1926 / 101 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Münster i.

Kaufmann in

Schaefer geb. Stahl. ist nicht mehr ber⸗ tretungsberechtigt.

2. die Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. in Magdeburg unter Nr. 4130 der Abteilung A. Perfönlich haftender Ge⸗ Flschcien ist der Kaufmann Max Pickler in Magdeburg. Die Kommanditgesell⸗ chaft hat am 1. April 1926 Be

s sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Karl Severidt in Magdeburg und

dem Heinrich Wagner in Magdeburg ist Gesamtprokura erteilt; ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen rokuristen vertretungsberechtigt.

3. die Firma Julius Schmidt in Magdeburg unter Nr. 4131 der, Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Steinsetz⸗ meister Julius Schmidt in Magdeburg.

Magdeburg, den 26. April 1926.

das Amtsgericht A. Abt. 8.

———

Marburg, Lahn. [12677] Im Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zu Nr. 9 der Ge⸗ e hatt mit beschränkter Haftung C. A. Hartmann in Marburg a. d. Lahn eingetragen worden: Die Firma sist erloschen. Marburg, den 16. April 1926. Amtsgericht. Meiningen. [12678] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 398 heute eingetragen worden, das. die Firma „Jonas Fleischmann in Meiningen“ erloschen ist.

Meiningen, den 15. April 1926. Thür. Amtsgericht. Melsungen. [12679] In das Handelsregister Abt. K ist bei der Firma Schwanenapotheke Hermann Bird, Guxhagen (Nr. 57 d. Reg.), heute

folgendes eingetragen:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Käthe Bird, ge⸗ borene Pollmann, in Guxhagen als be⸗ freite Vorerbin des Nachlasses des Apo⸗ sthekers Hermann Bird übergegangen. Nacherben sind: 1. Edith Bird, geboren am 24. Februar 1916, 2. Hermann Bird, S am 8. März 1918, beide in Gux⸗

Melsungen, den 10. April 1926. Das Amtsgericht. Mettmann. [12680] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden:

Zu der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Speck u. Bonsmann, Aktiengesell⸗ shaft mit dem Sitz in Haan: Die 89 üra des Willy Eimer ist erloschen. Dem Kaufmann Julius Schmitz zu Haan ist Einzelprokura erteilt.

Zu der unter Nr. 81 eingetragenen Firma Otto Wagenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Mettmann: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist erloschen. Die Firma wurde im Handelsregister gelöscht.

Mettmann, den 1. April 1925.

Das Amtsgericht.

1

Mülnster, Westf. [12682] Im Handelsregister A Nr. 1536 ist heute die Firma „Wilhelm Wiese in W.“ (letzter Sitz in Bad yrmont) und als Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Wiese zu Münster i. W. eingetragen; ferner ist eingetragen, daß der Ehefran Kaufmann Wilhelm Wiese, se geborenen Vagedes, in Münster 8. Prokurg ertellt ist.

Münster i. W., den 23. April 1926. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [12681]

Im Handelsregister B Nr. 419 ist heute schaftsdienst Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“ eingetragen, daß der bisherige Geschäftsführer Bern⸗ hard Steingrube zu Münster sein Amt niedergelegt hat.

Münster i. W., den 23. April 1926. Das Amtsgericht. Neckarsulm. Handelsregistereintragungen vom 20. März bis 20. April 1926:

Neue Firma: Nahrmiitelfabrik Neuen⸗ stadt (Kocher) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Neuenstadt. Gesellschafts⸗ Hfertkag vom 26. Februar 1926. Ge en⸗ 8 des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Nähr⸗ mitteln, Spirituosen sowie der Handel und die Verarbeitung von landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen aller Art, ins⸗ besondere die Verwertung und Verarbei⸗ tung der seither im Besitz der Neuenstadt⸗ werke A. G. in Neuenstadt befindlich ge⸗ wesenen Waren. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RM. Geschäftsführer ist Richard Dorn, Kaufmann in Neuenstadt

bei der Firma eeedwesideut cher Wirt⸗

[12683]

g. K.

Bei der Firma Adolf Kohler, Apotheke in Neckarsulm: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Stadtapotheke Neckarsulm, Adolf Kohler, Sitz in Neckarsulm.

Bei der Firma Marmorwerke Offenau Josef Fischer, offene Handelsgesellschaft in Dffenau: Als weitere Gesellschafter sind

mit Wirkung vom 1. Januar 1926 an in

die Firma eingetreten: Theodor Reis, Heilbronn, und Ludwig Reis, Kaufmann, daselbst. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die Prokura des Theodor Reis ist dadurch erloschen.

Bei der Firma Kuranstalt Schloß Hornegg, Gesellschaft mit beschränkter Peftung in Gundelsheim: Der Geschäfts⸗ ührer Rudolf Sderling ist gestorben An

seiner Stelle ist in der Generalversamm⸗

lung vom 12. März 1926 seine Wihre rau Emma Sperling, geb. Link, in

Heildronn zum Geschäftsführer bestellt

„vorden. Amtsgericht Neckarsulm.

cheim.

In unser Heeeeeeeishe B ist bei der unter Nr. 96 Firma Ge⸗ brüder Schnettler G. m. b. H. in Hüsten v eingetragen:

r Kaufmann Fritz Schnettler in Hüsten ist als Geschäftsführer § 6 des Gesellschaftsvertrags ist dahin semnderti Die Gesellschaft hat zwei Ge⸗ chäftsführer, die nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Gesellschaft er⸗ mächtigt sind.

Neheim, den 17. April 1926.

