plitterung der Gerichtsbarkeit ist beseitigt. Jeder kann nunmehr —5—* welches Gericht für seinen Fall zuständig ist. Die Zahl der⸗ jenigen, welchen die Wohltaten dieser sozialen Gerichtsbarkeit zu⸗ teil werden, wird sich voraussichtlich unter der Geltung des neuen 1d Gesetzes verdoppeln.
Meine Damen und Herren! Es ist klar, daß ein so ein⸗ schneidender Gesetzentwurf während seiner Vorbereitung Gegen⸗ stand langwieriger und schwieriger politischer Auseinandersetzungen gewesen ist. Diese bewegten sich in erster Linie um die Frage des Verhältnisses der Arbeitsgerichte zur ordentlichen Justiz. Sonder⸗ gerichte oder Eingliederung in die ordentliche Justiz? war die Intscheidende Frage. (Zuruf von den Kommunisten.) — Sie ist es auch heute noch. Die Idee, alle behördlichen Aufgaben der Sozialpolitik für die Arbeitnehmer durch besondere Arbeits⸗ behörden lösen zu lassen, die einheitlich über das ganze Reich ver⸗
und der allgemeinen Volksstimmung zu entspreochen, wenn ich diesen Anlaß benutze, um den Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichten Dank und Anerkennung für ihre Tätigkeit auszusprechen. (Leb⸗ haftes Bravo.) Sie haben in vorbildlicher Weise gearbeitet und dem kommenden Gesetz die Wege geebnet. (Sehr wahr!) Der Geist, der sie beseelte, soll auch in den neuen Behörden, die an ihre Stelle treten, fortleben.
Die Reichsregierung hegt die zuversichtliche Erwartung, daß das Gesetz noch in diesem Sommer verabschiedet werden kann. (Beifall.) 8
Abg. Aufhäuser (Soz.): Es gilt bei dieser Vorlage, die Reichsverfassung auf dem Gebiete des Arbeitsrechts zu erfüllen, um der Republik einen sozialen Rückhalt zu geben. Das Recht des arbeitenden Menschen muß den modernen Arbeitsverhältnissen an⸗ gepaßt werden. Die Persönlichkeit muß einen Schutz gegen den Wucher der Arbeitskraft erhalten, und es muß zu dem kollektiven
Wir verlangen die Wählbarkeit der Richter der Arbeitsgerichte, sowohl der Beisitzer wie der Vorsitzenden.
Abg. Lemmer (Dem.): Wir hoffen, daß man nicht bei dieser W stehen bleiben wird, die nur eine Etappe auf dem Wege der Ausgestaltung des Arbeiterrechts bildet. Ein gutes, ein⸗
itliches Arbeitsrecht bildet die beste Grundlage der Wirtschaft. Hitnichesh dc gilt es, daß der Arbeitnehmer in beschleunigtem Ver⸗ fahren sein Recht erhält. Die Behauptung, daß hier eine Sonder⸗ gerichtsbarkeit zum Schaden der Rechtspflege geschaffen werde, muß ich bestreiten. Es handelt sich vielmehr um ein Kompromiß zwischen zwei Rechtsanschauungen. Die erste Instanz der Arbeits⸗ gerichtsbarkeit muß so gestaltet werden, daß sie sich an die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse schnell anpassen kann. Umstritten bleibt die Frage der Zulassung der Rechtsanwälte. Die Mei⸗ nungen darüber sind in unserer Fraktion geteilt. Handelte es sich nur um formal⸗juristische Entscheidungen, so wäre die Zulassung unbedenklich. Um Mißdeutungen vorzubeugen, möchte ich be⸗ merken, daß die Anwaltsfrage für unsere Stellung keine ent⸗ scheidende Bedeutung hat. Meine Freunde wünschen eine andere
zum Deutschen Reich
Nr. 98.
8
Antlich
festgestellte Kurse.
örsen⸗Beilage
sanzeiger und Preußischen Sta Berliner Börse vom 27. April
1“
8 1
zeiger
.
Heutiger K
—
Ueutiger! Voriger Kurs
Heutiger! Voriger Kurs
1926
verlo
Cch Hannov. ausgst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben —, Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 später ausgegeben
Preußische Rentenbriefe.
e und ungekündigte Stücke, te und unverloste Stlcke.
10,3 G
— ,a
Bonn 1914 NX, 1919ʃ4 Breslau 06 N, 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12.
II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz 1919 do⸗ 1920
den von
8 1411. 111
Deutsche Pfandbriefe.
(Die 8 * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach
een Landschaften gemachten Mitteiluggen
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
Schwed. St.⸗Anl.
1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888
PbSg bb Me S
benee-n.e.e,tnse 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 ausgest. b. 31.72.17 9,8e b B 9,9 B Cottbus 1909 N 1913 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 85 österr. W. = 170 ℳ. 4,3 do. später ausgegeben⸗ —.— —.,— Darmstadt 1920 1 Kr. ung, oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sübd. W.] 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17110 G 10 G do. 1913, 1919, 20 2 12,00 . 1 Gld. holl. W. =1,70 ℳ. 1 Mark Banco 4 ½ do. später ausgegeben —,— —,— Dessau 1896, gk. 1. 7.29 —1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 4˙8 ⁄% Pomm. ausgest.b. 31.12.17] 9,75e b B 9,15e b B Deutsch⸗Eylau 1907 Krone = 1,125 . 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 4,3 h do. später ausgegeben —,— —,— Dresden 1905
FE b 50 ze ½0 5
87 022
Coburg I
. Eerzzentr
— 1
†89Eg 1 117
*26 Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eidg. 12 8 „ E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— do. do. 3 ½ , Kur⸗ u. Neumärk. neue —, do. Eisenb.⸗R. 90 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Türk. Adm.⸗Anl. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 bis g1. 12. 1917.. do. do. Ser. 2 4,3 ½3 Kur⸗u. Neum Kom.⸗bl. 8 do. tons. A. 1890 4, 8 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. uf. 1903, 06 “ bis 31.12. 17 gs Anl. 28 4, 3 ½8, 3 % landschaftl. Zentral. do. Zollobl. 11 S. 1 *4, 3 ½. 3 ⅛ Ostpreußische bis do. 400 Fr⸗Lose 31. 12. 17 ausgegeben N... Ung. St⸗R. 131 4,3 ½, 3 ⅛ Ostpreußische... do. 1914 4 ⅞ Sstpr. landschaftl. Schuldv. do. Goldr. in fl. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 1910⁶ gestellt bis 31. 12. 117 do. Kron.⸗Rente* 4, 3 ½, 3 % Pommersche.. do. St⸗R. 97 inK.* 4, 5 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Gold⸗A. f. d. Frseiseasebais. ausgestellt 0 ü 4 31. 12. 17.. . do. 5er u. ler 4, 3 ½, 3 9½ Pomm. Neul. do. Grdentl.⸗Ob. ²
