1 3, Stern & Co.: Die Gesell⸗
schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗
schofte See. Julius Stern ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.
A 9977, Nicolaus Kleisinger: In⸗ haberin ist jetzt die Witwe des 8 manns Nicolaus Kleisinger, Barbara, Pb.
Swidersky ⸗Heidesheim bei Mainz. Die Prokura Carl Thart bleibt bestehen.
A 9737, Joseph Hartmann & Co.: Inhaber ist jetzt August Nassau, Kauf⸗ mann, Frankfurt am Main. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts
ündeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch August Nassau ausgeschlossen. AX 11 298. J. M. Lang & Co. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. April 1926. Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Bergingenieur Adrian
Castanien, 2. Ingenieur Josef Max Lang, 3. Kaufmann Kurt Robert Aßmus, zu 1 und 2 Frankfurt am Main, zu 3 Sprend⸗
Albert Frenzel:
lingen.
A 10 383, Die Prokura Josef Breil ist erloschen.
A 11 299. Gebrüder Pittroff. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 15. April 1926. Persönlich haftende Geesellschafter: 1. Kaufmann’ Oskar
Pittroff, 2. Fabrikant Max Pittroff, beide Frankfurt am Main.
A 5785, Samuel Goldschmidt⸗ Wollenberger: Die Prokura Samuel Goldschmidt ist erloschen.
A 11 300. M. Ried & Co. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Fe⸗ bruar 1926. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: I. Kaufmann Natan Weiß, 2, die Ehefrau des Architekten Wilhelm RNied, Marianne geb. Conrad, beide Frankfurt am Main. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Natan Weiß berechtigt.
A 8954, Schellenberg, Knochen⸗ hauer Co.: Der Kaufmann Her⸗ mann Knochenhauer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
A 10 917, Emanuel Sondheimer:
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
A 10 934, Curt H. A. Schaefer: Die Firma ist erloschen.
A 2459, Joh. Michl. Ochs: Prokuren Gustav Friedrich Ochs Georg Ortenstein sind erloschen.
A 11 287, Dorimpex Willi Vöͤlker: Die Firmäa lautet jetzt Willi Völker.
A 8416, Heinrich Heumann: Die Prokura Hugo Günther ist erloschen.
A 8413, Greger Looser Ma⸗ schinen & Apparatebau: Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. April 1926. Werkzeugmeister Her⸗ mann Biehne ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt Greger & Biehne.
Frankfurt am Main, 16. April 1926.
Anmtsgericht. Abt. 6.
Die und
Franküurt, Main. Handelsregister.
B 2938, Fraukfurter Kunstseide⸗ u. Wirkwaren⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 1334, Frankfurter Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft: Dem Assessor Rudolf Haug in Frankfurt a. M. ist Prokura in der erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
1250, Providentia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft: Die Prokura des Hermann Creutzer ist erloschen.
8 1179, Deutsche Phönix Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft: Die Prokura des Hermann Creutzer ist erloschen.
2494, Philipp Triefenbach Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 2654, Strauch Gebrüder & Engelhardt, Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft: Erich Heiden ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.
B 3930, Apparate⸗Bau Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft: Der Kauf⸗ mann Walter Fritz Motekat in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Er ist gemeinschaftlich mit einem anderen Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt.
8 1796, Gebr. Vetter Reederei Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1925 ist das Grundkapital um 60 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 100 000 Reichsmark. Die dapitalerhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 60 neuen Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark zum Kurse von 140 %. Die Firma Georg Reitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, bringt nach Maßgabe des Protokolls der Generalversammlung
vom 8. Juni 1925 den ihr eigentümlich
gehörenden unbelasteten Einschrauben⸗ schleppdampfer „Wilhelm“, domiziliert in
Frankfurt a. M., in die Gesellschaft ein;
für diese Sacheinlage wurden ihr die neu
ausgegebenen 60 Aktien à 1000 Reichs⸗ mark gewährt. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 8. Juni 1925 ist 83 des Gesellschaftsvertrags der Kapital⸗ erhöhung entsprechend geändert.
B 1223, Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Frankfurt a. M.: Shs Prokura des Wilhelm Kroh ist er⸗ loschen.
B 77, Frankfurter Bank, Aktien⸗ gesellschaft: Der Kaufmann Hans Hein⸗ rich Hauck in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
B 3117, Deutsche Holzverwertungs⸗ Aktiengesellschaft: Die Prokuren des
Assessors Dr. Carl Liebmann und In⸗ genieurs Eugen Douillet sind erloschen. Dem Kaufmann Carl Frithjof Küther in Frankfurt a. M. ist in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
B 1070, Carolus⸗Druckerei vor⸗ mals Anton Heil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kauf⸗ mann Albert Bühler in Frankfurt a. M. ist Prokura derart erteilt, daß derselbe ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma berechtigt ist
B 3979, Dr. Perlmuteer und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. April 1926 wurde § 7 (Vertretungs⸗ befugnis) und § 14 (Prokurenerteilung) des Gesellschaftsvertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Geschäfts⸗ führer Josef Engel ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Kauf⸗ mann Zysman genannt Sigomar Perl⸗ muteer ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Die der Ehefrau Caroline Engel, geborenen Roos, erteilte Gesamt⸗ prokura ist in Einzelprokura verwandelt.
B 4009. Stadion⸗Gaststätten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1926 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung des Wirt⸗ schaftsbetriebs auf dem Stadionsgelände sowie die Durchführung aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Jean Emil Christoph in Frankfurt a. M. be⸗ stellt. Jeder Geschäftsführer ist, auch wenn mehrere bestellt sind, zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.