Das Amtsgericht. Neustadt, Holstein. [12685]

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma A. Diestel, Neustadt i. Holst., fol gendes eingetragen worden:

der Kaufmann Walter Diestel in Neu⸗ szan i. Holst. ist in das Geschäft als per⸗ önlich haftender Gesellschafter eingetreten. Es ist eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet, die am 1. April 1926 begonnnen und ihren Sitz in Neustadt i. Holst. hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Neustadt i. Holst., den 23. April 1926. Preuß. Amtsgericht. Oberaula. [12686] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 8 am 24. April 1926 die Firma „Hessische Basaltindustrie Aulenbacher u. C G. m. b. H.“ zu Oberaulag eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Bearbeitung von Basalt⸗ und ähnlichen Steinen, Handel mit diesen und Beteiligung an Gesell⸗ chaften und Geschäften ähnlicher Art. as Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. Als Gesellschafter und Ge⸗ schäftsführer sind eingetragen: 1. Stein⸗ bruchbesitzer Heinrich Weidemann zu Ober⸗ aula, 2. Steinbruchbesitzer Karl Aulen⸗ bacher zu Oberaula. Jeder Ge sefts. füther vertritt für sich allein die ell⸗ chaft und ist berechtigt, allein die Firma

zu zeichnen. Amtsgericht Oberaula.

Co.,

Oberwiesenthal. [12687]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 111, betr. die Firma Unterkunftshaus auf dem Fichtel⸗ berg, Wenzl Hieke in Oberwiesenthal: Die Firma ist erloschen.

2. auf Blatt 171, betr. die Firma Klotz & Dotzauer in Hammerunter⸗ wiesenthal: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma 88 erloschen.

Firma Paul

3. auf Blatt 182 die Dotzauer in Hammerunterwiesenthal (Nr. 62). Der Knopffabrikant Paul Her⸗ mann Dotzauer in Hammerunterwiesen⸗ thal ist Inhaber (Herstellung und Ver⸗ trieb von Knöpfen aller Art). Amtsgericht Oberwiesenthal, den 26. April 1926.

8 8 Oels, Schles. [12689]

schernset eeigerteWerke, Aktien⸗ gesellscha t, Zweigniederlassung Oels: Das Grundkapital ist auf 425 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt. Oels, den 8. 4. 1926. Amtsgericht.

Oels, Schles. [12688] Das unter der Firma Alexanderwerk, Inh. Otto Groetzner in Schmarse (Nr. 242 des Handelsregisters A) be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Alexander von Hedemann in Schmarse übergegangen, der es schon früher innehatte. Die Firma lautet jetzt wieder wie früher „Alexanderwerk, Inhaber Alexander von Hedemann in Schmarse“. Dies ist im Handelsregister heute ein⸗ getragen. Amtsgericht Oels, 23. 4. 1926. Offenbach, Main. [12692] Handelsregistereintrag vom 15. Januar 1926 zu B 301, Firmg H. Korb Aktien⸗ esellschaft zu Offenbach a. M.: Die Pro⸗ ura des Wendelin Spahn ist erloschen. Amtsgericht Offenbach a. Main. Offenbach, Main. [12690] Handelsregistereintrag vom 22. April 1926 zu B 386, Firma Rosenberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neu Isenburg: Die Firma ist nach Auf⸗ lösung der Gesellschaft durch das Konkurs⸗ verfahren erloschen. Amtsgericht Offenbach a. Main. Offenbach, Main. [12691] Handelsregistereintrag vom 24. April 1926. B 440: Firma „Ehape“ Einheits⸗ Preis Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Berlin, Zweig⸗ niederlassung Offenbach a. M. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. September 1913 abgeschlossen und am 3. Dezember 1924 und 23. Januar 1926 abgeändert. Sind mehrere ö1 bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere der Verkauf zu Einheitspreisen von Kurzwaren, Herren⸗ und Damenartikeln, Wirkwaren, abge⸗ paßten Textilien, Gardinen, Zutaten, Herrenkonfektion, Parfümerie, Tollette⸗ artikeln, Bijouterie⸗, Lederwaren, Reise⸗ artikeln. Galanterie⸗, Papier⸗ und Schreibwaren, Kolonialwaren, Konserven, Konfitüren, Büchern, Spielwaren, Scherz⸗ artikeln, Porzellan, Steingut, las. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann David Loewen⸗ berger in Berlin. I““ der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Unmtsgericht Offenbach a. Main.

88 8

1126841

B 38 Handelsregistereintrag Bd. I O.⸗Z. 355, Firma Katharina Becker Cigarrenfabrik Urloffen: Die Firma sowie die Prokura des Kaufmanns Albert Becker in Urloffen ist erloschen. Offenburg, den 19. April 192656. Süga. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [12692 EEöö“ B Bd. 1 O.⸗Z. zu Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ 1x auf Aktien, Zweig⸗ niederlassung eonsa (Baden): Die Prokura des Johannes Faißt in Offen⸗

burg ist erloschen. Offenburg, den 20. April 1926.

Bad. Amtsgericht. 2. Oldenburg, Oldenburg. 12695] In unser Fendelereobter Abteilung B ist heute zu Nr. 16 Firma ülden⸗ burgische ar⸗ und Leihbank, Olden⸗ 8 folgendes eingetragen worden:

hdurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1926 ist der § 11 der Satzung geändert.

Oldenburg, den 26. April 1926.

