Frankfurt a. Main, Goetheplatz 5, ist um Konkursverwalter ernannt worden. rrest mit Anzeigefrist bis zum 20. 5.
1926. Frist zur Anmeldung von Forde⸗ ungen bis — 2. 6.1926. Bei schrift⸗ icher Anmeldung Vorlage in doppelter zusfertigung dringend erforderlich. Erste Zläubigerversammlung 20. 5. 1926,
vorm. 11 Uhr, allgemeiner Fearver. termin 16. 6. 1926, vorm. 9 Uhr, hier,
Zeil Nr. 42, I. Stock, Zimmer Nr. 22. Frankfurt a. Main, den 21. 4. 1926.
Amtsgericht. Abt. 17. —
Trankfurt, Main. [10776] Ueber das Vermögen der Frankfurter iesvertrieb G. m. b. H., Frankfurt g. M., yßenstraße 10, ist heute, am 21. April 926, nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗
perfahren eröffnet worden. er Rechts⸗
anwalt Dr. Mayer⸗Erhardt in Frankfurt
. M., ee; 2, ist zum Konkurs⸗
verwalter ernannt worden. Arrest mit nzeigefrist bis 15. Mai 1926. Frist vhej nmeldung der Forderungen bis 15. Mai
. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend
erforderlich. Erste Glhad e berfwmamikan 1 7. Mai 1926, vormittags 10 Uhr
80 Min., allgemeiner Prüfungstermin:
81. Mai 1926, vormittags 10 Uhr
60 Min,, hier, Zeil 42, I. Stock,
Bimmer 22.
Frankfurt a. M., den 21. April 1926.
misgericht. Abteilung 17.
Fulda. [10777] „Ueber das Perneeie⸗ der Firma . Weisensee, G. m. b. H. in Fulda, chäftozweig: Dampfstanzerei und reherei, etalldruckwaren, ö büchsen 92 wird heute, am 21. April 1926, nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ rfahren eröffnet. vonkursverwalter: kaufmamn v. Alten in Fulda, Linden⸗ traße 30. Konkursforderungen sind bis hzum 5. Juni 1926 bei dem Gericht an⸗ umelden. Erste Gläubigerversammlung: 19. Mai 1926, vorm. 9 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 16. Juni 1926, lrmittage Uhr. Offener Arrest und inzeigepflicht bis zum 15. Mai 1926. — 5. N. 22/26
Fulda, den 21. April 1926. Amtsgericht. Abteilung
— -—
8
CGchren, Thür. [10778] Ueber das Vermögen des Glasschreibers Narkus Machleidt in Oehrenstock bei lmenau, Thür., ist am 19. April 1926,
nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaus⸗ wann Emil Halbritter in Gehren, Thür. meldefrist bis zum 31. Mai 1926.
Prste ö ammlung am 17. Mai 926, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am
14. Juni 1926, vormittags 9 Uhr. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
17. Mai 1926.
Gehren, Thür., den 19. April 1926. Thür. Amtsgericht. Abt, II. Malberstadt. Fü9. „Ueber das Pevmögxen des Wäsche⸗ händlers Wilhelm Pohl in Hohe Weg Nr. 41, ist am 21. April 1926, sarmittagge 112. Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ jnann Kirchner in Halberstadt, Bismarck⸗ beehe 59. Anmeldefrist his 16. Mai 1926. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1926. Erste Glaubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, vor pn Preußischen Amtsgericht hierselbst, detershof, Zimmer Nr. 15. ““
Halberstadt, den 21. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Preußischen Amtsgerichts. Abt. 4. 110780]
Hamburg. 1107 Ueber das Vermögen der Ehefrau Nüs Martha Scheumann, geb. Kulitza, Nachtigallenstraße 16/II, in nicht ein⸗ getragener Handelsbezeichuuung Alma Schumann, Nachtigallenstraße 16, Laden, Weiß⸗ und Wollwaren, ist heute, nach⸗ mittags 1,25 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: ü-8e- Pohlmann, Rambachstr. 2. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai d. J. einschließlich. Anmelde⸗ rist bis en. Juni d. J. einschließlich. rste Gläubigerversammlung: Mittwoch, 19. Mai d 8. vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Mittwoch, P1. Juli d. J., vorm. 10 Uhr.ß Hamburg, 22. 12 1926. 8 Das Amtsgericht.