breitet und in ein Reichsarbeitsamt zusammenzufassen wären, Arbeitsrecht übergegangen werden, das wir in Deutschland noch Zusammensetzung der zweiten Instanz, die mit fünf Persönlich schließt auch den Gedanken einer besonderen, von der übrigen Justiz nicht haben. Zur Putchfugrung der sozialen Gesetzgebung muß keiten, einem Richter und je zwei Beisitzern aus Arbeitgeber⸗ und 11“ ; I“ ; goh⸗ ch eine einheitliche Arbeitsverwaltung geschaffen werden. Wenn die Arbeitnehmerkreisen besetzt werden müßte. In der dritten und vollständig losgelösten Arbeitsgerichtsbehörde ein. (Sehr richtig! einheitliche Arbeitsbehörde heute noch nicht möglich ist, muß das letzten Instanz muß das Laienelement mehr zur Geltung kommen. links.) Dieser Idee steht gegenüber die grundsätzliche Ablehnung einheitliche Arbeitsrecht diese Entwicklung vorbereiten. Beim Wir werden im Sozialpolitischen Ausschuß entsprechende Anträge jeglicher Sondergerichtsbarkeit und demnach das Verlangen, die Arbeitsgericht darf es sich nicht nur um die Rechtsprechung, sondern stellen. Erfinderstreitigkeiten gehöven unbedingt unter die Vor⸗ lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 4,3 Posensche, agst. b. 31.12.17⁄ —,— —.— Dresdener Grund⸗ Arbeitsgerichte restlos in die Justiz aufgehen zu lassen. Daß der auch unt die Rechtschöpfung handeln; es muß in dem Tarisvertrag schriften des Entwurfs. Unklar bleibt die Bestimmung über die 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar⸗— 420 ℳ. 4,386,, do. später ausgegeben —.8— —— rentenpfandbriefe, - 8 1“ ii der „ neues Recht geschaffen werden. Aufgabe des Reichstags ist es, erufung der Beisitzer nach den Vorvschlagslisten der Berufsver⸗ 1. Pfund Sterking = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 88Z“ E14“
8 1 4 so stalten, durch 1 ’ ta dagegen, d 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ 3 do. später ausgegeben —,— —,— do. Grundrentenbr. ö“ eschichtlichen Verlauf der bis⸗ aatlich rbeitsgerichts r chaffen wird. Zum erstenmal⸗ ßliebige Vers 8 8 D eichswirtschafts⸗ b Rh. u. Westf. agst. b.31.12.1710,25b 1 An heit der Probleme, ferner in dem geschichtlich erlauf staͤatliche Arbeitsgerichtsbehörde geschaffen 8 mißliebige Personen ausgeschlossen bleiben. Der Reichswirtschaf Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ 8 6 8—
vEEC —
88
herigen Lösungsversuche, endlich vor allem in der weitverbreiteten wird hier die Parteifähigkeit der Organisationen vor dem Arbeits⸗ rat darf bei den Vorschlagslisten nicht übergangen werden. Möge gh. ebbbbb esadeenese deek.ehasn 2 Latsbu:g ..Z;. 1921
8 b E. 13 1 zo Potrjobsboelegs .sg 8 §˙⁸ee 8 In t% r Hor Erroeiche. Lo; 2 8 4 . Annahme einer nicht genügenden sozialen Einstellung und Vor⸗ gericht ausgesprochen. Dabei dürfen aber die “ der Entwurf bald Gesetz werden im Interesse der zahlreichen ohn betreffenden Emission lieferbar sind. do. später ausgegeben 8 —.— do. 1913 hild viendentliihbn Uhin en 1lremifcher; links: Ist nur der Organisationen den Gewerkschaften nicht g. eichg estellt werden, empfänger! Das hinter einem Wertpapier befindliche Heichen Schlestsche agst 5.31.12,171078— 10,5 b G do. 1885, 1889 bildung der ordentlichen Richter. (Jronischer Zuruf links: sonst könnte das Tarifwesen zerschlagen werden. Das kommende Der Entwurfgehtanden Sozialpolitischen bedentet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen⸗) 1,533che d hüeaasenren vers vere varen H1806,902,2 Annahme!) — Ueber die Berechtigung oder über das Maß der Arbeitsrecht soll nicht bloß einheitlich, nicht bloß sozial, sondern An zschuß wärtig nicht stattfindet. do. später ausgegeben —,— —— do. G' 1891 kv. Berechtigung dieser Annahme braucht hier nicht gestritten zu auch 1 b8 soll aus 82 sozialen Cö1” b 8 Zane hinter einem Wertapier bedeutet ℳ sür Düsseldorf 1900,08,11 . be 1 : : . Von 8 S 58 mt Fr - 2 werden, wenigstens von meiner Seite nicht. (Sehr richtig! links.) Von diesem Standpunkt aus nimmt meine Fro ze
*q— ꝶꝙꝙꝙq 8
-üEereeen
82
oech b. . . . . 8Q 1* 9 99989nAn,enn 9o go go
„ . 12 4 Aloznoro NM 3 gen: S.. 1 ner 2„ 8 heiten dieses Entwurfs Stellung. Wir haben bei diesem Gesetz zu Fache seer Weüneet 9 aeee es Pieten ess de ““ “ östentlicher Körperschaften. do 909, ge 1,.,24) Klemngrundbeft wasglänbisch⸗ Stantenckest 2 8 3 PEEööö heiten dieses Entwurfs Stellung. ir e Seset rachtragsetat; eellg ; Vorlage 1 b Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Lipp. Landesbk. 1—94 % 1.1.7—, Elbing 03,09, g8.1.2. usländische Stadtanleihen. Es genügt, das Vorhandensein dieser Auffassung festzustellen, um kämpfen gehabt mit drei Widerstandsgruppen: den zünftigen Fürstenhäuser.) iffern bezeichnen den vorletzten, die in der Uncten v. Lipp. Landessp. u. L. ö0111.g0701. 7222 den Meinungsstreit zu erklären. Juristen, den antisozialen Widerständen der Länder und den orga⸗ Schluß 6 ¾ Uhr. d
4 „4, 3 ¼, 38 % Sächsische, ausge⸗ palte beigefügten den letzten zur Ausschüttun do. do. unk. 204 1.1.7 1u ’. 3 4. 1.1.7 —, 41 vat gfenihfügeir........ Bromberg 1895 e⸗ ö. . 1. —. 1903, k. 1. 2. 5 21 „ 3, 3 % 3 . So i hö f is 1 Fi j Gel des Gesetzes kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewirhn⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 4 —.,— Em dens 5 Ii15 242 8 4. .4 % Sächf landsch. Kreditverb. 882 e5. ssn So ideal der Aufbau der besonderen Arbeitsbehörden auf der nisierten Unternehmern. Wir wollen 8 Seheses 5 4 8 111 . . 8 „„ . „ 85 † s vwejtor 8 vo p† 9 3 1 pS S v1ff S⸗ ganzen Linie der Arbeitnehmerinteressen an und für sich auch sein mag, möglichst zrweitern auf größere Personenkreise, auf die Sch
