—
22245 11111 8
- e᷑G gE
22*
11. 11
12,5 21,1b 16,75 b — 1728 1,6 B 8,25 b
14,50b B 14,5eb B 4B
Gœ co 0.2222& 8F 8 8 —2— 5. Go
Fhe tadtanleihen.
—,—
S 8
HSEgn ϑ̈2208
PFPPrreüees.s. —
Sœ9”h .0
2
‿ 8 K-.
£ n2*8 —. 8 8
2e SEg 2 80:” —
80 8 000 8
SüPSEn
geringer als vor dem Kriege, und ich habe früher schon einmal ge⸗ mäßigungen der Kurtaxe von 20 bis 75 vH je nach dem Einkommen Von sozialdemokratischer Seite werden Be⸗ — 1 8 Börsen — Beilage S— 8 fagt, daß ich diesen Abschlag auf ungefähr 50 vH im Durchschnitt der Betreffenden. Drittens geben wir in Nenndorf freie Wohnung ü . — der “ 8 8 ““ 1““ 1“ 8 beziffere. für Minderbemittelte, wir stellen in Ems im Hotel „Vier Türme“ —2* 2— Wasser Fechiupen “ I. Me Flasche 8 u 9 8 5 Der Ankauf von Domänen und damit wenigstens des teil⸗ für Zwecke der Mittelstandsfürsorge gegen eine Anerkennungsgebühr Fragn bagg. zum en en E Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger weisen Ersatzes des durch den Versailler Vertrag und durch Sied⸗ von nur 10 ℳ und Uebernahme der Verwaltungslast das gesamte 12 n nen Gentr. T öt sich 1e Vorredner 8 n lung abgegebenen Domänenlandes ist durch die Bereitstellung von Gebäude zur Verfügung. Endlich ist in Schlangenbad das sogenannte et, ir das Selterser Wasser, das der ganzen Sache de B li Bö 2 A jl 5 Millionen Mark wenigstens zu einem Teil möglich. Dem Be⸗ mittlere Kurhaus Mittelstandspersonen gegen eine besondere Er⸗ Ramen gesebon vabe, mehr⸗ etane e 5. Seishe 1t er mer vr e vom * pri 1926 schluß entsprechend sollen im wesentlichen nur Domänen aus diesem mäßigung eingeräumt. spanne müßte verringert werden. “ 8 Seee —— — — — — -——— Betrage im Westen gebildet werden, da der Osten schon in reich⸗ Das sind die unmittelbaren Leistungen im Interesse der Volks⸗ 8 Abg. Dr. Kaufhold . Nat.) tritt für die Ausgestaltung “ 1 . . La“ Voriger ,u Vortger 1 Voriger lichem Maße durchsetzt ist. Eine Vergrößerung erfährt dann das wohlfahrt. Außerdem aber sind wir auch bemüht, die Bäder in EEEEE“ vöööö“ “ 2 11 ee Kurs Lurs Lurs Domänenland durch die La ndgewin nung 8 arb e· t n an balneologischer und therapeutischer Beziehu ng nover nach diesem Bade. 8 8 8 — Preußische Rentenbriefe. 2 8 venes Deutsche Pfandbriefe. . en. der Nordsee. Diese werden von mir in jeder Weise begünstigt, da auf der Höhe zu halten, die im Interesse derjenigen, die 8 r -„ n 2p i esef⸗ für 882 Amtli ch Seküahs te * Stuͦge do. r1891 8% 1.1. 1 Sie durq Lee. Premörtese find nach do. in „. 8 b b rlich; 1 b in⸗ andgewinnungsarbeiten in Schleswig⸗Holstein, wodurch auch der 1 iässe . 9 Charlottenburg 08,12 ee Feagtes, Lrtsehebers das Land, das durch diese Berfahren gewonnen wird, Land von dort Heilung suchen, erforderlich ist. Allerdings muß ich Ihnen ein Arbesislostgkeir esteuert werde. g⸗Holstein, “ 1 bbbech dannov. ausgst.h.31.12.17110,1 s10,1 8 harlnsear. Kt. 19 als vor dem 1. Januar 191g ausgegeben anzufeben)] do. Et ee ⸗ bester Qualität ist. Im Zusammenhange hiermit darf ich aus⸗ räumen, daß die Rentabilität der Bäder im ganzen nicht Abg Mil erg (D. Nat.) schließt sich dem an. Er “ t Il K 8* e e . 1 gek. 2. 8* 6 und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ 8 3 1 3 1 8 “ w 8 b 1 3 8 3 g. — -“, 1-. t. 8 ⸗Nass. a .12.17110, E“ r . führen, daß die Eindeichung der Leybucht jetzt einen Schritt vor⸗ die Höhe der Vorkriegszeit hat, Sie werden aber zugeben müssen, streicht noch, daß Schleswig⸗Holstein als Grenzprovinz besondere e geste te urfe. 4,3 o. späies aus segeben —,— een 1920 .98 % öb r ih EFwet ne . wärts gekommen ist, indem demnächst das bezügliche Kreditgesetz daß man das auch gegenwärtig nicht erwarten kann. Andererseits BFürsorge brauche. 8 er 9,75 b Loen⸗:3zs 1978 L, (gel. 1. 10. 29,1. 4.21) —— 28. &. 11-e 2 8 N. 8 . „ . . „ . 8 8 = 8 . .12. „ 4 8 2 .. Heh b .2 dem hohen Hause zugehen wird. ist jedoch zu verzeichnen, daß beinahe alle Bäder eine Zunahme der. Damit ist die zweite Beratung des Domänenetats bis auf ene Ste, 82e, 1 8gsa1n .0,98=1 sterg. ., , da. spüter ausgegeben —,— Darmstaht.. 1920 „f Türt. Um.-Anl Die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Stendel betreffen jenigen aufweisen, die sich dort längere Zeit zur Kur aufhalten, und dis hftianmpeneen eF. Fer⸗ angesochtz nen ritel I Diese 1. 20,95 ess h ne.—17a. 1Mele enes “ Befsan 318,,13,20 1““ 4,28 B da Sga. Fen.;⸗ im wesentlichen Meliorationsangelegenheiten im allgemeinen die ebenso eine Zunahme der Durchreisenden M uimmungen ollen Mittwo „den . ril, tattfinden. 1“ 9 1,50 . 1S Uin österr. W. = 10000 Kr. 1stand. 4,3 ½% Pomm. ausgest. b. 31.12.17] 9, 5 Deutsch⸗Eylau ü1907 4 3 ½ „Kur⸗u. Neum Kom.⸗Bbl. HaccgEn do. konsf. A. 1890 . Zunah 8 4,33 do. später ausgegeben —,— Dresden 1905 ³ 428 I do. uf. 1903, 06 versagen, gleich auf seine Ausführungen in dezug auf die Flächen besonders noch darüber geklagt worden, daß das Bad Rehburg e tats. ₰ “ 1 Peloer arg. Pab.) = 1,7 5, 1 Dollar = 120 ℳ. 4,3 do. später ausgegeben —.