1.1.7
Roggenanweisg. rückz. 1.4.27 150 Oldb. staatl. Krd. eeeaeir 2s6 ü 3 Kohle †5 9. o. Pomm. landschaftl. R Pr. Habr. vtes odenkredi Preuß. Centr. Bode Roggenpfdb. dpo. Rogg. Komm.“*5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 210ff. do. do. Reihe 15 28 ff.
do. do. R. 11-14. 1026 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 210ff.
do. Rogg Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. 7 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *5 Sv“ Erlin, R. 1— 11 *75 do. do. R. 12 — 18 %5 Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 ††b do. 1923 Ausg. 3 +7%5 do. 1923 Ausg. 4 5 Sächs. Staat Rogg. 82 leesische Bodenkr. ld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“ Schleszw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*. do. Prov.⸗Rogg.* Thütring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe †e Wenceslaus Grb. Kif. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23 **6 f rückz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen“* Bwickau Steink. 28 †
Danzig Gld. 23 A. 1 9%6 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,2* bo. Ser. O, Ag. 1 N'*†5 ff. † ℳ für 1 Tonne. *
1. für 150 k . ℳ f. 15 kg.
16,75 RM.
5. 2 ℳ f ℳ f. 1 S ℳ f. 1 St. zu
Schuldverschreibungen industrieller
4.10] 2,07 b G
88 —,— f. B versch 6,28 b †
Ausländische.
f. 81. 4.10
2,06 b G
26,05 b G
6,34 b 6,45 G 6,85 g
1,9 G 10,25 eb G
2,06 G 11 G
85 b G
5,7 b 6 b
b G 5,7 b 6 b
ür 1 Ztr. 5 ℳ für 100 8 g. 4 ℳ f. 1 Einh. zu 17,5 RM. ℳ f. 1 St. zu
v in P. 20,5 RM.
Unternehmungen.
Bei nachfolgenden -6öö— fällt die Berechnung der Stückzinsen fo
88 a) vom Reich,
I. Deuts von Ländern oder kommu⸗
che.
nalen Körperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102/4 Bad. Landeselektr. 1025 do. 22 1. Ag. A-K[1026 1*. — 102⁄6 mschergenoss. A. 3 5 Insgerge 4 u. 5 5
Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. 100]74
1.4.10% —,— —, 1.2.8] 0,345 G 1.4.10 1.4.10% —, 1.4.10% —,— versch.
do.
0,183 b
gge ea⸗
8 6 Elektrochem. Wke.
Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... eckar — tpreußenwerk22 8½ Main⸗Dona 1.2.8 Schleswig⸗ solf Elektr. I. II 1.4.10 do. Ausg. III 1,889 Ueberlandz. Birnb100]4 versch. do. Weferlingen 1.17
1.1.7
1.1.7 1.2.,8
b) sonstig
102]4 % 1.2.8 4
Accum. F., gk. 1.8.25 100 118¾ 1.1.7
Allg. El.⸗G,. Ser. 9 do. do. S. 6 — 8 10074 ¼ vfrsch. nch do. S. 1 — 5/100⁄4 o. 1 haff. Z. u. Pap. 10315 1.1.7 vsaha. Fanvc, 102]5] 1.6.12 do. do. 1919 1024 9 1.2. Bachm. & Ladew. 21 [10375 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 EI Verl.⸗Anh. M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19. Chürlbcheserwen Coöncordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum. Dessauer Gas... do. 92, gek. 1.7.23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. . Kabelw. 1913 do. 1900 ). do 19 gk. 1.7.24 . Kaliwerke 21 .. Maschinen 21 . Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckh00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1921 do. do. 1922 [100 Dyckerh. & Widm. 10374; Eintracht Braunk. 100 do. do. 20 unk. 25 10264 ½ bo. do. 10921102/41 e 102² Eisenwerk Kraftl4 102 Elektra Dresd. 22105 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Liefer. 14 100 do. do. 00,08,10,12/105 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1. do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Südwest 21 Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27
102]4 9% 1.3.9
103]4 ¼ 1.3.9 103]4 ¼ 1.5.11 103 15] 1.2.8 103 4 ¼ 1.4.10 1.4.10 1.4.10
-q8E8 2.2
102 103 105 105ʃ4 ½ 100 100 102² 103 103 100 102 102²2 103
22.2.2 S.
LcErErerEzttEertesrzeenssesrses —SZ
bPSEPFEEEeEEEebebhsbehhheb
100ʃ41 100 100⁄41 102
EEIIbe
EE=EE A S. 2.
100
ö,. -=Vöh=gVEB2ö2ÖN S.SS8=SSSNS —
Züghhesgehenn
7 2 8œ —2
102 100 100 100 100 100
göPerreeP ½
2—2ö2ͤöF-ö—2
102 102 102² 102 100 100
barh behen —
vPnerrn
102 102
1920 gek. 1. 7.24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei
2 eg=ESIALS 2S
A. 32 8
102
1,06 G 1,06 G
1921 do. 1922
22
8 *
do. 102
0,26 6 026 6
1ö Bergw. o. do. 191. Feldmühle Pap. 141100 do. 20 unk. 26108 Felt. u. Guill. 22102 5 do. do. do. do. Flensb. Schiffbaus10074 Fene Gasges. 102/4 Frank., Beierf. 20 10275 RFristerkt.⸗Ge do. Ausgabe I Fen Gußstahl 10275 88 f. el. Unt. 1920 103/4 Ges.kf. Teerverw. 22 102 5 do. do. dhoaengahim 20 10215 o. 22 unk. 28/1025 Glückauf Gewsch.
Sücyrrürrürürrürrrereeeense
-822S —
82
do. do. Grube Auguste.. Habighorst Bergb. 10214 E 102]5 arp. Bergbau kv. 10074 Henckel⸗Beuth. 1310874 do. 1919 unk. 30 [10214 Hennigsd. St. u. W10285 do. do. 22 unk. 32 10275 ibernia 1887 kv. 1004 irsch, Kupfer 21 1025 o. 1911[103 89 do. do. 19 unk. 25 10374 ½ Höchster Farbw. 19 100 4 ½ Hohenfels Gwksch. 1035 hhilipp Holzmann [10215 orchwerke 1920. 10215 örder Bergwerk10375 Humb. Masch 20. 10275 do. do. 21 unk. 26 1025 Humboldtmühle 102 lttenbetr. Duisb 100 HüttenwKayser 191102 do. Niederschw. [102 Ilse Bergbau 1919 100 Max Jüdel u. Co. 1025 Juhag 103 Kahlbaum 21 uk. 27102 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W Krefft 20 unk. 23 ried. Krupp 1921 ulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 29 Leipz.Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Brnk.. do. Serie III]1103 Leopoldgrube1921102. do. 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauereis102 Linke⸗Hofmann 102 do. 1921 unk. 27[102 do. Lauchh. 1922[103 Ludw. Löwe Co. 19 103 Löwenbr. Berlin. 103 C. Lorenz 1920/102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr. 105 do. 1913100 Maritagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 Uk. 2610215 Dr. Paul Meyer 21[10375
1 280
EFEFEEErürenn
PEeEbeEesEhs -—q222g 8E
göPrererr S**E 2.2
2*‿7
SsPEghhe —
S.2
82
S-SSSESSLSSSSSSSN S
E:
2
vereghesseens
103 102 103 102 102²2 103 102 102]4 ½ 103'4 105 1038 102 100 100 102 103 100 100 102 103]% 100 103
grreürrrrrrerrreeeezse
5EgF
DS.. S. 2
ES
Eezbekeketeseehes
ebes! ! 2-—-qS=gSA2B=ö2gSö=VIIöS2ͤE 2Z2
PüöüEEeöennn’sees 22SbE
22
PPPrürrürrreeen =
S
103 102
EESS
2
grrrerree PESSES— —ℳ:2ðN2gg=2
—
Miag, Mühlenb. 21 10816
Mix u. Gene Mont Cenis Motorenf. De
Nat. Automobtl 22
Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“ Gesellsch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 21 unk. 27 dd. 22 i. Zus. Sch. 3
enh. Brauerei o·. S. 1 u. 2 Phönix Bergbau. do. do. 1919 Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7.28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5.26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerkel19 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 do. 1920 unk. 26 Sächsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21. do. 1910,gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II
do. do.
Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin.
1114141 117
.“ 119
do. do.
do. do.
Treuh. f. Verk. u. I
do. Kohlen
ew. 102 do. do. 20 unk. 25 108
do. do. 19 unk. 29 100 8 102 4 ½
Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske 1920 Siemens⸗Schuckt.
1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T.
Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21. 1919 1920 do. Elektr. u. Gas
Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr.chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh.⸗Fried
EES 22
-bùö22öö —
- 2ö2 22 OSS8S 80x
8
-
4 grreretereersteess:
erehhhebehn
—87 3. SSE
gErEhnr SPEEEPE 885855 2 4 Ümmmn
girern bSebEE
☛
—ö—” E SSHS 88.8
S
X müamümüEEEEREEEE
22
—
Eusss vEEekbeehen
2SgSS — —
g
—+==*
— SSPSeᷣSAͤSDEF
gerrürreretserttgerrsseess
’ SNSAS 28E
82AAEES
2
6222 S
S.5
102 100 103
*8 . u. Wiss do. do. Vogel, Telegr. Dr.
Westf. Eis. u. Drah Wilhelminenhof
Basalt Goldanlei Harp. Bergb. RM.
1908 102
Westd. Jute 1921 102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25
Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelmshall1 919 103 Wittener Guß 22 102 Zeitzer Masch. 20. Zellst.⸗Waldh. 22
o. do. 19 unk. 25
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.] 7 ¼½
. 102
0,6 b
. 102
SöE
5 102
8EEE11 PrEsFPeFPPPeeEerrzePeeren⸗ness
8—=” 2ESSEgESSIgAgSg
t 100 —,—
7 —,—
7
ESE
103 102 102]4 ½
—;N
2
2 SEIEEEEEIIIS SSESPESEE. Sö8ᷣdSÖSN
82
1.1.7 [98,76 b 1.1. tIi G
1.1.7 92,5 b
he. 8 „A. 7
0,48 G
Neu
dac
98,6 b 112 b
92,9 b
1 Seit 1. 1. 15. „Pasch.⸗Haf410075
Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob. 11005 Elekto62 10075 kenfabrik 100]5 teink. 20 100 .19[10 omdna ³105]5 Ung. Lokalb. S. 1/1051/4
Haid.
Russ. A do. Rö Rybnik Schl. Bergb. u. Z Steaua⸗
Kam
2 ksr
Deut
Dres
Fesbere D
vns Rück⸗ 5 Mitvers. L. o.
Sbrns Kölni
„National“ Nordstern, All⸗
II. Ausländische.
21. 7. 17.
103]/4
21.11. 20. 41. 4. 21.
227
sPrrürüöeüre Arenne
SSsPeeeegess 82822Se —
—— 6,25 b
* ( ⁸8¼
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika. N. 1 .A. L. B b.⸗G.⸗Ant. jen u. Eb, 00 11,11 8 † vom Reich mit 3 % Zins. u. 120 % Rückz, gar.
r. E.⸗ u
1.1 1.1 0 1.4 1.1 1.4
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
o. Gladbacher Feuer⸗Versicherun Hermes Kreditversicherung (für 40 ℳ) 18,75 b he Hagel⸗VLersich. N —,— Leipziger Fücbe dehfcher 80e,g. e eer Feuer⸗Verstcherun
do. 932 G
do. do. Magdeburger Fener⸗Her IR“
o.
. aes Gu““ Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N —,—) öe Rück
o.
do. Mannheimer Versicherungs⸗Ges. Allg. Verf.⸗A. G. Stettin —,—
. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 ℳ) N Z5 b
G Lebens⸗Verfich. Berlin N —.— Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versich. N ( Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Sächsische Versicherung (—,—) Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 ℳ)
do. do⸗
Nicht umgestellte Notierungen stehen in ().
en⸗Münchener Feuer 219,5b hener Rückversicherung 61 b Allianz 120,5 b Allianz Lebensv.⸗Bank 111 G Assek. Union Sög. Berliner Hagel⸗Ass do⸗ do.
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 149 Berlinische eswnc (ethr * ℳ) N 23,5 b o.
do. Berlinische Lebens⸗Vers. N ,—J) Ee Sͤen. Köln 85 G 1 0. c.
veuiche Lloyd N —,—
15,25 G ekuranz 90 G
Lit. B 30b
M 38,5 B
ser Phönix (für 400 ℳ) —,— 8 ner “ Transport N —,—) Ugem. Versicherung N. 98 b
A 69b Lü. 0 106 v 4226
Ser. Ser. C 66b ür 60 ℳ) N 61b B
ö .⸗Ges. 22 G o.
versicher.⸗Ges. —,— do. (f. 80 ℳ) —,—
o. —,—
v.—,—
N 995b neue —,—
Sekuritas Allgem. Vers., Bremen N ..— Thuringia, Erfurt N (159) Transatlantische Güter (—,—)
Union, Allgem. Versich. N —,—
Union, Hagel⸗Vers. Weimar —8—
Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 310 b Viktoria Allgem. Vers. 1380 b
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 290 0 Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—
Fortlaufende Notierungen.
4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 6 „ do. Hlchas Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8— 15 % do. „K“* v. 1923
2½ Deutsche Reichsanleihe 4 do. do.
% do. do.
9 do. do.
7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4½ % do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 do. kons. Anleihe. 8 % do. do. do.
3 % do. do. do 4 ¾ Bayer. Staatsanleihe. 3 ½ % do. do.
