S 8 . 1 1 1 8 8 . 8 8 , . 1 8 z üt ei ; ichsprã ihn Deu d, in dem das deutsche Geschlecht sich eine 2* 2 Reichsrat erklärte sich damit einverstanden, daß zugeben, daß das Vorgehen des Herrn Reichspräsidenken ihn als Augenblick das Deutschland, n das den . 1 8 8 B 9 5 B je Derteechaaner der 88 Februar Politiker bei Vernünftigen und rechtlich Denkenden in Mißkredit ge⸗ venen Weg 100 übB 8 b DH rsen⸗ eilage
—
;21: . ; gr ismarck das Privateigentum der Hannoveraner und Hessen einzog, ber die Unterstützung von Kurzarbeitern, die bracht haben soll. Er hat lediglich der Stimme seiner Pflicht und aes run “ H 2
8 5 3 — 1 1 1 1 8 . ollegen nur ein Kollege gegenüber. Heute steht den K 9 2 im 1. Mai abläuft, bis zum 3. Juli verlängert wird. Die seines Gewissens zu folgen, wenn er die Unterschrift unter ein Gesetz abgedankten Fürsten das Volk gegenüber, das eine andere politische zum Deutschen * Ssanzeiger und Preußi chen t Reichsregierung wurde aber vom Reichsrat nachdrücklich darvan geben soll. Im übrigen steht ausdrücklich in der Verfassung, daß der und moralische Potenz darstellt als die Fürsten des Jahres 1866, das — 8 8 rinnert, daß die Verhandlungen mit den Ländern über die Herr Reichsbräfident verpflichtet ist, ei verfassungsmäßig zuftande ge. Vost, das, Beutschland gerettet hate (Scht richtig! links) Wir
82 90 9 8. . . jeser Ve ort⸗ 3 b mü erkennen, daß unser nationales Schicksal heute noch hinter N 0 B B ’ Ap 1 EA“ “ in kommenes Gesetz zu unterzeichnen und zu veröffentlichen. Der Herr neüsseg erkeqiahs Englands, Spaniens und selbst Italiens zurücksteht, r. 1 0. el mer 1. 2 vom 29. ri Senten Schließlich nahm der Reichsrat noch, ohne Einspruch Reichspräsident hat, wie er dem Kabinett mitgeteilt hat, dem vom weil das deutsche Fürstentum in den Jahrhunderten der deutschen — —-— — — — —
be⸗ 8 8 u“ ; Dynastie und des Hausvevmögens 1 gesetzes. präsidenten, die er zu verantworten hat, über die wir hier aber nicht zu Vaterlandes. (Sehr richtig! links. Ich brauche nur an die Rhein⸗ 3 8 Preußische Rentenbriefe. Benn 1914 c, 1919 d. StAnd urteilen haben. Nach der Reichsverfassung ist das Kabinett dazu da, bundpolitik zu erinnern und 8 28 von 8 Gekündigte und ungeründigte Stücc 8 au 06 8 Si. s Die durg. Prasazeicneten fandorese rhd nag do. 1886 in ℳ bamihn 3 3 2 ü Hayer: 1 aanzo 8 Verräter der deutschen Sache ge⸗ 8 verloste und unverloste Stücke. 8 ttenb ,12 3 en von den Landschafte nachte do. 1890 in ℳ Der Gesandte des Königreichs der Serben, Kroaten und auf dem Gebiete der Gesetzgebung die Verantwortung für den Herrn Bavyern sich an die Franzosen a . Chartattengnch6,10
6 lä ü 1 8 1 eens Is vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. St.⸗R. 04 i. ℳ b ky vxr. 1 8 36; 28 1 1 wandt hat. Ich erinnere an das lächerliche, verrückte Spiel, das 4,8 % Hannov. ausgst.b.31.12.17110,056b I. Abt. 15 1 a . St. 1 Slowenen Balugdzié ist von hier abberufen worden. Bis Reichspräsidenten zu übernehmen. Das Kabinett ist auch in dem vor⸗ h — 88 1“ d· 1b05.
3 8 “ Srzoprich M⸗ho 48 tri it der Nation zu 4,3 8 d —,— . d Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ ; 1 “ schs. Friedrich Wilhelm 1V. 1848 trieb, um die Einheit der N 38 8 b. 31,12. Coblenz. 1919 —,— verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 zuf weiteres führt Legationsrat Dr. Mihajlovie die Ge⸗ liegenden Falle bereit, die Verantwortung im Sinne der Reichs hintertreiben. Ich erinnere Sie an das Work vom Charaktermaior, e ge ellte ur e. Z“ “ 19 vb“ schäfte der Gesandtschaft. verfassung auf sich zu nehmen. das Wilhelm I. für die deutsche Kaiserwürde prägte. Ich erinnere
es Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.]
——— A☛
—ö b0 =
. co œ co co o G α nnenene PEbhüo8S. —2 ☛̃ do0 .
— 2
S8 828
500SUSᷣSg;
Prrüüüeer
“ *3 ⅛ % Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eidg. 12 4,3 ⁄% Kur⸗ u. Neum. (Brdburg.), Coburg 1902 8 g do. do.
* * 22 2* 2½ 7. 9 „ F in seinen Schlössern die Büste 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. ausgest. b. 31.12.17] 9,75 b Cottbus 1909 N 1913
eten 6., F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— „ 8 2 . . 9 gi B. r Ich habe wiederholt erklärt, um auch darüber keinen Zweifel zu daran, daß Lusreig II. von Bavern Darmstadt 1920
—,— 3 4 do. Eisenb.⸗R. 90 7 3 ½8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— S
8 3 ½%, 1t. 1* ö Für, dg.-Anr.
omm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. . . E.⸗A.
E ne ge“ 4,05 b do. do. Eer. 2
—
=
gPePPßxH „[qù88
S* ☛ gäöreren SEEh’n 8e ̊△
902 —₰½
—2 8eö.- eEE EztEEEES
☛
Uoœennögnbnöngnnne b0
S'59gSn 1SUSS
SWS=öö Eüün ISAIS Eö 22222822S”S -— 25 282
2
— 90 0œð 8 — —
—
—SS ‿‿
vnEEgEEFg
82 8
98928 +8A8
1
2
9m.81mꝙ., 2. ——2S — PnEEPEg CSöSUESUSSZS S
mScn 2
2
ob b SAonSnggee 2 F A
8
— 00 50 b0 n vF S
— E☛ S1 2
—.
co oaœnn x2 8 —
e —
9 — ELgk 280 2
fr. Zins. 1.1.7 1.1.7
v 85
2 vvESEg -—
1 —2
28
—.
