1926 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Schröder in Pinneberg, Theodor Schröder in Krautsand des Briefes über die im rundbuche von Stellingen⸗Langenfelde and IX Bl. 401 in Abt. III unter 1 eingetragenen 880 ℳ, 15. die chtsanwälte Dr. Basedow und Röder, Testamentsvollstrecker über den Nachlaß r verstorbenen Rentnerin Wilhelmine Narie Schmidt, a) des Briefes er die im Grundbuche von Altona⸗ Südwest Band VII Bl. 346 Abt. III. 55 Nr. 7 eingetragenen 4000 ℳ, 5) des Briefes über die im Grundbuche n Altona⸗Südwest Bd. VII Bl. 346 bt. III unter Nr. 9 eingetragenen 3000 Kark, 16. Rechtsanwalt D. F. F. Wolf⸗ agen in Hamburg, Schulstraße 2 II, nd Direktor R. E. W. Wolfhagen Hamburg, Alsterdamm 12/13, des Briefes über die in Bd. VIII Bl. 374 es Grundbuchs Altona⸗Nordwest in bt. III unter Nr. 1 eingetragenen 7000. Mark. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 25. Oktober 1926, nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 132, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3a F 81/25. Altona, den 21. April 1922b5. Das Amtsgericht. Abt. Za.

[11192] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adolf Friedrich Oskar Portscher in Obbach, vertreten durch seinen Vormund Philipp Portscher, gns Postexpeditor in Obbach, klagt zum Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. gegen den Schreinergesellen Geoorg Hohmann, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh, wohnhaft File sen, jetzt unbekannten Aufenthalts, nit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ab Klagezustellung an Kläger bis zur Vollendung dessen 16. Lebensjahres

Stelle der im Protokoll des Amts⸗

erichts Schweinfurt vom 6. August 1922

estgesetzten Rente eine vierteljährlich Borauszahlbare Unterhaltsrente von monat⸗

ch 30 RM zu Seseplen, dem Beklagten aͤuch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung

t Termin bestimmt auf 16. Inni 1926, vormittags 8 ¾½ Uhr, im Sitzungssaal II des Amtsgerichts Luhwigs⸗

afen a. Rh., wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. [11193] Oeffeutliche Zustellung.

Die am 6. 3. 1921 geb. Anna Esen⸗ wein in Mannheim, vertreten durch den Vorstand des Stadtjugendamts Mann⸗ heim, klagt zum Amtsgericht Ludwigs⸗ hafen a. Rh. gegen den Schlosser Valen⸗ tin Hahl, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimer Str. 6, wohnhaft gewesen, jast unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ höhung des Unterhalts, mit dem Antrag. den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin bis zur Vollendung deren 16. Lebensjahres an Stelle der im Urteil vom 24. 1. 1923 zuerkannten Rente eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente, und zwar vom 1. März 1924 an von monatlich 26 RM und vom 1. Mai 1925 an von vierteljährlich 99 RM, zu bezahlen, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last u legen und das Urteil für vorläufig. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf 16. Juni 1926, vormittags 8 ⁄½ Uhr, im Sitzungssaal II des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh., wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Ludwigshafen a. Rh. 8—

[9817] Oeffentliche Zustellung. Hildegard Reinboth, unehelich, in Merseburg, Tochter der Else Reinboth, hrtretn durch den von dem Jugendamt Merseburg mit der Ausübung der vor⸗ mundschaf lichen Obliegenheiten betrauten Amtsvormund Magistratsobersekretär Lies in Merseburg, Klagepartei, klagt gegen den Dachdecker Oskar Wehnemann, geb. am 4. 11. 1900 zu Merseburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft in Nürnberg, wegen Unterhalts, zum Amtsgericht Nürnberg, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Beklagter hat an Klägerin zu Händen des Jugendamts der Stadt Nerseburg von ihrer Geburt, d. j. 26. 10. 1924 an, frühestens aber vom Tage der Klagezustellung an, eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die küaftig fälligen am 26. 1., 26. 4., 26. 7. und 26. 10. jedes Jahres zu zahlen. II. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist Beläipig vollstreckhar nach § 708 Z. 6 Z.⸗P.⸗O. Der Beklagte Oskar Wehnemann wird 8 zur mündlichen Verhandlung des dechtsstreits auf Dienstag, den 15. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal Nr. 191/I, vor das Amtsgericht Nürnberg geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 16. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts MNuürnberg.

