1926 / 104 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[14443900) Aufgebot.

Der Landwirt Bernhard Rohling gen Kortüm in Billerbeck, Bockelsdorf 34, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Billerbeck Band 31 Blatt 434 Abt. III Nr. 9 für die städtische Sparkasse in Coesfeld eingetragene Darlehnshypothek von 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. August 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krarftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coesfeld, den 22. April 1926.

Das Amtsgericht.

[14438] Aufgebot.

Die Frau des Faßholzfabrikanten Karl Holzwarth, Ottilte geb. Kaiser, in Harz⸗ gerode hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 1. Ok⸗ tober 1892/28. Februar 1893 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks in der Augustenstraße P. 15 zu Harzgerode, im Grundbuch von Harzgerode Band XIII Blatt 757 Abteilung III Nr 5b für die Ehefrau des Böttchers Karl Holzwarth, Ottilie geb. Kaiser, in Harzgerode einge⸗ tragene Hypothek von 2000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundeerfolgen wird.

Harzgerode, den 29. April 1926.

Anhaltisches Amtsgericht.

[14436]) Aufgebot.

Der Erbkötter Franz Dorenkamp zu Glane⸗Visbeck, vertieten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Salis in Iburg, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Glane⸗Visbeck Band I Blatt Nr. 34 in Abteilung III unter Nr. 18 für den Hofbesitzer Heinrich Feldhaus in Laer ein⸗ getragenen Hypothek von 4000 PM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 5

Iburg, den 28. April 19265.

Amtsgericht. [14437] Aufgebot.

1. Die Ehefrau Wilhelm Hüsch, Sofie geb. Peschmann, in Bergheim, 2. der Dr. Balthafar Peschmann in Essen⸗Altenessen, Feldmannstr. 48, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 20. Dezember 1895 über die ursprünglich im Grundbuch von Homberg Band I. Artikel 7 und jetzt im Band 26 Blatt 1204 Abteilung 111 Nr. 3 für: 1. Witwe Balthasar Peschmann, Sofie geborene Tersteegen, Guts⸗ und Brennereibesitzerin in Bergheim, 2. Sofie Peschmann, 3. Heinrich Peschmann, 4. Balthasar Peschmann, sämtlich in Bergheim, in Erb⸗ gemeinschaft, eingetragen, zu 4 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 5000 ursprünglich 8000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Sep⸗ tember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 27. April 1926.

Das Amtegericht.

[14448] Beschluß.

In Sachen betreffend das Familien⸗ fideikommiß Fürst von Hardenberg wird der das Fideikommiß auflösende Familien⸗ schluß vom 29. September 1922 bestätigt 2 Abs. 2 F.⸗G.⸗V.).

Berlin, den 27. April 1926.

Auflösungsamt für Familiengüter.

[14442] Aufgebot.

Die ledige volljährige Rosa Zimmer, Lehrerin in Ulm a. D., hat beantragt, den verschollenen Anton Zimmer, geboren am 21. Mai 1847 als Sohn des Anton Josef 8 9. und der Sabine Creszentia, geb.

chrezenmaier, von Neresheim, zuletzt wohnhaft in Neresheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neresheim, den 29. April 1926.

Württ. Amtsgericht.

[14443] Aufgebot.

Die Witwe Gustav Bertram in Bur⸗ scheid⸗Geilenbach hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Bertram, Musketier, geb. am 1. 1. 1893 zu Löh b. Burscheid, Kreis Solingen, zuletzt bei der 2. Kompagnie Inf⸗Regts. 56, vorher in Burscheid wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ zeilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen

Opladen, den 17. April 1926. Amtsgericht.

[14444] Aufgebot. . Der Söldner Alfons Treu in Villen⸗ bach hat als Bruder den Antrag gestellt, den verschollenen Steuermann Josef Treu von Villenbach, zuletzt wohnhaft in Amerika, 29 South Street, New York, oder Hunters Point Dry Dock, Long Island City, N. P., für tot zu erklären. er Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wertingen(Bayern), den 20. April 1926.

Das Amtsgericht.

[14441] Aufgebot.

Die Witwe des Fuhrmanns Joseph Drexelius in Witten, Ardeystraße 82, hat beantragt, den verschollenen Handlanger Eduard Funke, geboren am 17. 12. 1886 zu Witten, zuletzt wohnhaft in Witten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Witten, den 28. April 1926

Das Amtsgericht. [14445] 8

Der Hypothekenbrief vom 18. Februar 1925 über die in Abteilung III Nr. 4 im Grundbuch von Meinkot Band I Blatt 13 Seite 79 für den Molkereipächter Hermann Schünemann in Vogelsdorf eingetragene Darlehnsforderung von 7000 PM ist durch Urteil vom 21. April 1926 für kraftlos erklärt.

