Ausländi fordert Einwirkung auf die Reichsregierung bezüglich d. den. ² rreffe . I Schaffung menschenwürdiger Werkwohmungen “ werdesh n Intereffe der landwirtschaftlichen Arbeiter wollten seine/ lich, zumal sich im Augenblick icht ü 1 Seit 1. 1. 15. *21. 7.17 1. 11 6. Fesaae die Sozialdemokraten daß den Grundschullehrern “ polinschen Freunde dis Mechanisierung nicht mehr anwenden als es Wlirkr ng diese Streich vg gar fgrz.⸗ übersehen lasse, welche 81 b Wohnungsbau die gleichen Vergünstig llehrern für den im Interesse unserer Wirtschaft erforderlich sei. Der Redner wendet geordnelen Dr. Bell Zeulr) unn mee er Habe. Die Ab⸗ E11“ 8en en.4-— b schen Vergünstigungen gewährt werden wie sich dann gegen das planlose Vorgehen in Ness Pferdezucht eaegeee 88— Be II (Zentr.) und Wunverlich (D. Vp.) Rusf Alg Eietwt⸗ 10038 121. 8 — Die Abgg. Stolt ““ 1“ langt Förderung der bodenständigen Pferdezüchterei und Entgegen⸗ ea 1-.- . Lussassung bei⸗ eventuell möge die Regierung und das 82 0 g. Christange (Soz.) setzen kommen für die Wünsche der Züchter. Um die Leistungen der Pferde meinte 8 b1 * 9 „
Mix u. Genest 20 102/41 Mont Cenis Gew. 10284¼ Motorenf. Deutz22 10375 do. do. 20 unk. 25 103 Nat. Automobil 22
do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle 102741 Nordstern Kohle . 103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102/4 ½ do. do. 1920 102 4 ½ do do. 1921 10284 ½ do. do. 1921 102]4 ½ Oberschl. Eisbed. 19 10274 8 do. Eisen⸗Ind. 19 104 4 ¼ „Osram“Gesellsch 1025 do. 22 unk. 32/125]5
II 6
Neckl. Ritterschaftt. p Landlieferungs⸗ 3 Eschweiler Bergw. [103. Krd. Roggw. Pf.“*5 ff. Z11.1.7 6,25 G verband Sachsen 102/4 . 8 do do. 1919 [100ʃ41 Necklenb.⸗Schwer. Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100 Roggenw.⸗Anl. 1 Amt Rostock.. 1.1. —, do. 20 unk. 26 103 III u. 11 S.1-5 *% f. Zversch 6,44 b G Neckar⸗Aktienges. 100 1.2.8 0,415eb B Felt u. Guill. 22 102* Meining. Hyp.⸗Bk. Ostpreußenwerkt22 10255 8⁄ 1.2. —,— do. do. 1906, 08 [103 Gold Kom. Em. 1 29 ff. Z1.4.10] 2,06 b G Rh.⸗Main⸗Donau 1.2.8 —,— 6 do do 1906 103 Neiße Kohlenw.⸗A. 8. 1.7 —.— Schleswig⸗ olf Flensb. Schiffbau 100 ʃ4 Nordd. Grundtrd. Elektr. I. f! 1.4.10 —,— Frankf. Gasges. 1024 ½ Gold⸗Kom. Em. 1 25 ff. Z1. 4.10 2,06 b G do. Ausg. 111[1021 5 1.4.10 —,— Frank., Beierf. 20 10275
Idb. staatl. Krd. A. Ueberlandz. Birnb1004 / versch. —— R. Frister Akt.⸗Ges. 102 Roggenanweisg.] do Weferlingen 4 1.1.7 F 2 do. Ausgabe II102 rückz. 1.4.27 ak. ,05 b G Gelsenk. Gußstahl 102 Oldb. staatl Krd. A. b) sonstige Ges. f. el. Unt. 1920 103741 Roggenw.⸗Anl. *5 ff. 81.4.10% 6,18 b ) 9 Ges.f. Teerverw. 22 102 DPstor Wk. Kohle t 2.8 —, 6 Accum. F. gt. 1.8.25 1102⁄4, 9 1.2.8] 1,35 b 8 do. do. 1919 11374 8 3 11,91 G Allg. El.⸗G. Ser. 910074 ¾ 1.1.7 [0,96 G 0 Glockenstahlw. 20 102 do. 20 unk. 25/10274 ½
do. do. S. 6 — 8 100 4 versch. 10 b do. 22 unk. 28 102 Ostwerke 21 unt. 27 105
Roggen⸗Pfdbr. *10f. Zs1. 4.10% 8.39 b do. do. S. 1— 5/100 do. [10,1 b 2 Glückauf Gewsch. do. 22 i. Zus. Sch. 3 Preuß. Bodenkredi Aschaff. Z. u. Pap. 103 ⸗ 8 8 Sondershausen 102. Patzenh. Brauerei 103 2,06 b G Augsb⸗Nürnb. Mf102 2 Th. Goldschmidt22 10271 do. S. 1 u. 2 103 Phöntx Bergbau. 100 do. do. 1919 105 Jultus Pintsch.. do. 1920 unk. 26
9 'E
1
——B-ö-VZqS
88 00ᷓ-.. —
ꝓꝗ&ℛ
89. Stolt Neub 1b sich nochmals für die Erwerbslosenintere n1 . Abg ubauer (Komm.) . 8 Floseninteresse z ien Pferde Sp; 1 — P 5 1 Schi Bergbeu.Z.19 103 18 144. Abg. Kilian (Komm.) n iss u prüfen, seien Pferdewettrennen unbedingt erforderlich. (Sehr der seine Eltern Max von Baden sei ein sehr vermögender Herr, EEE2ee· führung der Regierungsvorschriten her Befsaenaüeer richtig! rechts.) Dabei müsse die Zuteilung von Exträgnissen aus daß ans “ sethec n gr — Dieser Fall zeige wieder, f 3 sch. Landkreisen Die Kreife s en uüber dheitspflege in den der Wettrennsteuer an die Rennvereine bestehen bleiben. Die D. Fiß enhäufen ee hsgesetz ein Gesetz gegen das Land und für die
2 1b 1 .Die Kreise sollren veranlaßt werden, Kommunalärzt atieralen I e . 8 eestehen bleiben. Die Deutsch⸗ Fürstenhäuser sei, statt umgekehrt. Abg. Dr. Ros im Beamtenverhältnis anzustelge 1 imunalärzte nationalen hätten Vertrauen zum Landwirtschaftsminister, erwartet ins⸗ wv S.-ge gekehrt. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) zzustellen. aber auch, daß er si 1.9 Arschaftsminister, erwarteten wünschte ebenfalls keine lex Zähringen, bemerkte abe
Abg. 2 grofe 8 zuch, daß er sich gegenüber dem Gesamtkabinett durchsetz ZV11ö11“ gen, bemerkte aber, daß der Se aer Peeh de en, Eeen. 8 u. a, einen 8 Peters⸗ Hochdonn (Soz.) meint, man sei 888 ge⸗ ö Venvendeschafrn I 8 Neubauer (Komm.) Hübs Partei, der die Forderung erhe aß särztli wöhnt, daß de estütshaushalt ein Juschußetat sei Die Ans 1 sverhältnis ste 8 übrige ielt I g erhebt, daß amtsärztliche ) ß der Gestütshaushalt ein Zuschußetat sei. Die Ausgaben Redner eine Aeußerung der b ice. üensgn
1.1 180b 6
†Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 14,8 b Gebühren auch die für Prüfungen sowie die Gebü für den Ank⸗ Pf f
Neu Guinen 92014 „ 1 gen sowie die Gebühren der An⸗ für den Ankauf von müßten herabgesetzt werden. Der Rer “ 84 5. 1 gesetz Der Redner wert. Abg. Hanemann (D. Nat.) zog im Hinblick be en 14
—
JYyöSVSVSVSVYVYYVéVgVV 2.2
90 2
2—2 SS”“
-Ö-SBSgEgZn D.
EEEEEIEEEEEEE.*“
—. 20.
