f. Liquid.“, Bremen: Die Firma isr erloschen. Am 23. April 1926.
Bremer Warenverteilungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 19. April 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß [8] ergänzt.
Deutsche Südseephosphat Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: In der General⸗ versammlung vom 13. April 1926 ist der § 19 letzter Satz, gemäß [141] abgeändert.
„Johannis Freimaurerlogenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Bremen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Ver⸗ waltung des Grundstücks am Dobben
r. 111, insbesondere als Logenhaus der
ohannis Freimaurerlogen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 RM. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. April 1926 ab⸗ ehaten. Geschäftsführer sind: der
onsul August Emil Kurt Billhardt und der Maurermeister Johann Heinrich Nicgolaus Ahlers, beide in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei von ihnen oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die „Weser⸗Zeitung“, Dobben Nr. 111.
H. Koopmaunn jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1926 ist der A gemäß [50] neu gefaßt. Aus demselben wird hervorgehoben: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Im allgemeinen soll jeder Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft nur gemein⸗ sam mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Prokuristen der Gesellschaft vertreten können. Die Gesellschafter⸗ versammlung ist befugt, einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Alleinvertretung zu übertragen. Der Geschäftsführer Hans Peter Heinrich Meyer it auch weiterhin berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Dauer der Gffetscan ist bis zum 31. Dezember 1935 festgesetzt.
Kohlenkontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Am 21. April 1926 ist die Gesellschaft auf⸗ Püsst. Liquidator ist der Steuersyndikus Heinrich Ploghöft in Bremen. „Kies⸗Kontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Bremen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. der Ver⸗ rieb des von den Gesellschaftern und von Dritten geförderten Kieses und Sandes und etwaiger Nebenprodukte, soweit diese als Kies und Sand Verwendung finden, 2. die Einführung einheitlicher Normen im Bremer Kieshandel, 3. die gleich⸗ mäßigere und rationellere Belieferung der bremischen Baustellen. Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Februar 1926 ab⸗ geschlossen und am 15. März 1926 ab⸗ geändert. Sesire ist der Kauf⸗ mann üei arl genannt Christian Kleemeyer in Bremen. Stellvertretende Geschäftsführer sind: der Kaufmann Johann Wilhelm Röhrs in Bremen, der Ingenieur Johann Leymann in Dreye und er Kaufmann Johann Andreas Carl eyer in Bremen. Der Geschäftsführer Christoph Karl genannt Christian Klee⸗ meyer ist berechtigt, die Gesellschaft allein 9 vertreten. Je zwei der stellvertretenden Geschäftsführer öhrs, Leymann und Mayer sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Hamburger Str. Nr. 36.
Norddeutscher Lloyd, Bremen: An den stellvertretenden Direktor Richard Adler, den Abteilungsdirektor Georg Friedrich Wilhelm Koch, den Gerichts⸗ gssessor a. D. Hermann Michelau, an Johann Hinrich Rudolph Brand, Felix
ubert Pickmann und an den Kapitän Bilhelm Chvistian Friedrich Schröder, sämtlich in Bremen, ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.
Norddeutsche Hütte Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: Die an Carl Krebs er⸗ teilte Prokura ist am 28. Februar 1926 erloschen.
Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen Bremen: Die an Hermann Keinrich Weber erteilte Prokura ist erloschen.
Nabors & Fiebiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Ernst Fiebiger ist als Geschäftsführer aus⸗ eeschieden. In der Gesellschafterversamm⸗ sung vom 15. April 1926 ist der Gesell⸗ chaftsvertrag dahin geändert, daß die
irma jetzt: Texhoma Cotton Import⸗ Hesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung lautet. Die Gesellschaft ist 8 gelöst worden. Liquidator ist der Kau mann Johannes Otto Prigge in Bremen. Vegesacker Lichtspieltheater Ge⸗ Penlchae mit beschränkter Haftung, gegesack: Johann Kriete ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. 1
Herm. C. Amme u. Co. Zivil⸗ ingenieure Kommanditgesellschaft, Bremen: Albrecht Treplin ist am 1. April 1925 als persönlich haftender Gesellschafter Süszfschie . Der persönlich haftende Gesellschafter Amme war 115n allein zeichnungsberechtigt. Die sellschaft ist zufgelöst. Liquidator ist Dr. Martin
iethe in Bremen. 8 Martin Brinkmann, Bremen: Die Prokura des Karl, Böker ist erloschen. Goldberg, Fürst & Co., Bremen: Am 20. Oktober 1921 ist ein Komman⸗ ditist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst, gleichzeitig ist die Firma er⸗ loschen. Johann Kieselhorst, Brempme: Ernst ist am
chleden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Echlehe ührt Johann Hein rich ef l⸗ orst das Geschäft unter unveränderter tirma fort.
Gebr. Knoop, Bremen: Die Prokura des Arndt von Pape ist erloschen.
Kuhlemann & Kracke, Bremen: Der hiesige Kaufmann Hinrich Christign Lud⸗ wig Kuhlemann junior ist am 1. Februgr 1926 als Gesellschafter eingetreten, geich⸗ ’2b ist der Kapitän Hinr. Ludw. Christ.
buhlemann senior als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
Mansfeldt & Stahlknecht, Bremen: Wilhelm Gieseken ist am 20. März 1926 verstorben. Seitdem wind das Geschäft von seinen Erben 1. Wilhelm Gieseken Witwe, Auguste Meta geb. Ludewig, 2. Heinrich Wilhelm Gieseken, 3. Käthe Marie Gieseken in Erbengemeinschaft fort⸗ geführt. Die Fürma bleibt unverändert. Johannes Prigge, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johannes Prigge. Geschäftszweig: Baumwoll⸗ agentur. Baumwollbörse 122/123.