L—

[11195] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Das uneheliche Kind Otto Werster Bastian in Dürrn, vertreten durch das Bezirksjugendamt Pforzheim⸗Land als Amtsvormund, klagt gegen den Gärtner Otto Alt, zurzeit an unbekannten Orten, früher in Dürrn wohnhaft, auf Grund von §§ 1709, 1710 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗

fällige Verurkeilung des Beklagken zur Zahlung einer vom 11. 1925 viertel⸗ jahrlich vorauszahlbaren Unterhaltsrente von 75 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pforzheim auf Donnerstag, den 10. Inni 1926, vormittags 8 Uhr, geladen. Pforzheim, den 22. April 1926. Der Eez gkeschreiber des Amtsgerichts

[11196] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Erna Lydia Heil⸗ mann in Ronneburg, geboren am 13. 2. 1926, vertreten durch das Jugendamt beim Thüring. Kreisdirektor in Gera als Vor⸗ mund, Amtsstelle Ronneburg, klagt gegen den Fabrikarbeiter Willy Hemmann, zu⸗ letzt in Ronneburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1717 B. G.⸗B. auf Unterhalt mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 78 RM. von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Thüring. Amtsgericht in Ronneburg ist auf Mittwoch, den 16. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu geladen. Ronneburg, den 20. April 1926.

Thüring. Amtsgericht. Geschäftsstelle 2.

[11197] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Edith Grun in Ronneburg, geb. am 11. 4. 1925, vertreten durch das Jugendamt beim Thür. Kreis⸗ direktor in Gera als Vormund, klagt gegen den Schlosser Albert Leidolph in Ronne⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1717 B. G.⸗B. auf Unter⸗ halt mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 5 RM von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Thür. Amtsgericht in Ronneburg ist auf Mittwoch, den 16. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Ronneburg, den 20. April 1926. Thüring. Amtsgericht. heschäftsstelle 2. [11185] Oefsentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Josef Stehlick in Berlin, Planufer 92 a, klagt gegen Emil Köhler, früher in Berlin, Urban⸗ straße 171 a, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein der Ehefrau des Be⸗ klagten auf seine Bestellung geliefertes Damenkostüm 80 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 80 ReM zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Möckern⸗ straße 128/130, Zimmer 186, I. Stock auf den S. Jull 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 20. April 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Bln.⸗Tempelhof.

[111681. Oeffentliche Zustellung.

Die Fa. Zigarrenfabrik Karl Vogt in Döbeln i. Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Josef Loewe, Berlin, Friedrichstr. 41, klagt gegen 1. die Tabak⸗ warengroßhandlung Dabacv, früher in Berlin, Holzmarktstr. 2, 2. deren In⸗ haber David Balsam, ebendort, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, untev der Behaup⸗ tung, daß Beklagte auf Kauf von der Klägerin Waren zu vereinbarten Preisen geliefert erhalten habe, mit folgendem Antrage: Die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an die Klägerin 2810,25 RM zweitausendachthundert⸗ zwölf Reichsmark auch 25 Pfg. nebst 9 % Zinsen seit dem 5. Februar 1926 zu zahlen und die Kosten des gegenwärtigen sProzesses sowie des Arrestverfahrens 26. G. 342. 26 des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2. Stock, Zimmer 32/33, auf den 21. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 40. 0. 193. 26.

Berlin, den 23. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[111697 Oeffentliche Zustellung.

Die Fräulein Selma und Helene Kohn in Wilmersdorf, Tharandter Straße 5, Prozeßbevollmächtigte: Dres. Apfel, Gerson, Beck, Berlin, Friedrichstr. 59, klagen gegen die Fräulein Suse und Dr. Maria Kohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Güntzelstraße 62, auf Grund der Behauptung, daß der Vater der Beklagten, Berthold Kohn, als Voll⸗ strecker des Testaments des am 21. 1. 1921. verstorbenen Adolf Kohn von der Süd⸗ afrikanischen Interessenvertretung im letzten Vierteljahr 1924 zwei Schecks über 26 und 310,5 Pfund erhalten, an die Klägerinnen, als Erben des Adolf Kohn, aber nicht abgeführt habe, die Beklagten aber Erben des erwähnten, im Januar 1925 gleichfalls gestorbenen Berthold Kohn seien, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, a jede der Klägerinnen 3419 Reichsmark Drei⸗

tausendvierhundertundneunzehn

Reichs⸗ mark) nebst 12 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 132, auf den 12. Juni 192 vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 24. 0. 815. 25.

Charlottenburg, den 21. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

Sr. 8E*

[11170] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Theodor Schilde in Berlin, Keithstr. 9, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt De. Wal⸗ deck in Berlin, Potsdamer Str. 125, klagt gegen den Kaufmann Hamelcar Cers genannt Zers, früher in Riga, Terbartas Laig jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus einer von der Firma Becker u. Co. ihm zedierten Forderung aus Warenlieferung und Pro⸗ visionsansprüchen 3265,70 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3265,70 nebst 15 % Zinsen seit dem 1. April 1925 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 14. Juli 1926. vormittags 10 Uhr, Zimmer 110, I, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ jeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und femne Einwendungen rechtzeitig dem Ge⸗ richt und dem klägerischen Anwalt mitzu⸗ teilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ secqlum wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. 9. d. 23. 26. Charlottenburg, den 23. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin. [11188] Oeffeutliche Zustellung. Der Kaufmann Fritz Adorf in Düssel⸗ dorf, Lindenstraße 60, klagt gegen den Kaufmann Hermann Liesner in Duis⸗ burg, zuletzt wohnhaft Stembuschweg 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feörderung, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 315,30 RM (dreihundertundfünfzehn Reichsmark 30 Pfg.) sowie 10 % Zinsen vom 4. April 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 15. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 170. Duisburg, den 19. April 1926. Amtsgericht. Dr. Baganz.