Deutsch⸗Ostafrika. N.]0
—JxVhVhVhVSVVVJVVVgV—— 9ü=ö8bääSShenengnöne
—.CqE =FöS —,—
6 talten und Institute des S Ostafr. Eisb.⸗B.⸗Ant 120 1.1 *18,4b statten und Institute des Staates nicht mehr erhoben werden, ver⸗ verlangt, daß der Minister Steiger ee Angriffe ei ie Aeuf Staatssekretä 89 gigera en 3 1 vercn ünfhebung — Prostitulion 8 Ermöglichung in der Heh hesaen ess “ nef Geee. d. Hensenen; * bee. öe“ Iö 8 4 . ehr der Kontrollmädchen in ordentliche Berufe. t worden sind. Er fragt, was das Ministerium, di dw fte Anꝛ ahgglich den ecescinen mrvischen von vhim eing brachten f vom Reich mit 3 %⅛ Zins. u. 120 % Rückz. gar. Abg. Lina Ege (S Berufe. S 5o E, fragt, was das Ministerium, die Landwirtschafts. Antrag bezüglich der badischen Fra⸗ ück. Abg. Dr. Abg. na Ege (Soz.) legt Verwahrung ein gegen die ammern usw. getan haben, um ihre Umstellung auf die Mechanisie⸗- f S0) wünschte m e8. F00. 111“ Prestowerke 1919. Versicherungsaktien. mangelnden Schutzbestimmungen für Hebammen. 8 rung vorzubereiten. Ver sechs Jahren, wie die Sozialdemagralen Eruacg) vE solr 8. .“ Prenowene 119. . ““ 1 Abg. Paetzel (Soz.) forderte schleunigen Ausbau des darauf himwiesen, konnte diese Umstellung und auch die in der Pferde⸗ füllun 2e A sle ZD1““ Rhein. Elektrizität Geschäftslahr: Kalenderjahr b hygienischen Instituts in Landsberg, Warthe. 1 zucht auf Erlangung schwerer Tiere, die noch gebraucht würden, er⸗ ͤ1ö11ö1ö16“] 18 6 9,3 9 11ö1““ ht rden, e der Frage der Rückwirkung eingetreten. Abg. L dsbe do 28 ger. 1.,7.28 Nicht umgestellte Rotierungen stehen in (Ö. arbeen s⸗ h nn (Komm.) bringt Forderungen der Bau⸗ ihren Aufgaben vhecent sich sorch Heren en Becdts mit diesen (Soz.) begründete eingehend den soztaldemoktätischen Antrag⸗ do. 19 gek. 1.10.25 Aachen⸗Münchener Feuer 2205b 1X“ veiter auf Schutz gegen die sich häufenden Berufsunfälle vo Ministermrest eschaftigt, sonderm nur mit der Bekämpfung des BDieser Antrag will den Landern di er der scho frühexest, do. 20 gek. 1.5.26 Aachener Rückversicherung 66 6 und verlangt insbesondere eine Sscherheitskontrollg 9n, 2 vor Ministerpräsidenten Braun und ähnlichen Ding Es wäre ei für si ünstig “ de 2 ehh g Uagener Rüch ang üg sondere eine Sicherheitskontrolle durch Berufs⸗ Blamage für die deutsch Landwi ch hen Dingen. Es wäre eine für sie ungünstigen Rechts Vergleiche abgeschlossen haben bühers 2 da Er eglile E“ . 1 gehörige. “ üch 2 sche Landwirtschaft, wenn sie nicht ebenso hillig lichkeit geben, eine Revision im Si 1, 5 Rev. 1929 ut. 25,1038 Assek. Union Hög, 166b Abg. Haese⸗Wiesbaden (Soz.) schließt sich ihm an und süchten könnte wie das Ausland. Diklieren könnten wix dem Aus⸗ schriften zu verlan 1 D FüUee do. Metallwar. 20 1035 “ maegbaft sich gegen die gehässige Einstellung der Bauunternehmer läüse 8 Pflem “ können auch nicht hohe Schut. sich vagegen Man sole xe ben sendem Fäus 8.9 vee . 0. Lit. B —,— insbesondere gegen die von den Facharbeitern erstr iter⸗ b e auf Pferde legen; denn schließlich wollen wir doch auch unsere ssen. Die we⸗ gmfft 1“ 1e““ 88 Facharbeitern erstrebten Arbeiter⸗ ndustrieprodukte unterbringen und durch erträgliche 2 “ 1““ 25 . rie Soz kra rLahme ihres Antrages als eine der
do. Stahlwerke19 10074 ½ Rh.⸗Westf. El. 22 [10275 8 2 Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 ℳ) N eex 1 1 4 8 1 Vo ““ 1 8 eziehungen mit dem Au 2 landsdeuts 1 d do 24 G 2 Von Regieru ngsseite wird erklärt, daß über die Er⸗ frhithn gen slande nicht zuletzt unser Auslandsdeutschtum Bedingungen zur Zustimung zum Kompromiß ansieht. — Die
Riebeck Montanw. 10274 ½ do. do. 1921 10274 ½ o. 8 RositzerBraunk. 21 1035 Verlinische Lebens⸗Vers. N (—.,—) weiterung des B 8 1 “ sti ü Rütgerswerkel919 100,4 3 Colonia. Feuer⸗Vers. Köln 875b sterung des Bauarbeiterschutzes seit Jahren verhandelt werde, Abg. Dr. Heimann (. 5 Abstimmung üler den 8 2 des Kompromißgesetzent⸗ GachsencGewe ng 102 2 denüscher 11a9b S. 86 Chr da naane “ Ergebnis sttommen wäre.] redner, daß vr0,isaen 8. 89 “ “ Eö“ ven nich war h88 beim do. do. 22 unk.28 103 Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —,— herbeizufül 11““ eine Einigung mit der Reichsregierung Pferdezucht. Die erfolgte Blutauffrischung sei zu begrüßen. Den 8. , die Deutschvoölkischen und die Kommunisten, sondern diesmal Sächs. El. Lief. 211105 Dresdner Üligemeine Transport N (—,— . di Lnnh Das Reich wolle vielfach nicht soweit gehen wie übertriebenen Berichten über den Preis für den Ankauf des Zucht auch die Sozialdemokraten gegen den Paragraphen stimmten. Frankfurter Allgem. Versicherung N 958 Länder. (Zuruf bei den Kommunisten: Also mehr Druck!) hengstes müss tge „Unkauf des Zucht⸗ Für die Annahme stimmten die Vertreter des b 2 1 Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 696 G Abg. Stol d. 8 8 ) ig isse man entgegenhalten, daß auch 1913 500 000 Mark hätt⸗ euts⸗ 8 Zentrums, der und ünd 8 BE “ 82 Komm.) außert sein Mißtrauen gegen die Bau⸗ bhlt werden müssen. Be 88 8 Klasse a. narelegiteen Deutschen Volkspartei, der Demokraten und der Wirtschaftlichen Gladbacher Feuer Versicherung 7 4595, , Beüts den 111.