Heinrich Rieck, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Heinrich Wilhelm Rieck. An Heinrich Wilhelm Peter Rieck Ehefrau, Erna geb. Böttcher, ist
vokuva erteilt. Geschäftszweig: Zigarren⸗ abrik. Westerstr. 65.
Schuhzentrale R. Zerfaß & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am 16. April 1926, unter Beteiligung eines Kommanditisten. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Rudolf Hugo Zerfaß. An Karl Figulus ist Prokura erteilt. Hutfilterstr. 9/13. Wilh. Steding & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1926. Gesellschafter sind der Werkmeister Wilhelm Steding in Bremen und Ernst Christoph Priehn Ehefrau, Louise geb. Cordes, in Moorhausen bei Lilienthal. Letztere vertritt die Gesell⸗ schaft nicht. Geschäftszweig: Zigarren⸗ abrikation. Theresenstr. 24. Wrissenberg’sche Eisenhandels⸗ gesellschaft, Bremen: Die Einlagen der Kommanditisten sind auf Reichsmark um⸗ gestellt. Die Gesamtprokura von J. J. Dierks und E. M. E Brocksath ist er⸗ loschen. An letzteren 18 Prokurt erteilt.
Amtsgericht Bremen.
———
Brückenau. [13252] Ueber die Firma Gebrüder Kupfer in Brückenau (Manufakturwaren und Konfektion) wird heute Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Finanz⸗ beamter Egid Trost in Brückenaau. Brückenau, 15. April 1926. Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. [13253] unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 40 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Walter Krause in Burg eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1925 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Heizungs⸗, Ventilations⸗ und Trockenanlagen sowie der Verkauf von sanitären Jrßtaltcns⸗ artikeln und Heizungsmaterialien jeder Art. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der In⸗ genieur Walter Krause in Burg b. M. Burg b. M., den 17. April 1925.
Das Amtsgericht. Buttstädt. [13254] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 204 die offene 6. gesellschaft Friedrich Kühn Inh. Gebr. Kühn, Buttstädt i. Thür. Buch⸗ druckerei, Verlagsanstalt, Buch⸗, Musi⸗ bkalien- und Papierhandlung, Buch⸗ binderei —, eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: a) Buch⸗ druckereibesitzer Friedrich Kühn in Butt⸗ städt, b) Buchdruckereibesitzer Adolf Kühn in Buttstädt, e) Buchdruckereibesitzer Jean Kühn in Buttstädt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1925 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. In Rastenberg ist eine Zweignied lassung errichtet. b 8 Buttstädt, den 19. April 1926.
Thür. Amtsgericht.
Buxtehude. [13255] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 133 ist heute bei der Firma Händler Heinrich sammann in Neukloster folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 1 mtsgericht Buxtehude, den 10. 4. 1926.
Buxtehude. * [13256] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 176 9 heute eingetragen die Firma Hinrich Witz, Horneburg. Dem Kaufmann Hein⸗ rich in Horneburg ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Buxtehude, den 10. 4. 1926.
Buxtehude. [13257]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist heute bei der ee Sauensieker “ Fabrik, G. m. b. H. in Sauensiek folgendes 1eE 8 Durch eschln der sellschafter⸗ versammlung vom 25. November 1925 ist der Geschäftsführer Wilhelm Klindworth abberufen und der Landwirt Johann Brandt in Sauensiek als Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Buxtehude, den 20. 4. 1926.
Castrop-Rauxel. 13258] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 220 eingetragene Firma „Metropol⸗Lichtbild⸗ bühne Friedrich Käseberg in Castrop“ ist erloschen. Caftrop⸗Rauxel, den 22. April 1926. Amtsgericht.
8
5 Ehefrau, geb. Kieselhorst Januar 1925 als Gesells⸗
in aus-
Chemnitz. 13“ In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 9. April 1926:
1. auf Blatt 9408, betr. die Firma Kotzsch & Co. in Chemnitz: Rudolf Pester ist als Fahebe⸗ ausgeschieden. Der Architekt Ernst Arno Kotzsch in Chemnitz ist Inhaber.
n 23. April 1926:
2. auf Blatt 24, betr. die Kommandit⸗ esellschaft L. Hausding Nachf. in Themnitz: Die Prokura Martins ist er⸗ loschen.
3. auf Blatt 3564, betr. die Firma Julius Großmann in Chemnitz: Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen.
4. auf Blatt 5772, betr. die Firma Etablissement Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung in Chemnitz (Sitz in Berlin): Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Februar 1926 um 4000 Reichs⸗ mark, mithin auf 504 000 Reichsmark, erhöht und die §§ 1, 4 und 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden.
5. auf Blatt 6322, betr. die offene Handelsgesellschaft Käse⸗Centrale Chemnitz Dietziker & Geiger in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation durchgeführt und be⸗ endet, die Firma ist erloschen.
Am 24. April 1926:
6. auf Blatt 8302, betr. die Firma Eisen⸗ und Apparatebau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Der Ge⸗ schäftsführer Oskar Theuerkorn ist zum Liquidator bestellt.
7. auf Blatt 8559, betr. die Firma „Kayser“ Textil⸗Gesellschaft mist be⸗ schränkter ftung in Chemnitz: Einzeprokura ist erteilt den Kaufleuten Richard Ostvald und Paul R. Hofmann, beide in Chemnitz. 8. auf Blatt 8586, betr. die Firma en Arthur Jeromin in Chemnitz:
lie Firma ist durch Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen.
9. auf Blatt 8913, betr. die Firma Holzindustrie Aktiengesellschaft in Chemnitz: Der Vorstand Fritz Flägel ist am 28. Januar 1926 ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt der Architekt Walter Zöllner in Chemnitz.