24

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

[11825) Bekanntmachung.

Auf Grund des § 5 der Verordnung über die Aufwertung aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen pp. vom 10. 12. 1985 (Pr. Ges.⸗S. v. 11. 12. 1925 Nr. 38) wird die Teilungsmasse für das Pfand⸗ briefamt der Stadt Magdeburg wie folgt festgestellt:

Gesamtgoldmarkbetrag der Pfandbriefe

4 804 000 PM

Gesamtbestand der Fre nüch ehac (be⸗ stehend aus angemeldeten Aufwertungs⸗ hypotheken) 965 283,19 GM.

Die vorstehend angegebene Teilungs⸗ masse wird sich durch Ausfälle bei der Hypothekenaufwertung durch nachteilige Auswirkung der §§ 8, 15 und 20 des Aufw.⸗Ges. nicht unerheblich verringern.

Magdeburg, den 23. April 1926.

Fsandbriefamt der Stadt Magdeburg.

5. Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[121953 Bekanntmachung.

Die Kaliwerke Neu⸗Staßfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft in

ehnde hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen:

1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗VO. zum Aufw.⸗G. vom 29. November 1925 die Barablösung ihrer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1910 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu gestatten,

2. gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. vom 16. Juli 1925 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie zum 1. Juli 1926 an Stelle der auf die Anleihe ent⸗ fallenden Genußrechte mit 50 % des Nennwerts des Genußrechts gewähren will, dessen Zeitwert nicht unterschreitet.

Berlin, 23. April 1926.

Spruchstelle beim Kammergericht.

8 1 8

[121931 Bekanntmachung.

Die Vereinigte Jutespinnereien und Webereien Akt.⸗Ges. in Hamburg, Schopenstehl 15, haben die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihnen die Barablösung der von ihrer Rechtsvorgängerin, der Westdeutschen Jute⸗ spinnerei und⸗Weberei in Beuel bei Bonn, ausgegebenen Anleihen

a) 000 000 vom 15. November

1897,

b) von 2 000 000 vom Jahre 1921 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten.

Ferner hat die Antragstellerin beantragt, festzustellen, daß eine Barablösung zu 60 %, also 60 RM auf 1000 Anleihe, den Wert der Genußrechte der Altbesitzer von Stücken der zu a genannten Anleihe am 1. August 1926 nicht unterschreitet.

Dieses wird gemäß Art. 56 Durchf.⸗VO. bekanntgemacht.

Berlin, den 24. April 1926.

Der Vorsitzende

der Spruchstelle des Kammergerichts.

[12028†⁄ Bekanntmachung. Die Hoefel⸗Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Düsseldorf hat die unterzeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr die Barablösung ihrer 4 ½ % Anleihen vom Oktober 1901 und Februar 1908 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und über den Wert der Genußrechte zu befinden.

Spruchstelle b. Oberlandesgericht

Düsseldorf.

[12037) Bekanntmachung.

Die Eisenwerk und Maschinenbau Aktiengesellschaft zu Düsseldorf⸗ Heerdt hat die unterzeichnete Spruch⸗ stelle angerufen mit dem Antrage, über den Wert der Genußrechte ihrer 50 % An⸗ leihe vom 15. November 1919, deren Ab⸗ lösung durch Barabfindung beabsichtigt ist,

zu befinden.

Spruchstelle. beim Oberlandesgericht Düsseldorf. [12188 Bekanntmachung. b

Die Engelhardt⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft in Berlin hat die Spruch⸗ stelle mit dem Antrage angerufen:

1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗V.⸗O zum Aufw.⸗G. vom 29. November 1925 die Barablösung der im Wege der Fusion auf sie übergegangenen 4 % igen Anleihe der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabrikation in Landshut i. Schl. vom Jahre 1899 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zum 1. September 1926 zu gestatten;

2. gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. vom 16. Juli 1925 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie zum 1. September 1926 an Stelle der auf die Anleihe ent⸗ fallenden Genußrechte mit 80 % des Nenn⸗ werts des Genußrechts gewähren will, dessen Zeitwert nicht unterschreitet.

Berlin, 23. April 1926. 1 Spruchstelle beim Kammergericht. [12013] 1

Durch Beschluß der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Frankfurt a. M. vom 21. 4. 1926 ist der Ablösungsbetrag unserer 4 ½ % igen Anleihen aus den Jahren 1899. und 1903 und unserer 5 % igen Anleihe aus dem Jahre 1921 bei Rückzahlung zum 1. August 1926 auf RM 126,20 bezw. RM 3,18 für je tausend Mark Nennwert ausschließlich der Zinsen bestimmt.