1 1 5. 1895 in ℳ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorl do. unk. 31 1 —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Geschäftsfjahrs. vX“ — S. JCar nacgen nron lohie Talon) .z.zer8es,⸗ 8 d0, 1808 in 4 : . 8 2 8 8 628 b G „ 14, gek. 1.10.23/4 4, 3 ⅛˖ 3 % Schles. landschaftl Budapest 14 m. T. 88 11 besatzungen, die Heimarbeiter, die Beamtendiensttuer usw. Alle b 2 do. 1893 N, 1901 P, „9 ½ 3 ¼ haftl. er mußte doch schon an der praktischen Unmöglichkeit seiner Durch⸗ Kollektivstreitigkeiten müssen vor das Arbeitsgericht gebracht werden. führung in den gegenwärtigen Zeitläuften scheitern. Es ist sogar Dabei wollen wir insbesondere auch das Erfinderrecht vor das
e. do. i. Kr. gk. 1.3.25 A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 hristi gegweeee 1 4,8¼ 3 Schles landsch. A, G, D Chrig ene. 1903 71 fraglich, ob solche Arbeitsbehörden alle die Vorzüge hätten entwickeln Arbeitsgericht bringen, damit die geistige Arbeit geschützt wird. Die Berufungsmöglichkeiten wollen wir einschränken, damit die unteren
do. do. 3
Sachs.⸗Altenb. Landb. 31
ne. Die Notierungen für Telegraphische AUus⸗]· do. do. 9. u. 10.R.1 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Cobg. Landrbk. 1-4/4 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. ⸗Gotha Landkred. 4 3 ½
42
3
Preußischer Landtag. 8 ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen 8 MNein.gdnhegen er Kursangaben werden am nächsten Buörsen⸗ do. do. konv., gek. 3 ¼ 1.1. gek. 2. 1. 244 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Rudolst. Frankfurt a. M. 23 J† 1.2. richtigt werden. Irrtümliche, später ant⸗ do. do. Jaz 1.1. 1 . G 1e lich richeiggesteute Notierungen werden do.⸗Sondersh.Land⸗ 1 1 “
0 Ses
₰
28
schaftl., gek. u. ungek. St... Krotosch. 1900 S.1
Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05, 08
. + 82b α ꝗ2 g
Beiineen . o. “ do. a neue N .1.“ nene... nene.... Brandenburg. Stadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 30 112 reuß. Zentralstadt⸗ schaftz⸗Pfandörief⸗ do. 19894, 1903 8. 3, 6—- 10, 12, 18 † 10 versch. Sosta Stadt. do. do,. Reihe 14-16 †10 1.1.7 Stockh. (E. 83-84) do. do. R. 1, 4, 11/4 1.4.10 1880 in ℳ 4 do. 5 Reihe 2, 5,4 1.1.7 . 1885 8 —,— Westf. Pfandbriefamt . 0,i27eb 0 1†. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 —. Straßb. t. E. 1909 Mrgs8; (u. Ausg. 1911)
2
Sets Zlaha 1 80. 1913 Sn Deutsche Lospapiere. Thorn 1900,06,09 2
0. 1895 2½ o. —,—
en, ℳp. St —,— ZürichStadtsg iF 33 —,— raunschw. 20 Tlr.⸗L. * i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 1. K. 1. 1. 8 5 Hamöuürg. d0 Tlr⸗. K. 1. 10. 20. 1 f. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 177 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
2
,=SE;2Sgö2e S S
2
Sübebekebes; 88 s FE EEEzhes —2 22222ö=82qSN
FSEErreren: ₰b9.
2 8
2
2
2 —
28 .n
qSSU;2Agögög
—— 822S
8. b 44492. 1117
,S885ᷣE SE 0
EEEEEET6111616111 TTTTTTTTTEIIIEII
1 —
— .. 8
S
922
1 ¶& 8
124 1
aürrrrenreüen 5EESE
= .
—.,.— 7 —.,— 7
92 —5
E b5 ’1
Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpars 4 1.5.11 ) —,— —,— Chil. Hp. G.⸗Pf. 123₰ 15.2.8 25,25 G b Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do do „
2 G Magdeburg 1919, — 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 8,35 G sha 1922 8 — 8 2 192²2 t. 2 . 58bG do. 1919 Lit. U, V do. Inselst.⸗B. gar. 8
D
=
☛ EIhe —* S.
,2 d0UbU obohs gPS
—
Ausländische Staatsanleihen. 8 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9
ee unk. 29 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen v.pe
—,— 1. * W .5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: pin a 5-. xg 8 8 r . 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ² 1. 6.19. 41. 7. 19. Jütländ⸗Bdk. gar. 3
—— . b EE11*““ 5 1. 8. 19. * 1. 9. 19. *²1, 10. 19. ⁵ 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. 85.5] 4
— do. 1901, 1906, 1907 „ 9 1. 20. ³ * „ 2 1. 2 10 * 2. 8 1 8 . 7 E5 1908, 12, gek. 1. 1.24 8 1. 9. 2 8 8 8 Bn8 Saears. 8 8 8.8 8
n do. 19 I. Ag., gk. 1. 9. 24 8 —,— do. 19 IIN.,1.1.2.28 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. 4 7 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Mex. Bew. Anl. 4
do. 1920, gek. 1.11.25 - 1 8 ; n do. 1888, gek. 1. 1.24 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung geiamtkdb. à101 8 K. 1.5. nicht statt. do. 4 ½ abg. rr.
do. 1897,98, gk. 1.1.24 G Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 Nro. Pf. Wib. S1,2 75 b
58328258
——— n —
EpoüEin
—
—, ☛
* 8ᷣS
öEEE
8202—
EE
—ℳM/ EEEürggsörter
-üS58SSASSgee 8885
₰ 88S
8F 282
7
. —.,— 2
3 s.
‚
* * —D
“ 111
eePe 5855*gEg 8
do. Invest. 14 7 1.4.10 26 G do. Land. 98 i. K.] 4 ½ 1.4.10 do. do. 02 in K.“† 42 1.1.7 do. do. 95 in K.⸗ 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561
bis 246560 1.1.7 do
do. 5er Nr. 121561 6 bis 136560 Raab⸗Gr. P.⸗A. 2* 2 ½
do. Anrechtsch. . 2er Nr. 61551 8. do öS Schwed. Hyp. 78,
ler Nr. 1-20000 8 unkv. Dänische St.⸗A. 97 do. 78 klndb. in ℳ
1“ d0. Snncn. 28 . priv. i. Frs. do. do. 02 u. 04 do. do 1906 8. 2806. 299 Fr. Stockh. Intgs. Pfd. ls.⸗Lothr. Rente 1885, 96, 87 in K Finnl. St.⸗Eifb. do. do. 1894 in . Griech. 4 ⅛ Mon. ug. Tm.⸗Bg. i. K.“ do. 59.1881-84 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 8 do. do. t. Kr do. 4 ½ Gold⸗R. 89 ar . do do Re⸗ „Pfbr. Ital.Rent.in Lire —,— do Spk.⸗It 2 do. 2ne. n e
in Lire 4 8 Mexik. Anl. 99 5 %f. Z. b 45, jes 8 E““ 8 ½84. Pfandbriefe und Schuldverschreib
92 deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein.
