Antla 1“ Regensburg 1908, 09/4 do. 5 % abg. zu unternehmen, um die noch in deutschen Gefängnissen schmach⸗ 8 do. do. 10 000 bis Reenazur. Ereiz gi 14.0 —,— de 1897 J. 1001 bts de. 1994 4 4 1 3 . 8 8 B 8 8 8 1 ““ 1 e! bei 1 o. 2 4 o. abg. wieder ein gesundes Geschlecht heranziehen in gesunden und guten ist die Behauptung des Herrn Abgeordneten Ladendorff. gerichten verurteilten proletarischen politischen Gefangenen sofort do. do. St.⸗Anl. 1900, 4 1. heebh See 1119 —— Rornscheid ob g1 8229 8 Igen et 12 „Wohnungen. Wenn Sie uns darin unterstützen, so sind wir Ihnen Die Tattersallaffäre, die hier in Berlin passiert ist, wird selbst⸗ qq— „.vIe Oest. St.⸗Schatz 14 Der kommunistische Wunsch scheitert am Widerspruch S Sffenbach Kreis 1915719 1170 —— 1 auslosb. f. eGu 8 3 % h. , 48 ; 85 S ; 88 839„ 4 do. Goldrente Ich möchte dann feststellen, daß die Große Anfrage der Wirt⸗ sorgegesellschaft in die Schuhe geschoben. Die Wohnungsfürsorge⸗ ist “-d Rufe: Pfaffengesi schuftige K do. 1686, 97, 1502 1 8 3 den Kommmnisten und Rufe: Pfaffengesindel, schuftige Kerle Hessen 1928 Reihegs †. 0,022 8 Aachen 22 A. 23 u. 24 8] 1.6.12 —,— E“ ö- : 1 5 8 1e. 8 3 2 . 8 4 .Kr. J9,15 gekommen ist, bereits am 1 Oktober 1925 von dieser Stelle aus das war die Heimstättenbank, an der der preußische Staat noch nie⸗ kann zunächst die Ruhe nicht wieder herstellen. Die Kommu⸗ EINAg 0,496b Altona 19238/0 1.1,7 —,— Schwerin i. M. 1897, 8 eemeg.n in meinem Auftrage von Herrn Ministerialdirektor Conze beantwortet mals beteiligt war, der er niemals Kapital gegeben hat. Ich kann nisten rufen dem Zentrumsabgeordneten dwohend zu: „Lump, 8 uKK cc e verf b e . 1931 2 6 bp 16 2889 do. Silb. in fl⸗ o. 1896, 1903-1905 do. 0,425 b Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 4 do. Papierr. in fl ¹2 Ladendorff, dann bitte ich Sie, sich die stenographische Niederschrift Staat nichts zu tun hat, Dinge treibt, wenn sie unrichtige Geschäfte Mitglied der Zentrumsfraktion den Saal.) Meckl. Landesanl. 14 —,— do. 1904,05, gek. 1.8.24 as, se. L. Das Haus setzt dann die Einzelberatung des EEE11u 11A4“ Lerse esses. eI 5 4 1 1 8 ; SS;n He 8;, : Stolp i. Pomm.... wort haben. (Abg. Ladendorff: Er sitzt noch drin!) Darin ist auch machen! (Abg. Ladendorff: Woher hat sie denn das Geld?¹) Fragen diesen ahrtsetats fort. Die Abstimmung über die bei bo l8:on. 1901865 do. 1919 unk. 80 8 4 4 „, 2 en 2 2 9 8 * * P„* „„ 2 8 94. . 9 i festgestellt, daß der Unternehmer für die Benutzung des Raumes Miete Sie doch die Heimstättenbank; ich bin nicht verpflichtet, darüber 27 4 1I *. üas husg —⸗ deer 11 unt 39 .April, stattfinden. bo. 1919, gef.1. 1. 52 1922 Ausg. 2 8 bg. o. 3, gek. 1. 1.24 1886 Weimar 1888,k. 1.1.24 3 ½ do. do. m. Tal Cr 8 . . 8 8 2 4 . 2 . m. Talonff. beste 828 habe dazu weiter festzustellen, daß nicht ich der Haus⸗ Dann hat der Abgeordnete Ladendorff weiter gesagt, der Direkkor kämpfung des Alkoholmißbrauchs. b Gacfen t⸗n. 1929 1898 hx de vsae. Miss esiteer bin, sondern der Präsident des Landtages, und daß ich nur als der Westfülischen Heimstättengesellschaft hätte zehn Positionen. Dabei Abg. Annemarie Oestreicher Sog) bringt statistische An⸗ bo. ESt.⸗Rente... 1904, S. 1 do. 1920 1. Ausg. do. 1898 in 1— . 8 Würitemberg S. 6-20 do. 1920 do. 18 Ag. 19 1. u. II., do. konvert. in. ern es 8 die Verhandlungen des Landtages und Rüben. (Heiterkeit.) Und dann kommt er zu diesen Vor⸗ 88 . 1I. 31 35 Berl. Stadtsynode 99, gef. 1. 7. 21 4 1.1.7 —, do. 1908 in her nachzu⸗ 6 ; ; 3 2 5 chzulesen. würfen! Ich bitte doch dringend, hier nicht mit solchen Dingen der Herren Minister, die im Wortlaute wied ..v.Fve.. do. do. 1899,1904,05 *) Zinsf. 8—15 do. 1910 in 8 8 8 8— 5 85 1“ 11““ 8 1 8 * e L1u 8 8 5 8 8 8 8

