1926 / 99 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[12500] Fleisch⸗ & Fettgroßhandel A. G., Gelsenkirchen.

Der bisherige Aufsichtsrat legte sein Amt nieder und es wurden in der General⸗ hersammlung vom 16. März 1926 fol⸗ gende Herren als Aufsichtsrat gewählt:

Kaufmann Sally Craemer, Hamburg,

Kaufmann Eli Pinto, Halle a. S.,

Kaufmann Mauritz Zilversmit, Rotter⸗

dam.

2036] ilanzkonto am 31. Dezember 1925.

An Aktiva. Grundstückkonto. Gebäudekonto:

Wert 1. Januar 1925 2 050 000,— 53 429,08 2 103 429,08 53 429,08

18 1 450 000

Zugang

Abschreibung Maschinenkonto: Wert 1. Januar 1925 700 000,— Zugang 107 916,72 807 916,72

Abschreibung 107 916,72 abrikeinrichtungskonto: Wert 1. Januar 1925 395 000,— .3275 015,99 1 770 015,99 Abschreibung 375 01599 395 000 Patentekonto. G 1 Kassakonto, Barbestand.. 15 897 Wechsel⸗ und Scheckkonto. 181 741 Pffektenkonto. .. 7 936 Konto für Beteiligungen 90 007 Kontokorrentkonto: Debitoren 8 2 178 353 abrikationskonto: laut Inventur. 3 484 299 1 525 634

2 050 000

Zugang.

75

48

Bestand Materialienkonto: Bestand laut Inventur

Bürgschaftskonto 35 000 12 078 872 06

Per Passiva. Aktienkapitaltonto .. .. Vorzugsaktienkapitalkonto. Reservefondskonto ... Steuerrücklagekonto..

ypothekenkonto

(Aufwertungen) . Konto für rückständige aus⸗

geloste und gekündigte

Teilschuldverschreibungen Teilschuldverschreibungs⸗

zirsenthntd.

kzeptekonto

Lontokorrentkonto: Kreditoren.. Nebergangskonto.. Arbeiterinvalidenkasse . .. Arbeiterbeihilfskassenfonds. Beamtenpensionskassenfonds

IZruno Naumann⸗Jubi⸗

läums⸗Stiftung. Bürgschaftskonto 35 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1924

141 975,03 Reingewinn in 1925 . 155 296,21

6 000 000 72 000 450 000 500 000

93 166

169 520

2 037 924 711

2 945 435 190 830 169 905

19 030 136 207

108 758

0 277

297 271 12 078 872 Dresden, den 31. Dezember 1925. Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann. Der Vorstand. W. Henkel. Sartori. Der Aufsichtsrat.

F. Minkwitz, Vorsitzender. Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Ge⸗ schäftsbüchern übereinstimmend gefunden.

Dresden, im April 1926. Treuhand⸗Vereinigung, Aktiengesellschaft. Meyer. ppa. Kunzendorf.

Gewinn⸗ und Verlustkonto

am 31. Dezember 1925. An Soll. 3 Skonto 16565 358 852 53 Zinsen . 8 218 716ʃ41 Unkosten 4 2 821 135 23 Steuern 8 568 339 14

Abschreibungen 536 361 79 Reingewinn .. 297 271 24 1800 676 ,34

Per Haben. Vortrag aus 1924.. Eringänge auf früher abge⸗ schriebene Forderungen. 1 072 62 Bruttoüberschuß 4 657 628 69 8 4 800 676/34

Dresden, den 31. Dezember 1925.

Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann 8 Der Vorstand. W. Henkel. Sartori. Der Aufsichtsrat. M F. Minkwitz, Vorsitzender. Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Geschäftsbüchern überein⸗ stimmend gefunden. Dresden, im April 1926. Treuhand⸗Vereinigung, Aktiengesellschaft.

Meyer. ppa. Kunzendorf. Das ausgeschiedene Mitglied des Auf⸗ sichtsrats, Herr Dr. W. Naumann zu Königsbrück wurde einstimmig wieder⸗ gewählt. . Dresden, am 23. April 1926.

Aktiengefellschasft vorm. Seidel & Naumann.

141 975 03

Guftav

Patentkonto 1“X“

Ramdohr A. G., [124360 Aschersleben.

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer

Gesellschaft zur ordentlichen General⸗

versammlung in unserem Geschäftslokal,

Oststraße 9, auf Montag, den 31. Mai

1926, nachmittags 6 Uhr, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1925.

. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über Ver⸗ teilung einer Dividende.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes.

Aschersleben, den 27. April 1926.

Gustav Ramdohr Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Ramdohr. Nottrodt.