Vorsfelde, den 23. April 1926

Das Ametsgericht.

[14434] Beschluß.

Der am 6. Februar 1923 ausgestellte Erbschein, wonach der am 6. Februar 1917 zu Alzen verstorbene Bergmann Peter Becher III. von seiner Ehefrau, Anna geb. Becher, zu ¼ und von seinen Kindern Katharina, Ewald, Adele, Johanna und Theresia zu je ½% beerbt wird, wird für ungültig erklärt.

Waldbröl, den 18. April 1926.

Amtsgericht.

8

114447] 1 Durch Ausschlußurteil vom 19. März

1926 ist der am 4. Januar 1881 zu Wieda

geborene Landsturmmann Friedrich Klapp⸗

roth für tot erklärt worden. Als Todes⸗

tag ist der 10. Januar 1920 festgestellt. Herzberg am Harz, 19. März 1926.

Das Amtsgericht.

[14449] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Matzassek in Bochum, Wielandstr. 85, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Allen⸗ stein, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Matzassek, früher in Grünfließ, Kreis Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 7. Inli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 22. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[14450] Oeffentliche Zustellung.

Die Georg Schuster Ehefrau, Katharina geb. Hunkel, zu Sprendlingen, Wilhelms⸗ platz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Guggenheim in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann Georg Schuster von Sprendlingen, Wingertsstr. 21, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile, geschlossen am 9. Juni 1917 vor dem Standesamt Sprendlingen, zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 3. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Land⸗ gerichtsrat Dr. Bittel, auf Dienstag, den 6. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Darmstadt, den 26. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts, Z.⸗K. III.

[14451] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gustav Abel, Ehefrau Auguste geb. Uecker, zu Offenbach a. M., Frühlings⸗ austraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt L. Keßler in Offenbach a. M, klagt gegen den Gustav Wilhelm Franz Abel, Schlosser, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., Rosenau⸗ straße 11, aus § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil

zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗

streits zur Last zu legen, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichtsrat Dr Bittel, auf Dienstag, den 6. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Darmstadt, den 26. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts, Z.⸗K. III.

[14453) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Götzen in Ham⸗ born, Mathildenstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißen⸗ burg in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Götzen, früher in Hamborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 5. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

[14454] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Schulz, geb. Blasche, in Görlitz, Große Wallstraße 8III, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Musiker Eugen Schulz, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts im Görli auf den 2. Juli 1926, vormittagse 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen den Klageanspruch unter Angabe der Beweismittel unverzüg⸗ lich dem Gericht und der Klägerin in einem Schriftsatz mitzuteilen. 3. R. 27/25.

Görlitz, den 19. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[14455] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Voßwinkel, geb. Wodke, in Malchow, Güstrower Straße 313 a, Prozeßbevollmächtigte: RNechtsanwälte Justizräte Dres. Hinrichsen & Bothe und Rechtsanwalt Reeps in Güstrow, klagt gegen den Packer Hugo Voßwinkel, früher in Malchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568

G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Alleinschuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf den 1. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäachtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekanntgegeben.

Güstrow, den 27. April 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[(14456) Oeffentliche Zustellung.

Der Geschirrführer Fritz Meinka in Halberstadt, Westerhäuser Straße 86/92, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗ heimer Justizrat Dr. Fromme in Halber⸗ stadt, klagt gegen seine Ehefrau Julie Meinka, geb. Selent, in Alexandrowka, Kreis Wladimirwolinsk bei Kowel (Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 14. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 28. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[(14457] Oeffentliche Zustellung.

Dirscherl, Barbara, Schneidersehefrau in Ebenhausen, vertreten durch Justizrat Glaß in Hof, klagt gegen den Schneider Alois Dirscherl, zuletzt in Hof, nun un⸗ bekannt, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, die Ehe aus Verschulden des Mannes zu scheiden und diesen zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen. Termin zur Verhandlung vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist anberaumt auf Mon⸗ tag, den 28. JInni 1926, vorm. 9 Uhr. Hierzu wird Alois Dirscherl ge⸗ laden mit der Aufforderung, einen der am Landgericht Hof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hof, den 30. April 1926.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[14458]

Frau Berta Frida Schwefkart, geb. Fischer, in Konstanz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Spiegel in Kon⸗ stanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekann⸗ tem Ort sich aufhaltenden, früher zu Kon⸗ stanz wohnhaften Ehemann, den ehemaligen Schutzmann Karl Schweikart, Beklagten, auf Grund der §§ 1567 Z. 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 7. Mat 1921 zu Kon⸗ stanz abgeschlossene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und derselbe zur

Tragung der Kosten zu verurteilen. Die

t den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Mittwoch, den 23. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch emen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanzam Bodensee, 26. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.