(Bravo!) Die Voraussetzungen dafür sollen durch das Städtebau⸗ Daß er bedächtiger so fortan 1.“ 8 Selbstverwaltungskörperschaften der Vorwurf gemacht worden ist, wir wir bestrebt gewesen sind, die Bautätigkeit in diesem Frühjahr Irrlichteliere hin und her.“ 5 was ich gesagt habe; so stark haben wir eingewirkt. (Zuruf.) Es Preußische Rentenbriefe. Vonn 1914 P, 1919 Deutsche Pfandbriefe. A tli 8— 8 89 Ingeneat ee s o. 2 2 . 8 84 8 2 8 1 8 8 1 1 eerloste und unverloste Stlicke. Charlottenb 12 in dem Umfange und nicht so frühzeitig zur Verfügung stellen die verehrten Damen und Herren nur an den einen Unterschied Der Abgeordnete Ladendorff behauptet, in Berlin seien in den m 1 4,8 7 Hannov. ausgst.b. 31.12.17110 G 10,1 G r ne nn als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 t. Kommunen auf ihr Aufkommen aus der Hauszinssteuer 50 Mil⸗ und Schmalz hatten, haben wir Wilsonspeck von Amerika bekommen. geordneter Ladendorff. Danach hat die Stadt Berlin in sämtlichen K“ Lonesg 1928 EZ11 do. Eisenb.⸗R.90 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 1b bauen igt, al 2 = 12,00 F. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 4 91 % G See 4,85 G do do. Ser. 2 gesamt bereits 40 Millisnen an die Regierngspräsidenten zu ver⸗ haben sonst Butter und Schmalz in großem Umfange eingeführt und angegeben haben. (Hört, hört!) Das sind Ihre Behauptungen, die eexee— EIE A“ 3,½. 8 ·29 Talter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. rentenpfandbriefe 8 8 8 8 3 8 5 3 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. —,.— 2 200 Millionen für Zwischenkredite zur Verfügung gestellt werden, und Schmalz dahin bringen, wo wir zu wenig davon haben. Aber Woh⸗ lichkeit, zu beweisen, daß Ihre Angaben stimmen. Ich habe hier 2- 82 I116“ ℳ.]. ausgent.5. 81.18.171 785 G ts. Gr 88. de Los⸗ 2 3 . 8 = 0, ’. 9 1 9ꝙ —,.,— deh Sag 3 ½ do, später ausgegeben 5, 2 Pschre nch... ..— do. Goldr. in fl.“ 18,4b gebnis zu erzielen, das wir im Jahre 1925 erzielt haben, indem das bis heute noch nicht begriffen haben, dann sollten Sie sich hüten, Sie jederzeit einsehen. öEö1ö“ BEEEb do St⸗R.97 ing.“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4,2 8— Schl.⸗Holst. a st. b. 31.12.17 Dütren H 1899,J1901 ele „9 % Schl.⸗Holst. ag Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 e.F Z 1 3 28 8 ees 8 1 8 8 9 8; 8 gg. 3 8 Kleingrundbesit —.,— 1’“ . auch Häuser eingestürzt. Wenn Sie nicht mehr anführen können passiert sei, und es so ausgelegt oder tatsächlich so hingestellt wurde, riums (Zuruf des Abg. Ladendorff: Das habe ich gar nicht ge⸗ Lipp. Landesbk. 1— 9 4 1.1.7 de. 10092 Aek. 1.8, 4 vns 8 8 Becfiche ausge⸗ Ausländische Stadtanleihen. iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— J. g11.5.24 do. 1898 in 4 Fäe 3 1 1 b 8 . . Z“ 8 1910,14, gek. 1.10.23 *4, 3½., 8 Schles. landschaftl. d registrieren. Vorläufig haben wir 94 000 neue Wohnungen in —Morde und andere Vergehen vorgekommen. Aber man kann nicht sagen, verlangt? (Zuruf bei der Wirtschaftlichen Vereinigung: Wegen der Sachf⸗Altenb. Landb. 32 5 o. t. Kr. gk. 1.8.25 ahlun 8 8 8 hlung sowie für Ausländische Banknoten do. Cobg. Landrbk. 1-4 Eschwege. 1911 *4, 5 5, 3 % Schleswig⸗Holstein DelnaeLe s8h 9 wonnen haben, wie man zu sagen pflegt, durchaus sehen lassen. nicht helfen. (Heiterkeit. Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereini- des Wohlfahrtsministeriums einmal eingehen. Wir haben un⸗ *. Etwaige Pruckfehler in den heutigen do. ⸗Mein. Ldkrd. gel. Flensburg. 1912 , *, gg. v Westälische, aus⸗ ar en5.00 .4 F. S 1 4, 5 %⅜, 5 Westfälische........ 8 bssge 8 8 8 ““ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do do 3 11) e.