4 ½ Hamb. amort. Staati9 B
2.v„
Heutiger Kure 0,365 5 0,3675 b — à 0,3625 a 0,3678 b 0,3625 à 0,365b 0,21eb G 0,3975 à 0,4075 b 0,3828 à 0,3878 b 0,39 B à 0,3875 b 0,485eb B à 0,48 b
0,38 B b0,388ͤ 6b 0.,375b 6 80,39 B
0,388 à 0,4b 1 0,42 à 0,41 G à 0,41 5b
0,425 b ü à 0,42 6 à 0,425b 0,06250,063880,0630,064b
Vorlger Kurs 0,37 b 0,37 —b 0,37 eb B à 0,368 6 50,36758 0,215 à 0,21b 6 0,378 0,408 à 0,4 G
2
— 20, 488 à 0,48
0,388 4 0,39 à 0,38 b 0,3928 B à 0,3875 b 0,43 B d 0,42 G
0,428 à 0,415 G
— 8 0,065 B à 0,059 b
5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 ½ do. do. 1904 abg. 4 ½ ¹ Oest. Staatz schafsch 14 4 ½ ⁄d amort. Eb. Anl. 4 . Goldrente.. 4 Kronen⸗Rente.. 4 konv. do. J. J. 4 ⅞ do. konv. do. M. N. 4 ⅛ % do. Silber⸗Rente. 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente.. Türk, Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1.L do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905 d do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ¼ % do. do. 1914 4 ½ do. Goldrente 4 ½ do. Staatsrente 1910 4 ½ do. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. 1. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss.. 4 ½ ⁄½. do. do. abg. Slldösterr. (Lomb.) 2 5 . do. do. neue.. Elettrische Hochbahn.. Schantung Nr. 1— 60000.. Seeraesng Staatsb . Baltimore⸗hiooV Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenbd.. 38 % Mazedonische Gold. 5 % Tehuantepec NRatc... 5 % do. abg. 4 ½ ½ do. 48½ ½ do
Roland⸗Linte
Stettiner Dampfer.. Verein. Elbeschiffahrt. Bank elektr Werte.. Bank für Brauindustrie. Barmer Bankvereinü.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank.. Leipziger Kredit⸗Anstalt.. -3 Kredit Reichsbakl .
abg.
111“
— à 9,6b — à 9,75 B à 9,3 b
11,7 à 81,9 à 1,7à 15b
177 à 17,78 b 18,2 B à 18 ½ G — a 178 à 17 b
788 725 Gà7,5 Bà7]% 38,8 à 33,56b
96,8896,78 eb B à96,5496 91
3,9248 à 3,9 5 226 à 22 9 79 8 G à 76 ⁄b
88 75 B à 53,5b
13 ⅛ à 19 b 11,8à 11,5 8
2 1“ 8 — à 19,5 à 19,75 G 2858 à 24G
Imoch nicht umgest.
368 à 86.25 à 36,8b 57 à 56 a 56,5 b 735 à75 G
143,25 à 142 à 142,5 b
85 à 86 B 101 b B 117,75 b
95,255b G à 98 5 G295,25 6 6 1à 140 b B *7 5 G
.z 7 ⁄ 0
139,75b G à 140 à 139,78
8 8
G.à7,5 B
78 8à 42,75 b
9,5 à 9,25 12 ⅛ à 115b G 11,25 b
— X9,75 G à 9 %b — à 10 ⅞ à 10,1b 12,2 à 12,1b benn
17,78 b 16“ 18.3 B a 18⅛ à 19 ⅛ G 16.9 à 17 b
1,6 1,5 B 2 7à7XB à 7,5b B
34,25 à 33,75 b
96 % à 96,25 à 96, 4 à 4,1 B
21,75 G à 22b 80,75 G à 79 b
58,5b B à 85,5 à 56 b 13 5 à 13,75 6 à 14 11% 11⁄ à 1,75 8
—,—
20,28 à 19 ⁄à 19 G
2
—* Noch nicht umgest.
37% à 87b 59 8 57,5 à 89 5 57,28 5 685b
— 2 142 à 1445b 86,5 0 à 86,5 101,5 B
118 b
98,25 b G
1
139 ⅞ à 139 à 139,5 G
Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwere.. 8 lafganttne .
Kaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind.
Bingwerke..
Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. — se Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, ListsCo. Feldmühle Papier Felt uGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. ackethal Drocht.. H. Hammersen annov. Waggon 8 Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. C. Lorenz. Dr. Paul Mreyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Fat hebe Wagg. Rh. Metallw. B.⸗ R Sp engh Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel. Rückforth Nchfl... Sachsenwer.. Sarottt H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr& C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf Transradio. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.
““
Heutiger Ka *6 à 5 ⅜ G 8 114 à 114 ⅛lb 58 ½ à 57,55
91,25 à 92,75 à 92,25 b 81,5 à 78,5 B 85 4 85,5 à 85b 163 à 163,25 b 64,75eb B à 64 % à 64,75 b B 54,25 à 54 % à 54,5 G — 45eb G 57,25 à 56,58 G eemen 8 88,25 à 8b 69 à 68 ⅞ à 69,25 b 79 à 81,5b 122 à 122,25 à 121 % à 122 ⅛ à 121 %¶b 43 b — 53,25 à 53 ⅛b 106,5 à 107,5 B à 107 à 107,76 b 90,5 b 86 à 85 b 109 à 109,5 G 119 à 118,25 à 118,75 b 982,75 b 8 33,75 à 34b 53 à 55 b G “ 67 à 67,5 à 66 G à 66,5 à 66,28 97,5 G à 98 G 19 à 18 %b 59 ¾ à 59 b G
40,75 à 405b
865b
„16 ½ à 17 b
76 à 74,5 b G à 75 b 49 à 48,75 b 82,25 b
46 à 47 b
212,1 à 12
20,4b
90,5 b
56 b — à 93 à 93,28 b — à 358 ⅛b
102 ⅛ à 101,75 b
8
59 ⅞ àb 61,78
98,75 à 98 à 98,75b 44 ⅛ b 3 26 à 25,75 b
66eb G
60.5 b
59 ⅛ à 59 %h
62 G 5 64,5 b
— à 131,25
38,5 b G
48,4 47,5 b
*
137 à 136 % à 137 ¶ 1.
37 à 36,25 G à 37,5 b
— à 39 8 n 391 à 39,5b 114 à 115 b
— à 70,25 à 70 b G à 70,5b 59 à 59 ½ G6 a 57 %
Voriger Kurs 5
114,5 à 114,75b 58 à 88 b
— 1s8ib
93 2 92,5 b
85,78eb B à 88.
164 à 163,5 b
— à 65,25 à 68 G à 65 8 55 à 54,5 B
46 ⅛ à 46 B 58,5 à 55 G 37 8 37,5 à 36.5b 87 à 86,75 à 868b
79,5 à 79 à 79,5 b
108 à 107,25 b
84,4 87 à 88 à. 85,25 à 84,5 b 109 à 1108 5 110 b 119,25 à 119 à 119
83,75 à 932%b
345b
57à 8872 % 56 b 5
67,75 à 67 98
98 b —
19 G
56,5 à 60,25 G 41˙6
86 b G
16,9 à 17 b 78.28 à 77,5 5b 49,5b
81,5 b „ 11“ 49½ à 48 % à 49b .12 6 à 12,25 5 12
93 %8 36,25 à 35 b 102.25 b
60 à 60,5 G 98,75 4 98,5 G à 98 ½ à 98 à 98 %b 46 — G à 48 à 45,25 G
— à 26 ⅞ à 26⅛ G
62 à 61 b
,808 à 60 G
65,4 63,75 à 64 b — à 131,75 à 131 2 ⁄b 39,25 238,5eb G à 38,75 b
1387 à 137,5 b 39,5 à 38 b 42 à 40,25 à 41 b 124 à 124,75 B à 123,75 b 114 ⅛ à 114b G à 115 b 72 a 70,75 b 59,5 à 58 b b 103 ⅛ à 103,725 b —,— 0 2 . 8.