[14460] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Kowalikowsky in Rostock, Feldstr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Monroy, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Kowalikowsky, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 6. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Rostock, den 30. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.

[14026] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Fanny Dotterer, geb. Waßner, Fräserin in Münster a. N., Neckarstr. 9, vertreten durch R.⸗A. Dr. Blind in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Dotterer, Schreiner, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: 1. die am 3. Februar 1923 geschlossene Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden, 2. der bekl. Ehemann wird für den alleinschuldigen Teil erklärt, 3. der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter bei der Zivil⸗ kammer VI des Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 30. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 28. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[13490] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Rudolf Czesla in Dresden, z. Zt. in der Landesanstalt Arnsdorf, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungs⸗ nspektor Weiß, daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Paul Werner Wanschura (Wanczura), zuletzt in Dresden, Hopf⸗ artenstr. 32, jetzt unbekannten Aufent⸗ salls⸗ unter der Behauptung, daß der Kläger am 12. Oktober 1911 von der ledigen Marie Czesla, jetzt verehel. Kauf⸗ mann, in Dresden außer der Ehe geboren sei, der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und dem Kläger gemäß §§ 1717, 1708 ff. B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren habe sowie daß der Kläger wegen seines Zustandes dauernder Anstaltsbehandlung bedarf, mit dem Antrag: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar verurteilt, dem Kläger Unterhalt zu gewähren, und zwar: 1307 RM 30 auf die Zeit vom 1. April 1924 bis 31. März 1925, 291 RM auf die Zeit vom 1. April bis 11. Oktober 1925, 194 Tage je 1 RM 50 ₰, für die Zeit vom 12. Oktober 1925 ab bis auf weiteres nach Höhe des Unterhaltssatzes der Anstalt, in der Kläger jeweils untergebracht ist, zurzeit täglich 1 75 J. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, I., Zimmer 95, auf den 9. Juni 1926, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. 1u

Dresden, den 24. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[14034] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anneliese Hesse, ge⸗ boren am 29. Juli 1920, vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts, Ver⸗ waltungsinspektor Strohecker, Frankfurt a. M., Neue Kräme 7, klagt gegen den Metzger Christof Gehring, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Frank⸗ furt a. M., Uhlandstraße 31, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin fei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an das Kind Anneliese Hesse, z. H. seines Vormunds, Verw.⸗Insp. Strohecker, vom Tage der Klagezustellung bis zum 28. 7. 1936 vierteljährlich im voraus 90 Reichs⸗ mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Zeil 42 I, Zimmer Nr. 22, auf Mittwoch, den 23. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 18 C 167/26.

Frankfurt a. M., den 26. April 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 18.

[14037] Oeffentliche Zustellung.

1. Lore Kraiß, geb. 26. 1. 1919, 2. Kurt Kraiß, geb. 28. 2. 1921, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, hier, klagen gegen Ludwig Kraiß, Obsthändler, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, den Klägern, seinen Kindern Lore und Kurt Kraiß, vom 1. Jan. 1926 an vorläufig bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs eine Unterhaltsrente von fährlich je 300 ℳ, vierteljährlich im voraus, zu be⸗ zahlen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist auf Donnerstag,

Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung und das Armenrecht für die Kläger ist durch Beschluß vom 24. bezw. 26. April 1926 bewilligt.

Amtsgericht Ludwigsburg.

[14462] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina John in Mainz, Kirschgarten 10 II, klagt gegen den Mechaniker Ferdinand John, zuletzt in Mamz, zur Zeit unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Betlagte die Klägerin mißhandelt habe und daß die Mißhandlung Veranlassung zu einer Operation gab, an deren Folgen sie heute noch leide, daß sie die Herstellung des ehelichen Lebens ver⸗ weigere und daß der Beklagte verpflichtet

mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich vierzig Reichsmark seit dem Klagetag zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Mainz auf den 4. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 507, geladen. Mainz, den 30. April 1926. Lang, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgericht

[14040] u“ Oeffentliche Zustellung. Die minder. jährigen Zwillingsgeschwister Rudolf Werner und Walter Heinz Rülke in Meißen, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Jugendamt Meißen⸗Stadt, klagen gegen den Arbeiter Walter Mäder, zuletzt im Kobischgut bei Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihr Erzeuger sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente von je 300 RMN vom 5. 6. 1923 bis 4. 6. 1939 und zur Tragung

klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht

mittags 11 Uhr, geladen.

