Die mit* bezeichneten Stücke sind durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wurz⸗ burg für kraftlos erklärt Hierfür wurden Ersatzstücke mit gleicher Serie und Nummer ausgegeben. Dieselben sind durch einen Vermerk kenntlich gemacht
Würzburg, den 20. April 1926
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
[9791] Aufgebot.
Der von uns auf das Leben der Frau Hedwig Nittritz, verw Busse in Hirsch⸗ berg, Schles, ausgefertigte Goldmark⸗ versicherungsschutz Nr. 231 080 ist ver⸗ lorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 21. April 1926.
8 Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart, Zweigniederlassung Lübeck.
[9790]
Der Inhaber des nachstehenden an⸗ geblich abhandengekommenen Wechsels von Breslau, den 8. April 1924 über 1000 RM. fällig am 8. Mai 1924, Aus⸗ steller: Paul Bialonczyt, Ostdeutsche Großhandels⸗ und Verwertungegesellschaft m. b. H. in Breslau. Augustastraße 213, Bezogener: Arthur Bartsch in Obernigk in Schlesien, Bahnhofstraße 20. Remittent: vermutlich Schlesische Düngerwerke, Giranten: 1. Schlesische Düngerwerke, 2. Firma H. Rentz, 3. offene Handels⸗ gesellschaft Sally Chrzanowski Gleiwitz, Domizil: Dresdner Bank, Filiale Breslau, Depositenkasse A in Breslau, mit Protest⸗ urkunde des Justizrats Notars Bellerode in Breslau vom 9. Mai 1924, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 143 anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird. — 5441 F. 10/25.
Breslan, den 16. April 1926.
Das Amlsgericht. [9789] Aufgebot.
Die Deutsche Dunlop Gummi⸗ Compagnie A. G. in Hanau a. M., ver⸗ treten durch die Rechtsgnwälte Justizrat Adolf Fuld und Dres Baerwald und Geiger in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot eines verlorengegangenen, von Julius Grabe in Dessau ausgestellten, auf den Kaufmann Rudolf Berger in Jeßnitz ge⸗ zogenen und von diesem akzeptierten Wechsel Nr. 420 über 300 ℳ per 10. April 1926 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. November 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht. Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Dessau, den 14. April 1926.
Das Amtsgericht.
— Aufgebot. Die Firma Georg Lanzenberger in Chemnitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Lehmann und Dr. Müller in Chemnitz, hat das Aufgebot eines am 18. Juli 1925 zu Chemnitz ausgestellten Wechsels über 82,70 RM, fällig am 8. Oktober 1925 zu Tettnang, ausgestellt von Jacob Lichtmann, gezogen auf Paul Gierer in Tettnang und von diesem an⸗ genommen, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1926, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tettnang, den 10. April 1926.
Amtsgericht.
[9788]
[9794]
Der Gutsbesitzer Franz Rose in Groß⸗ badegast hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 25. Juni 1892 über die in dem Grundbuch von Großbadegast Band II Blatt 2 für die inzwischen verstorbenen Eheleute Auszügler Friedrich Rose und Julie Rose, geb Reimwagen, eingetragene Forderung von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. August 1926, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt.
Cöthen, den 19. April 1926.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
[9793] Aufgebot.
Die Witwe Gastwirt Emil Wegener, Maria geb. Hötten, in Polsum und ihre mit ihr in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ geneinschaft lebenden Kinder Joseph. Elisabeth und Maria haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Polsum Band 4 Blatt 7 in Abt. III unter Nr. 5 für den Wirt Josef Wegener in Vollum eingetragene Hypothek über 6000 ℳ Kaufpreis mit 4 % seit dem 11. November 1893 perzinslich, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert spätestens in dem auf den 14. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dorsten, den 12 April 1926.
Das Amtsgericht.
8
[9792] Aufgebot.
Die ledige Mare Böcker zu Odagsen hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem ihr gehörigen Grundbesitz, im Grundbuche von Odagsen Band 1 Blatt 38 Abt. II11 Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von je 100 Talern Kurant beantragt Nr. 1 für die ver⸗ storbene Witwe des Kantors Rehberg, Henriette gev. Kulle in Dinarden am 3. Januar 1884, Nr 2 für den verstorbenen Kantor Rehberg in Odagsen am 3 Januar 1884 eingetragen. Der resp. die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termm ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Amtsgericht Einbeck, 12. April 1926.
[9795] Aufgebot.