Heiligenbell. [10781]
Ueber das Vermögen des Konditorei⸗ besitzers Heinrich Loewens in Feeeabanß wird heute, am 19. April 1926, nach⸗ mittags 4,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Rechtsanwalt Zimmer in Heiligenbeil wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen
erwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ e.ee Gegenstände auf den 4. Mai 926, vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besis haben oder kur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ zneinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,
an demselben Tage.
von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte 5 in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Mai 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Heiligenbeil.
Hengersberg. 88 Das Pntzericht Hengersber⸗ at am 20. April 1926, nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen der Krämereibesitzersehe⸗ leute Ludwig und Therese Raidl in Außernzell den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kriegel⸗ steiner in Deggendorf. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur. Anmeldung der bonkursforderungen bis einschließlich 14. Mai 1926. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner ve. am Freitag, den 28. Mai 926, vormittags 9 Uhr.
Hengersberg, den 21. April 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Kaiserslautern. [10783] „Das Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen des Kaufmanns Hein⸗ rich Brocke in Kaiserslautern, Inhaber einer Tabakwarengroßhandlung, daselbst, Beethovenstraße 21¼, am 21. April 1926, nachmittags 5 Uhr, den Konkurs er⸗ Als Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Karl Kissel in Kaisers⸗ lautern bestellt. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen his 31. Mai 1926. Ter⸗ min zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Samstag, den 22. Mai 19256, all⸗ gemeiner Prüͤfungstermin am Samstag, den 19. Juni 1926, beide Termine je vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer 28 des Amts⸗ gerichts Kaiserslautern. Amtsgerichtsschreiberei.
Köln. 110784] Ueber das Vernzascen des Kaufmanns Nathan Finser in Köln, Bechergasse 11/13, ist am 19. April 1926, nachmittags 1 Uhr, das eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Ser⸗ vatius in Köln, Hofergasse 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1926. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. April 1926, vormittags 11 Uhr, und “ Prüfungstermin am 3. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, an iesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude RKeichenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 19 April 1926. Amtsgericht. Abteilung 81.
Köln. 110785] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Ewald Büschnang & Co., Feinkostgroßhandlung in Köln, Waidmarkt 17, ist am 20. April 1926, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Phi⸗ lipp Bohne in Köln, Hansaring 117. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1926. Ablauf der Anmeldefrist Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 20. April 19265. Amtsgericht. Abteilung 78.
—
.. Pr. [10786] Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Liesbeth Warstat in Liskaschaaken (Gemischtwarengeschäft) ist am 19. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Werning, hier, Beethovenstraße 33, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 22. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung den 19. Mai 1926, vormittags 10 ⁄¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 124, Hansaring. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1926.
Amtsgericht Königsberg, Pr, 19. 4. 1926.
Kreuzburg, Ostpr. [10787]
Ueber das Vermögen der Gutsbesitzerin Hertha Franck, geb. Lorenz, in Tiefenthal ist am 20. April 1926, n . 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Besitzer Max Pietsch aus Tiefen⸗ thal. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 18. Mai 1926. Erste eatbegerverammlung: den 18. Mai 1926, vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener 88 mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr., 20. 4. 1926.
Leipzig. [10788] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Johannsen in Leipzig⸗Stötteritz, Ferdinand⸗Jost⸗Str. 54, all. Inhabers einer ebenda unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen gleichnamigen Firma betriebenen Korb⸗ und Spielwarenhand⸗ lung, wird heute, am 22. April 1926, mittags 11 ¾ Uhr. das Fereheee eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Max Belger in Leipzig⸗Anger, Karl⸗Krause⸗Str. 21. Anmeldefrist bis zum 27. Mai 1926. Wahltermin am 25. Mai 1926, vormittags 10 % Uhr. Prüfungstermin am 8. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 5. Mai 1926. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, dden 22. April 1926.