B 1718, Carlton⸗Hotel Betriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Julius Foerster ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
B 2483, Marbach⸗Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquida⸗ tion ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 19. April 1926.
Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16.
Freital. [9974]
Im I“ ist heute auf dem für die Fern⸗ Kraftwerke Freital Aktien⸗ gesellschaft in Freital bestehenden Blatte 602 eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albin Erich Leitzsch in Freital. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertreten. 3 4 Amtsgericht Freital, den 19. April 1926 Freudenstadt. [9975] Handelsregistereinträge vom 19. April 1926
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Neu: Tuchfabrik Christofstal, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Christofstal, Gemeinde Freuden⸗ stadt. Gesell 16 vom 13. April 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Herren⸗ und Damenkleiderstoffen. Stamm⸗ kapital: 100 000 RM. Geschäftsführer mit gemeinsamer Vertretungsbefugnis: Erwin Hople Fabrikant in Christofstal, Friedrich Huber, Kaufmann in Freuden⸗ stadt. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt, zunächst ist jedoch Kündigung bis 31. Januar 1936 ausgeschlossen. Das Stammkapital wird von den einzigen Ge⸗ sellschaftern Erwin Hoyler und Friedrich Huber je hälftig eingebracht durch Ab⸗ tretung der gesamten Aktiva der Firma Tuchfabrik Ghlistafetal Huber & Cie., Kommanditgesellschaft per 31. 1.1926, mit 243 533,27 RM und Uebernahme deren gesamter Passiva mit 143 533,27 RM.
Bei Tuchfabrik Christofstal Huber & Cie., Sitz in Christofstal: Die Firma ist erloschen; die gesamten Aktiva und Passiva sind per 31. Januar 1926 auf hen Tuchfabrik Christofstal, G. m. b. H. in Föö übergegangen.
Abteilung für Einzelfirmen:
Bei Karl Fr. Hoyler, Siß in Freudenstadt: Die Firma ist erloschen; die gesamten Aktiva, die Grundstücke aus⸗ genommen, und die Passiva sind per 1. Fe⸗ bruar 1926 auf die Tuchfabrik Christofstal, G. m. b. in Christofstal, übergegangen.
Bei Habisreitinger, Nestle & Cie., Sitz Dornstetten: Die Firma ist er⸗ loschen.
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei Süddeutsche Holzgroßhand⸗ lung G. m. b. H., Sitz Dornstetten, und bei Schwarzwald⸗Industrie G. m. b. H., Holzwarenfabrik, Sitz Freuden⸗ stadt: Die Firmen sind erloschen, da keine Geschäftsvermögen mehr vorhanden und die Geschäftsbetriebe unter Aufhebung der Handelsniederlassungen aufgehoben sind.
Amtsgericht Freudenstadt.
[8437] istereintragungen. inzelfirmen:
1. am 30. 12. 1925 neu die Firma Werkzeugmaschinenfabrik und isen⸗ ießerei C. Müller in Göppingen, In⸗ be er Carl Müller alt, Fabrikant, hier.
2. am 17. 3. 1926 neu die Firma Paul Jahreis in Göppingen, Spezialfabrik ür Trikotausrüstungsmaschinen. Inhaber Haul Jahreis, Fabrikant, hier. 8
3. am 8. 4. 1926 die Firma Württ. Kristallglaswerk Eislingen Eugen Lorenz
Göppingen. Handelsre A)
in Großeislingen, Schleiferei für Blei⸗
kristalle. Inhaber Eugen Lorenz, Kauf⸗ mann in Großeislingen.
4. am 19. 3. 1926 bei der Firma Constantin Hnh in Göppingen: Infolge Todes neue Inhaberin: Berta Hang, geb. Kaiser, Witwe, hier.
5. am 19. 3. 1926 bei der Firma Caroline Stahl in Göppingen: Geschäft und Firma mit Aktiven und Passiven von der neuen o, 8. Caroline Stahl über⸗ nommen. Die Firma ist erloschen. Siehe Reg. f. Feselsöts gerssgn.
6. am 8. und 20. 3. 1926 bei der Firma Bauer Fbachin Eugen u.“
öppingen, rikation von Kinder⸗ kl bernc und ürzen: Der Sitz der Firma ist 8 Eßlingen am Neckar verlegt.
7. am 25. 3. 1926 bei der Frna⸗ Hein⸗ rich Löwenstein, hier: Die Prokura des Albert Löwenstein, Kaufmann, hier, ist erloschen. .
8. am 13. 4. 1926 bei der Firma Hein⸗ rich Zumsteg und Co. in Kleineislingen: Infolge Eintritts eines Gesellschafters wird das Geschäft von der neuen o. H. Zumsteg und Ladwig in eßüsüngen “ Siehe Reg. f. Gesellschafts⸗ irmen.
9. am 13. 4. 1926 bei der Firma Rein⸗ hold Mack, hier: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hans Marstaller, hier, ist er⸗ loschen. b
10. am 13. 4. 1926 neu die Firma L. B. Guberan, hier, Spezialgeschäft für Haus⸗ und Küchengeräte. Inhaber: Wil⸗ helm Guberan jg., Kaufmann, hier.