Amtsgericht. Abt. I.

oldenburg, Oldenburg. [12696]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 163 Firma Carl Wille Aktiengesellschaft in Oldenburg fe eingetragen worden: em Kaufmann Wilhelm Müller in Oldenburg ist Gesamtprokura erteilt. Oldenburg, den 26. April 1926.

Amtsgericht. Abt. I.

Opladen. . [12700] In das Handelsregister A Nr. 442 ist am 12. April 1926 die Firma Richard Böttcher in Langenfeld (Rhld.) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Böttcher in Langenfeld eingetragen worden.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. 1270¹]

In das Abt. B Nr. 172 ist am 13. April 1925 eingetragen worden: Wuppermann'sche Handelsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Schlebusch⸗Manfort (Stadkgemeinde Wiesdorf). Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen und Metallen jeder Art sowie mit Fsfeleagi te hieraus, insbesondere der Handel mit Erzeugnissen des Bandeisenwalz⸗ und Hammerwerks der Firma Theodor Wuppermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlebusch⸗ Manfort. Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Geschäftsführer ist Theodor Wuppermann sen. in Schlebusch⸗Manfort. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1926 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. [12697]

In das Hanhelateiper B Nr. 139 ist bei der Firma Erwin Justus Aktiengesell⸗ schaft in Leichlingen am 15. April 1926 eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist gemäß § 16 Verordnung über Goldbilanzen 28. 12. 1923 nichtig.

Amtsgericht Opladen.

der vom

Opladen. [12702]

In das Handelsregister B 173 ist am 16. April 1926 die Firma Kies⸗, Sand⸗ und Steinwerke mit beschränkter Haftung in Küppersteg eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Natursteinen, Sand und Kies aus eigenen oder gepachteten Grundstücken sowie die Herstellung und der

andel von bzw. mit Zementrohren, Schlackensteinen, Kunststeinen, . 1” und ähnlichen Fabrikaten. Stammkapital beträgt 75 000 Mark. Ge⸗ schäftsführer ist Hermann Schulte, Kauf⸗ mann in Küppersteg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. 3. 1920 festgestellt und am 12. 5. 1923 abgeändert. 1

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei der⸗ selben vertreten. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Weiter wurde eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist gemäß § 16 der Verordnung über die Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 nichtig.

Liquidator bleibt der bisherige Ge⸗ schäftsführer.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. 8 [12698]

In das Handelsregister A Nr. 122 ist bei der Firma Ferdinand vom Berg & Comp. in Monheim am 20. April 1926 eingetragen worden: Die Firma ist in „Monheimer Kornbranntweinbrennerei F. vom Berg & Co. in Monheim“ ge⸗ aͤndert. Offene Handelsgesellschaft. Die Cse fchoss hat am 10. März 1926 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist ausgeschlossen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Theodor Meurer, Heinrich Meurer, beide Kauf⸗ leute in Düsseldorf.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. [12699]

In das Handelsregister A Nr. 303 ist bei der Firma „Bergische Kerzen & 1“ in Burscheid am 20. April 1926 eingetragen worden: Der Kommanditist Fritz Kotthaus in Bur⸗ scheid ist ausgeschieden.

Amtsgericht Opladen.

Oppeln. [12704] Fnx unser Handelsregister Abt. A ist

8

heute unter Nr. 613 die offene Handels⸗

8— 1

esellschaft unter der Firma Gebrüder angosch, Oppeln, eingetragen worden Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef, Franz und Paul Langosch in Sczepano⸗ witz. Zur Vertretung der Ses die am 23. März 1924 begonnen hat, d” nu: der Kaufmann Josef Langosch ermächtigt Amtsgericht Oppeln, den 21. April 1926.

Oppeln. [12703]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen Hansabank Oberschlesien, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigstelle Oppeln, eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 55 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 277 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist auf Grund der in der General⸗ versammlung vom 9. Dezember 1924 dem Aufsichtsrat erteilten Ermächtigung durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. März 1926 hinsichtlich des § 3 Absatz 1, das Grundkapital und seine Zerlegung in Aktien betreffend, geändert. Amtsgericht Oppeln, den 24. April 1926.

Pape nburg. [12705] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 181 eingetragenen Firma Samuel Leser in Rhede ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Papenburg, 22. 4. 1926. Pillkallen. [12707] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 376 bei der Firma August Godusch, Mallwischken, folgendes ein⸗ getragen: Inhaberin ist Frau Emma Godusch in Mallwischken. b Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers August Godusch ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Emmag Godusch ausgeschlossen.

Pillkallen, den 15. April 1926. Amtsgericht. Pillkallen. [12706] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 371 bei der Firma Fritz Puknat in Pillkallen folgendes eingetragen: Die

Firma ist erloschen. Pillkallen, den 19. April 1926. Amtsgericht.

———

Rastenburg, Ostpr. [12710] In unser Handelsregister A ist heute

das Erlöschen der Firma Kaufmann

Edwin Sabel (Nr. 52 des Registers)

eingetragen.

Amtsgericht Rastenburg, 20. April 1926.

Rastenburg, Ostpr. [12709] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Kleinsiedlungsgesellschaft m. b. H. in Rastenburg eingetragen: Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 Goldmark.

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 27. November 1924 sind die §§ 3, 6 und 7 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 26. Oktober 1916 (Betrag des Stammkapitals) geändert worden. Amtsgericht Rastenburg, den 22.4. 1926. Ratibor. 12708]

Im Handelsregister A sind 1926 fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

1. am 12. 1. unter Nr. 854 Firma „Betriebswerkstätte Peter Muschiol & Co.“, Groß Peterwitz, und als deren Inhaber die Schneidermeister Peter Muschiol und Johann Weiner I in Groß Peterwitz und das Fräulein Frieee Griebsch in Ratibor. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. 11. 1925. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Peter Muschiol in Gemeinschaft mit einem zweiten Gesellschafter der Gesellschaft befugt.