17eb G (Die durch’ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ 2,75 b verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 18 b ausgegeben anzusehen.)
18 b Bayerische Handelsbank Pfdbr. —,— Ser. 2,16 (3 ½ %), S. 4— 6 4 *% —.— 1,4b G do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ⅛ %)*13,99 b 13,65 b G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.*11,05 b G [11,15 b do. do. Ser. 23, 24 —,— do. do. Ser. 25 —,— do. do. Ser. 26 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1, 22 4,85 b do. do. Ser. 3 —,— do. do. Ser. 4 —,— do. do. Ser. 5 —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 25*11,8b do. do. do. Ser. 26 8,45 b do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —,— Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*10,5 b G do. o. do. Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗O lI. S. 1-9*1 9 G6 do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. —,—
Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. 26,75 b G6 Pest. U. KB., S. 2,3 4 Poln. Pf. 3000 R. 4. do. 1000-100 R.] 4 Posen. Provinzial 4 do. 1888, 92, 95, 98, 01] 38 ½ 1895 3
2
—
vgepersrreesr VPPg 52888523 8 IJJ. 11147
———Vö ☛
rihsE eeen —q82G 2.Z 2.2 2 g . 2
—
geetzteerr Eekeehees SE28SS828SS
88 1
— SöPSrrüreesseese SE 22VE2=22Z;
ESSEgSASAnn 2ööéöSö2öö
8 —
1. 1 -q”SZgSS SgSEgES
==V
2
—
8= b0
2
— — —
△8—
o. do. 1904 4 % in ℳ do. — do. 1904 4 % abg. do. 8 28 b Norw. St. 94 in H 3 —,— do. 1888 in £ 8 dee het
auslosb. i. ℳ 1 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr. ¹⁰,1 do. kv. R. in K. 11 do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierrain fl ¹2 Portug. 3. Spez. 5 Rumänen 1903 ¹⁴ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ
8 58
2 1712113.213.12131412 4.1.114424. öv:
— 2 b50
D.2 —öx—
5 1 -—8 8. —6
EEEüeugters [SEEETEEü’ö 2ö2—2ö2gg
— 8 S - - — HSS
eekssn
— B
8
79
8& —2 1. 17 1. 11
ESESASnS S
— - 8=q8 S1
derrgrser
1.2.8/ —,— versch. —,— 1.1.77— —,—
859
2 *4. 9 Colmar (Elsaß) 07 Essen 1922 4, 3 %, 3 % Schleswig⸗Holstein Danzigr4Ag. 19 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 2. Landeskred.,ausg.b. 31.12.179 Gnesen 1901, 07 8 Flensburg. 1912 P, 1 4,5 8, 3 6 Schlesw.⸗Holst.L.⸗Kred. do ĩ1901 können, welche sich die Verteidiger dieser Idee vorstellen. Das Gebiet Gerichte selbständig dee eigentlichen Tarifstreitigkeiten entscheiden 158. Sitzung vom 27. April 1926, mittags 12 Uhr. V i. gens ghs Z1f an 19. ns⸗ “ des heutigen sozialen Rechts ist so umfangreich, daß es auch einem fönnen. hc für wichtig halten wir es, daß die Errichtung der (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“. b“ - Graudenz 1900* Vorsitzenden der so konstruierten Arbeitsgerichte schwer fallen würde, Arbeitsgerichte erster Instanz in das Belieben der Landesjustiz⸗ Vor Eintritt in die Tagesordnung nimmt Abgeordneter bo. 19 (1.—8. Ausg.) Ser. 1—I m. Zeckungsbesch. W alle einschlägi 9 beherrscher behörden gestellt wird. Die ordentlichen Gerichte sind nicht ge⸗ Vor Eintritt i Tag al. ess möglichst bald am Schluß des Kurszetterls — kredit, gek. 1. 4. 24 1920 (1. Ausg.), gek. 4 versch. v 8t. 128. 12. ge .ußtrcht dd. bH1 8 eignet, die sozialen Forderungen zu erfüllen; denn die Richterhaben. Wittich⸗Hessen (Soz.) die von ihm gestern gegen als „Berichtigung“ mitgeteitt. Sch.bo. Pf b.S.28 8 188 1E5 8&ꝙ888 Hohensalii 1557 . . 2 8 AINIAI 8 G t 8 ” 8 mkh 7 8 3 8 8 2 5 gs . 2„ „ 8 .S. 23, „ 8 .2. Se u 2 1 Entscheidend für die Stellungnahme der Reichsregierung waren durch be g eine privakwirtschaftliche, aber keine soziale Erziehung er⸗ deutschnationalen Abgeordneten Gauger erhobenen Vorwürfe g 8 g. 22 2* — [ 8 . 1.3.9 24, 8 ½ ““ 888 Fnovelchc aber keineswegs diese praktischen Bedenken, sondern entscheidend waren halten. Wenn wir auch die Justiz beim Arbeitsgericht nicht ganz aus⸗ mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Vankbigkan⸗ do. greditbr. b. S. 22. ‧w nb. a28 schaßtt. mit Zectungsbesch. dis 8. nbsüult ägunge Gewi beitsr Halte en, so wünschen wir doch nicht ein Monopol der 868 8 1 Ausschuß 2 skont. 26—93 3. do. 1919 1. u. 2. Ausg. EEEEEIIETI11“ do. 1888 in ℳ grundsätzliche Erwägungen. Gewiß hat sich 18 “ 1 schalten 5 sg⸗ mn. d 1 eits richte di bewährten Ohne Debatte stimmt das Haus einem Ausschußantrage Verlin 7 (Lombard 8). Danzig 8 (Lombard 9). do. do. bis S. 25 41. raustadt -2.*. 1866 8 4, 3⁄⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ Sonderrecht entwickelt. Daraus folgt aber nicht, daß es Sonderrecht. Richter für den 8 Zorfttz in 68 1111] on zu, der vom Staatsministerium die Durchführung verschiedener Umsterdam 38. Brüssel 7. Helstngfors 18. Ntalien 1. Brandenb. Komm. 29 reiburg f. Br. 1919 in vollem Umfange bleiben muß. Das Recht aller Stände ist ge⸗ Vorsitzenden der aufmanns⸗ und Ge n hte Der 1 Maßnahmen zugunsten der notleidenden Leinen⸗ und Kopenhagen 5 %⅛. London 5. Madrid 5. Oslo 5 ¼. (Giroverb.),gk. 1.7.24 1 ürth i. B. 1923 in bvolle mfang 1 8 5 1, 11“”“ diesem Vorsitz nicht ausgeschlossen werden. Wir wünschen ferner2 hm— Fh 8 Satsaufträͤge und Kredit⸗ Parts 6. Prag 6. Schweiz 3 ⅛ Stockholm 4 ½. Wien 7 ¼. do. do. 19,20, gk. 1.5.24 3 do. 1920 ukv. 1925 schichtlich als Sonderrecht geworden. Trotzdem verlangt die Einheit⸗ feine Zulassung der Rechtsanwälte zu den Arbeitsgerichten; der Fla chsind strie I taatsaufträge K t “ b ve 8 lichkeit des Volkes und des Staates, daß solche Sonderrechte auf die Wert der E“ und Perneecssahee lag “ 1 bürgschaft werden u. a. .