Berliner rPeeeeesess do. 1““ Alte F. neue N altG.... 37 neue do. neue..... Brandenburg. Stadt⸗
--=-éöS2öE2ASöe
2.S2
—ö’”7 2 —222öN2
. —Z——2 qgSgESgESgVgEEg
222S”8
1.1.7 1.1.7
versch. 898
ran, 8 1 8 2228 1 8 4,3 ⁄ do. später ausgegeben —,— . . 1 8 e vene riedrichs II. angespuckt hat aus Haß gegen die deutsche Sache, aus Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 . 49 Lauenb en a d h1. 171106 do. 1915. 1919, 20 lassen, daß das Kabinett gerade meiner Darlegung über die Beur⸗ 8 gegen die ö u 19. Juli 1917, als die deutschen 18 v “ 4½ 1’“ ——— Dessau 1896, gk. 1.7.29 3 E“ 8,8. 8 teilung der Bestimmung der §§ 112ff. der Militärstrafgesetznovelle, die Soldaten in Massen für das Vaterland starben, als das ganze Volk = 1,30 7. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 ftand. 13c Poßon vnreteaasgezehen Deragcn en an ⸗1908 39 — 1.987Se rundfaneFogende dn. ue zais 06 Deutscher Reichstag. 8 sich lediglich auf juristischem Gebiete bewegt hat, gefolgt ist; daß es gemeinsam sein letztes v* 8 Ben.ee seßte. an “ Prone — 188, Rubel ; 4,3% Posensche, agst. b. 31.121n —, . Drezdener Geünd. z. Heckungsbesch. b1s 8112,11 Fürten And-1908 1 8 21183 5 „ jf 2 telsbach einem berüchtigten Schrei⸗ 1 2 b x; 4, 3 ½ do. später ausgegeben —.,— rentenpfandbriefe, en v“ 14,6 b 91. Sitzung vom 29. April 1926, nachmittags 2 Uhr. aus rechtlichen Gründen Bedenken getragen hat, der 8 u““ b bonh Ztan ler crafen Hertling die Vorte nieder⸗ 1 Pflensa Ciernah = 1847., 1. Ehan gr⸗Tng 1e ha etzashe dsr Kei. 7,35 b do. Je. e.8, 4, 71 81 WW1“ 2 ‿2— he ang Neürcos⸗ 8— 8 ; ; ine Zusti 1 j Konflikt aus dem Wege zu 3* ; 16 f ö 1 90 ausgest. b. 31.12.17] 7, . do. S. 3, 4, *4, 3 ⅛, 38 ⅝ Ostpreußische bis . ;⸗ [Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*) seine Zustimmung zu geben. Um jeden Konflikt⸗ 8 ge z eesschrieben, jetzt sei es Zeit, daß die Verfassung des Reichs in dem u“ * 1n Sinar8,40 ℳ 01 S110 5. w später usgezeben 3 do. Grundrentenbr. “ 8, eeseh v. 14,6bb 14, 1 UuUng. St⸗R. 187 88 ün ichsminister d 0. „ räumen, der sich in erster Linie aus diesen sachlichen Bedenken des inne geändert würde, daß die Bundesstaaten wiederum ihre alt⸗ . zig ““ 4,37 eh.u Westf. agst.b.31.12,1710.256 “ Serie 1728 4, 3%, 3 ⅜ Pstpreußische. —.— —,— 5. Goldr. ut⸗ Am Regierungstische: Reichsminister “ Reichskabinetts ergeben mußte, hat das Kabinett geglaubt, die gegen⸗ hergebrachte Selbständigkeit bekämen. (Hört! hört, links.) Daß nSDi⸗ E deigeragte veseicnung n be. *,98 eabif Jer ensh6r8 Fch ; CE1’6“ 4½ EET122 1“ do. St.⸗R. 1916⸗ Dr. Külz, Reichsjustizminister Dr. Marx. wärtige Novelle dem Reichstag vorlegen zu sollen. Ich glaube, daß wir Elsaß und Lothrinken “ Fi N28 se eheshstam eseuzamfend oder Serten der 14,38373 —do. spüter ausgegeben —,— . 8 1919 gescent bis 81. 181 r. 12.⸗18 b9 tsb raͤside b eröffnet die Si im 2 Uhr 20 Mi⸗ b veea 1 Eö“ iedri iderstrei dynastischen Interessen der hen⸗ 4,8 ½, Schlesische, agst. b. 31.12.17110,6 G o. 1885, 1889 :sche.—.— — o. St⸗R. 97 in K. Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Mi das der richtige Weg gewesen ist, um weitere Schwierigkeiten und Teit en ni dge hesbrt. Hene⸗ diese Länder an das 5.h nen Fesrerse defenpliche Zeichene 13 vefigaietsanzgezehen — 8 8 11“ 1. . 8; dinmeesche⸗ für* do. ee. d. 2 . . . ; 1 8 . 8 3 5 . . „ daß eine an un en⸗ Schl.⸗A „b. 31.12. Düren - 8 Uüt 5 unren der Tagesordnung steht zunächst die zweite Beratung meitere Auseinandersetzungen in dieser Frage hintanzuhallen⸗ Frankteich Lubwig XIC. Daß Polen 5 unser, Ffeundgese nchs eehteng natrgndek che Pretsetsenunt genes- 1,3 3cg diegiegenzgezeten e bc,n dig agea dn.e uA. 168b8 JHdo. Zehberuger⸗ Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweite 1 ; danken wi zuten Teil de and, da iesem Volk ni . Düsseldorf 1900,08,11 TTö1“ 8 .Grdentl⸗Ob. des Gesetzentwurss über Re Bestrafung des Zwei⸗ Ich wiederhole noch einmal: ich verwahre mich dagegen, daß das aht feer Ten en nas gens 8.Jehgesh ihm einen 1 Das Fn binter einem Wertwapter bedeutet ℳ für Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ger.1. .248 12. “ “ 1“ ““ kampfes. Danach kann neben einer wegen Duellvergehens Ansehen des Herrn Reichspräsidenten durch die hier in Betracht senilen Erzherzog aus dem dekadenten Hause Habsburg⸗Lothringen Die den Artien in der zweiten Spalte betgefigten Lipp. Landesbt. 1-9 4 11.7 —,— —.— Elbing08, 00,S11924 v ““ 3 ginf sag erkannten Strafe auf Verlust der bekleideten öffentlichen kommenden Vorgänge irgendwie gelitten hat. Er hat nach seiner aufdrängen wollte, und das Baltikum? In den nricven.s als 8 iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] v.Lipp. Landessp.n..,, 1 do. 1918, gek.1. 1.24 8, 98, 38 Sächsiche „ezowin e ZI“ erkannt werden. In besonders schweren Fällen muß hierauf die volle Verantwortung für das, was hier geschieht. ö sich die en ö1“ de eseh, Ie. Fegebnts angeneben so iit es dassentge des vorlezten v1 do. “ „ohie Talen .. . .e. 16,5 b B (16,25 b G Hudapest 14 m. T. 8 erde darum, wer von den 1 2 1 3 89 ½ seschäfts jahrs 228 8 9 „ 14, gek. 1.10.29 4, 3 ½¼, 8 G tl. erkannt werden. 8 W 8 Abg. von Ramin (Völk.) ruft der Linken zu: Warum freuen 1 8— v Randstaaten erxgattern könne. (Hört! hört, lihg 1g “ “ SachsAltenb. Landb. 9 de. 1818 .1668 8 8.rnhes. “ 16,1b 9 s16,12b G Cae üar. Abg. Dr. Barth (D. Nat.) empfiehlt im Namen des Rechts⸗ Sie sic denn nicht, daß wir uns gegenseitig totschießen wollen? In der Vergangenheit wagt Graf Westarp zu sagen, haben Rech an ifessie ewen der elcscen Sseghen do. Cobg gers01-7¹ 1“ 28 WIö“ bendsh 888 aes ven E“ ausschusses, der der Vorlage mit 10 gegen 8 Stimmen zugestimmt hat, (Heiterkeit.) Der Redner tritt für den Zweikampf ein, ein Verbot und Freiheit nur unter den deutschen Fürsten gelebt. Aber denken inden sichforta fend unter ⸗Hondel und Gewerbe“ do ⸗Fotze Landtred. 