B) Gesellschaftsfirmen:
1. am 30. 12. 1925 bei der Firma Werkzeugmaschinenfabrik und 55 gießerei C. Müller, hier: Durch den Aus⸗ tritt des F Carl Müller jr., Ingenieurs, hier, hat sich die o. H. auf⸗ elöst. Geschäft und führt der Ge⸗ fellschafter Carl Müller alt, Fabrikant, hier, weiter. Siehe unter Einzelfirmen.
am 19. 3, 1926 neu die Firma Caroline Stahl, hier, dunstgf wefblich Werkstätte. Offene Handelsgesellschaft seit 11öG66 Gesellichafter. “ Dehlinger und Berthold,. Stahl, Kauf⸗ leute, je mit Einzelvertretungs⸗ befugnis. 3
3. am 19. 3. 1926 bei der Firma Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗ Ges. g. A. Zweigniederlassung Göppingen: Die Prokura des Ernst Selbherr, Bank⸗ beamten, hier, 3 erloschen. 1
4. am 22. 3. 1926 bei der Firma Mechanische Trikotweberei Göppingen Einstein und Mayer Gsenschaf mit be⸗ schränkter Haftung; Hie Prokura des Adolf
hier, ist erloschen.
5. am . 1926 bei der Firma E. H. Schnabel, hier, Ke hes abrik: Auguste Mayer, Witwe, hier, ist als Ge⸗ elschafterin ausgeschieden und Emilie Supper, geb. Breuninger, Fabrikanten⸗ attin, hier, dafür eingetrelen. Die Pro⸗ ura der letzteren ist erloschen. Einzel⸗ prokura ist dem Gotthold Ayen, Kauf⸗ mann, hier, erteilt. 1
6. am 24. 3. 1926 bei der Fitma Deutsche Bank Zweigstelle Göppingen: Kommerzienrat ustav Schröter zu Charlottenburg ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden. Die Prokura des Bankbeamten Hans Wittlinger, hier, ist erloschen.
7. am 9. 12. 1925 bei der Firma Württ, Kristallglaswerk Eislingen Lorenz Wund Maile in Kleineislingen: Eugen Maile ist als Fö1 aus⸗ und Jakob Herrlinger, “ 1g in Groß⸗
Rieg, Kaufmann, 3
eislingen, eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Württ. Kristallglaswerk Eis⸗ lingen Lorenz und Herrlinger. Am 8. 4. 1926: 89 das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Jakob , er hat sich die o. H. aufgelöst. Der Gesellschafter Eugen Lorenz hat Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt das Geschäft werter. Siehe unter Einzelfirmen.
8. am 13. 4. 1926 neu die, Firma Zumsteg und Ladwig in Großeislingen, Fabrikation von Schnitt⸗ und Prägewerk⸗ zeugen, Möbelbeschlägen und sonstigen Massenartikeln. Offene vprzetssege ceft hit 1. 10. 1925. Gesellschafter: Heinrich
umsteg, Kaufmann in Kleineislingen, und Hermann Ladwig, Kaufmann, hier; je mit Einzelvertretungsbefugnis.
9. am 13. 4. 1926 bei der Firma L. B. Guberan, hier: Durch Ausscheiden der Gesellschafterin Witwe Guberan hat sich die o. H. aufgelöst. Der Geselschafter Wilhelm Guberan jg. füüst Geschäft und Firma mit Aktiven und Passiven weiter. Siehe unter Einzelfirmen.
Amtsgericht Göppingen. Gronau. [9976]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. ten Brink“ zu Gronau eingetragen:
Der Kaufmann Eduard Leo ten Brink ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig, ist Fräulein Theresia Maria ten Brink in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Gronau i. Westf., den 10. April 1926.
Das Amtsgericht.
düstrow. [9977] In das Handelsregister ist am 15. April 1926 das Erlöschen der Firma J. Schubart Nachfolger in Güstrow eingetragen worden. Amtsgericht Büsstrow⸗ 3
Halle, Saale. 8
In das Handelsregister A ist unter 3365 — Hallesche Blechemballagen⸗Fabrik Oppel & Co. Kommanditgesellschaft — eingetragen worden: Die Prokura des Hans Volk ist erloschen.
Halle a. S., den 19. April 1926.
Das Amt
sgericht. Abt. 19.
89
Halle, Saale. 19979] * das Handelsregister A ist unter
106 — Körner & Niemann — eingetragen
worden: Dem Kaufmann Max Kreidner
in Halle a. S. ist Prokura erteilt.
lle a. S., den 20. April 125. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 199680] In das Handelsregister B ist unter 589 — Ernst Rudolph, Gesellsch. m. beschr. Hftg., 5 a. S. — eingetrage worden: Die Firma ist erloschen.
Halle a. S., den 20. April 1926. Das Amtsgericht. Abt. l9.
Halle, Saale. . [9981] In das Handelsregister B ist unter 788 — Mitteldeutsches Brennstoff⸗Kontor, Gesellsch. m. beschr. Hftg, Halle a. S. — eingetragen worden: Kurt Jensch ist nich mehr Geschäftsführer. Dem Hermann Kappelhoff in Halle a. S. ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaf ver⸗ treten darf. G Halle a. S. den 20. April 1926. B Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 1 19982] In das Handelsregister B ist unter 737 — Hama Blechemballagen Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Halle a. S. — eingetragen worden: Georg Oppel ist aus dem Vorstand “ Halle a. S., den 21. April 1926. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hanau. Handelsregister. [9423] Abt. A: 1. Nr. 465, Firma „A. Bier⸗ mann“ in Hanau: Inhaberin der Firma ist Frau Wilhelmine Hauser, geb. Bier⸗ mann, in Hanau. 1.“ 1 2. Nr. 801, Firma „Christian Wei⸗ linger“ in Hanau a. M. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Tobias Wei⸗ linger in Hanau. 3. Nr. 895, Firma „Friedrich Schreiber & Co.“ in Hanau: Die Firma ist er⸗
loschen. 1
4. Nr. 1031, Firma „Mengel, Gluth & Co.“ in Hanau: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
5. Nr. 1110, Firma „Leopold Nestele, Schokoladen, Konfitüren und Zuckerwaren en gros“ in Hanau: Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Minna Schroeder, geb. Nestele, in hanau. Die Prokura des Kaufmanns Carl Schroeder ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder erteilt.
