Die Herren Aktionäre der Wilmers⸗ dorfer Terrain Rheingau Aktiengesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 5. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im CFichensaal der Deutschen Bank, Berlin, Mauerstraße 39, stattfindenden 26. or⸗ dentlichen Generalversammlung hier⸗ mit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗
rats, Vorlage der Bilanz nebst Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 1925. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1925 3. Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.
4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Legitimation zum Erscheinen und zur Stimmabgabe ist durch Hinterlegung der Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei der Deutschen Bank Berlin, spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Ge⸗ neralversammlung und der Hinterlegung. nicht mitgerechnet, alio bis zum 1. Juni 1976, zu führen.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen zur Einsichtnahme der Aktionäre in den Ge⸗ schäfteräumen der Gesellschaft, Berlin⸗ Schöneberg, Nordsternhaus, vom heutigen Tage aus
Die Bescheinigung, in welcher die Stimmenzahl angegeben wird, dient als Legitimation zum Eintritt in die General⸗ versammlung
Berlin⸗Schöneberg, den 4. Mai 1926
üͤmersdorfer Terrain Rheingau Alktiengesellschaft.
Riese. Kletke.
[15237] Kabelwerk „Nassau“ A.⸗G., Haiger (Dillkreis).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 28. Mai 1926, nachmittags 3 Uhr, im Hotel Stiehl zu Haiger stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts sowie
der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925 und Genehmigung derselben.
Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Beschlußtassung über Erhöhung des
Aktienkapitals durch Ausgabe von weiteren Vorzugsaktien im Betrage von bis zu RM 250 000. Gesonderte Abstimmung der bisherigen Vorzugs⸗ aktionäre hat stattzufinden.
Festsetzung der Ausgabebedingungen
für die neuen Vorzugsaktien und ent⸗ sprechende Aenderung der §§ 3, 4, 12, 16 und 17 des Gesellschaftsver⸗ vertrags. Wahlen zum Aufsichtsrat Zur Terlnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 12 Absatz 2 des Gesell⸗ schaftevertrags ihre Aktien bis spätestens 21. Mai 1926, abends 5 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, dem Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse in Dillenburg, der Siegener Bank, Filiale der Deutschen Bank in Siegen, der Haigerer Bank e. G. m. b. H. in Haiger oder einem deutschen Notar schriftlich anmelden, bis zum gleichen Zeit⸗ punkt ihre Aktien, mit einem doppelten Rummernverzeichnis versehen, bei der Stelle, bei welcher die Anmeldung erfolgt, bis nach der Generalversammlung hinter⸗ legen und bei Beginn der Generalver⸗ sammlung dem Vorsitzenden die Hinter⸗ legung durch das abgestempelte Duplikat des Nummernverzeichnisses nachweisen. aiger, den 3. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. A. Herling, Versitzender.
[15471] Simonius'sche Cellulosefabriken Aktiengefellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 27. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Süddeutschen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A⸗G., Mannheim, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. De⸗ zember 1925 und Beschlußfassung darüber.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Aufsichtsratswahlen.
Aenderung des § 2 des Gesellschafts⸗ schaftsvertrags (Sitzverlegung von Wangen i. Allgäu nach Fockendorf, Thür.).
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 23. Mai 1926 bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, bei der Bank für Textilindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W. 9, Voßstraße 11, oder einem deutschen Notar hinterlegt haben.
neralversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre 4. Werktage vor der Generalversammlung, d, h. am 22. Mai d. J. die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs bank oder eines Notars bei
hinterlegen.
[151868 Bekanntmachung. An unsere Aktionäre ergeht hiermit Einladung zur Teilnahme an der 6. or⸗ dentlichen Generalversammlung am Freitag, den 4. Juni 1926, nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, im Sitzungssaal unseres Geschäftshauses in Würzburg, Wallgasse 4 a, bei folgender Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und Aufsichtsrats⸗ berichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925 Entlastung von Aufsichtsrat Vorstand. Satzungsänderung, und zwar Ein⸗ teilung des Stammaktienkapitats in 3000 Stück à 1000 RM. 32 200. Stück à 100 RM und 18 000 Stück à 20 RM (§ 5 der Satzung) 4. Aufsichtsratswahlen. Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens 30. Mai 1926 in unseren Geschäftsräumen in Würzburg, Wallgasse 4a, oder in einer Geschäftsstelle der Reichs⸗ oder Staats⸗ bank, Bayerischen Vereinsbank, der Land⸗ wirtschaftlichen Zentralgenossenschaft, der Bayerischen Zentraldarlehenskasse, und zwar je in Würzburg. Schweinfurt, Aschaffenburg oder München, oder bei der Gewerbebank in Aschaffenburg oder der Stuttgarter Bank in Stuttgart hinter⸗ legen und Hinterlegungsschein bei uns einsenden Die Aktien müssen bis nach Schluß der Generalversammlung hinter⸗ legt bleiben. Würzburg, 1. Mai 1926.
Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken Aktiengesellschaft.
Reinhard. ppa. Zöllner.
[15200] Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G.
vormals Haller & Co., Altona⸗Ottensen.
Die Herren Aktionäre unserer Aktien⸗
gesellschaft werden zu der am Mittwoch,
den 9. Juni 1926, mittags 12 Uhr,
und
Deutschen Credit⸗Anstalt, Abt. Dresden, Dresden⸗A., Altmarkt Nr. 16, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Vorschlag zur Ge⸗ winnverteilung. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Ver⸗ teilung des Reingewinns. Wahlen zum Aussichtsrat. . Aenderung der Satzungen in bezug auf: Rechte der Vorzugsaktien, Zeitpunkt der ordentlichen Generalversammlung, Rechte des Aufsichtsrats, Auflösung “ Fassung des Wort⸗ lauts (Entwurf der neuen Satzungen liegt bei der Gesellschaft aus. Auf An⸗ forderung der Aktionäre wird den⸗ selben der Entwurf zugesandt.) Zur Teilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mindestens drei Tage vor⸗ her bei der Gesellschaft in Ottensen oder bei der Vereinsbank in Hamburg und deren Filialen oder bei dem Bankhause Hagen & Co, Berlin, der Bank des Berliner Kassenvereins A. G., Berlin, der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abt. Dresden, Dresden⸗A., Altmarkt 16 oder bei dem Dresdener Kassenverein A. G., Dresden, hinterlegen und bis nach ab⸗ gehaltener Generalversammlung belassen. Die Hinterlegung des Depotscheins der Reichsbank oder eines deutschen Notars hat dieselbe Wirkung wie die Aktie selbst. Altona⸗Ottensen, den 3. Mai 1926. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller & Co. Der Vorstand.
(14859]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Freitag,
den 28. Mai 1926, vormittags
11 Uhr, im Kommissionszimmer des
Börsengebäudes in Stettin stattfindenden
diesjährigen ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Vermögensabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für den 31. März 1926.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Vermögensabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Ge⸗
berechtigt, welche spätestens am
der Gesellschaftskasse,
der Deutschen Bank, Berlin, oder deren Filialen in Hamburg und Seettin,
der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, oder deren Filialen in Ham⸗
e⸗burg und Stettin,
dem Bankhause Wm. Schlutow, Stettin,
Stettin, den 1. Mai 1926
Wangen i. Allgäu, den 4. Mai 1926. Der Vorstand.
Stettiner Papier⸗ und Pappenfabrik
vorm. Schrödter A& Rabbow
Wollner. Hangleiter.
Aktiengesellschaft.
in den Geschäftsräumen der Allgemeinen
[115239390 Stuttgarter Gemeinnützige Baugesellschaft A.⸗G.
Zur 53. ordentlichen Mitglieder⸗ versammlung unserer Gesellschaft laden wir unsere Aktionäre hiermit auf Frei⸗
11 Uhr, in die Allgemeine Rentenanstalt, Tübinger Straße Nr. 26, hier, ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses
auf 31. Dezember 1925.
Aufsichtsrats.
4. Verwendung des Ueberschusses. 5. Ergänzung des Aussichterats. Stimmberechtigt in der Mitglieder⸗
versammlung ist jeder Aktionär, der im
Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen ist
und dessen Anmeldung zur
spätestens am
Mitgliederversammlung bei der Gesell⸗
schaft eingegangen ist. Vom 10. Mai d. J. an liegen der Ge⸗
schäftsbericht und der Jahresabschluß mit
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Einsicht
der Aktionäre im Büro der Gesellschaft,
Frauenstraße Nr. 14, hier, auf. Stuttgart, den 3. Mai 1926.
