rankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*
rankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr.
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Ser. 48, 44, 46—52*
o. do. Ser. 53 †
oth. 88 e Pfd. Aht. 2-20* o.
do.
do.
5
do.
do. do. do. Abt. 23 a † —,—
do. Komm.⸗Obl. Em. 1
do. do. v. 1923 † amburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 , Ser. 1-190,
13 b G 11, 18 b G Abt. 21 —,— Abt. 22 0,7 G Abt. 23 —,—
—,— Se,n
Ser. 301 — 390 (3 ½ *) 9,48b
o. do. do. Ser. 691 — 730 o. do. do. Ser. 731 — 2480 — Hemn Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 20,4b
0,65 G 0.22 G
—.,—
o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1*† —,
Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. Ser. 7, 9, 9. 19, 11. 16, E,
do. o. do.
do. do.
do.
Meininger Hyp.⸗B E
do.
do.
do. do.
do. Em. 21 † 2 Komm.⸗Obl. (4 %)
do. o. do. Mitteldtsch. Bodkrd.⸗
do. do. do. do. do. do.
do.
6 do. Em. 2 † Pfälzische Hypoth.⸗Bank Pfdbr. ausgest. bis 31. 12. 1896* Preuß. Bodenkred.⸗Bank Pfdbr. Ser. 3 — 29*
do. do.
.. do. ). do.
Kom m.⸗O
Ser. 23 Komm.⸗Obl. (4 %)
Ser. 31 a u. b
do. do.
do.
do. do.
do. Komm.⸗Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12*
. do. do. -. do. do. do.
v. 1929 (8 †) do. v. 28,10 — 20 1 Hyp.⸗Akt.⸗Bk. Pfdbr. von 04, 05, 07, 09, 1911, 12, übgest. Ser. o.
do. Komm.⸗Obl.
do. 8 do.
Pfandbrief⸗Bank Pfdbr. Ser. 17 — 33*
do.
1909, 1911*
Ser. 1
ank Pfdbr. m. 1—17* räm.⸗Pfdbr.* Idbr. Em. 18
(8 — 16 %) Bk. Pfdbr.
Ser. 1—4, 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Vorddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3— 19*
Ser. 33 † bl. Ser. 1
Ser. 4 † Central⸗Bodenkreditbank Pfdbr. v. 1886, 89, 90, 94, 96, 99, 1901, 038, 04, 06, 07, 09, 1910, 12*
F-*[11,25 b G Ser. 17 —,—
Mecklb. Hyp.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr.
alte u. Ser. 1—8* do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —, Mecklb.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
—,—
6,57 b G
— 4*14,75 G 9,42b G
Em. 19 Em. 20
Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22
Ser. 30 3
Ser. 32
Ser. 2 Ser. 3
v. 1922
v. 1922 )
1 alte* 11,97 G v. 1920% —,—
v. 1908, 4,950b G v. 1920%0 —,— v. 19227⁄ —,—
9,9 b G
Ser. 34] 0,55 eb G
Kleinbahn⸗Obl.“*] 8,25 G
eS Em. 1-12*
d
do. o. Rhein. Hypothekenbank
4,35 b G Em. 14 —,—
Em. 156 —.— Em. 16] 0,049 b
Pfdbr.
Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131*10,675b G
do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. 31. 12. 1896, v. 1913, 14* Rhein.⸗Westf. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—19“*
Ser. 14 —,
Ser. 15 Komm.⸗Obl. Ser. 1
bis do. do.
do. do.
Jo. do. do. Sächs. Bodenkredit⸗Ays
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
e rurg Fhp⸗
do.
do.
.. do. do. do. Komm.⸗O
do. do.
v. 1923 † t. Pfdbr.
en 9,41 eb G
Ser. 2 Ser. 3
Ser. 1 — 4 9,9eb B
Ser. 14 Em. 2
bl.
Ser. 12 Ser. 13 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Schles. Bodenkredit⸗Bank Pfdbr. 4 %, 3 %½ % Ser. 1—5
Ser. 14 † —, Bank Pfdbr. Ser. 1— 10 Süddtsch. Vodenkr.⸗Bank Pfdbr. bis Ser. 43 (4 ⅛), b. S. 50 (3 ½6 9* Westd. Bodenkred.⸗Anst. Pföbr. Ser. 1—10*
8,62 b G
10,9b G 12,2 5 G 9,5b G
Ser. 12 Ser. 13
49
11,6 b G
4,96 b G
—,— —,—
9,5eb 6 0,63 b G 8,25 G
4,49 b B
2 0,0475b B 10,7 G
10,95 b G 12 eb B 9,59 —b
—,—
Amsterd.⸗Rotterd.
Braunschweiger... Bresl. Elektrische. Gr. Casseler Strb. do. Vorz.⸗Akt. mb. Hochbahn N annov. Straßenb. u. Ueberlandwerke Hildesh.⸗Peine L. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf., Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb. do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz..
—
Oono;USSS
grrüüürrreee 1 .&;
Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.
5 ⅞ Czakath.⸗Agram in Gold⸗Gulden
Oest.⸗U. Staatsb..* *) 30 000 Kr., ℳ p.
1.1 18eb G 1 1.122 G tů
18 ½ G 21, 75 eb 6
Baltimore⸗Ohio ..
1 St. = 100 Doll. Canada Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bez.⸗S
1 St. = 100 Doll. Pennsylvania.. 1St. = 50 Dollar Aach. Mastr. 8 85 do. Genußsch. i. L.
in Gld. holl. W. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. West⸗Sizilian 9, 1 St. = 500 Lire
ℳ p. 5
55 Fr.
81 b
9 L.
75
Deutsche
Eisenbahnschuldver gves g⸗ Eisenb. 1890]4 ¼
o. do. 1900 Halberst.⸗Blkbg. Eb. 20
Köln⸗Bonn. gk. 1.10.26 Krefelder Eisenbahn. Reinickd.⸗Liebenwald. Teutoburger Wald⸗
Eisenbahn.
41½
3 % 4 ½
4 ½
1.4.10.
schreibungen. 1.4.10% —,— —,— 4 ¼ 1.4.10
Allgem. Lokal⸗ u. Straßenb. 1911 [100ʃ4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenb.,
Berlin⸗Charlbg.
Deutsche Eisenb.⸗ Gr. Berl. Strßb. Gr. Cass. Straßb.
Große Leipziger
Koblenz. Straßenb
Stettin. Straßenb. Westliche Berliner
1. 11. 19. 1. 760 ¹8 1. 10. 25.
Albrechtsbahn “
üsös⸗ Nordb. Gold* o.
Elis.⸗Westb. stfr. G. 83
Frz. Josefb. Silb.⸗Pr.“ Galiz. C. Ludw. 1890
Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr K e. Ser. 1— 25 u. 27* do. do. do. Ser. 26 u. 28. ). Komm.⸗Obl. S. 1— 16* Ser. 17—24 Ser. 26— 29 Ser. 32 — 37 Ser. 39 — 42
do.
do. do. do. do.
Kais. Fd.⸗Nrdb. 1887 2 Kronpr. Rudolfsb. 1¹³
Nagykikinda⸗Arad.* Oesterreich. Lokalbahn
Disch Schiffskred.⸗Bk. Pfdb. N., 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfdbr. Ausg. 1 Ausg. 2 Ausg. 3
do. do.
Mit Zinsberechnung.
Elektr. Hochbahn uk. 20
verzinsl. m. d. 1 fach. Aktiendiv., mind. 10.