7
Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel,Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wollf
eellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke
Heutiger Kora
— à 41 G à 41⁄
73 à 720 6 à 72 b — à 870 6
— à 41,8 à 1 b
— 4 1255 128 — à 32,75 à 32,25 G
8
Voriger 2 78b d à 721²9bv
—.—
„9 43 à 42 5b 127 à 127,5 b 32 ⅞ à 32,75 b 8
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 30, 4. — Einret d. Skontrob.: 1.5. — Einr. d. Differenzskontros: 3.5. — Liefer. u. Differenzs.: 4. 5.
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer. Pak. amb.⸗Südam. D. ansa, Dampfsch. osmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bant.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobe Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau.. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkalt Otavi Min. u. Esb.
60 à 59,75 b
109,8 à 108,5 b
129.5 à 131,75 b 103,5 à 108.5 5b
1300b G à 132,75 b 104,75 à 104b
127,5 n 129 à 128,28 b
150 b B à 149 à 149,5 b
106,25 à 105,75 b 126 à 126 ⁄¶
125 b
121 à 121,25 b 110,25 5b
— à 110 à 109,25 B
179,5 à 180 à 176,5 à 179,5 à 178 5 b 103b 104 à 103,5 à 105 104,73 5b
96,75 à 100,25 b
72 b
— à 91,5 à 92 ⅞2
59 à 59,5 G
84 ⅞ à 85 ⅞ à 85,75 b 123,75 à 12509 B 63,75 à 64.75 b 93,75 à 94,25 b
94 à 93,5 à 93,75 b 93 90 eb G à 92 B
59,5 à 60 B à 59,25 b 82,5 à 83 à 82,75 b 110 à 110,8b
* 8
,5 b
146,25 à 147 à 146,75 à 147,25 b
94 à 94,75 b
141⁄ à 142 à 141,5 à 142,25 à 1
108 à 109 a 108 b 93 à 94b 109,75 b
8 41,75 là 142b
106 à 104,5 à 105 à 104 ½b
129b
78 ½ à 76,25 à 77b 94,5 à 948b
84,75b
54⅞ à 54 ¼ à 54,75 b 8625 à 88,75 b 89 ¾ à 90,75 à 90,5b 75 5b
— à 52 b
— à 54,75 b
8
77 ⁄% à 71 à 76 ⅜à 77,5 à 77,25 b
77 à 78,25 b 154 4 155 B à 154à 77 ⅛ 77,75 b 133,25 à 134b
54,5 à 153,75 b
91 ¾à 92 a 91 % à 92 ⅛ à 911b
158 2 157 a 188.25 89,75 n 92,25 a 925b
122,5 à 126,5 à 125,75 d 128,25 à
130.5 à 131 b
[127,75 5b
29,5 à 29,75eb B à 29,5b
— à 60,28 à 606b
132,5 à 132,25 à 133 à 132,5b 106,5 à 106 ½ à 106,25 b
— à 132,75 4 133,25 à 132 G 129,75 à 129,5b 1 150,75 b
106,75 b
127 ⅞ à 127,755b
125 à 125,5b
121,75 à 121,25 à 121 ⁄1 % 110,75 à 110,5 b
110˙à 109,75 4 110,25 G
176,75 à 178,5 à 177,5 à 184b 104 ,à 103,25 8 104 b
97,5 à 96,75 b
74,78 b
92 à 91b
60,25 b . 88,5 à 85 ⅞ à 85,5 à 85 ⅞ b
125 b 3
64b G à 64b
93,75 à 9470
94.75 à 95 à 94,5 0
92 B à 91,5b
61 à 60,25 b
84 à 83,5 b
110,75 à 110,5b 3
147,75 a 1273
95,25 à 95,5 à 94,75 b
142,75 à 142 à 142,5 à 142 ⁄ 108,5 à 108,75 à 108,25 à 108,5 b 94,5 b 88 110,5 b G
103 n 105,5 à 103,5 à 106,5 b
131 b
— à 77,5 à 77
94,5 b
1“ 87.25 à 87 5 90,75 a 91 à 908 78,25 b
52,5 à 52,75 b
78 à 78,25 à 78,75 à 786 0
79 à 78,5 b 1 186,5 8 159,5 5 156,5 à 188,5 b 78 à 77 ⅛ à 78 ½ 7798 à 1b — à 136 8 135.25 G
92,75 à 92 92,5 b
1 38 ½1 à 35,75 8 35,5 b
79 à 79.75 à 79 b 159,5 à 159 b
91 à 90 ⅛ à 91 % à 90 1 b 123.75 à 123 n 124 8 85,25 a 85,5 b
1338b 29 ⅜ à 29,75 à 29 Ub
standen. Die Bauern müßten weiter eine Aenderung der steuer⸗ i Veranlagung nach dem katsächlichen Ertrage, der zurzeit gleich sei, und eine Senkung der viel zu hohen Gemeindesteuerzuschläge Auch die Schullasten für die Volksschulen drückten die bäuerliche Bevölkerung mehr als die städtische. Die Bauern, be⸗ fie im Osten, b heute nur noch durch ihre Hoffnung auf eine essere Fakunf erhalten. Aus Liebe zur Scholle leisteten 2 immer wieder ihre harte Arbeit, obwohl sie wüͤßten daß das Ergebnis die Mühe nicht lohnen werde. Der Landwirt chaftsmmister Steiger habe Fernünfthg. Worte Fesgen. Er I sich damit nur auch durch⸗ setzen. ine größere Förderung der Siedlungstätigkeit von Staats wegen sei zu begrüßen. Dabei könnte der Staat auch kleinere Wirt⸗
aften erwerben. Er dürfe aber nicht, wie dies im Osten geschehen eei, Leute, die ihr Anwesen zum Verkauf ausböten, monatelang auf ntwort warten lassen und dann gar erklären, das bereitgestellte Geld sei nur für den Westen da. (Hört, hört! rechts.)
Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) äußert sich zu der Frage der Arbeitslosigkeit und zu der Not des Winzerstandes. Sodann forderte er eine Aenderung des Jagdgesetzes und eine Vereinfachung des Steuer⸗ systems. Vor allem sei zu fordern, daß die Kreditaktion in luß komme. Auf die Landesbanken sei entsprechend einzuwirken. Auch die kleinen Landwirte müßten bis zu 500 Mark Kredit erhalten. Die Erschwerungen zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein durch die hohe Brückenabgabe müsse verschwinden. Ferner sei zu
daß die Theater Koblenz und Trier leistungsfähig erhalten seiben.