Die Frau Wilhelm Lotz. Maria geb. Tittert in Koblenz⸗Neuendorf hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die für sie im Grundbuche von: Stromberg Band 7 Blatt 271 Abtlg. III, Ifde. 1, Nauort Band 14 Blatt 552 Abtlg. III, lfde. 1, Caan Band 5 Blatt 172 Abtlg. III. lfde. 1 eingetragenen Hypo⸗ thetenforderung von eintausendzweihundert Goldmark nebst zwei vom Hundert monat⸗ licher Zinsen beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Greuzhausen, den 17. April 1926.
Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[9799] Aufgebot.
Die Grubenarbeiterfrau Katharina Helmrich, geb. Pieloth, in Kosel, Ro⸗ gauer Straße 11, hat beantragt, ihren seit Beendigung des Aufstands in Oberschlesien — Juli 1921 — verschollenen, am 13. Nuguft 1889 zu Hindenburg, O. S., geborenen Ehemann, Grubenarbeiter August Helmrich, zuletzt in Hindenburg, O. S., wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 72, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hindenburg, O. S., 11. April 1926.
Amtsgericht.
(9796] Aufgebot.
Der Arbeiter Ernst Andrich in Mühl⸗ berg, Elbe, hat beantragt, den verschollenen Gardepionier Otto Andrich, geboren am 8. April 1896 zu Mühlberg, Elbe, zuletzt in 2 Komp. Garderes. Pionierregts., vermißt seit dem Gefecht bei Höhe Toter Mann am 23. 5. 1916 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ öhe dem Gericht Anzeige zu machen.
Mühlberg, Elbe, den 19. April 1926.
Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fischer in Neu⸗ münster als Pfleger der Verschollenen hat beantragt: 1. den verschollenen Otto Friedrich Kail Schulze, geboren am 30. Mai 1892, Sohn des Schiffers Friedri Schulze, 2. den verschollenen Friedrich Schulze, eboren am 21. No⸗ vember 1894 zu e Sohn des ver⸗ storbenen. Invaliden Johann Friedrich Ferdinand Schulze, beide zuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Janunar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Neumünster, den 14. April 1926.
Das Amtsgericht. [97977 Aufgebot.
Der Müller Christian Süß in Nürn⸗ berg, obere Kanalstraße 13 e, hat als Neffe und Erbe beantragt, den ver⸗ schollenen Müller Johann Süß, geb. am 8. November 1838 zu Pretzabruck, zuletzt in Gambachmühle, Gde. Kürn, wohnhaft, dann nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Regenstauf, 15. April 1926. 8
Amtsgericht Regenstauf. Frank..
[9798]
[9801] Z11“ Der am 21. April 1925 von der Firma S. Ruben in Karlsruhe auf Herrn Nathan Palistrant in Berlin C. aus⸗ gestellte Wechsel über 2000 ℳ, fällig am 21. Juli 1925, welcher der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A G. Filiale Karlsruhe zur Diskontierung übergeben war, wurde durch Ausschlußurteil des Badischen Amtsgerichts B II in Karlsruhe vom 31. März 1926 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 15. April 1926 Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts B II.
[9800] 8— Durch Urteil vom 14. 4. 1926 ist der Eigentümer des Grundstücks Flur 7 Nr. 38 der Steuergemeinde Böckenförde (Grundbuch Vol. I Fol. 35) mit seinem Recht ausgeschlossen worden. Lippstadt, den 16. April 1926. Das Amtsgericht.
[9804]) Oeffentliche Zustellung. Die Frau seich. Menzel, geb. Toennies, in Breslau, Trebnitzer Str. 46, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg freund in Breslau, Junkernstraße 33/35, lagt gegen den Koch Gerhard Menzel, früher in Breslau, Anderssenstraße 23 bei Heiter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ tFcten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der fünften Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 8. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 63, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu — 5 R 424/24. — Breslan, den 17. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1
[9806] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Straschitz, geb. Schlichting, in Bergstedt bei Hamburg, vertreten durch echtsanwalt Dr. W. Kiesselbach, klagt gegen ihren Che⸗ mann Heinrich Rudolf Straschitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 17. Juni 1926, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Amwalt zu bestellen.
Hamburg, den 17. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9802] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Fr. 89 E. Wüdraß in Köln, Proash Poma tigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bosch und Heimann in Köln, hat gegen seine EChefrau Anna Budraß, eb. Wiinsti früher in Culmsee, Kreis Thorn (Polen), auf Ehescheidung geklagt und gegen das Ürteil der 10. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 22. Mai 1925 Berufung eingelegt mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Berufungskläger ladet die Berufungsbeklagte zur mündlichen Berhanzlung des Rechtsstreits vor den 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Köln auf den 6. Juli 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Köln, den 17, April 1926. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[9807] Oeffentliche Zustellung.