— rentenpfandbriefe, Eöö“ 8. 1 3 8 gel. 5g 1 ) 5g. „ 1 . 1 1 1 1 t., 1 Pfund Sterling = 20,40 . 1 S i⸗Tael 4, 3 9 Preußische Ost⸗ u. West⸗, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 3 1 E 4, 3 ½, 3 % land I. — do. Zollobl. 11 S. 1 im Kreise Hadeln zu antworten, die in der Tat seit mehr als im Kreise Stolzenau von der preußischen Regierung nicht die not⸗ dies ehrichter 2 ehhescder⸗ 128 9 182 11 naß Ge⸗ IF eree. 8eed-eer . re do. do. G. 8, 4, 6 8e 4. . 4 . 2 n.100 Fr⸗Lofte 9 4,92Rh. u. Westf. agst.b.31.19.17 Serie 1—8 9 b 8 8 die Frage stellen, warum nicht schon eher Wandel geschaffen worden icht, daß eine Reihe von Jahren hindurch dieses Bad wohl nicht usgaben eine wesentliche Minderung erfahren hätten. Die Lage nDi inem Patier vetgefngte Bezeichnung be⸗ 4½ ds iier ausgeieeg S Prüsburg;.;.1221 4 8*½ 9 vegcasal Saab;. — do. Goldr. in sr⸗ sse. Die Urzache ist allein darin zu suchen, daß die Besitzer selbst nicht, daß ein b ist, wie es nach seiner ganzen Lage hätte der Landwirtschaft habe sich inzwischen, wie aus den Ausschuß⸗ kn aß nur bestimmte Nummern oder Serien der * E1““ x884 — 8 1899, 07, 09 8 *4, 3½, 8 ⅞ Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 1910 kbres in beha 8 bge Verfahren evba so berücksichtigt A. is nch, 1 Ien.n 1 5 daß beratungen hervorgegangen sei, ganz wesentlich verschlechtert. Die Daß ginter einem Wertpapler befinbliche Beichen” *,98 Schlesice,agt . 3118,11056 do. u699, 1389 Meeoh ommacche bo.St⸗R.97 ine. 8 geschehen können. er ich bitte doch auch ei 8 Belastung der Landwirtschaft durch Steuern sei ungeheuer groß ge bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 18eadet hegecnen 9,8 b Püren Hi899, J 1901 8 F1“ 1 8 do E 1 2. 5 2 3 1 . o/. b Mit Recht hat aber dann der Herr Abgeordnete Stendel auf8 fübzren. (Bravo! aufgebraucht. Ganz besonders sei im Ausschuß auch über die Zins⸗ Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für b Düsseldorf 1900,08,11 4, %, 8 ¾ Pomm. Reut fu do. Grdentl⸗Ob. —h MeverFnbeveses Fiagaäsizen eus aaß iher Hehebenme Besserung herbeiführen. ( ) 8 . 4 last gesprochen worden. Der Hauptausschuß empfehle, etwa 300 000 1 Million. 8 Kreditanstalten öffentlicher Körpe do. 1000, 122,1.8.21 42 12. 1“ Ausländische 351 8; 65 1 —. C C 3 zing 05, 09, gk1.5 1. *4, 3 ½, 8 e, ausge⸗ für die Gemüse⸗ und Rhododendronzucht. Seit einem 156. Sitzung vom 24. April 1926, vormittags 11 Uhr. streichen. In mehr als 50 die dem Hause 8 Annahme Zisferm bezeichnen den vorletzten, die in der dritten tpp. Landessp. u.L. do. 1919, gek. 1. 7. 2474, 1.1. 4. 3½ ; eea. 82 3 1 1 8 1 i 3 1 45⁄ See e i88s n ü ändis . it fi ü er Zeitungsverleger“.) d üdwir verlangt, die unter Heranziehung von berufenen tommenen Gewinnanteil. Inh nur ein Gewinn⸗ Hrdenbg. staatl. Kred.¹ EmdenosH.J,gf1.5.24 *4, 88 Schles. Altlandschaftl. Hs müse nach holländischem Muster zu bauen. Vor kurzer Zeit sind (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitung 9 ac - vasxeaen so “ öxgt Frebris engeneben. so ist es daslenige des vorletzten 88 8 ünt 81 ¼ do. 0,39 B e“ 65 won 38 ö zaftl. 5n „ Sachs.⸗Altenb. Landb. 6,4 b do. 1898 N7, 1901 F, „285b burg zum Verkauf gekommen. Wir können mit Hilfe der Moore den trag, der sich gegen die Stillegung von Eisen bahnwerk⸗ enossenschaften gefördert werden. Weiter würden gewünscht Er⸗ vn gek- 1. 10. 29 % 4, . D, ausgest. bis 24. 6. 17 Chrtstiante 1908 8 . † ; 1 haften geför . We 19 ahrung sowie für Ausrändische Banknoten do. Cobg.⸗ Landrbk.1- 5,75 G 4,2½, 8 8 Schles. landsch. A, 0,D 3 Gemüsebedarf sehr wohl decken, wenn wir nicht eine ungewöhnliche stätten richtet und das Staatsministerium e ucht, auf die leichterung en für die von Maul⸗ und Klauenseuche betroffenen Ort⸗ bebeen ga eraen 8 Fesses Eschwege. 1911 *1, 3 ½, 9 Schleswig⸗Holstein Lee8 288 Konkurrenz von dem Auslande hätten. Gerade aus Holland kommen Ieha einzuwirken, daß die östlichen Grenz⸗ schaften, Einführung von Milchkontrollvereien auch in den kleinen .& Etwaige Pruckfehrer in den heutigen “ Lrae ger. 6,1 b e g nes.17 1849 8 4,5 ½, 3% Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. do 1901 1 8 . 8 b 88-S.ö. konv., gek- 3 1. 4.; 1 *4, 3 %, 3 % Westfälische, aus⸗ Gothenb. 90 S. A G k. 2. 1. 24 2 othen 8 8 8 2 erfa⸗ erner Vorsorge zu treffen, daß die den Großstädten, Förderung der Herstellung eines aus inländischem 8 Schwarzbg.⸗Rudolst. Frur . 1 1 gestellt bis 81. 12. 11. 88G 1906 in der jüngsten Zeit noch aus Frankreich. Gärtner und Gemüse⸗ dongeren ecgute arhehfhe zn der Rahe serhnen evnefenen Flei⸗ Roggen gebackenen Brotes in den städtischen Bäckereien, Einstellung .Z16“ ve. andkrebit. .... %14 — enefu rh n1128,† — . Xl., Westrecerexir Graudenz 1900⸗ bauer behaupten, daß es nicht möglich sei, den Gemüsebau zu halten, bahnwerkstätten Wohnungsgelegenheit und Beschäftigung 11“ Feesie auns, de 182 a gheaec cs, dh 3 nch zicheiggestende egerhe 8 8 Aerxs E1““ 5 89. 19 I ger1ü Setangszeg w elfingfors 1900 1 Ir Fe⸗ 8 8 ; Sohr v;c„ 3 1 ; ingents, größ⸗ gen⸗ 1 zenzoll . 1 kredit, gek. 1. 4. 2414 1 Ausg.), gek. „12. 17, gek. u. ugk. EE“ wenn wir keinen entsprechenden Zollschutz hätten. (Sehr richtig! finden. Der zu demselben Gegenstand eingebrachte kom⸗ Interesse der Hebung des N oggenverbrauchs. Weiter beschäftigten möglichst bald am Schluß des Kurszettels “ 80198071 dann), e 9 ver9. —, 4, 3 ½ 5 Pekihr. Ritterschaftl. Hoherzütze 1597 6