[10922] Ozon⸗Technik A.⸗G., Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 10.

Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Aktiva. Effektenkonto... Postscheckkonto... Bankkonto... . Kassakonto . Büroeinrichtungskonto Apparatekonto.. Materialikonto—. Wertzengkonteaza5— Werkstatt⸗ u. Laboratoriumkonto

63 5 % 21 841

72*

8 Passiva. Aktienkapitalkonto Kontokorrentkonto . Reservefondskonto. .

11 500

32 208

Reichsmarkabschlußbilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. Bürokonto. . . Laboratoriumskonto Werkzeugkonto. Neufabrikationskonto Versuchsmaterialkonto Postscheckkonto... Kassakonto. . Patentkonto .. Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1 496 2 485 915 16 404 1 522 26

10

28 052 5 158

55 871

0905 99590ᷓ;90 2 -„ 55b9b9bᷓo o⸗

Passiva. Aktienkapitalkonto Konto Reinking Kontokorrentkonto

13 000 6 500 36 371

55 871]ʃ42

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.

Soll. 8 Handlungsunkostenkonto .8816

8 74

2 70

22 —72 1

225

W“

““ Haben. Apparatekontitio . Per Bilanzkonto..

3 586 5 158 8 745

Reichsmarkabschlußbilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. Büroeinrichtungskonto.. .. Werkstatt⸗ u Laboratoriumkonto basentent Cc“ ewinn⸗ und Verlustkonto 44 221.

v Aktienkapitalkonto Konto Reinking Kontokorrentkonto

13 000

6 500 24 721]2 44 2212

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

Soll. ob111““ Handlungsunkostenkonto

9 6 89 0 292 220 20 20 90 2

5 158 02 9 099 62

14 257 64

3 149 80 4 08197 7 025 87

14 257/64

Der gesamte bisherige Aufsichtsrat ist ausgeschieden. Neugewählt wurden:

1. Herr Curt Heider, Kaufmann, Char⸗ lottenburg,

2. Herr Jacques Perl, Fabrikant, Char⸗ lottenburg,

3. Herr Hermann Reinking, Kaufmann, Charlottenburg.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. 1. 1926 werden die Aktien der Gesell⸗ schaft auf Reichsmark so umgestellt, daß auf 100 Aktien à 10 000 Papiermark eine umgestellte Aktie zu Reichsmark 100 ent⸗ fällt. Für kleinere Beträge werden An⸗ teilscheine ausgegeben.

Wir fordern die Aktionäre auf, ihre Aktien bis zum 30. Juni 1926 bei uns zur Umstellung einzureichen. Bis dahin nicht eingereichte Aktien werden für kraft⸗ los erklärt, und es wird nach den gesetz⸗ lichen Bestimmungen verfahren 12 der zweiten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung).

Haben. Lizenzkonto Apparatekonto. Bilanzkonto..

0 b22 9 2 10 2

[1199424

Elektricitätswerk Crottorf A.⸗G.

Bilanz zum 31. Dezember 1925.

Forderungen. Konzessionen und Grundstücke 853 789,38 Abschreibung 20 000,— Gebäude 1 334 502,10 Zugang.. 21 021,35 1 355 523,45 Abschreibung 20 000, 1 335 523 Maschinen und Schalt- anlage .325 596,30 Zugang.. 904,30 326 500,60 Abschreibung 20 000,— Leitungen u. Transforma⸗ toren 1 690 991,23 Zugang 32 606,69 1 723 597,92 Abschreibung 20 000, Elektrizitätszähler 279 378,76 13 952,83 2 5ö,Ä59 15 000,—

833 789 ¹

1 703 597

Zugang

Abschreibung

Wasserbau . Fuhrpark. Zugang..

278 331

8 1—¹ 200 000 2 896,45 ’1z

6 325,—

9 221,45

Abschreibung 2 000.—

Werkzeugutensilien 14 590,93 641,51 1 1522'2 Abschreibung 5 000, Inventar.. 15 723,94 3 635,93

Zugang.. 19 359,87

Abschreibung 5 000,—

1“““

Wertpapiere .. . ..

Warenbestände für Bau, Betrieb u. Installation

Kontokorrent:

Bank⸗ und Postscheckgut⸗ guthaben. 326 855,86 Forderungen 176 366,13

Zugang..