4 Essen ...-.-1012 E11“ Zanzigt ia8 unveränderte Annahme. 8 “ würde der Gewissensfreiheit widersprechen. Der Redner lehnt die Sie an die niedrigen vaterlandslosen Intrigen der brandenburgischen Erwaige Druckkehter in den heutigen 88. Min ie ger 28 ” (ag,20) 2. . 4,34, 38Schlesw.⸗ 1 —,— —,— do. 1901 Abg. Landsberg. (Soz.) hält die Muß⸗Vorschrift in allen Vorlage ab. 8 Kurfürsten bei der Kaiserwahl von 1519. (Sehr richtig! links.) EE am nächsten Börsen⸗ do. do. tonv., ger. s 1.1. ger. g. 1. 24 1“ “ helehbo Fällen für erforderlich. Das Duell sei nicht vereinbar mit den Grund⸗ Die Vorlage wird in zweiter und dritter Lesung gegen t es ferner jemals einen gemeineren Landesverrat auf dercsche. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 3chwargbg. .Rudolst- 131“ *. 28, 33 Weftfärischer⸗ver.n.— Graudenz 1900⸗ sätzen des Volksstaates. Ehrenhafte Menschen müßten vor dem Duell Sozialdemokraten, Kommunisten und Völkische angenommen. rde gegeben, als in der verruchten Suͤbsidienpolitik des Hauses J.— „Landkredit. -. 4, 11 —, . do. 1910, 11, gesg ¹ 14, 8% “ Hehinefans 2900 geschützt werden. Das sei der Zweck des Reichstagsbeschlusses gewesen. b des Ge Wittelsbach oder Karl Theodors, wo die Leute die Interessen ihres lich richtiggestelte Notierungen werden do. ⸗Sondersh⸗Land⸗— 8 do. 19 (1.—8. Ausg.) P mn. Secungsbesg. 8 1902 Pie jetzige neue Regelung bedeute einen Sieg der Duellanhänger. Der Das Haus setzt dann die erste Beratung des Gesetz⸗ Landes und der Nation, aller anständigen Bürger des Staats gegen 3 98 ung kredit, gek. 1. 4. 24 3, H. 1920 (1. Ausg.), gek. 4 1. ee ö Hv 1— 8. 1 85 . — ; der Fürstenver⸗ ande r. Nation, alle 12 ,a. A er möglichst bald am Schluß des Kurszettels] — 8 boc 1899, gek. 3 1.28 —, 1 „ 3¼, 3 %⅞ Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 vom Reichstag gefaßte Beschluß sei allein in der Lage, den Zweikampf entwurfs über die Enteignung F englisches, französisches Gold verrieten? (Zuruf rechts.) Ach B als „Berichtigung“ mitgeteilt. Sächs. Idw. Pf. b. S. 2, 88 885 . 5 „ Ser. 1= II, gek. u. ugk. Et. fr. Inowrazlaw vollkommen auszuschalten. Auch in England habe man diesen Weg mögen fort. Graf Westarp, wenn Sie in der deutschen Literatur besser Bes id 8 bis . 9 9 Frankfurt a. O. 191¹¹4 — 1 8,h. dn ehngzbelce bis Kopenhag. 92 in 6 beschritten. England kenne heute den Zweikampf nicht mehr. Das Abg. Sagenger (Soz.): Die völkischen Redner haben wirklich wüßten, hätten Sie auf das Wort Herders an die Adresse der Fürsten 8 do. gredithr d. S. 22, “ ukv. 192574 1.8. 118“ F Ansehen des Reichstags werde durch den jetzigen Umfall nicht gehöben. kein Necht, über die Unmoral der Republik und ihrer Führer zu reden. und des geeinigten deutschen Volkes stoßen müssen: „Stirbt der Bankdiskont. . “ 4, 3 ⅛, 8 %⅛ Westpr. Neüland⸗ do. 1895 in ℳ Die Eeozialdemokeatische Fraktion lehne den vorliegenden Entwurf ab. Ahn. Or, Füic sehört einer Partet an, in deren Organen von Monat] Stlave, streicht der Herr den old ein, doch die Witwe darbt, der düBenmn a womban eh.. aneih, e (2onbafdn). Beandenb. gomm. 29 8 1n⸗ Freivuxg f. Br. 1019 “ TeeLgechaenn 2. Abg. Graf von Merveldt (D. Nat.); Namens der Deutsch⸗ zu Monat mehr der eine Führer dem anderen die Achtung und Ehre Waisen ziehen den Pflug und hungern; und das schadet nichss 8. hes Eanh ex. eleden “ dn oz. „Giroverb.),g. 1.24 89 1.1. ürth 1. B. .. 1929 S. nationalen Volkspartei habe ich folgende Erklärung abzugeben: Da abspricht. Der eine nennt den anderen Verräter und die Herren Fürst braucht einen Schatz Dem englischen Herzog von W darxs g- Prant Schwetg oe Stocholm es. Wien 18. d0. do,1920,1g.nn 8 uiv. 1925 ar. abg. . 70. die Vorlage gegenüber dem vom Reichstag bereits beschlossenen Gesetz müssen sich doch kennen. (Unruhe und Zurufe bei den Völkischen.) Die war es vorbehalten, im Jahre 1776 im dause der zu ürsten “ 19221 a. 28,13 1.4. Fulda 1907 N 8 ö“ zur Vereinfachung des Militärstrafrechts für die Reichswehr eine Zeitung des Grafen Reventlow hat es vor einigen Tagen gewagt, ganz die deutsche Nation gegen das schmähliche Spiel den scher Fürste Deutsche Staatsanlei HannoverscheKomm.⸗ Gießen 1907,09, 12,14 Mosk. abg. S. 30 entlich besserung . ine Freunde und ich — offen zu itischen Meuche fzuford Der Vertreter d teidi inrich von Treitschke hat in der Behandlung des utsche Staatsanleihen Anleihe von 1928 1 do. 1905 osk. abg. S. wesentliche Verbesserung bedeutet, werden meine Freunde und ich offen zum politischen Meuchelmord aufzufordern. Der Vertreter der zu verteidigen. Heinrich von Treitschte „ ven.: Wie de 8 mit Zinsberechnung. 11 ö . ““ bis 38, 5000 Rbl. nuch diejenigen. die hinsichtlich der Duellfrage eine andere Anschauung BBayerischen Volkspartei hat sich bei seiner Ablehnung des Volks⸗ Kongresses von Wien den Satz niedergeschri e je 5 H8 8 86. — 1 dasen iüis ““ Mo8r1000.100. vertreten — dem Gesetzentwurf ihre Zustimmung geben. begehrensentwurfs auf die Verfassung berufen. Das klingt befremdend säheet hungriger Fliegen, stürzte sich Deutschlands hoher; vdehs f Ueutiger Voriger Pommersche Komm.⸗ da berstaßt 1912, 19 wg. Sta Wö8 Abg. von Guérard (Gentr.): Namens meiner Freunde von einem Angehörigen der Partei, die Bayern und die bayerische Fürsten, auf die blutenden Wunden ihres Vaterlandes. (Hört, hört! 8 Kurs Anleihe Ser. 1 u. 2 Fai e. 1900, 05, 10 schafts⸗Pfandbriefe
IE gEE
2888*VqSVe&
— 2
eEETE8
,
Deutsche Pfandbrief⸗ do. 1000-100 Anst. Posen Ser. 1 89 8 A. bis 5 unk. 30 — 34 8 . eu 2
Preuß. Zentralstadt⸗ “ 8,88 chafts⸗Pfandbriefe Sofia Se.