[(14028] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Albert Strauß in Alsfeld klagt gegen den Händler Karl Feldes aus Schrecksbach, früher in Österfeld bei Castrop⸗Oberhausen bei Franz Selzer, auf Grund einer Wechselforderung von 250 RM per 1. Februar 1926 auf Als⸗ feld, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 250 RM nebst 10 vH Zinsen seit dem 1. März 1926 und 5,50 RM Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Alsfeld auf Donnerstag, den 10. Juni 1926, vormittags 8 ½¼ Uhr, geladen. Alsfeld, den 24. April 19265. Hess. Amtsgericht.

[14013] Oeffentliche Zustellung.

Frau Amalia Boehm, geb. Cipani, in Fasano am Gardasee, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Banz in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Hans (Gio⸗ vanni) Boehm, früher in Maderno am Gardasee, aus einem Schadensersatz⸗ bezw.

—8

nebst 12 % Jahreszinsen seit Klage⸗ erhebung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivil⸗ kammer des Landgerichts IL in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 bis 4, auf den 30. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 65. 0. 1.26.

Berlin, den 26. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[14029] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Treitel in Char⸗ lottenburg, Fasanenstraße Nr. 54, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Saenger in Berlin, Königstraße Nr. 45, klagt gegen den Kaufmann Alfred Hall, früher in Berlin, Neuenburger Straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kaufmann John Goldschmidt für vermietete Räume 200 RM schulde, und daß Goldschmidt diesen Anspruch an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

dem 1. Vollstreckbarkeitserklärung des Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 13, in Berlin, Neue Friedrichstraße 14/15, I Tr., Zimme 244/246, auf den 25. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 27. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[14032] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Mathias Ringeling in Koblenz, Bahnhofstraße 26 I, klagt gegen den Kaufmann Gustay Gorzel, früher in Koblenz, Bahnhofstraße 26, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für den Monat Januar 1925 noch 40 RM Miete schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40 vierzig RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, auf den 24. Inni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Koblenz, den 23. April 1926.

den 10. Juni 1926 nachm. 3 Uhr,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

sei, der Klägerin Unterhalt zu gewähren,

der Kosten des Rechtsstreits. Der Be⸗ 92

Meißen auf den 15. Inni 1926, vor⸗

Amtsgericht Meißten, den 29. April 1926.

FSese rich Asphalt.. F.A. John, Akt.⸗Ges. 10

Darlehnsanspruch mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 51 730 RM

von 200 RM nebst 12 % Zinsen seit anuar 1924, auch auf vorläufige Urteils.

Glas⸗M. Schalle.. Glauziger Zucker.. Glockenstahl... Gebr. Goedhart... GoldinnV. K Goldschmidt N. 2 rl. Waggonfabr.

P. GoerzH.. Goth. Waggon.. Georg Grauert.. Greppiner Werke.

revenbroich.. Mas azincah

r. Lichtf. Terr.⸗G. r. Strehlitz. Zem. eoßh. f. Getreide. roßmann.. Gebr. Großmann N David Grove N Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.ü E. Gundlach.. 7. A. Günther u. S. Ifr. Gutmann M.

ageda FVX . Hagelberg.. Maschin..

aberm. u. Guckes ackethal Draht. N

ambg. Elek.⸗W. N. H. Hammersen N andelsg. f. Grdb. ann. Immobil. N. do. Masch. Egest.. do. Woggonfabr.. Hansa Lloyd⸗Wk. N Harb. Eisen u. Br.. do. GummiPhönix arkort Bergwk. N o. do. Genuß arkort Brückenb. N. o. do. St.⸗Pr. arpener Bergb. N artm. S. Masch.. Heckmann.. Hedwigshütte.. eidenauer Pap. N

Heilbronner Zuckers⸗

eilmann, Immob. ein, Lehmannu. C. eine u. Co Emil Heinicke.. eld u. Francke... emmoonPortl.⸗Z. ennigsd. St. u. W. ermannmühlen N Otto Hetzer . Hildebrand, Mühl. E. Hildebrandt H. N Hilgers Verzinkerei Hille⸗Werk N Hilpert Maschin. N Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition Hirsch, Kupfer.. Firsch Tafelglas.. irschberg Lederf. N Hoesch, Eis. u. St. N Peh häcaen Stärkef. Hohenlohe⸗Werk. N Philipp Holz mann. Horchwere... Hotelbetriebs⸗G. N

otel Disch ourdeaux Brgm. N Howaldtswerke... öxt.⸗Godelh. Prtl. Braunk. umboldt Maschin. Humboldtmühle..