Der Vorstand. J. Bihl.
[151781] 1b Rheydter Aktienbaugesellschaft
in Rheydt. Ich beehre mich, die verehrlichen Aktio⸗ näre der Gesellschaft zu der am Freitag, den 28. Mai 1926, nachmittags 5 Uhr, im Hotel Stadt Rheydt (Palast⸗ Hotel) zu Rheydt stattfindenden 53. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts. 2. Bericht der Rechnungsprüfer. 3. Bericht des Aufsichtsrats über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. Wahl der Rechnungsprüfer und Stell⸗ vertreter für das laufende Jahr. Neuwahl zum Aufsichtsrat. Satzungsänderung des § 32. (Ver⸗ wendung der Ueberschüsse im Falle der Auflösung der Gesellschaft.) Nach § 20 der Satzungen sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Teilnahme spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung der Gesellschaft schriftlich angezeigt haben. Rheydt, den 4. Mai 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Emil Wienands, Kommerzienrat.
[15245] Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗ Aktien⸗Verein, Solingen.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am Sonnabend, den
29. Mai 1926, mittags 12 Uhr, in
unseren Räumen in Solingen, Kotter⸗
straße 51, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für den 31. Dezember 1925 und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
„Beschlußfassung über die Umwandlung von Stammaktien durch Zuzahlung in Vorzugsaktien Lit. B, Festsetzung der Rechte derselben, der Zuzahlungs⸗ beträge und der Modalitäten.
Ueber diesen Beschluß hat neben der Abstimmung aller Aktionäre gemäß § 275 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre stattzufinden.
.Beschlußfassung über Satzungsände⸗ rungen, und zwar:
a, Art. 2, das Aktienkapital be⸗ r
effend, b) Art. 8, die Aufsichtsratsvergütung betreffend, e.) Art. 10, Erleichterung der Hinter⸗ legungsbestimmungen. 5. Aufsichtsratswahl. Unter Bezugnahme auf Art. 10 der Satzungen machen wir darauf aufmerksam, daß zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt sind, welche spätestens am 6. Werktage vor der anberaumten General⸗ versammlung bis 6 Uhr abends a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und 1 b) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen, und zwar außer in unserem Geschäfts⸗ lokal in Solingen bei folgenden Stellen: bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Zweiganstalten in Elberfeld, Siegen und Solingen, bei dem Bankhaus Oskar & Co, Berlin⸗Grunewald, bei dem Barmer Bankverein in Barmen, Siegen und Solingen, bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin (nur für Mitglieder des Giro⸗Effekten⸗Depots). Solingen, den 5. Mai 1926. Der Vorstand.
Heimann
Der Aufsichtoörat. Rabbow.
tag, den 28. Mai 1926, vormittags
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung
3. Entlastung des Vorstands und des
Teilnahme dritten Werktage vor der
dswe Glektrizitätsz. Aktiengesellschaft Cosel.
Einladung.
zu der am 28. Mai 1926, mittags 6 Uhr, in den Geschäftsräumen Kosel, Ratiborer Str. 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Bilanz per 31. 12 1925 sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1925. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verteilung des Gewinns. 3. Beschlußtassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis zum 3. Tage, abends 6 Uhr, vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft, oder bei einem Koseler Bankinstitut hinter⸗ legt haben, oder deren Hinterlegung bei einem deutschen Notar durch Bescheinigung nachweisen. Ueber die erfolgte Hinter⸗ legung ist den Aktionären eine Bescheini⸗ gung auszustellen, die den Aktionären als Einlaßkarte zu der Generalversammlung dient. Kosel, den 3. Mai 1926. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Cosel. Der Vorstand. .
[15248] Niedersachsen⸗Druckerei A.⸗G., Wesermünde⸗G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 25. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, in das Sitzungszimmer des Hotel Lehrke in Wesermünde⸗G. hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1925 und Genehmigung der Bilanz.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der
seine Aktie spätestens am Tage vor der
Versammlung bei der Gesellschaft oder
einem Notar oder bei dem Bankverein für
Nordwestdeutschland, Filiale Geestemünde
in Wesermünde⸗G., hinterlegt hat.
Wesermünde, den 3. Mai 1926.
Der Vorstand.