Abt. B. 6. Nr. 24, Firma „Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Aktiengesell⸗ schaft“ in Hanau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1925 ist das Grundkapital von 4 000 000 Reichsmark auf 9 000 000 Reichsmark er⸗ höht. Es ist eingeteilt in 9000 Aktien zu je 1000 Reichsmark. Die neuen Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark werden zum Nennwerte ausgegeben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1926 ist der § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags (Höhe des Grundkapitals, Ein⸗ teilung und Art der Aktien) nach Maßgabe der Niederschrift geändert worden. Kauf⸗ mann Dietrich Meyer⸗Quitlingen in Offenbach ist stellvertretendes “ mitglied. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Prokura des Kaufmanns Dietrich Meyer⸗Quitlingen ist erloschen.
7. Nr. 32, Firma „W. C. Heraeus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in “ Dem Dr. Wilhelm Heraeus in Hanau ist Prokura erteilt mi der Befugnis, die Firma gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder Proku⸗ risten zu vertreten.
8. Nr. 41, Firma „Central⸗Automat⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau: Die Firma ist erloschen.
9. Nr. 75, Firma „Gesellschaft für land⸗ wirtschaftliche Maschinen mit beschränkter Haftung“ in Hanau: Die Firma ist er⸗ loschen.
10. Nr. 89, Firma „Jakob Hack & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau: Heinrich Schnitzer ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.
11. Nr. 119, Firma „Darmstädter & National⸗Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Hanau“ in Hanau: Das Grundkapital ist 82 Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. De⸗ zember 1924 auf 60 000 000. Reichsmark umgestellt. Es ist eingeteilt in 50 000 Aktien über je 120 Reichsmark und 540 000 Aktien über je 100 Reichsmark. § 5 (Höhe und Hinterlegung des Grund⸗ kapitals), § 13 (Streichung der Namen von vier persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern) und § 34 (Stimmrecht der Aktien) des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1924 infolge Umstellung der Gesellschaft auf Reichsmark nach Maßgabe der Niederschrift abgeändert. Jean Andreae, Emil Wittenberg und Paul hernsaed sind als persönlich haftende Gesellschafter aus⸗ geschieden. Dem Lothar Ehlers in Hanau ist Prokura erteilt mit der Berechtigung, die Gesellschaft in Verbindung mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
12. Nr. 185, Firma Werkstätte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau: Friedrich Krusewitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
13. Nr. 196, Firma „Elektrotechnische Fabrik Hanau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hanau. Zweck des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen Gegenständen jeder Art sowie von verwandten Artikeln. Das
Geschäftsführer ist der Ingenieur Karl
in Hanau. er sell⸗ am 23. Dezember 1 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Die Zahl der Geschäftsführer be⸗ stimmt die Gesellschafterversammlung.
Zimmermann schaftsvertrag ist
nur ein Geschäftsführer vorhanden, so i
zur Vertretung der Gesellschaft er allein efugt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind zwei von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Dur den Gesellschaftsvertrag kann aber au bestimmt werden daß einer von mehreren Geschäftsführern allein oder in Vertretung mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann. Hanau, den 9. April 1926. Das Amtsgericht. Abt. IYV.
9983]
Hannover. 1998 heute ein⸗
In das Handelsregister ist
getragen: In Abteilung A: Unter Nr. 8792 die Firma Hausten & Wulff mit Sitz in Hannover, Dörn⸗ bergstraße 30, und als persönlich haftende
(Gesellschafter die Kaufleute Paul Hausten
und Konrad Wulf in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1926 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. .
Zu Nr. 1106, Firma Theodor Fes mann & Sns 18 ..e ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 6871, Firma Fittbogen K Meininger: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.
In Abteilung B:
Zu Nr. 40, Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Hannover: Das Vorstands⸗ mitglied Otto Dörries ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Der Kaufmann Theo⸗ dor Rix in Frankfurt a. M. ist zum ordentlichen und der Direktor Erwin Kleyer in Frankfurt a. M. zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten. 1
Zu Nr. 425, Firma „Heinr. Aug. Schulte Aktiengesellschaft Dort⸗ mund: Die durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. November 1924 be⸗ schlossene Umstellung des Grundkapitals auf 3 500 000 Reichsmark ist durchgeführt. Durch den gleichen Beschluß ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals) geändert. Die Prokura des Max Poock in Berlin ist er⸗ loschen.
8 Nr. 2295, Firma Siegfried⸗ Vogelbeck⸗Bergwerksgesellschaft mit beschränkter Kiraßh Der § 9 der Satzungen (betreffend Wahl, Amtsdauer und Sitzungen des Aufsichtsrats) ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Dezember 1925 abgeändert worden.
Zu Nr. 2324, Firma Vertriebsgesell⸗ schaft des Einigkeitskonzerns mit beschränkter Haftung: Der Liquidator Paul Völker ist abberufen. .
Amtsgericht Hannover, 19. A vril 1926.
1“ 9
Heideiberg. 884 Handelsregister A Band I O.⸗Z. 34 zur Firma C. F. Beisel Nachfolger in Heidelberg: Inhaberin der Firma, welche in C. F. Beisel Nachf. geändert ist, ist jetzt Carl Friedrich Beisel Wwe., Pau⸗ lina geb. Biener, in Heidelberg. Der Hermann Würzburger Kaufmann Ehe⸗ frau, Luise geb. Beisel, in Heidelberg ist Prokura erteilt. —
Band II O.⸗Z. 391 zur Firma Heidel⸗ berger Schuhfabrik Hermann Wilz in Heidelberg: An Stelle des verstorbenen Fabrikanten Hermann Wilz ist dessen Witwe, Flora geb. Nerlinger, in Heidel⸗ berg als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist dieselbe aus⸗ geschlossen.