Ludwig Hupfeld „.

e. Breslau.. utschenreuth. Pz N Lorenz Hutschenr.. Hüttenw. Kayser Co. do. Niederschönew. Hydrom. Bresl. W.

Ilse, Bergbaun J do. do. Genuß.. Inag,ind. Untern. N Industrieban... Industrie Plauen. W. Jacobsen.

Max Tüdel u. Co. Jülich Zuckerfabrik Gebr. Junghans..

Kahla, Porzellanfy F. C. A. Kahlbaum. Kaiser⸗Keller N Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. N Kammerichwerke.. Kandelhardt Aut, N Kapler Masch.. Karlsruhe Masch.. Rudolph Karstadt N Kartoffelfabrikate . Kartonpapierfabrik. Groß Särchen.. Kassel. Federstahl N Carl Kästner.. Kattowitzer Bergb N Kayser Metallw. N do. do. neue Walter Kellner. N C. W. Kemp. Nachf. N Keramak Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhütte.. Keyling u. Thomas Kirchner u. Co... Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke... C. H. Knorr Hafer. 88. A. Köbke u. Co. ochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kohlendestillat i. L. Kolb u. Schüle. Kollmar u. Jourd. Köln⸗Lindth. Met. N Köln⸗Neuessen Bg* Köln⸗Rottweiler.. Köln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz.⸗Wke. König Wilhelm... do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh... do. Walzmihle, j. Königsb. Mühlw. Königstadt Grundst. Königszelt, Porz.. Kontinent. Asph. N Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw.. KörbisdorferZucker Gebr. Körting. Körtings Elektr... Kostheimer Cellul.. Kötitz. Led. u. Wachst Kraftwerk Thüring. Kraftw. Westsachs.ü Krauß u. Co. Lok. Krefelder Stahl... Gesst G. Kromschröder.. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co. Otto Krumm N Kruschwitz Zuckerf N 40 Zloty a. 1000. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. jetzt Schalk. Herd Kyffhäuferhütte...

Dr. Laboschin. Lahmeyer u. Co...

*

IhNHnxxrredres-Küra eresbrcben. eecn errnde gürrüürüüresess

8* AX,8. EA mümüümümmümmüEEENEENENENEENEN

2

88 058 8 E

EFereeeeebE —W—ö-VgöGöeoön

2

bbcoöeöoegöSeüneööSneneögeügeöeneöenneöeönöneüene

2

80*

—½

PPFPürPrürürrrüürürrrrürrrüürreerrrrrrrreerees-s- ²

SSSSS=

—2 8. A

D PPreüPPrrüürüürrrrürree

SSSSS SG —V—ö-q8‚22S222öqööüögöneöüöneöAöeAöönögöeseeaönöeönöSnenönööeee

vPrüeress-ss-e

2S8SS8S5 SSSCUSSSSSSSA I1

S

eo

röPüürürrüürürreeess-se

Ae=gönASöegönnegnöSeönöSnneeeee

220᷑nSSSSSSGUœSS

S.=

Fe t. 2 *

2

8 vgrPürüüreer;

858 0 —ö—öSngS

2—

.0 ol 00nSS SoUoC SSchh—SS=S S=SS=SSSS

EEEöLENNTIeöe

-Sgg

2*

PEPF —-—-PBPBPPPPPPPPPüPPPüPPüSPPBPOðPBPBD— 26 ,. EEEES8AEIST1I11““”

.