Ladendorff. Ich habe bisher noch niemals den gegenteiligen mand behaupten, daß diese Dinge durch die Wohnungszwangswirt. Wir haben sehr hohe Kosten für die Bekämpfung der Tuberkulose, 1920 d1. Ausg.)e gek. EEEEET 3 *4, 9 ⅛, 38 % Westpr. Neuland⸗ Kopenhag. 92 in Verfügung wie mir. Was kann denn die Aufhebung der Wohnungszwangswirtschaft für Glauben Sie, diese Ausgaben könnten erspart werden, wenn das do. Kreditbr. b. S. 22, ukv. 1925

4, 3 ¾, 3 estpr. Neuland⸗ do. 1895 in Lopenhagen 5 ½. London 5. Madrid 5. Oslo 5 ½.] „(Giroverb.),gk. 1.7.24/8 % 1.1.7/ —,— fürth t. BZ. 1923 do. 400 wenn er sagt, die gegenwärtigen Bestimmungen hinderten die

jeden öffentlichen Zuschuß gebaut. Durch die Bestimmungen wird

haus zu haben, läßt sich nicht dadurch eindämmen, daß der Mann

worden sind.

gelesen haben, werden feststellen können, daß ich mich auch dort wieder dent, darf ich bitten, mich zu schüten. ig