Die Martha Schneider, geb. Rist, Stuttgart, Stuifenstr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wacker in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Schneider, fr. Straßenbahnschaffner, gurzeit mit unbekanntem Aufenthalt in
merika abwesend, mit dem Antrag, die am 12. Oktober 1918 vor dem Standes⸗ amt Stuttgart geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird geschieden. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter bei der Zivil⸗ kammer VI des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 16. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 15. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9812] Oeffentliche Zustellung. Das städtische Jugendamt in Coburg als gesetzlicher Vertreter der von der ledigen Händlerin Rosa Baumgärtner von Neuses bei Coburg unehelich geborenen Kinder namens Margarete Baumgärtner, leboren am 27. Mai 1921, Paula Babette umgärtner, geboren am 4. August 1922. und Valentin Baumgärtner, geboren am 13. November 1923, hat gegen den Ma⸗ schinenbauer Paul Lang, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, je Antrag im Güteverfahren zum Amts⸗ gericht Erlangen gestellt, damit erkannt werde: 1. Es wird festgestellt, daß der Antragsgegner Lang der Vater der von der Rosa Baumgärtner unehelich geborenen Kinder. Margarete, Paula Babette und Valentin Baumgärtner (Antragsteller) ist. 2. Der Antragsgegner hat an die Antrags⸗ steller als Unterhalt je bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine je für 3 Monate vorauszahlbare, jeweils am 1. jeden Vierteljahres fällige Rente von monat⸗ lich 30 Reichsmark zu zahlen, und zwar für Margarete vom 27. Mai 1921 an,
8
für Paula Babette vom 4. August 1922 an und für Valentin vom 13. November 1923 an. 3. Der Antragsgegner hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckhar. Mit Gerichtsbeschluß vom 12. d. Mts. wurde antragsgemäß den Antragsstellern das Armenrecht bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlunz auf Samstag, den 5. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgericht Erlangen anberaumt. Zu diesem Termin wird der Antragsgegner hiermit geladen. Die öffent⸗ liche Vastellung des Antrags mit Ladung ist gerichtlich bewilligt.
Erlangen, den 20. April 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [9814] Oeffeutliche Zustellung.
In Sachen Antonie Leitner, geb. 6. 4. 1918, unehelich, von Pflugdorf, Klägerin, ges. vertreten durch den Vormund Johann Feitner, Landwirt in Pflugdorf, gegen Ignaz Heinzelmann, Arbeiter, von S he nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltserhöhung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Bayer. Amtsgerichts Landsberg g. L. vom Mittwoch, den 2. Juni 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. Im Termin wird der klägerische Vertreter beantragen zu erkennen: I. der Beklagte hat an die Klägerin in Abänderung des Unterhalts⸗ übereinkommens des Amtsgerichts Lands⸗ berg vom 5. Juni 1918 ab 1. Januar 1924 eine monatlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von monatlich 20 RM — zwanzig Reichsmark — zu bezahlen. II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. das Urteil ist, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig voll⸗ streckbar.
Landsberg a. L., den 19. April 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [9815) Oeffentliche Zustellung.
Maria Luise Danner, geb. am 24. No⸗ vember 1923 in Oppenheim, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Ludwig Danner II., Taglöhner in Oppenheim, klagt gegen Heinrich Lorenz, Schreiner bei der Firma Zimmermann in Stutt⸗ gart⸗Feuerbach, in Kornwestheim bei Stuttgart, zurzeit mit unbekauntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Februar, 23. Mai, 23. August und 23. November jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, so⸗ weit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf Donnerstag, den 27. Mai 1926, nachmittags 3 Uhr, Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung und das Armenrecht für die Klä⸗ gerin ist durch Beschluß vom 16. April 1926 bzw. 30. Oktober 1925 bewilligt.
Amtsgericht Ludwigsburg.
[9809] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herpich Söhne, offene Han⸗ delsgesellschaft in Berlin W. 66, Leipziger Straße 9/11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Manasse, Berlin W. 8, Kronenstr. 3, klagt gegen den Herrn Fritz Leo, früher in Berlin⸗ Friedenau, Saarstraße 20, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund ge⸗ lieferter Waren, geleisteter Pelzausbesse⸗ rungsarbeiten sowie erfolgter Pelzkonser⸗ vierung, mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 207,15 RM nebst 3 % Zinsen pro Monat vom 1. April 1924 bis 31. August 1924 von 172,15 RM, 2 % pro Monat vom 1. September 1924 bis 1. Januar 1925 von 172,15 RM, 1 % pro Monat vom 1. Januar 1925 bis zur Zahlung von 172,15 RM' zu zahlen, 2. das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, C. 2, Neue Friedrichstr. 15, auf den 4. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, 2. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 152/154, geladen.