51.75 G 8,5b B 60,5b 101,5 b 46 G 89b 35 ,b 34,5 b 39 b G 99,75b 81,75 G *%

35,16b

7,75 b G 22 b

130eb B 131,G

SS8A

102 5b 494 b 830 87 5b 35 b G 89, 69. 10¹12 81. 18b

36 b

1056b B 80 G :0,7 G 30 5 G 826 6 56eb B 1013 5b 93 5b G 78.25 b 40eb B 89b

71: b 113,5 b 60,5 G 129 b 52 b

37b 6,75 B 82,25 b G 46,5 b 110,25 b

26,75b 295b

*13 b

59. *0,425 b 121 eb B 31 b 47,5 G 78 b B 70 b G 76 %b 89,25 b 36 G

82 B 76,5 b —,— 110 b B 65,75 G 0,75 eb G 99,75 b 83,75 b 63,5 eb G 40 b G 166,5 G 220 G

Ant. u. A. Lehmann Leipz. Gummiw. N do. Immobilien N. do. Landkraftw... do. Pian. Zimmer. Leonhard. Braunk. Leonische Werke.. Leopoldgrubee. Rud. Ley. Maschf. N Leykam⸗Josefstalv

f 4000 Kr. e . Terr. do. olle N Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismasch.. Lindenberg Stahl. Carl Lindström...

Lingner Werke. Linke⸗Hofmann⸗

Lippische Werke. N Lithopone Trieb. N Ludw. Loewe u. Co. C. LorenzV. Lothr. Portl⸗Zem N

j. Ind.⸗Beteilig.. Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs. Luther Maschinen.

Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N. do. do. St.⸗Pr. N. do. Mühlen..

C. D. Magirus. do. Vrz.⸗Akt. Lit. A

Mal⸗Kah Zigarett.

Malmedie u. Co..

Mannesm.⸗Mul. N

Mannesmannröhr.

Mansfeld Bergbau

Marie, kons. Bergw.

Marienh.⸗Kotzenau

„Mark“ Portl.⸗Z..

Markt⸗ u. Kühlh.ü.

Martini u. Hüneke

Masch. u. Kranbau

Masch. Starke u. H N

Maschin. Baum.. do. Breuer.. do. Buckau. N. do. Kappel. N

Maximiliansau..

Mech. Web. Linden do. do. Sorau.. do. do. Zittau..

Meerane Kammg.ü

Mehltheuer Tüllf. N

H. Meinecke..

Meißner Of. u. Pz.

Merkur, Wollw. N

Herm. Meyer u. Co.

Dr. Paul Meyer N

Meyer Kauffmann

Carl Mez u. Söhne N

Miag, Mühlb. u. Ind

Mimosa A.⸗G. NJ

Minimax.

Mix u. Genest...

Motorensabr. Deutz

Motoren Mannh..

Mülh. Bergwerk.. C Müller, Gummiv Müller, Speisef. N Münch. Licht u. Kr. v MundlosV

Naphta Prd. Nob. N Nat. Automobil... Natronzellst. u. P. N Nauh. säuref. P. i L N Neckarsulm Fahrz.. Neckarweree.. Neue Realbesitz. N NeuWestend A, BiL Niederl. Kohlenw. Niederschl. Elektr. Nitritfabrikl. Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke. N do. Steingut.. do. Trikot Sprick. do. WggfBremen N do. Wollkämmer. N Nordpark Terrain. Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw N Carl Nottrott.. Nürnb. Herk.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. E.⸗Ind. Car. H. do. Kokswerke, jetzt

Fotswn Chemn 8. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw. SS6 Oelf. Groß Gerau. lein Zucker. E. F. Ohles Erben Oppelner Portl.⸗Z. Drenstein u. Koppel Osnabrück. Kupfer. Ostdeutsche Hefe N Ostpreuß. Dampfw. Ostwere. Ottensen. Eisenw. N

Faxtser Akt.⸗Ges.ü assage Bau N.

Peters Union.. Pfersee Spinner. N. Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau..

„Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N.

do. Spitzen. do. Stickereiü.. do. Tüll u. Gard... Sese.ns. Elekt. N do. orz.⸗Akt. B. Polack N. Polyphonwerke N. Pomm. Eisengieß.. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth.. Porta⸗Union, Prtl. Porzf. Klost Veilsd N A. Pranng. Preßluftwerkz. u. M. Preßspan, Unters. 88 stowerke§ N . O. PreußV . Preußengruhe.

en Farb. bathenow, Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter.. Ravensb. Spinn.. Reichelt, Metall.. ReiherstieV.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin.. Rheinfeld. Kraft. N Rheingen Zucker. Rhein. Braunk. N do. Chamotte. N .. Elektr.. N. . Vorz.⸗Akt. . Maschinenled.. .. Metallw N. .. do. Vorz⸗A. N . Möbelst.⸗W. N. ). Naffau Brgw..