10
1.4.101110 eb G
112,5b
Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.
gek. 1. 7. 24
Straßenbahn.. do. do. 102 Betrieb Ausg. 3
do. do. 1911 1921 unk. 27
do. 1920, gk. 2.1.26 Straßenb. S. 1,2 [100
20 Ser. 1 unk. 28
do. do. S. 1, 2 do. Ser. 3 unk. 28
103 103
103 103
Vorort
100⁄4 1004 ½ 102]% 103]4 ½ 103 %
102]1 1024 ½
102]4
1.1.7
—,— 2
„ 8
Ausländische Klein⸗ und
1919, gek. 31.12.25 103
4]1.1.7
5 % Lothring. Eisb. 102fZͤK1. 5.22 —,— Schles. Klnb. S. 1,2 10374 ¼ versch.] 6 G
Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
¹ Seit 1. 4. 19. 61. 192.
1, 4. 20.
19. 1
21. 9. 19. 7 1. 0
.7. 28.
Straßenbahnschuldverschreibungen. Danzig. el. Strßb.
6,36
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 1. 5. 19.
41. 10. 19. -]) ¹2 1. 9. 25.
1. Oesterreichische und Ungarische.
2 poln. “
o. do. poln. abg..
5 ..
do. 1903* do. do. stfr. G. 1890 do. do. do. 90 in Guld.
do. poln. abg “
do. do. 1887 gar. *
do. (Salzk.) in ℳ ¹³
Schuldsch.¹ do. 200 Kr.: do. Nordwestbahn ⁵ do. do. konv. in K. 5 do. do. 03 L. Ain K. b do. Lit. B (Elbetal) ²
do.
1.5.11 1.5.11 1.5.11
—
2
—— — — ——— = Q
SVyöSVÜüSSüöSSSSSS—
NQQEQEq ☛æ
Hanz. Hyp.⸗Bk.Pfdb 1 S. 1, 2,3 in Gulden
Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und tamm⸗Prioritätsaktien.
lten. Schmalsp. A rdb. Städteb. A do. Lit. B raunschw. Ldeis.
““
Mit
1 1.1.7
5b
* Noch nicht umgest.
89,75 G 66 5 G 56,5 G 91 b
95 b
9,5 b
do. Nordw. kv. in K. do. do. 03 in K. 5 do. Gold 74 in ℳ* do. do. kv. in ℳ⸗* do. do. 03 L. C in ℳ’“ K1v Stb. alte? do. o. 1874 ° do. do. 1885 * do. Ergänzungsnetz⸗ do. Staatsb. Gold * Pilsen⸗Priesen. Reichnb⸗Prd. (Silb.)! Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. 5 Vorarlberger 1884 ¹²
*
S R
ööSöSgESSböSöeaenes SSüöSöüöSöSUnööSsneönönse
— & — gete ee
—
2 —,— 2
48 48G 3,05 b G
Denver Rio Grande I. u. Ref. rz. 1955 Ferrocarril. rz. 1957 do. 4 ½ % rz. 1957 do. 4 ½ % abg. rz. 57 Illinois St. Louis u. Term. rz. 1951 do. Louisv. rz. 1953 Long IslRlr. rz 1949 Manitoba rz. 1933 Nat. R. of M. rz. 1926 do. 4 ½ % rz. 1926 do. 4 2 abg. rz. 26 St. L, u. Sr 1931 do. b ½ Sonds u. Zert d. Treuh.⸗G. rz. 27 St. Louis S.⸗West II. Mtg. Inc. rz. 1989
Amerikanische Eisenbahnbonds.
Dollars.
[Zsi. K. 1.2.22 i. K. 1.1.156 —,— i. K. 1.7.14 li. K. 1.7.244 ——
iK.
“
7—q 7 —.,— 9 —, 7 —,—
— —
* n Se. a b
1.15 7.14 77.24 1.1.7
1.11.14 —,—
1.1.71—,—
o. do. do. do. do. 8. do. 5 do. 5 % abg. do. do. 4 ½ %
8
Deutsch⸗Austral.⸗D. Hambg.⸗Am. Pak. N Hamb. Reeder. v. 96 Hambg.⸗Südam Dpf Hansa, Dampfschiff. Kopenh. Dpf. Lit. CN Kosmos Dt. Dampf. Neptun Dampfsch.. Norddeutsch. Lloyd N Roland⸗Linie N. Schles. Dampf. Co. Stettin Dampfer N Ver. Elbeschiffahrt.
Donau⸗
do. do. 1 do. do. Vorz.⸗Akt Bank für Brau⸗Ind.
do. Handelsges⸗ do. do.
Bank .
Deut
Dresdner Bank
Hildesheimer Bank.. Kieler Bankk. Königsberger Bank..
do. Privat⸗Bank...
Mitteld. Bodenkred.
do. Spar⸗ u. Leihb. N
Osnabrücker Bank N Ostbank f. H. u. G.. Oesterreich. Kredit⸗A.
1 St. =3200 Kr. % pSt
Petersbg. Disk N.
do. Internatk. N
Plauener Bank . Preußische Boden⸗
kreditbank N do. Zentral⸗Boden do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. N do. Leihh. konv... do. Pfandbriefbank
Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Rom... Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt.⸗Werke
Lit. B
Bank für Thüringen. B.⸗V. f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein N do. Kreditbank Bayer. H. & Wechflb. N do. Ver.⸗Bk. Münch. N Berg. Märk. Ind... Berlin. Bankverein N
Hypoth.⸗Bank Kassenverein.. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗ u. Privat⸗
Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauische Ldsdk. N do. do. neue Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Hentsche Ansiedl.⸗Bk. che Bank N Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank N. Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin N
do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommandit
Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. N Hamburg. Hyp.⸗Bank
Immob. Verkehrsbank
Leipziger Kred.⸗Anst. LübeckerdKomm.⸗Bank
Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Meckl.⸗Strel. Hyp⸗Bk. Meining. Hyp.⸗Bk. N
Lit. A— C N. do. Kreditbank N. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk. N Oldenb. Landesbank.
100Sff 20 ℳ ft —,— abg. 500 ℳ Z i K. 1.7.2424 5b G abg. 100 8 29 8
(31.8. 1.7.18 —,— do. 4 ⅛ Pabg.) Zsi. K. 1.7.24
ver. Nat. 1905 s. K. 1.7.1824,25 b
— — SSoch SSeUSSS Scacchchch—S S
—
— 08
“ — — enoeceSboeSSee œͥ
— ——
— —
Q2
— —₰
SSUoSSoUSSoech SSSSSSe,UoU
do. do.
24,25 b
24 b G 24 b G
—.—
Schiffahrtsaktien.
*Noch nicht umgest. 111 b 110,75 b 135 b G 136,25 B 59 G 62,5 b 106,75b 106,5 b 134,2bb —.—
9₰
„ 29 107,5 b —,— 131 b 132,5 b G 186 b 103 b 86 ⅛8 b 51,5 G
——j+—— —V—ö=qBSö8SSÜöööö
Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.
Sanepelen 1882 rz. 100]/4
1b —,— —,—
Bankaktien.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., 8 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
erliner Bankverein
* Noch nicht umgest.