8 ges 8 2 8 deex 3 b 2 3 † jr — Krone =1,125 ℳ. ⸗ 3 8 24, 3 ½, aftl. nicht zur Domänenabteilung gehören. Ich möchte es mir aber nicht Bei Gelegenheit der Beratungen im Hauptausschuß ist ganz Es folgt die zweite Beratung des Landwirtschafts⸗ 2 Teen F.heaea eh ress e y: 4,8 % Posensche, agst b. 31.12.17 —,— Dresdener Grund⸗ LII1“ Türken Anl. 1905 Lahre r E zsf i 8; ; ; 8 8 ; 21 ; 2 H. — 8 5 9. loty, 4,38 do. später ausgegehen —,— do. Grundrentenbr. 20 Jahren der Entwässerung harren. Hierbei muß man sich aber wendige Fürsorge erfahren habe. (Sehr richtig! rechts.) Ich bestreite Sen von 3,5 Millionen vorhanden sei, während die sachlichen 1 Zloch, 1 Bansiger Gulden = 0,30 10 G 31, 12. 17 ausgegeben N. 1480 etrestenden Emission lieferbar sind. do 1913 1 gestellt bis 31. 12. 111. 17,75 do. Kron.⸗Rente* finden soll. sich diese Verhältnisse geändert haben, und daß wir jetzt eine . Der Reinertrag sei durch Steuern in vielen Fällen glatt wärtig nicht stattfindet. 41,3 %¶¶ ꝙbdo. später ausgegeben —.— G. 1891 kv. oe. EE ark beim Landwirtschaftsetat aus Ersparnisrücksichten zu Die den Altten in der zwelten Spalte beigefugten Liph. Landesbr. 1—9,8h 117 —,— . Elbing 08,09, gk.2.24 125 II.. e Jahre ist im Wiesmoor etwa 1 Morgen unter Glas, um dort Ge⸗ empfohlen werden, würden u. a. tlinien für den Wiederaufbau palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. do. unk. 264 1.1.7 —,— * do. 1903, gek. 1. 2. 242 landsch. Kreditverb. 80 die ersten Waggons mit Gurken aus diesen Glashäusern in Ham⸗ O Aus 8 en wird der gemeinsame An⸗ rtretunge 1 b 2 Schlef. Landschaftl 2 8 Ohne Aussprache angenommen wie r ge “ 1 d Eber chles. landschaft do. i Kr. gk. 1.3.25 h sp 9g kleinbäuerlichen Betrieben sollten die Bullen⸗ und Fersh ten. .2. Die Fotterungen für Telegraphische uus⸗ da vo enn ane. 8 8 jete in Zuk i weit — ahr einen be⸗ b ropaganda für die Hebung des Milchverbrauchs in große Mengen von Gemüse und drücken auf unseren Markt, dazu gebiete in Zukunft bei weiteren Abbaumaßnahmen Propaganda f e Hebung des ch chs in eeeseerre e .81,,8e beeere r de vene hen ch. o. 1902 29 vdbr, Ser. „ gek. u. ugk. St. fr. Inowrazlaw
½SnSennenn 8 F A b0
8 b-
rechts.) munistische Antrag auf e Einstellung des Personal⸗ sich ei Anträ 1 itgewähr ür die Landwirt:. als „Verichtigung“ mitgeteilt. 8
8 1 h einige Anträge mit der Kreditgewährung für die Landwirte 26, 27 . „4, 3 ⅞, 8 ½ Westpr. Neuland⸗
Die Voraussetzung für die Versorgung mit Gemüse ist abbaues bei der Reichsbahngesellschaft wird abgelehnt. schnf. Hier werde u. a. verlangt, 8“ die RüCzahlung des zweiten 8 “ 8. 288 2 Frankfurt 2,0. 1919 scaser Ni Desenngsbenhetes Lopenhag. 93 1n s
zweifellos vorhanden, wenn nur auch die Sicherheit der Rentabili⸗ Hierauf wird die Aussprache zum Domä nenhaus⸗ Drittels der Saatgutkredite erst am 1. Dezember 1926, die des Bankdiskont. 8n do. 1919 1. u. 2. Ausg. S e do. 1886 in ℳ
tät gegeben ist lt fortgesetzt 8 letzten Drittels am 1. Dezember 1927 erfolgen solle. Der Ausschuß Verltn 1 (Tombard 8). Danzig g (Lombard 2). do. do. bis S. 25 8 111. E schafti., ge u. ungel St... da9t 909 84 8 3 1 1u“ 3 ha 9 fortge s 21 völk.) wird von den Kommunisten mit fordert ferner b zur Förderung der inneren Kolonisation, msterdam 8 Brüssel 7. Helfingfors 2 X Italien 7. Vegsdenn. Foum. 29 Füeehes;.. Br. 1 Lissab. 86 S.1, 2*⸗ Trotzdem treffen die Verhältnisse so zusammen, daß ohne ent⸗ Abg. 1 1 58 *— Gölk.) 8 Der Redner erklärt, die Land⸗ Herabsetzung der isenbahn arise für alle landwirtschaftlichen Pro⸗ ghedie en eannonne. eehein, a. a 88 Sas eo ttes. versch. do. 1920 ulv. 1928 do. 100 ℳ
sprechenden Schutz der Gemüsebau nicht bestehen kann. (Wider⸗ 1“ E Verhältnissen kommen, wenn ein dukte und 2 edarfsartikel, Berücksichtigung des Garten⸗, Obst⸗ und f 5 Wien 1. Den che Kom Kred. 20 49 1.4.10 da 1901 3W“
spruch bei den Sozialdemokraten.) ftärkever Bolschu he * Eisenbahntarife Herabgesett würden essgchas NgesJe cölös veiceucht bf. 1“ b Deutsche .“ ee ee. vig. 1009.109 z0 Die sämtlichen Gemüsebauer, die alle kleine Leute sind, würden und der Steuerdruck nachlasse. Die Lage der omänenpächter sei Pachtpreisricht!nien für landwirtschaftliche Pachten 890 Maß⸗ 8 Fee ünlesg⸗ bon 1928 10 1⸗2 ne Beeha e. 1... 5is S8,6850 Rbl
diesen Schutz nicht so lebhaft verlangen, wenn er nicht notwendig besonders ungünstig in emaeeseh Von den Ansiedlern in der 1 . 47 —, — i18 .