Desgleichen hat die Spruchstelle durch Beschluß vom gleichen Tage entschieden, daß die als Barabfindung für die Genuß⸗ rechte der Altbesitzer der Anleihen von 1899 und 1903 zur Zahlung am 1. August 1926 gebotene Summe von RM 75 auf ein Genußrecht im Werte von 100 den Wert der Genußrechte nicht unterschreitet.

Hierdurch kündigen wir die oben ge⸗ nannten Anleihen zum 1. August 1926. Ueber die Einlösung der Teilschuldver⸗ schreibungen an genanntem Termin erfolgt noch gesonderte Bekanntmachung.

Aschaffenburg, den 26. April 1926.

Aktiengesellschaft für Zellstoff⸗ und Papierfabrikation. Bis 1917: Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation. [12032] 1 1 Lüneburger Kronen⸗Brauerei

Akt.⸗Ges. zu Lüneburg. Kündigung unserer 4 % igen Teil⸗ schuldverschreibungen von 1903 und Barablösung der Genußrechte aus

diesen Teilschuldverschreibungen.

Hierdurch kündigen wir auf Grund des Art. 37 Abs. der D.⸗V. zum Auf⸗ wertunog geles sämtliche noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe zum 1. August 1926 zwecks Bar⸗ ablösung vorbehaltlich der Genehmigung der Kündigung und der Festsetzung des Ablöfungsbetrags der Teilschuldverschrei⸗ bungen durch die Spruchstelle.

Ferner geben wir gemäß, § 44 des Aufw.⸗Ges. bekannt, daß wir vor⸗ behaltlich einer Verständigung mit der Spruchstelle über die Höhe des Ablösungs⸗ betrags die Genußrechte aus den Teil⸗ schuldverschreibungen obiger Anleihe, für die wir den Altbesitzanspruch anerkennen, durch Gewährung einer Barabfindung ab⸗ lösen werden, und daß nach dem 31. Ok⸗ tober 1926 die Genußrechte nur noch in der Form des Anspruchs auf die Bar⸗ abfindung ausgeübt werden können.

An die zuständige Spruchstelle haben wir entsprechende Anträge gestellt. Die Ablösungsbeträge werden wir, sobald deren Höhe durch die Spruchstelle festgesetzt ist, durch eine besondere Veröffentlichung be⸗ kanntgeben

Lüneburg, den 26. April 1926.

Lüneburger Kronen⸗Brauerei Akt.⸗Ges. zu Lüneburg.

2

[12183]1 Bekanntmachung. 1. Die zuständige Spruchstelle hat uns antragsgemäß gestattet, unsere Anleihen von 1905, 1906/08, 1911 vom 1. 5. 1926 mit 128,25 für Papiermark 1000 bar abzulösen. Die Ablösung erfolgt gegen Einreichung der Stücke bei der Darm⸗ städter und Nationalbank in Berlin, Essen und Mülheim, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, Essen, Mülheim, bei der Dresdner Bank, Berlin, Essen, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, Köln, bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, bei dem Bankhaus Simon & Hirschland, Essen. 2. Gleichzeitig werden die Genußrechte der gen. Anleihen gem. Entscheidung der Spruchstelle mit 65 % des Nennbetrags abgelöst. Essen, den 27. April 1926. Rheinisch⸗ Westfälisches Elektrizitätswerk A. G.

Kerkerbachbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Gemäß §,44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit be⸗ kannt, daß wir beschlossen haben, be⸗ sondere Genußscheine über die den Alt⸗ besitzern unserer 4 % Schuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1903 zü⸗ stehenden Genußrechte auszjugeben. Die Genußscheine sowie die auf den Aufwertungsbetrag abgestempelten Mäntel der Schuldverschreibungen nebst den neuen Zinsscheinbogen gelangen demnächst durch uns an die Altbesitzer zur Ausgabe. Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer unserer obigen Anleihe auf, ihre Schuld⸗ 1“ nebst Zinsscheinbogen mit einem den Nummern nach geordneten Ver⸗ zeichnis zwecks Abstempelung der Mäntel der Schuldverschreibungen auf den Auf⸗ wertungsbetrag und Empfangnahme der neuen ginsscheinbo en bis zum 30. Mai 5. . (einschließlich) bei uns einzu⸗ reichen.

Kerkerbach, Post Runkel a. Lahn, im April 1926. [11216]

Der Vorstand.