105,25 b G
105,25b [105,5 b 6320b G 126 b G 78,5 b
—.—
‧58,5 b 79 b 125eb G
03 G 126,5 b G 79 b
.59,5 b 79b 6 125,5 b G
2 7 105,25 b G [105,25 b G 92 b G 92 b G
121 b G 121,5 b G 110 b 110 b G 106,75b 115 b 105e b G [105eb G 97 b G 97 b G 105,5 G [105,5b
* 5—
61 b 2 b *½ —,— önes 95 G 95 G 83 b 82 eb B 68 b G 636 G .9,25 eb G *9½ 8 113 8 silsb 96 1 b 756 b 98 25 G 1 A 10 118 G s1166 8 99 b G 96,56 G -3,75 c 3775 G
10
8
107,5eb G 107,5 G 73 ⅛5 73eb G 102 ½ b G 102,55b G 104 6 104 G 106 b G 106 5b G 71 b G 771b B 76 G 75,250b G 76 7,25 5 G 0 —0 “ —,— 8 97 b 1077 b G 126,5 b
181,5 b G
—
yc92SeCUoSNS
—— œ¶ S0 S
85 b
97 %b G 107,25 b G 125, 75 b G 9.— —
130 b
Löwenbrauerei⸗ Schulth.⸗Patzenh..
5 * 11“
Düsseld. Dieterich. do. Höfel
Geismann, Fürth Glückauf Gelsenk... Hanau Hofbrauh.. Henninger Reifbr. Hess. und Herkules Holstenbrauerei... Hugger, Posen. N † 40 Zloty
Isenbeck u. Co. N Kieler Schloß⸗
Schiffererbrauerei König Br. Duisb.⸗R. Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. Lindener Brauerei
Ponarth, Königsbg. Radeber * 15 ℳ auf 140 ℳ ReichelbräauH.. Rost. Mahn u. Ohl. Schlegel Scharpens. Schöfferh. Bg.Bürg.
Aschaffenb. Aktienbrsto Augsb. Br. z Hasen 5 Bochum Viktoria. 0 Bohrisch-Conrad N. Brauh. Nürnberg Nsls N Dortmunder Akt.. 7 do. Ritterbrauereist0 do. Union V 8
Frankf. Henninger Kempff Stern N, 10 M
Müser, Langendr.. Oppelner
Export. 109
3
Böhm. Brauhauss10
10
26 U 15 M
5 8
n 10
12 10
5 10 12 10 15 10 12²2 12
10
10 U 5
6 5 ⅛
Schönbusch Br. N Schwabenbräu. v. Tuchersche N
10
9 5 7 12
20
0 10
20
10
12 12
Wicküler Küpper 0 12
7 ½
Bergschloßbr. Neuk./10 12 ⁄ 1.101168 G Berliner Kindl.⸗Br. 9 s18 do. St.⸗Pr. N10 [20 Bolle Weißbier.. Engelhardt Brauer. 24 E10 Landré Weißbier.. 8
1.9
1.1 1.1 1.8
8AIIA
EEEEEEEEII“;
SSSSSSS .
1.10
1.10 1.10 1.10 1.10 1.10 1.1
1.10 1.7
1.10 1.10 1.10 1.10 1.7
1.11
1.10] *133 G 1.10*126 b G 1.10 95 B 1.10 127,5 b G — 6
1.10 173 G
9138 5 G
0 [1.9 97 B 2 ½8 1.10 .*
1.10/94 b G
Industrieaktien. Hiesige Brauereien.
* Noch nicht umgest. 68b G „133 G
2129 b
8 128,5b G
174 G
190 b G 180 b G
Auswärtige Brauereien.
20,5b G 109,75b G 1 b G 6
143 b G 166,5 b 152,5 b G 145 b G 130,25eb G
118,5 G 115 b G 2 G 70 b G 91 b 141 6
93 b G 141 G
—ö B 636b 0 125,Fb G 89, 25b G 99,15eb G
43,25 b 9 42 E: b G 98,5 G
122 b B 125,5 b G
193,75 b 89. 75 b 126,5eb G 187,5b 100G 1446 141,5 b G 476
63 G 125,5 G
121,5 G 128,25 G
194 b B
126,5 G 187,5 G 100,G 144,5 G 140,25b G 142,5 5b G
Aachener Leder.. Accumulat.⸗Fäbr.. Adler Portl.⸗Z.... Adler u. Oppenh.. Adlerhütten Glas. Adlerwerkee N A.⸗G. f. Bauausf.. do. f. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappenfb.. do. f. Verkehrsw. N Alexanderwerk.. Alfeld⸗Delligsen N Alfeld⸗Gronau... Allg. B. Omn.⸗G.. do. Boden⸗Ges... do. Elektr.⸗G. . N. do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Akt. L. B do. Häuserbau... Alsen Portl.⸗Zem.. Amme, Giesecke u. Konegen. Ammendorf. Pap.. Andree⸗Hausch WN Anglo Cont. Guano Anhalt. Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwerke. Annaburg. Steing. Annaw., Scham... Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerfe.. Atlas⸗Werke.
Augsb.⸗Nürnb. Mf.
Baer und Stein.. Bahnbedarkü.. Balcke, Maschin. N Bamag⸗Méguin.. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bankf. Bgb. u. Ind. Banning. Maschin. Baroper Walzwke. N Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt.⸗Ges... Bast Aktiengesf... Baug.f. Mittelw. . L. Bauland Gr. Bln. N BautznerTuchfabrik Bauv. Weißens. i. L. Bayer. Celluloid.. do. Elektr.⸗Lief... do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G.. do. Hartstein⸗J... do. Spiegel⸗u. Spglf
J. P. Bemberg. N. Bendix, Holzbö.. C. Berg, Eveking N Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elekt.. Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do.⸗Karlsruh. Ind
fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau. do. NeuroderKunst do. Sped.⸗Verein Berthold Messing N Berzelius Metall N Bet.⸗ u. Monierb. N.
Bachm. u. Ladew. 12 Bad. Zucker Wagh. 2 ℳ
”S'SS — 8
SSSESESSSSSSSSS
SOm
— —
— S8258SSSSS S2SS=9
—
— ¹ 2
= 02 5812SSSSSSSSSeABOSUS
—
—
—
ünnSSSSSSSSSU — — 922
E 8S.
0.
1.1 1.1 1.1 1.7 1.1
SüöSü’GPererrsrrrezss 2ö-——ööI2öISIgögögöSn
vzrrreürrressses-e
½— —g — — LAEzzaÄSEAESgSgnSeSööeSeeekaeeöSnnöaEeEeSs; SF. S S5 2*ch
D
1.11 63, 75 b G 46 eb G
8
8222=gSgSnggegen *2
—
63, 75 b G 74 b 61 b
,5 b G 115 ⁄b 113 8 G 1116 100 b G
24b 118 ⅛B
7 35 b 35eb G 133,25 b G 33,5 G 105 5b 76,75b G 67b G 34 G 178 5b G
80 b G 141,5 b 0,5 b 78 b G 62,25 b G 73,5 G 128,5 G 59,75 G 40,5 b 36,25eb G 92,25 b 44, 75 b
eiee; 78,5 b
107,75 G 58,25 b 114 b B 29,75eb B
40,765 755 G
„ —,— 34,25 G *11,5 b G 54,5 G 86 eb B
.
2 .
88½ 8 8
118,25 b 86 b 63,5b
Centralheizgswk. N Charlottenb. Wass. † 13 ½ f. 1000 ℳ Charlottenhütte.. Chem Fab. Buckau N do. Grünau N. do. von Heyden. do. Milch N do. Ind. Gelsenk.. do. Werke Albert. do. Wke. Brockhues do. do. Buchner do. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemn. Akt.⸗Spinn. Chillingworth.N. Christoph u. Unm N Chromo Najork.. Concordia chem Fbr do. Spinnerei.. Cont. Caoutch. G. N Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papierf.. Cuxhav. Hochseef..