10. auf Blatt 9115, betr. die Firma Bräunsdorfer StrumpffabrikAktien⸗ gesellschaft in Chemnitz: Der Gesell⸗ öö ist durch 8 eneralversammlung vom 12. ärz 1926 in § 10 Gestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft) abgeändert worden. Sie lauten jetzt: Die schaft wird, auch wenn mehrere Vor⸗ tandsmitglieder bestellt sind, durch jedes orstandsmitglied allein vertreten. Das Vorstandsmitglied Gustav Weißbard ist ausgeschieden. Zum Serstech ehh ist bestellt der Kaufmann Josef Belinki in Chemnitz. 11. auf Blatt, 9620, betr. die offene Handelsgesellschaft Handelsgesellschaft „Schmetterlins“ V. Reimers & Co. Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Hauptgeschäft in Hamburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Ge⸗ sellschafterin Frau Olga Helene Bertha verehel. Reimers, geb. Stemmler, in Hamburg ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schafterin Fräulein Louise Vilhelmine Reimers in Hamburg führt das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaberin fort. Am 26. April 1926: 12. auf Blatt 4705, betr. die Firma Richard Jentzsch in Chemnitz: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Walter Jentzsch in Chemnitz. 13. auf Blatt 9651 die Firma Fritz Hänel in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Arthur Hänel, daselbst (Bank, und Kommissions⸗ geschäft, Mühlenstr. 4. „ 14. auf Blatt 9653 die offene Handels⸗ gesellschaft Lahsmann & Stein in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Haskiel Lahsmann und Chaim Stein, daselbst. Die hat am 4. November 1919 begonnen (Strumpf⸗ großhandlung, Annenstraße 4). 15. auf Blatt 9655 die Firma Erich Bierbaum in Chemnitz, bisher in Wittgensdorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Otto Bierbaum in Wittgensdorf. In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten der Kaufmann Fritz Kühn in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1 Oktober 1925 begonnen. Erich Otto Bierbaum ist am 31. Oktober 1925 als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. In das Handelsgeschäft sind mit Wirkung vom 1. November 1925 wei Kommanditisten eingetreten. Die ist geändert in Erich Bierbaum Co. Am 28. April 1926:
16. auf Blatt 5243, betr. die Firma Chemnitzer Wach⸗ und Schließgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mendel Riegler in Dresden ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
17. auf Blatt 6527, ber⸗ Alfred Kießling jr. i hemnitz: Max Alfred Kießling Ir. ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft ist auf die Zeit bis 31. Dezember ver⸗ pachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Fritz Ernst 881 in Chemnitz Inhaber.
18. auf Blatt 8414, betr. die Firma A. Kinkel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin):
—F
betr. die Firma
tober 1925 in § 9 neu gerag worden. Albrecht Kinkel in Hee i. W. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schaftsführer ist bestellt der Kaufmann Erwin Ferdinand Convad Soest in Hagen i. W. Er ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
19. auf Blatt 8959, betr. die offene Hendelsgesellschaft Hempel & Co. in Shemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Baumöhl ist am 24. April 1926 als persönlich haftender Crelschafte. aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Samuel Aron Kupferstein führt das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort. Amtsgericht Chemmitz, Registerabteilung,
Zweigstelle Rochlitzer Str. 32.
Chemnitz. [13259] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 23. April 1926:
1. auf Blatt 1675, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft C. F. Bieweg in Chem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die persönlich haftenden Gesellschafter Hans Humperdinck und Carl Emmerich und der
vommanditist sind ausgeschieden. Der Gesellschafter Louis Vieweg führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Finke in Chemnitz.
2. auf Blatt 1694, betr. die offene Handelsgesellschaft C. A. Weidmüller in Chemnitz: Gesamtprokura für den Be⸗ trieb der Niederlassungen in Chemnitz, Limbach und Burgstädt ist erteilt dem Kaufmann Bernhard Rudolf Hermsdorf in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten; die Prokura Gläsers ist erloschen (gestorben).
3. auf Blatt 2909, betr. die offen
Petermann K
E sgesellschaft Die Prokura
herner in Chemnitz: Wildes ist erloschen.
4. auf Blatt 5439, betr. die Firma Paul Oestreich in Chemnitz: Ferdinand Paul Oestreich ist als Inhaber aus⸗ (gestorben am 21. September 908). Der Drogist Johannes Paul Oestreich in Chemnitz ist Inhaber.
5. auf Blatt 5858, betr. die 8 Ernst Schumann Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Vogel ist ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Paul Lehmann in Chemnitz.
6. auf Blatt 6580, betr. die Firma Ziegelverkaufsstelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Paul Müller ist ausgeschieden (gestorben). Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Hans Reinhard Erich Baudisch in Chemnitz. 7. auf Blatt 7981, betr. die Firma Wollindustrie ⸗Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Chemnitz (Sitz in Köln g. Rh.): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Chemnitz zurückverlegt und § 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. 8. auf Blatt 8188, betr. Franz Rüger in Chemnitz: kura Rehs ist erloschen.
Am 24. April 1926: 9. auf Blatt 7601, betr. die Firma Marx & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Der Geschäftsführer Leo Marx ist zum Liquidator bestellt. 10. auf Blatt 8238, betr. die Firma Emil Riedel, Stahl⸗ und Federn⸗ werk Aktiengesellschaft in Chemnitz: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 22. März 1926 ab aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Zu Liquidatoren Lind bestellt der Bücherrevisor Ernst. Dürr⸗ schnabel und der Fabrikbesitzer Viktor Koeppen, beide in Chemnitz. Das Amt des Vorstands Emmerling ist erledigt. 11. auf Blatt 8703, betr. die Firma Sächsische Seidenstrumpf⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter 8 in Chemnitz: Der Geschäftsführer Otto Sußmann in Berlin ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Kämpfer in Berlin⸗ Friedenau. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt, die Firma ist da⸗ durch hier erloschen. , 12. auf Blatt 9534, betr. die Firma „Rapid“ Strumpf⸗Patent⸗Appretur Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Die Gesellschaft st mit Wirkung vom 31. März 1926 cb aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Die Geschäftsführer 8 Dwoira, perw. Fuchs, und Littmann Fuchs sind zu Ligui⸗ datoren bestellt.