Bekanntmachung gemäß Artikel 60 der Durchführungsverordnung zum [121866 Aufwertungsgesetz. 1 Gesamtbestand der Teilungsmasse für die Vorkriegspfandbriefe der früheren „Landwirtschaftlichen Hypotheken⸗ bank“, Frankfurt a. M., nach dein Stand vom 31. Dezember 1925. 8 ““ sich 1. Ansprüche aus bestehen⸗ den Hypotheken nach § 48 Abs. 1 Nr. 1 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 Ansprüche nach § 48 Abs. 1 Nr. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 . 9 3. Eingegangene Zinsen. 1

131 693,65

Passiva. Goldmarkbetrag der auf⸗ wertungsberechtigten Pfandbrieoe . 800, Bei vorstehend gufgeführter Teilungs⸗ masse steht noch nicht fest, wie weit An⸗ trägen auf eag eang stattzugeben ist. Deutsche Genossenschafts⸗Hypo⸗

thekenbank Aktiengesellschaft, Berlin.

Enzinger⸗Union⸗Werke

Aktien⸗Gesellschaft. 1. Gemaͤß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt, daß wir bes lossen haben, über die Genußrechte zu der a) 4 ½ % Anleihe der Maschinenfabriken vorm. Gebrüder Guttsmann und Breslauer Metallgießeret A.⸗G. in Breslau vom Jahre 1909, abge⸗ stempelt auf die Filter⸗ und Brau⸗ technische Maschinenfabrik Akt.⸗Ges. vormals L. A. Enzinger, 8 b) 4 ½ % Anleihe der Unionwerke A.⸗G. Maschinenfabriken Mannheim vöm Jahre 1919, gemäß § 43,2 des 2 von den Schuldverschreibungen ennte auf den Inhaber lautende Genußscheine auszugeben, die den Altbesitzern nach Fertigstellung zugehen werden.

2. Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung in Nr. 91 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 20. April d. J. wird die

rist zur Einreichung der Mäntel und

insscheinbogen bis zum 30. Juni d. F. verlängert.

3. Wir fordern hierdurch die Befitzer der in der im Reichsanzeiger Nr. 91 vom 20. April d. J. veröffentlichten Bekannt⸗ machung unter c und d genannten 5 % igen Anleihen von 1920 auf, außer den Mänteln auch die dazugehörigen Zinsscheinbogen bis zum 30. Juni d. J. zum Zwecke der Vernichtung bei einer der unten⸗ genannten Banken einzureichen.

4. ee; bezw. Bogenausgabe⸗ stellen sind: 1 Bankhaus Gebrüder Arnhold, Berlin⸗

Dresden, 8 Bankhaus H. Aufhäuser, München, Bankhaus Baß & Herz, Frankfurt am

Main,

Bankhaus

Main, Darmstädter und Nationalbank, Berlin,

Frankfurt a. Main, Mannheim, Deutsche Bank, Berlin, Frankfurt am

Main, Direckion der Disconto⸗Gesellschaft,

Berlin, Frankfurt am Main.

Dresdner Bank, Breslau,

Rheinische Creditbank, Mannheim,

Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft A. G.,

Aufwertungsgesetzes getrennte,

E. Ladenburg, Frankfurt am

Mannheim. Mannheim, den 26. April 1926. —* Der Vorstand. (120001

1 017 800,—

zum Deutschen Rei

Nr. 98.

Berlin, Mittwoch, den 28. April

1. Unterfuchun ssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

—.

2 erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Se 83 b

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

sgenossenschaften. echtsanwälken. ꝛc. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

(120441 Bekanntmachung.

Wir geben gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. be⸗ kannt, daß aus unserm Aufsichtsrat folgende Herren ausgeschieden sind:

Carl Julius Angerer in Wülfrath,

Ludwig Arioni in Barmen,

Dr. phil. h. c. Alfred Ganz in St.

Niklausen,

Amtsrichter a. D. Thomas in Mülheim,

Carl Bockhacker sen. in Gummersbach,

Generalkonsul Erich Cüpper in Aachen,

Eduard Linneweh in Sundern bei Herford,

Stadtrat Eduard Marx in Frankfurt

(Main),

Wilhelm Niemann in Barmen,

Felix Rauh in Solingen,

Justizrat Dr. Adolf Hinsberg in Barmen,

Alwin Sprickmann⸗Kerkerinck in Crefeld. 19.“ den 26. April

Die Geschäftsinhaber des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[11999)] Berliner Sportpalast Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer am Mittwoch, den 19. Mai 1926, nachmittags 1 Uhr, in den Räumen der Berliner Sportpalast Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Potsdamer Str. 72/72 a, stattfindenden Generalversammlung ein mit folgender Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1925.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Berlin oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei einem deutschen Notar ein doppelt ausgefertigtes, arithmetisch ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder Bank des Berliner Kassen⸗Vereins hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der General⸗ versammlung dort belassen.

Berlin, den 27. April 1926.

Berliner Sportpalast Aktiengesellschaft.

[11996] Otto Beseler, Direktor der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Meiningen in Mei⸗ ningen, hat sein Mandat als Mitglied unseres Aufsichtsrats niedergelegt. Meiningen und Berlin, im April 1926. Deutsche Hypothekenbank. Hartmann. Paulsen.

[4947] Volksbank Memmingen A. G.

Memmingen. Bekanntmachung.