gEPS vo⸗gsᷣ
—, 98 —.
— . 2 5 225222
2 Æ 2
2 . Z 8
2—VV——1682-
8
4.414324N329ö.4ö34 4.. Uiiliüinn 1
. versch. neue N do.
1.1.7 1.1.7
82
vröPrereee SöPEBögEgg 2
2
222222NS8
s 89 3 nahmen zur Förderung der Siedlungen. Schließlich werde Er⸗ - do. do. 191974 111.7 —,— Kagen 1919 MN. ee. Mosr 1000. 100R. wäre. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Wir müssen doch S Eöe be 1sn scaen EE“ höhung der Förderungssätze für den Bau von einiar Te ac E 11““ “ 89 auf diese Leute hören. Abg. Petry (Zentr.) legt die Notwendigkeit dar, den wahnungen gewünscht ung des eö nht. ng 11 Fot Wertbest Anks vͥ 8 1382 Wir dürfen aber zweifellos auch die Technik nicht vernach⸗ Domänenpächtern zu helfen. Gerade im besetzten Gebiete sei Hilfe von Treibhäusern für Gemüsebau auf den kultwierten Mooren zu 10 — 1000 Doll. 1.19. 98 G *) Zinsf. 7—15 ½ † Zinsf. 5— 15 †. do. 1900 lässigen. Sie zu fördern, das ist meine Aufgabe erforderlich. Die Gebäude ss Fn esn. ha gesg Seh anzosfnt fördern In 11be vol. 10. 66b5 b8, Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen SeegEe 58 “ “ b “ in 2 — rden. Die Domänenverwa üsse got; G eeeIrer.; - ilbronn 1897 Nun ist in bezug auf die Weindomänen wiederholt ange⸗ in. Frenn eng haaater Glglurm nehmen, um für besondere Not⸗ Da lich im Hause kaum 30 Abgeordnete befinden, bean- T1“ Bergisch⸗Märt. Ser. 319 1.1.1 1,75 8 1,75b G Fenech gic,rü6, führt, daß ihre Erträge doch nicht so gewesen seien, wie man das stände Mittel zur Verfügung stellen zu können. . tragen die Abgg. Wachhorst de Wente (Dem.) und Mile F Layer Staatsschat 14. I1A1A1A“ II hätte wünschen müssen, während von einer anderen Seite gesagt Abg. Hillger⸗Spiegelberg (D. Nat.) wirft denbe rg (D. Nat.) Vertagung der Virncheccgen⸗ um den wichtigen 1. 8 . 9 Franzbahn 1.1.7/ —.— —.— do. 1812 Ene. ; worden ist, es wären so günstige Zahlen von der Lage des Weinbaues CE“ 897. gb sag 888 2 8 5. Feindschaft gigen Landidirtschaftsetat vor einem volleven Hause zur Besprechung — Psaneasose Masenn 8. 1410 1, 8oE 8 3 “ “ “ die Landwirtschaft. r Abg. Klaußner (Soz.) habe die Selbst⸗ u bringen. Bei nachfolgenden W 1 do. 1891 9 1.4.10 1,7b 773 — im 8 Oessenttichkest gekommen, die das Gegenteil wären von den bewirtschaftung als ein Ziel “ das aufs innigste zu 8 1 1 ¾ Uhr vertagt sich das Haus auf Montag, 12 Uhr: fänt die — ber Sehazinten fort. do. 1879, g90,88,85, 95 8 8 1.4.10—.— —— 1 tatsächlichen Verhältnissen. Wir haben ein Weingut, dessen Abschluß wünschen sei. Die Deutschnationale Partei wolle aber einen freien Landwirtsch tsetat 82 1 eerthen. .b.a8,.S mtoob sico⸗ , eteeb do. 08,07,gek. 30.5.24 Bauern auf freier Scholle. Sie könne auch 888 die Selbstbewirt⸗ ndwirtschaftsetat. 1 8 Dollarschatzanw. bo. mar⸗Carow a 1.1.7 † —.,— do. 1913, gek. 30. 6.24 1
Füftsag deegrel⸗ nicht eintreten, weil sie nicht noch mehr Beamte a.agvscaa 78. 9 ⸗2enne d01 t
günstig ist, bei den anderen ist die Lage dagegen weniger günstig. 8 Deutsche Provinzialanleih ; Ln⸗ 2, Gri s 1b 4 1 eu rovinzialanleihen. za. 1008 Wenn nun jemand aus irgend welchen Gründen nur das erstgenannte wolle. Die behaupteten Ergebnisse bei der Selbsebewirtschaftung . SOtsch. IV. V. Reichs⸗ ö16“ “ decggen saeecin) 198
Gut herausnimmt und die Sache so darstellt, als ob alles ganz gut ständen in auffälligem Widerspruch mit den tatsächlichen. Die 8 8 b “ baen 8b8 Reihe 18— 26, 1912 üeee. wäre, so steht das mit den tatsächlichen Verhältnissen nicht im Ein⸗ Landwirtschaft leide unter unsäglichem Steuerdruck. Sie leide ne 1 “ 3 do. 2-fX. Agis ausl 1 heh 11—98. 1814 8 ü 1eoee klang. Ich darf natürlich nicht verschweigen, daß ein Gut sich in unter e 82* .1eINe ge⸗ a⸗. Fühe 8 Parlamentarische Nachrichten. 88 8 89a. 24 do. :1855]‧ basses “ G 1 1 — 8 15 1 ür den Gemüsebau ni un. Ein Amerikaner rde n 4 1 B 4 % 8 — 1 o. Reichsscha Tassel deskredit 8 8 0. Sta r. R. 1 recht günftiger Lage befinde; aber man darf das eben nicht so drehen, h an sein, in Deutschland Acker zu bebauen, ausgenommen viel⸗ Der Reichstagsausschuß für soziale 8. 1923, Ausg. Lu. M. 1 Faceles erse 825 9 8.28 b 0 Mainz 1922 Lit. jpor 685s ½ Tafe isere Weingüter ;14 2 G zrde; das hätten Amerikaner selbst ge⸗ gelegenheiten setzte vorgestern unter dem Vorsitz des 8 do. 1924, Ausg. Tu. 8 Ser. 26 5,18 do. 1922 Lit. B cs111A4“ e 1e de Väd helsen eordneten Esser (Zentr.) die Beratung der Novelle zum r. ab; ee. Ser. 27 —,— — do. 1919 2ut. D, n e itt i tzte zahre keine Rente 1 bie es äußer ist rsprochen, den Vaäder⸗ 8 s 32 8 1 esti .S. Zinsf. 