[15267] „Gepag“ Großeinkaufs⸗ und Pro⸗ duktions⸗Aktiengesellschaft deutscher Konsumvereine, Düsseldorf⸗Reisholz. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 28. Mai 1926, nachmittags Punkt 4 Uhr, in Köln in unserem Verwaltungsgebäude, Bayen⸗ straße 45/47. Tagesordnung:
.Geschäftsbericht über das Jahr 1925.
„Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1925.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns
.Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
„Aenderung des § 1 der Satzung, be⸗ treffend Sitzverlegung der Gesellschaft nach Köln.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 24. Mai spätestens ihre Aklien oder im Falle der Hinterlegung derselben bei einem deutschen Notar eine mit Nummernverzeichnis versehene Hinter⸗ legungsbescheinigung bei unserer Gesell⸗ schaft in Köln, Bayenstr. 45/47, bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt halten. — Der Vorstand.
Peter Schlack. Fritz Klein. Hans Bannemer. Alfred Pockrandt.
[11616] „Kronprinz“ Aktiengesellschaft für Metallindustrie, Ohligs, Rhld.
Die 30. ordentliche Generalver⸗
sammlung findet am Mittwoch, den
2. Juni 1926, nachmittags 5 Uhr,
im Geschäftsgebäude der Bergisch⸗Mär⸗
kischen Bank, Filiale der Deutschen Bank
in Elberfeld, Königstraße 1/11, statt. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925
2. Beschlußfassung hierüber sowie über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Wahl zum Ausfsichtsrat.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung stimmen oder Anträge zu der⸗
selben stellen wollen, müssen ihre Aktien nach § 19 der Satzungen spätestens
5 Tage vor der Generalversamm⸗
lung — den Tag der Hinterlegung und
der Generalversammlung nicht mitgerechnet
— bei der Gesellschaftskasse in Ohligs
oder bei der Deutschen Bank in Berlin
oder der Bank des Berliner Kassen⸗
Vereins (nur für Mitglieder des Giro⸗
Effetten⸗Depots), Berlin, oder der Ber⸗
gisch⸗Märkischen Bank, Filiale der
Deutschen Bank in Elberfeld, hinter⸗
legen. Statt der Aktien können auch von
der Reichsbank oder einem Notar aus⸗ gestellte, mit Nummernverzeichnis versehene
Depotscheine hinterlegt werden 1
Ohligs, den 22 April 1926.
Der Aufsichtsrat.
. Dr „Ing. Martin Theusner.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden nach⸗
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der
[15201] Groß⸗Berliner⸗ Boden⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am 15. Juni 1926, vormittags 1 1Uhr, in den Geschäftsräumen, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78 stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. . Tagesordnung:
I. Bericht des Vorstands unter Vor⸗ legung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr 1925 sowie Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Erteilung der Entlastung. III. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. IV. Verschiedenes. Berlin, den 3. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Leo Röller, Vorsitzender. Der Vorstand. Hubrich.
[15202] Groß⸗Berliner⸗Boden⸗ Verwaltungs⸗Aet.⸗Gesellschaft. Die Aktionäre werden hierdurch zu der
am 15. Juni 1926, vormittags
11 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen, Berlin
NW. 7, Dorotheenstr. 77/78, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung.
1. Bericht des Vorstands unter Vor⸗ legung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr 1925 sowie Bericht des Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Bilanz. Ge⸗
II.
II.
die Erteilung der Entlastung. III. Verschiedenes. Berlin, den 3. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Worbs, Vorsitzender. Der Vorstand. Hubrich. (15466]
Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Firma „Mediag“, Berlin NW. 6, Karlstraße 36, statt⸗ findenden Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts und
Vorlage der Abschlußbilanz per 31. De⸗
zember 1925. 2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 3. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes An der Generalversammlung können sämtliche aus dem Aktienbuch der Gesell⸗
schaft ersichtlichen Aktionäre teilnehmen. Königsee, Thür., den 1. Mai 1926.
Orthopädische und Chirurgische Industrie, Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[15283] Paul Kohl Aktiengesellschaft,
Chemnitz.