2 1 do. Neichs⸗S. S 2 do 1899 3 ½ 8 ird. 4 ch urche 8 j rstanden 8 itekten . 8 . r.L v . . . 2 g . m: . 2 4722 Ku . 8

wird. Ich bin auch durchaus damit einverstanden, daß Architer die Kosten des Wohnungsneubaues sich selbstverständlich irgendtwie Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Dabei ist mir . bo. 19648 1nch ru. I. 188 1 1. .1924, Aüusg. . .3.9 Ser. 4

Spickernagel, das wird Sie bestimmt interessieren —: Welche b pet. 1 8 8 Fwe-

Spickernagel, d d stim ss wir die Mieten für die Altwohnungen eben niedriger setzen, weil den Archibald Douglas eingefallen, in der es auch heißt: Peütsche Reichanl.- 88 G

o. 0. 4 gek. 1.7.24 ist doch nur in den allerwenigsten Fällen geschehen. Da hat der Bau 1 11 , b do. Schutzgebiet⸗Anl. ö Fefrn g gescheh 9 dne zu tragen haben. Das muß einmal festgestellt werden. Herr Ab: (Große Heiterkeit und Zurufe.) Ich hoffe auch, daß der Herr 4 Ostpreußische Provinz

Architekt mit der Erbauung von Miethäusern betraut worden, oder esgge 8 b 8 4 12. 3

Architekt mit 8 bäͤuf vden, obet Teil sind die Hypotheken getilgt, gewissermaßen aus der Westen⸗ . (dibernia) Lengsc, M. ½

Kriege inauguriert haben, werden in sehr großem Umfange Architekten

1 2 n sehr goß fang Anhalt. Staat 1919.. 4 1.4. do. A. 1894,1897,1900 Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt Abgeordneter bildung haben, und in welchem großen Umfange unsere deutsche . 1519 do. 1000000 u. 200000 Fetshr. 6 n 8 4 „a. heißt: . 79, 80, 92, 94, eingestürzt wie jetzt. Deshalb soll man nicht mit solchen Mätzchen u. a. heißt lusg. 8 reden, das ist Herrn Dr. Spickernagel genau so bekannt wie mir. kommen. Und die Hänser, die jetzt eincestürst sind, waren höchft⸗ satzung entgegen ihren Vienstvorschriften ausgelieferte und hierdurch do. jõ5e5 12.8 Scleswe⸗Holst. hron ver⸗ 8 . . Nordhausen 1908/4 Egyptischegar. . do. Etädt.⸗ʒ

ontag, den 19. April, infolge der Behandlung im Gefängnis do. „Eisfn⸗Hül. 1.2.8] 1,

Sie 1 gestorben. Minister Severing hat anerkannt, daß die deutschen do. Ldsk.⸗ e 1903/8 do. 2500, 500 Fr.

in Dortmund gesagt: Der schlimmste Vorwurf, den man dem Städte⸗ Fahendefft. boingen Sie uns den Kochveis datc daß nem Hiaß 8 e99 1.6.12 8 do. do. 1907—09 Stochh.Intgs Pfd.