8 — 15 b 1 unk. 29 Die mit einer Notenziffer v. Anleihe 7 “* nern. “ fhabe gce taber gehen und nichts ins Aus⸗ Reichsknappschaftsgesetz fors ei den Pestimmungen Heutsche Reichsanl. 9 e—† l 1en do. 20 Lit. W unk. 30 wechen n Zinfen vehnaügher Ses E 18½ sonst der Fall war. 784. Zuruf bei den Sozialdemokraten: Denken Sie selbst daran!) über die Pensionsversicherung der Arbeiter. Wie das Nachrichten⸗ HSEZE1661““ do. HannoverscheLandes⸗ 1 and. ( var; 1 88 G büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, wurde dabei kredit, L. A, gek. 1.7.24
1 4 8 ½ 1.5.11 W 87 Sg 1 1927 1 8 L-n 4 12 8* 6., 19. 88 gie 19. 71. 8 19. a. gr. 8 1.1.7 △ „ „„ „ * 7 „ ’ 8 8 88& —, . „ „ 1. 1. 1 b der Winzerbevölkerung ist wegen Bildung neuer Wein⸗ Kedner evwidert: Sag⸗ ie es galdemokraten) Herrn 8 8 8 1b ; do. ö“ 8 8 . 11. 117 E N1111“ In der Winze rung is gen g Redner erwidert: Sagen Sie es (zu den Sozialdemok ) H ein Antrag Gerig (Zentr.)⸗Schneider (Berlin) [Dem.] an⸗ EEEEEö’ ve. Prooiun, Ser.⸗ 8
. —,— do. 1901, 1906, 1907 » 1. 11.19. 1¹⁰ 1. 12. 19. 1¹ü 1. 1. 20, ¹¹ 1. 2. 20. do. do. (5. 5 8 ½ 11.6.12 domänen eine Beunruhigung entstanden. Man hat mich damit be- Braun und Fören anderen Freunden! Wir wollen uns alle G 11A“ eA .F. b 1908, 12, gek. 1. 1.24 ¹z 1. 8. 20. ¹¹ 1. 6. 28. do. do. S. 5 88 11.6.12 . EI 1 E1 8 enommen, folgende Bestimmung einzufügen: „Für das Ruhen der do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. do. 19 J.Ag., gl. 1.9.24 1 1 lastet, als ob ich an der Mosel die ungünstige Konjunktur ausnutzen bessern! und fährt dann fort: Wir fordern, daß das deutsche Volk Leist . socg die Porschriffen 8 § 216 der Reichsversiche⸗ EZö“ bo. 19 II N. g1.1.228 Füͤr sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen. Fopenh. Hansbes 4 1.1.7 vüSg 1“ 1“ am Leben bleibt. Das ist nur möglich, wenn es von deutscher Leistungen gelten die Vorschrift Here Erö ih. 1.16preußet.⸗Schatz . 1. ee ea nen bir — do. 1920, gek. 1.11.25 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Mer⸗Bew Anl. und dort Rebberge aufkaufen und neue Domänen bilden S cholle ernährt wirb. (Zuruf: Denken Eie an die Landarbeiter!) rungsordnung entsprechend. 12 FS 8“ ve enu bevas 88 188 findet gegenwärtig 2 amtliche Preisfeststellung * 8 3 8 8 2— 1 1 . „ 5* . 9 5 dor If. 0 % 1 8 4 8 5g. .2202 8 8 * 8 wollte. Das ist mir gar nicht eingefallen. Ich habe vielmehr aus⸗ Die Zahl der Landarbeiter ist wesentlich verringert worden. Wir bch üöbef einen nern,den.]bern g 88 so b.s 8 2 Zen 8 1 do. do. f. . vommezice des. da. 1897.06, g8.1.1.86 “ n g8 a ein Bfens 8 3 1 b 4 88 54 8 8 4 2 1 88 — 8 2. 1 9 1 .J, 1 53, 8 98 2 ₰ 4 2 8 9 „ 8 2 =A. . 1. 7 2 2 5 8 58 drücklich gesagt, da diese Konjunktur nicht ausgenutzt werden soll, sprechen uns gegen die Uebernahme der Domänen auf das Wohl⸗ inzuzufügen: „Die Sondeworschristen können bestimmen, daß die do. do. 14 auslosbar4 1.4. do. Ausg. 14, Cer. 1 Merseburg 12901 n. Esb. 14 5 1.4.10 28,6 b 4 2889 Lereh. 8nd. 33 12 9. ½ t. 7 H 8 . 8 hrtsministerium aus Der Wohlfahrtsminister ist kein Landwirt⸗ gegs, „Me 1““ 8 1 385, Preuß. konsol. Anl.. do. do. 15 Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 14 5 1.4.10 278 275 estU.K. B., S.2 und weiterbin in der Hochheimer und Eltwiller Gegend nar dem An⸗ snenger ihm fehlt die Vorbildung. (Lebhafter Beifall bei brancefggrsicheingeg Cer Pftfäer bS Angestecten gemeinsam do. do. do. b0. de. 6.14.35:2. Imh en her a do. Jand. 96 18. 1.410 ,— beken. F 1 3 . rchcen rt wird.“ Ein Zusatzantrag will diese eäahe -N . g. 106 — 1. 8 Em. 11 und 13 rchfi
4
8 4 48 —,— 4 1 ger Reb zugesti 5 er Areal arrondiert Doauts b iese gemeinsame 8 v do. do. 14, Ser. 8 do. do. 62ing., nh11. ) 2482 do. 19000-100 R. 47 1.1.7 kauf solcher Rebberge zugestimmt, durch welche unser Areal arrond i Deutschnationalen.) Durchführung von der Zustimmung der Mehrheit in iden Ab⸗ Anhalt. Staat 1949.. 3 do. A. 1894,1897,1900 4 s 1 8 fr. Zins.
und die Domänenanlagen wirtschaftlicher gestaltet werden können; Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) tritt den Darlegungen des teilungen abhängig machen. Dabei wurde das Problem der gemein⸗ “ 1.