Abg. Kaiser⸗Kurhessen (D. Vp.) hält zur Abwendung einer im
Herbst unter Umständen drohenden Katastrophe die Fundierung der Wechselschuld und die Schaffung kreditverstärkter Aufnahmequellen für das Getreidegeschäft, um die Bewegung, die Ernte zu verlangsamen, ür unerläßlich. Bedauerlicherweise seien von den Krediten der Gold⸗ diskontbank nur 40 Millionen der Landwirtschaft zugeflossen. Der Bezirk Wiesbaden hat nichts erhalten. Notwendig sei es, das flüssige Sparkapital, das auf dem Lande vorhanden sei, zu erfassen und der Landwirtschaft in Form einer wirtschaftlichen Anleihe zuzuführen. Nicht zu dulden seien die übermäßigen Anleihen der Kommunen zu unproduktiven Zwecken, während die produktive Landwirtschaft leer ausgehe. Die Zersplitterung alten Besitzes sei nur zu vermeiden, wenn den jungen Landwirten, die väterliche Güter übernähmen, eine ganz besondere Beachtung bei der Beschaffung von Realkrediten ge⸗ schenkt werde. Die Wiederherstellung der Rentabilität der Land⸗ wirtschaft werde der ganzen Wirtschaft zugute kommen. Sie werde auch eine intensive Siedlung ermöglichen, die bitter nottue. Siedlung sei keine parteipolitische Frage mehr, sondern Volkslebensfrage. Im menschenleeren Osten könnten noch gut drei Millionen eine Existenz finden. Das gelte besonders für die zweiten und dritten Bauernsöhne, von denen Zehntausende jetzt, zusammengefaßt in der Organisation des Reichsjunglandbundes, in einer Eingabe an die zuständige Stelle Auf⸗ nahme der Siedlung forderten. Damit 8 Netschrei nicht verhalle, müsse das 40⸗Millionen⸗Gesetz sofort zur rung kommen, und das Reich müsse entsprechend dem Antrage der Deutschen Volkspartei im Reichstag, 60 Millionen für Siedlung flüssig machen. Redner be⸗ dauert, daß die Reichsgesundheitswoche die Propaganda für den Mehr⸗ verbrauch heimischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Roggenbrot, Milch und Milchprodukte) unterlassen habe. Die Einfahe aus⸗ ländischer Milch und Milchprodukte habe im letzten Jahr 580 Mil⸗ lionen gegen 118 im Jahre 1913 betragen. Der Redner bespricht das landwirtschaftliche Schulwesen und fordert besseres Anschauungs⸗ material, Mehranlage von Versuchsgärten und ⸗feldern. Die Ver⸗ längerung des Lehrgangs an den Mittelschulen sei jetzt nicht tragbar. Landwirtschaftliche Haushaltungsschulen müßten in größerer Zahl ein⸗ gerichtet werden. Vorbeugende Regulierungsarbeit könne die Kosten b- Ueberschwemmungsschäden einsparen. Eine Aenderung des Verteilungsplans staatlicher Zuschüsse für Hessen⸗Nassau sei nötig. Wenn öffentliche Anstalten, wie die Strafanstalt Fräiöndien den Bauern Land wegnähmen und eine Elektrizitätsgesellschaft einen Streifen von 60 Meter Breite in der Länge ihrer Ueberlandleitung ins Grundbuch eintrage, also enteigne, so seien das keine landwirtschaft⸗ förderliche Maßnahmen. Der Minister habe die Unterstützung der Deutschen Volkspartei bei allen seinen Bemühungen, der Landwirt⸗ schaft aus der schweren Krisis herauszuhelfen.
Abg. Müller⸗Frankfurt (Komm.) wendet sich gegen die steuerliche Bevorzugung des Großgrundbesitzes. Die steuerliche Be⸗ lastung des Klein⸗ und Mittelbesitzes sei verhältnismäßig fünf⸗bis sechsmal so groß als die des Großgrundbesitzes. Nur im Bunde mit dem Proletariat könne der kleine Landwirt aus der Krise heraus⸗ kommen. Für die Schwarze Reichswehr hätten die Deutschnatio⸗ nalen Riesensummen hergegeben. Als der deutschnationale Land⸗ arbeiterverband in Mecklenburg zustande gekommen war, seien von den Bankiers der Landwirtschaft 500 000 Mark für Bekämpfung des Streiks von der Landwirtschaft gegeben. So sehe die „Not“ der Landwirtschaft aus. In einem Dorfe erhalte ein Ochse, der zum Preisochsen angemästet werde, täglich 10 Eier und 15 Liter Voll⸗ milch, während in dem gleichen Dorf eine achtköpfige Arbeiter⸗ familie nicht einmal die Mittel habe, Milch für einen Säugling zu beschaffen und gezwungen sei, sie durch schwarzen Kaffee zu ersetzen. Eine Arbeitszeit von 16 Stunden sei auf dem Lande heute keine Seltenheit. Arbeitsvertrag und Wohnungsvertrag müßten ge⸗ trennt werden. In Ostpreußen gäbe es ein Gut, das seine ganze Arbeit nur mit Kindern mache. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Von dem verfassungsmäßig garantierten Koalitionsrecht sei bei den Landarbeitern keine Rede. Seine Partei fordere ferner für die Landarbeitsordnung die Anwendung der Gewerbeordnung, wie sie der Industriearbeiter habe. Wenn ausländische Arbeiter beschäftigt würden, müßten sie dieselben Löhne und sonstigen Bezüge erhalten wie die inländischen. Die völkischen Landarbeitervermittlungsstellen müßten verschwinden; an ihre Stelle habe der öffentliche Arbeits⸗ nachweis zu treten. Die Arbeiter sollten dem christlichen Arbeiter⸗ verband, dessen Leiter Fememörder seien, endlich den Rücken kehren.
Abg. Heesch⸗Schleswig (Dem.) verweist auf den vorliegenden Ausschußantrag, der ganz allgemein die Vorlegung von Richtlinien für die E1““ der Landwirtschaft verlangt. Wertvolle Grundlagen für diese Richtlinien seien die Berichte der Sachver⸗ ständigen von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft, die im vergangenen Jahre im Auftrage des Reichsernährungsmini⸗ steriums Amerika bereisten. Wir müßten für unsere Landwirtschaft viel von Amerika lernen. Der amerikanische Farmer werde von einer Zentralstelle in Washington aus dauernd darüber unterrichtet, ob es für ihn vorteilhafter sei, seine Anbaufläche zu erweitern oder intensiv zu wirtschaften. Sein Streben gehe hauptsächlich auf der Produktionskosten. Dabei stütze er sich auf gute und umfassende Statistiken, besonders auch auf dem Gebiete der Biehzucht. In dieser Beziehung sehe es bei uns sehr traurig aus. Wir hätten keine positiven Unterlagen über unseren Viehstand und seine Verwertung. Notwendig sei z. B. eine allmonatliche Erfassung der schlachtreifen Schweine. Dadurch könnten auch die Preis⸗ schwankungen im Interesse der Verbraucher nach Möglichkeit ver⸗ mieden werden (Sehr richtig! bei den Demokraten.) Der Weg des Fleisches vom Vieherzeuger zum Kochtopf der Hausfrau sei zu lang und wirke verteuernd. In Amerika sei diese Spanne durch ralionelle und intensive Verwertung der Abfälle, die die Unkosten der Schlächter deckten, vermieden worden. Deutschland müsse große Schlachthäuser einrichten, die die Verwertung der Abfälle intensiv vornehmen könnten. Nötig sei ferner eine möglichst billige Einfuhr der landwirtschaftlichen Produkte. Bei den Handelsvertrags⸗ verhandlungen dürfe hauptsächlich der Zoll auf Futtergerste nicht erhöht werden. Der Redner stimmt dem Minister darin zu, daß der deutsche Obst⸗ und Gemüsebau zurzeit noch einen Zollschutz brauche, fordert aber, daß die Landwirtschaft sich auf diesem Gebiete baldigft konkurrenzfähig mache. Das Ziel bei den Bestrebungen nach Gesundung der Landwirtschaft müsse sein, die Lebensmittel für die Verbraucher so billig wie möglich zu machen.
