15. März 1926 die offene Handelsgesell⸗ chaft „Hüllstrung's Kofferecke, offene Pibac ellschaft’, Dortmund, Westen⸗ ellweg Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1926 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Ehefraun Kauf⸗ manns Ernst Hüllstrung, Franziska geb. Wissing, und Ehefrau Kaufmanns Gustav Weustenhagen, Irmgard geb. Hüllstrung, beide in Dorkmund. Am 16. März 1926 bei derselben üSen Die Gesellschafterin Ehefrau Kaufmanns Ernst Hüllstrung, ranziska geb. Wissing, ist aus der Ge⸗ ells f ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Mitgesell⸗ schafterin Ehefrau Kaufmanns Gustav Weustenhagen, Irmgard geb. Hüllstrung, in Dortmund ist alleinige Inhaberin der Firma. Nr. 2320 am 15. März 1926 bei der Firma „Albert Sieger“ Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 1863 am 16. März 1926 bei der Firma „Otto Weschky“, Dortmund: Der Sitz der ist nach Bad Salzuflen verlegt. r. 1201 am 19. März 1926 bei der “ „Bauer & Renkhold“, Dortmund: m Kurt Renkhold und dem Adolf Ketter, beide in Dortmund, ist Einzelprokura er⸗ teilt. Nr. 1120 am 19. März 1926 bei der irma „S Fränkel“, Dortmund: Die rokura der Ehefrau Siegmund Fränkel, Johanna geb. Bastheim, ist erloschen. Nr. 3846 am 22. März 1926 die Firma Chemisches Laboratorium Dortmund Inh. Emil Seithe“, Dort⸗ mund, Schubertstr. 12, und als deren In⸗ aber der Kaufmann Emil Seithe in ortmund. Dem Kaufmann Heinrich Seithe in Dortmund ist Prokura erteilt. Nr. 236) am 22. März 1926 bei der „Leonhard Schmid“, Dortmund: ie Prokura des Wilhelm Laarmann ist erloschen. Nr. 1977 am 22. März 1926 bei der Firma „Dortmunder Dampf⸗ reinigungsinstitut Strauß & Hohmann“, Dortmund: Dem Ingenieur Ernst Stamm in Dortmund ist Prokura erteilt. Nr. 3140 am 22. März 1926 bei der Firma „Johann Bolland“, Dortmund: Die Firmen⸗ inhaberin führt jetzt den Namen „Ehe⸗ 889 Amtsrichter a. D. Rudolf Hillmann, Inna geb. Stöve, verwitwet gewesene Bolland“ Nr. 3256 am 22. März 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft „Marta & Ella Möritz’ Dortmund: Die Gesell⸗ schafterin Ella Möritz ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist gufgelöst Die bisherige Mitgesellschafterin Marta Möritz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt „Marta Möritz’ Nr. 3847 am 23. März 1926 die offene Handelsgesellschaft „West⸗ deutscher Fischvertrieb Georg Rosenberg & Sohn“, Dortmund, Kanalstr. 89. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter ind die Kaufleute Georg Rosenberg und Albert Rosenberg, beide zu Dortmund. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft be⸗ rechtigt. Nr. 3011 am 25. März 1926 bei der Firma „Sally Bruch“ Dortmund: Die Firma ist erloschen Nr. 3695 am 26, März 1926 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Wildt’'s Musikverlag, Franz und Josef Wildt“, Dortmund: Die Pro⸗ kura des Fräulein Thea Wildt ist er⸗ loschen. Nr. 3789 am 26, März 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft „Reifenrath & Röring“, Dortmund: Der Kaufmann Franz Röring in Dortmund ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Georg Kickertz in ort⸗ mund in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in v Se. & Kickertz“ ge⸗ andert und unter Nr. 3848 der Abt. A in das Handelsregister neu eingetragen. Per⸗ 1. haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Reifenrath und Georg Kickertz, beide in Dortmund. Zur Ver⸗ tretung der Gesell chaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem - ermächtigt. Dem Kaufmann ranz Röring in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeiwschaft mit einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt . Nr. 3237 gm 26. ärz 1926 bei der „Carl Weßling & Arthur Wüster Tabakwaren en gros“ Dortmund: een ist erloschen. Nr. 1164 am 27. März 1926 bei der Firma „Danziger Likörfabrik be Hageböck“, Dortmund: Das Geschäft nebst Firma ist nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers auf dessen Witwe Ida Hageböck, geb. Sonnen⸗ ein, übergegangen. Die Prokura der Fhefrau Heinri Hageböck Ida geb. Sonnenschein, ist erloschen. Den Kauf⸗ leuten einrich Hageböck, Rudolf Ebert und Heinrich Meyer, sämtlich in Dort⸗ mund, ist derart Prokura erteilt, daß je wei gemeinschaftli sur Vertretung der bemg berechtigt sind. Nr. 2574 am 29. März 1926 bei der Firma „Paul arer. Dortmund: Die Firma ist er⸗ oschen. Die Prokura der v Paul Feng ist 15z. Nr. 3182 am März 1926 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft 1b mund: Der Gesglschafter Leo Goldschmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 3849 am 1. April 1926 die Firma „Max Finke“, Dortmund, Südwall 33, und als deren Inhaber der Kaufmann Max in Dortmund. Nr. 3483 bei der Kommanditgesellschaft “ Kohlenhandelsgesellschaft Bellwinkel, örsing &. Co.“, Dortmund: Der Kauf⸗ mann T ilhelm Bellwinkel ist mit dem 31. März 1926 als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der Ober⸗ bergrat Heinrich Tegeler in Reckling⸗ ausen ist am 1. April 1926 als persanlich ftender und geschäftsführender Gesell⸗ chafter in die Gesellschaft eingetreien.