Brandenburg. Stadt⸗ do. S. 34, 35, 38, schafts⸗Pfandbriefe 8 ö Deutsche Pfandbrief⸗ va a0.- 1e 8 Anst. Posen Ser. 1 ö. SS. 18 bis 5 unk. 30 — 34 1.1.7 2 * Preuß. Zentralstadt⸗ gven 1900,05, 08 cchafts⸗Pfandbriefe 8 e. ö.3, 6— 10, 12, 13 †10 versch. ofia Stadt... do. do. Reihe 14-16 †10] 1.1.7 Stockh. (E. 9 do. do. R. 1, 4, 11]4 ½ 1.4.1 1880 n 4 do. do. Reihe 2, 5 4 1.1.7 vo. 1885 in
Westf. Pfandbriefamt o. 1887 f. Hausgrundstücke. 1.1.7 (u. Ausg. 1911)
1111
8☛ — ☚ &
4öJöIöI.14434443939. Uümmmmmm⸗⸗
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11 15.6.12
10.6.12 15.8.9
’ - T- —
☛ 4₰4. 117
8 — .
—
— 8 18& — 8 20 2
1.410 o. 1915 1410 —,— Deutsche Lospapiere. üeaemxv. g
o. 5
Augsburg. 7 Guld.⸗L./—Fp. St/ —,— ZürichStadts9 iF 3 ½8 1.9.12 7 —,— —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —,— * i. K. 1. 10. 20. ** S. 1 1. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 29 v 2* ,b 38 1.3. —,— - öln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.10 —. 5 8 1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 38 1.2. F 20 Sonstige ausländische Anleihen.
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. S —— dhneg sgengper 4 1.5.11]†1 —,— g
eSenn. —9 5 ;᷑n 8 & 2 9 0ù 8 2
4.144.144321.1.1439 IIIIiI11177
SSgISZSS
—
Chil. Hp. G.⸗Pf. 121° 58 15. 2.8 Dän. Lmb.⸗S. S. 4 8 110 4 2 1 8 o. o. 1.1. Ausländische Staatsanleihen. do.Inselst.⸗H.gar. 5% 1.1.7 do.do Kr.⸗Ber. S.) 4 1.1.7 4
g 1. 17
— 2 8 8 —q
1. 11
1 98 2
2 8 HSUS ,q8 88S
—
do. Ser. 29 unk. 30
ee
8g 8
—,— —5 7 —ᷣ ᷣ — q 2.Z
2
vrEEe AEAEP
82₰ — = —
8*2 088 2 —
A
do
niemals haben wir aber Angebote gesucht, sondern sind nur solchen sozialdemokratischen Redners in der Landarbeiterfrage entgegen. samen Krankenkassen für Arbeiter und Angestellte aufgerollt. do. 06/09, 11/15 15,12 “ de gend unt. 80 1
8 1 B 1 8 Abg. Wachhorst de Wente (Dem. polemisiert gegen den Hließlich “ it dem Zusatz angenommen, Die do. 1919 8 klein
nähergetreten, die an uns herangekommen sind. Ich meine, wenn — 8 42 1 * ee. bezügl Schließlich wurde der Antrag mit dem Zusatz ang 1 8 . eine
. 1 82 1 e ationalen Abgeordneten Hillger⸗Spiegelberg ezüglich b . v. 1975, 79, S vinzial . 191974
nicht einfällt, die einzelnen kleinen Rebbauern aufzukaufen. (Zu⸗ der Rentenbank, der Zentrumsabgeordnete Crone⸗Münzen rock, vertreter in beiden und in der Haupt⸗ und der Bezirksversamm⸗ 1907. 88 E8EEEEE1“ Munsteros, g. 11029 4
stimmung bei der Deutschnationalen Volkspartei.) Im Gegenteill habe in öffentlicher Versammlung erklärt, daß die Kreditverteilung lung zu Ha. 1896 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1897, gek. 1.10.23/3 ⅛ 1 der Rentenbank nicht in gerechter Weise erfolgt sei. (Hört, hört! 1 v 2 sas 8 12 Rüraczerger-.. 1820 G
. yf Af 8 u g ; in 9 dneter b 8 1 8 ;2 9; 3 ; 92 1 o Ich darf Ihnen sagen, daß erst gestern wieder ein Abgeordneter mit links.) Der Großgrundbesitz des Ostens, der verhältnismäßig — Der Reichstagsausschuß für Beamten⸗ do. Fijens⸗Pöl. 5 gn do. 1020 unk. 8074
der Bitte an mich herangetreten ist, ich möchte doch endlich einmal wenig für die Rentenbank wirke (Zuruf bei den Deutschnationalen: angelegenheiten erledigte vorgestern einige Hittschriftan um do. Ldak.⸗Rentensch. 89. a. Ree - do. 1903 8 18* „ . * 2 4 2 2 . v. 7 2 4 8 21 8 8 . 5h 3 . . . * 6
bereit sein, in dem von ihm bezeichneten Weinbaugebiet ein Stück Positiv unwahrl), beziehe das Vielfache an Krediten gegenüber den Einreihung in andere Besoldungeguippen, Merechnung 1eic. ve tonsrzetrScug. IEe 1 ee
zu kaufen. Ich habe ihm erklärt, ich wolle das prüfen; es liege aber bäuerlichen Betrieben des Westens. Die Bauern würden durch Dienstzeiten in besonderen Stellungen, um Wiedereinstellung nsw. g 8 8 “ 5 Pforzheim 01, 07, 10.