Mulheim, Ruhr. 10789 v.. Prrer⸗. “ . n e mi änkter . tung, e wird am 14 ril 889 mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherxgevisor B8 Gasters, hierselbst, Wilhelmstr. 28, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ seseeunaeg sind bis zum 17. Mai 1926 ei dem Gerichte anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Mai 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 17. Mai 1926. Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr.
München. ie Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lazar Schindler, Inhabers eines Weiß⸗ und in München, Wohnung: Baumstr. 6/1 links RG., Geschäftsräume: Blumenstr. 25/0, wurde am 21. April 1926, nachmittags 7 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dreifuß in München, Maximiliansplatz 13. Offener Arrest nach K.⸗O. §, 118 mit Anzeigefrist bis 11. Mai 1926 ist erlassen. rit zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer /1II, Elisenstraße 2 a, bis 11, Mai 1926. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in K.D. § 132, 134, 137 bezeichneten Angelegen⸗ eiten und allgemeiner Prüfungstermin: reitag, den 21. Mai 1926, vormittags Uhr,. Zimmer 654/III, Elisenstr. 2a. Gerichtsschreiberei des v. München, Konkursgericht. Neustadt, O. S. [10791] Ueber das Vermögen der Putzmacherin Maria Ulraum in Neustadt, O. S., ist heute, 10 ¼ Uhr vormittags, nachdem das Geschäftsaufse tsverfahren gufgehoben ist, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Keller in Neustadt, O. S. Anmeldefrist bis 7. Mai 1926, Prüfungstermin am 17. Mai 1926, 11 Uhr vormittags. Neustadt, O. S., den 17. April 1926. Amtsgericht.
——
Oels, Schles. [10792] Ueber den Nachlaß des am 11. April 1926 verstorbenen Fuhrwerksbesitzers Ernst Abend in Hundsseld, Kreis Oels, wird heute, am 21. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Paul Wistuba in Oels wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22. Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Freitag, den 28. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der ace und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch geeen dem Konkursverwalter bis zum 22. Mai 1926 Anzeige zu machen. Almtsgericht in Oels.
Pforzheim. 10793]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns s Maier in Pforzheim, Oestliche Karl⸗Friedrich⸗Straße 66, wurde heute, am 20. April 1926, nachmittags 5 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Willmann in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 29. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 12. Mai 1926, vormittags 8 ¼ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 9. Juni 1926, vormittags 8 ½ 1 Offener Arxest und Anzeigefrist: 10. Mai 1926.
Pforzheim, den 20, April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. A. III.
Rochlitz, Sachsen. [10794]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Scheibe in Altgerings⸗ walde, FIneenegs der nicht eingetragenen 8 .Wilhelm Scheibe in Rochlitz,
nkmalsplatz, Handel mit Konfektions⸗ waren, wird heute, am 22. April 1926, nachmittags 4 Uhr, das eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ amwalt Dr. Koch, hier. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1926. Wahltermin am 14. Mai 1926, vormittags 10 ¾½ Uhr. Prüfungstermin am 18. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 ½½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht biz zum 5. Juni 1926. Amtsgericht Rochlitz, den 22. April 1926. h; 3 110709
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Diedrich in Rodenberg ist am 23. April 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Heinrich Fricke in Rodenberg. Anmeldefrist bis 1. Juni 1926. Erste Z am 11. Mai 1926, vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 15. Juni 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1926. Amtsgericht Rodenberg, 23. April 1926.
Sagan. Ueber das 2SeS. des Kaufmanns
Georg Schwarz in aan ist am 20.April
1926, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnel, Konkursverwalter ist der Kaufmann Theodor Herrmann in Sagan. Anmeldefrist und erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Mai 1926. Amtsgericht Sagan.
schenefeld, Bz. Kiel. [10797]
ebe⸗ nche Vemnzgen des meisters Wilhelm Feldhusen in Vaale i am Al. April 18* nachmittags 7 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Architekt, Gottfried Wiese in Vaale. Anmeldefrist bis zum 26. Mai 1926. Erste I lung und allgemeiner Prüfungstermin am P. 1“ vn A . Uhr.
fener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 202n- de 92ge Kiel, 21. April b. Schenefe z. Kiel, 21. April 1926. Das Amtsgericht.