Am 28. April 1926: 13. auf Blatt. 7439, betr. die Firma Carl Starke jr. in Chemnitz: Die Prokura Hänelts ist erloschen. — 14. auf Blatt 7768, betr. die Firma Schumann & Sieber in Chemnitz: Die Firma ist durch Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen. 86 Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung, Zweigstelle Rochlitzer Str. 32.
Chemnitz. 113262] Auf Blatt 9650 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma „Ehape“ Einheits⸗Preis Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Obere Georgstr. 3), Zweigniederlassung der mit Fit in Berlin unter der gleichen irma bestehenden Gesellschaft. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 17. September 1913 abgeschlossen und am 3. Dezember 1924 und 23. Januar 1926 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Waren aller
die Firma Die Pro⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschlu lder Gesellschaftewversammlun
vom 21. Ok⸗
Art, insbesondere der Verkauf zu Ein⸗
menartikeln, Wirkwaren, abgepaßten Textilien, Gardinen, Zutaten, konfektion, Hefenee Toiletteartikeln, Bijouterie⸗, Leder⸗, Galanterie⸗, Papier⸗, Schreib⸗, Kolonial⸗ und Spielwaren, Reiseartikeln, Konserven, Konfitüren, Büchern, Scherzartikeln, Porzellan, Stein⸗ gut und Glas. Das Stammkapital be⸗ trug ursprünglich 100 000 Papiermark. Nach erfolgter Umstellung betrug es 1000 Reichsmark und nach erfolgter Erhöhung beträgt es nunmehr Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemein aft mit einem 85 uristen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann David Loewenberger in Berlin. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ self aft erfolgen durch den Deutschen
ichsanzeiger. 3 Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung,
Zweigstelle Rochlitzer Str. 32,
den 26. April 1926.
Chemnitz. 8 Auf Blatt 9652 des Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Montania Sevelgesenfchoßt mit beschränkter Haftung in eefmen (Germaniastr. 11), bisher in Frankfur a. Main. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1925 abgeschlossen und am 9. Februar 1926 in § 1 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Eisen, Stahl, Holz und verwandten Produkten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Siegfried Seiberlich in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Feütchericht heygi, Registerabteilung, Rochlitzer Str. 32, den 28 April 1926. Chemnitz. 8 [13264] Auf Blatt 9654 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma „Peuvag“ Papier⸗Erzeugungs⸗ und Verwertungs ⸗Aktiengesellschaft Druckerei Filiale Chemnitz in Chemnitz (Schützenstr. 23), Zweignieder⸗ lassung der zu Berlin unter der Firma „Peuvag“ Papier⸗Erzeugungs⸗ und Ver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft“ bestehenden Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertvag ist am 15. Januar 1924 abgeschlossen und am 2. April 1924 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Errichtung sowie der Be⸗ tvieb von Holzschleifereien, Zellulose⸗ und Papierfabriken, der Erwerb, die Errich⸗ tung, die Pachtung und Verpachtung so⸗ wie der Betrieb von graphischen Unter⸗ nehmungen aller Gattungen, von Verlags⸗ anstalten und Buchhandlungen einschließ⸗ lich des Handels, insbesondere auch des Imports und Exports, mit allen in das Frphische Gewerbe einschlagenden Ar⸗ ikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu 8.ö as Grundkapital be⸗ trägt 50 000 Reichsmark. Es zerfällt in 90 Inhaber⸗ und 10 Inhabervorzugsaktien über je 500 Reichsmark, die zum Nenn⸗ betvage ausgegeben werden. Die Vorzugs⸗ aktien haben zehnfaches Stimmrecht und Anspruch auf doppelte Dividende. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein rstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Ferstengenisceten sind bestellt Kaufleute Erich Ganske in Berlin, H mann Letz in Friedvichsfelde und Willy Langrock in Berlin. Prokurg ist erteilt an räulein Emma Wagner in Charlotten⸗ urg und Max CG in Neukölln. Ein jenes darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertreten. 8 Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ liedern. r Aufsichtsrat hat das Recht Ernemung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder. Die Berufung der Gene⸗ valversammlung erfolgt durch einmalige Bebanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ Fäsee erfolgen nur durch den Deutschen ichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung, Zweigstelle Rochlitzer Str. 32, den 26. April 1926. Chemnitz. b H189s Auf Blatt 9656 des Handelsregisters ist eute eingetragen worden die Firma ohnhaus Chemnitz, Kreher⸗ straße 16, Gesellschaft mit be⸗ schränkter be hemnitz (Claus⸗ straße 67). Der sellschaftsvertrag ist am 31. März 1926 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bebauung und die Unterhaltung des in Chemnitz an der Kreherstraße Nr. 16 gelegenen Grundstücks Blatt 805 des Grundbuchs für Gablenz Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Reichsmark. Die Gesellschafter Fräulein Emilie Wilhelmine Kreher, hier, Oststr. 216, Frau Minna phl. Schubert, geb. Kreher, hier, Altchemnitzer traße 23, Kaufmann Hilmar Adolf Kreher, hier, Brückenstr. 33, Ingenieur Alfred Kreher, hier, Gravelottestr. 6, und Fanny vhl. Küchler, geb. Kreher, ier, Anncberger Str. 63, sind die Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt 805 des Grundbuchs für Gablenz, und zwar als Erben des Karl “ üdolf Kreher in Frbengemeinschaft. Sie legen dieses Grundstück für den Geldwert von 4000 Reichsmark in die Gesellschaft ein, indem sie sich hinsichtlich dieses Gegenwertes gleichanteilig auseinandersetzen, so daß
eine jeden vo
“
heitspresen von Kurzwaren, Perren⸗ und
1. Handelsregister.
ihnen eine Stammeinlage
zum Nr. 102.
weite 8
“
entrat⸗Handelsregift Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 4. Mai 8
er⸗Beilage 11
11
Staatsanzeiger
☛ Befriftete Dinz n eigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
[12643] delsregistereintragungen.