Abg. Flögel (Wirtschaftl. Vereinig.) bedauert, daß die Lage der Landwirtschaft sich im letzten Jahre bedeutend verschlechtert habe. Trotz der Zölle seien die Preise für landwirtschaftliche Pro⸗ dukte gefallen, ein Beweis dafür, daß die Zölle nicht genügten. Diesem Mangel müsse bei Schaffung des endgültigen Zolltarifs in diesem Jahre abgeholfen werden. Andererseits gelte es, die Preise der landwirtschaftlichen Bedarfsartikel denen der landwirtschaft⸗ 8 A“ 1“ uu“ “ 28 “
1u1““
derlangen.
lichen Produkte anzupassen. Die sozigle Belastung der Landwirt⸗ schaft sei zu hoch. Der Redner setzt sich besonders für die Förde⸗ rung des Hackfruchtbaues ein. Für die notwendige bessere technische
Vorbildung der Landwirte müsse der Staat die landwirtschaftlichen Winterschulen mehr unterstützen. Tatkräftige Unterstützung brauchten auch die landwirtschaftlichen Versuchsringe. Bei frei werdenden Stellen sollten praktische Landwirte in die Regierungen übernommen werden.
Abg. Gieseler (völk.) stimmt allen Anträgen zu, die ge⸗ eignet sind, der Not der Landwirtschaft zu steuern. Der deutsche Landwirt arbeite heute nur noch für seinen Geldgeber. ie amerikanischen Kredite machten ihn tot. Wenn in der Reichseisen⸗ bahn das Ausland das Wort führe, sei es nicht verwunderlich, daß die so notwendigen Tarifermäßigungen nicht durchgeführt würden. Der sozialdemokratische Redner behauptet, die Wirtschaft habe sich sehr gut erholt; das stelle die Dinge angesichts der ungeheuren Er⸗ werbslosigkeit geradezu auf den Kopf.
Abg. Mönke (D. Nat.) weist den Angriff des Grafen Stol⸗ berg (D. Vp.) gegen seine Partei zurück. Er irre sich, wenn er glaube, auf die Bauernschaft in Ostpreußen damit Eindruck zu machen. (Lachen bei der Deutschen Volkspartei.) Der Sozial⸗ demokrat Wittich habe Umstellung Deutschlands vom Agrarstaat zum Industriestaat betont. Wenn das so sei, so müsse man doch gleiches Recht für alle fordern. Die Bauern hätten aber seit der Revolution immer den Eindruck gehabt, als ob sie Bürger zweiten Grades seien. (Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Die Sozial⸗ demokraten hätten nichts für den Bauern getan trotz ihrer schönen Reden. Sie seien schuld, daß Ostpreußen keine ausreichenden Kre⸗ dite erhalten habe. (Lebhafte Unterbrechungen bei den Sozial⸗ demokraten.) Nach der Mißernte 1924, als die „Substanzsteuer“ erhoben worden sei, habe die Sozialdemokratie gerade die kleinen Bauern, z. B. in Masuren, ruhig d lassen. Die Schulkinder hätten trockene Stullen essen müssen. Weshalb? Weil die Sozial⸗ demokraten keine Achtung hätten vor der deutschen Arbeit! Der Landarbeiter habe es aber erkannt; er sei zu klug, um sich noch weiter von sozialdemokratischen Redensarten einfangen zu lassen. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Der Redner fordert, daß die Landwirt chaftsschule beim Landwirtschaftsministerium bliebe. Es müsse auch eine Fremdsprache obligatorisch gelehrt werden, da man ja nicht wisse, ob bei der großen Not der Landwirtschaft der Beruf beibehalten werden könne. Bei der Auswahl seines Personals dürfe der Minister sich nicht von Parteirücksichten leiten lassen; die Tüchtigkeit müsse entscheiden. .
Abg. Jordans (Zentr.) fordert, daß die berechtigten Inter⸗ essen der Berufsfischer Berücksichtigung fänden. —
Abg. S ür ter⸗Kiel (D. Vp.) betont die Notwendigkeit der Verstärkung der für die Landmeliorationen vorgesehenen Mittel, umal die Gnossenschaften auf die Staatszuschüsse angewiesen seien. Es werde hesn Arbeit auch für die Erwerbslosen beschafft und der Landhunger durch neugewonnenen Boden gestillt. Staat und Reich müßten hier Die Oedlandkultivierung be⸗ deute Auffüllung menschenleerer Räume an der Nord⸗ und Ost⸗ grenze. Die B und ⸗gewinnung habe hohe nationale Bedeutung durch Sicherung der deutschen Grenzen. Die Gelder müßten schnell fließen. Redner weist insbesondere auf Schleswig⸗Holstein hin.
Abg. Meincke (Dem.) begründet die Anträge der demokrati⸗ . Fraktion, die die staatlichen und öffentlichen Einrichtungen in hohem Maße den mittel⸗ und kleinbäuerlichen Kreisen nutzbar machen wollen. So wird ein Nachweis gefordert, in welchem Um⸗ fange die Kleinbauern von dem landwirtschaftlichen Bildungs⸗ wesen und der öffentlichen Kreditgewährung Vorteil haben. Den landwirtschaftlichen Pächtern soll zwecks leichter Kreditbeschaffung die Möglichkeit einer teilweisen Verpfändung ihres Inventars ge⸗ geben werden. Die Landwirtschaftskammern sollen Pachtpreisricht⸗ linien bekanntgeben, damit die Pachteinigungsämter eine fachliche
Beratung bei ihren Entscheidungen haben. Das Reich will 60 Mil⸗ lionen Mark Kredit zur Verfügung stellen, wänsch aber einen Ein⸗ fluß auf die Ausführung der Siedlung. Dem sollte Preußen keine Schwierigkeiten machen, damit dieses Vahr nicht wieder ungenützt vorübergeht. Die preußischen Mittel sollen auch zur Stützung der aus Posen vertriebenen Flüchtlingssiedler und für die Anlieger⸗ siedlung verwendet werden. Die Gutsbesitzer, die ausläͤndssche Landarbeiter beschäftigen, sollen eine Abgabe zahlen, die für den Bau gesunder Landarbeiterwohnungen verwendet werden soll.
Hierauf nimmt der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger das Wort. Seine Ausführungen werden nach Eingang des Stenogramms im Wortlaut wieder⸗ gegeben werden.
Damit schließt die allgemeine Aussprache.