“ ht. A“ Deutsche Staatsanleihen Hannoberscecomm⸗ 1907,09,12,14 ; dehhges emein daß sie schnell arbeiteten. Die Zulassung der Rechtsanwälte ver⸗ Es lIgt die dritte Beratun ves Entwurfs v 8 Anleihe von 1923 . . 1905 32 Dauer mit dem allgemeinen Recht verwachsen und das allgemeine daß sie schn. E“ ₰ 1 8 “ es folg ie dr g mit Zinsberechnung. Rechtsleben durch besn een. Das gilt 1* “ wenn ein solches fögert die Sachen. Es entspricht nicht dem Ansehen der “ eine preußische Verwaltungsrechtsanwalts⸗ 2. 1 19294 117 —. 1 Logen .e7s te6. 8 REII 1, 3 S sich zu der Zulassung zu den Arbeitsgerichten zu drängen. Ab⸗ ordnung neutiger] Voriger Pommersche Komm.⸗ Halberstadt 1912, 19 Sonderrecht einen großen oder gar wie in unserem Falle den größten gesehen von dieser Erwägung, haben wir eine Reihe von Rechts⸗ 88 8* 3 8 8 de die Ablehnu eines — Kurs Anleihe Ser. 1 u. 21*] 1.4.10 Halle. 1900, 05, 10 Teil des Staatsvolkes erfaßt. Wollte man anders verfahren, so würde anwälten auch als Arbeitgeber kennengelernt, die sehr niedrige WI1I11“ 8 ung s e it e nthe tgpe . 8 g. 1 —hOt.Wertbest.Anl.25 87. 4. 26. 4. Kur⸗ u. Neum. Schuldos fs 1.1.7 —,— 8 8 jeder Stand sein Sonderrecht als dauernde Einrichtung beanspruchen; Gehälter zahlen. Die organisierte Rechtsanwaltschaft hat es noch BAntrags eines Teiles der Deutschen Volkspartei verlangt, d 10 — 1000 Doll. 1.12. 9625b gmb *) Zinsf. 7— 15 ½, † Zinsf. 5—- 15 ½. 8* 1900 87 gexa e vicg — — 8 90 roi nicht zu einem Tarifvertrag für ihre Angestellten gebracht. Der dem § 1 der Vorlage folgende Fassung geben will: 6 ½ do. 10—1000 Doll. 1.9. 95,55 0 95,75 —b G — 2 t Heidelbg.07,9g1.1.11.23 wir würden den nationalen und staatlichen Notwendigkeiten der Gegen⸗ Deutsche Anwalts⸗Verein hat sich sogar vom Standpunkt des Arbeit⸗ Zur berufsmäßigen Rechtsvertretung vor den Verwaltungs⸗ “ 86 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ee —— . . „1 2 . . . „ H2 4 . 4*n „ , 1.2 2„ 8 4 0 ¹ 4 5 [See .78 8 . . 3,8 2 2 „ Noj 8 Eʒ 30.11. 26 7 9 4 ..—. 2 wart damit keine Rechnung tragen, würden vielmehr in die überlebten gebers für tarifunfähig erklärt und seinen Mitgliedern den Ab⸗ gerichten (advokatorischen Praxis im Sinne des § 6 der Reichs⸗ 2 †* Hercüsch⸗Märt. Ger.⸗ 3½ 192 1,8b 1888 Fersors z e6 ae8 Zeiten ständischer Gliederung des Volkes zurückfallen. Angesichts des schluß von Tarifverträgen verboten; er hat sich in den Dienst der gewerbeordnung) muß zugelassen werden, wer durch Ablegung der 1„ Se Staatsschas, 14. 885b8 H65b6 Meckenburg. Friehr. 3 Köln. 1928 unk. 33 tiefen Sturzes der de Nation und des Deutschen Reiches infole ozialen Reaktion geftellt. Den Gegnern der Sondergerichte ant⸗ vorgeschriebenen Prufungen die Befähigung zum höheren Ver⸗ u 9Bolarane,n 1.7. ere ene 1““ do. —1912 Abt. 5 tiefen Sturzes der deutschen Nation und des Deutschen Reiches infolge 5 — b öu Ihrheztarschts Fen ve 5b b WE“ b b j eder Preuß. Staatssch.] 1.3. 99,5b 6 99,8 5b älzische 6 do. 1919 unk. 29 5 feegaezage. 8 8 weecgeseg Fassfe ge⸗ worten wir, daß die Auslieferung des Arbeitsrechts an die ordent⸗ waltungsdienst oder zum Richteramt erlangt hat, sowie jeder ’ vfstiie silenbasn. 88s 189 vne des verlorenen Weltkrieges wäre 9 solche Zersplitterungsgefahr liche Gerichtsbarkeit unmöglich ist. Das kürbe täracht werd soöjal ordentliche öffentliche Lehrer des Rechts an einer deutschen Bei nachfolgenden Wertpapieren o“ b1ö1ö1n doppelt bedauerlich und verhängnisvoll. sein oder es wird nicht sein. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) Universität.“ 1A“ fallt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. 1879,80,88, 85,95, 38 1.4.10 —— Constanz 02, gek. 1.9.28 31 Vielleicht scheinen dem einen oder anderen solche Erwägungen die Abg. Hülser (D. Nat.) begrüßt die Vorlage und schließt sich Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) spricht sich für die Fassung der Ot Werthest.. h.5 0. f. F. in s100b 1005b do. (Ficht konvert. s8 1415 1,4b Sveeier K. Tragweit der Streitfrage zu überschätzen. Ich bin anderer Ansicht. dem Dank an die Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte an. Der in zweiten Lesung aus. In einer großen Reihe von Reichs⸗ und Feh. Bekeelchseen — —,— ] do. 1918, gek. 30. 6.24,4 kragweite der Sireitfinse zu vverscnetern, Zee dn nnaben. Das dem Entwurf vorgesehene Aufbau der Arbeitsgerichte entspreche] preußischen Gesetzen sei festgelegt, daß alle die gleichberechtigt seien, — . 