“ Bürokraten säßen, die sich um den habe die Regierung festgestellt; eine noch wertvollere und höhere Vereimigung, die im Ausschuß zusammen 10 Stimmen besitzen. EEEEö’’ 18 ℳ) 12, 8 * erbeiter überhaupt nicht kümmerten. Klasse in England anzukaufen, sei bei unseren wirtschaftlichen Ver⸗ Gegen die Annahme stimmten die 7 Sozialdemokraten, die 3 Kom⸗ Kötnische Rüccverstcherung 645 6G 8 55 Köthe nbürger (Zentr.) erklärt, daß auch in Unter⸗ hältnissen nicht möglich. Auch im Interesse der westlichen Pferdezucht “ 8 der eine Völkische, was zusammen 11 Stimmen er⸗ Leipziger Feuer⸗Versicherun 378 6 “ n veisen alles zum Schutze der Bauarbeiter geschehe und weist müsse bei den Handelsvertragsverhandlungen auf Schutz der heimischen - . Die Deutschnationalen enthielten sich der Stimme. Ein Ver⸗ 8 ““ 6 884 entschieden zurück, als ob die Unternehmer die Perdezacht gedrungen werden. Weit über die Häalfte aller nach reter der Bayerischen Volkspartei, die ebenfalls den Kompromiß⸗ Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 ℳ 640 b B 3 de 888 ben. den vielen Unglücksfällen trügen. An Stelle der von eutschland eingeführten Pferde seien schwere Arbeitspferde Unsere unterzeichnet hatten, war im Ausschuß nicht an⸗ Fiemena-atatetogse Resbezucher dagelcers⸗ger 89b 1 n Arbeitnehmern gewünschten Arbeiterbankontrolleure schlägt er heimische Produktion wäre wohl imstande, diesen Bedarf zu decken 5v Wäre er anwesend gewesen, so hätte er wahrscheinlich für Clemens- Lchuct 88 “ Lebens⸗Vers⸗Ges. N -.— . bac 9 vor, die außer den praktischen Fachkenntnissen Dazu sei ein wirksamer Schutzzoll unerläßlich. Die sozialdemokra⸗ 2 ihm unterzeichneten Kompromißgesetzentwurf gestimmt, ITöö Müaggsasger . 8 is zur Meisterprüfung auch über eine genügende theoretische Wen tischen Anträge auf noch weitere Beschneidung der Zuschüsse br 0 3 un sich 11 Stimmen im Ausschuß für die Annahme des vo, 80 20 1g.2 100 “ do. (f. 86o ℳ —— . 1 ildung verfügen. 1 Rennvereinen lehnten seine Freunde ab. Die Gelder gen doch 8 K ngen B8⸗ hätte aber auch noch nicht genügt, ebr. Simon V. T. 103 do. do. vZ1141“ Abg. Leid (Soz.) polemisiert 2 wieder ein. (Sehr richtig! bei vtschen Nolß — a auch in diesem Falle der Paragraph mit 11 11 S 105 “ Abg. L Soz. iert gegen den Abge zein. zr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Si 8 ““ gegen 11 Stimmen Rordstern, Allg. Vers. Akt⸗Gej. (für 40 ℳ6) N 90b b 1 ämter. Die Wohnungsämter hätten schon vor Inkrafttreten der Gegenden das möglichst entsprechende Pferd zu züchten. Der Redner se satz 1 des 8 2, der lauten sollte: „Für eine Gesamtauseinander horosern. Ledent üendch Veein 2, Zwangswirtschaft bestanden und würden auch nach Aufhebun setzt sich für die Eingabe der Landwirtschaftskammer für die Rhein⸗ seLung. w 88 solche nicht bereits nach der Staatsumwälzung Preußische Lebens⸗Versich. N (—,— der Zwangswirtschaft weiter bestehen müssen, allerdings ngt brovinz auf die Einführung von Zöllen ein. (Beifall bei der Deutschen glei Jahres 1918 durch Gesetz Schiedsspruch, Vertrag oder Ver⸗ rovidentia, Frankfurt a. M. —,— “ anderen Aufgaben, nämli.⸗ it der Durchführun; Wol 3 Volksyartei. Aeich erfolgt ist, ist das Reichssondergericht ausschließlich zuständig. g ‚nämlich mit der Durchführung der Wohnungs⸗ H⸗ 85 b Sraus - f 5 g. kheinlsch⸗Wesesäliscer Lloyd I b kontrolle usw. Die Sozialdemokraten würden afles g8 „Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) betont daß die Zeiten Ob eine vorausgegangene Regelung eine Gesamtauseinandersetzung 8n ilche wercerüng. 70 ℳ v 4025b 1 daß auch der geringe Mieterschutz, der heute bestehe, und 89. vorüber seien, wo. die deutsche Landwirischaft die Pferdezucht aus F. v— FgrEE; eFöö do. do. nene — Pflege mit eine Aufgabe der Mieteinigungsämter sei, ni cre ber Sport habe betreiben können. Die Gestütsverwaltung habe sich dach der Aeechangg des s bes eüue Sekurttas Alggem. Vers. Bremen J fetiigt werde. Das Städtebaugesetz sei zu begrüßen bürfte aber doch wohl nicht rechtzeitig umgestellt, um die Zucht eines schweren brhob sich sofart Abg. Freiherr von Richthofen (Dem, und Phartastaznche wen en) nicht von der Baupolizei, sondern müßte von anderen Bebörden Pferdes in die Wege zu leiten. Auf den Schlachthöfen seien massen⸗ ftolltt dgee⸗ Eügruch Fafte⸗Sers. eee se Union, Allgem. Versich. —.,— durchgeführt werden, zu deren Fachkenntnissen man größeres Ver haft Fohlen zu Schleuderpreisen verkauft worden. Das zeige den wsee; g. Schulte⸗Breslau (Zentr.) Der deutsch nüen Fäger ddaf lhe ncr e, 1“ größeres Ver⸗ DTiefstand der deutschen Pferdezucht. Dieser Tiefstand wurzele schon — e. 8 8 üant erklärte, daß er sich oder seiner Westeregeln Alk.21 102 Viktoria ülgeme Vers. 1370 5 Abg. Kahl⸗Dortmund (Soz.) setzt sich gleichfalls S im ööe wo die Remonten nicht von Bauern, sondern von Fache Häüre . I“ Aber im Interesse der do. do. 19 unk. 25 102 üktoria Feuner⸗herscher, II. 8 X 2002 gedehnten Bauarbeiterschutz ein gfoßen 8 den 9.S seien. gf (Redner) habe schon vor die Verhandlungen nicht sofort c% ee bü 129 Wilhelma. Allg. Magdebg. Abg. Bartels (Komm.) ielen Jahren dem Kriegsminister im Parlament namens der Bauern —D nes gebrochen würden. Au⸗ 3 G Abg. . 3 1 r. Wunderlich (D. Vp.) war der Ansicht, daß ein sofortige
SbPeeEgeHEggEgEne
EEEb
½
1.1.7 1.6.1
do. do. 1919 102 1.2.8] 0, do. do. 20 unk. 25 103 % 11
5
5
Roggenpfdb. *5 ff. Z31. 6,8 b Bachm. & Ladew. 21 [1032 8 . 8 Görlttz. Waggon19 10214 ½
do. Rogg. Komm. *„b ff. Z d. Bad. Anil. u. Soda C. P. Goerz 21 uf. 26 10275 Preuß. Land. Pfdbr. Ser. O, 19 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 10275 Anst Feingld. R. 1 210 f. —,— G Bergmann Elektr. do. do. 22 10215 4 4 5 4 4 4
—
— ρ½ D.