Am 27. März 1926 bei der Firma Stahlhammerwerk „Kobold“ G. m. b. H. in Haspe: Die Kaufleute Erich Stark⸗ 21 und Oskar Natorp, beide in Mül⸗
eim⸗Ruhr, sind als Geschäftsführer aus⸗ Flchieden. Die rokura des Franz Hillenhütter ist erloschen. (H.⸗R. B 58.)
Am 23. November 1925 bei der Firma Schmitz & Steffens, pene Handelsgesell⸗ chaft in Haspe: Die Prokura des Albert
urmester 88 erloschen. Am 1. April 1926 bei derselben Firma: Den Kauf⸗ leuten. Otto Noelle und Fritz Schnug, beide in Hagen, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen eseg mit einem anderen Prokaristen
ie Gesellschaft vertreten kann. (H.⸗R. A. 393.)
Am 8. April 1926 die Firma Bilstein Bandeisenwalzwerks⸗Aktiengesellschaft in Altenvoerde. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1926 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Band⸗ und Walz⸗ eisen, insbesondere die Uebernahme und ortführung des bisher von der Firma Aagust Bilstein in Altenvoerde in West. alen “ Betriebes des Walzwerkes.
ie Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher Art in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen und Zweig⸗ miederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten sowie alle e äfte zu betreiben,
MHaspe.
die die Zwecke der Gesellschaft zu fördein geeignet sind. Das Grundkapital beträgt 750 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem rokuristen. Zum Vorstand ist bestellt abrikant Hans Bilstein in Altenvoerde. as Grundkapital ist eingeteilt in 75. auf den Inhaber lautende Aklien von je 1000 Reichsmark, die zum Nennbctraze ausgegeben sind. Der Fabrikant Hons Bilstein in Altenvoerde, alleiniger In⸗ haber der Firma Se; Vücfeng in Altenvoerde, bringt in die Gesellschaft das bisher von dieser Firma betriebene und nunmehr von ihr abzusondernde Walz⸗ werk mit folgender Werten ein: A. Aktiva: a) Anlagewerte 900 000 Reichsmark, b) nicht eingebaute neue Maschinen 25 000 RM, c) Debitoren 110 722 RM, d) Vorräte 25,000 RM. Summa: 1 085 722 RM. Hiervon sind abzuziehen: B. Passiva im Gesamtbetrage von 339 722 RM, welche von der Ge⸗ sellschaft übernommen werden. Für diese acheinlage in Höhe des Ueberschusses von 746 000 Re gewährt die Gesellschaft dem Einbringenden Aktien in Höhe von 746 000 RM. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt durch den E e. liegt auch ob, die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder zu bestimmen und die estellung der Vorstandsmitglieder zu widerrufen. Ueber die Bestellung und Abberufung ist ein schriftliches Protokoll aufzunehmen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der heneralversammlung der Aktionäre er⸗ folgt durch Sge er; öffentliche Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger derart, daß die Bekanntmachung mindestens 17 Taͤge vor dem anberaumten Termin derüffene licht sein muß. Der Tag der Veröffent⸗ lichung und der Tag der Versammlung wird bobe nicht mitgerechnet. Die Be⸗ kanntmachung hat die Gegenstände der Tagesordnung zu bezeichnen. Die Gründer der Gesellschaft 2— 1. Fabrikant Hans Bilstein aus Altenvoerde, 2. deee Ernst Grasmann aus Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Uhlandstraße 142, 3. Kaufmann Walter n.-. aus Berlin⸗Schöne⸗ berg, Bamberger Straße 51, 4. Kaufmann aul Cosmas Maier aus Berlin⸗Halensee, ohann⸗Georg⸗Straße 3, 5. Kaufmann oham Kaczmarzyk aus Berlin, Emdener Straße 12. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Mit⸗ lieder des ersten Aufsichtsrats sind: ZJustizrat Adolf Bartholomaeus in Pen. Prinz⸗Georg⸗Straße 19, 2. Kaufmann Ernst Grasmann in Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlandstraße 142, 3. Oberst⸗ leutnant c. D. Ernst Hesterberg in Berlin⸗Charlottenburg, Berliner Straße Nr. 46. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der und Handelskammer in Hagen Einsicht genommen werden. (H.⸗R. B 117.) Am 16. April 1926 die Firma Brückner⸗ werk G. m. b. H. in Haspe. Der Gesell⸗ haftsvertrag ist am 12. Februar 1926 estgestellt. Gegenstand des Unterneh mens ist die Herstellung, Reparatur und der Vertrieb von elektrischen. Maschinen Transformatoren und elektrotechnischen Apparaten. Das Unte
Satzungsänderung auf andere Gegenstände wasgedehnt werden, die nur mittelbar mit dem Elektrogewerbe in Verbindung stehen. Die Beteiligung an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Er⸗ werb und die Uebernahme von 5 hen ist attet. Das Stammkapital beträgt 000 RM. Die Gesellschafterin Firma Brückner &. Co. G. m. b. H. in Hagen bringt in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage Maschinen Avparaie, Inventar⸗ gegenstände und Materialien im Gesamt⸗ werte von RM. die Gesell⸗ schafterin Firma Grundstücksverwertungs⸗ Gesellschaft m. b. H in Haspe bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Ma⸗ schinen, Invenrargegenstände und Maäte⸗ rialien im Gesamtwerte von 3000 RM ein; zu den genannten Werten werden die eingebrachten Gegenstände auf die zu lei⸗ tenden Stammeinlagen von der Gesell⸗ chaft Brücknerwerk übernommen. Ge⸗ chäftsführer ist der Ingenieur Robert Brückner in Hagen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (H.R. B 118). 1 Am 17. April 1926 bei der Firma Grundstücksverwerkungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Haspe: Nach dem Beschluß vom 12. Februar 1926 ist der Gegenstand des Unternehmens auf folgende Punkte aus⸗ gedehnt: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Beteiligung an Unter⸗ nehmen, welche die Herstellung, Repa⸗ ratur, den Vertrieb von elektrischen Ma⸗ schinen, Transformatoren und elektro⸗ technischen Apparaten betreiben, oder auch nur mittelbar mit dem Elektrogewerbe in Verbindung stehen. (H.⸗R. B 72.) Am 16. April 1926 bei der Firma Friedr. Eduard Gerhards, Kommandit⸗ gesellschaft in Vogelsang: Der Fabrikant Friedrich Eduard Gerhards ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Fabrikant Gusteav Gerhards in Seesen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden, ein weiterer Kommanditist ist eingetreten. (H.⸗R. A 374.) Am 22. April 1926 bei der Firma Metallwerk Haspe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Haspe: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma er⸗ loschen. (H.⸗R. B 12.) — Am 24. April 1926 bei der Firma Kommanditgesellschaft A. zur Nieden & Co. in Haspe: Die Prokurg des Friedolf Knauf ist erloschen. (H.⸗R. A 315.) Amtsgericht Haspe.