Die Volksbank Memmingen A. G. in Memmingen, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, läßt hiermit an ihre Aktionäre die Aufforderung ergehen, ihre Papiermark⸗ aktien zum Umtausche gegen die Gold⸗ markaktien bis 1. August 1926 bei ihr einzureichen.

Ist die Einreichung der Papiermark⸗ aktien bis zum genannten Termine nicht erfolgt, so werden die Papiermarkaktien für kraftlos erklärt und die an Stelle der Papiermarkaktien tretenden Goldmarkaktien in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös hinterlegt.

Memmingen, den 8. April 1926.

Der Vorstand.

[11567] Stromversorgung Altenburg Aktiengesellschaft, Altenburg, Thür. Bilanz am 31. Dezember 1925.

Alktiva. RM Grundstücke 81 238 58 1ö1.“ 336 325 48 Kraftstation . .295 036 83 Betriebsanlage Unterstation 28 465 46 Stromzuführung.. 310 427,46 Elektrizitätszähler.. 148 428 80 Hausanschlüsse.. 107 982 29 Werkstätteneinrichtung. 10 000,—- Eigene Installationen 1— Inventar . . .. 18 076 95 Installations⸗ und Be⸗

triebsborräte .. 55 451 08 10 188 49

Debttoreeen 124

Wertpapiere

Im voraus bezahlte Ver⸗ sicherungsprämien.. . 59292 97 8 1527128 39

Passiva.

Aktienkapital.. Schuldverschreibungen Reservefonds.. Abschreibungen. Frerieten. Nicht erhobene Zinsen und 82S““; Reingewinn . ....

1 000 000— 70 547

5 000

84 160 284 759

775 20 81 936,98 1527 178,39

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.

1 16 05

Der Vorstand. DOtto Karpowitz. Willi Königsberger.

William Karfiol. [12027]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der diesjährigen ordent⸗ lichen Hauptversammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 1. Juni 1926, vormittags 10 ½ Uhr, in Braunschweig, Hotel Deutsches Haus, mit folgender Tagesordnung eingeladen:

1. Vorlegung und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das am 31. Dezember 1925 ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr, Verteilung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„Beschlußfassung über die Aufnahme eines Darlehns bei der Betriebs⸗ führerin.

Aenderung des § 1 der Satzung, betr. Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft.

.Aenderung des § 38 der Satzung, betr. Vergütung an den Aufsichtsrat und Abänderung der Bezifferung der §§ 34 47 der Satzung in §§ 33 46.

6. Wahlen zum Aufsichtsrat.

„Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft nach Maßgabe des § 27 der Satzung berechtigt. Die Hinterlegung der Aktien bezw. Zwischenscheine hat dementsprechend pätestens am 3. Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, oder bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Filiale Hannover, vorm. Henrich Narjes, in Hannover, zu erfolgen.

Eschershausen, den 27. April 1926.

Vorwohle⸗Emmerthaler Eifenbahn⸗Gefellschaft. Der Aufsichtsract.

RM 4₰

549 496 12 118 64 160 81 936 707 712

Soll. Betriebsausgaben 1““ Abschreibungen . Reingewinwn..

Haben.

Vortrag aus 1924 .

Einnahmen aus Licht⸗ und Kraftbetrieb, Föstala. tionen sowie verschiedene Einnahmen.†

1 095

706 616

707 712 70

Nach Beschluß unserer Generalversamm⸗ lung vom 23. April 1926 gelangt die Dividende für das Geschäftsjahr 1925 mit 7 RM für je 100 RM Kapital abzüglich Kapitalertragssteuer gegen Rückgabe der Dividendenscheine Nr. 2 von heute an zur Seieg und zwar

bei unserer Gesellschaftskasse,

bei der Allgem. Deutschen Creditanstalt

Lingke & Co., 1] und bei der Allgem. Deutschen Creditanstalt, Leipzig.

Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft nach den in der o. General⸗ versammlung vom 23. April 1926 statt⸗ Wahlen aus folgenden Herren

esteht:

Direktor Hans Weigel, Leipzig, Vor⸗

sitzender, 8

Justizrat Rudolf Hase, Altenburg, stellvertr. Vorsitzender,

Kommerzienrat Ernst Petersen, Bank⸗ direktor, Leipzig,

Direktor Otto Weber, Leipzig,

Bankdirektor Georg Hentschel, Kauf⸗ mann Carl Zetzsche und Stadt⸗ kämmerer Theodor Danz, sämtlich in Altenburg, sowie den

Betriebsratsmitgliedern Kaufmann Ran⸗ dolf Bachmann und Obermonteur

Fritz Erler in Altenburg. Altenburg, den 23. April 1926.

[10569]

In Konkurssachen Iscoga Aktiengesellschaft, Hamburg⸗Altona.

Es wird hiermit nochmals auf diesem

Wege zur unverzüglichen Einzahlung des bereits vom Vorstand gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschluß eingeforderten Rest⸗ aktienkapitals aufgerufen.