Daimler Motor. N
Gebrüder Demmer Dessauer Gas. N Dtsch.⸗Atl. Teleg. N do.⸗Luxemb. Berg. do.⸗Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt.. do. Babcock u. W.. do. Eb.⸗Signalw.. do. ErdöölV. do. Fensterglas... do. Gas⸗u. Spiegel do. Gußstahlkug. N do. Jutespinner. N do. Kabelwerte... do. Kaliwerke.. do. Linol.⸗W. Hansa do. Maschinenfabr. do. Niles Werke.. do. Post⸗ u. Eb.⸗V. do. Schachtbau . N. do. Spiegelglas.. do. Steinzeug.. do. Teleph. u. Kabel do. Ton⸗ u. Steinz. do. Were. do. Werkstätten. N do. Wollenwaren. do. Eisenhandel.. do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donnersmarckh. N Dvornkaaa. Oskar Dörffler.. Döring u. Lehrm., Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen.. do.⸗Leipz. Schnell⸗ pressen. do. Nähmasch.⸗Zwf. Dürener Metallw., Dürkoppwerke. do. Vorz.⸗Akt. N Düssld. Eis. Weyer do. Eisenhütte .N. do. Kkammgarn.. do. Maschinenbau Dyckerh. u. Widm. N Dynamit A Nobel
Eckert Maschinenf.. Egestorff, Salzw... J. Eichenberg. Eilenburg. Kattun, Eintracht, Braunk.. Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes N Eisonwork Kraft. N do. L. Meyer j. Co. Elektra, Dresden N Elektriz. Lieferung. do. Werke Liegnitz do. do. Schlesten. Elekt. Licht u. Kraft Eliteweree.. Elsäss. Bad. Wollf.
Enzinger Unionw.. Erdmannsd. Sp... Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw... Ernemann⸗Wke. N Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw.. do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Fissüag. 1. Excelsior Fahrrad.
““ Joh. Faber Bleist.. Fafnirwere.. Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. VI Faradit⸗Isol. Rohr. J. G. Jarbenind. A G Faun⸗Werke.. Fein⸗Jute⸗Spinn. 1 beldmühle⸗Papier. Felten u. Guill... C. Flemming u. C. T. Wiskott.. lender Brückenb.. lensburg. Schiffb. Carl Flohoh9hr. Flöther Maschinen.
Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas.. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. Frankonia. Beierf.. Fraust. Zuckerfab
bürund Maschinen. riedrichshall. Kali
—
— 8SSSbecSSSbcheoSSeoeSSSSSe S
Delmenhorst. Linol. 10
8Si = Solæ UᷣU;SSSSSCSSSSSeSSæSSSGeSSUGOSU 5802 S0SSS
810
SSSoeoco SSeOSSUo Sren en
J. Elsbach u. Co. 10. Em.⸗ u. St. Gnüchtel 10 Em.⸗ u. St. Ulrich. 4.
SSS & So =Gh
— S= E
Frankent. Zucker. 2,410
3. %
0
88 8SS
—
—
0
8SSS5 SSSSoteo
4 0
gEeeseeeeesss
EE v2 . —5 üönö
gS=V -—— A
2 —2 —2
SüEVPSg
vgSSggesezsessses
Eüereeerreen D S=
2 —
üüEüEüöüEöEEEE
—-—8
EüEeeäreeermbeäeemeemebeeeebeeebeb
güerzzerernn —-öö-SISSgünög S.
2
2S
Füürenrzürünnneneeeeee1ö11 qS2SgöööSöhbSnönönööööeöeögöeeöSneenSneöeSöSne
D
Ir6en .
8 &
30,5 G 87 5 b
g 51,5 b G 82,75 eb G
58,25 b 79 b G 70 G 88 B 106 b 71,75 b 320 G
-ö-gAö8gSöSSöSüöüöSüünöen
vgrüresesese
31 G 432 b 35eb 8 59 b 83%b
58 0 78 b B 106,5b d 72b B 306b G *—,— 1 103,G 109,76 b 1025b 114,5b G 111,25 b G 33,75 b
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Oberberghauptmann Schanz bleibt auf den Tribünen rößtenteils unverständlich. Er äußert sich u. a. dahin, daß bezüg⸗ 8 der Grubenkontrollen die Wünsche des Landtags tatsächlich schon durchgeführt seien. Das Oberbergamt Dortmund habe die Revierbeamten bereits I“ grundsätzlich einen Vertreter des Betriebsrats hinzuzuziehen. Nun solle der Arbeiter⸗Gruben⸗ kontrolleur nur, lah dem Landtagsbeschluß, selbständig Befah⸗ vungen vornehmen. Dies wäre am besten so möglich, daß er die Revierbeamten auf etwa von ihm entdeckte Verstöße gegen die bergpolizeilichen See een hinweise, denn in die gesetzlichen Be⸗ jugnisse des Bergrevierbeamten könne der Arbeiter⸗Grubenkon⸗ lleur doch nicht eingreifen. Was den vorliegenden Antrag be⸗ trifft, mit den Betriebsstillegungen endgültig aufzuhören, so könne er in dieser bestimmten Form die Zustimmung des Redners nicht inden. Kein Mensch könne wissen, wie die wirtschaftlichen Ver⸗ ältnisse sich gestalten werden. Bisher seien alle Hoffnungen auf sserung trügerisch gewesen.
Abg. Kaiser⸗Anklam (Völk.) wird von der Linken mit leb⸗ haften Zurufen wie: „Der Zechpreller spricht zum Zechenwesen“ und „Keine Zeche ohne Kaiser“ empfangen. (Heiterkeit links. — Großer Lärm bei den Völkischen. — Glocke des Präsidenten. — Abg. Voß Völk.] ruft erregt: Die Anpöbelungen hört der Präsident nich Unverschämtheit. Der Präsident ist schwerhörig! — Lärm links. — “ Bartels: Wenn Sie, Herr Abgeordneter Voß. Ihren Zuruf wiederholen, werde ich andere Maßnahmen rgreisen.) Der Redner wendet c. gegen die Bestrebungen au⸗ bhrverng der Abwanderung deutscher Erwerbsloser, wie sie si im Ausschuß gezeigt hätten. Der deutsche Arbeiter sei zu schade, um als Kulturdünger verwendet zu werden. Er setzt sich noch besonders für die Intevessen der Bergarbeiter in den Grenz⸗
bieten und im Saargebiet ein. Er wird dabei dauernd durch hernfe der Linken wegen seiner angeblichen Zechprellerei unter⸗ rochen und gibt schließlich mit Genehmigung des Präsidenten zu hesn Angelegenheit folgende Erklärung ab: Um den gegen meine erson erhobenen Anschuldigungen entgegenzutveten, fühie ich mich veranlaßt, folgende Erklärung abzugeben: 1. Es liegt keine Zech⸗ vellerei vor, sondern ein Kellnerbetoug, indem mir von einem Kellner eine Rechnung vorgelegt wurde, die ich nicht gemacht habe und die zu bezahlen ich daher keinerlei Veranlassung hatte. Die eine Flasche Bier, die ich getrunken hatte, habe ich bezahlt. 2. Zu einer Schlägerei mit Schutzpolizeibeamten, einer polizeilichen estnahme und Abführung zur Wache ist es meinerseits nicht ge⸗ ommen. Ich habe mich lediglich Angriffen der Kellner gegenüber bur Wehr gesetzt. 3. Gegenüber dem äußerst rabiaten Vorgehen
8 Personals habe ich um polizeilichen Schutz nachgesucht, um meine Garderobe herauszubekommen. — Diese meine Erklärung hätte ich zur Richtigstellung an die betreffende Presse, die diese unglaublichen Berichte gebracht hat, gerichtet, wenn ich nicht durch Abwesenheit erst verspätet Kenntnis von der Falschmeldung er⸗ halten hätte. — Gegen einige Blätter bzw. verantwortliche Re⸗ dakteure, die mich der Zechprellerei 89 uldigt haben, habe ich Strafanzeige erstattet. (Lebhaftes hört, hört! bei den Völkischen.) — Der Redner meint, wieder zur Besprechung des Bergetats zu⸗ rückkommend, das Ausland habe kein Interesse daran, unsere Wirtschaft wieder konkurrenzfähig zu machen. Der deutsche Staat, der ein sozialer sein müsse, müßte sich selbst helfen.