Schleswig. [10798] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Lorenz Lorenzen in Frchleswig riedrich⸗ straße 65, wird heute, am 17. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren güffdet „Anmeldung bis 22. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 5. Juni 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Snln 726 1,, 17. April 1926 Schleswig, den 8 ril 1920. Das Amtsgericht. Abt. II.
Schömberg, Schles. 10799] Ueber das rmögen des Kaufmanns Karl Heinzel in Schömberg, Kreis Landes⸗ hut, ist am 21. April 1926, ngfhmittn⸗ 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und 9 Konkursverwalter der Rechts⸗ onsulent Aloys Spitzer in Schömberg ernannt worden. Anmeldefrist bis 1. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, all⸗ Fösger Prüfungstermin am 22. Juni 926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht. Amtsgericht S sinnps (Schles.), 21. April 1926.
Seelow. [10800] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Graf in Platkow wird heute, am 19. April 1926, nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit und die erfolgte Babrungseinstellong dargetan hat. Der
ücherrevisor Max Vits aus Seelow wird zum Konkursverwalter ernannt. E“ sind bis zum 15. Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Juni 1926, vormitkags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Fuune 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige 85 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den ’ für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Mat 1926 Anzeige zu machen.
Seelow, den 19. April 1926.
Amtsgericht.
Spaichingen. [10801]
Ueber das Vermögen des Karl Ganter, Flaschnermeisters in Frittlingen, Q.⸗A. wird heute, am 22. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Bezirksnotar Eyrich in Spaichingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1926 bei dem Amtsgericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132 und 134 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 18. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 6. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen er onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von ea gerg⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1926 Anzeige zu machen.
8 Amtsgericht Spaichingen.
1 Hagen, Hilfsrichter.
Tittmoning. 1 3 [10802] Das Amtsgericht Tittmoning hat über das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Betty Baur in Tittmoning am 20. April 1926, nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Fritz Dempf, Bankleiter in Tittmoning. “ Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Mai 1926. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses e allgemeiner Negnng. termin am Dienstag, den 18. Mai 1926, nachmittags 2 Uhr. Gerichtsschreiberei
Ueckermünde. (10803]
Ueber das Vermögen des Fräulein Goldstein, Inhaberin der Firma Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Produkte in Ueckermünde, wird heute, am 19. April 1926, nachmittags 6 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet, da die Schuld⸗ nerin ihre Fee stb. eit dargetan hat. Der Rechtsbeistand E. Schumacher in Ueckermünde wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Juni 1926 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 15. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Junt 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Mai 1926 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht.
Weiden. “ [10804] „Das Amtsgericht Weiden, Opf., hat über das Vermögen des Oberpfälz. Bank.⸗ vereins 2* & Cie., Kommanditgesell⸗ schaf auf Aktien in Liquidation, Zentrale Zeiden, Opf., am 22. April 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt J.⸗R Börger in Weiden, Opf. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der onkursforderungen bis 11. Mai 1926. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am Samstag, den 15. Mai 1926, vormittags 9 ühr. Allgemeiner am Samstag, den . Juni 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer
Wiesbaden. [10806 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam Hofmann in Biebrich a. Rh., Adolfstraße 6, Fühaber der Firma Adam “” Ggeme 6 daselbst, wird eute, am 20. ril 1926, vormittags 10 ÜUhr, das uö eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Morgenthau in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1926 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ chusses und eintretendenfalls über die im
132 der Konkursordnung bezeichneten igenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Oranienstraße 17, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1926.
Das Amtsgericht in Wiesbaden.
—
Wiesbaden. [10805]
Ueber das Vermögen der Geschäftsfrau Golda Mrowfka, geborenen Fixel, in Wiesbaden, Röderstraße 27, wird heute, am 21. April 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Dittmar in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. LEE“ sind bis zum 12. Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im & 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 17. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oranienstraße 17, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis hum 12. Mai 1926.