.3, 6 — 10, 12, 13 † 10 8 . ..
do. do. Reihe 14-16 †19 1.1. Stockh. 885 888
öb“ de. 1888 in 4
do. do. Reihe 2, 5 8 5 8
Westf. Pfandbriefamt o. 1887
8 — Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1. . (2¹(u. Ausg. 1911) s [do. 1913 1.4.10]%⁰ —,—
Deutsche Lospapiere. N 8 888,ʒ 82
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — ℳp. St —,— ZürlchStadtsg i 8 28 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— „ i. K. 1. 10. 20, ** S. 11. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 1. 11 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼⁄ 1.4.10⁄% —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 9 1.2. —,— Sonstige Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
8 rückzahlb. 110 2„ „2 3 . 0. do. Ausländische Staatsanleihen. do. Inselst.⸗B. gar.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen sant Sigehes do o.
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 4. 19. 2² 1. 5. 19. ² 1. 6.19. 41. 7. 19. Jütländ. Bdk. gar. 3 1. 8. 19. ³ 1. 9. 19. *1, 10. 19. ˙ 15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S. 5 2 1. 11. 19. ¹⁷ 1. 12. 19. 1¹¹ 1. 1. 20. ¹¹ 1. 2. 20.] do. do. S. 5 11 1. 3. 80 11 1. 9. 88. do. do. S. 5
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Mer Hewn, e. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung] gesamtkob.à101
8 do. 4 ½ % abg. nicht statt. FeprnSt⸗ dig ge nen IFn Norweg. Hyp. 87 2nhe 2 Oest. Krd.⸗L. v. 58 26,3 b 22 Pest-U. K. B., S.2,3
½ 1410 —— —.— döhans Mülheim Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 4½ 1.1.7 2,9e b 8 —,— J
e Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.⸗ 6 —.— —,— inzial 4 fr. Zins. unk. 31, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 8 209. se. eh
30 G do. 1914 L25er Nr. 241561 98, 01 do.
32 G do. 1919 unk. 30 bis 246560 —,— do 1895 8 do. 36 G München 1921 do. 5er Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A. 15.4.10 do. 1919 bis 136560 —,— do. Anrechtsch. ℳ p. St.
M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 Schwed. Hyp. 78
— ns h 36 88 85650, .unkv. — Münster 08, gk. 1.10.23 1er Nr. 1-20000 in. ℳ de do. 1897, gek. 1,10.26 DänischeSt.⸗NA.9 “ Nordhausen 1908 Egyptischegar. i. & do Städt.⸗Pf 82 LihSE Nürnberg 1914 do. priv. i. Frs. do. do. 02 u. 04 — do. 1920 unk. 30 EG do. do. 1906 1SLee o. 1903 o. 2500, 500 Fr. Stockh Intgs Pfd Offenbach a. M. 1920 Els.⸗Lothr. Rente 1885 86, 87 in K. eh Oppeln 02 N. gk. 31.1.24 Finnl. St.⸗Eisb. do. do. 1894 inK. abe 3 am . 8 - 1 utsche G III“ N. 1 . d ö. 98, 02, 05, 8 Pforzheim 01, 07, 10, Griech. 4 6 Mon. Tm⸗Bg. i. K. kämpft werden. Er steht im schärfsten Gegensatz zu der Pflicht der zeitung“, mit: „Die Aenderung des Losungswortes „Für Kaiser und des Regenten von Gottes Gnaden! Kein Schimpfevort der Galsse do 1922, 1923 SE“ dg. e. , . 39 1.410 —,— 1912, 1920 do. 58 1881-84 vg.vm. g. egs. Dankbharkeit gegen diejenigen, die ihre grundsätzliche Stellung zur Reich!“ am Kopf des Blattes in die Worte „Für das deutsche Volk’“ gibt es, das Se. Majestät bei diesen Randbemerkungen vor Ausbruch eagrateenn 8 — do. Landeskli. Ribr. 4] 1.4.10 —,— 1 neenacsenr Ue dagen 8o. 7 gerneg ⸗ do. do. †. Kr. Duellfrage in Friedenszeiten durch ihr Verhalten im Weltkriege be⸗ erschien deshalb nötig, weil nach dem Verschwinden des Kaisers und des Krieges nicht anzuwenden geruht haben. Am 2. Juli meldet wEEEEE G II Piruen d8. gei.0.8.24 Iint Rentin oire ho. vöfor kräftigt haben. (Beifall.) Bei der Entschließung des Reichstags vom Kronprinzen unter einsetzender Revolution klar war, daß Graf Pourtalés aus⸗ tersbur über eine Besprechun mit Sasonow: ) Zinsf. 8-— 20 ½. “ 8— 18 ½ † 6— 15 ¼. do. 1903 do. amori. S.3,4 . Spk.⸗Ztr. 1, Februar 1926 haben wir der. Meinung Ausdruck gegeben, doß die das alte Kaisertum erledigt war. Die deutschnationalen „Münchner Sasonow rief aus: „Wenn Oesterreich⸗Un harn Serk ien verschlingt, Sng.Sbaats ⸗Rtene g 2. 82 Kreisanleihen. Pheretenen n Säebe ob Beteiligung am Zweikampf mit den durch die Beamteneigenscha t ge- Neuesten Nachrichten“ haben noch Jahr und Tag nach der Revolution werden wir mit ihm Krieg führen. Lilhelms Randbemerkun n eeeee. X“ Regensburg 1908, 09 do. eö abg. gebenen Verpflichkungen unvereinbar ist. An dieser Anschauung halten Wilhelm II. bezeichnet als einen Fenschen ohne wahre Größe und „Na, dann zu! Zu dem Telegramm aus Belgrad vom 24. Juli, do. do. 10 000 bis .Flensburg. Kreis 01 4 1.1.7 —,— do. 1897 N, 1901 bis do. 1904 49in ℳ wir auch jetzt fest. Wir bedauern daher, 89 die Reichsregierung ohne starken Willen, unsähig zur Erkenntnis des weltgeschichtlichen] in dem es heißt: „Seit heute früh tagt der Ministerrat unter dem 100 000 ℳ denvnrpo re a1999 1908, 1905 do. 1904 4 % abg.