Als der Abg. Otter (Soz.) dann das Wort erhält, kommt es zu einem Senge na⸗ der zur Unterbrechung der Sitzung führt. Abg. Otter wendet sich dagegen, daß zum Bergetat immer Leute die vom Bergwesen gar nichts verständen. Herr Kaiser hat von der Zeche am Kurfürstendamm mehr Ahnung als von denen in den Bergrevieren. Bei den Völkischen ertönt sofort ein großer Pee⸗. Sie drängen laut schreiend gegen die Rednertribüne vor. Ihre Schlußrufe werden von lebhaften Beifallskundgebungen der Als die Völkischen den Redner zu stark bedrängen, Wasserglas und entleert es über ächst der Lärm zum Orkan.
Linken übertönt. ergreift dieser das vor ihm stehende die Köpfe der Demonstranten. Nun wäch — Die Glocke des Präsidenten kann nicht mehr durchdringen. Bartels verläßt seinen Stuhl und gibt damit das Zeichen für die mterbrechung der Sitzung. Der Otter ergreift ein neues asserglas und geht in großer Erregung damit auf die Völkischen los. Tätlichkeiten werden nur durch das Dazwischentreten des kommunistischen Beisitzers Abg. Paul Hoffmann vermieden. Nach etwa fünf Minuten wird die Sitzung wieder auf⸗ genommen.
Präsident Bartels teilt mit, er habe inzwischen mit dem Abg. Otter über den Zwischenfall gesprochen. Der Abg. Otter be⸗ dauere das Vorkommnis. Er sei von seiner Erregung über die fortgesetzten Unterbrechungen hingerissen worden. 1
Als der Abg. Otter wieder das Wort erhält, setzt der Lärm i den Völkischen und bei einigen Deutschnationalen erneut ein. Es ertönen laute Rufe: Er soll sc entschuldigen. Sozialdemokraten, Völkische und Deutschnationale umstehen zahlreich heftig gestikulierend je Rednertribüne. 8 dem großen Lärm gehen die Ausführungen ves Abg. Otter vollkommen verloren. Als der Abg. Otter (Soz.) auf den Tribünen wieder verständlich wird, polemisiert er gegen den Abg. Schwenk⸗Oberhausen (Wirtschaftl. Vereinig.) der andauernd scharfmacherische Reden im Landtag halte. (Zuruf des Abg. Schwenk:
lte ich gar nicht! Bleiben Sie doch bei der Wahrheit.) Die scharfmacherischen Reden des Abg. Schwenk rührten wohl daher, daß die Firma Schwenk Grubenbedarfsartikel an die Zechen liefere. (Während dieser eeeeer entsteht im ganzen Hause plötzlich roße Heiterkeit: Der völkische Abg. Voß betritt mit einem Regen⸗ söiem bewaffnet den Sitzungssaal. Nach einiger Zeit spannt er ihn auf und marschijert demonstrativ unter anhaltender Heiterkeit durch den Raum. eer Redner weist die Behauptung zurück, daß
länder Erzbergbaues ein.
Präsident
Berlin, Montag, den 3. Mai
In sozialer Beziehung müsse das Menschenmögliche getan werden. 2 1
bg. Langer⸗Oberhausen (D. Vp.) erklärt, daß die Werks⸗ verwaltung beim Oberhausener Unglück keine Schuld treffe. Ein ab⸗ schließendes Urteil bleibe dem gerichtlichen Verfahren vorbehalten. Dem Abg. Franz (Soz.) müsse er sagen, daß sich die Wirtschaft mit den ihr eigenen Gesetzen sozialistischen Theorien nicht füßge In der sllaghe der Grubenkontrolleure seien die Arbeitervertreter bei der Ab⸗ timmung lediglich ihrem Gewissen gefolgt. Sie hätten die Bedenken iering (Soz.), der seinerzeit er⸗ Frage gezeigt habe, geteilt. Der ft, der in evangelischen und katholischen
funden habe, enthalte viel Wert⸗
beseß müsse schtzumiast revidiert werden. 2 n
des veme. E“ heblichen iderstand in dieser
danke der Werkgemeins Arbeitervereinen z. T. Anklang volles, könne aber ohne prinzipielle Gegner 582 gegen die Gewerk⸗ chaften gepflegt werden. Die Deauische olkspartei trete für den ozialen Frieden ein; er sei nur möglich auf dem Boden der sozialen
leichberechtigung von Arbeitgebern und FI Wir müßten zur iee der Arbeitsgemeinschaft auf der Grundlage der sozialen Gerechtigkeit zurückkehren, die jedem das Seine gebe.
Abg. Abel (ehann) bekämpft die Stillegungen von * en. Man habe Werke stillgelegt und die Arbeitszeit erhöht. Man schmeiße einfach Arbeiter hinaus, um die Betriebe zu säubern. Der Redner verlangt besondere Untersuchungskommissionen für Bergwerks⸗
katastrophen. 8 8 8 1
Abg. Hourtz (Dem.) erklärt, man dürfe an der Gesundheit der Arbeiter keinen Raubbau treiben. Das Recht auf die Deputat⸗ kohle dürfe der Arbeiterschaft nicht verkümmert werden. Zu warnen sei vor einem Abbau der Wohlfahrtseinrichtungen besonders in Reck⸗ linghausen. Zu der Rechtsprechung der Berggewerbegerichte habe die Bevölkerung kein Vertrauen; hoffentlich bringe das kommende e“ tsgesetz Verbesserungen, um den Klagen ein Ende zu machen. 16
Abg. von Waldthausen (D. Nat.) weist die Angriffe der Kommunisten zurück und verlangt ferner, daß die höheren Se beamten aus den abgetretenen Gebieten schneller in leitende Stel⸗ lungen kommen. 8. 1
Abg. Krämer⸗Recklinghausen (D. Pp.) nimmt die vom Abgeordneten Franh angegriffenen Beamten in Schutz. Die Be⸗ hauptungen des Abgeordneten Sobottka über Defekte an der Ma⸗ schine, die zum Oberhausener Unglück geführt haben sollen, seien falsch; alle Sachverständigenurteile stimmen darin überein, daß die Ma⸗ schinen intakt waren. (Hört, hört! rechts.) Die Unglücksfälle sind im Jahre 1926 bis jetzt erheblich zurückgegangen. Der Redner wendet sich den Anträgen zu und tritt für endliche Höherstufung der höheren Bergbeamten ein. Er hoffe, daß der Minister dafür sorgen werde, daß die älteren Herren noch in den Genuß der Auf⸗ rückungsmöglichkeiten kommen. (Beifall rechts.) .