Die Herren Aktionäre werden 1ö
zu der Sonnabend, den 29. Ma
1926, nachmittags 12 ½ Uhr, in den
Geschäftsräumen der Gesellschaft statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahrs 1925.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 8
3. Aufsichtsratswahl.
4. Verschiedenes.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
die Aktien bis zum 26. Mai 1926 an der
Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Chemnitz, 3. Mai 1926
Der Vorsitzende des Aufsichtsratst
Rudolf Horn.
—
[15236]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 9. Juni 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Gebr. Arnhold, Berlin, Französische Straße 33 e, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos für das Geschäftsjahr 1925. Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos, Be⸗ schlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar: § 23, betreffend Hinterlegung von Aktien.
5. Aufsichtsratswahlen. Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haber ihre Aktien oder einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder der Reichs⸗ bank erfolgte Hinterlegung spätestens am vierten Tage vor demjenigen der Generalversammlung, den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder in Berlin: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Französische Straße 33 e, Dresden: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Waisenhaus⸗ straße 20 — 22, zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen. Charlottenburg, den 1. Mai 1926.
Richard Blumenfeld, Veltener
in
Schlitter, Vorsitzender.
Ofenfabrik Aktiengesellschaft.
winn⸗ und Verlustrechnung sowie über
1. Vorlegung des Jahresberichts und der
soserklärung der
115027]
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
V Gffentlicher Anzeiger.
1,05 Reichsmark.
8
Unfall, und 10
9. Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.
Erwervs⸗ und Wtrtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung.
—
1
—
——
Befristete Anzeigen
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Unterfuchungs⸗ sachen.
[13990] Beschluß. Selmer, Rudolf, geb. 18. 8. 1906 zu Kay. Bez ⸗A. Straubing, Reiter der Esk. Reiterregts. 17, wird für fahnen⸗ chtig erklärt. Straubing, den 21. April 1926. Amtsgericht.
8
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[13992] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll z 11. Oktober 1926, vormittags
0 Uhr, an der Gexichtsstelle, Berlin, eue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert erden das in Berlin, Brunnenstraße 160, Ecke Anklamer Str. 14a, belegene, im wrundbuche vom Oranienburger Torbezirk Band 15 Blatt Nr. 438 (eingetragene igentümerin am 1. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Fotam, Gesellschaft für photo⸗ graphische Artikel mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: Eck⸗ wohnhaus mit besonderem Abtritt und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 70, Parzelle 7, 3 a 77 qm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 427, utzungswert 15 740 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 427. — 87 K. 56. 25. Berlin, den 24. April 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[13991]
In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung der in Eystrup be⸗ legenen, im Grundbuch von Eystrup V, 149. auf den Namen des Oekonomen Ernst von Tschirschnitz in Eystrup eingetragenen
rundstücks, Anbauerstelle Nr. 120,
zröße 71 a 46 am, erfolgt die Zwangs⸗
steigerung in dem auf den 18. Mai 1926, vormittags 10 ½ Uhr, ver⸗ jegten Versteigerungstermin. Hsoya, den 23. April 1926. Amtsgericht. I15422] 8 8 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 11 pom 14. 1. 26 gesperrte Deutsche Dollar⸗ schatzanweisung Nr. 14 601 zu 24 † ist rmittelt. 16
Berlin, den 3. Mai 1926. (Wp. 21/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
15028] Aufgebot.
Die Albatroswerke „Aktiengesellschaft“ in Berlin⸗Johannisthal, Flugplatz Ein⸗ gang 5, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Zwischenscheine Nr. 12. der Deutschen Aero Lloyd, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, und zwar über
57 Stammaktien à 10 000 ℳ bezw. über 59 Vorzugsaktien à 10 000 ℳ bezw. über 173 Stammaktien à 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue⸗
Friedrich⸗Str. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 154, anuberaumten Aufgebots⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
216. F. 3141/26, den 28. 4. 1926.
Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gastwirt Wilhelm Henze in Magdeburg, Werft⸗ straße 28, und dessen Bruder August
Henze in Magdeburg, Kaiserstr. 74, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der Aktie der
Hamburg⸗Ameri⸗
kanischen Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft
Nr. 73 594 über Eintausend Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 410, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Frei⸗ tag, den 12. November 1926, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, 24 März 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[14003] 8
Die Fa Papierfabrik Albdruck in Alb⸗ druck in Baden hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 11. Januar 1926 fällig gewesenen Wechsels, datiert Enger i Westf., den 20. November 1925, über 73,80 RM, der von Hermann Hell⸗ mann in Enger i. West. auf G. Deckert in Weitmar 2, Essener Straße 25, bei Bochum, gezogen und zuletzt von der Firma Wilhelm Stern u. Co. in Fürth i. B.
an die Papierfabrik Albdruck giriert ist,
Inhaber der Urkunde
beantragt. Der Inl! . spätestens in dem auf
wird aufgefordert,
den 3. Februar 1927, mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafttloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1. Bochum, den 7. April 1926. Das Amtsgericht.