„Roth & Butenuth“, Dort
Nr. 3216 am 6. April 1926 bei der Firma „F. W. Brfigelrüchn Söhne“ in Köln mit Zweigniederlassung in Dortmund: De: Kaufmann Werner Brügelmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge schieden. Dem Kurt Brügelmann in Köln ist Einzelprokura erteilt. Nr. 3350 am 6. April 1926 die Firma „Adolf Stern“, 11“ Kirchplatz 1 a, und als deren Inhaber der Kaufmann Adol Stern in Dortmund⸗Huckarde, Nr. 1
am 7. April 1926 bei der Firma „Norddeutscher Hof Witwe Heinrich Kleffmann“ Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 2795 am 7. April 1926 bei der offenen Handelsgeselschaft „Gerken & Wolf“, Dortmund: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erlo chen. Nr. 3851 am 7. April 1926 die Firma „Harry Lische“, Dortmund, Wittekind⸗ traße 5, und als deren Inhaber der In⸗ enieur Harry Lische in Dortmund. Nr. 3582 am 9. April 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft „Autogen⸗ Schweißerer Glück⸗Auf Gebrüder Gockel“, Dortmund: Die vesellchatt ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 2146 am 9. 8 1926 bei der Firma „Emma Painhap Nachfgr.“, Dortmund: Die Firma ist erloschen. 8—
Amtsgericht Dortmund.
Dorum. , [9388] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Ewald Thielbeer in Dorum Nr. 80 des Registers) am 8. April 1926 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. b 1 Amtsgericht Dorum, 8. April 1926.
Dorum. 38 1 19387] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Bank für Handel und Landwirtschaft Zweigniederlassung Dorum (Nr. 8 des Registers) am 8. April 1926 folgendes eingetragen worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben, ihre Firma hier 88 Amtsgericht Dorum, 8. April 1926.
Dresden. “ [9390] In das Handelsregister ist eingetragen
worden: a) am. 17, April 1922b55..
1. auf Blatt 1872, betr. die Aktien⸗ cesellschaft in Firma Aktien⸗Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Juni 1925 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mär 1926 laut notarieller AaErscesen vom gleichen Tage in § 12 durch Streichung des letzten Halbsatzes abgeändert worden.
2. auf Blatt 15 716, betr. die Gesell⸗ schaft Blumenkunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Martin Tschirn ist infolge Ab⸗ lebens nicht mehr Geschäftsführer, Die Prokura des Kaufmanns Thilo Martin Hellmuth Tschirn ist erloschen. Zu Ge⸗ chäftsführern sind bestellt der, Kaufmann Thilo Martin Hellmuth Tschirn und die Haustochter Margarete Brigitta Anne⸗ lise Tschirn, beide in Dresden. 3. auf Blatt, 19 980 die 110g Wil⸗ helm Enterlein in Niedersedlitz. Der Kaufmann Wilhelm Bruno Gottfried Enterlein in Niedersedlitz ist. Inhaber. (Handel mit Textilwaren; Niedersedlitz, Mittelstraße 6.)
b) am 19. April 1926:
4. auf Blatt 18 486, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Gefo Gelatinewarenfabrik Aktiengesellschaft in Dresden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1926 ist die Gesellschaft 85 gelöst worden. Die Kaufleute und Fabri besitzer Adolf Walter Seitz und Josef Rosenkranz sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder, sondern Liquidatoren.
5. auf Blatt 13 472, betr. die Firma Dresduer Bohrmaschinenfabrik Bern⸗ hard Fischer in Dresden: Die Prokuren des Direktors Ingenieurs Moritz Bartsch und des Kaufmanns Fritz Körner sind er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Harro Treplin in Dresden.—
6. auf Blatt 1597, betr. die Firma Gebrüder Eberstein in Dresden: Die
rokura der Buchhalterin Bertha Minna Martha Schneider ist infolge Ablebens erloschen. Gesamtprokurg ist erteilt der Buchhalterin Charlotte ledigen Sembach in Dresden. 1
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 19. April 1926. Dresden. [9391]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 8572, betr. die Aktiengesellschaft Kunstanstalten May Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 7. Juni 1914 ist in den §§ 4 und 21 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1926 laut notarieller Niederschrft vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Es wird weiter bekannt⸗ gegeben, daß jede Vorzugsaktie drei Stimmen gewährt.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
1 am 19. April 1926.
Dresden. [9389]
Auf Blatt 19 981 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft J. Krahl, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Dresden, und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Februar 1926 abgeschlossen und am 15. April 1926 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation, der Einkauf und Verhauf von Textilwaren. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu
übernehmen, ferner Gewerbe zu betreiben, 8 .“ 8
die mit Unternehmungen e in üeeehage stehen. s Stamm⸗ pital beträgt fünftausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fa⸗ brikant Clemens Paul Krahl und der e Max Alwin Werner, beide in
resden. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der, Fabrikant Clemens Krahl bringt Maschinen, Ma⸗ e. usw. im Werte von fünf⸗ Zundert Reichsmark, dessen Ehefrau Ida Krahl bringt Maschinen, Maschinenteile usw. im Werte von zweitausend Reichs⸗ mark, die aus der Anlage Blatt 5 a, b d. A. zum Gesellschaftsvertrag ersichtlich sind, in die Gesellschaft ein. Die Gesell⸗ schaft nimmt die Maschinen usw. zu den angegebenen Preisen an. (Geschäftsraum: Am Poppib 2, III.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 19. April 1926.
Esggne zi sige Handelsregist 2 In das hiesige register x. ist am 17. 1 1926 8 der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Willach“ zu Ruppichteroth ein⸗ etragen worden, daß der Kaufmann Hugo illach zu Ruppichteroth am 1. 4. 1926 aus der Besellschaft ausgeschieden und der Diplomingenieur Friedrich Wilhelm Willach — Sohn von Otto Willach — zu Ruppichteroth als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist. Amtsgericht Eitorf. Eilenburg. 3 [9392] In das Handelsregister A Nr. 26 ist am 16. April 1926 bei der Firma Richard Barrot, landwirtschaftliche Saaten in Eilenburg, eingetragen: Dem Kaufmann Alfred Hofmann in Eilenburg ist Pro⸗ hura erteilt. Amtsgericht Eilenburg.