Hersfeld. . [13308] Im Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 40, Benno Schilde, Maschinenbau, Aktiengesellschaft, Hersfeld, eingetragen worden: S 8
Heinrich Specht ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8
Hersfeld, den 24. April 1926.
Amtsgericht. Hersfeld. 8 (13307]
Im Handelsregister Abt. B ist zur Nr. 49, W. Sexauer, G. m. b. H. in Hersfeld, eingetragen worden:
Dem Diplomingenieur Karl Hofmann aus Düneberg bei Hamburg ist Prokura erteilt. Er ist gemeinschaftlich mit einem der “ zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 1.“
ersfeld, den 24. April 1926. Amtsgericht.
Hersfeld. 1611“
Im Handelsregister Abt. B ist zu 18 8 Hersfeld, einget d m. b. H. Hersfeld, eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Georg Eichner, Mülheim (Ruhr), ist abberufen, zu Geschäftsführern sind Kaufmann Friedrich Wilhelm Arndt in
rankfurt a. M., er ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, b) der Kauf⸗ mann Ludwig Reuther und der Kauf⸗ mann — Wilhelm von Rosenberg⸗ Gruszeynski, beide in Bad Homburg, von denen jeder berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem andern Geschäftsführer oder Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. b
Hersfeld, den 26. April 1926.
Amtsgericht. Hersfeld. 5 s 1—
Im Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 232, 8. Seelig & Co. offene Handelsgesellschaft, Hersfeld, eingetragen worden:
Die Wi
[13309]
im Seelig aufgelöst. Die Witwe
Marie geb. epir nS2n führt das Ge⸗
schäft unter der bisherigen Firma weiter. Hersfeld, den 27. April 19
Amtsgericht.
IIreid. [13315] Im Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist bei der Firma August Ludwig in Nieder⸗ eingetragen worden, daß die „Elise Ludwig, geb. Picht, in Nieder⸗
Rekord ⸗Stahl⸗ Gesellschaft
bestellt. a) der
Carl
Gesellschaft ist durch den Tod des
unserem ter Ai beie⸗ unter Nr. 198 eingetragenen Firma Fesef Seidel in Jauer vermerkt worden: ie Firma ist erloschen. Jauer, den 20. April 1926. Amtsgericht.
Jauer. [13316]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 253 folgende Firma neu ein⸗ getragen worden: Pens Lochter, Straßen⸗ bau⸗Materialien Deutscher Steinbruch⸗ betriebe, Jauer⸗Semmelwitz, mit dem Sh in Semmelwitz. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hans Lochter in Semmel⸗ 88 den 23. April 1926. Amts⸗ gericht.
Jena. [13318] Im Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen bei den Firmen: 2) ritz Kämpfe, Jena, und b) Kaolith⸗Werk Emil Menkel, Jena⸗Löbstedt: Die Firma ist erloschen. Jena, den 24. April 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Jena. [13319] Im Handelsregister A bei der Firma Gierse & Fries, Jena, wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Jena, den 26. April 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Jena. [13320] Im Handelsregister A bei der Firma Dr. Bernhard Maaß & Held, Kom⸗ Jena, wurde heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Jena, den 27. April 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [13321 I. Betreff: Firma „Karl Friedri Müller, Gesellschaft mit beschränkter bef. tung“, Sitz Kaiserslautem: Kurt Wert⸗ heimer, Kaufmann in Kaiserslautern, ist als Geschäftsführer ausgeschiden. II. Die Firma „Rudolf Spanier“, Sitz Trippstadt, ist erloschen. 1 III. Die Firma „Johann Karl Henn“, Sitz Schafmühle, Gemeinde Katzweiler, ist erloschen.
Kaiserslautern, 27. April 1926. Amtsgericht — Registergericht. Kalbe, Saale. 8 [13322] In unser Handelsregister A Nr. 177 ist heute bei der Fa. Wilhelm Schumann in Kalbe a. S. eingetragen: Die Firma
ist erloschen.