828

rPrrürürrerrürrerürernn ——ö—öISAö

22

—y4-xq-I2ö

Lingel Schuhfabr. N

Lauchh NV

FEgeeüenrn

. *x S00Se £ Se⁷eee *en -—-öüö

SSSSe- RX. . —25ù

bSSSSSSSSSSUͤESSS ¶α SSS 2

OSSSSSG --8S8ognöövSAöASöeöggöögenöüöe

ELITIIIeeö

Mühle Rüningen Nℳ

gPrüüürrürürrrürürrreürrrrrrerrrerrrrerreereerererrrreeeee amn EE11“ A&ARNINNRNISSn

—— v

A 82

—,—q— E”G

S 8 527 0*

gPPüPüreürüessss-;.

92SS9Ss

80

q

üaEmEEEEREEEEö1“

S

S.

85 —-ö

2 080= S0=8

D

SUvSASAüögASeUgnö

D

Peipers u. Cie. 2

—.

0 do. Braunkohlenw. 25 R 5

Pittler, Leipz. Wrkz. 10 Plauener Gardinens5.

SSSSbSeoSelaSSGe”

S

111141444“*“ —,ügögSööeùöneüeeöönönöneööngnösnsnsneööSsneöönöeöSöeeönöSöe

S= SS doe

S 22ögö”Sööbnge

SSSSSSSSSSS28S8S8

—2 -

. Sp 885 . Stahlwerke

Dtbo

—8 vPrüüürrrüürrürüreeeee— ; 6RRMA A 2ö—Vö-S2SS2gSöSg-ögnöSU 90

62 b 14 b 27,5 b G 87 ⁄2

51,25 G 41,25 b G

121.26b

24,25 B

38,5 eb G 41 b 55,5 G 85b G —,— B 78 8⁄ 69,75 b 32 5 77 115 b 106,76 b 35 %¶b 79,J5 b b

5 b Oeb G ·2,5 b B 97,5 b 536 35,5 b 57,5 b G

88,5 b 742 G 726

0

62,25 b 71,75 eb G 95,5 b G 213,4 6 139,75 b 132,5 b 135 G

b 5 b G

Rhein. Textilfabrik. do. I Rh.⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr... do. do. Kalkw... do. do. Sprengst. N do. do. Zement RhenaniaVChem. N Rheydt Elektrot. N

jetzt Schorch⸗W. David Richter. Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Werk Riebeck Montan.. J. D. Riedel... S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Rombacher Hütte. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Braunk. N do. Zuckerraff... Roch⸗Büchner N Rotophoha Rückforth Nachf., N Fr. Rückforth Ww. Runge⸗Werke.. Ruscheweyh Rütgerswerke. N.

Sachsenwerk N. Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn... do. Thür. Ptl.⸗Z. N do. Seg Werdau do. We satk.. Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch... Sarotti, Schokol... G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. F. N do. Genußsch. Schles. Bergb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose... do. Elektr. u. Gas N. do. do. Lit. B. N do. Lein. Kramsta do. Mühlenwerke. do. Portl⸗Zmtfbr. do. Textilwerke. do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider N Schoeller⸗Eitorf. N W. A. Scholten.. Schom burg u. Sö. N Schönebeck, Met. N Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co.. Schuhfabrik Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. Seck Mühlb. Dresd. G. Seebeck N. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ver. 8“ Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. N. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm, u. Stier Lit. A

do. do. Lit. B J. C. Spinn u. S. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabril Stadtberg. Hütte. Stahl u. Rölke. N. Stahnsdorf. Terr. N Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N. Steinfurt Wagg... Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do. do. Genu do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke.. do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, jetzt

Vulkanwerke. Stock Motorpflug.. R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink N. Gebr. Stollwerck N Strals. Spiel Stuhlf. Gossent... Sturm Akt.⸗Ges... Stuttgarter Zucker Südd. Immob..

Conr. Tack & Cie. Tafelglas. Tecklenb. Schiff... Th. Teichgraeber N Teleph. J. Berlin. N

Teltow. Kanalterr. i⸗

Tempelhofer Feld. Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten do. dnd-⸗Johchal do. Südwest 1 L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerke... Thale Eisenh.. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomse.. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thüring. Gas, Leipz Thüring. Zuckerfb. Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N do. Vorz.⸗Akt. L. B Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker. TransradiooV.. Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger.. „Union“ venge 8 Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl

Unterhaus. Spinn N

Union⸗Gießerei.. *

Varziner Papterf.. Veithwerkee. Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charlb.