[14004] Aufgebot.
Die Firma Holzindustrie Berlin⸗Dessau A. G. in Berlin, Wildenbruchstraße 38/39, vertreten durch die Geschäftskührer Regie⸗ rungsrat Dr Tischbein und Major Dahm, EL1 Rechtsanwälte Dr.
leyvy und Dr. Meyer in Berlin W. 10, Viktoriastr. 19 11, hat das Aufgebot des Wechsels über 752,40 RM, ausgestellt in Elbing am 27. Juli 1925 durch die Möbelgroßhandlung Gebr. Philipp in Marienburg (Westpr.), fällig am 2. Sep⸗ tember 1925, Bezogener und Akzeptant Oskar Nummert, Möbelfabrik in Elbing, Königsberger Str. 118, versehen mit Blankogiro der Ausstellerin und der Firma Marschall, Philipy G. m. b. H., sowie mit einem von Arthur Ruge auf die Firma Holzindustrie Berlin⸗Dessau A. G. in Berlin lautenden Vollindossa⸗ ment, beantragt. Der Inhaber der kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elbing, den 26. April 1926.
88 Amtsgericht.
[14008ẽ Aufgebot.
Der Franz Heinrich gen. Harry Müller, Köln⸗Lindenthal, Momsenstr. 82, hat das Aufgebot, betr. den über die im Grund⸗ buch von Köln, Kreis Köln, Band 418 Bl. 16 693 Abt, I1I Nr. 2 eingetragene Hovotbe⸗ von 17 000 GM gebildeten
ypothekenbrief, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1926, E1 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. —
Köln, den 27. April 1926.
Amtsgericht. Abt. 71.
2
[14006] 1“
Die Witwe Valeska Laude in Lauen⸗ burg, P., Mühlenstraße 2, hat das Auf⸗ ebot des verlorengegangenen Hypotbeken⸗ riefs über die im Grundbuch von Lauen⸗
burg Band 25 Blatt Nr. 982 in Abt. III. Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragene Darlehnshypothek von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Lauenburg, P.
[14007] Aufgebot. 8
Die Ehefrau des Schneidermeisters Albert Lauter, Maria geb. Heinrichs, in M.⸗Gladbach, Luisenstraße 189, hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefs bezüglich der im Grundbuch von M.⸗Gladbach Band 59 Art. 2920 in Abteilung III. unter lfdr. Nr. 7 für den Rentner Ernst Brink in Honnef a. Rhein über 800 ℳ eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. September 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 66, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
M.⸗Gladbach, den 27. April 1926.
Pgsse Sit.
[14005] Beschluß.
In Sachen betreffend den Nachlaß des am 7. Oktober 1925 in Gleiwitz ver⸗ storbenen Konditors Max Dirska wird auf Antrag des Zahnarztes Dr. Karl Dirska in Dortmund, Heiliger Weg 42, und der Lehrerin Margarete Dirska in Ratibor, Eisenbahnstraße 12, als Erben, die Nachlaßverwaltung angeordnet.
Gleiwitz, den 27. März 1926.
Amtsgericht.
[(15035“) Bekanntmachung.
Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage sind die Aktien Nummern 12 720, 12 721 und 12 722 der Bank für Handel und Industrie (jetzt: Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien) über je 1000 ℳ, umgestellt auf je 100 RM, d. d. Darmstadt, 12. März 1889, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 30. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(14010) Im Namen des Bolkes. Der Hvypothekenbrief über die am 6 März 1901 im Grundbuch von Neuwerk
eingetragene Hypothek über 600 ℳ ist durch Ausschlußurteil vom 21. April 1926 für kraftlos erklärt worden M.⸗Gladbach, den 27. April 1926. Amtsgericht.