Iscoga Aktiengesellschaft. Der Konkursverwalter: Theodor Drews.

(12030] Grimme, Natalis & Co. Aktiengesellschaft, Braunschweig.

Zu der am Mittwoch, den 19. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ zu Braunschweig statt⸗ findenden 54. ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft laden wir unsere Aktionäre ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz des Jahres 1925, Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Bilanz.

2. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Beschlußfassung über a) Genehmigung der Ermäßigung

des Grundkapitals im Verhältnis von 2:1 auf RM 1 205 000, Entsprechende Aenderung des § 6 unserer Satzungen und die zur Durchführung dieser Beschlüsse notwendigen Maßnahmen.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Ausweiskarten zur Generalversamm⸗ lung werden abgegeben gegen Hinterlegung der Aktien bis zum 15. Mat 1926, nach⸗ mittags 5 Uhr, bei einer der folgenden Stellen:

M. Gutkind & Comp., Bankgeschäft,

Braunschweig,

Braunschweigische Bank⸗ u. Kredit⸗ anstalt A.⸗G., Braunschweig,

Deutsche Bank Filiale Braunschweig,

Braunschweig,

Hannoversche Bank, Filiale der Deut⸗

chen Bank, Hannover.

Braunschweig, den 24. April 1926.

Der Aufsichtsrat. Max Gutkind, Vorsitzender.

[10356] Aachener und Münchener Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die 102. ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft für das 101. Geschäftsjahr 1925 findet statt am 18. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, zu Aachen in unserem Ver⸗ waltungsgebäude, Aureliusstr. 14/16. Wir laden hierzu unsere Aktionäre ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 101. Ge⸗ schäftsjahr 1925 sowie des bezügl. Berichts des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und des Revisionsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung

der Jahresbilanz und über die Ge⸗

winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

estsetzung einer den Mitgliedern des

evisionsrats für das Geschäftsjahr

1925 zu gewährenden festen Ver⸗

gütung.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat und zum Revisionsrat.

Für die Zulassung zur Teilnahme an

der Generalversammlung hat jeder Aktionär

seine Teilnahme dem Vorstand der Ge⸗

sellschaft in Aachen nicht später als am

dritten Tage vor der Versammlung anzu⸗

melden; er erhält hiergegen bei seinem

Eintritt in die Versammlung eine auf

seinen Namen lautende Eintrittskarte mit

Angabe der Zahl der von ihm vertretenen

Aktien. Die Zulassung später sich mel⸗

dender Aktionäre ist von der Zustimmung

der Generalversammlung abhängig.

Anmeldungen zur Teilnahme an der

Generalversammlung können bis zum

fünften Tage vor der Generalversammlung

während der bei diesen Stellen üblichen

Geschäftsstunden auch erfolgen:

bei der Dresdner Bank in Aachen, Aachen,

bei der Dresdner Bank, Köln,

beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗G. Filiale Aachen,

beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗G., Köln,

bei der Dresdner Bank, Berlin,

bei der Dresdner Bank Filiale München, München,

bei der Bayerischen Staatsbank, München,

bei der Direktion der Münchener und Aachener Mobiliar⸗Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in München, Brienner Straße 51.

Aachen, den 23. April 1926.

Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

b)

3.

Der Vorstand. Zetzsche.

[12007] . Unser Aufsichtsrat besteht aus fol⸗ genden Herren: Herr Bankdirektor Moritz Schultze, Berlin, Herr Fabrikdirektor Erich Fischer, Genthin, Herr Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen, Herr Oberamtmann E. Meißner, Dom. Altenburg b. Nienburg, Herr Rittmeister M. Töpfer, Rackich a. E. Zuckerfabrik Calbe A.⸗G., Calbe a. S.

Württembergische Leinenindustrie Blaubeuren.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur Teilnahme an der 45. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein, welche Donnerstag, den 27. Mai d. I nachmittags 3 Uhr, im Geschäftsloka der Blaubeurer Bleiche hier stattfindet. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. De⸗ zember 1925 sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1925.

„Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ srch gsäts

4. Aufsichtsratswahl.

Jeder Aktionär ist zur Teilnahme be⸗ rechtigt, welcher seine Aktien spätestens Samstag, den 22. Mai,

bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart 8

oder den Filialen der Deutschen Bank in Ulm, Heilbronn und Reutlingen

„der hier bei unserer Gesellschaft hinterlegt oder die rechtzeitige Hinter⸗ legung bei einem Notar unter Einsendung eines genauen Nummernverzeichnisses

has Stimmrecht wird persönlich oder

auf Grund schriftlicher Vollmacht ausgeübt.

Blaubeuren, im April 1926.

Württembergische Leinen⸗Industrie.

Für den Aufsichtsrat:

Der Vorsitzende: Otto Fischer.