Das Amtsgericht in Wiesbaden
Altena, Westf. 8 [10807 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Drahtwerk Elisen⸗ thal, Inh. W. Erdmann in Neuenrade, wird, nachdem der bisherige Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Dr. Santz in Altena, sein Amt niedergelegt hat, der Rechtsanwalt Dr. Leister in Werdohl zum Konkursverwalter bestellt. Termin zur Abnahme der ae des bis⸗ herigen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Wahl des neuen Verwalters, zur Ersatzwahl zum Gläubigerausschuß und zur Prüfung nachkräglig angemeldeter Forderungen wird auf den 1. Mai 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Altena anberaumt. Altena, den 16. April 1926. Das Amtsgericht
— ——
Altena, Westf. 10808]
In Konkurssachen Ebeling, Eitner & Co. G. m. b. H. in Werdohl ist der auf den 1. Mai 1926, vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmte “ auch zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ 1 bestimmt. “
Altena, den 16. April 1926.
des Amtsgerichts Tittmoning.
Das Amtsgericht. “
Ueckermünde, den 19. April 19225.
Gerichtsschreiberei des Amksgerichts.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32. Reichsmarh.
Einzeine Nummern hosten 0. Fernsprecher: Zentrum 1573.
r. 97. Reichsbankgirokonto.
Berlin, Dienstag, den
Einzelnummern oder einzelne VBeilage
Deutsches Reich.
Achte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die
Industriebelastung (Industriebelastungsgesetz). Filmverbot. 8 “ Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches.
8
Deutsches Reich.
Achte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Industr belastung (Industriebelastungsgesetz) vom 30. 8. 19
Vom 27. April 1926.
Auf Grund der 8§§ 49, 71 Abs. 1 des Industriebelastungs⸗ gesetzes vom 30. August 1924 (RGBl. II S. 257) und der 88 12, 13 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Industriebelastung vom 5. Dezember 1924 RGBl. II S. 427) wird hiermit verordnet:
1 § 1.
(1) Im Falle einer nach dem 30. April 1926 erfolgenden Ver⸗ äußerung eines Grundstücks, auf dem die öffentliche Last ruht, ist vom 1. Mai 1926 ab vor der Eintragung des Eigentumswechsels die Höhe der Zins⸗ und Tilgungsbeträge, für die das Grundstück haftet, in das Grundbuch einzutragen (§ 43 Abs. 1 des Industriebelastungs⸗ gesetzes).
(2) Soweit Grundstücke, auf denen die öffentliche Last ruht, in der Zeit zwischen dem 1. September 1924 und dem 30. April 1926 veräußert worden sind, hat dies der Veräußerer der Bank bis zum 30. September 1926 anzuzeigen und dabei die von der Bank zu bezeichnenden Angaben zu machen. Die vorsützliche Unterlassung der Anzeige oder der geforderten Angaben sowie ihre wissentlich unrichtige Erstattung wird mit Geld⸗ strafe bestraft. Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag des Vor⸗ stands der Bank ein; die Zurücknahme des Antrags ist zulässig. Sofern die veräußerten Grundstücke nicht nachträglich aus der Haftung entlassen werden, findet die Eintragung der Höhe der Zins⸗ und Tilgungsbeträge, für die das Grundstück in Zukunft haftet (§ 43. Abs. 1 Satz 4 des Industriebelastungsgesetzes), auf Antrag eines der Beteiligten statt.
Vom 1. Mai 1926 an wird der Nachweis, daß ein Grundstück
auf Grund des Industriebelastungsgesetzes nicht belastet ist, durch eine Bescheinigung der Bank für deutsche Industrieobligationen geführt.
8 § 3.
6 (1) Im Falle der Veräußerung eines Grundstücks hat der die
Veräußerung beurkundende Richter oder Notar eine in die Urkunde aufzunehmende Erklärung des Veräußerers zu veranlassen, ob er zur Industriebelastung herangezogen worden ist, und wenn diese Frage bejaht wird, ob das Grundstück zum belasteten Betriebsvermögen gehört. Auf die Erklärung findet § 24 der Ersten Durchführungs⸗ bestimmungen zum Industriebelastungsgesetz vom 28. Oktober 1924 (ℳGBl. 11 S. 421) Anwendung; der Veräußerer ist hierauf aus⸗ drücklich hinzuweisen. Die Strafverfolgung wegen Abgabe einer unrichtigen Erklärung tritt nur auf Antrag des Vorstands der Bank ein; die Zurücknahme des Antrags ist zulässig.