[14009]
Laut Ausschlußurteil vom 27. April 1926 wird der verschollene Gustav Micheisen, Sohn des deutschen Staats⸗ angehörigen, Sprachlehrers, früheren Ad⸗ vokaten Michelsen und seiner Ehefrau, Caroline geb. Lange, geboren vermutlich im Jahre 1844 in St. Petersburg, für tot erklärt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216/84/200. F. 108/25, den 27. 4. 1926.
[14012] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Brosius, Hubertine Bar⸗ bara geb. Wery, in Aachen, Kirberichs⸗ hoferweg Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Welter in Aachen, klagt gegen den Hausierer Peter Hubert Brosius, früher in Aachen, aus § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 19. Juni 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 26. April 19265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14016] Oeffentliche Zustellung. Die Eherrau Nikolaus Tailleur, Hermine eb. Schönberger, in Bonn, Klosterweg 7, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt chon in Bonn, klagt gegen den Nikolaus Tailleur, früher in Bonn, Klosterweg 7, unter der Behauptung, daß Beklagter sie in brutalster Weise mißhandelt, nicht für ihren und des Kindes Unterhalt gesorgt und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, die am 23. Dezember 1916 vor dem Standesbeamten in Mechernich ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf Freitag, den 25. Juni 1926, vormittags 9 ¼⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 27. April 1926.
mächtigter: Rechtsanwalt Wilkendorf in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann. den Maler Kurt Schmidt, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Dessau. auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 3. Juli 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dessau, den 29. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14019] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Stanislaus Cop. Irzefine eb. Bywaltz, in Hamborn, Heldenstraße 35, dezfszez⸗ mächtigter: Rechtzanwalt ustizrat Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Stanislaus Cop, früher in Hamborn⸗ Neumühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den v zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ziviklammer des Landgerichts in Duisburg auf den 5. Juli 1926, vormittags uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. [14020] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrauen: 1. Gertrud Steinert, Fn Hagemann, in Hampshire, 2. Elisa⸗ eth Königs, He Porn, in Köln⸗ Ehrenfeld, 3. Johanna Pfennig, geborene Hempel, verwitwete Köppel, in Fürsten⸗ walde, 4. Anna Gutke, geborene Binger, in Fürstenwalde, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Landau zu 1, Ulrich zu 2, Justizrat Löser zu 3 und Kulcke zu 4, sämtlich in Frankfurt, Oder, klagen gegen ihre Ehemänner: 1. Musiker Pant Steinert, früher in Hampshire, Vorarbeiter Christian Königs, früher in Silberberg, 3. Weber Johann Karl Erdmann Pfennig, srüher in Fürsten⸗ walde, 4. Arbeiter Wilhelm Gutke, früher in 1 jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten arbeitsscheu seien, für den Unterhalt der Familien nicht sorgen, die Klägerinnen auch mißhandelt und be⸗ droht haben, Königs sich auch des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe und Gutke seine Ehefrau Anfang April 1924 bös⸗
Bachmann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14015] Oeffentliche Zustellung. Die he Margarete Günzel, Dreske, in Berlin⸗Wilmersdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Philipp in Berlin W. 50, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Ernst Wilhelm Gotthold Günzel, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, auf Grund der §§ 1566, 1567 und 1568 G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Sh sur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 142, auf den 29. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen Charlottenburg, den 29. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[14017] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Luise Matuschick, geb. Schuppan, in Cottbus, Muskauer Straße 10, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Frommer in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ arbeiter Heinrich Matuschick, früher in Dissenchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Aktenzeichen 3 R. 2/26; 2. Frau Martha
indeisen, geb. Steinrick, in Cottbus, Lutherstr. 19, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Renkert in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Otto Findeisen, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidug auf Grund des §, 1568 B. G.⸗B. Aktenzeichen 3 R. 49/26; 3. Frau Hulda Krahl, geb. Petrack, in Cottbus., Berliner Str. 4, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Krahl, früher in Cottbus mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Akten⸗ zeichen 3 R. 95/26. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 15. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung
Cottbus, den 26. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14018] Oeffentliche Zustellung. Die verehel Elsa Schmidt, geb
geb.