8 Deutsche Provinzialauleihe E Es handelt sich hier um eine der wichtigsten Staatsaufgaben. Das allerdings nicht den Wünschen seiner Fraktion, die im Ausschuß die die Befähigung zum Richteramt und die Befähigung zum dtsch. V.-V. Reichs⸗ TTö“ Lichkenderseüin) 1918 Hineinwachsen des Arbeitsrechts in das allgemeine Recht hat aber für die Angliederung an die ordentliche Gerichtsbarkeit eintreten höheren Verwaltungsdienst hätten. Infolgedessen ergebe sich als . 8 Eöö Reihe 19— 26, 1912 Ludwigshasen 1906 nicht nur Bedeutung für das materielle, sondern auch für das formelle werde. Die den Ländern entstehenden Mehrkosten müßte das augenblicklicher Rechtszustand, daß alle diejenigen, die diese Be⸗ do FF. IX Ags aeh . 1.1.7 03828b 0 8 Ne 27— 33, 1914 bo. 1890, 94,1900, 02 -“ ie ;9 te Bestandteile des formell Reich tragen. In dieser Beziehung sei den Wünschen des Reichs⸗ fähigung hätten, Mitglied des preußischen Verwaltungsgerichts sein do.Reichs⸗S aba 24 69 14. —,— Gm Ree 9e 88— b2 :1555 Arbeitsrecht, und einen der wichtigsten Bestandteile des sormellen s rats Rechnung zu tragen. Im übrigen behalte sich die Deuisch⸗ könnten. Man könne dies in diesem Fall nicht umbiegen, er müsse do. Reichsschaß ⸗r Cosfeker Landeskredit Rechts bildet die Arbeitsrechtspflege, mit der sich der vorliegende Ent⸗ nationale Fraktion ihre Stellungnahme für die Ausschuß⸗ also den Antrag eines Teiles seiner Fraktionsfreunde ablehnen. 6801 gg rch, n2 tno anbve ö wurf befaßt. Allerdings ist, wie vorhin schon hervorgehoben wurde, beratung vor. 8 jedi “ Damit ist die dritte Beratung beendet. Die Abstimmungen se a nan⸗ B Ser 29 die Zeit für ein endgültiges Verwachsen des Arbeitsrechts mit dem D ne9. Tön g. enne nsee hen heet N. werden ausgesett. 1 beultzche Reichsanl..⸗ ch. 94025 G 0405 8 vbo. ger. z0 Nng 89 allgemeinen Recht heute noch nicht reif und auch noch nicht abzusehen. g deec, sevie sac del gegeräber den e Kauf⸗ Das Haus setzt die zweite Beratung des Etats der d. 8 8 do. 0,3825b 0,8859 Hannoverscheandes⸗ (Sehr wahr! bei den Deutschen Demokraten.) Deshalb darf aber die mannsgerichten nicht vorhanden fei. Sie erfreuten sich weitgehenden Lan dwirtschaftsverwa I tung fort. 8 do. . 2 8 88 0,48 b feahac E“ Notwendigkeit nicht aus dem Auge verloren werden, vielmehr müssen Vertrauens der Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerschaft. Deshalb Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 8 — le 8 8 Sberhessiche Provind wir zwischen den jetzt miteinander streitenden Belangen einen sach⸗ müsse das Arbeitsgerichtsgesetz so “ daß die “ Dr. Steiger nimmt das Wort zu einer Rede, die nach Ein⸗ e“ do. do. 1913, 1514 gemäßen Ausgleich suchen. In diesem Bestreben besteht das r .e Sch⸗ ö“ gang des Stenogrammis veröffentlicht werden wird. Fa rn t.at v“ Sösppreubische Probin “ “ ee ig önne. Der vovrliegende Ent⸗ ntspreche besentlichen d. 1A“ I ätte do. do. fäll. 31.12.84 4 % 1.1.7 0,46595 0,4655 F:s. Charakteristische der ganzen Vorlage. Wird sie Gesetz, so sind auf der Wünschen des Zentrums, eine brauchbare Grundlage für ein Werk Abg Bra nden bu rg. (Soz.) betont, 8 der Debatte . 1 (bibernia) — . do. 1904, 1905, gek. EMe Ft. Nrbe. Sögeer len Recht Sia Sn 2 Fortie der Arbeit der sehr vigle schöne Worte über Bauem⸗ und Landarbeiterfürsorge von der do . 0 3825 b o. Ausgabe 16.. s. — 8 Vorweg. Hyp. 67] 3 einen Seite die Interessen der Arbeitnehmer an einer sozjalen Recht, zu schaffen, das die Gewähr für 82 Fortsehung, vh 1 Fürb t. Deutschnationalen gehört. Die Taten der deutschnationalen Anhänger tzreuß- konsol. Anl ersch. 0. 1i . meisehnnen 1. Lhnn 7 En Sied HgestKeh.⸗.9. ; oro SSeo, f 5 vwerbe⸗ sger 2 ete Der Redner be⸗ . ennene G rüaas 8 Se 5 nn 8 . 9„,9 8 8 15 . 9 8 sprechung gewahrt, auf der anderen Seite ist dafür gesorgt, daß die “ 114“ “ draußen im Lande ständen leider in schreiendem Gegensatz zu diesen 5* 8 8 2 Eö 1 1919 VI ordentliche Gerichtsbarkeit nicht von einem der wichtigsten Gebiete des “ 18 Bp.) EeügNüa veven daß sein Fraktions⸗ vicht Unse. Felcahehe “ be⸗ Uinhalt. Staat 1972.. 140 086 EE daiacs Fn hg. 8 s abgedrä r ie Ei 2 Mitwi Abg. Thiel (D1658 . 8 äh sich die Deutschnationalen in Ostpreußen, wo im Dezember b . A. 1894.1897, eö. a. Lebens abgedrängt wird. Die Einschaltung und dauernde Mitwirkung Jetisminister bereits die ersten Grund⸗ nähmen sich die Deutschnation in O b 8 Ksg,140 Sa. cg * Hee Be reund Dr. Heinze als Justizminister bereits die ersten 2. 1925 an verheiratete Landarbeiter ein Bar⸗ und Naturallohn von zu⸗ aden 1900 N4 1.1.7 0.,47 71 8 JRiheinprovinz 29. 28 30 G da 1914 der Sozialverwaltung bei der Einrichtung, e*“] lagen für das vorliegende Gesetz geschaffen habe. Der Redner sammen 5056 Mark monatlich gezahlt wurde, (Lebhaftes Hört, hört! aäöö“ 9,389 do. 1009000u.200900 ang. ,de. n082 sichtigung der Arbeitsgerichtsbehörden ist notwendig, erscheint aber auf tritt dafür ein, daß auch die Arbeitsgerichte L1163““ links.) Die zweite in dieser Beziehung besonders schlecht betreute do w. v. 1875, 78, * 1 “ . 