14 359 5 202 30 071

36 210 f

503 221 5b 264 262

Verpflichtungen. Aktienkapital Reservefonds: Ueberweisung aus 1924 . Teilschuldverschreibungen. 68 325 Dividenden: nicht eingelöste Dividendenscheine.... 11 700„⁄—- Löhne. 1“ 716 40 Kontokorrent: Schulden. 59 299/15 Gewinn 313 721 90

5 264 262/45

Verteilung des Reingewinns: Ueberweisung an den Reserve⸗ fonds . b6116868 15 700,— 6 % Dividene. 288 000,— Statutarische Vergütung an den Aufsichtsrat 2Sö...9 951,64 Vortrag auf neue Rechnung. 70,26 313 721,90

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Handlungsunkosten.. Betriebsunkosten.. Abschreibungen: Konzessionen und Grund⸗

E13“” 4“ Maschinen u. Schaltanlage Leitungen und Transforma⸗ vrenn—“ Elektrizitätszähler.. Fuhrpark Werkzeugutensilien Inventar 1 Gewinn..

4 800 000 10 500

15 983 12 526 941 41

20 000 20 000 20 000

20 000 15 000 2 000

5 000

5 000 313 721]*°

963 646

Haben. Vortrag aus 1924.. Stromlieferug Zählermitee Installation... Verschiedene Einnahmen

Zinsen....

628 99 853 914 84 61 57650 23 030/80 2 349 80 22 145,50 963 646ʃ43

Crottorf (Bz. Magdeburg), den 17. Februar 1926. Der Vorstand.

2

[11995] Elektricitätswerk Crottorf A. G.

zu Crottorf. Herr Gutsbesitzer G. Graeger, Hordorf, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Herr Bürgermeister R. Wille, Wege⸗ leben, ist neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: 1. Generaldirektor B. Heck, Oberbaurat, Dessau, Vorsitzender, Direktor Dr. H. Müller, Dessau, stellvertr. Vorsitzender, Bankier W. Lindemann, Halberstadt, Landrat Dr. Heine, Oschersleben, Regierungsrat Dr. P. Heck, Berlin, .sg Dr. A. Müller, Halber⸗ tadt, Bürgermeister R. Wille, Wegeleben, Montagemeister R. Lagenstein, Be⸗ triebsratsmitglied, Crottorf, Montageinspektor O. Schulz, triebsratsmitglied, Oschersleben. Crottorf (Bz. Magdeburg)

2 Be

S

den

[125544

leihestücke (Mäntel

gefordert.

4 ½ % der Gas⸗

1910,

schaft vom Jahre 1909, schaft vom Jahre 1907,

Jahre 1907,

Jahre 1914. Bremen, den 26. April 1926. Der Vorstand.

Die Inhaber nachfolgender Anleihen werden hiermit zur Einreichung der An⸗ und Couponbogen) zwecks Abstempelung auf Reichsmark auf⸗ Die Ausgabe der Genußrechts⸗ urkunden an die Altbesitzer erfolgt gleich⸗ zeitig mit der Rückgabe der Anleihestücke. & Elektricitätswerke Achim Aktiengesellschaft vom Jahre

4 ½ % der Gas⸗ und Elektricitätswerke Wittenburg (Mecklbg.) Aktiengesell⸗

4 ½ % der Gaswerk Neuffen Aktiengesell⸗

5 % der Gaswerk Heldrungen⸗Oldisleben Aktiengesellschaft vom Jahre 1911,

4 ½ % der Gaswerk Neu⸗Petershain und Neu⸗Welzow Aktiengesellschaft vom

5 % der Gaswerk Neu⸗Petershain und Neu⸗Welzow Aktiengesellschaft vom

[12475)

Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Umlauf befindliche

Schiffspfandbriefe:

I. Ausgabe PM 4 975 000, Ausgabetag Dezember 1919, Goldmarkbetrag

II. Ausgabe PM. 7977 000, Ausgabetag 21. Oktober 1920, Goldmarkbetrag

Im

517 400

496 169

„.

zusammen.

Die Teilungsmasse setzte sich am 31. Dezember 1925 zusammen aus:

Aufwertungsforderungen

zugunsten der Obligatio⸗ näre 1ö1“ . Eingegangene Aufwertungs⸗ beträge..

zusammen

Hamburg, den 27. April 1926. Der Vorstand.

132 407

11 784 144 191

[12507] 1.1“ 8

Generalversammlung der „Ambag“ A. G.

Berlin am Montag, den 17. Mai 1926,

7 Uhr abends, im Büro des Notars Dr.

Bensche, W. 35, Lützowstr. 96.

Tagesordnung:

1. Neuwahl des Aufsichtsrats.

2. Vorlegung der Goldmarkeröffnungs, bilanz für den 1. April 1924 mit Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Genehmigung derselben.

.Vorlegung des Geschäftsberichts mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Jahresbilanz 1925/26 sowie Ge⸗ nehmigung derselben.

.Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

.Erhöhung des Grundkapitals.

Satzungsänderung § 2 und § b.

Verschiedenes.

Berlin, den 29. 4. 1926.

Der Vorstand.

11“

[12545] Freks Aktiengesellschaft, Kulmbach.

Die Aktionäre werden zu der am 29. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, im Verwaltungszimmer der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925. j

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Hinterlegungsstellen im Sinne des § 21 der Satzungen sind neben der Gesell⸗ schaftskasse das Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, Bayerische Staatsbank, München und Bayreuth, Kulmbacher Volksbank, Kulmbach, Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank, Kulmbach.

Kulmbach, den 27. April 1926.

Der Vorstand. Albert Ruckdeschel.

[11582]

Aktiva.

Dieckhoff'sche Brennereien A.⸗G., Neuenkirchen.

Bilanzkonto vom 31. Dezember 1925.

Passiva.

Grundstückekonto

.125 300,— Abgang

3 400,—

Gebäudekonto 153 500,— ca. 2 % Abschreib. 3 100,— Maschinen u. Geräte 42 600,— ca. 10 % Abschreib. 4 346,15

38 253,85

Zugang 1925. 5 046,15

9 000,— 1 600,— 19 000,— 1 000,—

Mobilienkonto . . ca. 20 % Abschreib. Lagerfässerkonto . . ca. 5 % Abschreib. Verfandfässerkonto. . ca. 20 % Abschreib. 1 721, 90 6 878,10 9 301,90 55 000,— 11 038,70 43 961,30 4 838,70 2320,— 863,—

3 457,— Zugang. 273,—

Korbflaschenkonto.. Vorräte: . Brennereibetrieb . 115 972,11 Landwirtschaftsbetrieb 23 814,— Gete kontt62 Buchforderungen: 1 lt. Kontokorrentliste 241 401,18 lt. Transitorenkonto 1 435,75 Wechselbestand 29 578,37 Postscheckbestand 4 553,48 Kassebestand ... 6 252,30 Avale 85 000 3

Sugang .. Fuhrparkkonto.. ca. 20 % Abschreib.

Zugang Abgang

Oekonomiemaschinen ca. 20 % Abschreib.

8000,—

M

121 900/ 150 400—

3 730 8 400

139 786 5 300

242 836 40 384

846 41719 Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember

ℳℳ Aktienkapitalkonto. 400 000 Reservefondskonto 100 000 Gläubiger: Steuerkonto.. 62 897 MArzepte 6 97 871 Amylo Bank.. 26 570 Hypothekenkonto. 30 000 lt. Liste . 37 035 Spar⸗ u. Darlehns⸗ EE1“” 26 820 Deutsche Bank .. 408 lt. Transitorenkonto einschließlich Wert⸗ berichtigung. Dekrederekonto 1 Gewinn⸗ u. Verlust⸗ konto: Vortrag aus 1924 Gewinn aus 1925

8 846 417 1925.

Unkostenkonto . Körperschaftssteuer.. Vermögenssteuaur . Dekorte und Zinsenkonto... Delkrederekonto. . .. Abschreibung lt. Bilanz a. Gebäudekonto ca. 2 %.

Maschinen und Geräte ca. 1

Mobilien ca, 20 %

Lagerfässer ca. 5 % .

Versandfässer ca. 20 % Fuhrpark ca. 20 % .. Oekonomiemaschinen ca. Saldo Gewiin... 41* Vortrag aus 19242 Brennereibetriebskonto. Landwirtschaftsbetrieb. Pacht⸗ und Mietenkonto

X

Höhe beizubehalten,

nehmen.

Berlin, den 24. April 1926.

W. Henkel. Sartori.

Der Vorstand. Kuhlenschmidt.

27. April 1926. 8 Der Vorstand.

0 %

Zu Punkt 4 der Tagesordnung jedoch eine Zusammenlegung von . 50 Aktien à 20 zu je einer Aktie à 1000 vorzunehmen, so daß das Aktienkapital 400 000 beträgt, eingeteilt in 400

Die Aktionäre werden aufgefordert, Tage der Bekanntmachung aus zur Abstempelung vorzulegen. eingereicht, so gelten dieselben als verfallen, für den betreffenden Aktionär verwertet. De 1 zum Nennwerte zu beziehen, der Vorstand ist auch bereit, Spitzen zum Nennwert

Der Vorstand.