2. am 8. 2. bei Nr. 284, Firma „Paul Laßmann’s Nachfolger“, Ratibor: Die Ingenicure Walter Mayer und Gustav Fraenkel in Ratibor sind in das Geschäft als perfönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. 1. 1926. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich befugt.

3. am 13. 2. bei Nr. 24, „Fedor Bruck Hotel Prinz von Preußen“, Ratibor: Die Firma lautet jetzt: „Brucks⸗Hotel, Prinz von Preußen Max Künzer“, und als Inhaber der und Restau⸗ vateur Max Künzer in Ratibor. Die Uebernahme der im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Künzer ausgeschlossen.

4. am 19. 2. unter Nr. 855 Firma „August Hawel“, Ratibor und als Inhaber Fabrikbesitzer August Hawel in Ratibor.

5. am 19. 2. bei Nr. 839, Firma „Paul Komorek“, Ratibor: Die Kaufmannswitwe Leonharda Komorek, geb. Makowski, in Ratibor als In⸗ haberin und unumschränkte Vorerbin, solange sie Witwe bleibt.

6. am 24. 2. unter Nr. 856 Firma „Walther Wieezorek Holz⸗ und Holzschuhwarenfabrik“, Ratibor, und als Inhaber Fabrikbesitzer Walther Wieczorek in Ratibor.

7. am 27. 2. bei Nr. 296, Firma „J. Erbstroh“, Ratibor: Kaufmann Fabian Wycisk in Ratibor als Inhaber. Der Ueberga der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Fabian Wyceisk aus⸗ geschlossen.

8. am 16. 3. bei Nr. 745, Firma „Hedwig Adamsky“, Ratibor: Die Firma ist erloschen.

Firma

9. am 26. 3. bei Nr. 825, Firm „Joseph Abramczyk“, Breslau mit Zweigniederlassung in Quid ad te bei Rauden: Die Firma der Zweig⸗ niederlassung in Quid ad te bei Rauden ist erloschen.

10. am 26. 3. bei Nr. 853, Firma „Schneidervereinigung Kletzka & Co.“, Groß Peterwitz: Die Gefell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Liquidation er⸗ olgt durch den Bücherrevisor Alois Ogiermann in Ratibor. Amtsgericht Ratibor.

Rochlitz, Sachsen.

Auf Blatt 381 des Handessregisters, die Firma Gebrüder Gräßler in Geringswalde betr., ist heute engftmgar worden, daß die Handelsniederlassung nach Hilmsdorf verlkegt worden ist. Amtsgericht Rochlitz, den 24. April 1926. Saalfeld, Saale. 1127189

In unser Handelsregister A ist unt Nr. 353 bei der Firma Hermann Treuner in Saalfeld eingetragen worden: Der S ist ge⸗ storben. Witwe Milda Treuner, geb. Schumann, in Saalfeld führt als dessen Erbin das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Dem Kaufmann Herbert Treuner in Saalfeld ist Prokura erteilt.

Saalfeld, Saale, den 23. April 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [12712] In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 81 bei der Firma Fahr⸗ zeugfabrik Otto F. Bohr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, ein⸗ getragen worden: Sfs den Konkurs ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Johannes Bohr in Saalfeld. Saalselh, Saale, den 23. April 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Schi rgiswalde: 6 [12714]

Auf Blatt 285 des Herdeleressftenf⸗ die Firma A. A. Vogt, H mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wilthen betr., ist am 23. April 1926 eingetragen worden: Der Geschäftsführer Alwin Arthur Vogt in Wilthen ist aus⸗ geschieden. Hun Geschäftsführer ist bestellt der Wirtschaftsbesitzer Ernst Paul Leh⸗ mann in Wilthen. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Amtsgericht Schirgiswalde den 26. April 1926.

sSchneeberg-Neustädtel. 112715]

Auf Blatt 456 des Handelsregisters, die Firma Städtische Holzwerke Neu⸗ städtel, Aktiengesellschaft in Neustädtel betr., ist eingetragen worden: 1. am 12. April 1926, daß die Prokura von Ernst Erich Hugo Selchow erloschen ist, 2. am 24. April 1926, daß dem Kauf⸗ mann Berthold Hecke in Neustädtel Pro⸗ kura erteilt worden ist. . 1 Amtsgericht Schneeberg, 24. April 1926.

Schwaan. . [12716] In das hiesige S ister ist heute die Firma Karl Schmidt in Schwaan und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Schmidt in Schwaan eingetragen worden. 8 Schwaan, den 26. April 1926. Amtsgericht. Sensburg. 8 112717 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 193 die Firma Julius Lumma, Aweyden, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lumma, Aweyden, eingetragen worden. 1“ sburg, den 24. April 1926. Amtsgericht. Abt. 1. Siegburg. 11 In das Handelsregister ist eingetragen: Am 21. April 1926 unter Nr. 108 bei der Firma Rhein. Westf. Wach⸗ &. Nachtschutz, Johann Asbach, Sieg⸗ burg: Die Firma ist erloschen. 3 Am 19. April 1926 unter Nr. 68 bei der Firma Sieg⸗Rheinische Brenne⸗ rei & Likörfabrik Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liqui⸗ dation in Siegburg: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Am 24. Neh 1926 unter Nr. 168 bei der Firma Homberg & Cie., Ober⸗ lar: Dem Diplomingenieur Iysef Hom⸗ berg in Bonn ist Prokura erteilt. Amtsgericht Siegburg.