Lade dinge e 1 ür. ue Häuser chmacht ber dere pr rische volttische Wefanae 3 1 . schmaͤchten aber auch noch andere proletarische politische Gefangene 1920 48 1.4.10 —, 1 do. do. 98, 02, 08, Pforzheim 61, 07, 10, Griech, 1% Mon. Uggm. Bg. 1n. Menschenmassen der Bevölkerungspolitik entsprechend anterzubringen, Dann hat Herr Abgeordneter Ladendorff behauptet, die Woh ihres Amtes zu entheben und unter Anklage zu stellen, den 8”.87-00,08,g8 51.12.2 59 do. do. 13 14.100 —t2— —— Pirmasens 99, 30.4.24,4 do. 1⅛ Gold⸗R. 69 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 8 2. . 1 8 in Lire ich auf die Reichsregierung einzuwirken, bei niente Schritte Zo. amort S..104 471. 2,58 Quedlinburg 1903 N 42 1 ir 3 jg 9 1 9 9 r. ger illi v. N kx 5 Hör g5 1 3. 8 8 „33†; 2 . 8 do. 0 4* bringen, wir wollen sie aus den Mietkasernen herausbringen, wollen sierung 10 Millionen Mark bekommen haben. (Hört, hörth Das kenden, von französischen, be gischen oder englischen Besatzungs⸗ do. do. 100 009 ℳ742 1. 9987,8G EEE . 1908, 1905 g8 0. 1904 4in in Freihei 8.* 2 do. 1888 in 2 dafüt dankbar und erkennen jede Hilfe an, gleichviel, wob ftändlich von Herrn Ab 882 bh. ,s . e 1gerdt 1866 127 7 dafür dankbar und erkennen jede Hilfe an, gleichviel, woher sie kommt. verständlich von Herrn Abgeordneien Ladendorff der Wohnungsfür⸗ 1 bo. eines Zentrumsabgeordneten. (Großer anhaltender Lärm bei do. 1882,91,93,95, 04/% do. n oj bc. gg. e6. c 1“ 3 8 h nder Lärm bei ,04 % do. v. Deutsche Stadtanleihen. Rostock. 1919, 1920 spartei Nr. 64 ie Abg. Ladendorff hier eben zurück⸗ sellscha mit dem Tattersall nicht das geringste zu tun, sondern Syvij se 88 . . do. schaftspartei Nr. 64, auf die der Herr Abg. Ladendorff hier eben zurück⸗ ge⸗ cht das geringste 4 f Entente⸗Spitzel, Separatisten! Die Glocke des Präsidenten d Fensf. 816 p do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.111 —,— Saarbrücken 14 8.Ag. 1eene; 9,423b Ucchaffenbunn 1901 ¼ 1.6.12 Spandau 09 , 1.10.29 e. Fin . ., C 2 8„ . 8 5 . 8 8 . . 2 . . 4 22 5 v g... .6. „1.10. 4 worden ist. (Hört, hört! links.) Wenn Sie das nicht wissen, Herr doch nichts dafür, wenn die Heimstättenbank, mit der der preußische scher Dich raus!“ Nach einiger Zeit verläßt das betreffende Lübeck 1939 unk. 28 rüsckz. 41/40 P 8 88 . e ee . ortug. 3. Spez. f 2 8⸗ gversch. —, 8 do. 1903, gek. 1. 4. 24 3 s der Verhandlungen dieses Hauses anzusehen; da können Sie die Ant⸗ macht. Dafür wollen Sie den Wohlfahrtsminister verantwortlich Wohl do. Eb.⸗Schuld 1870 *Zinsf. 8—18 ¼ oh 84 3 t Tit Ul Stuttgart 19,06, Ag. 19 8 9 9 DdienSt 9

tg 2 ngefochtenen Titel soll erst am Dienstag, den Benkuhe zach 0

ahlt und da . . ie jer Auskuunft z a. 8 8 Viersen 1904, gk. 2.1.24 3

5 d daß er auch Gewerbe⸗ und Umsatzsteuer zahlt wie jeder zuskunft zu geben Vartels⸗Krefeld (Komm.) fordert energische Be⸗ 8

1890 gabe, rückz. 1937/4 do. do. m. Talon Untermieter in Frage komme und ebenso gut Miete zahle wie dieser hat er vier verschiedene Personen durcheinandergeworfen wie Kraut 1AXAXX“ Eictl marzen elhe29 1“ 21,3Ae.- enN.“ be. dee Ier ens. 8 Mit Ausnahme. der durch Sperrdruck hervorgeho do. Reihe 36 42 1908, 12, gek. 1. 7.24 Wilmersd. (Bln.) 1913/4]1.2. 8 do. 1908 in

11“ 8