Elze, Hann. 1 1[9394] In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 140 ist beute bei der Firma Han⸗
noversche Farbenfabrik Hayne & Co.,
Nordstemmen, folgendes eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Elze (Hann.), 20. 4. 1926.
Erfurt. [9397]
In unser Handelsregister B Nr. 414 ist bei der dork eingetragenen Gesellschaft „Filko“ Chemische Fabrik Gesellschaft mit eschränkier Haftung“ in Erfurt heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Februar 1926 ist das Stammkapital auf 10 000 Reichs⸗ mark erhöht. Der § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags ist entsprechend geändert, Der Kaufmann Paul. Heinicke in Erfurt ist nicht mehr Geschäftsführer. Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt der Kaufmann Hermann Zeitz in Erfurt.
Erfurt, den 17. April 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [9395]
Das unter, der Firma „Bodenburg & Eichelkraut“ (Nr. 14 des Fendelsgegiiters Abt. A) hierselbst ] Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Erich Gpa⸗ matke in Erfurt übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma Betheführt Die Prokurg des Kaufmanas
skar Holtzhauer in Erfurt ist durch den Geschäftsübergang erloschen und von dem Erwerber ihm wieder erteilt. Der Ueber⸗ gang der Aktiven und Passiven ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Gramatke ausgeschlossen. Dies ist heute in das Handelsregister engetragen.
Erfurt, den 19. April 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [9396]
In unser Handelsregister B Nr. 467. ist heute die Gesellschaft „Eisenhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gispersleben⸗Viti eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. März 1926 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist Herde mit Eisenwaren, Stahl⸗ und
alzwerkserzeugnissen aller Art sowie geschäftsmäßiger und gewerbsmäßiger Ver⸗ trieb derartiger Erzeugnisse. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer, von denen nur zwei gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten können. Zu Geschäftsführern bestellt sind: Fanf⸗ mann Otto Ehrhardt in Erfurt und Kauf⸗ mann Theo Jacobs in Gispersleben⸗Viti. Als stellvertretender Geschäftsführer be. stellt ist der Kaufmann Rudolf Schmidt in Erfurt. Er, vertritt nur an Stelle des behinderten Geschäftsführers mit dem anderen Geschäftsführer die Gesellschaft.
Erfurt, den 19. April 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Flensburg. 1 [9398] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 332 am 17. April 1926 bei der Firma „Minna Kanzler & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Flens⸗ burg: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. April 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherige Geschäftsführerin Frau Minna Kanzler geb. Horn, ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Flensburg. Frankfurt, Main. [9399]
A 7338. Alexander Schuchert Haarhandlung & Friseur Artikel: Die Firma ist erloschen.
A 10 400. E.⸗Wo.⸗Ge. Erste Woh⸗ nungsaustausch Gesellschaft für Berlin das Deutsche Reich W. Nowicki & Co.: nhaber ist jetzt: Friedrich Weigel, Kaufmann, Frankfurt am Main.
A 10 006. Ehnes & Co.: Die Ge⸗
fellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
1 49
Gesellschafter Kaufmann Konrad Ehnes ist alleiniger Inhaber der
A 5213. erdinand Hauck: Die Prokura Hugo Borgnis ist erloschen.
A 2235. Dr. M. Albersheim: Die Prokura Karl Fässer ist erloschen.
A 11 071. Kheinisches Glasdach⸗ Sprossenwerk E. L. Koerfer Zweigniederlassung Frankfurt am Main: Die Prokura Johann Schmidt ist erloschen.
A 4460. Sundheimer & Strupp: Die Prokura Otto Röder ist erloschen.
A 6158. David Mensinger Söhne: Die Prokuren Philipp Mensinger und Heinrich . 8 sind erloschen.
A 9020. . Ph. Julius Reut⸗ linger: Die bisherige Zweignieder⸗ lassung ist zur “ er⸗ hoben. Der Inhaber Kaufmann Sieg⸗ fried Kander jetzt zu Cron⸗ berg i. T. .
3463. Abraham Frank: Die Firma ist erloschen.
A 8766. Eisner & Friedmann in Liqu.: Die Liquidatoren Alfred Katzen⸗ stein und Walter Schönthal sind als solche abberufen. Zu Liquidatoren sind bestellt: Bernhard Eisner und Joachim Soffer, beide Kaufleute.
A 8931. S. Hirsch: Die Prokura Walter Gutmann ist erloschen.
A 10 154. E. & M. Neumann: Die Prokura Frl. Emmy Wagner ist er⸗ loschen.
A 11 296. Levpold Bachrach. In⸗ haber: Kaufmann Leopold Bachrach, Frankfurt am Main.
A 9007. Handels & Exportver⸗ tretungen „Mundus“ Inhaber: Böhler & Holler: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firne ist erloschen.
A 11 297. Hellas Industrie & Handelsgesellschaft Häusler & Kleinig. Offene Handersgee ges⸗ mit Beginn am 1. April 1926. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kauf⸗ mann Johann Häusler sen., Frankfurt am Main, 2. die Ehefrau des Technikers Karl Kleinig, Anna geb. Müller, Groß Gerau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Johann Häusler sen. ermächtigt.
Frankfurt am Main, 14. April 1926.