4
1. . 4
. Fü tschließ deichs F b 5 2 8 h 829* 8 8 IW Zwei 8 do. do. 500 0 4. 1 do. 18 Norw. St. 94 sich zurzeit außerstande fühlt, dem in der Entschließung des Reichs⸗ Geschehens, dessen romantische Pose besser auf eine Theaterbühne als Vorsitz des Kronprinzenregenten“, fügt Wilhelm der Zweite als bo. 18.L0,N Hadertleb.rets 102) 1 I“ rw. St. 94 in 2
habe ich folgendes zu erklären: Die Zentrumspartei hat von altersher Regierung beherrscht. Bayern hat unter seinen letzten Regierungen links.) Die hochgeborenen IEF“ E“ v“ 20. 4. 28. 4. Kur⸗u Neum.Schuldvs fI 1.1.7 —,— do. 1892 die Auffassung vertreten, daß der Zweikampf im schärfsten Gegensatz bewußt und planmäßig Felonie gegen das Reich und die Reichs⸗ des französischen Ministers Talleyrand Gnade, ma bro⸗ 6eeodeu wes ebe 96,26b *) Zinsf. 7—15 %¾. † Zinsf. 5—15 9¼. L11124““ steht zu den Grundsätzen der christlichen Moral und einer gesunden verfassung getrieben. (Sehr nut⸗ 8 8 cZefeathogen de Faede leses shhe e hüe eie s ee. heee. . bas Reich 88 Raerchssch, er 1. Möbs N““ Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen dansos genrnn 28 1 92 5 erace be zer bayeri erantwortli hern Ge ell old der kleinen Höfe, das sie nie finden en, w 8 . .„K:Z1.12. . E1“ Rechtsauffassung. Für diese Ueberzeugung haben sich in der Ver⸗ der bayerischen Verantwortlichen hat Bavern zum Gespö “ — 8 Ie 1 1 E1“ closb (Gordmark) 30,11.26 896 79 . Heilbronn 1897 N kenheit viele reunde in — Rücksi d es ben R ü ts zur Verteidigung des Vaterlandes aufrief, floß jetzt in Strömen. 11 Bergisch⸗Märk. Ser. 3/8 1.1.7 †1—,— 1,6 b Herford 1916, rückz. 39 ngenheit viele unserer Freunde im Lande ohne Rücksicht auf das emacht und es an den Rand des Staatsbankrotts gebracht. Vielleicht ie zur Verteidigung terlo „ floß 1 2 ½ E“ 5 „rlcckz.
ees öffentliche Fer Se war, eingesetzt, se haben bewiesen, daß fenden die Vertreter der bahfrischen Wolehanüe⸗ einen Ausgleich Ses Bernan⸗ 8 E“ Welt. ennig, “ s h“ Meeene egahe “ 8 helh. 1989 S unter Umftänden mehr Mannesmut dazu gehört, ein Duell zu ver⸗ darin, daß die führenden bayerischen Staatsmänner neuerding so zösischen Unterhändler und 6 „wie h 19 h der — e1 . R. 7. — — Franzbahn . 8 1.17 —.— 111““ nen. bävg. Nüs. a⸗ An dieser Aecffaffüng halten 81 un⸗ große Cegl in der Weltpolitik zu buchen haben. (Heiterkeit links.) Stimme im Fürstenrat des eutschen Reichstags stellte.“ (Hört, 6 ½ Preuß. Staatssch.] 1.3. (99,95b 99,9 G Pfälzische Eisenbahn, EE“
Aa. “] 8 Fss zri links vhe. 6 Für 1 Blücher sagte ü⸗ Ludwig Max Nordb. 4 1.4.100% —,-— 1,6 b verrückt h. Daraus ergibt sich, daß das Ziel .e Freunde kein Merkwürdig mußte es berühren, daß die Gegner des Entwurfs auch hört! links.) Kein anderer als shen Leberecht Blücher sagte über 11“ Ee do 1922
gg
88 r. Zins. do. 1.5.11 15.6.12
15.6.12 15.3.9
—
41 üUiIIIn
==
2
SS
- -
S82882S8gsns 5nnbennnbbnnnnönöe
ZS.2
141A44“*“ wwc mmmmmmmmüü
ö“ SüPrEPEPegkehsesgPesSs
.
1 en 244288 2 1b 1881 3 ⁄ 1.4.10%0 —,— 1,5b Konstanz 0, gek. 1.9.28 v iti Zwei 2 ine esge in de ichs inister Dr. Külz fanden, diesen Wiener Kongreß der deutschen Fürsten, unter denen wir in fällt die B. der Stückzi do. 1879,80,83, 85,95, 38 1.4.10 —,— Konstanz 02, gek. 1.9.2 dere an⸗ z die restlose Beseitigung des Zweikampfes. Das einen Bundesgenossen in dem Reichsinnenminister Dr. Kü⸗ 17 en. I“ 3 8 — t die Berechnung der Stückzinsen fort. 0. 1879,890.93,80,98 4 — Krefeld. 1901, 1909 E 1eerrgunH tag verabschiedeten der sich um das Wohl der Sozialdemokratie so besorgt zeigte. Die Freiheit und im Recht gelebt haben sollen: „Der Wiener Kongre Dt. Warthest. A. b. 5D.] f. Z. in 100 b CCEEEEETZEETT1“ do. 06,07, gek. 30.6.24 Gesetz eine Milderung, der gegenüber meine Freunde nicht ohne Be. Sozialdemokraten aber wissen, was sie wollen, und können Herrn] kommt mir vor als ein Jahrmarkt, wo jeder, Landespater feine Unter⸗ VE1868 “ bo. ,a9 erg5824 denken find. Immerhin bedeutet auch das jetzige Gesetz mit den darin Dr. Külz nicht als geeigneten Ratgeber ansehen. Die Rede des tanen als sein Vieh hintreibt, um es zu “ und “ b-a be 18 zan 8 Deutsche Provinzialanleihe Longenzalsa-. 1608 aufrecht erhalkenen im Militärstrafgefetz erreichten Verbesserungen Zentrumsvertreters wird bei den Zentrumsarbeitern wenig Beifall (Hört, hört! links.) Wie war es denn 1918 mit den Da Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Brandenb.Prov. 08-11 Lichtenberg Bln) 1913 eine weitere Etappe auf dem Wege zu unserem Ziel. Wenn wir dem finden. Die christliche Arbeiterschaft wird kein Verständnis dafür gegangenen? Graf Westarp rede davon, wir würden die Achtung EEEE1“ Reihe 13 — 26, 1912 “ Gesetze unsere Zustimmung geben, 8 auch deshalb, um einer zurzeit, haben, wenn man einem Manne, der bei Nacht und Nebel geflohen verlieren, wenn wir die deutschen Fürsten ee .“ eee, I Reise 2-—sg, 1914 E“ fonst unüberwindlichen politischen Schwierigkeit Rechnung zu tragen. ist, und sich dann ein Schloß für drei Millionen kaufen konnte mit erren Deutschnationalen, fragen Sie sich ehrlich — es t do Reichs⸗Schaha.,24 48 1.4.10 0,3 b 1859 39
8 2
16.121 —.— —,—
27
—88VVg —
285SSPSSAS
8
. 2 2
2.