Kalbe a. S., den 20. April 1926. Das Amisgericht. Kempten, Allgäu. [13324]
Sv-eregeaees Bayerische Vereinsbank, Hanpt⸗ niederlassung in München, Zweig⸗ niederlassungen Lindaun i. B. und Lindenberg i. A.: Gesamtprokara Hans Gutbrod für Zweigriederlassungen Lindau erloschen. Firma der Zweigniederlassung Lindenberg i. A. erloschen. Amtsgericht Kempten, 26. April 1926. Kiel. 13325] Eingetragen in das Handelsregister am 26. April 1926 bei den Firmen Abt. A Nr. 66, Friedrich Boysen, vorm. Rudolph Drube, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Wihnve Antonie Dorothea Margarethe Boysen, geb. Hagedorn, in Kiel als alleinige Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Friedrich Ferdinand Christian Boysen übergegangen. Nacherben sind: 1. der Architekt Friedrich Wilhelm Carl Heinrich Boysen, 2. Fräulein Nanny SCarla Margarethe Boysen, geb. 20. Ja⸗ nuar 1906, 3. Fräulein Herta Gertrud Hermine Boysen, geb. 27. März 1907, 4. Fräulein Gertrud Frieda Erna Bopsen, geb. 21. Juli 1908, 5. Fräulein Charlotte Henriette Boysen, geb. 20. April 1910, sämtlich in Kiel. Die Firma lautet jetzt: Friedrich Boysen. Nr. 173, Heinrich Möller & Sohn, Kiel: Dem Kauf⸗ mann Richard Ostwald in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura des Rentners Johhannes Müller ist durch Tod er⸗ loschen. Nr. 187, L. Lüthcke & Söhne, Kiel: Die Sevefeaoft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Wilhelm Lüthcke in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 2340, Karl Detlef Maschinen⸗ fabrik und Großhandlung, Kiel: Die Firma ist erloschen. Abt. B Nr. 581, Christoph Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Holzhaudlung und Holzbearbeitung, Kiel: Durch Beschluß vom 2. Februar 1926 ist die Ge⸗ Uschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Albert Christoph ist Liqui⸗ dator. Nr. 615, Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft in Kiel: Die kura des Richard Becker ist erloschen. Nr. 628, Balogh Leder⸗ und Stoff⸗ bekleidungsgesellschaft mit be⸗ schränkter ftung, Kiel: Dr. jur. Emmerich 2 Kaufmamn in Kiel, ist zum weiteren Geschäftsführer, und zwar mit der Ermächtigung bestellt, die Gesell⸗
Amtsgericht Kiel.
rnehmen kann jeder⸗ deit durch Gesellschaftsbeschluß ohne
Amtsgericht.
1
glieder:
ro⸗
Königsberg, Pr. [12648] Hessge n des Amtsgerichts in in A.
8 i. Pr. Eingetragen teilung B am 21. April 1926. Nr. 1059: Heinrich Lanz Alktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Königsberg; Sitz: Mannheim, igniederlassung: Königsberg i. vad. Ulschaftsvertrag vom 3. Dezember 1925. —— des Unternehmens: die Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heinrich Lanz in Mann⸗ heim betriebenen Maschinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken und Unter⸗ nehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Ge⸗ schäften jeglicher Art befugt, ins⸗ besondere auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Be⸗ teiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Ueberhaupt ist die Gesellschaft berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förderung des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig oder nützlich erscheinen. Ins⸗ besondere darf sie auch mit Zustimmung der Generalversammlung Interessen⸗ gemeinschaftsverträge mit solchen irmen schließen, die Maschinen⸗ abrikation betkreiben. Grundkapital: 12 000 000 Reichsmark. Vorstand: Vor⸗ standsmitglieder: Max Hans Schmid und Egon Kaufmann, beide in Mann⸗ heim, stellvertretende Vorstandsmit⸗ Otto Faul und Dr. Otto Kölsch, beide in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten: 8) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Dem Kauf⸗ mann Martin A. Hänel, Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura erteilt. Er ist berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten. Die Prokura erstreckt gich nur auf den Betrieb der Zweigniederlassung Köingsberg, Pr.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Frren ncter ist in 12 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 NM eingeteilt. Der Vor⸗ stand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er ist vom Aufsichtsrat zu bestellen. Der Aufsichtsrat ist auch be⸗ fugt, Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder zu bestellen. Der erste Vorstand wurde in der Generalversammlung ge⸗ wählt Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger, und zwar mindestens 17 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin, den Tag der Ver⸗ öffentlichung und der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu estimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen genügt deren einmalige Publikation im Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz oder diese Satzungen öftere Bekanntmachungen vorschreiben. Die sämtlichen Gründer der Gesellschaft — die auch die Gesellschafter der offenen Lene eellschaft Heinrich Lanz, Mann⸗ heim, sind —, und zwar: 1. Frau Geh. Kommerzienrat Heinrich Lanz Witwe, Julia geb. Faul, in Mannheim, 2. Frau Geh. Kommerzienrat August Röchling, Helene geb. Lanz, in Mannheim, 3. Frau egationsrat Dr. Theodor Bumüller Witwe, Emily geb. Lanz, in Mannheim, 4. Frau Major Max von Seubert, Valentine geb. Lanz, in Schloß See⸗ leiten bei Murnau (Oberbayern), 5. Frau Dr. Karl Lanz Witwe, Gisella geb. Giulini, Mannheim, 6. Margot Lanz, minderjährig, Mannheim, ver⸗ treten durch Justitiar Walter von Dannenberg in Mannheim als Pfleger, 7. Johann Peter Lanz, minderjährig, Mannheim, vertreten durch Geh. Kom⸗ merzienrat August Röchling, Mann⸗ heim, als Pfleger, 8. Renate minderjährig, Mannheim, vertreten durch Genevaldirektor Paul Zabel in Heidelberg als Pfleger, 9. Sigrun Lanz, mänderjährig, Mannheim, vertreten durch Kaufmann Franz Klebe, Mann⸗ beim, als Pfleger, 10. Giselher Lanz,
Aktiva: Gebãu
Beteiligungen
Wechsel. 1 Außenstände —
ren Bürgschaften RM
rten des In⸗ und Auslandes.“
Fführt
9403/1,
als die aus der — ersichtlichen Passiven nicht vorhanden sind.