Berlin, den 10. April 1926.
Kanehl, Kanzleisekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 51.
[98081 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Friedeberg in Berlin W. 57, Bülowstr. 24, klagt gegen: 1. Hans Gröbl, 2. Winrich v. Gassen⸗ dorf, früher in Spandau, Seeburger Straße 67, unter der Behauptung daß die Beklagten von der Klägerin Ware gekauft hatten, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 278 ℳ. Zur mündlichen Ver⸗
andlung des Rechtsstreits werden die
klagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg auf den 9. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 46 geladen.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 13. April 1926.
1 Jung, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [9810! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Anders in Berlin⸗ Schöneberg, Aschaffenburger Str. 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
“ 88
Arthur Herzfeld, Berlin SW. 19, Beuth⸗ straße 10, klagt gegen den Kaufmann Theodor Levolda, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Aschaffenburger Str. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständiger Miete, verauslagten Be⸗ trägen und Darlehen 137,10 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrag unter Kostenlast auf Zahlung von 137,10 ℳ nebst 12 % Zinsen seit dem 15. November 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in
Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, 8
Zimmer 43, auf den 28. Juni 1926 vormittags 9 Uhr, geladen Berlin⸗Schöneberg,
straße 66/67, den 20. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[9803] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Benden, Spirituosen⸗ und Weingroßhandelsgesellschaft m. b. 8 in Bochum, Haldenstraße 52/54, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Matten⸗ klodt in Bochum, klagt gegen 1. ꝛc. 2. den Kaufmann Heinrich Nolting, früher in
Röhlinghausen, Bochumer Straße Nr. 42,
unter der Behauptung, daß der Beklagte
zu 2 als Aussteller des Wechsels vom 30. Juni 1925, fällig am 30. September als Girantin die
1925, der Klägerin i d elsumme von 2200 RM schulde, mit em samtschuldner mit dem Beklagten zu 1 Beine zu verurteilen, an die Klägerin
2200 RM nebst 2 % Zinsen über den je⸗ 8
weiligen Reichsbankdiskont seit d
30. September 1925 und 25 R
Wechselunkosten nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 30. September 1925 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Bochum auf den 7. Juni 1926, vormittags 9 %
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. “ Bochum, den 16. April 1926. Mertin, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9811] Oeffentliche Zustellung. Frau Therese verw. Lendorf, geb⸗ Karrenführer, in Dresden, Pirnagische Straße 57 II, öö“ Rechtsanwalt Möller in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Curt Wrobel, früher in Dresden, Pirnaische Str. 57 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß ihr der Beklagte schulde
a) 69,05 RM Miete einschließlich Miet⸗ zinssteuer für die Zeit vom 1. November 1923 bis zum 31. März 1924, b) 7,45 RM
für die verschiedener Schlösser, 1
u denen der Beklagte die Schlüssel mit EE1“ habe, c) 115,— 8 M Lager⸗ geld auf die Zeit vom 1. April 1924 bis 28. Februar 1926 für von dem Beklagten
bei der Klägerin geeh Sachen, mit F
dem Antrag auf Erlassung folgenden Urteils: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 191 ℳ 50 nebst 4 % Zinsen fen 1. Februar 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 2 auf den 12. Juni 1926, vormittags 8 %½ Uhr, geladen. 1“ Dresden, den 19. April 19263. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [9805] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Erich Langen in Hinter⸗ brühl (Niederösterreich). zurzeit in Köln, Herwarthstr. 6, p. Adr. Fee Geheimrat Eugen Langen, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Schuster I., Schuster II. in Elberfeld, klagt gegen den Richard Marggraff, z. Zt.⸗ unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem den auf Zahlung von 7500 holländischen Gulder Zinsen seit dem 1. 10. 1925 oder einen Reichsmarkbetrag, der am Tage der Zahlung diesem Guldenbetrage ent⸗ ppricht, und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des S vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 23. Juni 1926, vorm. 9 % Uhr, mit der Fufeee sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt düß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hermanns, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9813] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Rudolf Schmeden in Thürk, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Evers und Ehlers in Eutin, klagt gegen den Arbeiter Gustav Gammelin, früher in Thürk, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für die von ihm gemietete Wohnung seit länger als einem Jahre keine Miete bezahle, er ge⸗ brauche die Wohnung auch zur Unter⸗ bringung von Personal für seinen land⸗ wirtschaftlichen Betrieb, mit dem An⸗ trage, den Beklagten und seine Ehefrau bostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die von der Ehefrau Gammelin und ihren Kindern bewohnte Wohnung sofort zu räumen, den Be⸗ klagten ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Mietgericht — Amtsgericht — in
Grunewald⸗
ntrag, den Beklagten zu 2 als Ge⸗
Zimmer 30, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
1, Saal 69,
n nebst 12 %
zum Deutsehen Reichs
Nr. 94.