2
28 S2=FöS“
— SZ 8
1 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 8,35 G Mainz 1922 Lit. 0 5,15 G do. 1922 Lit. B hüers do. 1919 Lit. U, V unk. 29 2 do. 20 Lit. W unk. 30
1 8 Mannheim 1922 ee do. 1914, gek. 1. 1. 24 4 ½ eeee do. 1901, 1906, 1907
2 8 1908, 12, gek. 1.1.24 SahEge⸗ do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 Ek. do. 19 II. A., gk. 1.2.25
8 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 32 eg do. 1897,98, gk. 1.1.24 “ do. 1904, 1905, gek. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Eek Merseburg 1901 Bosn. Esb. 14 75 1 Mühlhausen i. Thür. do. Invest. 14 ¼ 5
g 1919 VI do. Land. 98 i. K.] 4.
4 4
1.— 4. Abt. ukv. 31 den- . 8 7 G 5. g 8 8 85 . . 8* . . 8 8 8 8 do. 3 59 3, —,— Wir erwarten, daß der in Aussicht gestellte Gesetzentwurf für einen zwanzig Dienern und Dienerinnen, wenn man diesem Mann noch Ihnen Leute, die mir im Innern Recht geben, ich wei be8 8-. E“ “ Casseler Pendestredi
nvi eren Schutz der Perfönlichkeit unverzüglich dem Reichstag vor⸗ einige hunderttausend Morgen und viele Goldmillionen nachwerfen Sattlergeselle hat in seiner kurzen Amtszeit ein gut Teil o2s, AHag, 1 1s. “ SöJas 8. Beratung des Perzüglich eines neuen Straf⸗ wich Wenn man das ekle Treiben fürstlicher Habgier gegen das eigene dentschen Würde und dem deutschen Ansehen wiederum meüeegeolh. do.cas. 1ug Hnaen- G E gesetzbuchs werden wir eine wirksamere Verschärfung der Bestrafung Volk unterstützt, dann sollte man wenigstens den Herrgott. aus dem das unter dem unseligen Wilhelm II. “ 8 8 gfse Sna hlsn 8 er zur Verhinderung des Zweikampfes mit aller Kraft erstreben. (Beifall Spiele lassen. Die Eigentumsbegriffe dieser ürsten finden im Zustimmung und Händeklatschen links. Zischen 88 2ℳ 8 Zeutsche Reichzanl..⸗2 versch. dan Ser. 29 unh 0 1“ Fsegeh 8 E falsc slich auf. 88 X Frenkreschs und Ferßsc aag che Mänt 8 88 81 1 .“ Frebit L-'gek- 1.724 Ai h heee Fisn ber Deutf Christentum zu berufen, wenn man das Eigentum für sakrosankt er⸗den Hunnen gehört. Ersand dieses schmahlich. Fra⸗ 8 b 6gen.183 2 Abg. Dr. Scho 3 (D. Vp.): Namens der Fraktion der Deutschen bo das Leben und die Lehren 8* verschiedenen Heiligen ein C ee ein Feind? Se. Majestät haben geruht, dieses Wort b do. Schutzgebtet⸗Anl. r d. heccrösstoesn Volksyartei habe ich rg2. S v 8 verfolgt, so muß man sagen, daß die meisten dieser Heiligen sicherlich auszusprechen. Als, 1900 die Matrosen zur jederwerfung des Boxer- do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. 1 1leh unt 28. :.; 8 1e ang, —8, Peöttcesterhtedts bestnnet Die'sus uns ve. beim Volksbegehren sich auch eingetragen hätten. Ich wende mich dem aufstandes nach China fuhren, hielt er diese Rede: „Benehmt 95 v-15 pPreußSt.⸗Schatz i⸗ 1.4.10 —, 8 E“ die Zustimmung der Mehrheit des Hauses gefunden hat, wird jetzt seine scharfen Angri e eine Erwiderung zu er ET116141“” inks. EWrung vor den e 2F. Narf illor Friedensvertr⸗ (Hibernia) do. Ausgabe 16...†“ 18 V S 11A“” D zist schärfster Prägung auf. Die Herren von rechts sind heute versuchen gegen das Deut 38 Volk auf den Versailler Friedensvertrag ba do 12 Auslosbat . 1.4. 6 szät w na 1ee. g rechende ererstg dagnmng, ügernn Lha Perat Meanearchct scehfflen pec üen das Her⸗ denn sie waren es nicht Wee der englisch⸗deutsche Prinz von Coburg und Gotha. 11““ . “ ffen 167 Aemter auc ün das vege⸗ dche fgh a ge ercr 4 Wienst⸗ immer, vor allem waren sie es damals nicht, als es galt, die Monarchte Bei der Deutschen Volkspartei werden schon andere Stimmen laut. 8 bc 9 8 8 zeeio er.; nhg 1 sirves dir dag esie Ermssen der Richters gestellt die zu verteidigen. (Lebhafte Zustimmung links. — Unruhe rechts.) In der „Täglichen Rundschau“ schrieb Herr Kollege Dr. Gilde⸗ Anhalt. Staat 1919..4 1.4. do. A.18941597800 M. Senc. Ffr b schrã Ekt sich nu wauf besonders schwere Fälle Das Sonst hätte nicht Graf Reventlow am 15. November 1918 in der meister: „Es ist freilich im Sinne der deutschen Geschichte so außer⸗ 88 NIEg men. S99 22 g s ermöglichen diesem Gesetze zuzu⸗ „Deutschen Tageszeitung“ schreiben können: „Verschewunden ist die ordentlich bedauerlich, daß die deutschen Fürsten dieser Lage der ön 8 Rheinprovinz 22, 23 hle v“ gg Monarchie, weil die Träger der Monarchie sich Feseüch als schwach Dinge in Deutschland nicht Rechnung tragen, daß sie keine Berater 8 .ve ., .. dieds o. 1000000 u. 700000 immen. 2 — 8 11““ und unfähig erwiesen haben.“ Sonst hätte nicht die „Krer zeitung gefunden haben, die ihnen sagten, daß es ihre Ehrenpflicht wäre, o. w. d. 1ngs⸗ 78, Süchsische Prodinass⸗ Alg. Dr. Haas (Dem.): Namens meiner Fraktion habe ich am 10. November 1918 wörtlich festgestellt: „Haltlosigkeit, Schwäche, in erster Linie zur Not des Vaterlandes beizusteuern, in dem sie doch 29 b0; 2, 542 1ugg.8 solgende Erklärung abzugeben: Wir haben gegen den vorliegenden Furcht bei den Regierungsstellen und im Lager der bürgerlichen Par⸗ nunmehr deutsches Bürgerrecht erwerben sollen. Es wäre ganz 1907en 2,485 do. de Uusg 88 Gesetzentwurf zur Vereinfachung des Militärstrafrechts auch mit der keien haben mit der unerbittlichen Folgerichtigkeit weltgeschichtlicher außerordentlich wünschenswert, wenn die deutschen Fürsten von der do. 1896 1 Hee. Schlesw.