PFEeEen 22F—-ö2ö2ͤ
2S2V2SgFg
do. do. Reihe 15 28 2,71 b 1920 Ausg. 1103 Grube Auguste. 102 do. do. R. 11-14. 16025 2.15 b do. do. 20. Ag. 2/103. Habighorst Bergb. 102 0. bo. Gd.⸗K. R. 1 J10ff. Bergmannssegen 1037 Hacketh.⸗Drahtwke102. reuß. Kaliw⸗Anl. 8 5,4 b Berl.⸗Anh. M. 20/103 Fech. de,gche kv. 100 do. Roggenw.⸗A. *. 11. do. Bautzener Jute 102 Henckel⸗Beuth. 13103 Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 102 do. 1919 unk. 30 102 Roggen⸗Pfdbr. “*5 ff. Zs1. 1. Berzelius Met. 20/[102 Hennigsd. St. u. W 102 Rhein.⸗Westf. Bdkr. 0. Bing. Nürnb. Met. 102 do. do. 22 unk. 32 102 Rogg. Komm. * ff. Z81.1: — do. 1920 unk. 27(102. Noggenrenten⸗Bk. 7 Bochum. Gußst. 19 100 Berlin, R. 1 — 11 ‧%5 ff. 11. Gbr. Böhler 1920/102 do. do. R. 12 — 18 ‧75 ff. Z1.4. . Vorna Braunk. 19102 ESächs. Braunk.⸗Wt. Braunk. u. Brik. 19 [100 2 Ausg. 1, 2 † ff. B1.2. BraunschwKohl. 22 102. do. 1923 Ausg. 3 +75 ff. Z1.2. Buderus Eisenw.. 102 do. 19239 Ausg. 4 †% ff. Zs1.2. 1 Busch Waggon 19/103 chs. Staat Rogg.*5 sf. Z1.4. 3 Charlb Wasserw 21 [103 chlesische Bodenkr. Concordia Braunk 100 Gld.⸗Kom. Em. 1 25 ff. B1.4. 1 ’ do. Spinnerei 19 102 SlelSd. Roggen“5 ff. Z1. 1. Dannenbaum 103 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas 105 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*5 ff. Z1. 1. do. 92, gek. 1.7. 23/105 do. Prov.⸗Rogg. *†5 ff. Zs1. 1. 1 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Thütring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch.. 100 „NRoggenw.⸗Anl.*6 do. Kabelw. 1913 1027 rier Braunkohlen⸗ f. do. 19001034 ¼ wert⸗Anleihe † 5 ff. B1.5. . do 19 gk. 1.7.24 1034 Wenceslaus Grb. K.f5 ff. Zsi.3.L 8 8 . Kaliwerke 21/100 Westd. Bodenkredit v Maschinen 21/102 Gld.⸗Kom. Em. 1 25 ff. .. Solvay⸗W. 09 1024 Kaliwerk Aschersl. 102 42 ½ Lestfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u. Kab 103]4 ¼ 1. do. Grh. v. Sachs. 19 108 Kohle 23 h Dtsch. Werft, Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 102s8
do. do. Rogg. 23 ‧6 ff. burg 20 unk. 26 100]74 ½ Keula Eisenh. 21 [102 rückz. 31. 12. 29 Donnersmarckho0 100 Köln. Gas u. Elkt. 103 do Ldsch. Roggen *5 ff. Zs1.1. do. 19 unk. 25 [100/4. König Wilh. 92 kv. 102 Bwickau Steink. 23 † ff. Zs1. 1. Dortm. A.⸗Br. 22/102 Königsberg. Elektr 102 v 8 DrahtloserUebers. Kontin. Wesserw. 103 .“ 8 Verk. 1922 1001 Kraftwerk Tyür. 105
do. do. 1922 100 W.Krefft 20 unk. 26 103 88 ö .“ Dyckerh. & Widm. 103]4 ½ Fried. Krupp 1921 [102 b) 1 Eintracht Braunt. 100% KulmisSteinfahle 100 9-⸗ o. do. 20 unk. 25/102 o. do. . B 21/100 Dan e na,9 WI ghg do. do. 1921 102 Lauchhammer 21 102 Pfbr. S. K, A. 1,2 *%5 ff. Z1.1. 5,8 B Eisenb. Verkehrsm 102 Laurah. 19 unk. 29 103 do. Ser.O, Ag. 1N*5 ff.2 6,1 b Eisenwerk Kraft14102 LeipzLandkraft 13 100 ““ “ 8 8 Elektra Dresd. 22 105 do. do. 20 unk. 25 100
† ℳ für 1 Tonne. Ztr. § ℳ ür 100 kg. do. do. 20 unt 25 100 do. do. 20 unk. 26 102
¹ ℳ für 150 kg. ²ℳ f. 1 g. 2 1 Einh. do. do. 21 unk.2710211 do. do. 1919 108 * f. 15 kg. *ℳ f. 1 St. zu 17,5 RM. ℳf. 1 St. zu Elektr. Llefer. 14100 do. Rieb.⸗Brau 20 100 1 ℳ f. 1 St. zu 20.5 RM. do. do. 00,08,10,12 10574 ½ Leonhard, Brnk. . 103 do. Sachsen⸗Anh. do. Serie III103 (Esag) 22 unk. 27 102s8 Lespoldgrubel921 [102. 2 ürS 1g-” 1008 8 1919 [102 . 1 o. do. 21 Ag. 1 100 e o. 1920 102 Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 2/100 Linden. Brauerei 102 Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen do. do. 22 Ag. 1 100 Linke⸗Hofmann 102 8 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. 22 Ag. 2/100 do. 1921 unk. 27 102 8 3 8 Elektr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922 103
I. Deutsche. 1 1 un 29 1028 “ 103
Rei ) 2¼ r 2] do. do. 21 Ag. 2/ 10218 zöwenbr. Berlin. 103
da. Reich basch Fündern 2 b do. do. 22 uk. 30 102 C. Lorenz 1920 [102 1 nalen Körperschaften sichergestellte. do. Westf.22 ui. 27,102 Magdeb. Bau⸗ u. Altm. Ueberldztr. 102⁄4 9 1.4.10% —,— —,— El.⸗Licht u. Kr. 21 100 Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 109 Zad. Landeselektr. 10216 1.2.zz69‚¹ —.— 0,94 G do. do. 22 unk. 27 100 —.— Magirus 20 uk. 26 102 do, 22 1. Ag. A-K 10215 1.4.10 0,125 G 0,184 b Elektrochem. Wke. Mannesmannr. 10574 do. 22 2. Ag. L-PsI1021 1.4.10% —,— —,— 1920 gek. 1. 7.24 102 4 ½ —,— do. 1913 [100]4 Emschergenoss. A. 3 5]j1.4.10% —,— —,— Emsch.⸗Lippe G. 22 10275 —,— Mariagl. Bergb. 19 1024 do. Ausg. 4 u. 5 5 versch. Engelh. Brauerei Meguin 21 uk. 26 1026 1,06 G Dr. Paul Meyer 21 103-6
Nanalvb. H.⸗Wilm 1921 102]5 u. Telt. 100¼4 do. do. bo. 1922/1027⁄5 0,20 0 Miag, Mühlenb. 24 103/⁄5
— — 2.2
b— — =B
1“ S —.D
I,
05gSgS
—--2ZS .Z
— —-S2I28ö-OSSSSÖSSgÖSSSIE 22
2*
—
5 5 Hibernia 1887 kv. 1004 Hirsch. Kupfer 21 1025 do. do. 1911 103]4 4 4 5 5
age —
do. do. 19 unk. 25 103 Höchster Farbw. 19 100 Hohenfels Gwksch. 103 Philipp Holzmann 10288 Horchwerke 1920. [102-5 Hörder Bergwerk 103-5 Humb. Masch 20. 10275 do. do. 21 unk. 26 10265
umboldtmühle 102]4 4 littenbetr. Duisb 1004 HüttenwKayser 19 110214 ½ do. Niederschw. 10215 Ilse Bergbau 1919 [10074 ½ Max Jüdel u. Co. 10275 Juhagg 10374 9½ Kahlbaum 21 uk. 27 102]5 do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 do. 1920 unk. 26 103]4 ½
2
S.2.
eeeeeekee
—V—’:E S=SSönU; — “ E1115 1n.PSSSSdsheSon
S.2
SbErsEeerhEeEebEhShe 8— —
— = = -süöPrrüürürürrü-ü-üerereseesesneseneeeneneenenenenss -qöSöSöSöEöSeSUenegSSSöS=öÖSöÄöeSg 8.22.2 8.Z SS —
SüöPrüreüreeresss —
do. 1910,gk. 15.5.24 105ʃ4 ½ G. Sauerbrey, M. 100ʃ4 ½ Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920/ 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10.25 102/4, Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 103/4. Schwaneb. Prtl. I1I102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103
—
— 8.