Band IV O.⸗Z. 254 und Band V. O.⸗Z. 10: Die Firmen Gebr. Kampf Inh. Marie Kampf und Paul Jos. Fehrenbach, beide in Heidelberg, sind erloschen.
Band VI O.⸗Z. 59, Firma Heidel⸗ berger Malzfabrik und Getränkevertrieb Albert Dorn in Heidelberg, Inhaber Albert Dorn, Kaufmann, daselbst.
O.⸗Z. 60, Firma Christian Diehl und als Inhaber Christian Diehl, Kolonial⸗ warenhändler, beide in Heidelberg.
Abt. B Band III O.⸗Z. 7 zur Firma Ingenieur J. L. Sebastian Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Josef Ludwig Sebastian ist beendet und
die Firma erloschen. —
O.⸗Z. zur Firma Vereinsbank Aktiengesellschaft in Heidelberg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1926 ist die Firma geändert in Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt⸗ und Landgemeinden Aktiengese schaft in Heidelberg.
Heidelberg, den 17. April 1926.
Amtsgericht. V.
Verantwortlicher riftleiter Direktor Dr. Ty 9 1 Sriftlkitgr, zurg Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der 8 (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
8
Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark.
Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstr. 3
Gewinnvortrag
Gewinnvortrag aus 1924 8
Artien⸗Gesellschaft
1“
10574] 5 Der Aufsichtsrat unserer besteht jetzt aus den Herren Verlagsdirektor Berlin, Vizepräsident a. D. ( regierungsrat Dröge, Wiesbaden, Stadtrat Paul Groß, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Liebeck, Berlin, Direktor Hugo Meise, Berlin, Kaufmann Ulrich Windels, Berlin. Berlin, den 20. April 1926. Schulz & Sackur A.⸗G. 10938] ückzahlung unserer Teilschuldver⸗ schreibungen vom September 1920. Hiermit kündigen wir unsere Teil⸗ schuldverschreibungen vom September 1920 uf 1. August 1926, nachdem die zuständige pruchstelle durch Beschluß vom 19. 4 1926 die Rückzahlung mit dreimonatlicher Kündi⸗ gung genehmigt hat. 8 Der Ablösungsbetrag einschließlich Zinsen eläuft sich auf RM 12 für ein Stück. ie Rückzahlung erfolgt ab 1 August 1926 gegen Rückgabe der Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungsbogen bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Würzburg. Würzburg, den 23. 4. 1926. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.⸗G.
[10351] . Bilanz am 31. Dezember 1925.
An Aktiva. ₰ Grundstück⸗ und Gebäude⸗ konto .317 000,— Zugang. 14 244.72 32172 Abschreibung 7 044,72 Maschinen⸗ und Apparatekonto 119 500,— Zugang 99 368,62 218 868,62 1 422,50 217 446,12 Abschreibung 23 446,12 Werkzeuge⸗ und Einrichtungskto. 76 000,— Zugang 18 953,14 94 955,14 Abschreibung 29 953114 Autokonto 13 765,— Abschreibung 3 465. — 10 300 Vorritk 101 285 Effektenkonto.. . 8 1
Abgang
65 000
Kautionskonto. 1 Beteiligungskonto 5 400 Kassakonto . . .. 14 897 Kontokorrentkonto 216 086
931 171
Per Passiva. Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto.... Gläubigerkonto .. . .. Grunderwerbssteuerrücklage⸗ konito “ Gewinn⸗ und Verlustkonto
640 000 54 250 158 108
4 200 — 74 612
931 171
Dresden, im März 1926 Leutert & Schneidewind Aktien⸗Gesellschaft. Schneidewind. Kühne. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925. An Soll. Handlungsunkostenkonto Abschreibungen: Grundstück⸗ und Gebäude⸗ v111““ Maschinen⸗ und Apparate⸗ konto
ℳ 83 253 654
7 044 23 446
29 953
tungskonto 3 465
Autokonto. . . 8 1 3
5 735,51 68 877,46
aus 1924. Reingewinn für
1925. 74 612
392 176,28
** 8
Per Haben. 5 735 51 386 441 27
392 176 78
Rohüberschuß 1925 ..
Dresden, im März 19226b5 Leutert & Schneidewind
Schneidewind. Kühne. b1.— nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der irma Leutert & Schneidewind, Aktien⸗ esellschaft, Dresden, mit deren ordnungs⸗ gemäß geführten Büchern bescheinigt Dresden, am 24. März 1926. Erhard Voigt, von der Handels⸗ kammer vereidigter Bücherrevisor.
Leutert & Schneidewind A.⸗G.
Die von der 19. ordentlichen General⸗
versammlung unserer Aktionäre für das ahr 1925 festgesetzte Dividende auf unsere tammaktien kann mit 10 % = 4 RM
für jede Stammaktie über 40 RM gegen
Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 8.
unserer Stammaktien unter Abzug der
Kavitalertragssteuer vom 21. April an bei der Gesellschaftskasse in Dresden und bei der Dresdner Bank in Dresden und
deren Filialen
erhoben werden.
Die turnusgemäß ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats, Herren General⸗ direktor a. D. Wilhelm Henkel und Dr. Ralph von Klemperer, wurden einstimmig wiedergewählt.
Dresden, den 19. April 1926.
Leutert & Schneidewind A.⸗G.