18“ D. nationale, wie Herrn Hillger⸗Spiegelberg, sehr schlecht ver⸗ do. 1922, 1923 1912, 1920¼ versch. nicht in der Linie, die ich verfolge. eutschnatio 8 1“ E. 89 8
do. do. 95 in K.* 1.2.3 —,— Buig. G.⸗Hyp. 92 Nalen as. degan 28er Nr. 241561 98, 01 8 —½ do. bis 2465600 ,6. 1.1.7 do 18958 88 do. do. ber Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 2 ½. 15.4.10 8 . 1.1.1 8 do. Anrechtsch. fr. Z. ℳ p. St. bis 85650, hees 0n. . ter Nr. 1-20000 11. 1 DänischeSt⸗A.97 1b -enedannes Egyptischegar. i. £ .8. do. Stäͤdt.⸗Pf. 82 do. priv. i. Frs. 3) do. do. 02 u. 04 do. 25000,12500 Fr do. do. 1906 do. 2500, 500 Fr. .5. Stockh. Intgs. Pfd. Els.⸗Lothr. Rente 4. 1885, 86, 87 in K Flin St.⸗Eisb. 3. do. do. 1894 inK. riech, 4 5 Mon. . Ug. Tm.⸗Bg. i. K.“ do. 5 5 1881-84 88. Bcd. Fr.Pf do. 59 Pir.⸗Lar. 90 ’ do. do. i. Kr. e do. amort. S. 3,4 3 ““ in Lire 4
PEPEBPBnE PüEen 882858
8 1 .
222gZ2
— — — — † † — — — „ 2
—7
SöCF2SSͤgSSAA 1 8 ’- 21
SE 41. -
1.1.
111
I 44494
1 141719
— — SSEeEeEe SEsEEE
rErEheeEgrr EakbehEen
1.4. Ba “ 8 rechts und Rufe: Drei Milli n ho. 08,09, 11, g8.91.12.23 1 B 10 —— en do. 95, 05, gek. 1.11.28 3 ¾ 1.5.11 treten. (Große Unruhe rechts und Rufe: Drei Millionen Bauer 8 do ““ 3 Pirmasens 99,80.4.24 4 1.1.7
1 sfijhr Inaobe 9 9 orr 1 ; 8 zhor q in 0. 87 -99,05, gene ve aRnan Auf die Ausführungen eingehend, die einer der Herren Ab⸗ im Landbund denken anders darüber! — Hetze! — Gelächter lints. 99,08,gk 31.12.23 do. 3½ 14.10 —, 1 E1 do
do. 96, 02, gek. 31.12.29 1 „n r . „ . . 8 † i N S 8 *) Zinsf. 8—- 20 ½. ** 8— 18 6—15 geordneten darüber gemacht hat, daß beabsichtigt sei, die Domänen Abg. Roeingh (Zentr.) weist die vom Abgeordneten Stende Zinst * ½ t H— 25½ “
112 . in D. Vp.) gegen die Domänenverwaltung erhobenen Angriffe zurück. — b 11“ ambg. Staats⸗Rente — ; 3 verwaltung unter die ee 1. 4 18 n 1 steht Er n daß eine Neufestfetzung des Inventarwertes der Do⸗ ““ Handel und Gewerbe. 1u6““ 8. EZE11“ “ deee. 388 1e uss MedeshSh Pfandbriefe und Schulvverschreib. kann ich nur auf die uu““ aeh 4* 88 mänen stattfinde, der durch die Inflation 82 zu vegfaisten Berlin, den 26. April 1926. do. da 10000 562 Ulensiu. reis 914 1rn do. 1897 ¹. 12or ,, b”. 199. in- ba. 18... deutscher Hypothekenbanken. ; 1 3 Lng bes rän ringe ; 858 im 1 ränd! 100 000 1 3, 1905 3 o. 1904 4 % abg. .6. aber nicht, daß ich die Domänen unter die Landeskulturämter bring namentlich der Pächter im Westen gehende Veränderung eksa ren Rach dem Bericht der Frankfurter Hypotheken kank .E de e as 8 r1n 9 Sämtlich ohne Zinsscheinhogen Hersseree
3 4 . 81 ; b 5 ; 5 do. 1889/3 Norw. St. 94 in H 4.
7 9 6 andi labe. Weiter Homänen! 1 1 g⸗Hannov. Oxp. E. 8 wilt sondern ir.. steht, daß 86 ö ö “ -s bbE— WG“ . büher. üͤber das Geschäftsjahr 1925 betrug der Hypothekenbestand zu Beginn eer; 1 Lexend 11 1919.4 1.4.10 “ 10 g122. 8 Uhegeawoden gas 8. Nenea⸗runasen für sich bilden sollen. Weiter steht ausdrücklich geschrieben, daß au fortige Annahme des deutschnationalen Antrags, der die Umwand⸗ des Jahres 1 024 300 GM. Neu erworben wurden 7 754 056 GM. 1911,1913 rz. 58, s ran Tzis a rtn do. 1918 N7% Ls
auslosb. 3 8 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ 3 . 5„7., IS 5 b 1 S 8 8 ein ; 3 5 9 8 ib d den von den Gesell dis Farsten ne ütalund at ic diten nerden, orrücen anan,eet unz der kurzfestigen Krevite für Vomänenpzchter in kangkrisige- cBeegi ahn ernurona aha h9s 808, ct warbenden lara. . reh . 1ö“ Thwe. von. Banch Esösth “ kein Zweifel sein. Das alles ist auch nur von dem Gesichtspunkt verlangt. saß 391 he G. 8 das Hypothekenregister eingetragen. 80 1928 Nelhe,; A 5 8 2599,ena2: 8* 10ceae ece., 8öö ausgeführt worden, daß Le 89 Nas g 88 12Se Damit schließt die sa.-aevae- ö“ 8 arunter sind keine Hypotheken auf Bauplätzen, 94 20 GM Nasse Se ke en; durch die Verwaltungsreform die Regierungspräsidenten aufgehoben In der Einzelberatung wendet si
do. do. 200 „ 4. delsbank Psdb 8 do. granenn. 1,u nrg.en. angeane h 8 b ren sollen? Dann muß ich doch zu der Frage Stellung nehmen, Abg. Milberg (D. Nat.) gegen zu hohe Pachtpreise in fertig waren. Goldpfandbriefe waren in Umlauf am 1. Januar 1926 EH“ Aschaffenburg. 1901]4 1.8.12 8 Spandau 09 N, 1.10.234 bI dann die und Forstverwaltungen? Aus diesem seinem Holsteiner Kreise, die pro Hektar bis z 38 Zentner Roggen 7 760 300 GM (1. Januar 1925 7 150 200 GM). Die Aktionäre do. 1896, 1903-1505 0 Barmen 1907 Stendal 01, gek. 1.1.2474