8
I16
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 23. April
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
“ 2☛ Befristete Anzeigen
ffentlicher Anz
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
eiger.
Kehess 1926
1 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. 1
müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgefell⸗ schasten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
19891. Coblenzer Hof Aktien⸗Gesellschaft, Kodlenz.
Die Aktionäre der Coblenzer Hof Aktiengesellschaft lade ich zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 18. Mai 1926, mittags 12 Uhr, im Deichmannhaus
8 zu Köln hiermit ein.
Tagesordnung:
1. Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗
gliedern.
2. Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis zum dritten Werktage, abends 6 Uhr, vor der anberaumten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft hinter⸗ legt haben oder die geschehene Nieder⸗ legung bei einem deutschen Notar oder
bei dem Banthause A. Levy in Köln durch
Bescheinigung nachweisen und bis nach der Versammlung dort belassen. Köln, den 21. April 1926. Der Vorsitzende— des Aufsichtsrats und Hauptaktionär: Professor Müller⸗Erkelenz.
fI0157]
Metallwaarenfabrik vormals Max Dannhorn Aktiengefellschoft.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 12. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, Kohlen⸗ hofstraße 60 I. dahier, stattfindenden 30. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung fowie des Prüfungs⸗
berichts des Aufsichtstats.
Beschlußfassung über die Bilanz und
die Verwendung des Reingewinns.
3. Erteilung der Enklastung an Vor⸗
stand und Aussichtsrat.
Aussichtsratswahl. 1 Diejenigen Aktionäre, die an der Ver⸗ ammlung teilzunehmen beabsichtigen, wollen ihre Aktien ohne Couponbogen spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaft oder der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank, Frankfurt a. Main oder bei einem Notar gegen Aus⸗ stellung einer Bescheinigung hinterlegen.
Vorlagen für die Generalverfammlung (Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats) liegen von heute ab zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre in unseren Geschäfts⸗ räumen auf. 1 18
Nürnberg, den 22. April 1926. Metallwaarenfabrik vormals Max
Dannhorn Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[5106] der Aktien der Holzwaren⸗Indnstrie
Aktiengesellschaft Geisingen zum Um⸗ g [10161]
tranusch in neue Aktien. Nachdem in der Generalversammlung vom 16. Januar 1926 die Umstellung des Aktienkapitals von PM 5 Millionen auf Reichsmark 50 000, die
RM 20 und die Zusammenlegung der
ktien von 2:1 beschlossen wurde, und die Eintragung ins Handelsregister erfolgt ist, fordern wir die Aktionäre auf, die Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen unter Beifügung eines doppelten arithmetisch geordneten Num⸗ mernverzeichnisses bei der Rheinischen Credit⸗Bank in Konstanz zum Um⸗ tausch einzureichen. Diejenigen Aktien, welche die zum Umtausch nötige Zahl nicht erreichen, sind zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Diejenigen, die spätestens bis 25. Juli 1926 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt, ebenso Spitzen, die nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt sind.
Das eine Nummernverzeichnis wird dem Einreicher mit Quittungsvermerk zurück⸗ gegeben. Die Auslieferung der neuen Aktien erfolgt nur gegen Rückgabe dieser Quittung. Für Durchführung des Um⸗ tausches wird ¼½ % des Reichsmarkbetrages zuzüglich Portoauslagen berechnet.
Geisingen, den 15 April 1926.
Holzwaren⸗Industrie Aktiengesellschaft.
haben oder die nicht abgegebenen in der Versammlung vorlegen.
Herab⸗ setzung des Nennbetrags der Aktien auf
[9646] Bekanntmachung.