40b n . der anderen Seite neben der Mitwirkung des Laienelements auch als lebenslänglich angestellten Richter verhalten. Notwendig 8 9 Provinz sei Schlesien, wo der nteseegee Lohn monatlich 79, 80, 92, 94, M.Gladbach 1011 „ hinreichend, um die sozialen Interessen der Arbeitnehmer zu wahren. möglichst weitgehende ..enan. üa2 IW“ isses 28⸗ 55,74 Mark betrage. (Unruhe rechts und Zuruf: Das sind ja ö versch 0,46b do. ho. Ausg. 2 7 1.4.10 — Münster os See. ““ wird der Staat auf dem Gebiete der Rechtsprechung pierung habe mit ihrem Entwurf den Weg des Sver dieeens Lügen! — Dex deutschnationale Zwischenrufer wird zur Ordnung ge⸗ 0 18553] 12.8 m EET do. 1897, her. 11028 Auf diesem Wege wird der Stag auf II1I116“ 1 schritten, demgegenüber müsse man den sozia 5 ichen 88) Der Redner erklärt, daß seine Angaben über die „Jammer⸗ Uegern A“ Ausg. 12 †.⸗ Nordhausen 1908 der soziale Staat, den wir alle mit Recht erstreben. Forderungen schärfsten Widerstand em gen . bezahlung“ der Landarbeiter aus zuverlässigem statistischen Material „HF . “ . do. do Ausg. 1 u. 11 f 1“ Selbstverständlich muß erwartet und dafür gesorgt werden, daß bestechliche und ung hängige Faseh 8. in, 5 . 225 ig 8 G b stamntten, und erweitert diese Angaben im einzelnen, kennzeichne do. Ldsk.Rentensch. 8 8 ö Sneg, 9 1 do. 1908 der Richter immer mehr und vollkommener mit den wirtschaftlichen sei eine grundlegende Forderung für jedes Volk und jeden Ord⸗ die „Lendarbeiterfreundlichkeit“ der Deutschnationalen ebenso wie die Hprerkonv. neue Stüücke 32 1.6.12 do. do. 1907 — 29 4 Offenbach a. M. 1920 er Richter “ ehr un 8 Die Ausbildu nungsstaat. Eine Ausgliederung der Arbeitsgerichtsbarkeit aus Entlassung von solchen Arbeitnehmern, die sich weigern, Jahres⸗ remneneg 8 8 1.4.10 do. do. Ausg. n. 74 Oppeln 02 V,gk.31.1.24 und sozialen Verhältnissen vertraut gemacht wird. die Ausbi 8 der ordentlichen Gerichtsbarkeit sei daher gefährlich und entschieden verträge ohne Kündigungsklausel zu unterzeichnen, damit die Guts⸗ do. 1922, e . do. do. 8. 2, 08, 8 Pforzheim “ der Juristen an den Universitäten und im praktischen Vorbereitungs⸗ zu bekämpfen. 8 8 1 besitzer sich von der Leistung der Erwerbslosenbeiträge drücken könnten. rd8,09,11 9731.1222 versch. 8 do·. gerbealli. Mire . . do. 95, 08, gek. . 1.28 dienst muß dieser Notwendigkeit Rechnung tragen. Es ist zu be⸗ Abg. Rädel (Komm.): Der Abgeordnete Thiel hat einen —Hier verlangien die Sofialdemokraten Schutzbestimmungen für die E“ do. do. ax Pirmasens 89, 30,4 24 8g 8e. 3 die Spitzenverbände der Arb eitnehmer und Arbeitgeber sich Standpunkt vertreten wie Hugenberg, und so etwas nennt sich Arbeiter. Bei den scharfen Entlassungen deutscher Landarbeitern sei * 96, O8, ger. 1.18.889 1.4.10 *) Zinsf. 8 — 20 9½. “ ieh 03, e. grüßen, daß die Spitzenverbände der Arbe ““ 8 Angestellter. Die Neuordnung des Arbeitsrechts ist eine äußerst, besonders beklagenswert, daß 80 000 ausländische Landarbeiter in Hambg. Staats⸗Rente 88 Potsdam 19 ,k. 17.24 mit entsprechenden Vorschlägen an die Landesregierungen gewan wichtige Angelegenheit und nicht nur eine Aufgabe des Parla⸗- Deutschland von den Großagrariern über den Winter durchgefüttert do amortSt⸗A.194 Kreis Quedlinburg 1003 N haben. ments. Daß die Regierung Luther ein 1 worden seien. (Hört, hört! links.) Für 1926 “ Landwirtschaft noch bc. — WW“ 8 5 8 e „ . 1 8 29 1 2 Jzo 2 er Be Hegr . 1 592 12 : 9 49 8 RPo⸗ 9 den Prx en. 8 1 . 8 „ Artikel 157 der Reichsverfassung vorgezeichnete Aufgabe der Schaf⸗ eingeleitet worden ist. Das Gesetz hätte eigentlich schon läng Lebhafte Zurufe links.) So sehe die Arbeiterfreundlichkeit der do de. 509000 ℳ49 11. Hadersleb-Kreis 10 4 1.4. do. 1889 Artikel 157 der Reichsverfassung vorges 8⸗ 1“ icht, gemacht werden müssen. Auch in dieser Frage stehen sich Agrarier aus. Dankenswerkerweise habe die preußische Staats⸗ 18, . n0g Lauenbg. Kreis 1919.14 0 e fung eines einheitlichen Arbeitsrechts. Es handelt sich hier nich Bourgeoisie und Arbeiterklasse gegenüber. Arbeiter wollen einen regierung diese Zahl herabgedrückt. Die Freizügigkeit der Landarbeiter 1911,1918 er. c8, Lehns reis 1010. , Khed Ser. 4 um zwei Dinge, die einander widersprechen oder ausschließen. Der Schutz gegen Unternehmerwillkür; die Arbeitgeber wollen sich mit musse vom Minister unter allen Umständen geschützt werden. Das o 199s 1 . 11 . nn 1,05 * “ do. 1891 Grundsatz, daß das Arbeitsrecht einheitlich für alle Arbeitnehmer dem Arbeitsgericht einen neuen Unterdrückungsapparat 8 Wohnungselend der Landarbeiter, über das die Sozialdemokraten schon 8. 1b Deutsche Stadtanleihen. h wird keineswegs verletzt zur Stärkung der bourgeoisen Klassenherrschaft. Es ist eine Tat⸗ seit 1910 Klage führten, müsse nun endlich einmal beseitigt werden. bessen 1928 Reiheg6. 