(2) Verneint der Veräußerer eine der in Abs. 1 Satz 1 vor⸗ gesehenen Fragen, so bedarf es für die Eintragung des Eigentums⸗ wechsels einer Bescheinigung der Bank nach § 2 nicht, es sei denn, daß dem Grundbuchamt Tatsachen bekannt sind, die zu Zweifeln Anlaß geben.
(3) Bejaht der Veräußerer beide in Abs. 1 Satz 1 vorgesehenen Fragen, so gilt dem Grundbuchamt gegenüber der Nachweis, daß das Grundstück auf Grund des Industriebelastungsgesetzes belastet ist, als erbracht, es sei denn, daß dem Grundbuchamt Tatsachen bekannt sind, die zu Zweifeln Anlaß geben. S 89
Die für Grundstücke getroffenen B stimmungen gelten für Erb⸗ baurechte, Kohlenabbaugerechtigkeiten, Bergwerkseigentum und Bahn⸗ einheiten entsprechern.. “
Als Kalenderjahr, in dem die erste Neuumlegung erfolgt (§§ 46,
42 und 49 des Industriebelastungsgesetzes), wird das Kalenderjahr 1926 bestimmt. Für spätere Neuumlegungen wird das Kalenderjahr durch die Reichsregierung bekanntgemacht.
Geht das Betriebsvermögen eines belasteten Unternehmers zu einem Bruchteil auf einen anderen über (§ 49 des Industriebelastungs⸗ gesetzes), so erteilt das Finanzamt über die Verteilung der Jahres⸗ leistungen dem Veräußerer und dem Erwerber auf Antrag des Ver⸗ äußerers, des Erwerbers oder der Bank einen schriftlichen Bescheid
88
Der Bescheid ist auch der Bank mitzuteilen.
Verteilungsbescheid). (Verteilungsbescheid) Landes⸗
Gegen den Verteilungsbescheid ist nur die Beschwerde an das finanzamt (§§ 224, 281 der Reichsabgabenordnung) zulässig.
7.
(1) Kommt ein nach den §§ 49 Abs. 2, 50 des Industrie⸗ belastungsgesetzes zur Sicherstellung verpflichteter Unternehmer der Aufforderung der Bank zur Sicherstellung nicht 1 nach, so kann diese die Sicherstellung durch Ekinen gemäß § 46 des Gesetzes zu stellenden Antrag herbeiführen.
9) Kann die in den §§ 49 Abs. 2, 50 des Gesetzes vorgesehene Sicherstellung aus dem Betriebsvermögen nicht mehr erfolgen, weil der den Betrieb auflösende Unternehmer seiner Anzeigepflicht nicht oder nicht rechtzeitig nachgekommen ist, so haften für die Sicher⸗ stellung der oder die auflösende Unternehmer oder die Liquidatoren auch nach Auflösung des Betriebes persönlich weiter, und zwar mehrere von ihnen als Gesamtschuldner.
Berlin, den 27. April 1926. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Trendelenburg. Der Reichsminister der Justiz. J. V. Dr⸗ Joel. Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Dr. Popitz. 8 v1X“ 11“ Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Die drei Kuckucksuhren“, 5 Akte, 2202 m lang, Antragsteller und Ursprungsfirma: Universum⸗Film A. G., Berlin, ist am 22. April 1926 unter Prüfnummer 12 774 verboten worden. Berlin, den 26. April 1926. 8 8 Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner, Regierungsrat.
Preußen. 8 1 1 Mi rium des Innern.
Das Staatsministerium hat den Kammergerichtsrat Berndt in Berlin und den Verwaltungsgerichtsdirektor Kürten in Breslau zu Oberverwaltungsgerichtsräten ernannt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H. in Köln⸗ Niehl wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Ober⸗ bergamts das nachstehend bezeichnete Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung und Beschaffenheit des Zündmittels: Feuersicherer elektrischer Momentzünder (Aufsteckzünder) mit Papphülse oder Messinghülse und Vergußmasse Nr. 36,
b) Herstellungsort: Fabriken in Porz, Rhein, Hochkreuz bei Köln, Kamen i. W.