Gesellschaft Reinhold Haußmann, Geh. Ober⸗
Kurse von 110 %, wovon 20 % aus der Umstellungsreserve entnommen sind, an ein
2(Erfurt i. Thür., und Direktor Lothar Wißner, Oberhof i. Thür., sowie den stell⸗
EEE11.““ 8
Bilanz für 31. Dezember 1925.
RM ₰ 70 336/99 32 012⁰07
79 013,06 310 927729
61 08702 54 493 70
110319) Aktiva.
Kasse, fremde Geldsorten und Coupons. Guthaben bei Notenbanken Guthaben bei anderen Ban⸗ ken und Bankfirmen. Wechsel. 11“ Lombards gegen börsen⸗ gängige Wertpapiere. Eigene Wertpapierea.. Debitoren: 1A““ b) ungedeckte . . . . . “ und Areal Eöö“
Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien.
Reserven
Sonderresere „
Beamtenunterstützungsfonds
Kreditoren:
a) Guthaben deutscher Banken und Bank⸗ firmen.
933 01460% b) Laufende Rechnungen 78 208 48 ) Depositeneinlagen:
1 032 000- 1. innerhalb 7 Tagen 25 000([ fällig.
2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig
3. nach 6 Monaten
fällig
Noch nicht erhobene Di⸗ vi
Reingewiuimn..
110 000 30 000 21 817
95 231 603 416
309 118 408 073 56 14 815 56 1 881 60
76 739 35
[2676 093 21 Haben. NEIN 3 134 613 83 209 754 59
2 676 093 21 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1925. 43 801 62 Zinsen. 223 827 25]* 76 739 385 344 368/22
„Für das Geschäftsjahr 1925 werden vom 22. April d. J. ab anteilscheine Nr. 2 unserer Aktien mit 6 % = M 1,20 zu den Aktien über je RM 189
abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer an unseren Kassen eingelsft. Leipzig, den 21. April 1926.
Leipziger Credit⸗Bank.
Neumeister. Schneider.
Fansen für Depositeneinlagen.. andlungsunkosten und Abgaben. Reingewiun...
rovisionen.
272
344 368 22 die Gewinn⸗
[10572] os pekt,
P r . betreffend nom. RM 625 000 neue Stammaktien der
Metallwarenfabrik vorm. H. Wißner Aktiengesellschaft zu Zella⸗Mehlis i. Thür.,
6250 Stück über je RM 100 Nr. 5001 — 5250 und 21 251 — 27 250.
Die Metallwarenfabrik vorm. H. Wißner Aktiengesellschaft (früher: Metallwaren⸗, Glocken⸗ und Fahrradarmaturen⸗Fabrik Aktiengesellschaft vorm. H. Wißner) zu Zella⸗Mehlis i. Thür. ist im Jahre 1898 auf unbeschränkte Dauer errichtet worden. Sitz der Gesellschaft ist Zella⸗Mehlis i. Thür. mit einer Zweigniederlassung in Tambach⸗Dietharz. Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der ehemaligen Firma „H. Wißner in Mehlis“ und die G von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Die Gesellschaft kann diesen und ver⸗ wandten Zwecken dienende Fabriken und Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an schon bestehenden in be⸗ liebiger Form beteiligen. Sie darf Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Kontors überall . 5 errichten. lich ℳ6
as Grundkapital von ursprüngli 00 000 betrug seit dem 17. Mär 1923 ℳ 25 000 000 Stammaktien und ℳ 1 000 000 Vorzngsaklien. Die außerordentliche Generalversammlung vom 21. Februar 1925 hat be⸗ schlossen, die Vorzugsaktien gegen Erstattung des auf sie eingezahlten Goldmark⸗ betrags einzuziehen und das Stammaktienkapital im Verhältnis von 10:1 auf RM 2 500 000 umzustellen durch Abstempelung der Aktien über je ℳ 5000 auf RM 500 und der Aktien über je ℳ 1000 auf RM 100. Ferner ist in der gleichen Generalversammlung beschlossen worden, zwecks Angliederung eines verwandten Unternehmens sowie zur Durchführung von Erweiterungsbauten und zur Verstärkung
Stammaktien gleiche Rechte haben. Die neuen Stammaktien sind zum
unter Führung der Bankhäuser Braun & Co, Berlin, und Hardy & Co. G. m. b. H.,
Berlin, stehendes Konsortium begeben worden, welches sie verpflichtungsgemäß den
bisherigen Aktionären in der Weise zum Be uße angeboten hat, daß auf e RM 400
alter Aktien eine neue Stammaktie von H 7e 100 zum 8” von 90 % bezogen
werden konnte. Die Umstellung und die Erhöhung des Grundkapitals ist am
31. März 1925 in das Handelsregister des Amtsgerichts Zella⸗Mehlis ein⸗
getragen worden.
Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 3125 000 und ist eingeteilt in
31 250 auf den Inhaber lautende Stammaktien über RM 100, von denen über
einen Teilbetrag von RM 500 000 1000 Sammelaktien über je 5 Aktien zu
RM 100 (Nr. 20 251 — 21 250), im übrigen aber 26 250 Aktien zu RM 100
Nr. 1—20 250, 21 251 — 27 250) ausgegeben sind. Die neuen Stammaktien
Nr. 5001 — 5250, 21 251 — 27 250) sind mit den faksimilierten Unterschriften des
orstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen. Der Vorstand besteht aus den Herren Generaldirektor Heinrich Wißner,
“ Vorstandsmitgliedern Paul Grassau, Zella⸗Mehlis, und Otto Schneider,
ambach.