⸗Holi. Prov. etzigen Abänderung erhebliche Bedenken wir glauben aler, eine Krise GEntwicklung dem Ende zugetrieben, vor dem wir jetzt stehen.“ politischen Bühne besser abzutreten verständen. (Hört, hört! links.) gaberm . . :;1rr--.- n., vAN2n. ö wegen einer v“ geringen Frage nicht verantworten zu] (Albg. Graf Reventlow [völk.): Ich habe meine Ansicht nicht go⸗ Vor dem Ausbruch des Krieges meldete der Gesandte: „Der Minister⸗ 8. .61 18 do donsggrn können. Wir stinmen deshalb dem Gesetze zu. 1b ändert.) Es ist möglich, daß Sie manchmal ganz vernünftig sind. rat in Belgrad kommt zu “ Beschluß.. Wilhelm II. bemerkt do. Ldsk.⸗Rentensch. d. Ih. 8 Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.): Namens meiner Freunde (Heiterkeit bei den Sozialdemokraten.) Am 16. November 1918. dazu handschriftlich: „Die stolzen Slawen. Nur feste auf die Füße grerlonb. neue Stüce GJEEE16 habe ich zu erklaren: Der Zweikampf muß auf das allerschärffte ke⸗ teilte das Organ des Bundes der Landwirte, die „Deutsche Tages⸗ des Gesindels getreten!“ (Hört, hört! links.) Das ist die Sprache . “ haees do. do. Ausg. 6 u. 7
2 8 285882ES
8S 22 Peseszeetene
SEgÖ SSE —
— — 8SS ——
—
5† Sbko bbe S IIEESEE ES2SEEE
—* 8 ·F 2S —x EEEEbe bdo bo bo
2-
P A S288002g=FéSASA —
—
v
v1111“
10 10 10
verrgEv
—2SS
D
782 Eqqbb8ögög 111“ 8 ’
vrvöPeers 2222
☛Æ△̈ 8
—— 1Sö -äö=So .
— D.D
Sü5EssggAnn —1
D½
2 8E 2ö=q*
8S
üEgE —VBę=Sg
üEEEEEEEPB SEgEEgES
—
— ☛
—
8 2 —y2I22S έ
nn o —
2 —
11 S8
üreeen +-SEgEgges 2£ α 8 g
-—22ö222ö —
2-q2S’Z
£Ꝙ .8 8 —
☛‿
— IEeeessns
8 8 8gvgFSgg — 2*
/(q,82 8=SSS
= b0 0S8S——V—
——-N-
2282
90 uneöoeengnnögnne 82 0Ꝙ
rrriiesx üSS2SA
☛‿᷑ “
5.8üPEEPEE
— — 7 2322
Pfandbriefe und Schuldverschreib,. deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinzogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den FÜürerm
gemachten Mittellungen als vor dem 1. Januar 1910 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ S), S. 4— 6 (4 %‧% —,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ¼)*14,75 b Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.*11,42 b
do. do. Ser. 23, 24
do. do. Ser. 25
do. do. Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. Ser. 3
do. do. Ser. 4
do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 25*
do. do. do. Ser. 26] 8,68 b G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —,— Dtsch. “ S. 1, 4-24*s10,75 b G do. o. do. Ser. 255 —,—
2 2ög— 8
Z832
έ 2 S
SSbb.
1
1
tags ausgesprochenen Standpunkt in vollem Umfange gerecht zu auf die Bühne der Weltgeschichte gepaßt hätte. . hört, bei den Prophet den Satz hinzu: „Es scheint, Se. Majestät haben sich do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1eer g.ee e . Lrh S E o·.
2 — b0
do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. i. ℳ 1 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente
2g *
85 . - . 8 crh.: 8 ; 2 4 „ . 4 4 . 228 b 195 8 7 7 werden. Wenn wir trotzdem diesem Gesetze zustimmen, so geschieht es Sozialdemokraten.) Die deutschnationale „München⸗Augsburger] gedrückt.“ Zu streikenden Werftarbeitern in Bremerhaven — jeder 1911,1918 tz. 58, Sebeee e 1513 „ aus Rücksicht auf die allgemeine politische Lage, namentlich da die er] Abendzeitung“ hat lange nach der Revolution geschrieben, die Briefe Lausbub des Kaiserreichs durfte uns „vaterlandslose Gesellen“ ja do. 1 . Deutsche Stadtanlei Rostoce. . 1910, 1999 Gesetzentwurf rechtspolitisch einen Fortschritt gegenüber den Be⸗ des letzten Zaren und des letzten deutschen Kaisers hätten bewiesen, ungestraft schmähen (sehr gut! bei den Sozialdemokraten) — hat do. 1886, 97, 1002 eutsche Stadtanleihen. S0 81 31,8,g11724 1000,ulte Gs.⸗ stimmungen des Reichsstrafgesetzbuches bedeutet und auch 8 prak. daß die Aenderung der Staatsform eine Notwendigkeit gewesen wäre. Se. Majestät 1900 in einer fulminanten Ansprache gesagt: „Ehrlos, Hessen 1923 Reihess-†* 1. Aachen 22 A. 23 u. 24[8] 1.6.1⁄¾ —,— do. 1895, gek. 1. 7. 2418 1.1.7 do. do. 200
8 8 8 ; 3 f ; ; S. 8 ½ ½ g.e. kojork a . * Zinsf. 8 — 16 % bo. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11]% —,— Saarbrücken 14 8. Ag. 28 do.5 .10,10 An dieser Monarchie sei letzten Endes das Reich zugrunde gegangen. wer sein Vaterland im Stich läßt.“ Bei der feierlichen Fahnen Eöö 14“ aarbrücken 14 8. Ag.4 14.10) —, o. Kronenr 4 4
2 —₰2 —
Aümn
=‚=g V8Vg AW1““ EeüEenne 22-Pö9”* 2.Z2
/q
1SAS=WgS=SSS=V’Z SS