In teilweiser Berxich as unserer Be⸗ kanntmachung vom 3. März d. J. teilen wir mit, daß wir auf Grund des Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 die noch ausstehenden Schuldverschrei⸗ bungen der 4 % Pigen Anleihe der Löwenbrauerei vorm. J. Busch, Annweiler, von 1908 zum 1. Juli 1926 kündigen. Die Ablösung erfolgt durch Barzahlung von 78,40 % des Auf⸗ wertungsbetrags der Obligationen in der Weise, daß gegen Stücke von PM 1000,— — RM 150,— Aufwertungsbetrag RM 117,60 in bar ausgezahlt werden. Die Spruchstelle beim Amtsgericht Lud⸗
wigshafen hat vorstehenden Barablösungs⸗ Nabdbel
betrag mit Beschluß vom 25. März d. J. festgesetzt.
Wir machen ferner Gebrauch vom § 43 des Aufwertungsgesetzes und gewähren an Stelle der dem Ieee zugesprochenen Genußrechte eine Barablösung von Reichs⸗ mark 62,— für je nom RM 100,— Ge⸗ nußrechte. Dieser „Betrag ist von der Spruchstelle geprüft und genehmigt worden, da er den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unter⸗ schreitet. 1
Die Verzinsung obiger Anleihe hört mit dem 1. Juli d. J. auf. Die fälligen Zinsen für 1926 werden am 1. Julk auf den Coupon Nr. 35 per 1. 4. 1926 mit RM 4,50 für die Stücke von PM 1000,— ausbezahlt. Die Einreichung der ge⸗ kündigten Obligationen (Mäntel und Bogen) erfolgt bei nachstehenden Stellen:
Rheinische Creditbank, Mannheim, und
deren Fil. Speyer, Bankhaus Baß & Herz, Frankfurt am Main,
Gesellschaftskasse in Speyer.
Speyer, den 20. April 1926. Brauerei Schwartz⸗Storchen A.⸗G.
[1 0313]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Mittwoch, den 19. Mai 1926, nachmittags um 3 ½ Uhr, im Kurhaus zu Lindau in Anhalt stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Kassenbericht und Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1925 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
4. Beratung über Erhoöhung des Aktien⸗ kapitals.
5. Neufassung der gesamten Statuten, insbesondere der §§ 3, 7, 9, 11, 18, 20, 22. 25.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ fammlung sind nur die Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktienmäntel zur Umstempelung der Gesellschaft abgegeben
Aktionären werden sie zu⸗
Der Vorstand Anhaltischen Eisenmoorbades Lindau in Anhalt, Akt. Ges. Gustav Mölle.
Echterbecker⸗Aktiengesellschaft, Pielefeld.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 15. Mai 1926, nachmittags 3 ½ Uhr, im kleinen Saal des Gildenhauses zu Bielefeld, Oberntorwall 24.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz fowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25 sowie I über den heutigen Stand der Gesellschaft.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. .
3. Beschlußfassung über eine evtl. Er⸗ mäßigung des Grundkapitals unter gleichzeitiger Wiedererhöhung.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Satzungsänderungen der §§ 17 (Be⸗ schlußfähigkeit des Aussichtsrats), 20 (Vergütung des Aufsichtsrats) und 21 (iederzeitige Einberufungs⸗ möglichkeit einer außerordentlichen Generalversammlung innerhalb einer Frist von 5 Tagen),
Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 22 der Satzungen erforderliche Hinterlegung der Aktien kann geschehen bei der Deutschen Bank, Filiale Bielefeld, und bei der Gefellschaft.
Bielefeld, den 22. April 1926.
Der Vorstand. Carl Echterbecker.
Nicht begebenes Aktienkapital] 392 000 — Gebäude, Grundstücke und
Maschnen .. Fnbryark „ Handlungsmobilien.. Vorräte an
Kasse „„ . ½ 82 90
Außenstände
Aktienkapital:
Reservefondds .. Angestelltenunterstützungs⸗ Arbeiterunterstützungsfonds Amortisationshypothek.. 8 “ Unerhobene Dividenden. Die umgestempelten Aktienmäntel oder Obligationszinssen... Depotscheine für sie sind in der Ver⸗ Buchschulden sammlung in Empfang zu nehmen. Nicht anwesenden gestellt werden. Lindau, den 22. April 1926.
des
Erste Aufforderung zur Einreichung Karl Pfeiffer
Gewinn⸗ und Verlustkonto:
[8253]
Die Firma Chemische Fabrik Aktien⸗ . iu, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Hanau v. 16. 9. 25 im
Gesellschaft, Hanau, Handelsregister gelöscht.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, sich bei dieser zu melden. Hanau, den 15. April 1926. Der Liquidator der Firma Chemische Fabrik Akt.⸗Ges.: H. Weisbecker.