Clausthal, den 23. April 1926. Preußisches Oberbergamt. 8 Bornhardt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. „Der Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H. in Köln⸗ Niehl werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts die nachstehend bezeichneten Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung und Beschaffenheit der Zündmittel: 1. Elektrischer Zeitzünder mit Messinghülse und Guttapercha⸗ mit Papphülse,
zündschnur,
2. elektrischer Vulkanzeitzünder Metall⸗ befestigungsring und dreifach geleimter Zündschnur.
b) Herstellungsort: Fabriken in Porz, Rhein, Hochkreuz b. Köln,
Kamen, Westfalen. Zum Schießen in Schlagwetter⸗
) Besondere Bedingungen: gruben dürfen nur Zünder mit feuersicherer Drahtisolierung,
feuersicherer Vergußmasse und feuersicherer Papphülse ver⸗ wendet werden.
Clausthal, den 23. April 1926. Preußisches Oberbergamt. Boritharbt.
Richtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hält Donnerstag, den 29. April 1926, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
8
win
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 8
gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark. Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
27. April, abends.
Betrages
Preußischer Landtag. 157. Sitzung vom 26. April 1926, mittags 12 U . (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.
Der Abgeordnetenplatz des Ministers für Volkswohlfahrt Hirtsiefer ist anläßlich des heutigen 50. Geburtstages des Ministers mit einem Blumenstrauß geschmückt.
Das Haus bestimmt zunächst für den Zentrumsabgeord⸗ neten Gottwald, der sein Amt niedergelegt hat, seine bis⸗ herige Stellvertreterin, Abg. Giese (Zentr.), zur Beisitzerin.
Darauf wird die zweite Beratung des Haushalts der landwirtschaftlichen Verwaltung fortgesetzt.
Die allgemeine Besprechung eröffnet 8 “ Abg. Wittich⸗Hessen (Soz.). Er betont, die a . schaftskrise sei allgemein. Falsch sei es, immer die 2 grarkrise her⸗ auszuheben und sie extra zu behandeln. Man dürfe nicht die Land⸗ wirtschaft auf Kosten der Arbeiterschaft gesund machen wollen. Vielmehr müsse die Landwirtschaft im Rahmen der Gesamtwirt⸗ schaft zur 1 geführt werden. Die Deutschnationalen müßten sich damit abfinden, daß heute nicht mehr die Landwirtschaft in den wirtschaftlichen Verhältnissen Deutschlands ausschlaggebend sei, sondern die große Masse der Lohn⸗ und Gehaltsempfänger die Grundlage bilde. (Zurufe rechts.) Die Masse müsse zirka ½ der Reichseinnahmen aufbringen. Das müsse der Landwirtschaft doch u denken geben, daß sie sich grundsätzlich umzustellen vhobe⸗ Ins⸗ sondere fänden die kleinen Landwirte und Bauern ihre Vertre⸗ tung nicht bei den Deutschnationalen. Dies werde selbst von deutsch⸗ nationalen Bauernvertretern indirekt anerkannt. Für diese Auf⸗ fassung führt der Redner eine Rede des Abgeordneten Gauger (D. Nat.) an, die von der Linken mit lebhaftem Hört! Hört! auf⸗ genommen wird. Solange die Großlandwirtschaft noch Mittel zur Unterstützung der Femeorganisationen habe, wie durch den Unter⸗ suchungsausschn festgestellt worden sei, und große Teile der Schwarzen Reichswehr auf ihren Gütern unterbringe, könne man nicht sagen, daß der Großgrundbesitz notleidend sei, wie es die Klein⸗ und Miktellandwirtschaft tatsfächlich wäre. (Sehr wahr! links.) Die mangelnde Kaufkraft der Massen trage einen großen Teil der Schuld an dieser Not. Die jetzige schutzzollnerische Ein⸗ stellung der Landwirtschaft habe die Not der Klein⸗ und Mittel⸗ Bauern