Amtsgericht. Abteilung 16.
wohnt
Frankfurt, Oder. [9400]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 146 eingetragenen Frank⸗ furter Baustoff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. O. am 17. April 1926 eingetragen worden: Dr.⸗Ing. Althoff ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer; weitere Geschäftsführer sind Bauinspektor Franz Lude, Kauf⸗ mann Wilhelm Buthenhoff und Säge⸗ werksleiter Theodor Kühn in Frankfurt a. O. Die Prokura des letzteren ist er⸗
loschen.
Frankfurt a. O., den 19. April 1926. Amtsgericht.
Freital. [9401]
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a) auf dem für die Firma Uhlig & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Hef⸗ tung in Freital bestehenden Blatt 456: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Johannes Dörrer in Freital ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.
b) auf dem für die Firma Feilenfabrik Reinhold Kuhn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Freital, bestehen⸗ den Blatte 615: Der Kaufmann Fried⸗ rich Reinhold Kuhn in Freital ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Otto Karl Müller in Freital bestellt; seine Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Freital, den 16. April 1926.
Fürstenberg, Oder. [9402] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 126 die Firma „Paul Lüdeke“ zu Fürstenberg a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lüdeke, ebenda, eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Geschäft für technische Bedarfsartikel für Industrie und Schiffahrt sowie eine Lackfarbengroß⸗
handlung. Fürstenberg a. O., den 16. April 1926. Das Amtsgericht.
Fürth, Bayern., [9403] Handelsregistereinttag.
1. Neustädter Pinselfabrik vormals Erny & Kugler Aktiengesellschaft, Sitz Neustadt a. A.: Die Generalversammlung vom 11. Oktober 1924 hat die Umstellung der Gesellschaft auf Goldmark durch Er⸗ mäßigung des Betrags des Eigenkapitals und Aktienzusammenlegung sowie eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Grundkapital nun 30 000 GM. — dreißigtausend Goldmark — und ist eingeteilt in 190 Stammaktien zu je 100 Goldmark, 10 Vorzugsaktien à 100 GM und 500 Stammaktien zu je 20 Goldmark.
2. Regnitzstromverwertung⸗Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Erlangen: Vorstandsmitglied Friedrich Röckelein ist ausgeschieden.
3. Progreßwerke fmann & Wild Aktiengesellschaft, Sitz Bruck bei Er⸗ langen: Dr. Ernst Eucker ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
4. Bavaria⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth, Schwa⸗ bacher Str. 19: Martin Schlee ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Pius Fell, Kaufmann in Fürth, zum Geschäftsführer gewählt.
5. Fürther Bronzefarbenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L., Sitz
Verteilung des Gesellschaftsvermögens
Fürth, Rosenstr. 11: Nach vö
die Vertretungsbefugnis der Rquldakoren und die Firma erloschen.
6. Metall⸗ u. Bronzefarbenwerke Taub⸗ mann & Co., Sitz Fürth, Schwabacher Straße 191: Unter dieser Firma be⸗ treiben die Fabrikbesitzer Hans Schopf⸗ locher und Wilhelm Mager in Fürth seit 27. Oktober 1925 in offener Handelsgesell⸗ schaft Metall⸗ und Bronzefarbenwerke. Der Sitz der Firma war früher in Lauf. Die Verbindlichkeiten der früheren In⸗ haber der Firma, der Luise Taubmann und des Kaufmanns
Georg Taubmann in Lauf, wurden nicht
übernommen.
7. Joh. Humbser in Ligu., Sitz Fürth,
Schwabacher Str. 106: Gesellschafter und Liquidator Geh. Kommerzienrat Hans Humbser ist am 21. Februar 1926 aus⸗ geschieden. Weitere ellschafterin seit dieser Zeit: Betty. Rosenfeld, Groß⸗ händlersgattin in Nürnberg. Als Liqui⸗ dator wurde Robert Schnetzer, Brauerei⸗ direktor in Fürth, bestellt. Die Prokuren
des Robert Schnetzer, Karl Schmidt und
Josef Franz sind erloschen. Fürth, den 16. April 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Gehren, Thür. [9404]
In das Handelsregister B Nr. 37 ist heute bei der Firma Fried. Speitel, Zünd⸗ holzfabrik und Sägewerk, Akt.⸗Ges. in Neustadt a. Rstg. eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 10. Fe⸗ bruar 1926 den § 1 des Besencheftaeet. trags geändert hat und infolge dieser Aenderung der Sitz der Gesells⸗ Hamburg verlegt worden ist.
Gehren, Thür., den 15. April 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Gera. Handelsregister.
Unter A. Nr. 1726 —
Mitteldeutsche Holzindustrie Kurt Leh⸗
mann, Gera — ist heute eingetragen
worden: Dem Kaufmann Willy Köpler
in Gera ist Prokura erteilt. Gera, den 19. April 1926. Thür. Amtsgericht.
anbelgeegiser 8. . In das hiesige Handelsregister i unter Nr. 11 bei der Gesellschaft für
die Firma
Landkultur und Zuckerindustrie mit be-⸗ schränkter Haftung, Gifhorn, heute ein-
getragen: 1“ 8 Die Gesellschaft ist nichtig, da die Um⸗
stellung auf Goldmark nicht erfolgt ist. Amtsgericht Gifhorn, 15. April 1926.
Gmünd, Schwäbisch. [9407] Handelsregistereintrag vom 16. April 1926 bei der Commanditgesellschaft Xaver Weber u. Söhne, Sitz in Gmünd: An Stelle des durch Tod ausgeschiedene Josef Lendle ist dessen Witwe Helene Lendle in Gmünd als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Dem Kaufmann Erich Lendle in Gmünd ist Prokura erteilt. Württ. Amtsgericht Gmünd. Görlitz. 8 [9408] In unser Handelsregister Abt. B ist am 10. April 1926 bei Nr. 58, betr. die Firma Königshainer Granitwerke C. von Thaden & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
Görlitz, folgendes eingetragen wordenz 8
Der bisherige Geschäftsführer Richard Grafe ist durch Tod ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. März 1926 sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt worden Witwe Da Grafe, geb. Henke, in Görlitz und Archi⸗ tekt Heinrich Grafe in Leipzig. Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [9409]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 8 eingetragen
13. April 1926 folgendes
worden:
Bei Nr. 246, offene Handelsgeselschaft .
ist mit aufmann
Hermann Herzig vorm. Seeegh Zimmermann in Görlitz: Die Ges schaft ist aufgelöst. Das bsz. unveränderter Firma auf den Max Miethe in Görlitz übergegangen. Die Prokura desalben ist durch den Ueber⸗ gang des Geschäfts auf ihn erloschen.
ei Nr. 1654, Firma Wilhelm
Jüttner in Görlitz: Dem Kaufmann
Fritz e in Görlitz ist Prokura erteilt. Bei Nr. 2394, Firma . Apparatebauanstalt Freß e⸗ Co. in
Görlitz: Dem Kaufmann in Görlitz ist Prokura erteilt. Amktsgericht Görlitz.
Görlitz. ist am 15. April 1926 folgendes ein⸗
getragen worden: 1
Bei Nr. 842, Firma August Marschner, Inhaber Ferdinand Ziegler in Görlitz: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Karl Dessau in Weiß⸗ wasser übergegangen. Die im Betri des Geschefts begründeten Verbindlich⸗ keiten werden nicht mit übernommen. Die Firma ist geändert in August Marschner Inh. Karl Dessau.
Unter Nr. 2413 die Firma Astoria⸗ Diele Görlitz Fritz Haffke in Görlitz umnd als Inhaber der Gastwirt Fritz Haffke in Görlitz. 1 I
Amtsgericht Görlitz.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich Fr den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der I (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstr. 52.
Kaufmannsehefrau
aft nach
Sicherheitswechsel und Bürgschaften 267 480,—
Görlitzer illy Reckzeh
19410]0 In unser Heeeehg⸗ Abteilung K
P1.“ „ 2
mindestens einer Berliner Börsenzeitung, in einer Frankfurter, Hamburger und Leipziger Zeitung sowie in anderen, im einzelnen Falle beliebig auszuwählenden
deutschen Zeitungen
Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin, Bremen, Hamburg, Frank⸗ furt a. M, Leipzig. Dresden, Elberfeld und München Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, wo kostenfrei fällige Dividenden ausgezahlt, neue Dividendenschein⸗
bogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalver⸗
sammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen, die Aktien betreffenden, von den Gesell⸗
schaftsorganen beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden können.
Innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Jahres findet die ordentliche
Generalversammlung statt. Je RM 20 einer Stammaktie gewähren eine Stimme, je RM 5 einer Vorzugsaktie gewähren 2 Stimmen.
mit 25 % eingezahlt sind, gegenüber. Der Betriebsüberschuß wird, sichtsrate genehmigter Verträge dritten Unternehmungen ein Gewinnanteilsrecht ein⸗ geräumt ist, folgendermaßen verteilt: 1. 5 % an die gesetzliche Rücklage, solange sie nicht 10 % des Grund⸗
kapitals beträgt,
2. bis zu 6 % Dividende auf die Vorzugsaktie, sobald deren Vollzahlung
erfolgt ist, und zwar erstmalig für die Zeit vom Tage der Vollzahlung bis zum Ende des betreffenden Geschäftsjahres mit der Maßgabe, daß
wenn in einem Geschäftsjahre der Reingewinn nicht ausreicht, um die 6 % Vorzugsdividende zu zahlen, der fehlende Betrag aus dem Rein⸗
gewinn der späteren Jahre nachzuzahlen ist, der nach Gewährung einer
Vorzugsdividende von 6 % für das letzte Geschäftsiahr übrigbleibt, in dem die Nachzahlungen auf den Gewinnanteilscheinen desjenigen Ge⸗ schäftsjahres geleistet werden, aus dessen Reingewinn die Ergänzungs⸗ zahlung erfolgt, 4 °% der geleisteten Einzahlungen als Dividende an die Stammaktionäre, .6 % des nach Abzug der beschlossenen Ueberweisungen auf Rücklage⸗ 8e verbleibenden Betrages an die Mitglieder des Aufsichtsrats als Tantieme,
5. der Rest als Superdividende an die Stammaktionäre, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verwendung beschließt.
An Dividenden haben die fusionierten Gesellschaften bezahlt: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925
6ö66ö9 ; 90- 9 8s8ͤs1beeeeü-e Roland⸗Linie 8 4 0 4 4 4 8 8 15 65 0 0 % — abal 10 10 15ö1—“ orn b1141414 88I99“
Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Vermögensaufstellung des Nord⸗ deutschen Lloyd per 31. Dezember 1925 lautet wie folgt:
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.
1 . Ausgabe. RM Allgemeine Verwaltungskosten, Steuern und soziale Lasten.. 6 332 757 und Bankprovisionen 11“ 2 905 103 uwendung an die Wohlfahrtskassen. 1 000 000
Abschreibungen:
565 „ Nordsee⸗ und Flußdampfer, Barkassen, 16 Leichter usw. WW 8 „ Grundbesitz, Gebäude, Inventar u. Anlagen Vortrag auf 1926 “
Eʒ
11 128 050,35
657 925,09
250 114.79 112 036 090,23 474 333,65
22 748 284,89
8 u“ Einnahme. Gewinnvortrag di.Bhh161“”“ Rechnungsmäßiges Gesamterträgnis)) .