8
—
Seegeegekhsse 2-8ö-2=ÖSöS2ÖSSSZ
S5bogSᷓghgenggs
SSSoggSgSSPEüEEg D D
—2ö=ö=qö=-öSUSSÖSSSSÖNSZ
—S 2
-CSCᷣ2SöI
12,—
— . vrrrrrürrürrrrerererrerrrrrrrrerersserrererereezssssseseenneennnnnnnnnns SSS
P; 0 —
—qB—g— 8=g
—
Teutonia⸗Misb. 103 Thütr. El. Lief. 21 103. do. do. 1919 103 do. do. 1920 103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. Verk. n. J. Ullstein 22 unl. 27 103 „Union“ Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103. v; u. Wiss. 102 do. o. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Jute 1921 102
SeeEgesesebzsssss
2öS
2
PeEreeeeeeeesses
vW111““ 282228ö
===== ☛έ
SSöS;g=gögSSASge 2.8.82.=SSS — 8
2-22 32=gFngg
1
SPrüeras-sse- ZůüawhgönnSüPPSne
2
&£
—
SXœ 2 —
æ —2.Z 11.44. Hiüit
—8 8==SI=FgZSW=UIöZS
☛ vrPPereürreres-eerere-ssss
— FZ==
—
—2 — —‿ & &
α‿ EPeszezsszh. —2 ——
8
2
üegS=g SüePEEeen
Westf. Eis. u. Draht 100 81111 Wilhelminenhof 8 protestiert, in der weiteren Aus⸗ ugerufen: „Unsere Jungens könnt . 1 1 . rache Feld⸗ 2 . I en: „Unsere b r brauchen, aber unser d gsrelahnhen 9⸗ 8 ““ 2. “ das b 8 er uns nicht 2 Der Sit2h für die “ E EE11 weil Wittener Guß 22 102 5 111“ b0, 1 her Be⸗ aften Freiheit in der Wahl i ie sie rzur mehrer unden, die dem Rechtsau jetzt z ge er Mesch 20 195 kenreraehenaels rinem Flngülatt auf 2 erf esoen . sscteat de Staates “ “ 17 seh ch “ een berehnt esan Aür. sense.⸗Maldh. 22 102 die Perenfnng der denesanchentgerr sn un erklärt worden sei, lischen Hengstes betreffe, so 85. das Geld nicht festgehalten werden, Dr. Rosenfeld (Soz.) erklärte es für außerordentlich be⸗ M 1 2* - Anti — nso wichtig wie die 8 e Se. üoerhe merkenswert und für bezeichnend 1 ion 2
88 in Seh tonvertierbar (mit Zinsberechnung). Beesmfung enn Hen⸗ sczunge., (Heiterkeit.) 88” 9 flicht 1“ ftflos — 8. becn aller verdh chen Khnle -2 “ Basalt Goldanleihe,] 81.1.7 99,76b 98,856 den ibigen Christen, dagegen Stellung zu nehmen. Prämien fü E11.“ gss Fortgang der Verhandlungen wünsche. Ge
rgb. RM⸗A. 117 11 1 Ern 9 a2 „ 8 ung 1 rämien für gute Zuchtergebnisse. n 8 ze. ungen wünsche. Genau wie es auch der 111“ 16 (Erneute Heiterkeit.) Der Wohlfahrtsminister müsse, so schwer es Abg. Moricke (Komm.) fordert Verbot der Rennwetten und deutschvolksparteiliche Redner tue. Das beweise, daß die ch ce
eeererr serreerrern
mümüübüöümüERüEREREEEEÖ 2S.S2.—=2 2
-eÖöÖNS S8‚=—
82
2
bb Sereess 8: ——2——2 2—2ö82öq-ö2
8 —2g=8 nS
—= I
— 1 S55gSSg
— s
SEPE Sönbeüeegeesseesesne
—
Süeeeeenn
02 25—
n. Stahlwerke 88n . 3 ihm viellei Fghar;. 2 3 ; 8 1 ; 3 . 1 .b RaM⸗Anl.] 730 1.1.7 193,25b 93,25 8 v11“ 8 8 eeg fallen möge (Heiterkeit), diesem Unfug kritisiert, daß man für Ankauf des Hengstes Poisened Arrow 600 000 nationalen und die Deutsche Volkspartei in der Sache einig seien, g gehen. 1 Mark aufgewendet habe, während für dringende Aufgaben im Interesse und bestärke die Sozialdemokratie in ihrer Ablehnung des Kom⸗ W bg.; Antonie Woh lgemuth (Soz.) trägt besondere der breiten Massen kein Geld da sei. Die Arbeiter auf den Domänen E“ — Die Verhandlungen im Rechtsausschn Fortlaufende Notierungen. ℳJg e Fürsorgeerziehungsanstalien vor. 8 und Gestüten erhielten einen jährlichen Lohn von 700 ℳ, während wurden zunächst abgebrochen, man will aber formell zunächst * 1 n 1” 8. es. “ fordert, daß Wohlfahrtspflegerinnen die Lesten Fr ein Pferd sich auf 820 ℳ stellten. “ auf Sonnabend nachmittag einberufen. Gegenwärtig neutiger k Voriger Kurs Heutiger Kura Heutiger Kurs Voriger Kurz ß h aus proletarischen Kreisen, nicht nur aus Bourgeoistekreisen, Abg. Flügel (Wirtschaftl. Vereinig.) beklagt es, daß der land⸗ ist die Situation über das Fürstenabkommen noch vollkommen un .gsa eigascag 1N.v. 98880,e, de Eö“ Wiener Panlb... 88 666,0 G wer chugf d- . 445 49 14288 92. e e.ge lihen in (Komm.) fordert Unt Be tet, zuchchtehen mäse eyeniter dem Gestüs. erchsüchag, g8-—15 % do. „K“ v. 1928 0, 216 à 0,22 b G —, Anglo⸗Contin. G. — à 8 5 à 95 eser Schiffbau. —,— 8 Abg. 5 r(S8 “ 1 81, Wh ür 0 wir! a beede 8 5 Bagaih Fieigzäniete 57122886 79428 80,173— 042806 b 0,43 B b 0,428 b digaßent. Heue 91,75 5 G à 92,75 à 92,58 b 90,75 à 91,28 5b9u 1b Fabis 1878 8 12786 nssen. g. Bräucker (Soz.) betonte die Leistungen der Kranken⸗ “ 88 di Landwirtschaft. sträge der so aldemokratischen Fraktion und der ertscne volde. b 8 1 , 8 2 .Nüͤrnb. vepd. Lgr 8 2N 4,2 8 8 „,2 8 9 3 8 2 ter 1 8 f mäno Iorite aäarte f 8 M. Mr. 2„ 5„obbabbe Tee “ .“ aa. Sng28,aspem, (. Rat) fordert, daß die Miß., Dr. Ziesige pfaümann henesg des Bern Seien eskenste de Freh ekeggateer gochhenw beßscmas aign den sches 80 o. 0,493 à 0, 8 g 68,75 5 66,5 à 68 %”à 66,5b Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1926. e iitis “ 2ehs9 “ 8 nach Eingang des Stenogramums veröffentlicht werden r 8. Vp.) auf Aufhebung der Leh,bangen. 86, 38 dag 1 1. 14 haqgr g. 1 es Wo⸗ rtshau ts beendet. Dor - 8 3 iedsgerichtliche Erhö FrgenlennErrlür. Fesfete digernftontros: 8. 5. — Aleser. n. Difterenzz: 1. Das Haus geht über zur zweiten “ be b Der Oberlandst allmeister beantwortete dann einige rein “ e 4118 scher Hühunp G,28 „ 8e ung de echnische Fragen. Dabei wies er darauf hin, daß die staatliche wasser vom 1. Februar 1919. Der Vorsitzende Abg 8 begss