Es schließen sich an persönliche Bemerkungen zwischen dem Abg. Milberg (D. Nat.) einerseits und dem Abg. Graf Stol⸗ berg (D. Vp.) und Meincke (Dem.) andererseits. Abg. Mil⸗ berg (D. Nat.) bedauert die Ausführungen des Grafen Stolberg am Vortage, die sich gegen die deutschnationale Fraktion gerichtet haben. Sie seien nicht geeignet, die Achtung zu erhöhen, die bei politisch so nahestehenden Parteien vorhanden sein müsse im Inter⸗ esse vaterländischer Zusammenarbeit.
Abg. Graf Stolberg (D. Vp.) erwidert, die Deutsch⸗ nationalen schienen zu glauben, sie könnten jeden herunterputzen, ohne daß sich dieser wehren dürfe. Nicht er sei der Angteisen ge⸗ wesen. Er erinnere die deutschnationale Fraktion an ihre scharfen Angriffe gegen den Reichsaußenminister Stresemann, gegen den Minister Curtius und auch gegen seine eigene Partei in Ohtgreußen.
Darauf vertagt sich das Haus auf Mittwoch, 12 Uhr: Vorlagen über die Abgabe der Reichsratsstimmen; Ab⸗ stimmungen; Etat der Bergverwaltung.
Schluß 6 Uhr 30 Minuten.
Parlamentarische Nachrichten.
Im Auswärtigen Ausschuß des Reichst wurde gestern unter Vorsitz des . 1“ K Frcht die Beratung über die deutsch⸗russischen Vertragsverhand⸗ ungen zu Ende geführt. Die Erörterung diente nach dem Bericht des Na hrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger in der Hauptsache der Erläuterung von Spezialfragen juristischer und po⸗ litischer Natur, die sich aus dem deutsch⸗russischen Vertrag ergeben, und zu denen Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann mehrfach das Wort ergriff. Es folgte eine Aussprache über die die mit der Völkerbundsratsstudienkommission in Zu⸗ lammenhang stehen. Eine weitere Sitzung des Auswärtigen Aus⸗ schusses, die sich mit der künftigen Entwicklung dieser Materie be⸗ fassen soll, blieb vorbehalten. Sodann wandte sich der Ausschuß der Entwaffnungsfrage zu. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde die Freigabe des deutschen Eigentums in den Vereinigten Staaten von Amerika behandelt. Hieran schlossen sich Beratungen über verschiedene Petitionen, die die Amnestie, Entschädigungs⸗ ansprüche, Fürsorge für die Optanten aus Polen und andere Fragen behandelten. Dann vertagte sich der Ausschuß.
— Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung mit dem kommenden Reichsgesetz gegen den Alkoholmißbrauch und mit der Stellung des Reichstags zum Gemeinde bestimmungs⸗ recht. Der sozialdemokratische Abgeordnete Sollmann wandte sich laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zunächst gegen die Agitation des Ausschusses gegen das Gemeindebestimmungsrecht und bestritt, daß mit diesem eine Trockenlegung Deutschlands beabsichtigt sei. Bemerkenswert wäre doch, daß der erste Versuch der Einführung eines Gemeinde⸗ bestimmungsrechts in Deutschland von dem vormaligen Reichs⸗ minister Dr. Becker⸗Hessen gemacht worden sei, der in dem Schank⸗ stättengesetzentwurf des Jahres 1923 in seinem § 26 ein Gemeinde⸗ bestimmungsre t vorgesehen habe. Damals sei kein Einspruch des Reichsrats erfolgt. Erst in der Folgezeit sei man mehr und mehr
auch in volksparteilichen Kreisen gegen das Gemeindebestimmungs⸗ recht gewesen. Sollmann bestritt, daß der Alkoholverbran 1
8
Sinken begriffen sei. Zwar sei im Vergleich zur Vorkriegszeit der Alkoholverbrauch gesunken, aber der Bier⸗ und Schnapskonsum in Deutschland sei stark im Ansteigen, und die Zeit nicht mehr fern, wo der Alkoholverbrauch der Vorkriegszeit wieder erreicht werde. Man dürfe jedoch die heutigen Verhältnisse mit den Vorkriegsver⸗ hältnissen nicht vergleichen, weil die Einwirkungen des Alkohol⸗ verbrauchs für ein durch Krieg und Kriegsfolgen geschwächtes Volk verhängnisvoller seien als für ein gesundes und wirtschaftlich hoch⸗ stehendes Volk. Auch das Wachsen der Zahl der kranken Trinker in den Irren⸗ und Krankenhäusern sei ein Beweis für die zu⸗ nehmende Alkoholnot. Bedauerlich sei, daß die preußischen ministeriellen Verordnungen auf Verbot der Neuerrichtung von Schankstätten nicht scharf durchgeführt worden wären. Man habe daher auf seiten der Anhänger des Gemeindebestimmungsrechts berechtigtes Mißtrauen gegen die Behörden, die die Konzession er⸗ teilten, und man fürchte, daß auch durch neue gesetzgeberische Maß⸗ nahmen eine wirksame Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs nicht erfolgen könne. Darum müsse die Entscheidung in die Gemeinde gelegt werden, und man müsse von der Regierung einen Schank⸗ stättengesetzentwurf fordern, in dem auch das Gemeinde⸗ bestimmungsrecht vorgesehen sei. Die Hauptbedeutung des Ge⸗ meindebestimmungsrechts liege darin, daß dadurch eine Verringe⸗ rung des Anreizes zum Alkoholgenuß erreicht werde. Vor allen Dingen müsse dahin gewirkt werden, die Möglichkeiten zu schaffen, den Branntwein aus den Wirtschaften zu entfernen. Der Redner legte einen von ihm stammenden Entwurf über die angeregten Fragen vor, der wie folgt lautet: „Auf Verlangen von einem Fünftel der zur Gemeindewahl berechtigten Mitglieder einer Ge⸗ meinde, in der mehr als eine Schankstätte vorhanden ist, oder eines Gemeindebezirks, in bem mehr als eine Schankstätte vorhanden ist, ist in der Gemeinde oder in dem Gemeindebezirk darüber abzu⸗ stimmen, ob in der Gemeinde oder in dem Gemeindebezirk 1. für neu zu errichtende Gast⸗ und Schankwirtschaften die Erlaubnis, geistige Getränke auszuschenken, erteilt werden darf oder nicht; 2. die Erlaubnis, geistige Getränke auszuschenken, im Falle des Besitzwechsels erneuert werden darf oder nicht, solange mehr als eine Schankstätte auf 500 Gemeindemitglieder in der Gemeinde oder in dem Gemeindebezirk entfällt; 3. das Ausschenken und Verabfolgen von Branntwein a) nur im Kleinhandel oder b) nur in Gast⸗ und Schankwirtschaften oder c) in Gast⸗ und Schankwirt⸗ schaften und im Kleinhandel verboten werden soll; 4 die Polizei⸗ stunde weiteren Einschränkungen als den behördlich angeordneten unterworfen werden soll.“ — Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) wünschte, daß der Kampf gegen die Trunksucht im Interesse der Volksgesundung mit allem Ernst geführt werde. Die deutsch⸗ nationale Fraktion verlange verschärfte Maßnahmen — Schutz der Jugendlichen und eine wirksame Reform des Konzessions⸗ wesens. Eine Trockenlegung Deutschlands lehne sie mit gleicher Einmütigkeit ab. In der Frage, ob das Gemeindebestimmungs⸗ recht hierzu ein brauchbares Mittel darstelle, sei die Fraktion eteilter Meinung. Der Redner sprach sich für die Mehrheit seiner vaktion dagegen aus. — Abg. D. Mumm (D. Nat.) forderte den tarken und energischen Kampf gegen Alkoholismus und Trunk sucht und freute sich des verstärkten Kampfes weiter Volkskreise, icht zuletzt weiter kirchlicher Kreise, gegen die drei Milliarden, die jetzt jährlich für den Verbrauch geistiger Getränke ausgegeben würden. Aus dem oft widerlichen Kampf gegen das Gemeindebestimmungsrecht möge man lernen, daß hier ein wirksames Mittel vorliege; das Gemeindebestimmungs⸗ recht solle nach dem Willen seiner Vorkämpfer nicht übe den Einzelfall, sondern grundsätzlich entscheiden. Ebenso müsse eine umfassende Reform des Konzessionswesens, ein wirk⸗ samer Schutz der Jugend und Verschärfung des Strafrechts gefordert werden. Die Stimme der verelendeten Frau, der glücklichen Trinkerkinder müsse zu Gehör kommen. Der Redn forderte von der Reichsregierung starken und energischen Kampf. Abg. André (Zentr.) erkennt die volksbildende und nützliche Arbeit der deutschen Nüchternheitsbewegung an. Der Alkoholgenuß sei tatsächlich in Deutschland zurückgegangen. Redner lehnt es aber ab, die Zahlen aus der Kriegszeit als Vergleichszahlen gegenüber der jetzigen Zeit gelten zu lassen. Vergleiche könnten nur gezogen werden zwischen dem Alkoholgenuß der Vorkriegszeit und der Jetzt⸗ zeit, weil Kriegsnot und staatliche Zwangsbewirtschaftung von Lebensmitteln die Alkoholherstellung sowie den Verbrauch wesent⸗ lich herabgemindert hätten. Die breitesten Arbeiterschichten lebten heute solider als 16 Das „Blauer⸗Montag⸗machen“ habe gänzlich aufgehört. Auf dem Gebiete des Schankstättenwesens un des Alkoholmißbrauchs lägen zweifellos schwere Mißstände vor. Die Zentrumsfraktion des Reichstags sei bereit und gewillt, diese durch gesetzgeberische Maßnahmen zu beseitigen. Es werde sich dabei ent⸗ weder um die Abänderung veralteter Bestimmungen der Gewerbe⸗ ordnung oder um die Schaffung eines Reichsrahmenschankstötten⸗ gesetzes handeln. Auch in das Reichsstrafgesetzbuch müßten er⸗ gänzende Bestimmungen gegen den Alkoholmißbrauch und den Schutz der Jugend aufgenommen werden. Das Gemeindebestimmungs⸗ recht lehne die überwiegende Mehrheit der Zentrumsfraktion als ein untaugliches Mittel zur Verbesserung der Verhältnisse ab. Es könne nicht einfach eine beliebige Mehrheit in die Lebensverhältniss und Lebensgewohnheiten einer Minderheit “ Auch be⸗ tehe die Gefahr, daß bei prinzipieller gesetzlicher Festlegung des Gemeindebestimmungsrechts dieses auf Schulfragen, Errichtung öffentlicher Bäder, Sportangelegenheiten usw. ausgedehnt werder In Deutschland könne sodann die Umstellung der Weingärten⸗ betriebe, der Brauereien usw. nicht im gleichen Ausmaße wie in Amerika vorgenommen werden. Das Gemeindebestimmungsrech ohne Trockenlegung sei bedeutungslos. Die Trockenlegung aber be⸗ seitige den Schutz der öffentlichen Lokale und schagfe heimliche Trinkstätten, durch die die Volksgesundheit und Volkssittlichkeit erst recht gefährdet erscheinen. Redner nimmt sodann zum Schluß Be⸗ dug auf eine Eingabe des Reichsausschusses Deutscher Katholiken ür das Gemeindebestimmungsrecht, die wertvolles Material zur Lösung der Alkoholfrage enthalte. Den meisten Punkten könne die Zentrumsfraktion Ge zustimmen. Mit gesetzlichem —
aber, der eine Folge des Gemeindebestimmungsrechts sei, würden die bestehenden Mißstände nicht behoben. Abg. Budjuhn (D. Nat.) stellt sich auf den Standpunkt des Zentrumsredners und ergänzt dessen Ausführungen durch verschiedene Beispiele. — Abg. Nolte “ erklärt, die Ausführungen des Abgeord⸗ neten André Wort für Wort unterschreiben zu können. Auf dem Gebiete des Likörstubenwesens beständen die schwersten Mißstände. Fier müsse unbedingt eine Aenderung herbeigeführt werden. Das emeindebestimmungsrecht fördere aber die heimliche Trinkerei. — Abg. Rauch (Bayr. Vp.) erklärt, daß seine Fraktion grundsätzlicher Gegner von Zwangsbestimmungen sei. Die Bewegung für das Gemeindebestimmungsrecht sei international. Redner gibt einen Bericht über das in Amerika selbst Gesehene und selbst Gehörte und kommt zu dem Ergebnis, daß das Gemeindebestimmungsrecht dort⸗ selbst einen Sumpf von Korruption geschaffen habe. Die ameri⸗ kanische Jugend mache aus dem Erwexrb von Alkohol einen Sport Wir dürften in Deutschland keine weiteren Gesetze machen, von denen man wisse, daß sie von einem großen Teile des Volkes nicht dee würden. Das zerstöre die Autorität der Gesetzgebung. — Abg. Dr. M x18 8 (Soz.) nimmt Bezug auf die Erfolge der Reichs⸗ gesundheitswoche und erklärt, daß Tuberkulose, Geschlechtskrank⸗ eaeaejars und Alkoholismus die drei Hauptgegner der Volks⸗ gesundheit seien. Der Ruf: „Nieder mit dem Gemeindebestim⸗ mungsrecht!“ genüge nicht, sondern es “ etwas Besseres an dessen Stelle vorgeschlagen werden. In Amerika seien seit der Trockenlegung die Erkrankungen an Tuberkulose erheblich zurück⸗ gegangen. Vom ärztlichen Standpunkt aus habe er zu sagen, daß der Alkoholismus ein Hauptträger und Förderer verschiedener Krankheiten sei. — Abg. Dr. Bickes (D. Vp.) erklärt, daß seine Fraktion ein Gegner des Gemeindebestimmungsrechts sei. Er geht auf die amerikanischen Verhältnisse des näheren ein und stellt auf Grund der neuesten amtlichen Berichte aus den amerikanischen Krankenhäusern fest, daß dort die Todesfälle durch Alkoholvergif⸗ tung seit der Trockenlegung erheblich zugenommen hätten. Es handele sich hierbei durchaus um amtliches Material. Redner legt die Bewei⸗ se auf öö des Hauses. In Ameri abe die