[5925]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Februar 1926 ist die Rhei⸗ nische Union Bank Aktiengesellschaft Grundstäcke... in Köln aufgelöst. werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Liquidator melden.
Aufforderung. Bilanz per 31. Dezember 1925. 3 —
Aktiva. ℳ 110 000
202 000,— 1 2 690 — 204 690,— 4 690.—
44 000 —
Die Gläubiger Gebäude .. Zugang
Abschreibung Maschinen..
- anzu⸗ Rudolf Reuschel,
Köln, Neußer Wall 40.
[10142] Portland⸗Cementwerk Saxonia
6479] Liquidationsgoldmarkeröffnungs⸗ bilanz auf 1. Juli 1924.
vorm. Heinr. Laas Söhne, Glöthe. Die Aktionäre
Aktiva. GM à Immobilien. 10 000 7 150 1 7 000 6 790
306
13 763
᷑ 72
Modelle.. Vorräte. Debitoren.. Kasse und Postscheck Verlustvortrag...
2 2 19 9
werden hierdurch zu der am Montag, Modelle... den 17. 12 Uhr, im Sitzungssaal der Mittel⸗ deutschen Burgstr. 24, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
1. Vorlage des Berichts des Vorstands
45 012
Passiva. ““ 10 749 Pank1 Datlehen 16. Aktienkap. nom. PM 35 000000% —
2. Vorlage und
4. Entlastung des Aufsichtsrats.
45 012
Stuttgart, im Oktober 1924. Helios⸗Elektrizitäts⸗Akt. Ges. i. L. Der Liquidator: Rausche.
[9340 Aktien⸗Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt, Münchberg i. Bayern.
Bilanz am 31. Dezember 1925. RMN ₰
Vermögenswerte.
Wasserleitung3en 803 700 . 637 700 14 600 6 000 8 000
562 853 7 596
1 390 33 573 617 400 602 094
3 686 906
VII1
e an Wanen Betriebsmatertalien
I121S1881 88
Beteiligung.
Verbindlichkeiten.
Stammaktien 2 360 000 Vorzugsaktien 40 000
Obligationsanleihe..
2 400 000 ⸗
72 900 166 000
15 000 15 000 235 584 4 54] 1428 424 8367
fonds 1
Vortrag aus 1924 26 164,60 Reingewinn
1925 . 325 451,80% 351 616 3 686 906 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
am 31. Dezember 1925. — ———
Betriebsunkosten.... Handlungsunkosten und
Abschreibungen.. Reingewiun .
Soll. RMN ₰ 263 673/15
446 944 31 135 728 75
Steuernr
Haben. Vortrag aus 1924
Warenkonto.. 1 171 798/01
8 “ 8 1 2 ““ öEehn des § 28 Stammaktien 460 000,— der Kasse der Gesellschaft in Glöthe, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin
b Aktiengesellschaft Filiale Magdeburg, bei G der Mitteldeutschen Credithank Filiale Umstellungsreserve Magdeburg oder bei einem Notar unter Einreichung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses zu Verzeichnis gegeben und dient als Eintrittskarte in die Versammlung und als Legitimation zur Empfangnahme der Stimmkarte. Berlin, den 23. April 1926. Portland⸗Cementwerk Saxonia
A. G. W ittekind, Vorsitzender. f5882] Welter Elektrizitäls⸗ und Hebe⸗ zengwerke Aktien⸗Gesellschaft
14 742,50 58 742,50 8 742.50
Zugang
Abschreibung Gesellschaft Werkzeuge...
Aktiengesellschaft unserer Zugang. .
Abschreibung Mobilien.. Fuhrpark...
Zugang
16 210,—
Abschreibung 4 210,— Guthaben und Außenstände Warenbestand . . Verlustvortrag aus 1924. Verlust aus 1925 . Aval RM 3000
Mai 1926, mittags 5 526,79 Creditbank in Berlin C. 2, 5 525,79 Tagesordnung: 8 für das Geschäftsjahr 1925 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses. Entlastung des Vorstands.
12 000 112 120 354 238
35 022
26 497
899 882,97
welche an der Passiva
Mai 1926 bei Vorzugsaktien 8 000,—
e Reservefonds. Privat⸗Bank Rückstellung für Auf⸗
der Commerz⸗ und wertungen
Hypotheken ... Kreditoren 1“ Bankschulden .. Aval RM 3000
hinterlegen. Das eine wird abgestempelt zurück⸗
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Aktiengesellschaft vorm. Heiur. Laas Söhne. Der Aufsichtsrat.