Einfluß der
Abg. Sobottka (Komm.) fordert größeren Arbeiter in der Knappschaftskasse. Nach weiteren Ausführungen der Abgg. Schwenk⸗Oberhausen (D. Vp.), Dr. Krämer (D. Vp.) und Siering (Soz.), der den Vorwurf zurückweist, er habe gegen Einführung von Gruben⸗ kontrolleuren früher die allergrößten Bedenken geäußert, während Abg. Langer (D. Vpy.) seine lhauptung aufrechterhält, schließt die allgemeine Aussprache. Ꝙ „ 9 8 7 In der Einzelberatung setzt sich 1 Aeg Fries⸗Siegen (Enn für die Interessen des Sieger⸗ Er meint, im Ausschuß habe der Deutsch⸗ nationale Herr von Waldthausen Fesagt. die deutsche Industrie könne ihren Erzbedarf im Augenblick nicht im Siegerlande decken. Sie müsse bei ihrer schwierigen Lage im Auslande kaufen und wenn ss dort selbst nur um Pfenni ge billiger kaufen könnte. So ghe die deutschnationale Fürsorge für bedrohte Gebiete in der aris aus. ib Sobottha (Komm.) wendet sich gegen Pressenotizen, die als angebliches Ergebnis der Zeugenvernehmungen durch den Untersuchungsausschuß über Bexgarbeiterbeschwerden feststellten, daß durch Gesetzesänderung bestimmt werden müßte, daß an den trockenen heißen Grubenstellen die Temperatur mehr als 28 Grad Celsius betragen dürfe. Offenbar stamme diese Notiz von offizieller Stelle, sie sei vollkommen unrichtig. 1 1 Von Regierungsseite wird erklärt, daß weder das ““ noch das Oberbergamt Dortmund eine ent⸗ prechende Notiz veröffentlicht habe. Damit ist die zweite Beratung des Bergetats beendet. Die Abstimmungen werden ausgesetzt. Nach 4 Uhr vetans sich der Landtag auf Donnerstag, den 6. Mai, 12 Uhr: Kultusetat.
Parlamentarische Nachrichten.
Im Aeltestenrat des Reichstags wurde am 30. April beschlossen, daß am nächsten Dienstag das Gemeinde⸗ bestimmungsrecht auf die Tagesordnung der Plenarsitzung gesett werden 5 . Der Sonnabend und der Montag bleiben, wie schon mitgeteilt, von Plenarsitzungen frei. Der “ Löbe hat außerdem dem Aeltestenrat eine Reihe von Reformvorschlägen für die Form der Beratungen im Plenum unterbreitet, die sich auf folgende Aenderungen beziehen: Verbot des Verlesens von Reden, Verteilung der Redner nicht mehr nach der bestimmten Reihenfolge der Parteien, entsprechend der Mit⸗ gliederzahl derselben, weitere Verkürzung der Redezeit für kleinere Vorlagen, unterschiedliche Redezeit für große und kleine Fraktionen, Zulassung von einzelnen Rednern, die nicht im Rahmen der Fraktion sprechen wollen. Diese Vorschläge sollen bis zur nächsten Sitzung des Aeltestenrats in den Fraktionen geprüft werden.
a —
der Väter der Weimarer Verfassung kein willenloses Werkzeug des Reichstags. Man kann ihn nicht zwingen, ein Gesetz zu unter⸗ eichnen, wenn er dies nicht verantworten zu können glaubt. Ich wiederhole, wir wollen nicht vom modernen Rechtsempfinden abweichen und dem erkennenden Richter die Möglichkeit der Würdigung des Einzelfalles nicht unterbinden. — Reichsinnen⸗ minister Dr. Külz: Formell hat der Reichspräsident ein ver⸗ fassungsmäßig zustande gekommenes zu vollziehen oder zurückzutreten. Die Frage aber, ob ein Gesetz verfassungsmegig mangels einer dgfäh vorhandenen
Der Reichspräsident hielt Sas
ustande gekommen ist, ist Fhrstan chwwer zu entscheiden. setz nicht für verfassungsmäßig zustande gekommen. Kabinett hat sich mit dieser Frage nicht näher befaßt. Materiell läßt sich der Ausnahmecharakter des vom Reichstag angenommenen Entwurfs nicht bestreiten. (Widerspruch links.) Er greift nur den Offiziersstand heraus und schafft Ausnahmebestimmungen gegen ihn. Von dem modernen Rechtsempfinden weicht er auch deshhalb ab, weil er dem Richter nicht die Würdigung des Tat⸗ bestandes im Einzelfall erlaubte, sondern ihm bindende Vorschriften machte. Wir müssen daran festhalten, die Würdi⸗ gung des Einzelfalles dem Ermessen des Richters zu über⸗ lecsen, nicht aber ihn vor eine „absolut bindende Norm“ zu stellen. Landsberg (Soz.) bedauerte, daß durch diesen Vorgang ein Präzedenzfall geschaffen worden sei, den Ebert vermieden habe. Ueberdies genüge der jetbie Entwurf in keiner Weise, um den Duellunfug zu beseitigen. Abg. Dr. Barth (D. Nat.) dankte dem Reichspräsidenten und den Ministern, daß sie Deutschland vor der Schmach bewahrt hätten, als einziges Land der Welt ein solches Ausnahmegesetz gegen einen einzelnen Stand, den Offiziersstand, 8 machen. Es gebe zweifellos auch ehrenvolle Motive für das uell; trotzdem wolle man den Duellanten schlechter als gemeine Verbrecher stellen. Abg. Buchholz (Zentr.) bedauerte zwar die Abschwächung der Waffe gegen das Duell, das verschwinden müsse; aber seine Partei werde schließlich diesen Entwurf annehmen, um wenigstens einen Schritt voranzukommen. Abg. Rosenberg Komm.) erklärte sich dagegen, daß die Scheidung in veseeene üähige und nichtsatisfaktionsfähige Deutsche aufrechterhalten werde. Abg. Dr. Haas (Dem.) wies die seiner Meinung nach törichten Studenteneingaben in dieser Frage zurück, erklärte aber, seine Freunde würden den Entwurf annehmen. Abg. Kempkes 2 89 stimmte dem Entwurf der Regierung zu. Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) erklärte ebenfalls die Zustimmung seiner Partei zu dem Entwurf. Damit schloß die allgemeine Aus⸗ sprache. Bei der Einzelberatung fragte Abgeordneter Lands⸗ berg (Soz.), ob der Zweikampf mit Schlägern noch als Zwei⸗ kampf mit tödlichen Waffen angesehen oder der studentische Zwei⸗ kampf künftig etwa anders behandelt werden solle. Könne die Regierung nicht diese Gelegenheit benutzen, den studentischen Zweikampf grundsätzlich für strafbar zu erklären? — Reichsjustiz⸗ minister Dr. Mar; ersuchte, doch diesen Entwurf nicht mit einer neuen Frage zu belasten, die ungemein bestritten sei und deren Erledigung in das allgemeine Strafgesetzbuch gehöre. Vor⸗ sitzender Dr. Kahl bekannte sich als Gegner des Zweikampfes von Jugend auf, trotzdem könne er als Jurist nicht für die ge⸗ veebes den Richter bindende Norm des sozialdemokratischen Untrags eintreten. Abg. Graf von Merveldt (D. Nat.) trat gleichfalls für den Regierungsentwurf ein. Das Gesetz wurde hierauf mit knapper Mehrheit angenommen.