8286]

Präzision A.⸗G. für Werkzeugfabri⸗

kation, Berlin 0. 17, Fruchtstr. 36.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch zu der am Don⸗

nerstag, den 27. Mai 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Räumen des

Herrn Notar Dr. Isaack, Berlin, Pots⸗

damer Straße 115 a, stattfindenden Ge⸗

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925. C“

2. Entlastung: 8

a) des Vorstands,

b) des Aufsichtsrats. . Die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

*

dendenscheine und Talons bis spätestens den 20. Mai 1926, nachmittags 3 Uhr, bei unserem Notar Herrn Dr. Isaack zu hinterlegen.

Bilanz per 31. Dezember 1925. Aktiva. . 45

15 700 37 600

Kaßf öö“ Po ischeckkonto rundstück..

Gebäude. Maschinen.. Transmissionen. Werkzeuge.. abrikmobilien Büromobilien

Warenbestand

Darlehnskonto Verlustkonto.

1 1 1 4 407 4 676 14 687

82 417

0o 0 05 90 bo 2*

BPassiva. Verpflichtungen.. Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage. Hypotheken.

16 278 60 000 6 100 39

82 417 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

19 981

19 981

5 294 14 687

19 981

44

44 37 07 44

Unkostenkontto

Hausertragskontteo... Beuluf öA““

Berlin, den 17. April 1926. Präzision A.⸗G. für Werkzeugfabrikation.

Der Vorstand. S

Der Vorstand.

üben wollen, haben ihre Aktien ohne Divi⸗

[8605] 3 Berichtigung.

Die in der Nr. 67 vom 20. März er⸗ schienene Veröffentlichung wird dahin⸗ berichtigt, daß der Termin für ß

inreichung der Aktien auf den 1. Ju 1926 festgesetzt wird.

Berlin, den 15. April 1926.

Zonophon A.⸗G. Der Vorstand.

[8606] Zonophon Aktiengesellschaft, Berlin.

In den Generalversammlungen vom 19. 12. 1924 und 27. 5. 1925 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft derart umzustellen und herab⸗ zusetzen, daß es insgesamt 105 000 RM beträgt und in 5000 Inhaberstammaktien zum Nennbetrage von je RM 20 und 250 Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je RM 20 zerfällt.

Nachdem die Eintragung der General⸗ versammlungsbeschlüsse am 8. Juli 1925 in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Dividendenscheinen 1924 ff. zwecks Umstellung mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnis bis zum 1. Juli 1926 bei unserer Gesell schaftskasse in Berlin⸗Lichtenberg, Sieg⸗ friedstr. 202, während der üblichen schäftsstunden einzureichen. Die Umstellung erfolgt in der Weise, daß für je Papier⸗ mark 2000 Inhaberaktien eine Aktie über RM 20 und für je 1000 Papiermark Vorzugsaktien eine Vorzugsaktie über RM 20 ausgehändigt wird.

Der Umtausch der Aktien ist provisions⸗ frei, sofern die Aktien an der Gesellschafts⸗ kasse eingereicht werden. Erfolgt die Er⸗ ledigung im Wege der Korrespondenz, so werden die Spesen in Anrechnung gebracht.

Aktien, welche bis zum oben angegebenen Zeitpunkt nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Reichsmarkaktien werden für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung üent § 290 Abs. 3 Satz 2 des Handels gesetzbuchs verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.

Berlin, den 15. April 1926.

Zonophon A.⸗G.

[12006]

Württembergische Metallwaren⸗ fabrik in Geislingen⸗Steige.

Die 46. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Württ. Metallwarenfabrik A. G. findet am Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Württ. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank in Stutt⸗ gart, statt. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu derselben eingeladen. Wer an der Generalversammlung teil⸗ nehmen will, hat sich mindestens 3 Tage vorher auf dem Büro der Fabrik in Geis⸗ lingen oder bei der Württ. Vcreinsbank, Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart, auszuweisen 31 der Statuten). Die Tagesordnung ist wie folgt

festgesetzt:

1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925 und Entgegennahme des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen in den Aufsichtsrat.

Die Bilanz, der Geschäftsbericht und die Anträge an die Generalversammlung liegen 14 8 vor der Generalversamm⸗ lung für die Aktionäre auf dem Büro der Gesellschaft in Geislingen zur Einsicht auf.

Stuttgart / Geislingen⸗Steige, den 27. April 1926.

Für den Aufsichtsrat: Der Vorsitzende: G. Müller.

[12030] 8 Hiermit laden wir die Aktionäre zu der am Donnerstag, den 20. Mai 1926, nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal, Fabrikstraße 1, stattfindenden General⸗ versammlung ein. Tagesordnung:

1. Abschlußbilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 1. Jult 1925; Geschäfts⸗ bericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats sowie Ent⸗ lastung derselben.

2. Vorlegung der Bilanz per 1. Juli 1925.

Diejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens am 3. Tage, bis abends 5 Uhr, vor der Generalver⸗ sammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Pirmasens, den 26. April 1926.

Dannenberg.

Dehmer & Höreth A. G.

Der Aufsichtsrat.