noch gesteigert. Durch ihr Eintreten für die Beseitigung der Zwangswirtschaft hätten die Großagrarier stark für die Inflation gewirkt. Auf keinen Fall dürfe die Großlandwirtschaft von der Sozialdemokratie erwarten, daß große Kreditmittel aus dem all⸗ gemeinen Steuersäckel für diese eine Berufsschicht gegeben und hinterher geschenkt würden. Die Landwirtschaft müsse sich als Glied der Gesamtwirtschaft fühlen und intensive Bewirtschaftung treiben. (Zurufe rechts: Tut sie auch! — Zuruf links: Sie treibt Extensivwirtschaft!) Ziel muß sein, fährt Redner fort, das deutsche Volk in der Ernährung unabhängig vom Asulande zu machen. Sie (nach rechts) führen die Wirtschaft in Ihrem eigenen Inter⸗ esse. Wir wollen, daß die Wirtschaft im Interesse der Allgemein⸗ 9 geführt wird. (Zurufe rechts.) Die Anträge, die den Weg vom Produzenten zum Konsumenten verringern wollen, 8 von Ihnen (nach rechts) niedergestimmt worden. Bei allen Bestrebungen nach Mechanisierung und Motorisierung darf die menschliche Arbeits⸗ kraft der Landwirtschaft nicht vernachlässigt werden. Die land⸗ wirtschaftlichen Arbeitskräfte müssen auf ein höheres geistiges Niveau gebracht werden. Dazu ist eine umfassende Revision hes landwirtschaftlichen Schulwesens notwendig. Die Sozialdemokraten fordern eine Umstellung der Landwirtschaft vom Körnerbau zur Viehzucht und zum Hackfruchtbau. Sie wünschen Propagierung des Milchverbrauchs sowie Rückkehr zu dem alten kaufmännischen Grundsatz: Großer 8 kleiner Nutzen! Voraussetzung aber für eine vessgee; der Landwirtschaft und zugleich der Industrie ist die Aufhebung der Die Zölle wirken nur rohstoffverteuernd und durch ihre Belastung der Futtermittel gerade auch für die kleinen Landwirte im Interesse sher Viehzucht drückend. Preußen, das zwei Drittel der ganzen deutschen Landwirtschaft umfaßt, muß deaede8es. für die Beseitigung der Zölle, die nur eine Faul⸗ eitsprämie für die etwa 50 000 Großgrundbesitzer sind, eintreten.
Der Redner schließt mit der Begründung sozialdemokratischer An⸗ 8
träge auf Vereinfachung der Besteuerung der Landwirtschaft.
Abg. Milberg (D. Nat.) macht auf die Notwendigkeit auf⸗ merksam, das deutsche Volk in der Brotversorgung selbständig und vom Auslande unabhängig zu machen. Die Staatsregierung habe hierbei aber versagt. Das zeige die große Einfuhr von Butter und Milch, die sich der Vorkriegszeit gegenüber so vermehrt habe, daß der deutsche Landwirt seine Erzeugnisse nicht los werden könne. Unerhört gewachsen sei der Import von Apfelsinen und Bananen, von Gemüse und Weinen. Trotzdem z. B. die Winzer bereit wären, die Weine zu 40 vH der Selbstkosten abzugeben, lagerten ungeheure Vorräte in den Kellern. Der Winzerstand sei vernichtet, der Roggenbau lohne sich nicht mehr. Was solle aus der Existenz des Volkes werden, wenn die landwirtschaftlichen Betriebe nicht mehr arbeiten könnten. Je stärker die Not der Landwirtschaft steige, um so stärker steige sie bei allen Berufsschichten, nicht zum letzten bei der eseiensgaf. Wenn die Deutschnationalen sich für die Land⸗ wirtschaft einsetzten, sprächen sie zugleich für die deutschen Arbeiter. Lachen bei den Sozialdemokraten. — Sehr wahr! bei den Deutsch- nationalen.) Schlimm aber sei daß angesichts der allgemeinen Not man immer einem Teil des Volkes die Schuld zuschieben wolle, wo doch die alleinige Aufgabe sein sollte, alle wieder aufwärts zu führen. Kaufmännischer solle die Landwirtschaft sich einstellen!
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind