1
5 3 Herth eenminister der sozialistischen Regierung eine sehr — 1 b b ichstag hat sich lächerlich gemacht. Wenn aber, von dem Reichsinnenminis . 1b b b 1 ¹ 1 8 “ une f auch des Ben e estne Besibes gffctbafahecse nägesenhen Fane 8 222 starke und Feveaes “ 188H 8 8 8 — ringen Bruchtei 1 8 ve sozialdemo- Als vor Monaten hier das Volk gegen den brutalen R. Gotha gegeben worden. Wir entfernen uns al 1 D 1 N 8 2 -c11““ zum Deu en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1 H. g. F 8 I11n s taktischen Gründen § u6 ialistischen Regierungen geltend gemacht worden ist⸗ 3 vH. das sind — die Kronenfideikommigrente eingerechnetg, sich aus tattischee ter, Adam Roeder, hat gesagt, man lasse doch Herren der sozialistischen Regierungen g -mach 1 b 8 srind tens 273 Millionen seines sälte n vü Vrefttiche Sittengeset aus 85 Sbirl⸗ (Während dieser Nun, meine Damen und Herren, wollen wir nicht vess sacs Nr. 99. Berliner Börse vom 28 April sächerliche unh 9 ““ Vermögen beziehen Rede ist von den Deutschnätionalen und der Deutschen “ die ganze Angelegenheit auch im geschichtlichen Rahmen zu be⸗ * E Ws ohrhelt ist durch alle Mittel terroriftischen niemand im Saal.) Gegen die Eintragungen beim Volksbegehren trachten. Die Revolution hat versäumt, dieses Problem, das an sich Sge. “ 1 3 hürsee esccheet resEthc⸗
ü ist di S 1t ieben und der schärfste Terror geübt Irache ö“ 4 8 . eas Sr Mhüs wanges und gewalttätiger Demonstrationen unterstützt worden. Lüge ist die schlimmste Sabotage getrieben As ärite Gutsbezirken ein Revolutionsproblem ist, zu regeln. Nun war es zunächst ein⸗ heutiger E origer neunger] Woriger neuger Worgger
1 1 — G 1 Eine worden. Herr Löbe hat mitgeteilt, daß in de - 2 18 88 fen. Das ist Fnd Terrorismus sind von je Mittel der Revolution gewesen. Schlesiens überl ine Eintragungslisten ausgelegt wurden. mal Sache der Länder, eine solche Regelung zu schaffen. 1 Schlestens überhaupt keine i küernn Preußische Rentenbriefe. Bonn 1914 P, 1919
Deutsche Pfandbriefe. Sc8. St.ng (Dte durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 8 ℳ
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 3 .
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906ti. ℳ verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 8 Fenbeen Kred. Ser 5 SSns 188 12 „F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 — —,— 8 8 .35⁄ Kur⸗ u. Neumärk neue —.— —,— do. Etsenb.⸗R. 90 *4, 3 ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. Türk. Adm.⸗Anl. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 bis 31. 12. 1917 4,05 b 4,3 b do. do. Eer. 2 4, 3 ½ 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— —,— b5 kons. A. 1890 *4, 3%, 3 % landschaftl. Zentral c. uf. 1909, 06 m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Türken Anl. 1905
peue Revolution ist es in der Tat, die Sie einleiten. Sie und re vielen Städten haben sich dagegen mehr als 50 vH eingetragen. in der Mehrzahl der Länder in durchaus befriedigender Weise ge⸗ 1 „ walt richten sich gegen Wehrlose. Ssäcerr links. 3 Stimnicche 2 Westarps Rede triefte von Phrasen, um die Fürsten zu ver⸗ schehen, und zwar auch unter Mitwirkung der sozialilistischen Mi⸗ 3 Gekündigte und ungekündigte Stücke. . 888
ufe: Ehr ose! S. Langanhaltender Lärm links. Te. ube [Volt⸗]: ürftenknecht (Präsident Löbe erklärt den Ausdruck 9 8 8 rn 8 m 4 verloste und unverloste Stücke. Charlottenburg 08, 12
pynagoge ruhig!) Sie wollen mit diesem ersten ritt den Besitz teidigen als F 8 denscahehsnae verrdeter im Rechtsausschuß, nister. Nun hat sich im Laufe der nachrevolutionären Entwicklung 8
gls solchen vernichtend treffen, der EE1 für elns he. als bezahlter Anwalt der Fürsten gesprochen. gezeigt, daß seitens der Vertreter der Fürsten — ich möchte die sestgeftellte Kurse 4 B 8 8 4
92ᷣ 9 92 s b0 S
ESSSbSUoe
1
2 8
& 9& &
do. später ausgegeben —.— —,— do. 1902, gek. 2. 1.24 „3 % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12. 1710,3 G —,— 6 Coblenz 11919 4,3 ½ % o. später ausgegeben —,— —,— do. 1920
8 E 8 Er läßt sich in di ednerliste eintragen und geht dann sofort 88s ] b twicklung auf das 4 4,3 2 Kur⸗ u. Neum. (Brdburg.), Coburg 1902 Grundfesten auch der heutigen Verfassung, um die Eigentumsordnung, Er läßt sich in 11““ 89 Sgareh anc hat noch vierzehn deren Vertreter gewesen sind, die die ganze En g auf 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. ausgest. b. 31.12.17] 9,755 9,9e b 8 Cottbus 1905 1913
Dem Besitz der Fü wieder hinaus.) 9 zs 1s ü . ind, die mit — B 82 4,8 do. später ausgegeben —.— — Darmstadt. 1920 deren Umsturz Bolschewismus bedeutet. Dem Besitz der Fürsten 9 so Gesetze des Landes unter⸗ Irrgleis gebracht haben — Ansprüche gestellt worden sind, ulden (vond) ⸗-260 1 Cld. Bert. 1.1,10 c. Kuenkur enensgeceennoc so8 do. 1913. 1919, 20
8 3 281 Zie T nach der Revolution regiert, alf - 3 8 Se; ; ; 1 Kr. ung oder tschech. W. = 0,85 ℳ. .füdd. W.
soll 82 dem Vermsgen er. ichon a—e Sigentum 1“* Bit 1“ dann selbst die Erklärung der Revolution und 8 dem Empfinden weitester Volkskreise im vv.,H be So 21500,2 1e rrgs =13078., ELSe. ¹½ “ e. delsne betee eane. de das wirtschaftli Chaos. 1b nicht, 1 4 geis ; Vo⸗ ö1 “ 3 „Iich r d; 3 9 ie an = 1,50 ℳ. 1 österr. W. = 4, ,an .b. 31.12. , tsch⸗ 8
sis neans des Uchae — einmal aufgeklärt — sich zur Wehr Abfindung unterzeichnet. Die Fürsten wollen jetzt das Volk bi ergab sich allerdings nachträglich für die Reichsgesetzgebung, die vv IöI1“ 8 dn 8e ggecbes 8 veZö““
☚
grrrree-
1“ 10,3 G 10,3 G II. Abt. 19 4,3 4, 8 2.8½
Fihentüme⸗ demn n un Kee egtriradbege des Staates, um die (Dr. Everling betritt in diesem Augenblick den Saal. (Heiterkeit.] Fürsten als solche weglassen, weil ich glaube, daß es hauptsächlich rbe gib 8 C . 2 9 Adtes, --
-28 2 8 — zo zo bo 55
e — +65
Pp 8 8
8.S8 . PF 90 8 80 0
—2
2525bSne
02 e £üöEö vrersssserss SüPEESSSSEgEEgEgÖ AööäöIILE1116 IIIIlllIiIIIlt! 118
P 2
2
SüöPüereee
1— 5 8 8 — 2 Heller auspressen, um sich ein Schmarotzerdasein zu rimär einzugreifen, die Notwendig⸗ Talt = 22 4,3 Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— Dresdener Grund⸗ Fene wird Eöbö“ beregg. che n des funa ne b de Hohenzolern 8 angen eine Unmenge Land und die sich Sr 1“ 8 8 Se⸗ F. bä. wurde nun von 1 Pesd loraenncg. ri8 2 neJnen = 139ℳ 12—h, bo. häler ausgegehen 1“ rentencfandbrtetn Nr. 1—484 620b0 14,6 b 14,6 b do. 18 Agitation wollen, gepeitscht von dem schlechten Hemisen, wehen on. besten Schlosser, auch in Berlin. Die Ansprüche beruhen auf be⸗ keit, die aufgetretenen Mißstände abzustellen. 8cs eb. i,he eh-ae eeaevens e ezes13827 188b, da se. 8. 50 4,9” 8. 28,1 gndschasit, Fenc. DRei sHua. San⸗aae g n, 4 8 8 — . 1 1 1 — 9 1ö1““ 11 1 — 982 u . b. 31.12. 8 ). S. 8, 4, * . 7 7 . .⸗ ““ 8 hensc “ E11“ er fest wußten Fälschungen. Auf den ungeheuren Landbesitz, den sie be⸗ Reichstag aus die Initiative ergriffen. — EEEE“ . „,3, do. später ansgegeben do. Grundrentenbr. 4, 2† ³½ öö“” 1n, 48, N. - ETIEEST könnte man 25⸗ bis 30 000 Bauern ansetzen. Die Es gibt nun zwei Arten der Gesetzgebung, die parlamentarische 4, 35½, 8 % Ostpreußische.... —, - do. 1914⸗ 4 Sstpr. landschaftl. Schuldv. —,— do. Goldr. in fl.⸗ *4, 3½, 3 9% Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 1910, gestellt bis 31. 12. 17. 185 do. Fron.⸗Rente; 4, 3%, 3 % Pommersche. —.— do. St⸗R.9 ing. *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Gold⸗A. f. d. Kleingrundbesitz, ausgeste eiserne T. bis 31. 12. 17... ....⸗⸗·e.. 15,5b G do. do. ber u ler⸗ * 28 vamunr Reut. für do. Grdentl.⸗Ob. * eingrundbesitkz — — .“ 44, 3 ¼, 3 ⅓ Becgsche, ausge⸗ Ausländische stellt bis 31. 12. 11.. 12,35 b Bromberg 1895 4, 3 ½, 3 ½ Sächsisch —,— Bukar. 1888 in ℳ
2
8
AAAAnnnnAbU oeea d—
8
6p 11 1
18 “ 8 autzt man die Gelegenheit, gegen anspruchen, G ler . 8 di 8 8 in unserem Volke wurzelt. Darum nutzt man die elegenheit, geg ꝙ 88 8 8 n die 1“] 8 8 — e einem ter beigefügte Bezeichnung N be⸗ 8 eeen Duisburg c.1921 die Füerkmn und ihre Häuser, also wiederum gegen Wehrlose, Kübel deutsche Regierung hat in London für 800. Millionen Anleihe und die plebiszitäre. Ich glaube, daß man in einem parlamentarischen sagt, daß . EE1“ acsce aane d, Segin 108 b 8. 1355: Tn. 68
4,8 4, 3 ½ 1,8
846 4,3
ü 8 a-- 2 75* 0 zutsche Wirtsch⸗ 2 . Hohenzollern verlangen den drei⸗ 1 88 5 2* vgsr. Emi 8 j on Schmutz auszuschütten. Keine Lüge ist in diesem Kampf zu deutsche Wirtschaft verkauft; die Hohenz g Staat zunächst versuchen sollte, die parlamentarische Gese 9 s9h betreffenden Emission lieferbar sind. 48 do. später ausgegeben do. 1913
1, 4, 3 ¼
do. später ausgegeben
Rh. u. Westf. agst.b.31.12.17 10,2 10,25 b Serie 1—3 S
EEztnne
αnA.g. b etkh kgbs
8 b 1 h . hen We ieser Anleihe. Die Tausende kleiner Rentner klagen , 8 S. 8 Schlesische, agst. b. 31.12.17,10,6 10,16 b do. 1885, 1889
. “ 89 3 g. eprin d2n 1— “ faches Feeaz fie emteignen nese nt Eine Gesellschaftsordnung, durchzuführen. Das ist nach meinem Empfinden das Primäre un ebb E“ EEET11 9 ve Unversch LAIö1“ nb . ligkei 1 1 ; ; 8 r vHr.NISen. 1 8 ich Schl.⸗Holst.,agst. b. 31.12. 1 J19
enie. 1 Feeiess⸗ den auch der Herr die diese Dinge zuläßt, soll nicht reden von der des das Normale. (Widerspruch bei den Sozialdemokraten.) Es ist ein wärtig nicht stattfindet. 1,38 Hheeekaezeae hae 8g. do
6g “ zufüü für richtig hielt, auf den unhaltbaren Kapitalisten sind verschont worden. Bie „ero. 1 ichzeiti die plebiszitä f wird. (Hört, hört! — * do. 1900, gek. 1.5.24 sinnung (Heiterkeit) anzuführen für richtig hielt, tt eini daß sie sich dieser Wirtschaftsordnung gebung gleichzeitig auch die plebiszitäre aufgezogen 1 1900, gek. 1.ö.
8 W. 8980 (be Holle nige flauben nicht daran, daß sie sich in; 8 8 e111“*“ 47 8 2 Die den Aktien in der zweiten Spalte heigefügten Lipp. Landesbk. 1—974 1.1.7† —.— —,— Elbing 03,09, gk. 1.2.24
Borwurf der Flucht des Kaisers nach Holland, will ich kurz mit einigen See; wieder erholen können, und Fg nun mit ansehen, wie und Zurufe links.) — Nein, die plebiszitäre Gesetzgebung in Ehren, aber Ziffern bezeichnen den vorletzten, * 8 Fagten 5Lipp Kandesspen.. do. 1918, geigr. 7.24
Fragen eingehen die ich an Sie, meine Herren von der Linke n, 5 8 5. : Frss ser Staa er Staat . 1 82 8 4; ; 1 Ver⸗ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttun . . do. unk. 26 1.1.7/ —,— Se eg do. 1903, gek. 1. 2. 24 5 Frnsge habe. Woher nehmen Sie das Recht, dem Kaiser (stürmischer der Staat für die Fürsten sorgen will. Dieser Staat ist d in der richtigen Form und zum richtigen Zeitpunkt! — Zu welcher Ver Fabentnen aeeet Ss —. sch ege; Oideuvʒ haas Kren, versn. n fa Aeeabc J,ne⸗ 24 % Sächs. santic. Frchicens eaes 11“ 2 2 8 o. o.
S. “ S Das - dieser Volks⸗ 88 — 1 8 *4, 3½ % Schles. Altlandschaftl. Lärm links — Zurufe: „Kgiser ¹) aus der Abdankung einen Vonpurf der 16 8 der se Früe bes Cache Zeüonn Uech, ae hre Ver⸗ wicklung es führt, wenn man beide Formen der Gesetzgebung neben⸗ degehnis angegeben. so is es dasjenige bes vorlegten zo. da. ünk. 13 dc. 0382 ½ x Nerfurt 1899, 919, 03, di Leleh IMlandschaftd. „ d0, ae—, TJ 8 “ falicen do; Dan sie ja n trug a 5 einander aufzieht, sehen Sie doch an der jetzigen Entwicklung der — 14, gek. 1.10.
—
PFPrrrürere 22-SSAS
2 ½2==
-üPPPSPEPESgEg.*
22 2 7
2222222ö
A & co⸗ gSEEg /-82 —6
0Q
tadtanleihen.
280 9 88*
— 8 —
—SS 8 —xP- — 8 ü“
‿ 122
-0OSSSg b0 8
½
2
— 2. 8 b . 4, 3 3 8 Schlef. landschaftl. - 8 8 gr. 8 ½¼ % ; 8 Volke. Die bürger⸗ Sachs.⸗Altenb. Landb. 31 ö. 6,2 G 6,1 G do. 1893 N, 1901 P, 4 * 88 98₰ do. i. Kr. gk. 1.3.25 Ma 8 9. November, mittags, be⸗ fassung da? Dann ist sie ja nur ein Betrug am 8 ge. .“ b.. Die Notierungen füͤr Telegraphische Aus⸗ do. do. 9. u. 10. R. — 1 7 D. außgest. big 24. , 39 16,1890 Christiania 1908 8 hisen ler, vnr 8 E“ 88 Ffeentlich kund⸗ liche Demokratie ist uns ebenso feindlich wie irgendeine Monarchie. Dinge. Nun hat sich die Regierung auf den Standpunkt gestellt, daß zahlung sowie für Ausländische eeeee do. Cobg. Landrbk. 1-474 1.4.10 5,6 G 5,6 b G Fö“ 1., 28 SHebge kan ds. 2. 1 Eerestie ene )07 ben batn. Glauben Sie, den Kaiser schelten zu können, weil er Die Demokratie macht einen Strich zwischen sich und uns da, wo sie allerdings mit aller Kraft das Zustandekommen eines parlamen⸗ befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“] do. ⸗Gotha Landkred. ·sch. 5,6 Effen... 1922 1, 6 %, 3 % Schleswig⸗Holstein Danzigr4Ag. 19
1 1 s 2C; in Fra⸗ er R er lliert 5 1 9 ; bo. do. 02, 03, 05/3 ¼ 1.4. 7,5 B do. 16. Ag. 19 (ag. 20 22. Landestred. ausg .b. 31.12.17 N6,96b Gnesen 1901, 07 1 8 “ “ dlslein “ üe 1114“ TE1 tarischen Gesetzes fördern müsse. Es ist ein Irrtum, wenn immer 5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen do.⸗Mein. Ldkrd. gek. 1 5,6 b wenbu⸗g. 51412 9, 8 4,3 ½ 3% Schlesw.⸗HPolst.L.⸗Kred. —,— 1901 rreichung besserer Friedensbedingungen auszuschalten,
2 16“ 5 89 8an-5 do.
h Si vor fast leerem Hause an die Massen, die im Kampfe gegen diesen — 3 8 1 8 do. do, konv., gek 8x 1.1. *4, 3 ½⅛, 3 % Westsfälische, aus⸗ Gothenb. 90 S. A d gerase Die in blindem Vertrauen auf Wilfons ie nch ifche Rei dse bürgerliche Regierung die Enteignung der wieder, auch in der Presse, die Behauptung aufgestellt wird, die Z Snwa deg. e b h. Fesnn . gestehlt bis 31. 12. 17. 64b Zoihenb. 90 8,
der Zertrümmerung der dtass Macht erhofft haben? Fürsten durchführen würden.
—2xSSg = [- —n — seen 0 2e — 8˙8
nvEEEgESFSEg 888 1
FaaFlatsche ö— d- . ; — di jtigti ri . 4, 3 ½, 8 % Westfälische —.— 4 ürster (Beifallsklatschen bei den Kommu Regierung habe nicht die Initiative ergriffen. Sie hat sie sehr stark vichtigt werden. Irrtümtiche, später amt⸗ „Landkredit.-...... 4 14. hwns do. 1910, u, get . *2, J9, g Westpr. Ritterf⸗ g— Wie können Sie den Kaiser deshalb beschimpfen, weil er den Bürger⸗ nisten.) ““ ergriffen. Ich darf daran erinnern, daß der Herr Reichskanzler vor lich richtiggestente Notierungen werden do. ⸗Sondersh.Land⸗ do. 19 (1. 88. Ausg.) “ 11I b⸗ 1902 frieg vermeiden wollte, der mit seiner Rückkehr oder gar mit der Be⸗ Abg. Freiherr von Richthofen (Dem.) bedauert den seiner Abreise nach Genf in mühevollen Verhandlungen die möglichst bald am Schluß ves Kurszettels imn äech 8 8.* — 801100. Ku gMg 4, 2¼. 3 ⅝ Westpr. Ritterschaftl. Hohenfalza 155: hauptung seines Rechtes gerade infolge Ihres Tuns verbunden ge. Zwiespalt des Reichstags in dieser wichtigen e Die National⸗ Regierungsparteien auf den Boden eines vorläufigen Kompromisses als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1*“ do. .,2—h, g Iigefcr ügramt “ wesen wäre? 1“ 88 Hene 1“ Jbre Der. versammlung in Weimar habe nicht “ ehen, 9 - gebracht hatte. Wenn dieses Kompromiß dann wieder auseinander⸗ 15 4 8 25 % do. 5 Frankfurt 8 . schaftr. mit Deckungsbesch. bis SICEes; sfeumd 2 haupte die Fürsten hätten Deutschland in den Krieg zinst aroße Parteien für die Verdie er Fürstenhäuser ein⸗ 8 58 1 2 8 o. Kreditbr. b. S. 22, . 19 31. 12. 17, gek. u. „St. “ ö1“ e badurch das Verbrechen, unsere Feinde 1“ 8 “ veeee wemn 88 Westarp be⸗ gefallen ist, so ist das wohl kaum Schuld der Regierung. Ich r Verlin 7 (2 ““ 5 do. do. bis S. 28,58 1.1. Fegazager. ,e.üas 8 on Behh⸗ Becaß. 8, 1398 ,4 u unterstützen in ihrem Bestreben, Deutschland als den Schuldigen haupte, es sei durch alle Mittel, sogar durch Lügen und Verleum⸗ gehofft, daß es möglich gewesen wäre, daß die Regierungsparteien von vegelhhe E“ ” 8 (g s i ) e Je, b. 14. Feetars I1 schaftl., gek. u. ungek. St.... Frotosch.1800 8.1 des Weltkrieges hinzustellen. (Erneuter Lärm links.) All die anderen dung versucht “ dem deutschen Volke die Meinung beizu⸗ rechts und links so viel Zustrom bekommen hätten, um die parlamen⸗ Kopenhagen 5⁄. London 8. Madrid 5. Oslo 5x. „(Giroverb.),g. 1.7.24 8 1.1. 8 9 üis- 1925 nln 88in5 6 Vegbre bun en 18. eecbsteächee⸗ W“ Ercerten, ahl hier bringen, daß von den Fürsten 1 heslh tarische Gesetzgebung in diesem Punkte durchzuführen. Vielleicht ist Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 %. Stockholm 4 ⅛. Wien 7½. Pe a 9sre h 1“ ö nicht einzeln widerlegen. An sie glaubt in diesem Hause kein Mensch, verde. Es werde tatsächlich etwas Ungebührliches verlangt. D. 1 938 8 8 8 1352 . do. 1922, rz. 4. Fulda 1907 N 27, 28, 5 . See selbst am allerpenigsten, gber eins wollen wir Ihnen hier Auge Werde, seaseMarten. eehehas die Verdienste mancher Fürsten es noch möglich. Jetzt rollt aber das Gesetz des Volksbegehrens, und Deutsche Staatsanleihen dennahe schetrenee Fiezen 1901,09,12,19 n Auge einmal aussprechen. Dieses ganze Treiben der Lüge und Ver⸗ durchaus an; es habe aber unter ihnen auch „solche und solche ich wiederhole, daß die darin geforderte entschädigungslose Enteignung mit Zinzberechnung. Anleihe von 1923 8 1 bis 388, 5000 Rbl.
3 s⸗ ee. o igliche Fke . 2 EEe ¹ isso 8 8 gs 8 do. do. 1922 1.7 /— Gotha 1923 leumdung erfüllt uns mit tiefster Verachtung und unsäglichem Ekel. gegeben. Von einem höheren historischen Standpunkt aus müsse aus den von mir dargelegten Gründen mit unseren Grundsätzen un- — be. 8e. 1919 bse Hagen 1919 N. C11“
1 1 1 „ ir ints — re deklatschen rechts. — 8 E8 3 bandensei dieser zahlreichen sleutiger Voriger 2 r Halberstadt 1912, 19 Furchtbarer, tobender Lärm links. Hände - - man aber betonen, daß das Vorhandenfein dieser za 1 1 g ger Pommersche Komm.⸗ er isi L. „rigj 3 ine dö iste inen Ord 8⸗ 2 1 1j Feheß rissenbei 8 vereinbar ist. Kurs jhe S ö“ Halle 1900, 05, 10 afts⸗Pfandbri 39, 5000 Rbl. räsident Löbe erteilt wiederum einem Kommunisten einen Ordnungs Fürstenhäuser zur politischen und religiösen Zerrissenheit des s Anleihe Ser. 1 u. 2 1 18 . lafth Pfandöries⸗ do. 1000-100
ruf.) Wir klagen die Urheber dieses Verleumdungsfeldzuges an, daß deutschen Volks beigetragen hat! (Sehr richtig! links.) Es Aber noch aus einem anderen Grunde. Diesen Grund übersehen, 28. 4. 27. 4. Kur⸗ u. Neum. Schuldvl † 1.1.77 —,— 5 88 E“ acae 12 9, bis 5 unk. 30— 34 8 07, 18 N, 1914
1 . n” - 8 ; ET ; 6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 3 7en. Velre den besn Pest So “ K. 8 W handele sich hier überhaupt nicht 89 faäne pein “ Frage, glaube ich, die Herren von der Sozialdemokratie ziemlich stark. Wir be5 =co toh 112. 89299 g926 *) Zinsf. 7— 15 . † Zinsf. 5 - 15 ½. de. Pesdas v h anen 1 “
inserem lebenden Geschlechte das letzte Ansehen vor Kindern 1 ondern in erster Linie um eine politische, sodann auch um eine üssen uns darüber ganz klar sein, daß von seiten der Herren Kom⸗ c. 10 — 1000 Doll. 1.9. 25 b 95,56b G 3 8 b 907 11.11.29 8e 4. dasen1990,,03 Kndeskmnderm und vor der Geschiche rauhen. Abg. Rosenfeld bat dem wvralsiche Früge., Wir fonnen die Fürsten nicht von der Schicsels. müssen uns derüber dong lor seint daß von 8 2 2t Reichssch. „K“1.15,is Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. dar 006, ge.1,10 29 1 IA“ Sehe, ( .30 o. do. Reihe 14-16 h. (E. 83-