416 319 10 22 331 96579 22 748 284/89 ) Der Buchgewinn aus dem Verkauf an Besitz von Kuxen der Zeche Emscher⸗ Lippe ist nicht zur Gewinnfeststellung herangezogen, sondern teils zu Abschreibungen auf Lagerbestände, teils zu inneren Rücklagen verwandt worden. Der sich bei Durch⸗ führung der Fusionen mit der Roland⸗Linie A⸗G. und der Dampfschiffsreederei „Horn“ A.⸗G. in Lübeck durch das Umtauschverhältnis von 4:5 ergebende Buch⸗ verlust konnte bis auf einen dem Jahresgewinn entnommenen Spitzenbetrag aus dem
Buchgewinn auf den eigenen Besitz an Aktien der genannten Gesellschaften aus⸗ geglichen werden.
Vermögensaufstellung am 31. Dezember 1925.
Besitz. RMN Vorzugsaktien (nicht eingezahlt 75 % von RM 375 000 281 250 Seedampfer 1““ 131 346 000 Anzahlungen auf Neubauten. 6 000 411]¾
A
Nordsee⸗ u. Flußdampfer, Leichterfahrzeuge usw. 688 700 Grundbesitz, Gebäude. Inventar und Anlagen 1¹) 5 821 423 Kassenbestand und Bankguthaben 1“ 5 415 075 Wertpaviere und Beteiligungen an dritten Unter⸗
nehmungen ²) 8 v““ 4 929 103 Lagerbestände in Bremen und Bremerhaven.. 3 785 437 Schuldner und Uebergangsposten ³) . 35 746 658
G “ 194 014 059 94
1 Verbindlichkeiten. Grundkapital:
Stammaktien. Vorzugsaktien. 53 625 000
Gesetzliche Rücklage. 10 000 000 Erneuerungsrücklageü. — 5 000 000 Versicherungsrücklage. 5 000 000 Fusionsrücklagen: ⁴) Roland⸗Linie, gesetzliche Rücklaage. Roland⸗Linie, Versicherungsrücklage . .. Hamburg⸗Bremer Afrika⸗Linie, gesetzliche Rücklage Dampfschiffs⸗Reederei „Horn“, gesetzliche Rücklage Anleiheaufwertuug — Langfristige Kredite 5) Gläubiger 6). 11“ Innere Abrechnungskonten (vorausbezahlte Passagen, schwebende Reisen sowie Rückstellung für Steuern und Abgaben) 1 ö“ Sicherheitswechsel und Bürgschaften 267 480,— Berfrag auf 1926 . . . . . ... . ..
52 000 000 1 625 000
1 300 000 4 932 778 100 000
120 000 6 452 778
3 248 434 38 207 343 36 945 371
„ „ 2„ 22 227272
„ 9 9 9 59„ 6s 6 8⸗
35 060 797
474 333 194 014 059
„ 9 2
¹) in Bremen, Bremerhaven und anderen Plätzen.
) nom. RM 1 500 000 Woermann⸗Linie Aktien (von RM 4 000 000),
1 500 000 Deutsche Ostafrika⸗Linie Aktien (von RM 4 000 000), 5 750 000 Hanseatische Dampfschiff⸗Ges. Aktien (von Reichs⸗
mark 750 000),
nom. RM 297 000 „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei A. G. Aktien (von RM 300 000), R 13 2 N 240 000 Mindener Schleppschiffahrts⸗Gesellschaft Aktien (von nom. RM 2 750 040 Atlas⸗Werte Aktien (von RM 5 400 000), 1 8 40 000 Atlas⸗Werke Vorzugsaktien (von RM 40 000), 8 Pehhsch r . H. . 9. 500 000), „ 9 Deu hes en⸗Depo m. b. H. 2 mark 3 000 000) . 8
und kleinere Beteiligungen.
8) einschließlich Verrechnungskonten RM 13 039 824,89 Uebergangsposten und RM 8 246 631,21 Forderungen an Gesellschaften, an denen der Norddeutsche Lloyd durch größeren Aktienbesitz bezw. Gesellschaftsanteile beteiligt ist.
..“¹)h Die Fusionsrücklagen werden nach Ablauf des Sperrjahres der gesetzlichen Rücklage bezw. der Versicherungsrücklage des Norddeutschen Lloyd zugeführt und mit diesen verschmolzen.
8 5) rückzahlbar in der Zeit vom 1. Juni 1926 bis 1. Juli 1936, zu wesent⸗ lichem Teil in Naten von 1928—1934.
⁶) einschließlich RM 10 364 936,62 Verpflichtungen an Gesellschaften, an
. Es stehen somit den 2 600 000 Stimmen der NM 52 Millionen Stammaktien 650 000 Stimmen der RM 1 625 000 Vorzugsaktien, wovon RM 375 000 nur
soweit nicht auf Grund besonderer, vom Auf⸗
1— 8 Von den bereits früher zur Rückzahlung gekündigten Vorkriegsobligationen
waren am 1. Januar 1926 noch nicht eingelöst:
p— 15 822 200 Anleihen des Norddeutschen Lloyd, und zwar: 4 % Anleihe von 1883 4 % Z1““ 4 % 1894 4 ½ % 1901 . 4 % 1902 8 ℳ 622 000 4 ½ % ige Anleihe der Hamburg⸗Bremer Afrika⸗Linie A. G.
von 1912, ℳ 46 000 Anleihen der mit der Roland⸗Linie A. G. am 52 De⸗ „Argo“,
11
zember 1922 vereinigten Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft und zwar:
4 % Anleihe von 1902
4 % „ „ 1903
4 % ¹ „ 1904
Für die noch im Umlauf befindlichen Vorkriegsobligationen sind Papiermark 6 145 800 als Altbesitz angemeldet und anerkannt, für deren Wert in Höhe von RM 614 580 Genußrechtsurfunden demnächst zur Ausreichung gelangen.
Die im deutschen Wirtschaftsleben sich zeigenden Schwierigkeiten haben im wachsenden Maße die Notwendigkeit des Zusammenschlusses größerer Betriebe ergeben. Die in einem großen Teil der bremischen Schiffahrtskreise auf diesem Gebiete schon seit längerer Zeit bestehenden Bestrebungen haben sich nun in dem Zusammenschluß zwischen dem Norddeutschen Lloyd. der Roland⸗Linie A. G., der Hamburg⸗Bremer Afrika⸗Linie A. G. sowie der Dampfschiffs⸗Reederei „Horn’ A. G. in Lübeck ver⸗ wirklicht, um durch die Zusammenlegung der Betriebe für bessere Entfaltung der vor⸗ handenen personellen und materiellen Kräfte günstige Bedingungen zu schaffen, eine rationellere Ausnutzung des unter einheitlicher Leitung zusammengefaßten Flotten⸗ materials zu gestäͤtten und erhebliche, notwendige Ersparnisse zu ermöglichen.
Mit einer erweiterten Gesamttonnage von rund 613 000 Br.⸗Reg⸗Ts. umfaßt das vergrößerte Liniennetz alle Hauptstrecken der transatlantischen Fahrt: Nord⸗, Mittel⸗ und Südamerika (Ost⸗ und Westküste), Afrika, Australien, Mittelmeer, Levante und ferner Osten. Die kontinentalen Linien vermitteln den regelmäßigen Verkehr mit England, Finnland, Norwegen und Schweden. Für den Personenverkehr stehen moderne, ersttlassige Passagierdampfer zur Verfügung. In der Frachtfahrt ist die Aktionsfähigkeit der Gesellschaft durch die hinzugekommene bedeutende Räumte an Frachttonnen wesentlich verstärkt worden.
Im einzelnen besteht die Flotte der vereinigten Gesellschaften aus: 20 Passagierdampfern 229 362 Br.⸗Reg.⸗Ts. 99 Frachtdampfern .308 731 „ „ „ *) 3 8 im Bau, ca. 20 000 „ „ „ 296 Kleinfahrzeugen... E1ö1ö1“*
613 056 Br.⸗Reg⸗Ts.
Davon im Besitz der Hanseatischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft A.⸗G. Lübeck 5 Seedampfer mit 4927 Br.⸗Reg.⸗Ts.
Das Durchschnittsalter beträgt für 20 Passagierdampfer 6,5 Jahre, für 94 Fracht⸗ dampfer 7,2 Jahre und für die gesamte Flotte 7 Jahre.
Die Gebäude und Anlagen des Norddeutschen Lloyd in Bremen, Bremerhaven und dem übrigen Deutschland sind mit 25 % des amtlichen Taxats bewertet, die Liegenschaften der Roland⸗Linie stehen mit etwa 75 % des Staatstaxats zu Buch. Der Grundbesitz in Hankow und Belawan ist bis auf den Erinnerungswert von je RM 1 abgeschrieben. Betriebsgemeinschaften: a) in der deutschen Westküstenfahrt zwischen den Roland⸗Linien, der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, den Deutsch⸗Austral⸗ und Kosmos⸗Linien; b) im Afrikadienst zwischen der Hamburg⸗Bremer Afrika⸗Linie, der Woermann⸗ und der Deutschen Ostafrika⸗Linie und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Beide Betriebs⸗ gemeinschaften werden weitergeführt, indem der Norddeutsche Lloyd an die Stelle der von ihm aufgenommenen Gesellschaften getreten ist.
Neben dem Betriebe unserer eigenen Linien vertreten wir im Verkehr mit New York die United States Lines, ohne daß unsere eigene Betätigung in diesem Verkehr vertraglich eingeschränkt ist.
Im Bau befinden sich noch folgende drei Frachtdampfer: „Ingo“ (4000 Br.⸗ Reg.⸗Ts), „Franken“ und „Schwaben’ (je 8000 Br⸗Reg.⸗Ts.).
Von wesentlicher Bedeutung für die Gesellschaft wird die Entscheidung über die Rückgabe des deutschen Eigentums in den Vereinigten Staaten sein. Bei der politischen Natur der einschlägigen Fragen sind die durch den bekanntgegebenen amerikanischen Plan auch für den Norddeutschen Lloyd eröffneten Aussichten zunächst insbesondere auch hinsichtlich ihrer Höhe und des Zeitpunktes etwaiger Fälligkeit, nicht mit irgendeinem Anspruch auf Sicherheit abzuschätzen.
Bremen, im April 1926 8
Norddeutscher Lloyd. 1
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind nom. RM 20 000 000 neue Aktien in Stücken zu je RM 100, Nr. 800 001— 1 000 000, des Norddeutschen Lloyd, Bremen, zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. Berlin, im April 1926.
Preußische Staatsbank (Seehandlung). S. Bleichröder. Deutsche Bank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank.
[9532] Malzfabrik Schweinfurt A. G.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
An Aktiva. ℳ 83₰ Grundstückkonto. 8 76 380—- Gebäudekonto.. 593 877— Maschinenkonto. 123 280 Kraftfahrzeugkonto. 11 643 Kassakonto. 10 447 Wechselkonto 181 645 Effektenkonto.. 112 335 Debitorenkonto:
Außenstände 137 337,50 Bankguthaben 19 244,— 156 581
Säckekonto. 1 Warenvorräte (auf Lieferung Per verkauft) . 500 580
1 766 77130
[9855] Bilanzkonto per 31. Dezember 1925.
An Aktiva. RMNM ₰ Grundstückskontoeo 394 2547— Maschinenkonto.. 219 129,— Utensilienkonto. . 26 803, — Elektr. Licht⸗, Kraftanlage⸗
114A4*“ 18 093 Wechselkonto.. 1 985 Warenkonto: Vorräte. 489 691 Materialkonto: Vorräte. 3 457 Kontokorrentkonto: Außen⸗
533 155
bö“] 1 693 372
„ 22
— Passiva. Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto.. Reservefondskonto 2
750 000 149 968 16 987 61 834 298 393 269 462
146 727
1 693 372
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
An Debet. RM Z öeraeer-e nahe 505 655/71 insenkonto . .. 8 79 215/16 Delkrederekonto: Verluste. 47 719 60 Kontokorrentkonto: 15 % Rückstellung a. zweifel⸗ hafte Außenstände. Abschreibungskonto... Bilanzkonto: Reingewinn.