Den von der Generalversammlung zu wählenden Aufsichtsrat bilden zurzeit
die Herren Kaufmann Gustav Unger, in Firma M. Kempinski & Co., Berlin, Vor⸗
sitzender; Rentner Otto Koerner, Magdeburg, stellvertretender Vorsitzender; Senator
Richard Anschütz, Zella⸗Mehlis i. Thür., Dr jur. Paul Koerner, Rentner, Char⸗
lottenburg; Dr. Walther Kohsen, in Firma M Kempinski & Co., Berlin; Rechts⸗
anwalt Dr. Ludwig Landau, Mitinhaber der Firma Braun & Co, Berlin; Dr. phil.
Walter Unger, in Firma M. Kempinski & Co., Berlin. Die Mitglieder des Auf.
sichtsrꝛats erhalten außer dem später erwähnten Anteil am Reingewinn eine auf
Unkostenkonto zu verbuchende jährliche Vergütung in Höhe von RM 1500; der Vor⸗
sitzende und sein Stellvertreter erhalten zusammen das Dreifache dieses Betrages.
Die ordentliche Generalversammlung findet an einem vom Aufsichtsrat
zu bestimmenden Ort des Deutschen Reiches statt. Das Stimmrecht wird nach
Aktienbeträgen mit der Maßgabe ausgeübt, daß je RM 100 eine Stimme gewähren.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß rechtsgültig
durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Staatsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, ihre Bekanntmachungen
außerdem mindestens noch in einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni des nächst⸗
folgenden Jahres.
Der sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt:
a) zunächst wird der zwanzigste Teil vesselben alljährlich dem gesetzlich vorgeschriebenen Reservefonds zugeführt, und zwar so lange, bis dieser den zehnten Teil des Gesamtkapitals erreicht oder wieder erreicht hat; alsdann erhält der zusammen 10 % desjenigen Betrages. der sich nach der Abführung in den gesetzlichen Reservefonds (a) und nach der rechnungsmäßigen Ausscheidung von 4 % auf das ganze Aktienkapital nigttz der hiernach ver leibende Betrag wird als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt, soweit er nicht von der Generalversammlung zu Reservebestellungen, zu deren Anordnung dieselbe in jedem Umfange berechtigt ist, oder zu anderen Zwecken oder zum Gewinnvortrag
di Fe hn ee
e Auszahlung der Gewinnanteile erfolgt außer bei der Gesellschaftskasse in
Zella⸗Mehlis: in Berlin bei den Herren Braun & Co. und Hardy Iaghe Ihen
schaft mit beschränkter Haftung, in Erfurt und Magdeburg bei der Commerz⸗ und
Ioetsea en Aktiengesellschaft, in Gotha und Zella⸗Mehlis bei dem Hofbankhause
la üller.
Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinter⸗
Schneidewind. Kühne.
legt sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Akti betreffenden M sammlu 2 schlossenen, die Aktienurkunden
“ 8
der Betriebsmittel das Aktienkapital um RM 625 000 zu erhöhen durch Ausgabe svon 6250 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je RM 100, die vom 1. Juli 1924 ab am Gewinn voll teilnehmen und im übrigen mit den bis⸗
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin ständig eine Stelle zu . unterhalten, bei der fällige Gewinnanteile und neue Gewinnanteilscheinbogen erhoben,
eschäftsjahr 1924/1925 genebmigte und ver e 5 Verlustrechnung lautet: 8 S“ Bilanz per 30. Juni 1925.
9 Soll. An Grundstückskonto am 1. Juli 1924 Zugang in 1924/25 * „ Gebäudekonto am 1. Juli 1924. Zugang in 1924/25 . . . ..
ℳ 51 181 15 000 458 296— 89 81190 548 107 28 107 640 230 265 173 905 403 175 403 S227 51 004: 353 283 28 143 283/ 28 7 270— 2268 2 G8I 9 090— 19 690— 19 689—
— Abschreibung 8
„ Maschinen⸗ und Apparatekonto am 1. Zugang in 1924/25 .
Juli 1924
— Abschreibung 1
„ Fabrikutensilien und Werkzeugkonto am 1. Juli 1924 Zugan in kh““ —
„ 5 699 5
ö“; „ Büroeinrichtungskonto am 1. Juli 1924 — Abschreibung .. ]
„ Füuhrparkkonto am 1. Juli 1924 8 Zugang in 1924/950.. „
— Abschreibung E “ „ Lichtanlagekonto am 1. Juli 192. Zugang in 1924/25 „ 88 Abschreibung⸗
„ Patentkonto. 8 1“ „ Effektenkonto ¹) 78 16876 „ Kassakonto. 8 3 18 498 2
210 000
„ „ „ ⸗ . „ „ ⸗ -„ ‧a%
Bankguthaben
Warenkonto ²) 11“ 772 244 Debitorenkonto (einschließlich 1 747 589
ℳ 460 427,33 4 142 686
Haben. Per Aktienkapitalkonto..„
3 125 000 Reservefondskonto „
1 250 000 25 000
3 487 50 391 464 95 343 540/78
4 142 686˙5
¹) Hierunter sind verbucht nom. ℳ 101 900 Vorratsaktien, die mit daz verwandt worden sind, den Aktionären auf die Gewinnanteilscheine für das Geschäfts jahr 19 6 Gratisaktien auszuhändigen. Jetzt besitzt die Gesellschaft keine Vorrats⸗
aktien mehr. 3 Fehstoffe ℳ 368 328,99, halbfertige Waren ℳ 277 209,50, fertig
Reservefondskonto II... Delkrederekonto . Dividendenkonto (unerhobene Di “ Kreditorenkonto (einschl. 30 000 ℳ seuerrücklage) Gewinn⸗ und Verlustkonto.
r59.