Sobernheim. [12719] Im Handelsregister B ist unter Nr. 9 bei der Firma Gelatinefabrik Julius rold, G. m. b. H. heinland), eingetragen worden: Dem Hermann Fischer zu Monzingen ist Pro⸗ kura erteilt. 13 13 Sobernheim, den 26. April 1926. Amtsgericht. Sägel. [12720] In das Handelsregister Abt. A Nr. 81. wurde heute eingetragen zu Anton Vose Holte: Die Firmg ist erloschen. Amtsgericht Sögel, den 24. April 1926.

Sprottau. (12721]

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Molkerei Rückersdorf, Kreis Sprottau, G. m. b. H., ist heute eeeeei worden, daß Prokurist Theodor Voigt in Mallmitz als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Maurermeister Gustav Obst in enosgboc Kreis Freystadt, gewählt worden ist. Amtsgericht Sprottau, den 17. April 19220b.

[12711]

in Monzingen

In unser Handelsregister A ist beute ¹ der Firma „Ulrbur Kämmerer, Stendal Nr. 461 egeg Die Prokura des Kaufmanns Willy Schalow ist erloschen. tendal, den 22. April 1926. Das Amtsgericht.

1“ ister B ist heut i das Handelsregister B ist heute Nr. 112 (Firmg „Gesellschaft für automatische Telephonie G. m. befsi in Stettin) eingetragen: Durch v

[12228) bei

eeschluß der Gesellschafter vom 18. Fe⸗

uar 1926 ist der § 3 des Celeie. vertrags, betreffend Vertretung der selschaste abgeändert. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, dann wird die Ge⸗ sürschait vertreten durch je zwei Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Amtsgericht Stettin, 30. März 1926.

Stettin. [12725]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 704 (Firma „Elektroges“ Elek⸗ tro⸗Groß⸗ Handelsgesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die hiemee ist nach beendeter Liquidation er⸗ oschen.

Amtsgericht Stettin, 30. März 1926.

Stettin. [12726] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 898 (Firma „Gutschow⸗Herrmann G. m. b. H.“ Zweigniederlassung Stettin) eingetragen: u“ Gutschow senior ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Stettin, 30. März 1926.

stettin. [12727]

In das Handelsregister B ist heute unter vr 923 die Firma „Sedina Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ getvagen. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Obst, Süd⸗ früchten, Gemüse und Kartoffeln. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Willy Behnke in Stettin. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 26. Januar 1926 festgestellt und am 22. Februar 1926 geändert. Als nicht eingetrvagen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Stettin, 30. März 1926.

Stettin. [12729] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 833 (Firma „Hans Driese G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Frau Elisabeth Isaak, geb. Aller, ist nicht mehr Geschäftsführer.

Amtsgericht Stettin, 30. März 1926.

Stettin. [12724] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 678 (Firma „Pommersche Lager⸗ hausgesellschaft Sapo m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 1. März 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Tresselt in Stettin ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Stettin, 31. März 1926. Stettin. [12723]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 924 die Firma „Stettiner Hafen⸗Electrizitätswerk Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bis⸗ her der Stadtgemeinde Stettin gehörigen städtischen Hafenelektrizitätswerks, die Er⸗ zeugung, Abgabe und Verteilung von elektrischem Strom innerhalb des Stabt⸗ S rechts der Oder, die Beschaffung er dazu erforderlichen Anlagen und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Direktor Adolf Boje in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1926 festgestellt und am 29. März 1926 ab⸗ geändert. Die Srselsche wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten sofern nicht einzelnen der Feschöftsführe. mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats die Befugnis erteilt wird, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die Stadtgemeinde Stettin als Gesellschafterin bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von 490 00 Reichsmark die ihr gehörigen Anlagen des städtischen Hafenelektrizitätswerks nebst allem Zubehör und allen ihr in bezug auf dies Werk zustehenden Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten in die Gesellschaft ein. Die Einbringung dieser Vermögenswerte wird mit einem Betrage von 490 000 Reichs⸗ mark auf die Stammeinlage der Stadt⸗ gemeinde Stettin voll angerechnet.

Amtsgericht Stettin, 31. März 1926.

Stettin. [12732]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 925 die Firma „Oeffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin Ge⸗ sellschaft mit beschränker Haftung“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der produktive Ausbau und Betrieb der der Versorgung der Bevölkerung mit Elektri⸗ zität. Gas und Wasser und dem öffent⸗ lichen Verkehr dienenden Anlagen im Ge⸗ biete der Stadt Stettin sowie die Durch⸗ führung aller damit zusammenhängenden Aufgaben. Das Stammkapital beträat 15 000 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Stadtkämmerer Wilhelm Duhmer in Stettin und der Stadtvat und Direktor

teilt wird

11 Dr. Aaver Mayer in Steiten

sellschaftsvertrag ist am

festgestellt und am 29. 2 1926 ab⸗ geändert worden. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Geschaftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Ge⸗ atoftczen oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen, sofern nicht einzelnen Geschäftsführern mit Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrats die Befugnis er⸗ die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Wilhelm Duhmer und Dr. Faver Mayer sind befugt, ein jeder die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die

Stadtgemeinde Stettin bringt als Gesell⸗ schafterin in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ 1“