0

. 2 242

Anlagen:

20 %

Nℳ 179 868 26 3 307% 1 468 20

23 869 15 090 286 722 81

238 962 16 46 800/ 64 959 75

286 722 ,55 286 734 8

wurde beschlossen, das Aktienkapital in alter

5 Aktien à 200 oder

Aktien zu je 1000.

ihre Aktien innerhalb drei Monaten vom Werden Aktien nicht sie werden bestmöglichst vom Vorstande Die Spitzenbeträge sind vom Vorstande

Dr. Franz Lackmann

Die Allgemeine Versicherungsgesellschaft Helvetia in St Gallen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horowitz in Berlin, An der Spandauer Brücke 12, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Inhaberpapiere: 3 ½ % ige Anleihescheine des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen VIII. Ausg. D. Nos. 183³4, 1837/8, 2791, C. Nos. 3536, 4278. Nominalwert 4000 ℳ, beantragt. Der

nhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 19. No⸗ vember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hansaring, Zimmer 109, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bugleich wird gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. eem Aussteller, dem Provinzialverbande, hier, verboten, an die Inhaber der ge⸗ nannten Wertpapiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 19. 4. 26.

[12291]

Der 3 ½ % Pfandbrief uns. Instituts Serie 8 Lit. B Nr. 36 992 zu 1000, wurde verloren.

München, 26. April 1926.

Bayerische Vereinsbank.

[12295] Aufgebot.

Zur Versicherung Nr. L 245 758 ist die Police von Fräulein Margarete Willer, Buchhalterin in Elbing, Heimstätte 17, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft.

Köln, den 24. April 1926. Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.

[12294] Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des Schlosser⸗ meisters Peter Kirschbaum in Elberfeld ausgefertigte Goldmarkversicherungsschutz Nr. 222 425 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 27. April 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktfengesellschaft in Stuttgart Zweignieder⸗ lassung Lübeck.

[11813] Anfgebot.

Der Hofbesitzer Johann Hoops in Tarmstedt, Haus Nr. 5, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verlorengegangenen, am 11. April 1926 von dem Pächter Hinrich Warncke in Rockstedt auf die Sparkasse in Selsingen ausgestellten, ihm von dem Aussteller übergebenen Schecks Nr. 138 879 und 138 878 über 500 RM. ünd 432, 50 RM, zahlbar am 12. April 1926, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ sanden wird aufgaiecden pätestens in dem auf den 9. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feige Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Zeven, 14. 4. 1926.

[11815] Beschluß.

Die Firma Cellulose⸗Fabrik Okriftel g. M., Inhaber Ph. Df enheimer in Okriftel a. M., hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 19. März 1926 fällig gewesenen Wechsels über 155,50 M, ausgestellt am 19. Dezember 1925 von Fa. S. A. Kahn, Hannover, auf die Firma Rinne & Co. in Gommern zezogen und von dieser per 13. 3. 1926 auf Gommern angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1926, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Gommern, den 22. April 1926.

Das Amtsgericht.

[12293] Aufgebot. u“

Der Graf Heinrich Dönhoff⸗Friedrich⸗ stein zu Friedrichstein bei Löwenhagen (Kreis Königsberg, Ostpr.), vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Poppelbaum, Dr. Fiehn, Dr. Ochwadt und Colshorn in Hannover, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Kuxscheins Nr. 448 der Ge⸗ werkschaft Einigkeit II zu Höhscheid⸗Ehmen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 20. April 1926.

Das Amtsgericht.

[12299] Aufgebot. 88 Der Arbeiter Wilhelm Köhler und seine Ehefrau, Anna geb. Sauermilch, beide wohnhaft in Nedlitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Netzband in Burg, 1 das Aufgebot zur Ausschließung des läubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grundstücks Nedlitz Bl. 40 in Abt III Nr. 4 und 5 für den Kaufmann O. Lossier in Magdeburg in Höhe von je 50 Talern eingetragenen Hypotheken gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten

2* 8 88 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls leine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Burg b. M., den 26. April 1926. Das Amtsgericht.

[12296] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Elisabeth Plack geb. Mar⸗ wede, in Leiferde Nr. 5, vertreten durch ihren Ehemann als Generalbevollmäch⸗ tigten, nämlich den Vollhöfner Heinrich Plack daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Thiel in Gifhorn, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Eigen⸗ tümergrundschuldbriefes vom 14. Juli 1924 über die auf dem Grundbuchblatte von Leiferde Band I Blatt 5 in Abt. III Nr. 11 für die Ehefrau des Landwirts Heinrich Plack, Elisabeth geb. Marwede, in Leiferde eingetragene Grundschuld von 100 000.— Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der 8 Urkunde erfolgen wird.

Gifhorn, den 23. April 1926.

[12297] Aufgebot.

1. Der Konsul Fritsche, 2. die Schuh⸗ macherinnung, 3. die Kirchengemeinde von St. Nicolat, sämtlich in 8 haben das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe: zu 1: über die im Grundbuche von Stral⸗ sund Band X Blatt 25 Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 155 sowie die im Grundbuch von Stralsund Band X Blatt Nr. 38 Abt. III Nr. 9, 12, 13, 14 eingetragenen Hypotheken von ins⸗ gesamt 3105 ℳ, zu 2: über die im Grund⸗ buch von Stralsund Band X Blatt Nr. 25 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 300 Talern, zu 3: über die im Grundbuch von Stralfund Band X Blatt 38 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 113 Talern beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Uufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stralsund, den 22. April 1926. Amtsgericht.

[1229858 Aufgebot. .1. Der Fischereipächter Hermann Wegner in Werder, am Pleßower See, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kasack in Werder, 2. der Obstzüchter August Baa in Glindow, Hauptstr. 4, haben das Auf⸗ 6h 1. des Hypothekenbriefes Werder and 37 Blatt 1842 Abt. III Nr. 2, über 74,45 PM, eingetragen für den Obstzüchter August Möwes, 2. des Hypo⸗ thekenbriefes vom 2. 9. 1851 von Glindow Band 2 Blatt 114 Abt. III Nr. 3 über noch 105 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Werder, den 15. April 1926. Amtsgericht.

[12301] Aufgebot. 1

Der Feiler August Gies in Solingen, Schützenstraße 24, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul Gies, geboren am 16. Februar 1893 in Solingen, zuletzt wohnhaft in Solingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Fferders sich spätestens in dem auf den

0. Inni 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Solingen, den 20. April 1926

Amtsgericht.

[12300] Aufgebot. . Der Obstzüchter August Baatz in Glindow, auptstr. 4, hat beantragt, den verschollenen chlossermeister Johann Christian

zuletzt wohnhaft gewesen in Glindow, für

tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

wird aufgefordert, sich spätestens

n dem auf den 14. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten 11.e

termine zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Werder, den 15. April 1926. Amtsgericht.

[11817) Im Namen des Volkes.

In der Aufgebotssache der Firma Her⸗ mann Schaper, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kiel hat das Amts⸗ gericht in Rendsburg durch den Gerichts⸗ assessor Ivens für Recht erkannt: Der in Kiel am 4. April 1925 ausgestellte, vom Ingenieur Karl Ahrendt in Rendsburg angenommene Wechsel über 152,35 ℳ, zahlbar bei der Landesgenossenschaftsbank in Rendsburg, wird für klaftlos erklärt.

Rendsburg, den 13. April 1926.

Das Amtsgericht

[118191 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Hugo Uhlenhut, Rosalie geb. Salewski, verw.

Zarski, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. akatz, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 30. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, den 26. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11818] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Wilhelm Max Pohle in Berlin, Stolpische Straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ney in Berlin, Rathenower Straße 74, klagt gegen seine Ehefrau Martha Marie Luise Pohle, geb. Krebs, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Kartzow, Post Priort, Osthavelland, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte fur den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 102, I, auf den 13. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten ver⸗ treten zu lassen.

Charlottenburg, den 23. April 1926.

Der Gerichtsschreiber es Landgerichts III Berlin.

[11821] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Elisabeth Schneider, geb. Schacht, in vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bitter in Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Rudolph Heinrich Friedrich Schneider, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. ie Klaägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht in Hamburg, Zivilkammer 10 Zivicustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 24. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 24. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11823] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. die Frau Ida Siegert, geb. Friedrich, in Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fließ in Magdeburg, gegen den Arbeiter (Kuh⸗ melker) Franz Siegert, früher in Körbe⸗ litz bei Magdeburg, 2. die 88 Frieda Jubelt, geb. Stock, in Berlin W. 57, Alvenslebenstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neuhaus in Magde⸗ burg, gegen den Schneider Kurt Jubelt, früher in Pechau bei Magdeburg, 3. die Marie Burkhardt, geb. Brose, in

elsleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rethfeld in Magdeburg, gegen den Kranführer Fritz Burkhardt, früher in Magdeburg, auf Grund zu 1: der §§ 1567 Nr. 2 und 1568 8. G.⸗B., zu 2: der §§ 1565, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 3: der 567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 17. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Anfonberung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Magdeburg, den 24. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11824] Oeffentliche Zustellung.

Die Friederike Siegelinde Kolbe, geb. Zschocke, in Glauchau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Weiße in Glauchau, klagt gegen den früheren Fleischer und Bauarbeiter Karl Fritz Kolbe, früher in Glauchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567²2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Sv. Se zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 21. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 24. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11820] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Meyer, offene Handels⸗ esellschaft in Aachen, Rudolfstraße 47, roezepeumächtgler Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Peretz, handelnd unter dem Namen „Berliner Chick“, Duisburg, König⸗ straße 98 100, Privatwohnung Moltke⸗ straße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klageforderung für im Jahre 1925 gelieferte Waren verschulde, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 550 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 1. November 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Duisburg, Zimmer 178, auf den 4. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

v11“

11“

einen bei diesem Gerichte zugelassenen

1 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11822] Oeffentliche Zustellung.

Die gemeinnützige Darlehnskasse Ham⸗ burg G. m b. H, vertreten durch ihren Geschäftsführer Dr Kaufmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Simmonds, Hamburg, klagt gegen O. Hilmers u. Gen., hier nur gegen Ernst Albert Kähler, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Zwangsvollstreckung der Beklagten gegen die Schuldnerin M. Schmidt aus dem Pfandprotokoll vom 22. 6. 25, Aktenz. 5294, 529, 864, 924, 6905. 1529/25, bezgl. der Ziffern 1—3 und 5—7 für unzulässig zu erklären und den Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten Kähler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 7. Juli 1926, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 21. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

[12332]

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Breslauer Neueste Nach⸗ richten in Breslau hat die unterzeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetze die Barablösung des noch nicht getilgten Restes der von ihr im Jahre 1907 auf⸗ genommenen 4 ½ % Anleihe zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen. Breslau, 24. April 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

[12329] 1 Wir kündigen hiermit unsere 5 %igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921 zum 1. August 1926. Die Rückzahlung geschieht entgegen⸗ kommender Weise schon ab heute durch die Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Magdeburg, und die Werkskasse der Gewerkschaft Bur⸗ bach, Beendorf b. Helmstedt. Die Barablösung unserer obigen Teil⸗ schuldverschreibungen ist uns unter Ein⸗ haltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ frist von der Spruchstelle gestattet und der Ablösungsbetrag bei Rückzahlung zum 1. August d. J. auf RM 2,70 an je 1000 PM Nennwert festgesetzt. Die Zinszahlung für 1925 und 1926 erfolgt gegen Einlieferung des Zinsscheins per 1. Juli 1926 Nr. 9 mit 0,20 für ie 1000 PM Nennbetrag, abzüglich Kapitalertragssteuer. Unsere Bekanntmachung vom 29. Januar 1926 verliert hierdurch ihre Gültigkelt. Das Altbesitzgenußrecht auf unsere 4 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1911 tilgen wir durch Barablösung in Höhe von RM 70 für je PM 1000 Nennwert. Nach dem Beschluß der Spruchstelle des Oberlandesgerichts Naumburg unter⸗ schreitet diese Summe nicht den Wert der Genußrechte. Beendorf, den 24. April 1926.

[12337) Genehmigungsurkunde, Iv a II1 129 I11 M d J 1 E. 1. 710 Fin⸗M.

Mit Ermächtigung des Preu Staats⸗ ministeriums ist der Stadtgemeinde Frank⸗ furt a. M. durch gemeinsamen Erlaß des Herrn Ministers des Innern und des Herrn Finanzministers vom 8. 2. 1924 die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber aufzulegenden Anleihe bis zum Betrage von 6 000 000 Gold in Worten: Sechs Millionen Mark Gold —, errechnet nach dem Dollar nordamerikanischer Währung zum Mittelkurs der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung New York, erteilt worden. Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel zur Fertigstellung von Wohnungs⸗, Sied⸗ lungs⸗, Brücken⸗ und Schulbauten für Hafenanlagen, Erweiterung des Kabel⸗ netzes, Ankauf von Aktien der Frankfurter Gasgesellschaft und andere werbende Zwecke sowie zur Schaffung eines Betriebsfonds zu verwenden. Der jährliche Zinskuß darf 6 vH des Anleihekapitals nicht über⸗ schreiten. Die Tilgung erfolgt nach dem festgestellten Tilgungsplane mit mindestens 2 vH des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten insen, durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungs⸗ jahres ab. Der Stadt steht es frei, die Tilgung ganz oder teilweise durch An⸗ sammlung eines besonderen Tilgungsstocks zu bewirken. Der Stadt steht es ferner frei, die Tilgung in den ersten Jahren nach außen nicht vorzunehmen und dafür die Tilgungsraten nebst den bei einer fortschreitenden Tilgung zu ersparenden Zinsen dem Tilgungsstock zuzuführen. Die Räckzahlung des Kapitals und die Einlöfung der Zinsscheine erfolgt in Reichswährung, wobei der Dollar nordamerikanischer Währung nach dem Durchschnitt der Mittelkurse der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung New York in der Zeit vom 1.—14. einschließ⸗ lich des letzten, den Zahlungsterminen vor⸗ ausgehenden Monats umgerechnet wird. Der Einlösungskurs ist öffentlich bekannt⸗ zumachen. Die Ueberschüsse der werbenden Anlagen, für welche die Anleihe bestimmt ist, sind in erster Linie zur verstärkten Tilgung zu verwenden.

Frankfurt a. M., den 20. April 1926. Der Magistrat.

[12541]1 Bekanntmachung nach § 5 der Ersten Pr. Verordnung über die Aufwertung bei landschaftl. (ritterschaftl.) Kreditanstalten ꝛc. vom 10. Dezember 1925. Stand vom 31. Dezember 1925.)

Goldmark

Gesamtgoldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten .“ Schuldverschreibungen (Lit. D— K) **) . .833 079 183,— Gesamtbestand der Teilungs⸗ masse 5 300 071,09 *) Aus den mitgeteilten Zahlen auf die zur Verteilung gelangende Quote Schlüsse zu ziehen, wäre aus vielfach bekannt⸗ gegebenen Gründen voreilig. **) Bei Lit. D— J deckt sich der Gold⸗ markbetrag ausnahmslos mit dem Nenn⸗ wert, bei Lit. K nur hinsichtlich der Nummern 1 61 (5000 ℳ), 151 259 (3000 ℳ), 301 990 und 1365 1489 (1000 ℳ, 1901 2062 (500 ℳ), 2201 bis 2265 (300 ℳ), 2301 2363 (200 ℳ). Hannover, den 27. April 1926. Calenberg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗ Hildesheim'sche ritterschaftliche

Gewerkschaft Bartensleben.

redit⸗Commission.

2

[12336] Bekannt gemäß 8 5 der Verordnung vom

II. 4. Nr. 280 ist die

machung 10. Dezember 1925 (Preußische

Gesetzsammzung Seite 169). Durch Erlaß des pfeußzschen Ministers für Volkswohlfahrt vom 16. d. M. 1 ildung von besonderen Teilungsmassen für Berliner Pfandbriefe (alte) und für Neue Berliner Pfandbriefe genehmigt worden. Nach dem Stande vom 31. Dezember 1925 ergeben sich folgende Aufstellungen: I. Teilungsmasse für Berliner Pfandbriefe (alte) (nach Abzug

des Verwaltungskostenbeitrags):

Aufwertangsbeseag 2229

A. Aktiva. 1. Bestehende Hypotheen. 2. Wiederauflebende Hypotheken... 3. Barbestand der Teilungsmasse..

B. Passiva.

des Verwaltung

An Zinsrückständen für 1925 sind 3 023,78 GM vorhanden. 8

Goldmarkbetrag der an der Verteilung berechtigten Pfandbriefe. II. Teilungsmasse für Neue Berliner Pfandbriefe (nach Abzug

Aufwertungsbetrag 25 %

GM 1 1 459 929 23 3 683/82

Summe .. 1486 39596

5 741 311

skostenbeitrags):

1. Bestehende Hypotheken 2. Wiederauflebende Hypotheken.. 3. Barbestand der Teilungsmasse.

B. Passiva.

allem im Hinblick darauf, daß 1. infolge Rangverschlechterung ger wertungsgesetzes Ausfälle bei Zr.

Berlin, den 26. April 1926

Das Berliner J. V.:

11“

An Zinsrückständen für 1925 sind 19 808,12 GM vorhanden.

Goldmarkbetrag der an der Verteilung berechtigten Pfandbriefe.

Die vorstehend als Aktiva angegebenen Summen stellen nur Höchstzahlen dar. Aus ihnen sind nicht ohne weiteres Schlüsse über die zu erwartende Quote der Pfandbriefe zu ziehen, vielmehr ist mit einer gewissen Minderung zu rechnen, vor

1““ 39008 970 G8 161“ 15 412 221 48 8 988 19004

+ 020 9 0 20 90 . 2 .„

Summe.

239 006 919, 26

näß §§ 6 Abs. 2 und 22 Abs. 2 des Auf⸗ wangsversteigerungen eintreten werden.

2. eine größere Anzahl von Abwertungsanträgen vorliegt, auf die eine Ent⸗ scheidung noch nicht getroffen ist,

3. die Grundstücke zum Teil nicht mehr für die Aufwertung dinglich haften, weil den jetzigen Grundstückseigentümern der öffentliche Glaube des Grund⸗ buchs zusteht (§§ 20 ff. Aufw.⸗Ges.).

Pfandbrief⸗Amt.