— Der Reichstagsausschuß für Volkswirtschafb beriet am 30. April unter dem — des Abgeordneten Simon⸗ Tx.ag⸗ (So. zunächst — in Abwesenheit des Antra . 2e — den
trag des Abg. von Gräfe (Völk.), worin die Neichsregierung ersucht wird, umgehend dem Reichstag eine Notverordnung vorzulegen, durch die die heutigen ungeheuren Zinsen im Verkehr auf ein der allgemeinen wirtschaftlichen Notlage entsprechendes dem Zinssatze des § B. G.⸗B. (4 vH) anzugleichendes Maß zurückgeführt werden und eine Zinsnahme über diese Gesetze hinaus
Lals Wucher bzw. Kettenhandel behandelt und mit schweren Strafen
geanhdet wird. Abg. Diez (Bentr.) bedauerte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß weder der Antrag⸗ steller noch auch nur einer seiner Parteigenossen anwesend seien und machte dabei auf die starke Ueberspannung der privaten Diskont⸗ und smnefät⸗ aufmerksam. Diese mache ihn allmählich in seiner früheren jeberzeugung irre, daß man mit Zwangswirtschaft in diese wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse nicht eingreifen dürfe. Abg. Thomsen (D. Nat.) forderte, daß die Banken endlich dazu gebracht würden, von ihrem Inflationsdenken zu nüchternem, solidem, wirtschaftlichem Denken zurückzukehren. Die Zinssätze seien trotz großer Geldflüssigkeit viel zu hoch. Abg. Havemann (D. V..) führte Beispiele über einzelne Bankzinssätze usw. an. Die Regierung müsse da eingreifen. Vom einem Vertreter der Reichsbank wurde zugegeben, daß die Verhältnisse noch nicht befriedigend seien. Die Regierung habe durch Rundschreiben an die Spitzenverbände auf die Divergenz zwischen Reichsbank⸗ und Privatdiskont aufmerksam gemacht und zur Ab⸗ hilfe gedrängt. Leider vertrage gerade die Kreditgewährung keine Schematisierung. Die Ergebnisse der polnischen Kreditzwangswirt⸗ schaft schreckten von einer Nochfolge ab. Eine Selbsthilfe müsse gerade ei den Genossenschaften in stärkerem Maße Platz greifen, und sie könne es, wenn nur die Genossen ihre Pflicht täten. Abg. Andre Zentr.) nahm die Genossenschaften in Schutz, die sich auch nach Ingebot und Nachfrage richten müßten und vielfach ihre Wechsel nicht direkt bei der Reichsbank diskontieren könnten. Die Genossen⸗ schaften kennten ihre Genossen und deren Kreditwürdigkeit meist ziem⸗ lich genau. Nur die Reichsbank könne helfen, indem sie mehr Ge nossenschaftswechsel direkt diskontiere. Abg. Diez (Zentr.) fragte, ob nicht und warum nicht wie vor dem Kriege ein Hochstzinssatz im Bürgerlichen Gesetzbuch festgesetzt werden könne. Ein Vertreter der Deutschen Rentenbank und der Deutschen Rentenkreditbank teilte mit, daß seine Bank 586 Millionen
10 140,25 b G 4½96 b G 8 97b G 7 96,755,
72,5 G —0 128 b 150,25 G 99 85 G 112,75 G
jetzt Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh. Friedrichshütte.. R. Frister, A.⸗G. N Froebeln Zuckerf. N .Fuchs Waggon. o. Vorz.⸗Akt. L. B Gebr. Funke. N.
140 8 b 96,5 b G 6
75G —,— 72,5 G —,— * 128b G 150 %b 99,75 b 115 b8
— SSSSSAS
Reichsbak. Rheinische Hyp.⸗Bk. N do. Kredit⸗Bk. N Rhein.⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker Bank.. 7 Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank. 10 do. Bodenkreditanst. 12 Schles. Bod.⸗Kredit N 8 Schleswig⸗Holstein.. Sibirische Hdlbk... 1 Stck. = 250 Rhl. Südd. Boden⸗Kred. N do. Diskonto⸗Ges.. Ungarische Kredit.N 1 Stck. = 400 Kronen Kr. Vereinsb. Hamburg. Westbanlk N Westdtsch. Bodenkr. N Wiener Bankverein. 1 Stck. = 3000 Kr. † do. Unionbank. 7 1 Stck. = 4000 Kr. †
† ℳ per Stück.
Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke.. Rich. Blumenfeld N Bochum. Gußstahl N Bodeng. Schönh.All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunk. N. Bösperde Walzw.. Braunk. u. Briket.. Braunschw. Kohle. do. Juteindustrie do. b.e.ee. Breitenb. Portl.⸗Z. Brem⸗Besigh Oelf W Bremer Allg. Gas. do. Linoleum. do. Vulkan. do. Wollkämmerei Brown⸗Bow. i. Fr. N Brüxer Kohlenw. N. Buderus Eisenw. N. Bürstenf. Kränzl. N. Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lüdsch N Busch Wagg. B.⸗A. Büttner Werke. Butzke u. Co., Met. Byk⸗Guldenwke...
bzw. 200 Millionen auch an Personalkrediten gegeben hätte, und zwar zu 6 vH, 6 ⁄ vH und 7 pH, damit die - See⸗ usw. diesen Kredit zu nicht mehr als 9 weitergäben. Leider würden die aus⸗ bedungenen Höchstsätze vielfach nicht innegehalten, auch von den Ge⸗ nossenschaften nicht. Einen Höchstsatz habe es auch im Frieden nicht als gesetzliche Vorschrift gegeben. Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.) bemerkte, die Regierung scheine ihm von ihren Befugnissen nicht ge⸗ nügend Gebrauch zu machen. Eine Rückkehr zu den Friedenssätzen sei furxeit mit Rücksicht auf den Weltmarkt nicht ohne weiter möglich. Aba. Thomsen (D. Nat.) widersprach der letzteren Auf⸗ fas ” Mit gesetzlichen Vorschriften sei hier kaum etwas zu machen. Ein Vertreter des Ministeriums für Ernäöhrun und Landwirtschaft berechnete die ulden der Landwirt⸗ schaft auf über 2 Milliarden, das bedeute bei dem jetzigen Zinssatz von 10 vH 240 Millionen Reichsmark jährlich. Jede Herabsetzung des Zinssatzes um 1 vH bedeutete also für die Landwirtschaft eine jährliche Ersparnis von 20 Millionen. Schon deshalb trete ein Ministerium für die Herabsetzung des Zinsfußes kräftig ein. Aber der Weg sei schwierig, weil beispielsweise ist Ostpreußen Kredi überbaupt nicht für die Landwirtschaft zu erhalten Die flüssigkeit beziehe sich meist nur auf kurzfristige Anleihen und Dar⸗ lehen die aber der Landwirgschaft meist nichtz nützen könnten. Bei langfristigen Krediten sei leider eine Zinsermäßigung schwer
reichen. Von gesetzlichen Eingriffen verspreche sich desha Ressort nichts. Abg. Blum (Zentr.) beschwerte sich darüber, da Kreditgesuche unter ndiert seien, von den
2000 Mark., obwohl sie fu Banken abegelehnt würden. Das sei eine außerordentliche Härte
t. Eisenbahnbt. Elektr. Hochbahn N Eut.⸗Lübeck L. AN Halberst.⸗Blankb.
Lit. A — C u. E Halle⸗Hettstedt.
önigsbrg.⸗Cranz
iegnitz⸗Rawitsch orz. Lit. A
do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen... Mecklb. Fried.⸗W.
57,25 6 Dux⸗Hodb. Silb.⸗Pr.