ische Wirkung sich gegen das Duell richtet. Wir geben der bestimmten s ner gea Seen 1 mehs. 189 Ausdruck, daß bei der kommenden allgemeinen Nesaam des (Lebhaftes hört! hört, links.) Selten sind im Hause der Volks⸗ nagelung am 15. April 1891 in Potsdam spricht er das prophetische do. 1919, R. 16, uk.24 hen do. 1911, 1914 4 versch. —,— “ 8 8. 1geg z94 Strafgesetzbuchs der rechtspolitischen Grundlage der Entschlie ung des vertretung das deutsche Volk und seine Ideen so beschimpft worden Wort: „Was auch immer kommen möge, wir wollen unsere Fahnen 89 1“ —,— Aschaffenburg. 1901]4 1.6.12 —,— Spandau 09 N, 1.10.23/4 versch. do. Silb. in fln Reichstags vom Februar 1926 voll Rechnung getragen wird. Bis zu wie gestern in der 282 des deutschnationalen Grafen Westarp. Ich und Traditionen hochhalten, eingedenk der Worte und Taten 11““ 0,39b G Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 1.1.7 do. Papierr. in fl diesem Zeitpunkt werden auch die Einzelstaaten durch entsprechende bin stolg auf mein deutsches Volk, das in der Stunde der Sterbensnot Albrechts Achilles, welcher gesagt hat: „Ich kenne keinen passenderen Meckl. Landesanl. 14 Gestaltung des einzelstaatlichen Rechts für die Verwirklichung dieses und des blutenden Elends sich selbst und seine Sterne wiederum Ort zu sterben, als in der Mrtte meiner Feinde. Dies ist auch meine do. Staats⸗Anl. 1919 Gedankens eine ersprießliche Vorarbeit machen können. ghesucht und gefunden hat, als alle die Lakaien, die Schranzen, die Herzensmeinung⸗ (Schallende Heiterkeit! links.) Möge dem 8 a. büen 1920 85 Abg. Dr. Rosenberg (Komm.) lehnt die Vorlage ab. Die Minister, die zwei Dutzend angestammte Landesväter, die Generale Monarchen bei seinem Sprung über das holländische Ehes u“ do. 1890, 94, 1901, 05 Stellungnahme seiner Freseen sei bekannt. Der Einspruch des mit und ohne Brille feige davongelaufen sind. (Lebhafte Zustimmung das Wort in der Erinnerung gewesen sein:. g “““ Südendurg 1400. 12 Reichspräsidenten habe ihn politisch vallkommen diskreditiert. links.) Die Herren von der Rechten “ ihnen ge⸗ in der Stunde der Gefahr sein Vaterland 18 Stich sst. 8 8 E11 wo;chaminister Dr. Marx: Meine Damen und schmähten Volk auf den Knien danken, daß die Millionen, die jetzt Mann hat kein Recht, Forderungen an diesen Staat zu ste en. (Hu⸗ do. 1896 Reichsminister der Justiz Dr. Marrx: Meine Damen, die Enteignung der Fürsten wollen, Deutschland gerettet haben und stimmung links) Um des Rechts, der Moral und der politischen Sachsen St.⸗A. 1919 1 Herren! Gegen diese Verunglimpfung der Person des Herrn Reichs⸗ Ihnen von rechts gegenüber Gnade statt Recht ergehen ließen. (Stür. Sitte willen, ist in der Republik dieser Mann ein aqua eh g 82 “ 188 65 .cen Ansg. 5 präsidenten muß ich entschieden Verwahrung einlegen. Ich kann nicht mischer Beifall bei den Sozialdemokraten.) Für Sie (nach rechts) interdictus, ein Geäüchteter. (Beifall und Händeklatschen ; Wüeltemberg E. 5.20 E“ do. 18 Ag. 19 1.u. II. do. konvert in. ℳ waren Staat und Vaterland erledigt und kaputt, da es keine Orden, Es gibt einen Schriftsteller, der über Seine Majestät geschrie 1 1 g1 — 86 Berl. Stadtsynode 99, gek. 1. 7. 21⁄4 11.7 —, 1 do. 1808 in 28. d9. Honn.0 1. 8. 1.5 *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden keine Garde⸗Regimenter, keine Uniformen, keine Kaiserreden, kein hat. In dem Inhaltsverzeichnis finden sich unter Wilhelm 11,. do. Reihe 56— 42 1908, 12, gek. 1. 7.24 Wilmersd. (Bln.) 1913,4 1.2.8 —, do. 1908 in ℳ do. do. do. Ser. 4
Aus uc 1 ; 8 naig ; 8 vitol- ; vri ztarbeitern mit 8 .. .1 ½ 1 do. do. 1899,1 *) Zinsf. 89—15 ¼. do. 1910 in ℳ do. do. do. Ser. 5 der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. Herrenrecht, keine Herrenkaste mehr gab. Für uns begann in diesem die einzelnen Kapitel: Kein Bedürfnis nach Mitarbeitern „128 gvn 8 88 “ ö 3 — 8— 8 1“ 8
—
— — 2 ’
82 02 2 4 8. S vngESn ₰
8 * Ebe -2
82
50 S. geeeeeneesn
2SSASe:
0,023 b G rückz. 41/40 1.2. y—,— . do. 1908, gek. 1. 4.24 1.4.10 ortug. 3. Spez. f. do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 % versch. —,— . do. 190 3, gek. 1. 4. 24 1.4.10 Dumänen 1903 ¹⁴ Berlin 1923 † *1.1.7 / —,— . Stettin W2. 1923 1.4.10 do. 1913 ukv. 24 * Zinsf. 8— 18 % Stolp t. Pomm † 1.2.8 do. 1889 in ℳ d 1919 unk. 30 Stuttgart 19,06, Ag. 19 do. 1890 in ℳ do. 1920 unk. 31 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. do. m. Talon ff. 1922 Ausg. 1 do. 1919 unk. 30 do. 1891 in ℳ 1922 Ausg. 2 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 do. 1894 in ℳ 1886 Weimar 1888,gk. 1.1.24 do. do. m. Talon
1890 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ
1898 gabe, rückz. 1937 do. do. m. Talonff.
2. — = 22 , E 8 —öv S — . gErern 2S22225gS-G;A S88
ꝙ
2 SVYöSVSEVSPSEVSPVSVSPVP ==
—2
828 SEE
8àν SSS=EOWoeS
☛
1
28SS ☛
2 2 8* 85
CS38282ö-ö-SööaAö io — 111.118212888 22ö—Sec- 1114152105
S —B—
Seeeeses EEEE
2
☚— Süeeeeensn 2— 88EE111 28⸗ 88 20 —2 2
oæ S x
NR
8 —9. —qq
8 =
“
““ 11“