7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch. —,— Berl.⸗Karlsr. Ind. 65,75 b do. tons. Anleihe. Ge st üts h aushalts. 1 m da 8 üt 1 9 Gestütsverwaltung wohl in der Lage sei, die Qualitäten eines guten Franken (Soz.) teilte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins do. 0,425 b — 4 ½ % Hamb.amort. Staat19 B] 0,07 à 0,0685 b 0,068 a 0,0675 G à0,0685 6]/ ꝙDeutsche Kaliwk.. 118 à 118 ⅛b N120,75 à 119,5 b Fansa; Derhlpf. 1998 106 2 1069 10180,85 124197284 198282 b 9 Norddeutsch. 29,5 à 1292 8 5 126,5 à 128¾ 0 127,75 b erhältnisse au⸗ 1 Se — 8 e h.““ s und fordert einen ausreichenden Schutzzoll habhaft Heee e Ob er sich bewähren würde, müsse die Zukunft. Dienstag beendet würden; es bestände aber Aussicht auf Einigun r Re 806. do. 1904 Elektrizit.⸗Liefer. 107,5b 1 8 8 8 nes; 8 — u 1 — 8 b e 98,75 à 96,25 à 97 G Deutsche Bank 126 à 125,5 à 126,25 à 126 b 126,5 à 126 b 8 einzelnen Wertklassen durch die Zollämter. Der Zinsfuß für Vorwürfen da die Fah „ Co. s chehen müssen, weil kein geeigneter deutscher Jockey vorhanden ge. stützte die Ausfübrungen des Vorredners. Sein eigener Anttag sei konv. do. 8 SIL. Berl. Maschinenb. 76 à 7525b 1 758,3 4 75,25b
—8 S5-S —8
—,—
S
-q—
5 Staatssch. fäll. 1.5.25 8 —,— Bingwere 55,25 à 55 b 88,28 à 586b rämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notis p. Ultimo April: 30. 4. — Einreich. Frc 8 aagüernie 1 8. Ses 111“ böhediüsüce SSda30 28, E“ Prämien⸗Erklär., Festsetz qu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 30 cj 4 % 0. o. (auslosb. 1 “ .V.⸗A. p 89⸗ 8 „792 2 8 0,408 à 0,4075 B Byk⸗Guldenwerke 88 à 58 b 58,5 b AnUg. Dt. Eisenb 88 8 3 605b 59 %à 59,5b bdo. do. do. 0.,40500, 42 0,4075 à 0,41 8 à 0,40725 38] Calmon Asbest. —,— 40 a 39 G “ Allg. Dr. Eisenb.. — 59,75 à 60 L181 E“” 2 1b G der 21do. do. do. : 0407849,30786 0,41b Chem.von Heyden 8874 86,78 b, 86,28 8 88 b 861bb L“ 11“ Der Ausschuß schlägt eine Reihe von Sparmaßnahmen Zuchthengstes und seine Preiswürdigkeit zu schätzen. Sie nehme für deutscher Zeitungsverl Reichswi ee . s. e. Fesgirer üanra 044,890,49425 88880ℳ89 Disch nagesor. 808 8268 109 88 7728,8058 Heans Aüürn 8. 128 3282109,8 b108,8b 107,5 à 108,à 107,5 à 10 b vor, spricht sich für Berück sichtigung von Wünschen der Gestüts scch in Anspruch, bei dem englischen Hengstankauf mit allergrößter das Ersuchen Anssgencen seln hezne “ Mp 25 bo. b — 8 ; 975 à ansa, Dampfsch. 130.8 à 133 à 131,75b 128,5 à 128 4 129,25 b wärter au Heimati 9 inig “ Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt 3 i0 PF. f 1 en sei, e von der heutigen Tages⸗ 1 . 130. 1 1 1 eimaturlaub und Besserung der Dienstwohnungs⸗ di 9h n . wofalt vorgegangen zu sein. Sie habe mit ordnung abzusetzen, weil die Verhandlungen im Reichskohlenca 1 ] Deuische Werte., 235b 1 — 9 nungs⸗ diesem Kauf den besten Hengst erworben, der zurzeit in England über noch nicht abgeschlossen sei ei he. Deutsche Wollenw. 42,75 à 44,5 à 44,25 b 1430 à 43 ½b 8 5 24b b . . 1 abgeschlossen seien, sondern voraus ichtlich erst am 5 1 1 8 Berl. Hand.⸗Ges. — 151,75 b 151 à 150,5 b gegen Pferde inf b : 35,8: 1 8 5 1 Maritan Anleite 1890 —. b ““ EE Z“ Conrmken Priv.⸗vh 197 8 107,5— (1148 gen Pferdeeinfuhr sowie Kündigung des Handelsabkommens erweisen. ner betont, er wer 1 Aehnli 1 M do. do. 1899 abg. 43,75 G à 44 43 5⁄b 438 42,3 à 4325 b 438 Eisenb.⸗Verkmiti. 72 5 G à 72,5 b C1I“ Darmct. u Rat.⸗Bk. 128,25 à 127%b 128 à 127,75b mit Belgien und richtige bin fusaeng der Pferde in die dafür übernehmen da der Hengst nicht 8 vch Hieh geean ntueg -12 „ 8e “ nrh Loibl. Abg. 8 88 tig Sos — . Ihefteisttes “] ; 4126 b 8 1 — 1 1 ng. Es komme nur eine Verschleppung der v do. 1904 abg. 295 G à 29 ⅛à 28,75 b 20 ⅜ à 28 G à 28,25 G Essener Steint. . 96,78 8 86,3 5970 Diskonto⸗Komm.. 122,5 à 122,28 à 122,78 b 122,25b 122,5 à 122 à 122,5 b stütsverwaltung einen englischen Jockey ein⸗ A. 8 paltne Serkch. 2* — 8 hapsch. 28,8 — 82 80,75 e 80b 8 Se ebn. . “ 1 5 Da dezü 1b 2 . en 1b Angelegenheit heraus. In die Verhältnisse der Kohlenwirtscha s gei. Saata ceg c,n⸗ Feipnücsegepgien 10855 05 ., 1678 8.¹08,28à 10878 à 1089 vöesnes Bang., vls⸗ Sel; b und Hengsthaltungsgenossen⸗ sestell habe, bemerkt der Oberlandstallmeister daß dies habe ge⸗ Feündic bineingeleuchte! werden. Abg. Loibl (Bayr 9 se nsfss⸗ - . t. UGuilleaume 1 8 ¹ .Kred.⸗Vr. 2 FügE“ lg en. 1 3 hr. .) -. . 8 NF278 8 53,25 b 83 à 83,25 5b Bergmann Eleltr. 99 b 1 98.5 à 995b 1G VPnartei auf Einsparung von 917000 Mark⸗ aus 2 nürang, seinsn Gestütsverwaltung eingestellt worden, die aber hatten entlassen werden vertreter bedauere er sehr; allmähli ätte 18 bie Reegierng es 1 über seine Anträge schlüssig werden können. Abg. Leopold
v. konv. do. M. N. 8 .Silber⸗Rente.. Hackethal Draht.. 68 aà 67 ¼ à 67,5b 67 ¾ à 67,75 à 68 B 1 8 1 dar für die Ueberprodukti 1 8 6 5. — à 97,28 b 97,75 à 97,25 à 97% à 97,78 5b Bochumer Gußst. 92,5 à 92 4 92,28b 912 91,75 b I 8 produktion an Pferden und beleuchtet die Krise 8 G z ; I. 1 b ug 1