444—
1111 **gS’* 92 9ꝙù. 80 grrerers EEEEEE
EF g 1222PL-Sdoe S1S
gPPPEEF
SEzkess
S
e ppp Z 2
o PEEESAHCEZE
8 4 — 5 do. 99, 1906, 08, 09, 12 Altona 1923 9 1.1.7 Schwerin i. M. 1997, Hypotheken ruhen auf Bauten, welche Ende 1925 noch nicht do. 1919, R. 16. uk. 24 do. 1911, 19144 versch. —; gek. 1. 5. 24 99 4
8.—
do. kv. R. in K. n 81 do. Hyp. u. Wechselbk. ehe1asse do. 1908, gek. 1. 4. 244
s Eim. mst; 6 Pes venlca nae efa9n Seen,
¹ . in 4. — er yp. vr. Ser. 144,
2 do. Papierr. in fl ¹2 1.2. 8 8 7. 8, 15-18, 21-22, kv. S. 5,8,19,20 8 j ; . Lübeck 19298 k. 28% rückz. 41/40]4] 1.2,.8] —,
Gedanken heraus ist jene Denkschrift verfaßt. (Zuruf!) — Das Süeneane üüdte vcn wech ett el edsns, deat Preises erhalten 4 ½ vH, auf die Vorzugsaktien entfallen 6 vH. hect gans Hvans de.enacs,ra2 1eng, E“
xFeenn 1 * erten Gel⸗ ten, 8 z ; 1 1 o·. Staats⸗Anl. 1919 . erlin... 82 8 . Ste 16“
steht ausdrücklich in der Denkschrift auf der letzten Seite. 8 Peters ce chdonn (Soz.) bedauert, daß der Land⸗ — Nach dem Geschäftsbericht des Bankverein für Nord⸗ de. I . arsf. 8219 8 Stolp i. Panin..—*
5
qSA 2.2.2
;
9*
9 4 1 4 4
ennn
Portug. 3. Spez. †,ℳp. St. 1 u. abgestemp.*11,05 b Rumänen 1909b 8 1.6.12 4,25 b . do. do. A. 0,7 G 1 e. 65 inz ; 2 dwirt⸗ westdeutschland Aktiengesellschaft in Bremen für do kons. 1886 8 d 1919 unk. 30]4 1.8.9 Stuttgart 19,06,Ag. 19 Dann darf ich endlich noch auf eines aufmerksam machen. Im wirtschaftsminister nicht so viel Vertrauen zur deutschen Landwirt ü 8. ’ b 1 ann darf ich 9 er glaube, sie könne im Gemüsebau den freien 1925 haben sich die Kreditoren weiter erhöht, auch gelang es die Un⸗ c. 1890, 94, 1901, 0899 1.4.10 —,— B ¹920 une 817¼ 14110 Prier i4,1nv-. nhgb 4
do. 1918 ukv. 24 1.4.10 . do. do. Iahr j der Be d 6 s vor allem die schaft habe, da 18 1. n. - b 5 Oldenb 1909, 12 1 . 1922 Ausg. 14 1.4.10 do. 1919 unk. 30/ 4 letzten Jahr ist bei der Beratung des Domänenetats vor alle Wettbewerb mit Holland nicht aushalten und brauche hohen Zoll⸗ kosten weiter zu ermäßigen; andererseits blieb der Rückgang der don 1919. ger. 10 1. 38 ³ 1.1. 1922 Ausg. 1
27
do. 1889 in ℳ 1.1.7 do. do. 1.1.7 Viersen 1904, gk. 2.1.24 29
— gPsürrrerr 2 9
225=8
do. do. m. Talonff. Z. si K. 1.7.24 . do. Ser. 38 do. 1891 in ℳ 1.1.7 do. do. Ser. do. 1894 in ℳ 1.1.7 4,2 5 do. do.
I“ 3 5 † . o„ b. 5 V zergebni Rei inn iffert sich nach o. 1896 8 8 1890 8 ¾ 1.4.10 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ 1.5.11 8 rr. Ser. 2 — 25 2111,6 b G ministerium behandelt worden. Ich habe ausgeführt, daß die en seien. Mit den deutschen Arbeitern könne man zan etwas Einfluß auf 6 11““ 88 Feilsehesn. 26 n. naß III1I111““ Fe. . Nen. 1e. es Ehts n as r 8 J28 Domänenverwaltung sehr wohl in der Lage sei, die Belange der anderes schaffen als mit den holländischen, und unsere kultwierten Absetzung aller Unkosten, Steuern un do. St⸗Rente ... . 190‧, G. 1 88 1.4.10 do. 1929 1. Ausg. do. 1898 in ℳ 1.3.11 Volkswohlfahrt zu berücksichtigen, und ich darf Ihnen heute sagen, eignen Aktionäre erhalten 5 vH. Würitemberg S. 6-20 1.P8 10092074 1.4 0 do. 18 Ng.19 r.s. 8 lonvert in 2 1419
8 2¹ 1 1 ’ 2 ; 219 . 1 8 8 u. 31 — 35 er Le 99, gek. 1. 7. do. 1905 in 1.4.1 was in dieser Beziehung geschieht. Zunächst geben wir freie Badekur 8 b pih. . 81,81 os, 18 ger 1.7.27 1.4 — Wilmersn,örn.) 1918,1 bn und freie Kurtaxe bei Vermögenslosigkeit und bei einem Jahres⸗ *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
να—— —
do. 1890 in ℳ 1.1.7 8 Komm.⸗Obl. G. 1, 2⸗ Zuweisung der Bäder an das Wohlfahrts⸗ scut während Bodenwert und klimatische Verhältnisse völlig die Effektenkurse, der zu wesentlichen Abschreibungen nötigte, nicht ohne do. 1908. gel. 1 1. 24 3 1.17 2 k.. 1888 2 1.4.10 Weimar 1888,g8.1.1.24 9 do. do. m. Talon f. Z.K. 1.1.17 Braunschw.⸗Hannov. Hpp. glei annover und Schleswig⸗Holstein würden sich vorzüglich 3516 RM Vortrag aus dem Vorjahr auf 151 212 RM. Die Sächl. Markanleihe 25,8 1. . Groß Verb. 191974 1.1.7 21 2.Ag., gek.1.10,2474 — do. do. m. Talon f. Z. fK1. 11.19 3. 1 do. do. 1899,1904,05/8 1.1.11 —, . *) Zinsf. 8 — 15 X do. 1910 in ℳ 1.3.9
einkommen von höchstens 1500 ℳ. Zweitens geben wir Er⸗] der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. v1X4“ v“ 8