RM 2 3 605 433,30 ⸗ 89 2* 2 . * . 7 969 630,— Maschinen und Einrich⸗ “ 2 650 000,—
tungen 50 778,95 911 193,54 248 090,89 791 969,— 5 907 262,05 12 226 759,62
„ mm a m, wh .
tãnde
000,— Zusammen .. Passia: Wohlfahrtseinrichtung
Teilschuldverschreibungen
8 111““
Gläubiger:
a) Bankschulden..
b) Anzahlungen von Ze“
ch Sonstiges emslie sche Kosten. Bürgschaften RM 38 000,— Zusammen . .21 161 117,35
Von dem Reinwert mit 13 200 000 Reichsmark werden 12 000 000 RM zur Deckung der von den vorgenannken Gründern übernommenen Aktien im Nennbetrag von zusammen 12 000 000 Reichsmark verwendet und der Rest mit 1 200 000 RM dem Reservefonds zu⸗ Eingebracht werden folgende rundstücke auf Gemarkung: Mannheim
34 361 117,35
RM 500 000,— 1 428 873,79 2 466 652.,95
9 329 178,85 474 390,45
6 647 600,37 314 420,94
Lgb.⸗Nr. 5583, 5700, 5710 a, 5724, 5677, 5682, 5680, 5681, 5722, 5723 a, 5679 a, 5679 b, 5678 h, 11 096. 11 097, 11 157,
11 159, 11 160, 11 161, 11 165 a. 11 166, 11 176, 11 176 a, 11177, 11 178, 11 179, 11 186, 11 188, 11 189, 11 190, 11 195, 11 197, 11 200, 11 204, 11 377, 11 378 a, 11 395, 11 397, 11 402, 11 403, 11 404, 11 405, 11 407, 11 408, 11 409 a, 11 409 b, 11 410, 11 414, 11 417, 11 434, 11 435, 11 518, 11 555, 11 556, 11 557, 11 558, 11 559, 11 561, 11 562, 11 563, 11 565, 11 566, 11 567, 11 569, 11 570, 11 574. 11 575, 11 833, 11 834, 16 799 h, 16 799/5, 19 373, 19 746 a, 12 710, 3792,
9402/1, 9326/4, Svoebes m Lgb.⸗Nr. 2837, Brühl Lgb.⸗Nr. 1305, 1316, 1328 a, 1338 b, 1341, 1421, 1432 a, 1320, 1302, 1257 k, 1307, 1310, 1301.
1256 e, 1555 a, 1569/1, 1581/1. 1643/1, ““ Lgb.⸗Nr. 1865 1/3, Breslau
.28/596/225, Fl. 28/1840/226, 1842/226, Berlin Fl. 17/612/3, Königs⸗ berg Lgb.⸗Nr. 452/4. Die bisherigen Mit⸗ der offenen Handelsgesellschaft eisten für die Aktiven die gesetzliche Ge⸗ währ. Sie stehen dafür ein daß andere Bilanz und den Büchern den Passiven gehören auch die von offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz aufgenommenen bligationenan⸗ leihen, nämlich restlich: 7, 674 000 PM aus der Anleihe von 1912, 23 598 000 apiermark aus der Anleihe von 1920. DHamit Fde auch die im Aufwertungs⸗ gesetz festgesetzten Genußrechte der Obli⸗ e gen anfs auf die über.
Zu
der
zu den auf die Gesellschaft übergehenden erpflichtungen gehört auch das Recht der bisherigen Mitglieder der offenen — schaft inrich Lanz auf Zahlung eines Gewinnvorschusses von 300 000 RM im Jahr. Er soll ein⸗ schließlich 1925 auf fünf Jahre bestehen. Diese Vorschüsse sind vom Augenblick der Entnahme ab mit 6 % jährlich zu ver⸗ zirsen. Die am Ende eines Jabres zu verteilende Dividende wird in voller Höhe auf die bereits erhobenen Verschüsse ver⸗ rechnet. Soweit die entnommenen Vor⸗ schüsse bis zum 31. Dezember 1929 noch nicht getilgt sind, hat die Tilgung in drei gleichen Jahresraten zu erfolgen. Zur Sicherheit der B Lanz Aktiengesell sef für die Vorschüsse haben die Vor⸗ chußberechtigten Aktien der Heinrich Lanz Aktiengesellschaft in Höhe von 150 % des entnommenen Betvage zu verpfänden. Das Stimmrecht verbleibt bei den Aktionären. Das Geschäft gilt vom 1. Januar 1925 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Ein Anspruch auf Vergütung sür den bis zur Uebereignung auf diesen erzielten Gewinn steht den Gründern nicht zu. Unter den Passiven der Grün⸗ dungsbilanz sind thaben der ell⸗ schafter der offenen Hemsegesengaft Heinrich Lanz aufgeführt. Diese rübren aus Aufwertun n her. Ihre Füitsevung mit 2 RM ist an⸗ äßlich der Eingehung der Interessen⸗ dag eg, 1 r Festse un 8 2 der offenen Handelsgesellschaft Heinrich
nuar 1924 erfolgt. Dabei ,Foö in halbjährlichen Annuitäten von 150 000 RM festgelegt. Der im Handelsregister Mannheim als Gesellschafter, der offenen Handelsgesell⸗ schaft Heinrich Lanz eingetragene, aber am Kapital nicht beteiligte General⸗
minderjährig, Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim, als Pfleger, bringen das Vermö der offenen Handelsgesell⸗ schaft Lemrich Lanz in Mannheim samt der Firma in die Aktiengesellschaft ein. Maßgebend ist die auf 1. Januar 1925
schaft allein zu vertreten.
aufgestellte „Gündungs⸗Bilanz“. Diese aus: 1“
direktor Wilhelm Kleinherne, Magde⸗ burg, hat die Genehmigung zu dem Ein⸗ bringen des Vermögens und der Firm der offenen Handelsgesellschaft in die Aktiengesellschaft erteilt. Die Mitglieder des ersten .“ hn. — merzienrat rmann Röchlin ölklingen, dat Bankdirekbor