8 leide. h eine Woche Geduld zu haben. Vorsitzender Abg Simon
do. Papier⸗Rente. —,, — 1 ; Türik. Abminist.⸗A. 1903.. 9,8 à 9,4 G à 5,75 B Kannov. Waggon 19 ½ à 19%b 21,5b 8 à 21,25 b Charlottenb⸗W 8 88 à 84,5 à 84,75 b rs. 894.⸗
Farse bsen gn. 42829 888 *992c9“582sd Chntlceeurichun 128 0 2 728. 15 112271b trägen sei für einen besseren Schutz gegen Piergeeimtahe zu sorgen. Hengst sei mit 600 000 überzahlt bemerkte, die Vereinb Kohl I ie Woh b 8 8 ie, die Vereinbarungen im Kohlenrat so uf eine Bindung en Termin Abg. Antonie Mehf e (Soz.) erklärt, die Rennwetten der Kohlenpreise nach unten hinauslaufen, ng 2 3 2 11
4 ½ do. Bagdad Ser. 1.. 12 à 11,9 2 12b ; Cont. Caoutchuc. 126 à 126,75b 126,75 à 127 8 b Da b eeen e; 1128G &11 wien Cum. 4478 83 6 0 e 8 Daimler Motoren 66,78 8 6698 88226 62 8 688,826, 1 dasseh vbelgische Abkommen sei zum näͤchstmögli dn anic nltc-2is “ 1e. 6 E““ Zescgnsn ga⸗aan, 8878 88,98 05. EEEE1’ 89 Zollüämter ba “ verlangt ferner eine schärfere Kontrolle hätten sich zu einer wahren Volksseuche ausgewachsen. Preisabbaues doch Abg S be gon Obtigattenen —897e,”5n 9h 8ng 8e. .788 5 85 .N19, 288,7732 16,8 168 Deutsche 94 8 93,25 5 98,7sb 22 8 82,78 à 99.,25 5 92,78 à 936b ratung und dankt 8 Rernfäghr aͤr 8 serten vascalich he 5 Abg. Dallmer 8 Nat.) warnt dayor, die Pferdezucht dem im Nuftrage der 11 ter i Sals gfohhlen 8183 Enn .Zon- 78 . ren” Deutsche Mesch.. 62.25 82,25 1 4q r sein warmherziges Eintre .. 2. er. esnere, F, . 4s: age 8 mervertreter im Reichskohlenrat, die Ver⸗ 2% Pöilippolzmann 77 à 78,75 à 77,8 b JN76 %à 77.25 77 à 77,25 b Zondmir A. Nobei 8378 à 864,5 à 8,78b 84.25 à 84,78b ür die Pferdezucht, ferner dafür, daß er dem csen benehen E““ e ganze Wirtschaft würde dann darunter handlungen noch zurückzustellen; er und seine Freunde hätten b. 2 t fele t, daß die naͤchste , ½ am Dienstag stattfinde. Eine Ver⸗ a . * 5
rkische 400 Fr.⸗Lose.ü.. 8 “ 9 Ung. Staatsrente 1918 16,9 à 16,6 4 16,75 b umboldt Masch. 51,75 à 51.25 b 51 à 52 à 51,25 b 4 8 * 1 inwe Aus ng. Sta 8* Zumrbnn heensh. 844 82b66 Elektr. Licht u. Kr. 1118 à u1b tellung der verbilligten Fnchtdeseimrichnnsgeg gesteuert habe. Zu Damit schließt die allgemeine Besprechung ändigung im Kohlenrat sei außerordentlich sch Abg. Andre
D allgemeine Besprechung. hlenrat sei außerordentli wer Abg. Andre
do. do. 1914 —,— G r. EI11A“ à 146 à 145⁄1b 8 verb do. Goldrente . 16.4 18.30b 0 à 18,49 159 18.45 varbsessr en L “ v eeeeee 88199985086 784 888 8 wünschen sei die Ausdehnung der Aufftellung der Betriebs⸗ do. Staatsrente 1910 17.25 à 17,3 b à17,2à 1728— Kattowiter Vergb. ‧12. 4, b G 2. Gesseir füntern.“ 1324à 142, b 142,5 à 181,78 à142,381425 ergehnisse der Landgestüte auf das letzte Jahr. Ferner wünschte Der Gestütsetat wird erledigt. — Das n (Zentr.) forderte Entscheidung der Frage, ob verhandelt werden soll do. Kronenrente 1,6 G à 1,6 G C. W. Kempo E b b 5 nerergbau 109 à 108,75 b 108,25 à 108 à 108,75 b der R 8 ee 2 9 8 er wünschte 1 erledigt. 1 Haus vertagt sich. . 8 3,—42 8 4 eissabon Stadtsch. I. 1Ii. 6,6 b G b7,5b B 6,2 à 68 Gebr. Körting ... 69 k 98,75 b 6 89,5 b Hachcnenae Süeh 9028 1A 32ns88 729 ver Redner Abbau der überzähligen Hengste in den staatlichen itag 12 Uhr: K. isti 1 oder nicht. Abg. Lammers (Zentr. bittet, zwar zu verhandeln,
EE11Z““ “ 8 Sce gerbanh 775,8 3 15,78b 110,5 9110b, Gestüten und größeres Entgegenkommen bei Gewährung von D. Freitag 12 Uhr: Kommunistischer Antrag Fall Scherer; aber die endgültige Entscheidung iher die Anzräce noch anfzuschieben.
8 — . . Staatsdarlehen an Genossenschaften. Der angekaufte englische ee 6- uh “ “ beschcaüen 88 8 Hecanih — 1 Schluß 7 Uhr. “ gierung zu verstän igen. amit sie sofort Vertreter in den. Ausschuß
rereeReene
4 ½ % Mexikan. Bewäs. —.,— “ 1 8
3 8* do. L 68 agg. EEee “ Sadn ega⸗. 828 „ 25 GQ igg C. A. F. Kahlbaum 95 à 93,25 b 96,75eb G à 96,25 à 98 B à 96,5b Sildösterr (Lomb.) 2010 9.. —,— — “ 8 8 Kaliwerke Aschers! 127.755 123,25 a 127,78 b G engst sei nach dem Gutacht rster Se 1 b
do. do. neule.. —.,— 8 8“ C. Lorenz. 103,75 à 109auov9bv 102,5 à 101 G à 102,25 b 3 . —. 8 1 2 859 75 à 79,56 Uir se. dem Gutachten erster Sachverständiger erstklassig. 1 3 2 Elektrische Hochbahn. 96.5 8 à 96,28 b 96,9b 2788 Dr. Paul Meyer. 18,75 2 18,25 b v Kütnecenef Van. B1“ es cg egen die Beschäftigung ausländischer Jockeys sei nichts 8 saßsg entsenden könne. is zum Eintreffen der Regierungsvertreter 8 ntung her..c9600.: EEEö 7 Neatorenson n Sen . 161X Eüin⸗Rottweil . 84.23 8689,3868256 89272e 28 à 885 wenn sie bessere Leistungen als deulsche aufweisen könnten. wurden Petitionen behandelt, die von den Abgg. Diez (Zentr.), esterr.⸗ . .ö. . 5 8 g 8 4 8 2 H, ⸗ 8 8 à 58,2 1 g 2 8 8 8 1 1 8 8 . 8 ₰
Beltimore⸗hlo .... J.. — 80.8 4 81.25 b Hermann Pöge. 59 ½ à 615 ECC1u.. . 1S.e ““ “ 1 Abg. Boss (D. Nat.) bejaht die Notwendigkeit der staatlichen 8 Bachmann (D. Nat), Kraeh 18 (Soz.) und Femmer (Dem.)