1. veer Nachen 22 K. 28 u. 208 1819 —— Hö sein muß, wird keineswegs verletzt. 8 ache, daß dieser Gesetzentwurf auf die Unternehmerwünsche Rück⸗ Abg. Wenzlaff (D. Nat.) verliest gegenüber den Ausführungen do Zinsf. 8—16 % do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.11% —,— Saarbrülcken 14 8. Ag. Zu anderen für den Charakter der Vorlage weniger ent⸗ sicht nimmt. Selbst in der ersten Instanz wird der Vorsitzende dss Ceblärüne des Kretsbertretertages der Arbeit⸗ 3 8 g 1 —,— Fnona ve. 19n. n —,— Schwerin Uer 1807. scheidenden Streitfragen bei diesen einführenden Worten Stellung ein Berufsrichter sein, und die weraggeeech 5 Eö nehmergruppe des Reichslandbundes in Pommern. Dort wird 8 rzaasezariaän. —,—= Alschaffenburg. 190114 1.6.12 —,— Spandau 9. V, 1.10,23 zu nehmen, dürfte sich erübrigen; dazu wird in den Kommissions⸗ ahate ““ 888 vSs Einfluß auf die Be⸗ enpfohlen, den Klassenkampf zu überwingen 8 Irueress⸗ der not⸗ 1c 1506, 105-1ö9s8] do. 0see Varmen ⸗1.. 19077. Etendat or get 11 2 i enheit ge. 5““ — fe. 8 Volkswirtschaft nur geringe Ansprüche an die Arbeitgeber Meckl. Landesanl. 8 R8es 1908, get. 1. 88 8 beiten Lesung genügend Gelegenheit ge⸗ „berusen, dee.-eghn. . “ 8 Ver⸗ leidenden Volkswirtscha geringe 88 1 8 Landezanul. 14 — do. 1904,05, gek. 1.3.24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 3 ½ beratungen und in der zweiten Lesung genüg⸗ Feree g setzung der Gerichte. Jeder Instanzenzug verschleppt das Ver zu stellen sowie jeden Luxus zu vermeiden. (Beifall bei den Deutsch⸗ do. Staats⸗Anl. 191974 1. 8 0,298b Berlin .821928 † Etettin F Zer. 1,h28
SqL=gSS2
222 2
1.
19
boten werden. Ich begrüße es freudig, daß die e-. 8 fahren; auch hier sie ber Instanzenzug Amtsgericht, Land. Reichswirtschaftsrats und sogar eine Zweidrittelmehrheit de gericht, Reichsgericht. Was sol da für le Arbei er e ar 8 1 euer do. 1890, 94, 1901, 05 3 8 1.4.10 0. 0,85 Reicsrats sich in den entscheidenden Fragen auf den Boden der kommen, wenn X“X“ n bö“ sozlalen Lasten, die beute für die Landwirtschaft das Wielfache gegen d.ehae 1g.-rec .9 8 a9n, 1989 une 8 Borlage gestellt haben. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Das scheiden? Die Arbeiterklasse t E be eil über der Vorkriegszeit betrügen. Gegen die Sonderbesteuerung der d” 1919, gel. 1. 1. 32⁄4 111-7 1922 Ausg. 2 Vorlage gestellt haben. (Hört, h. ig 8. —Kickhherstand; der deutsche Richter ist ein Klassenrichter und urteilt Bauern, die in der Heranziehung der Chefrauen und Kinder, die im da 1903. gek. 1. 1. 24/8 1.1.7 Beers 1886 berechtigt mich zu der Hoffnung, daß die Vorlage auch bei der vom Standpunkt der Bourgeoisie aus. Die Arbeitskraft ist das Betriebe mitarbeiteten, zur Ein ommensteuer liege, müsse protestiert Fachten St⸗A. 1929 1 18.9 0,3560 3890 Mehrheit des Reichstags keiner grundsätzlichen Ablehnung begegnen einzige Eigentum des Arbeiters, die Regierung kümmert sich aber werden. (Sehr richtig bei den Deutschnationalen.) In den Städten gagf „St⸗Reuteé- ;t versch 0,395 G 8 1904, S. 1 wird. micht darum, die es Eigentum zu schützen. Dieser et “ seien die Lehrlinge steuerfrei; nicht einmal dies werde den Bauern 1S 1.1 0,013 G ,. 1. N 1 erku um Schluß! Die Tätigkeit der bis⸗ enthält keinerle; Strafen für die Unternehmer, die die Re zte der u. 31 — 35 ¼ versch. 0,418 G Berl. Stadtsynode 99, Noch eine Bemerkung zum Schluß! ie Tätig Arbeiter mit Füßen treten. Wir verlangen, daß mit diesem Gesetz Reden de. Reihe 38 — 42 öI 0.0060 B 1909, 12, gek. 1. 7. 24 herigen Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte wird beim Inkrafttreten ein Strafrace verbunden wird, das die Unternehmer mit strengen *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden da Z8 0,8962 dieses Gesetzes ihren Abschluß finden. Ich glaube, der Gerechtigkeit ] Strafen
Stolp i. Pomm. †. .3.9 16 Stuttgart 19,06, Ag. 19 .10 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 —,— „ do. 1919 unk. 30 —,— Viersen 1904, gk. 2. 1.24 do. 1894 in ℳ —,— Weimar 1888,gk. 1.1.24 . do. do. m. Talon ff. —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ —,— gabe, rückz. 1937 do. do. m. Talon f.
8 do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in ℳ 21 2. Ag., gek. 1.10.24 E 8 do. do. m. Talon f. do. 18 Ag. 2 8 8 88 do. konvert. in. ℳ gek. 1. 7. 9 ℳ Wilmersd. (Bln.) 1913 1896 n ℳ *) Zinsf. 9 — 15 ½. 1910 in ℳ
G 1 9 . 5 atisch 1 do. 2 nationalen.) Das sei ein anderer Ton als der des sozialdemokratischen 8 Eb.⸗Schuld 1870 3 ¼ 1.1.7 vears
* Zinsf. 8—18 % Redners. Der Redner beklagt dann die Höhe der Steuern und der tons. 1888,38 1.1.7 8
1919 unk. 30 1920 unk. 31
2 8 9 . 1 1.
5 * —8—q—q—
EEEEEEEE—
—
* 8 be
1
1“ kgEeEE —22özF=— ü 8 —2
VvvVVPSSPF SEEeEeS2Sssss
— 88S2SS — —ö
vgeürerrernn 2 2 b &H
EEebsb*esn
2
2 — 2
EETETTe
—,— 50 œ 22 SS
5.— SSbsbsheeeseeshss
8α2* —2=qg
——
do. do. 1959,1904,05
elegt, die mit der Arbeitskraft ihrer Arbeiter wuchern. 1 der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.