4 a. 18 800,Od- Rei 88 .folgende ihr gehörigen ien un Geschäftsanteile: 9 200 6 Reichsmark Aktien der Großkraftwerk Stettin A. G. (von dem insgesamt 7 500 000 betragenden Grundkapital dieser Gesell⸗ schaft) zum Werte von 5 000 000 NM, 2 795 600 Reichsmark Aktien der Stet⸗ tiner Elektrizitätswerke A. G. (von dem insgesamt 5 000 000 Reicheer betragen⸗ den Grundkapital dieser 1 Werte von 2 500 000 3 0⁰⁰ Reichsmark Geschäftsanteile der Stettiner Hafen⸗Elektrizitälewerk G. m. b. g. (das gesamte Stammkapital dieser Gese schaft zum Werte von 500 000 RM, 5 040 0 Reichsmark Aktien der Städtischen Werke A. G. in Stettin (das gesamte Grund⸗ kapital dieser Gesellschaft) zum Werte von 5000 000 NM, 2 541 250 Reichsmark Aktien der Stettiner Hmasen Scehh Gesellschaft (von dem insgesamt 4 000 000 Reichsmark betragenden Grvundkapital dieser Gesellschaft) zum Werte von 1 000 000 RM. B. alle der Stadt⸗ gemeinde Stettin zustehenden Rechte 8 lchlung von Geldbeträgen und au Uebernahme von Grundstücken, Anlagen und Betriebsmitteln mit der Maßgabe, daß dahingehende Optionen von der Ge⸗ sellschaft auszuüben sind aus den Ver⸗ trägen der Stadtgemeinde Stettin mit a) der Kraftwerk Stettin G. m. b. H. (jetzt Großkraftwerk Stettin A. G.) vom 16./19. November 1918 und der Groß˖ kraftwerk Stettin A. G. vom 2. Dezember 1922 (Vertrag über Wegemiete und Aktienbindung), b) den Stettiner Elek⸗ trizitätswerken A. G. vom 18. September 1894 (Novationsvertrag) und vom 3./15. April 1911, c) der Stettiner Hafen⸗ Elektrizitätswerk G. m. b. H. vom 26. März 1926, d) den Städtischen Wer⸗ ken A. G. in Stettin vom 25. März 1926, e) der Stettiner Straßen⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom 29. Februar /2. März 1904. Die vorstehend zu A bezeich⸗ neten Aktien und Geschäftsanteile werden zu den angegebenen Werten von zusammen 14 000 000 Reichsmark, die vorstehend zu B bezeichneten Rechte werden zum Werte von 900 000 Reichsmark auf die Stamm⸗ einlage der Stadtgemeinde Stettin voll angerechnet. ““ Amtsgericht Stettin, 31. März 1926.

Stettin. 112731) In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 213 (Firma „Noland⸗Drogerie, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: ist nach beendeter Liquidation erloschen. Amtsgericht Stettin, 3. April 1926.

stettim.8 112730] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 785 (Firma „Central Landhilfe Pommern G. m. b. H.“ in Settinh eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Juli 1925 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch zwei Liquidatoren vertreten. Amtsgericht Stettin, 3. April 1926.

Tilsit. [12733] In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden: 1. bei Nr. 600, Firma Hanny Neumark

in Tilsit 1— Nr. 748, Firma Albert Klein

in Tilsit, 1 3. bei Nr. 1047, Firma Hotel Preußi⸗ Hof Otto Kruczinna in Tilsit,

. bei Nr. 1054, Firma Schuhbazar Charles Kaduschewitz in Pih. 6. bei Nr. 1063. Firma Franz Kr. in Tilsit: 1 Die Firma ist erloschen. Tisit, den 16. April 1926. Amtsgericht. Abt. 6.

von

Traben-Prarbach. 112734] In das hiesige Handelsregister A Nr. 26 ist heute bei der Firma Robert Heuser in Traben⸗Trarbach eingetragen worden: 8 dem Kaufmann Ewald Hannesen, b) dem Kaufmann Robert Heuser junior, beide in Traben⸗Trarbach, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Traben⸗Trarbach, den 26. April 1926. . Amtsgericht. Traunstein. [10535] Handelsregister. Neueintrag: „Bauern⸗ Bedarfs Aktiengesellschaft“, Sitz: Trost⸗ berg. Vertrag vom 20. Dezember 1924 und Nachträge vom 4. März 1925 und 9. Mai 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) Ein⸗ und Verkauf sämt⸗ licher Produkte der Landwirtschaft, und der Erzeugnisse für den landwirtschaft⸗ lichen Bedarf, b) Erwerb und Beteiligung an Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art, c) Unterstützung der Ackerbauvereine und Stiftung von Freiplätzen an land⸗ wirtschaftlichen Winterschulen, d) Aus⸗ gleich zwischen den wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Gebirgsbauern und Flachland⸗ bauern. Grundkapital: 50 000 RM, ein⸗ geteilt in 2500 Namensaktien zu je 20 Reichsmark, damwunter 600 Stück