Canada⸗Pacisie Abl.⸗Sch. 1““ A Mannesm.⸗Röhr. 88,78 4 88,5 à 89 88 8 88,75 à 88,5b Unterstützung der Pferdezucht, weil es sich dabei um erhebliche land⸗ — 8n 1 vorgetragen wurden. Sie hetreffen: Ausdehnung des Postsparverkehrs
56,25 à 55,5 à 56b Ib athgeber, 9. zab Mansfelder Bergb 91˙4 90,75,à 91,88 H90.25 4 91 90,5 b wirtschaftliche Interessen handelt. Die Unterstützung liege namentlich 8 Parlamentarische Nachrichten. 8 69 Fern; üegenn —. das gü chgesetz, eine Petition,
. — . Istüt 2 ie mit bestimmter, von der 2öp Sender (Soz.) beantragter 3
o. Sev.B zugs n. 8. Nnatolische Eisenb Ser. 1/ 14.23 a 14½ à 14,25 13,4 8 13,25 G 6 19 b Rh. Metallw. V.⸗ 27 à 26b Rartkonale Ancon. 77½5& 78277,58 — risch id E do do. Ser. 2 126 à 12 8 1181à 1,28 G à 125 RhWestfSprengsi 668b 6 1 — à 68b G 1Seee . 1 auch im Interesse der kleinen Züchter. Weil bei dem schlechten Im Rechtsausschu 8 eg. mi Send 30) dencnccn. 88,8, 81. SeAen⸗ Sofcsae ecscad; 88⸗8z8 8öes3” — Stan d vrnseFtrtishaft, eigenem den Züchtern nicht nunan der preu ische “ 898 sbers Peebid grnag, den. „eeas ge rügfh — 1 Penßd. Beld für hochwertige Zu 1] gegeben werden könne, müsse der nicht erscheinen koͤnne. Abg. Dr. Hanemann (D. Nat.) bracht E1“ 8. Ith G . . Dr. 2 brachte und Wochenmärkte, Kontingentierung der Brauereien und ufhebung 1
Luxemburg⸗PrinzHeinrich —,— . Fbenania erh 8. 6267,230 2282,32960,86 Böschtegi JeEar⸗ cht aber gut sei, solle der Staat dann, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger der Steuerfreiheit für Behebung der Kreditnot, Not⸗
Westsizilian. Eisenrb. —,— —,— Z . 6 8 ⅞ Mazedonische Gold. — a 21,5 à 21 21,5 à 21,25 G Rückforth Nchfl. *—,— eadeg — 8 75 à 79,5 à 79,25b — ’s 5 Ee Nakt ⸗25,28 b 8 8 . HG 885. bu. 88ne. 8 EEE evsehnihas 8. 1“ dea “ 8 8 do abg. 24,75 à 24,5 — à 23, Sarottt. 8 Eö Ostwerte.. 143 8 142,5 9 145 5 144,75 b 143 4 142,5 à 147 b 143,55b ie Finger aus dem Spiel lassen Der Staat dü h ufolge, nochmals den badi ar Spr 1 NAAS. A. 8 ,; i . 1e6 Las hensmehbe ö“ 8 834 87,859 .eg; 8 e Vergöan⸗ 7978 à78,8 880,58 805 18935 v898 767887835 79,25 b 1 Streitfrage, ob Warm⸗ oder Kaltblutzucht Sehe... Ke⸗ er b gn. hmans en EETeöe1 s —2 er 8 e Die “ . 8 2 Noch nicht umgest. * Noch nicht umgest. Schles.Textilw. 481¼ à 48,5 b s48 ½ 48.25 à 48 % à 49 0 b ein Braunk. uoB. 138,.25 à 135,75 b 8 252 nicht zu bürokratisch vorgehen. In den meisten Fällen werde di Sperr schrieb 8Es⸗ 3vr. Regierung teils a aterial, zur Erwägung oder zur Berück⸗ 8 2 85 5978 1 . Rhein. Stahlwerke 94 a 94 ½à 94 4 94,50b 8 à 945b 93,5 à 94.25 8 93,5 b en Fegegen. ₰ geisten Fällen werde die erre gutgeschrieben und infolge der Inflation völlig entwertet ichtigung überwi teils d 8 Roland⸗Linte ...... ... — à163,5b —— Fngs Süneder. 59,5 à 8998 b Riebeck Montan. 989 95,25 2 95,5 b Warmblutzucht vorzuziehen sein wegen der längeren Benützungsdauer. worden sst, ohne daß das Großherzogliche Haus i 6 gung überwiesen, teils durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. Stettiner Dampfer 37 8 36 b —. Schubertu. Salzer] 138.78 a 138 à 138 b V137.75 8 137,8 à 138b Rombach. Hütten 36,5 à 36,25 à 37,25 b 36 % 36 à 36 8½ à 36,25 b B Eine Ueberproduktion an P 8 ree’eees — das Großherzogliche Haus infolge der Sperre Nach dem inzwischen erfolgten Eintreffen von Regierungsvertretern egen⸗Sol⸗. 1b 3 1 125 gà 36 ⅛ a 36 ¼ à 36, S b n an Pferden im Inlande sei nicht erwünscht. in der Lage gewesen ist, das Geld anderwe 2 3 1 Reg⸗ 8 ern Verein. Elbesch ffahrt. 47,5 2 45.25 b 48.25 à 46.75 5 Siegen⸗Sol. Gußst 39,75 b 2 H eb Rütgerswerte 875 81,25 à 8,5 à 61,25 b A o ere Ire e 8 ünscht. K 8 ge g. st, d eld anderweit anzulegen. Die Ein⸗ begann die Beratung der Anträge zum Gesetz über die Kohlen⸗ Bank elektr. Werte 76 2 78.25 a 78,55 — a 75.25 a 75,5 b Stettiner Vulkan. 42 a 43 b 42.25 Salzbetfurth gän 788,28 4188,78 a188,28— 162 4 163,5 5 158b uf die Reichsregierung müsse eingewirkt werden, daß der Schutz⸗ köünfte des Großherzoglichen Hauses aus dem Grundbesitz würden ir 8 g K ge 8 ändere ührlich die Hant für Brauindustrie. 141 4140775 14428 0 134,8 138.0 1e““ Schäckern 8. Co. . 97 8i;yey. 91,8 a 90,5 8 91.25 4 90,75 b zoll auf die Pferde nach Möglichkeit erhöht werde. Gegen dies von den Steuern restlos verschluckt, so daß d zei wirischaft. Abg. Kraetzig (—on.) bogrändete ausführlich die Varmer Bankverei 866,5 à 86.75 à 86,5 87.25 à 87 G a e75 b Stolberger Zint. — à 112 a 113 B à 112,5 G 113 2 112,5b 8 18 85 * e 8122 8b J22715 1;21 38 123 25 4 122,75 Schußzoll könne auch di 9. e nic 8& 88 g diesen 1 EEE111“ 8 ver „ so 8 has Haus zurzeit auf ozialdemokratischen Anträge auf Aenderung der Ausführungs⸗ Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. 101 G à 101,25 a 101 812 101 à 1011 B a 101 5b Telph. J. Verliner — à 72 b 774à 735b „ S. 87 le 122.75 à 123,25 à 122) EE11“ V1 4 vn Baon⸗ onne al je Linke nich einzuwenden haben, weil er die Hilfe der Königin von Schweden angewiesen sei. Staatssekretär timmungen Das Ge etz sei seit seinem Erlaß durch die M cht Bayer. Vereins⸗Vank... I“ 118,5 b Thörb's Ver. Oelf 57.75 a 87 ½à 595b 8 62,75 a 62 ⅛ 62 b ISe,ö . “ von der Landwirtschaft selbst bezahlt werde (sehr richtig! rechrs) im Joel wies darauf hin, daß im Hiublick auf die Sperre, falls die der Syndikate in sein G ir Fer. eee bees ee Leibziger Kredit⸗Anstakt. 102,75 2 102,5 G Transradio 1035 8 a 102.75 b N102 4 102.25 8 102 à 102 5b Reassegernn E. 18520 99. 29,78 8B à 305b b Interesse ihrer Kollegen, die heute schon nicht mehr lebensfähig Angaben darüber zutreffend seien, die Ziffer 4 P ei risha1141*“ Hesterr Kredit. ““ .7,28 a 7G Türk. Tabalregie — 1 btavi Min. u. Esb. 30 a 30⸗b EE“ seien W11*“ u1“ . eUber z 2. „die Ziffer Pla greife (Auf⸗ Verbraucher, sondern nur den Profit der Syndikate, und zwa Kesesrhanh u 141b G à 141 121%à 141,5 G Union⸗Gießerei. 37 à 39,75 à 38,755b 395 88 K v1“ X“ daes “ “ ö. me eee 8 828 ;ng e u“ rfüllung noch das Netz von Preiskartellen 58 82 Deutschland Se- 8 1 — aß Reparg 1 den Maschinen we jer schlechten Finanzlag icht stattgefunden habe), andernfalls käme auch die Ziffer 2 in i. Red childert i 1 die jetzi a 1 der Landwirtschaft nicht bezahlt werden könnte 88 521ob . 8 8 Zif ei. Redner schildert im einzelnen die jetzige Geschäftspraxis. Der c Le schaft ) n könnten. Durch Ueber⸗ Betracht (Auslegung des Vertrages). Eine Aenderung der Zi 1 8 isch . rr . 8 8 1 . 88 1 1 . iffer 6 ogenc - rafe 1 nücchan sernns Würben anch diele Landeseehafisarbeier brollos durch Ciseichung des Wortes „swieherkegrende scheine dn dagent.] (is zun wershüüen ded derh Eehes dus e Lreersgfahee
“