deutschen Volke das Brandmal der Schuldlüge aufgedrückt. (Stürmischer gemeinschaft mit dem Volke befreien, sie müssen auch Vermögens⸗ munisten dieses Volksbegehren natürlich noch zu ganz anderen Zwecken “ E is. 8 “““ LG“ Se 1880 in Lärm links.) Durch Ihr Tun reißen Sie eine neue tiefe und un⸗ verluste ertragen können. Diese Reelung ist eine mora⸗ benutzt wird, in deren Dienst sich die Regierung selbstverständlich nicht 7Dayer. Staatsschatz 1.4. 964 6 e6,5 9 Meclengurg. Friehr; 8 Fin 8 . T1“ do. 1885 in ℳ überbrückbare Kluft in unser so beispiellos schwer um sein Dasein] lische Pflicht. (Abgeordneter Dr. Kahl [D. Vp.]’: Wenn mein stellen kann. Die Kommunisten sind in der Beziehung ja sehr ehrlich..] EEEEEEEEqTbö11- Franzbahn... 9 1.17 —. do. 1919 unk. 29 Wesl. Pfandbriesamt 8 80. 1887 vingendes 85 88 einen h aufoeseavogen, Se Haus abbrennt, zünde ich auch mein Nachbarhaus an.⸗ I Ich darf nicht nur ihnen, sondern auch dem hohen Haus in der Be⸗ 8 — . nfa esscie neneRvrde. 1.410 daacnrundfce. l r⸗ Seen .;9a0) Schärfe, aber auch an Bedeutung nicht überboten werden kann. Wir ch nicht, daß nur das Haus der Fürsten wieder aufgebaut wird. Ich arf mcht nar — — V. b “ 8g . 192 Ausg. sind entschlossen, den Kampf aufzunehmen und zum siegreichen Ende 88 haben 1ee das die Sozich zemokraten und Kommunisten ziehung einige Stichproben geben, damit man sieht, warum wir als 8 vere de⸗ vea. er. Neghch cher 1— bo. 1“ % 8 Lenehe os ger.1,c vPgern 1809,86 zu führen. Wir werden die I1“ dasjenige wachrufen, was mit dem Volksentscheid vorgegangen sind, ohne sich mit anderen] Regierung nicht so selbstmörderisch sein können, uns in den Dienst Ot Wertbest. A. b. *D.] f. Z. in P 100b 1006b do. (nicht konvert.) 68 1.4.10 do. 08,07, gek. 30. 6.24 8 Füflkenghe A14A“” ““ vesih lhe wirklichen Gerechtigkeit, da sich die Enteignung nur gegen einige] werden b —“ ——— Deutsche Provinzialanleihen. Le eee sat Reste Sie mit Ihrem revolutionären Treiben vernichten wollen, ha wenige Personen richtet. Für eine allgemeine Enteignung des zu Iin ver r k istisch ktionärzeitschrift „Der Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Brandenb⸗Prov. 08-11 Lich ene zaczin 1918 sich unser Volk mit all seiner eigenen Kraft nur erringen können, weil großen Grundbesitzes würden wir sein. Ich erhebe Einspruch gegen In der Nr. 4 der kommunistischen Funktionärzeitschrift „Des chatzanweis. 1916, Reihe 13— 26, 1912 Ludwigshafen 1906
in den Zeiten der Zuchtlosigkeit und des Niederganges die fürstlichen die Angriffe des Grafen Westarp auf den Prinzen Max von Baden. Parteiarbeiter“ vom April dieses Jahres schreibt der Leiter der daneh X. 1,3 1a61 1. 8 See. Fere 27— 38, 1914 E“ heee kraft ihres historischen Rechtes mit stark zusammengefaßter Es ist eine historische Unwahrheit, daß dieser als Reichskanzler die Abteilung Zentral⸗Agitprop des Zentralkomitees der KP D, Max vo Reichs-S ahc 2g 8 1..10 0,3786 2332 Rei *384-52. 3;; 2,062 desnechena. 81 Staatsgewalt die Grundlagen der Rechtsordnung, nur zu oft im Abdankungsurkunde des Kaisers veröffentlicht hat, ehe die Zu⸗ Engel ser “ do. Reichsschat „K⸗ „ Casseler Landeskredit 1 do. Stadt⸗Pfdör. R. 1 Kampf gegen widerwillige Volksgenossen, geschaffen haben. Die Ehre, stimmung dazu vorlag. Das Kompromiß ist nicht zustande ge⸗ gel, - Büsüs 8 8 LEETE1184* 988 9,21b G 1 Ser. 22— 25 8,25 G 1988 8 g die Freiheit, die Macht und die Einigkeit, deren unsere Nation sich im kommen, weil die Parteien rechts und links sich dazu nicht ver⸗ Aus der Kampagne zum Volksbegehren müssen wir unter „F für 1 Miliarte *90. 1 S 819 da. 1919 Lit. U, V Kaiserreich erfreuen durfte, und die die dußeren Feinde nur Feschlägen stehen wollten. Damit das Volk aber sieht, was der Reichstag anderem die Lehre ziehen, daß unsere Betriebszellen auch dann g.c vünshsgnn S“ 1 unk, 29 konnten, weil sie bei Deutschen Unterstützung fanden, war ein Wer wirklich will, werden wir zur zweiten Lesung einen Abänderungs⸗ nicht auf Betriebsversammlungen, auf die Agitation im Betrieb Euu““
— —. Z
———S Gonn
Sg 80
Ae —
— 228
— 20
D
Veeliner. . do.
2 222222’S
,22v2-22922*s.
alke... neue N 1“ 55
. neuae 3 ½ do. Nele. . Brandenburg. Stadt⸗
4IIIIII Mm
— -=vöS2ö=EöSöSS
2.2
IE aürhreezees:
2
SüPeeEEebes;
88,25
EIEI111““
g Seeees
HSSISMRRS SaESbS SSSeasseshsse
82
—
B
—V2g22 —
☛᷑.
E. 9 ᷣ e, n bo. —5 9608ùqe,
— 2
☛
8 22 2209 &
8 4 Deutsche Lospapiere. beg mg8 9 Augsburg. 7 Guld.⸗L./— ℳp. St —,— ZütrichStadtsg iF 38) X
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —,— b * i. K. 1.10.20, ** S. 1 f. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 1. 17. ’ 2* “ 88 —,— öln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 % 1.4.10% —,— 8 5 . Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8 1.2. —.— „ Sonstige ausländische Anleihen. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — Pp. St —— Budap. HptstSpars 4] 1.5.11 † —,— verer “ Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 8 15.2.8 66 6 6815 b Dän Lmb.⸗O. S. 4 ge. 1¹0
Ausländische Staatsanleihen. heenselst ig gar⸗
„ Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen angePcg-e o. o.
8 5
8 8
PePgess.
2=q2= 2
— 5*SIn*IöSe
☛0
2
—
Eüö
2
EII“ —,— — ,—
—.— —,—
—,— —,—
—,— —,—
—,— —,.,.—
—2 œ — 2
ebesbkebs
28828225822gsg
——ö, bbSSh
do. —,— b. 70,415 b 0,4025 G do. Ser. 29 unk. 30
5 eeaen do. 20 Lit. W unk. 30 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Acrr. Aarn“ F. I Ih⸗ 8 ¹ orio„ Cinio nono 8 . 2 9; . do. 4 8 —,— 0,3825 b cheLandes 6 Mannheim 1922 ¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. 3² 1. 6.19. 41. 7.19. Jütländ. Bdk. gar⸗ fürstlicher Führung. Ihre Angriffe richten sich in erster Linie gegen antrag stellen, der auch vom bürgerlichen Rechtsempfinden an⸗ “ 1b 1 b krieb 6533 39 do. 0,3925 6 %Hannoverschegandes⸗ . „ 19. 11. 5., 19. 2 1. 6. 19. „1. 7. 19. Jütländ. Pok. gar. das Hohenzollerhaus, darum sei ein besonders preußisches Wort ge⸗ genommen werden kann. Die Sache schwebt in Wirklichkeit verzichten dürfen, wenn die allgemeine Stimmung im Betrie 8 „ tredit, L. A, gek. 1.7.24 4
2 —₰
—,— —.,—
—,— —,— —,—
/,q, 2 bobees —
—,— do. 1914, gek. 1.1.24 * 1. 8. 19. 3 1. 9. 19. ‧ 1, 10. 19. * 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. 0,4825 b do. Provinz, Ser. 9 —,— . do. 1901, 1906, 1907 „ 1. 11. 19. ¹⁰ 1. 12. 19. 1¹ 1. 1. 20. 1 1. 2. 20.] do. do. G. 5 1908, 12, gek. 1. 1.24 u 1. 3. 20. ¹ 1. 6. 23. do. do. S. 5
do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 “ 5 8 b Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Haußbes. 11. 8828 notiz zugelassenen Russischen Staatsankeihen Mex. Bew ⸗Aul.
do. 1888, gei. 1. 1. 24 findet gegenwärtig 888 Preisfeststellung ieeee ag
do. 1897,98, gk. 1.1.24 1. 8 pabg. do. 1904, 1908, gek. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 8] 1.1.7 —, [— 81 Merseburg 1901 — Bosn. Esb. 14 ⁷)5 1.10 2 %¾ 27,16 b Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 147 5 4.10 26 G Pestu.B. S.2,3 1919 VI . do. Land. 98 i. K. 8 4.10 —,— Pole def. 3500 .
Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.“ 4. .:1. —,— 8een. 960.100 8i. Em. 11 und 18 do. do. 95 in K. 4 383 —,— aüsr. Pofen Hrrvinziai Bulg. G.⸗Oyp. 92 do. 1888,92, 95
do. 1914 25er Nr. 241561 8 8.. . do. 1919 unk. 30 bis 246560 do 1895 München .1921 do. 5Ser Nr. 121561 Raah⸗Gr. P.⸗A.
o. 1919 bis 136560 . do. Anrechtsch M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 6 . Münstero 1ens 88 An aekccec dnnen Behass
ister 08, gk. 1.10.22 1er Nr. 1- 8
do. 1897, gek. 1.10.23 Dänische St.⸗A.97 va.1e onda e Nordhausen 1908 Egyptischegar. i. £ do. Städt.⸗Pf. 82 Nürnberg 1914 8
do. priv. i. Frs. do. 1920 unk. 30 do.25000,12500 Fr Z 1903 do.
1 venn 8 . 127,1 5 m 5 do. do. 2500, 500 Fr. . Pfd. entwurf über die Enteignung der Fürstenvermögen enthält Be⸗ Entscheidungskampfes, der sich in den nächsten Wochen vor uns schen Führer. konv. neue Stüt do. do. 1907. 09 4 Offenbach a. M. 1920 Sence eng
stimmungen, öö veclständ en ven gfchengeger Ter vollziehen wird, die Stellungnahme der Reichsregierung einwand⸗ (Leiterkeit links.) Ich meine also, die Herren von der Sozial⸗ 1 H
dro 8 . ren gen. ¹ e 7 este 8 8 5 8 8 1 . rAn . n : . 5 begeeendehn en “ Augenblick, in nes das Gesetz in frei kennenzulernen. Die Reichsregierung hat den Antrag des demokratie müßten uns eigentlich dankbar sein Cachen bei den Kraft tritt, ihr gesamtes Vermögen, auch ihr privates, das un⸗ Volksbegehrens gegenüber von vornherein ihre Stellungnahme Sozialdemokratie) wenn wir uns nicht in den Dienst eines do. 87.99,05,g731.12.23 bewegliche sowohl wie das bewegliche, verlieren. Ihnen sollen nicht ganz klar gekennzeichnet. Das ist ihr zum Teil verdacht worden; Kampfes gegen ihre Führer stellen. (Zuruf bei den Sozialdemo⸗ do. 96, 02, gek. 31.12.23
8 7 . o. do. amort. S. 8, 4 inmal die Wohltaten zuteil werden, die die Zivilprozeßordnung avber in Wirklichkeit ist es in einem parlamentarischen Staate eine kraten: So etwas lesen wir gar nicht!) Soviel wird nach diesen Hambg. Staats⸗Rente Poisdam 19.v, gk.1.7.24 sehem Schuldner gegenüber dem Gläubiger gewährt. Der Verlust 8 chkeit ist es p schen S s'
in Lire . eee 3 . † 8 12 d St.⸗A. Kreisanleihen. Quedlinburg 1908 N Mexit. Anl, 99 5 8 f. Z.1K. . soll auch in den Ländern eintreten, die sich nach der Staats⸗ selbstverständliche Pflicht, daß die Regierung, wenn ein so schwer⸗ Stichproben klar sein, daß wir uns nicht in den Dienst eines Volks⸗ ꝙenS ““ ö Repensburg 1908, 09 do. 5 7 abg. do. 1.K Pfandbriefe und Schuldverschreib.
umwälzung des Jahres 1918 mit den Fürstenhäusern im Wege des wiegendes und weitausgreifendes Problem aufgerollt wird, von begehrens stellen, mit dem mindestens solche Nebenziele versolgt 2f do. do. -S. lensburg. Kreis c⸗ 11.1 — do. 1897 Fn er J9 ee eee Vertrages oder Vergleichs geeinigt haben und zu beiderseitiger welcher Seite es auch immer sei, von vornherein ganz klar sagt, werden. (Sehr richtig! links.) v bo. do. 500 009 ℳ 4 Hadersleb. Kreis 10 N 8 I 222889 veen.ee. 3 4. schein. beann garstgmnhs Hpp. S. 8 u. Preuß. 8 solls EE eeeh ohne daß sie dafür die den daraus gemacht, daß sie das Volksbegehren — und um das Gesetz, beschäftigt, ist so ernst, daß es nach meinem Empfinden Pflicht aller il1, 1918 8. 16 Offenbach Kreis 1919 —,— 5 FEe berschreibunsen vnn soch den von den übxhem Fürsten gewährte Gegenleistung beanspruchen können, da diese das dem Volksbegehren zugrunde liegt, handelt es sich heute allein Parteien ist, gleichviel, wo sie sitzen, wenn sie nur Staatsverant⸗ bo 1887,91,99,96,04 69 do. Deutsche Stadtanleihen. Poftot. 1o1, 1929 de Cgidrente, gemachten M E 1 entschädigungslos dem Staate verfällt. Eine solche brutale Ent⸗ — von ihrem Standpunkt aus ablehnt. Der Herr Redner der wortung haben, zu einer befriedigenden Lösung dieses Problems ihrer⸗ Oessen 1926 Relhen 1 Aachen 22 A. 28 u. 248 1.8.12 —,— bo. 1695,gen, 17-24 da do 2690 8 wapertsche Handelsbank Pfdbr, und ist mit der privaten Rechtsordnung, auf der unser staatliches Regierung verdacht und gemeint, es wäre ein komischer Rechts⸗ wenn er sagt, mit der Ablehnung des Volksbegehrensgesetzes sei 6 8 1919, R. 16, uf. 24 4 1.4. 1 „ E 8 . e Seeee-h V1 und wirtschaftliches Leben beruht, unvereinbar. Wir lehnen des⸗ standpunkt, wenn man dieses Volksbegehren als unvereinbar mit nicht getan. Es ist auch nicht getan, wenn kein Kompromißgesetz do. 1896, 1505-1505 8 do. Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24
F inmüti 1 6. ünftigen 8 815¾ 8 schts zei de ka 6 e, di inen Lübeck 1923 unk. 28 9 1.3. rückz. 41/404 1.2.8 do. 1908, gek. 1. 4.24 5* den Entwurf einmütig und entschlossen ab. Den künftige den Grundsätzen eines Rechtsstaates bezeichnete. Ich muß ganz zustande käme. Ich glaube, es gibt Leute im Hause, die meinen, do. 1904,08,g27.1.5.24 7 versch. —., ; do. 1903, gek. 1.4.24
ö“ “ IEEEbEbbö1ö1ö11“ offen sagen, daß ich mich über diese Ausführungen des Herrn der Volksentscheid kommt vielleicht bis 19 Millionen Stimmen, do. Sraatz⸗Ahl.1918 1. 2 EI 1.1.7 /—, . E
¹ 0 1 2 Aus. 88 ; e. g„ G 9 † · .2 .1. 27 insf. 8— 8 . org.
deesel zwischen den deutschen Ländern und den vormals Redners der Sozialdemokratie etwas gewundert habe, denn, meine mit dem Kompromißgesetz wird es auch nichts, und dann bleibt alles 8. S I1“ SiraeNsgeag 2 rier 14,1. u. 2. A. uk. 27
regierenden Fürstenhäusern, soweit sie noch nicht erfolgt ist, am Damen und Herren von der Sozialdemokratie, wir haben damit beim alten. Das wäre eine namenlos törichte Psychologie. Denn EI I. ns, do. 8bb 1 besten mit Hilfe eines die Interessen gerecht ausgleichenden Ge⸗ nichts anderes getan, als die Regierung der Volksbeauftragten und dann bleibt der unbefriedigende Zustand und eine wesentlich stärkere 8 1 09. ½ ¹ 1522 Aus8. 2 Ulegen 120g,2421 da 189. In 5 eimar 1888,gk. 1.1.24 o. do. m. Talonff.
3 . brt w jio gij 9 ] 4 Sz⸗ . : ; ;9 — 1 * . ich g 8 5 E111“ öö Antrg G“ die sozialistischen Regierungen der Revolutionszeit auch getan BSpannung als bisher. Die Regierung legt nach wie vor erheblichen do 190s. ger-1.1,248 1 b 1596;8 Wüeima;1896911123 da do m. Talan 89 gierungsparteien jetzt im Rechtsaus⸗ 98 — 3 J 8 8 jedig⸗ dieser Sac 8 3 1898 abe, rückz. 1937 do. do. m. Talon do. do. do. Ser. 26 nach wie vor auf das Zustandekommen eines solchen Gesetzes hin⸗ haben, die sehr oft ganz klipp und klar zum Ausdruck gebracht Wert darauf, daß eine befriedigende gesetzgeberische Regelung 3 8. “ 38 . — 8 8n 1892 da. do. nt. Falcn — n bo. a nh. Obl.v 89 birken. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.) haben, daß das entschädigungslose Angreifen des Privateigentums Materie zustande kommt. (Sehr richtig! in der Mitte und bei d Sachs larxfanleihe z3 8 do. Groß Verb. 1919 d21 2dg.⸗ger10e 4 8 vo. m. Talon 91.11.18 — Sisch. Hyd-Be. Pfdör S,,24. E 3 g. 19 I. u. II., . konvert. 4 Ser. 25
c. Neubauer (Komm.): Am First dieses Hauses steht: nicht mit den Grundsätzen vereinbar sei, die die damals noch BDeutschen Volkspartei.) 8 ö1“ Ferr behb hen 1. . 27 . e. de güm .1.5 Dem eutschen Volk.“ Sie aber treten die Rechte des Volkes werdende Verfassung etablieren würde. In dem Fall Gotha, wo Es ist das Wort Staatskrisis gefallen. Man soll mit solchen 8 Reihe 85— 424 do. G 51908,12,ge1. 1,.29 Wilmersd. (Bln.) 1913 . do. 1908 in ℳ do. do. d Ser. 4 “ bange g eine entschädigungslose Enteignung ausgesprochen wurde, eine Ent⸗ Dingen nicht spielen. Aber, meine Damen und Herren, daß 8. ö““ ö“
1 — . 4 4 . . „ . . 2„ 2 „„ 1 2 8 ; 242 b . 2 9 5₰ 8 em sich keiner mehr bekennen mag. Alle Kompromißversuche sind l scheidung, die dann später vom Reichsgericht aufgehoben wurde, ist ! gefährliche, innenpolitisch stark gespannte Situation entstehen würde,
— — ☛ 8 —,— 11 — —q—— eaererrsein
2 72
tattet: Wenn in späten Zeiten die Namen der Schürer und Nutz⸗ zwischen den Ländern und den Fürsten, sie muß durch Landesgesetz gut ist. Unsere Aufgabe war und ist, den Belegschaften in den do. Schutzgebiet⸗Anl. 4] 1,1.7 5,85, 8 5.4b 0 Oberhessische provinz
nießer der Revolution längst verklungen sein werden, 189 dann geregelt werden. Im Reich könnte nur ein ganz allgemeines Gesetz Betrieben den Zusammenhang zu zeigen zwischen Fürsten⸗ “] 84Aö das revolutionäre en un. . “ gemacht werden, die einzelnen Fälle müssen wir den Ländern “ enteignung, Wirtschaftslage, Erwerbslosigkeit, Luther⸗Regierung, Picxare St.⸗Schaß i3 1.ä10 —,— —— Ostpreußische Provinz beispzellos zarnzerboler ühcsae 6 i ee zollern noch; kassen. Die Landesgesetze müssen das Maß der Aöbfindung ab⸗ Völkerbund und dem Verhalten des Reichstags 88 “ G 9z639- 018sd. EEETET“ der Ruhm der fünfhundertjährigen Geschichte der Hohenzollern noch in wägen und festsetzen. Der völkische Antrag ist juristisch ganz eigen⸗ - nd der 9 8 8 ö do. fäll. 31.12. G 465 5b Pommersche ed.
hellem Glange durch die Jahrhunderte strahlen. (Gelächter links.) artig. Was sind denn Börsenfürsten? Der Antrag richtet sich auch (Sehr richtig! bei den Kommunisten.) — Aber nun kommt das CC1“ 088 b 0,325 bo. E11“
Die Ueberlieferungen unserer Geschichte werden wir gerade jetzt mit eegen die Östjuden. Den Antrag hat auch Ludendorff unterzeichnet. Wesentliche: Preuß. konsol. Anl.... —0,4 5b 0,3825b do. do. 15 .. . ..
vervielfachtem Eifer unserem Volke vor Augen führen. In dem be⸗ Dieser hat aber als General dafür gesorgt, daß die Ostiuden ins e. 8. 1“ 8 ; do. do. 3 % do. 0,3975b 0,38 b he „ Sie . we nstj - 2. olitisch müssen wi ie scharfe Kampagne führe egen die do. . ö
vorstehenden Kampfe wenden Sie sich an die niedrigen G an kounten, wo sie sich bereichert haben. Die ganze Politisch müssen wir eine scharf pagne führen gege 0 bo do. 0,415b do. do. 114, Ber. 3
T b Enl 8 *½ : . 8 5, 9; ; 3 1 3 Anhalt. Staat 1919.. 4.10] 0,9 G Haß und Torheit, an Neid und Begehrlichkeit., (Lärm links.) Wir Frage ist im Grunde eine helitische der Reichstag sollte dem Luther⸗Regierung, für die Reichstagsauflösung und gegen die gee tech ba. 8.186 1 e 1600
kufen dieienigen Volkskräfte, die stets von Dichtern und Denkern als Volk einen Weg für den Volksentscheid zeigen. Wir wollen dies sozialdemokratischen Führer, die Luther gestützt haben. Baden 1901 .. ..⸗ Rheinprovinz 22, 23
G d 8 3 — 1. 8 1g81 do. 08/09, 11/12,19,14 trsch, 0.,4 besonderer Vorzug deutschen Wesens gepriesen worden sind, die trotz mit unserem Antrag versuchen. (Beifall links.) (Zuruf und Heiterkeit bei den Sozialdemokraten.) — Ja, wollen do ““ 8 do. 1000000 u. 500000 Vorz 1ö 2 1 chen. 8. H 1 1 1919 7 0, Z7eb B 1 em noch in unserem Volke leben, die aber wieder zu voller Kraft g vers - Zuruf § z ) Ja, 1,9908
1 do. 1 2 2 8 65 1 8 35 0½ 8 S 48 ozno D 1 ◻; 4 „† † 4 F 9 0 e do. kv. v. 1875, 78, Sä isch Provin ial erwachen müssen, wenn je wieder Ehre und Freiheit Deutschlands Los Reichsminister des Innern Dr. Külz: Meine Damen und Sie denn, daß wir uns als Regierung an einem Kampf gegen di 7o. eb. s’ 88. ächsische ee
werden soll, an: ernste religiöse Auffassung sittlicher Gebote, Rechts⸗ Herren! Unsere heutigen Verhandlungen sind die erste Etappe in Luther⸗Regierung beteiligen sollen? Es heißt dann weiter: 190o, 1008, 1904. u do. do. Ausg. 9 bewußtsein E111 ““ dem Entscheidungskampf um ein großes vor dem deutschen Volke Konkret müßte jede Betriebszelle sich jetzt folgende Aufgaben be .**356 1 Seenweg. hhenh andnesndes Beaisen 8 kißs (Pp). Im Namen meiner Frak⸗ aufgerollt daliegendes Problem, und ich glaube, der Deutsche stellen: Mobilisierung der Belegschaft gegen die Sabotage, gegen E “ 904 Ausg. 8
“ 12
zöreeeese · L D.Z
8 CSF5SSR
—
68788 üt⸗
—2 S8
— -— 22
£ gagerss
2. -2 ==öB
sbegbhs
— 2255
S ög8” ESgg
S 0 8802S2g — — 8 -— 2 822 FEF
—22ö2öö2 gP.
2
grren
—Z—2
2
bsEehgh SeEs
2£Ꝙ2ASAgce
—
eüeeeeeSe
269 SLZ2
—8— SSS
☛ 2 89* 8 559 SöSüeögEöAügESö3nöehgenee
5 A.vL 88 ☛△☛ 805—5— —
— —
vgPSsrrürrürsrrr
Abg. Dr. V : Fr 1 8 : Ee8 98 1 Aöö 1 ; 11““ n imha 0,425 b do. do. Ausg. 10 u. 11 † †
tionsfreunde habe ich folgende Erklaͤrung abzugeben: Der Gesetz: Reichstag hat einen, Anspruch darauf, in jedem der Abschnitte dieses die Unterstützung der Luther⸗Regierung durch die sozialdemokrati⸗ 8 vnE. 8S baehas da he. Fnggr” b6
- 1 . Ldbsk.⸗ . o. do. usg. 8/ 41 e
gbg
Y SESSSnSs
A222g 2
Els.⸗Lothr. Rente do. do. Ausg. 6 u. 74 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 E
Finnl. St.⸗Eisb. “ Fiorzheim 01, 07,10, Friech, 4% Mon. 10bn. 99in gek. 1. 10. 23 8 4.
A
111
2 —
do. 5 1881-94 88. Bod.⸗Ar⸗s Rt we do. 95, 05, gek. 1. 11.23 do. 59 Pir.⸗Lar. 90 1 au 1“ —,— JNVPirmasens 99, 30.4.24 do. do. i. Kr
S do. 4 ½ Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pför 2 3, 0.6.24 Ital. Rent. in Lire Spk.⸗Zi 3 *) ginsf. 8- 20 ½. *% 8— 18 ½ † 6-15 ¼. Sx am “
—
Q☚ EÜ—ö4yE ☛ 2 SèvSEgs ArAneeeneeennegnönenene
—y +
PEEes 22ö2ö2gSNZ
— —===
☛
☛
EEE— F —2ö2ö2éö2ögöög0
2 r—2
—
vüühgP D 82 Irr n — H
2
ShbonggöZönne Se
2 SüöSPePSSüPSgs 2»q
ER
—22öF2ö2 =S— 4441. 127
do. Silb. in fl- do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. Rumänen 1903 ¹⁴ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talon f. do. 1891 in ℳ
28 7 à,1LêN9v9à9-9gn.
= —=— vPüPEE
7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.“*11,25b G
do. do. Ser. 23, 24 —,— do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 . do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 25*
—
—— .];. —;
8*
22.S
4.ööö919öX4 MöIöIöJöä1ö143491.1 4.1. ülniliinmn miitiiniinn m
—
— M 99 ö gegEesEeEssEe;
œ gFE*E;SHS
XEA;n’ g
SAEAö=ÖSöNSööS SSSSSS
—2
.
8
8
8³ AümüübePPbPEP
2
2
grrrrerre 8
. Setse
—72
do. do. Ser. 5
2—2
*) Zinsf. 8 —15 ¼. 8 do. 1910 in ℳ