en. Die

zum Nennbetrage mit Ausnabme der Vorzugsaktien, die zu 50 Prozent des Nennbetrags ausgegeben werden. Sämt⸗ liche Aktien wurden von den Gründungs⸗ mitgliedern übernommen. Gründungs⸗ mitglieder: Markus Stauderer, Landwirt und Oekonomierat in Brünhausen, Simon shuber, Landwirt in Brandstätt, Gemeinde Tacherting, Franz Herrmann, Direktor in Rosenheim, Mathias Gillitz, Lagerhausbesitzer in Kirchweidach, Josef ber, Landwirt in Heretsham, Gomeinde ienberg, Rudolf rimml, Kaufmann in Trostberg, Dr. Konrad Adlmaier, Syndikus in Chieming, Josef Untermaier, Bauer in Roidham bei Seeon, Alois Stitzl, Bauer in ““ bei Rabenden, Franz Voglmaier, üner in Buchester bei Emmertsham, Anton Steinberger, Bauer in Hungerhub bei Engelsberg Johann Mang, Landwirt in Kienberghof bei Emmertsham. Aufsichtsratsmitglieder: die Gründungsmitglieder Stauderer, Schwoshuber, Herrmann, Gillitz, Huber, Untermaier, Stitzl, Voglmaier und Stein⸗ berger. Vorstandsmitglieder: Johann Mang, Landwirt in Kienberghof, Dr. Konrad Adlmaier, Syndikus in Chieming, und Rudolf Schrimml, Kaufmann in Trostberg. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Veröffentlichungsorgan: Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Trostberger Wochenblatt, in nen auch die Ein⸗ berufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten riftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht Einsicht werden; Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in München

gesehen werden. Traunstein, den 20. April 1926.

Registergericht.

——

ein⸗

8—

1“ bier 5 I In unser Handelsr⸗ er ist heute bei Nr. 8, detreffend Dampfsägewerk Wächtersbach G. m. b. H. in Wächters⸗ dae sehcshes iage sace worden: Wolf Haberstroh ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 8 Wächtersbach, den 13. März 1926. Das Amtsgericht.

Wernigerode. 8 t 112736] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 626 die Firma Walter Heine, Bau eschäft mit dem Sitz in Wernigerode, und als deren Inhaber der Techniker Walter Heine, ebenda, ein⸗ getragen worden. Wernigerode, den 24. April 1926. Preuß. Amtsgericht. —— -— Wismar. 1 112737] In das Handelsregister ist die Firma Hans Voß Schiffsmaklerkontor mit dem Bit Wismar und dem Kaufmann Hans Voß in Wismar als Inhaber eingetragen. Amtsgericht Wismar, 22. April 1926.

[12738] Wittenberge, Bz. Potsdam. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Vereinigte Märkische Tuchfabriken Aktiengesellschaft u Berlin (Zweigniederlassung Witten⸗ erge) eingetragen worden: 8 Die Prokura des Richard d'Heureuse ist erloschen. Wittenberge, den 19. April 1926. Preußisches Amtsgericht. Wriezen. 1 [12739 - In unser Handelsregister Abt. B. ft Fre bei der Firmga „Hafenmühle Wriezen, Aktiengesellschaft] die Erteilung der Prokura für Friedrich Behrend in Wriezen eingetragen worden. 1uu““ Wriezen, den 17. April 1926. Amtsgericht. 2 112740] Auf dem die Firma Wurzener Kultur⸗ erätefabrik, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Wurzen betreffenden Blatt 435 des hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft wird von Amts wegen als nichtig gelö cht. Amtsgericht Wurzen, den 26. April 1926. Zeitz. [12741] In das Has.ne B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Verein Chemischer Fabriken Aktien⸗ Flelsgt. in Zeitz folgendes vt. ees. neraldirektor Martin Stöve und Direk⸗ tor John Wiebols sind aus dem Vorstand ausgeschieden. . Zeitz, den 24. April 1926. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ahlen, Westf.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 ist heute die Genossenschaft Sparer und Rentnerkasse für Ahlen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ahlen, Westf., eingetragen worden Statut vom 16. II. 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Geld und Kreditverkehr zum e der Beschaffung von Mitteln zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder Geldansprüche.

Ahlen, Westf., den 20. April 1926.

und insbesondere ihrer

Ahrensb f11100]

In das hiefige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Spar⸗ und Darlehnsbank e. G. m. b. H. Altrahlstedt in Altrahlstedt eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 100 Reichsmark, höchste 82 der Geschäftsanteile: 10.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Kaufmann Paul Tietgen, Bankbeamter Wilhelm Orth und Kohlenhändler Otto Willendorf, sämtlich aus Altrahlstedt. Die Satzung ist vom 19. 3 1926. Die Bekanntmachungen erfolgen, soweit die Veröffentlichung der Bilanz in Betracht kommt, in der vom Deutschen Genossen⸗ schaftsverband in Berlin herausgegebenen Wochenschrift „Blätter für Genossenschaft“. Andere Bekanntmachungen erfolgen in den „Altrahlstedter Neuesten Nachrichten“. Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in diesen unmöglich, so tritt bis zur Be⸗ stimmung anderer Blätter an ihre Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger. 1 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft

erichtlich und außergerichtlich und zeichnet für die Genossenschaft

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erkläruugen abgeben.

Ahrensburg, den 19. April 1926. Das Amtsgericht.

Alsfeld, Hessen. [12834]

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: der Schwabenröder Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Schwabenrod hat seine Auf⸗ lösung beschlossen.

Alsfeld, den 13. Februar 1926.

Hess. Amtsgericht.

Altona. [12835] Eintragung ins Genossenschaftsregister am 26. April 1926: Gn.⸗R. 17. Be⸗ amten⸗Wohnungs⸗Verein zu Altona eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Altona. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1926 ist das Statut geändert. Altona. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Alzey. 112836] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die Genossenschaft in Firma: Volksbank Alzey, eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Alzey, ein⸗ getragen worden. 8

Das Statut ist am 11. März 1926 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.

Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Curschmann, Friedrich Schneider und Hermann Michel, alle in Alzey.

Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in dem vom Deutschen Genossenschafts⸗ verband in Berlin herausgegebenen Blatte für Genossenschaftswesen. Weitere Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der „Alzeyer Heittah dem „Alzeyer Beobachter“ und den „Rheinischen Volksblättern“. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. ie Feinung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft die Namensunterschrift hinzufügen.

Alzey, den 30. Märs 1926.

Hess. Amtsgericht.

Angermünde. 8 [12837]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31 (Crussower Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Crussow) eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. XI. 1924 ist die Zahl der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats auf je 3 fest⸗ gesetzt. Aus dem Vorstande sind aus⸗ geschieden: Rudolf Schulz, Gustav Kiel⸗ block und August Bröker; in denselben sind neugewählt: Bauernhofsbesitzer Hans Drath und Eigentümer Gustav Bleek, beide in Crussow.

Angermünde, den 12. April 1926.

Das Amtsgericht.

Bad Lausick. [12838] Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters, die Firma Bad Lausicker Gewerbe⸗ und Gasthaus zum Engel, e. G. m. b. H. in Bad Lausick betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft zum Engel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter fasteche in Bad Lausick. Das Statut ist abgeändert worden: § 12 Abs. 1 Satz 3 wird gestrichen. § 43 Satz 1 wird ge⸗ ändert wie folgt: Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den Nach⸗ richten für Bad Lausick und in der Leip⸗ ziger Volkszeitung. Amtsgericht Bad Lausick, 27. April 1926.

Braunschweig. [12839]

1 18 1 1 S n ach, Lunsac Genossenschaftsregistereintrag zu 22 (Gemeinnützige Baugenossenschaft Breisach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Breisach): Durch Beschlu der Hauptversammlung vom 18. Jan

1926 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Amtsgericht Breisach, 24. April 1926.

Frankfurt, Main. [12841] Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. 101. „Alpina“ utsche Uhr⸗ macher⸗Genossenschaft e. G. m. b. H.: 8 Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. i aufgehoben.

Frankfurt am Main, den 23. April 1926.

Amtsgericht. Abt. 16.

Kaiserslautern. [12842] Betreff: „Edeka Großhandel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation“, Sitz Kaisers⸗ lautern: Liquidation ist erfolgt und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen. Z“ 26. April 1926. mtsgericht Registergericht⸗

Kempten, Allgäu. 1 [12843] Genossenschaftsre 1

Die Eenvecbchenosemcheht 818 ried II, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter in Reicholzried führt nun die Firma „Dampfmolkerei⸗ genossenschaft Neicholzried, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht“ mit dem Sitze in Reicholzried. Amtsgericht Kempten, den 26. April 1926.

Kempten, Allgäu. . [12844] Genossenschaftsregistereintrag. „Sennereigenossenschaft Albisried, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflichtr⸗ in Albisried. Das Statut ist vom 9. April 1926. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Sennerei, behufs gemeinschaftlicher Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ein⸗

elieferten Milch. Amtsgericht Kempten, 26. April 1926. [12845]

Kötzschenbroda. b Auf Blatt 18 des die Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Obst⸗ und Gartenbauvereins Coswig u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Coswig betr., ist heute eingekragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Paul Schulze in Brockwitz und Landwirt Kurt Oskar Pietzsch in Kötzschen⸗ broda. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 27. April 1926. Leipzig. [12846] Auf den Blättern 201 und 221 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß mit der Gemein⸗ nützigen Beamten⸗Baugeno enschaft in Leipzig, eingetragene Geno enschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Leipzig, durch Vertrag vom 22. Februar 1926 die Post⸗ baugenossenschaft Leipzig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hafpflicht in Leipzig, verschmolzen worden ist. Amtsgericht Leipzig, 26. April 1926.

Lünen. Il 2847]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Molkerei⸗Genossenschaft Lünen e. G. m. u. H. heute eingetragen:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1925 geändert und vollständig neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Molkerei Lünen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Lünen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichen Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Lünen, den 15. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. 8 [12848] In unser Genossenschaftsregister ist heute unser Nr. 187 bei der Bau⸗ und Spar⸗ verein „Kolonie Fermersleben- Fort I, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Magdeburg, eingetragen worden: 1 Laut Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1925 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens jetzt die Anpach⸗ tung und Verwaltung von Wohnhäusern zum Vermieten der Wohnungen aus⸗ schließlich an die Genossen, um minder⸗ bemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Magdeburg, den 26. April 1926. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marburg, Lahn. [12849]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft Nr. 30 Bestattungs⸗Institut und Vereinigung Marburger Innungsschreinermeister zur

semeinsamen Arbeitsverwertung, e. G. 88 8 H. in Marburg eingetragen worden;

Durcd der Generalversammlung Durch Beschlu 1926 sind die Statuten wie folgt geändert: Die Genossenschaft führt die Firma: Vereinigung Marburger

Im Genossenschaftsregister ist am 24. April 1926 eingetragen die Firma: Werkstätte für Wertkleidung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Braunschweig. Das Statut ist vom 22. April 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die deutscher Wertarbeit durch gemeinsame Herstellung und gemeinsamen Verkauf künstlerischer

Das Amtsgericht.

Frauenf und Kinderkleidung. Amtsgericht J“

Innungsschreinermeister zur gemeinsamen Arbeitsverwertung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Marburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Rohmaterial zur Herstellung von Erzeugnissen des Schreiner⸗ gewerbes und Ueberlassung desselben an die Genossen sowie die Uebernahme größerer Lieferungen und Verteilung der⸗ elben auf die Genossen.

Marburg, 21. April 1926. Amtegericht.