Band 1 Art 12 Abt. III unter Nr. 3 für
den Landwirt Karl Hansen in Neuwerk
willig verlassen habe und sich seit August
[14022]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hertha Paula Anna Bertha Jackler, geb Edler, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kruse⸗ mark, welche gegen ihren Ehemann Josef Jackler, unbekannten Aufenthalts, auf Fhescheidung aus § 1568 B. G.⸗B klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Land
ericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Zwwilhustizgebäude, Sievekingplatz), au den 7. Juli 1926, vormittags 9 ½ uUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 21. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14023] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Holla, geb. Bla Feeürh. vertreten durch Rechtsanwa r. S. H. Samson, Hamburg, welch gegen ihren Ehemann, Gustav Adolp olla, unbekannten Aufenthalts, au hescheidung aus § 1568 B. G.B. klagt. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Land gericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Zivil⸗ sustizgebäude, Sievekingplatz), auf de 7. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 bestellen. Hamburg, den 27. April 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14024) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Else Kirsch, geb. Flickiger, in Langenöls, Bez. Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jaensch in Liegnitz, klagt gegen den Arbeiter Mar Kirsch, früher in Woitsdorf, Kreis Gold⸗ berg⸗Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 13. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. iegnitz, den 21. April 1926 Maiwald, Justizsekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[14011] Oeffentliche Zustellung. In der Berufungsprozeßsache des Ar⸗
1925 verborgen halte, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Frau Gutke auch not⸗ falls aaf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Steinert und Königs vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ erichts in Frankfurt, Oder, Logenstraße 6, immer 28, auf den 29. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, Pfennig vor die vierte Zivilkammer, daselbst, auf den 30. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, und Gutke vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer, daselbst, auf den 25. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt, Oder, den 29 April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13481] Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Margarethe Kleinschmidt, geb. Müssing, in Gießen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Meuser in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Uhrmacher Gottfried Hein⸗ rich Friedrich Kleinschmidt, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung guf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der vor dem Standesbeamten in Gießen am 19. Januar 1924 geschlossenen Ehe der Streitteile, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der ersten Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 23. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gießen, den 27. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
[14021] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Anna Frieda Selma Langer, geb. Knappe, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Bagge, Wetschky, Petersen, klagt gegen ihren Ehemann. Ernst Heinrich Hermann Langer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Nr. 2 B. G.⸗Bs., auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 7 (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 26. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ emacht. 89 den 17. April 1926.
Deubrecht, in Kleinkühnau, Prozeßbevo
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
beiters Hermann Runggas in Magdeburg, Regierungsstraße 23, Klägers und Be⸗ rufungsklägers, gegen seine Ehefrau Maria Magdalena Runggas, geb. Schepanski, in Rüdinghausen b. Annen (Westf), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das die Klage ab⸗ weisende Urteil der 4. Ziwilkammer des Land⸗ gerichts zu Magdeburg vom 4. Januar 1926 Berufung eingelegt und beantragt, unter Abänderung des angegriffenen Urteils nach dem Klageantrage zu erkennen, das heißt, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung ist vor dem 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Naumburg a. S. auf den 15. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Die Beklagte wird zu dem Termin geladen und darauf hingewiesen, daß sie sich durch einen bei dem Oberlandesgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte bekanntgemacht. 1
Naumburg a. S., den 27. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[13491] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elisabeth Kramer, geboren am 29. Januar 1926 in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch den Amts⸗ vormund des Jugendamts, Oberstadt⸗ sekretär Burk, hier, Neue Kräme 7, klagt gegen den Metzger Ernst Danner, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, früͤher in Frankfurt a. M., Seehofstraße 1, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an das Kind Elisabeth Kramer, z. H seines Vor⸗ munds, vom 29 l. 1926 bis zum 28. 1. 1942 vierteljährlich im voraus 90 Reichsmark zu zahlen ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht din Frankfurt a. M., Zeil 42, 1. Zimmer 22, auf Mittwoch, den 23. Juni 1926, vormittags 9 ¼ uhr, geladen. 18 G 69/26. W Frankfurt a. M., den 26. April 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 18.
[13492] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Hans Erdle, geb. 10. 2. 1921 in Blaubeuren, vertreten durch den Amts⸗ vormund des Jugendamts Blaubeuren, klagt gegen den Jakob Herrlinger, zu⸗
—
letzt in Göppingen, Lorcher Str 13, wohnhaft, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trag: 1. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der