Per Passiva. Aktienkapitalkonto... Schuldverschreibungskonto. Reservekonto I.... Reservekonto II. . Neubau⸗ und Neuan⸗ schaffungskonto.. Schuldverschreibungszinsen⸗ konto ö Kreditorenkonto . . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1
23 021,50
1924. 119 245,70
Kreditorenkonto.. Darlehnskonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn.. . ..
750 000 70 885 100 000 27 666
30 000
852 645 100 %
Bruttogewinn per 1925
142 267 1 766 771 Gewinn⸗ und Verlustkonto. ℳ 142 267 142 267 2 23 021 119 245 142 267
Schweinfurt, den 15. April 1926. Malzfabrik Schweinfurt Aktiengesellschaft.
Fr. Georg.
86 464 58 61 755/15 146 727 10
927 537 30
An Bilanzkonto.
Per Kredit. Warenkonto: Bruttogewinn 911 76178 Delkrederekonto: Rück⸗
buchung . . .. 15 773 72 Rückwechselkonto: Ausgleich 180 927 537/30 Oschatz, den 16. April 1926.
G. H. Nuster A.⸗G.
Per Gewinnvortrag aus 1924 „ Bruttogewinn für 1925
[10074]
Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, eeweenn, Attiengesellschaft.
n der ordentlichen Generalversammlun unserer Aktionäre vom 15. März d J. der bisherige Aufsichtsrat wiedergewählt worden. Neu hinzugewählt wurden in den Aufsichtsrat Herr Dr. Kurt Waldmann, Berlin⸗Grunewald, Salzbrunner Straße8, Fräulein Else Fisch, Berlin⸗Steglitz, Lothar⸗Bucher⸗Straße 12.
Berlin, den 22. April 1926. Der Vorstand.
[9895] Bilanzkonto per 31. Dezember 19 25,
Aktiva. ℳ 32 Grundstückskonto 159 71770 Maschinenanlage.. 60 722ʃ18 Inventar und Utensilien. 3 162— 33 331
ffetten und Beteiligungen 2 501 Hypothekendarlehen 3 000 Kassenbestand.. 4 298 Postscheckkonto 2 200 Debitoren .. 124 620 Warenbestand „ 338 088
731 641
9 5 5
Passiva. 3 Aktienkapital.. . 500 000 Reserve . .„ 50 000 Reserve II. 41 369 Kreditoren. 50 960 Bankforderungen.. 66 804 *1 Akzepte und eds. . 16 407 Hypothekenschulben. 6 000 ewinn⸗ und Verlustkonto 98
73162115
Weigsdorf in Sachsen, den 9. April 1926. Paul Göhle Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Herzog. Verlust⸗ und Gewinnkonto per 31. Dezember 1925.
Soll. ℳ 3₰ andlungsunkosten.. 67 934 70 w1e*“ 14 593/10 Skonto⸗ und Zinsenkonto 28 901/88 Versicherungskonto .. . 6 718004 Gebäudeunterhaltung.. 7 313[06 Abschreibungen 6 10160 Gewiin 98/13
131 660051
2 971/ 90 128 688 61
131 660[51 Weigsdorfin Sachsen, den 9 April 1926. Paul Göhle Aktiengefellschaft.
Der Vorstand. Herzog.
Haben. Saldovortrag aus 1924 Warenkonto..
[5893]
Tigges & Co. Akt. Ges. Duisdorf b. Bonn, Spezialfabrik für Magnete. Vermögensaufstellung für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Januar 1925 bis 31. Dezember 1925.
Vermögen. Anlagewerte. Grundstück und Gebäude Godesberg, Plittersdorfer Straße 113 Walchen ö16. JZb111616“ 2 Personenkraftwage 4
* . % 2 2 2
4 911 6 939,Z— 5 795 Betriebswerte. gen Kassenbestand. Postscheckguthaben. Reichsbank . .. Wechsel und Schecks Wertpapiere ... Schuldner Dubiöse Forderungen Waren..
88825828
45 235 347 340
Verbindlichkeiten. Aktienkapital 1“ Reservefonds bis 1.1.25 —. ugang per 31. 12.25 S schulden: a) laut Saldenliste des Kontokorrentkontos b) Stahlwarenfabrik Duisdorf G. m. b. G. Duisdorrfrf.. c) Bankschulden. d) Akzeptee
90 000 18 849 2 165
83 109
1 000 60 620 91 596
347 349
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1925.
Aufwand. ℳ 3 Handlungsunkosten... 190 245 Betriebsunkosten 151 244 Abschreibungen:
a) auf Maschinen 1 000
b) auf Oefen . 2 000
c) Mobilien und “
d) Utensilien..
e) Automobile 8 500 2 165
Zugang zum Reservefonds 352 155 53
Erfolg. Bruttoüberschuß auf dem
Waren⸗ u. Fabrikationskto. 352 155.
in der Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft genehmigt.
Aufsichtsrat aus 4 Mitgliedern bestehen soll, und wurden die Herren des bisherigen
zugewählt. Duisdorf b. Bonn, den 19. März 1926.
denen der Norddeutsche Lyd durch größeren Aktienbesitz bezw. Gesellschaftsanteile
sns EFastein.
Der Vorstand.
Aufsichtsrats als solche wiedergewählt und Herr Rudolf Söding. Fabrikant in Hagen,
Vorstehende Vermögens⸗ und Gewinn-. und Verlustrechnung per 31. 12. 25 wurde
Die v* beschloß, daß der