2) Hiervon: Waren ℳ 126 705,86. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1925.
ℳ 1 680 511 118 075 32 601 31 853
An Betriebs⸗ und Handlungsunkostenkonto ³).. Steuern⸗ und Lastenkonto ⁴) “ Krankenkassen⸗ und Unfallversicherungskonto Aufsichtsratstantieme. Abschreibungen auf: 1ee eeeeeeee“ Maschinen⸗ und Apparatekonto.. und Werkzeugkonto Büroeinrichtungskonte. Fuhrparkkonto.. Lichtanlagekonto
Reingewinn ..
„ „ „ „ „ „ 22
28 107,90 175 403,07 143 283,28
7268,—
19 689,—
232,69
0 2 2 2 2 2
374 483 0 810 2 581 065
12 9065 105 2 568,054
91 . 2 581 065777 Hiervon entfallen auf: Betriebsunkosten und Löhne ℳ 1 324 839,3 Handlungsunkosten ℳ 355 671,75. 8— m35 ⁴) Laufende Steuern ℳ 87 982,95, Umsatzsteuer ℳ 30 092,20.
Am 31. Dezember 1925 betrugen: Effektenkonto RM 6662, Kassakonto RM 24 618,26, Warenkonto etwa R.M 920 000 (davon Rohstoffe etwa RM 18 000, kantsenige dB22,8e7 n, caegedh Feht Zhe,eh geanede,n HWeellenen onto R. 1 8 einschließli ,83 Bankgut , G S 1sh 82 66 98 guthaben), Kreditoren⸗ ie Gesellschaft hat in den letzten fünf Jahren folgende Dividenden verteilt: 1920/21 auf ein Aktienkapital von ℳ 5 000 000 30 % † 30 % Bonus, 1921/22 „ „ 8 „ „ 8 500 000 50 % † 30 % Bonus, 1922/23 b G „ „ 25 000 000 4000 %, 1923/24 „ „ „ 25 000 000 5 Billionen Mark auf je ℳ 1000 Aktien, 8 1924/25 „ RN 3 125 000 6 % Dividende und nom. RM 100 Gratisaktie auf nom. Reichs⸗ mark 2500 Aktien, üee. 11.8 18e0h8 89 SSen1 de “ auf 19 Notzugzaliten. Der Umsatz betrug in der 2. Hälfte des Geschäftsjahres 1923/24 Reichsmark 2 243 492,27, im Geschäftsjahre 1924 /25 NM 3 911 383,77. 8 Die Gesellschaft besitzt in Zello⸗Mehlis zwei Werke. Das ältere Werk I hat eine Grundfläche von 134,02 a, wovon etwa 6166 am bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikationsgebäuden, teils in massivem Backsteinbau, teils in Hehsfachs einer A einem Kessel; und einem Maschinenhaus, einem Wohlfahrtsgebäude, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen und dergleichen sowie aus zwei Wohnhänsern. Das mittels vorstehender Kapitalserhöhung neuerworbene Werk III hat eine Größe von 86,50 a, wovon etwa 866 qm bebaut sind. Außer einem ca. 600 am bebauter Fläche umfassenden Fabrikneubau, bestehend aus drei Stockwerken mit Arbeitsräumen und Rohmateriallager sowie einem gleich großen Boden⸗ und dele elge of⸗ sind noch ein zweites Fabrik⸗ und Lagergebäude sowie ein Wohnhaus rhanden. Das in Tambach gelegene Werk II hat einen Grundbesitz von 30 a, wovon etwa 2500 am bebaut sind. Es besteht aus einem 1095 am bebauter Fläche um⸗ fassenden massiven Fabrikgebäude, das zwei Stockwerke mit Arbeitsräumen und ein gleich großes Boden⸗ und Giebelgeschoß enthält, ferner aus zwei weiteren Fabrik⸗ und Lagergebäuden, einem Kessel⸗, einem Maschinenhaus und einem Wohnhaus Betriebskräften sind vorhanden: zwei Dampfmaschinen von zusammen 250 PS, drei Dampfkessel von zusammen 210 qm Heizfläche, 8 Dynamomaschinen, 26 Clektromotore von zusammen 430 PS. 2 Hochspannungs⸗Transformatoren⸗ varcgen 2 Wasserräder von zusammen 25 PS sowie 730 große und kleine Arbeits⸗ maschinen. In den Fabriken sind zurzeit etwa 720 Arbeiter und 55 Angestellte beschäftigt. Die Gesellschaft stellt hauptsächlich Fahrradglocken und Zubehörteile. Fahrrad⸗ ersatzteile, Motorradteile, ferner Fahrradgetriebe, Kurbeln, Achsen, Kettenräder sowie Tür⸗ und Tischglocken, Schlittengeläute und sonstige kleine Metall⸗ artikel her. Im laufenden Geschäftsijahr war die Gesellschaft bisher gut beschäftigt. Sie ist auch jetzt noch zufriedenstellend mit Aufträgen versehen Welchen Einfluß die allgemeine Wirtschaftslage auf die Nachfrage in den Artikeln der Gesellschaft aus⸗ üben wird ist nicht vorauszusehen. Z ella⸗Mehlis, im April 1926. Metallwarenfabrik vorm. H. Wißner Aktiengesellschaft
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind nom. NM 625 000,— neue Stammaktien der Metallwarenfabrik vorm. H. Wißzner Aktiengesellschaft zu Zella⸗Mehlis i. Thür., 6250 Stück über je RM 100,— Nr. 5001 — 5250 und 21 251 — 27 250, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. S
Per Zinsenkonto. „ Mietekonto. „ Warenkonto
„ 20
aßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. 1
Berlin, im April 1926. Br