Verlustvortrag aus 1924 Handlungsunkosten, Steuern, Zinsen, Provisionen.. Abschreibungen:
Gebäude 4 690,— Maschinen 8 742,50 Fuhrpark 4 210,— Modelle .5 525,79
Köln⸗Zollstock. .
23 168 29 EE
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Bruttoüberschuß. 210 037
Grundstücke.. . . . .. Gebäude 203 000,— Zugang.
Abschreibung Maschinen.. Zugang..
Abschreibung Werkzeuge... Modelle .3 252,07 Abschreibung Mobilien... Abschreibung 3.— 1 Fuhrpark. .. Abschreibun Guthaben und Außenstände Warenbestanb. W
e Aega ahetgleen 489 000 Stammaktien ,— ie H. ; 8 — Vonzugsaktien Die H. Meinecke Aktiengesellschaft Gesetzlicher Reservefonds Rückstellung für wertungen. Umstellungsresere.. Kreditorden.. Bankschulden.
351 61640
26 164 60
1 197 962161
Laut Generalversammlungsbeschluß vom
16. April 1926 wird für 1925
zehn Prozent Dividende für die
Vorzugsaktien und
zwölf Prozent Dividende für die
Stammaktien
gewährt. Auszahlungsstellen: Bayerische Vereinsbank deren Filialen,
Luisenstraße 1, Commerz⸗
hausstraße 21, Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale Stuttgart, in Stuttgart, Bayerische Staatsbank, Hof a. Saale. Münchberg, den 20. April 1926. Der Vorstand. 1“ Fritz Weinmann. Herbert Künneth.
35 022,06
Verlust: 1924. 26 497,65
Aktiva. ℳ 1925
110 000 61 519
271 55770
3 376,02 206 376,02 4 376,02 21200— 4 432,50 289250 4 832.50
Der Vorstund. 8 Winderstein. Weinzbeimer. 16“ Max Harzmann, 1 pereidigter Buchsachverständiger. [9928] Zieger & Wiegand Aktien⸗ gesellschaft, Leipzig⸗Bo. Die 4. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 30. Juni 1925. G hat beschlossen, das Aktienkapital von RM 600 000 auf RMR 300 000 zu ermäßigen. In Durchführung dieses Be⸗ schlusses fordern wir unsere Aktionäre bierdurch auf, ihre Aktien zum Umtausch 62 275,78 in neue Stücke im Verhältnis 2: 1 bei; 266 52 der Gesellschaftskasse einzureichen. Die 35 022 06 eeng dar bis spätestens 30. Juni 26 zu erfolgen. 235 921,19 G Der Vorstand. siva. Ernst Wiegand. Köster.
[9882]
3.251,07 7—
25 911,23
29 511,23] 16 000—
468 000 46 800 Auf⸗
30 000 60 000 97 473 33 678
735 951
8000— ladet ihre Aktionäre zu der am 12. Mai 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, im Sitzungssaal des Schles. Bankpereins, Filiale der Deutschen Bank, Breslau, Albrechtstraße 33/6, stattfindenden 28. or⸗ dentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: 1. Verlegange des 6“ 8 ahresa uß sowie Verlust⸗ un Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925. “ per 31. Dezember 1924. 2. Entlastung des Vorstands.
Handlungsunkosten, Steuern, Zinsen Provisionen.
Abschreibungen: Modelle Mobilien. Fuhrpark 8 Gebäude.. Maschinen
München nnd Bankhaus G. F. Grohés⸗Henrich, München,
Wund Privat⸗Bank, A.⸗G.,, 1 Dresden, in Dresden, Waisen⸗
A.-G., Bruttoüberschuß
Henant.
Winderstein.
ℳ 3. Entlastung des Aufsichtsrats. 4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Gemäß § 25 der Satzungen unserer Gesellschaft sind zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens 4 Tage vor dem obigen Termin bei einem Notar innerhalb des Deutschen Reichs oder be 21 973,82 einer der nachstehenden Stellen: 1
— in Breslaun bei der Gesellschaftskasse,
199 169 20 beim Schles. Bankverein, Filiale der
164 147114 eeaee, w. Mittend ssch
in be r ittelden n
35 222006 in Berli 2 199 169/20
177 195 “ 32,0. 9 511.23 4 376,02 4 832,50
Creditbank, bei der Deutschen Bank hinterlegt haben. Breslau⸗Carlowitz, den 20. April1926.
.Meinecke Aktiengesellschaft 9 C. n arer eseunschaf
Der Vorstand.
Weinzheimer. Max Harzmann,
vereidigter Buchsachverständiger.