96 % 3 do. in Kronen 18 5b 79,5 eb B Fünftrchen⸗Vares. 1 8 Kaschau⸗Oderbg. 89, 91 48 b 47,5 b Lemberg⸗Czern. stfr. 2 42,25 b 42,25 G do. do. steuerpfl. 2 96 B 95 8 Oesterr.⸗Ungar. Stb. ¹ Ser. 1, 2 1.5.11] 9,25 b G 88b 38,5 b Raab⸗Oedenb. b588 11.101528 Sdöstr. Bahn(Lomb.) ꝛ1 2, 1.1.74—.— 1145 G bo. do. neue 1 2 1.4.1013b G do. Obligationen u5 1.1.7 80 b 84 99, 2. Russische. 49,75 b G Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ —,— G notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 69b 3. Verschiedene.
do. it. B 192 Anat. Eis. 1 kv. 10200 ℳ/4 % 15 b G 1 ½2%
Sch 8—* 3f6 do. do. 2040„ 15b G s1488 Kantung N 3 ⁄eb G6 96 ipt.⸗Finstw. N1 † 1. do. 2 kv. (Erg.) 2040 4. 11,75 B
14 ℳ a. 1000 Pa. do. do. 108 48 14. 11,75 B
Deutsche Klein⸗ do. Serie 3 ukv. 25
5 Cgypt. (Keneh⸗Ass.) 95 und Straßenbahnaktien. GColtihardbahn 94 i. Fr. 3. slachengleinbahn —. 4 .1 s75,5 G 5,5 G Maced. Gold 3 ½ Froße AEG Schnellb. L. Bsi. L. d
1.1 1.1 * .—,— o. leine
,9 be 1. L. 1.1 * .—,— Fonnceen eaee g. Lokalbahn u. 1 = 8 Kraftwerke 10 12 Sard. Eisenb. gar. 1,2, Badische Lokalb. N0
Schweiz. Zntr. 80 i. Fr. 5 0]5 Sizil. Gold 89 in Lire ochum⸗Gelsenk.. 6
Wilh. Luxemb. Sg. 1. F.
D die soziale Belast des deutschen Bergbesitzes zu groß sei. Der Redner Plangt baß den im Bergbau 1 8 merksamkeit geschenkt werde. Er fordert Auskunft, warum die Ze „Johann Deimelsberg“ fortwährend ihre Belegschaft reduziere, so baß eine gänzliche Stillegung zu befürchten sei.
Martin (D. Nat.) erörtert die schlimmen Folgen der Stillegungen. Am schlimmsten sei die Ruhrbevölkerung betroffen, um so mehr, als eine “ nicht gegeben 888 lim eine bessere Arbeitsmöglichkeit zu haben, müßten die Verkehrs⸗ verbindungen gebessert werden. Zu “ sei ferner die Inbetrieb⸗ setzung der Zeche „Alter Haase“. sder groß sei die Erregung
” Der Rechtsausschuß des Reichstags beriet am 29. April den Gesetzentwurf über die Bestrafung des
Zweikampfes in Verbindung mit dem Antrag des Abgeord⸗ neten Müller⸗Franken (Soz.), betreffend Aenderung des Strafgesetzbuches. — Reichsjustizminister Dr. Marx wies darauf hin, daß der Regierungsentwurf sich von der früher be⸗ Hoflrhes Millärstrasgesetznovelle und dem Antrag Müller nicht bloß durch die Umwandlung der Muß⸗Vorschrift in eine teilweise Kann⸗Vorschrift unterscheide, sondern daß der Regierungsentwurf auch insofern eine Lücke ausfülle, als er auch den Zweikampf zwischen Beamten und Soldaten, nicht bloß zwischen Beamten oder zwischen Soldaten mit Dienstentlassung bestrafe. Abg. Landsberg (Soz.) ersuchte laut Vericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger um authentische Mitteilung über die Entstehungsgeschichte des vorliegenden Regierungsentwurfs. — Reichsjustizminister Dr. Marp legte dar, wie er den Zwang der Dienstentlessung, das frühere vom Reichs⸗ tag angenommene Gesetz gegen das Duell für einen Fehlbeschluß jehalten habe, und zwar gerade als früherer Richter, weil es den ichtern bei ihrer Rechtsfindung insofern gaaße Schwierigkeiten
bereiten würde, als die Würdigung des Einzelfalles dem Richter verschlossen sei. Auch für den Reichskanzler war die Foessang schwer tragbar. Der Reichspräsident hatte schwere Bedenken, seine Unter⸗ schrift unter das Gesetz zu setzen. Gewiß, der Reichspräsident habe kein Vetorecht gegenüber verfassungsmäßig zustande gekommenen Reichstagsgesetzen. Aber andererseits ist er auch nach dem Willen
vüöPrrünen ——ℳsN=eA
2
5bPCFPEbbPEshbSgbonenghedgee eeenheggheEeeneens OSS 82SOS SSSUSS
9böSnö=8S8SSVSSSSSSg
— —':—V—Vqq— ppüürürürürürürrürrrrüeerne -,-[2=göSSSbãSSSSgSSe don
85=S SSESASSS 22
—q—— ☛α ——
022* — 0S8
r —*% S-gSSS=gSüöSSneüüSheegöS”SS
vrrrrrürrrrüreürrrrrrreee
,e 8
Gaggenauer Eisen Gas⸗, Wasser⸗ u. El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. N Gehe u. Co. N Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl N G. Genschow u. Co. Genthiner Zucker N Arn. Georg. Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗Z. Gerresh. Glash. N. Ges.f. elektr. Untern. Gildemeister u. C. N. Joh. Girmes u. C. N. Gladbacher Textil. do. Woll⸗Ind. N. Gladenbeck u. S. lasfab. Brockwitz N.
2
Niederlausitzer N Nordh.⸗Werntg. N hersgniter Pr.⸗A. heinickendf.⸗Lie⸗ benwalde L. A * für 9 Monate Fnnt.⸗Stadth. L. A
bei der Siegerländer Bevölkerung; sie sei von der Regierung unerhört behandelt worden. Die Arbeiter wollten weiter nichts wie Arbeit und wieder Arbeit!
Abg. Steger (SZentr.) schildert die schlimmen Folgen der staatlichen englischen Subvention an den Bergbau. 88 ergbau an der Ruhr sei dadurch schwer, betroffen; das Reich müsse für den Schaden einen Ausgleich gewähren. Die Notlage sei nicht gemildert worden. Die Arbeitslosigkeit halte an. Reich und Staat müßten für eine Umsiedlung Sorge tragen. Der deutsche Berg⸗ bau dürfe z. B. dem 5 gegenüder in der Frage der technischen Fort chritte nicht zurückbleiben. Das gelte besonders für die Frage 785 B r Grubensicherheit. Der Abg. Pinkerneil solle doch nicht von Ver⸗ 1158 G ewaltigung der Arbeitgeber 8..n mit solchen Moralpredigten 88 önne er keinen Eindruck machen. Ueberraschend seien die Aus⸗ gean führungen des Ministers, wonach die sozialen a ben sich nach der 1248 augenblicklichen Wirtschaftslage richten müßten. as Knappschafts⸗
—
8S8S8SS=SSS SSbSS=SSS —
24.022SSn
28VF —BAö2
SxPSPSPVV
—2——ö
— —
—V— ———-eo
g2 LäSSböü‚göSöenneönönögöeee
b G Schuldverschreibungen von Banken. 12296 Bankf. Industriewerte
Reihe I bis III. 5 versch do. Reihe IV— VII5 SIe.
u4 7
a Dresdner Baubank 8⁄ 1.4.10.
Calmon, Asbest.. Capito u. Klein. N. Carlshütte Altw.. Caroline, Braunk.. Carton. Loschwitz.. do. Masch. u. Fag. l.
do. —
128 b G
Füüeüeeüeüeteeeeeeeseseresn
—,—
—,.—
5209005082SSSSSSSSSSSe2S
— 5985080”S