S8SSeS=SE2SSSSSSS SeSgSSe AARAAN —ö-qöSBSö--S

—x-2’S

S

—g5

88

vPäüPrürürürrrüerrarsesersss D

2

EEEEEEEEEöE

0SSSS

11111 Iüs

£ S 05—göö2SASöegöggeneenöanöenöeneöenöeneäeneeününönenöneüeöeneöeaenSnöeneööSöee

SᷣUSSS;S —,22

8

vrürüPüürrrrerürrürereee

28 S8

SS8SSSSeSSSS2SS

L-

2— 88 2 2 38 8 8 öööüöögnööSnöSöneöAöSöeöönnöö 8

eöeeeaeeeeeeeeee

-00S0ŚS to α S8 SoU.

8

I

ι

92

80 SSSS

EE— EESSEEEzgEsseeSEaeägSSa

Sörrrrerrrürrrüürreeee

—SSSSoSS E11

8SS2S

S 2899828 SöPrüürrüses— —xqVBS5vö2S2ögSöSggn

8

SSSeoSbSSSSSSSSSbSSSeSS9SSSS

grrrrürrrrürürüürüürree— EEEEE—1—1 E11 8 5 ——ööSöö‚ASnSSögg

SSASSS be E

do. Chem. Zeitz... do. Dtsch. Nickelw.

1.““

1178 84b G 28,25 G 60 eb G 51,5 G 57 G 36 b 78 b 128 b 136,75 b

8488

75,5 b 8 G

Lb 77,76 b 27,75 G 43b 494 b

Ver. Flanschenfab. N. do. Freibg. Uhrenf. vorm. G. Becker. do. Glanzst. Elberf. do. Gothania Wke. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. Lit. do. do. Vorr. do. Kohlen Borna do. Laufitzer Glas. do. Märl. Tuchf.. do. Metall Haller N do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp N do. St. Zyp. u. Wiss. N do. B“ do. Thür. Met.. N do. Ultramarinfab. Viktoriawerkee.. Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf.. Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner.. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagener u. Co... Wanderer⸗Werke N Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eis. N Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wernsh. Kammg.. do. Vorz.⸗Akt. N Wersch.⸗Weißenf. B. Weser Akt.⸗Ges.. N Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht

Langendreer. N. do. Kupfer.. Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder.. Wieler u. Hardtm.

in Danz. Gulden Wiesloch Tonw... H. F. Wiharkd.. Wilhelmsh.⸗Eulau Wilke Dpfk. u. Gas Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner Metall N Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau..

do. Wotan⸗Werke.. Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co⸗

2

aüüEEEEEöEEEöEEEE

güüürrüreee- Ar: A,8e,n ;

B₰

8S=S=SSSeS 2SOoeoeOUooSSS S —E 82225s8*— 8

̈ S8SSScohcho +SSS X O2ASSSU2SGA S02= gegeeeesseseseeesssss WA1““

7 ½

8 d0 1 2

SSoSSoeᷣSSSSISSS

Fgrüürrreereerrer

2ögöggögeüggöneünögöeöSnen.

*EgESg

2 geeeeseg II e 8;

2

S52

88 Se

88*

Wurz. Kunstmühl..

Zeitzer Maschinen. Fenssf. Berühn . ellstoff⸗Waldhof. do. Vorz.⸗A. Lit. B immerm.⸗Werke uckerfbr. Rastenbg.

ggcgsageesn 1 18

O 2522= 0 c- REs 99 U00.

Zwickauer Maschin.

IIIeeeeee

güerere

& 0.

8

1☛ 91 8.5 . cS Hch

27 0 DN

152 & 0☛

119,5 b

7

32,25 b G 41 8

110,75 b

10 70,25 b

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm.

ausgest. Pfandbr. u. Schul a) Deutsche.

8 2 Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, jetzt Thür. L.⸗H. B. do. do. Reihe 1 BelgardKreis Gold⸗

Anl. 24 kl. do. do. do. gr. Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. Ser. 5 u. 6 do. do. Ser. 1 Berl. Pfdbr.⸗Amt 8 Gold⸗Pfdbr. 0.

. do.

Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gold⸗Pfdb. 25 do. do. 1924 do. do. Gold Kom. do. do. do. do. Staatsbk. Gld.⸗ Pfb. (Landsch.) R. 14 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. Gold⸗Pf. R. 2 do. do. Reihe 1 do. Gold⸗K. R. 1 Deutsche Hyp.⸗Bank Gold⸗Pfdbr. S. 26 do. do. S. 27 Deutsche Komm.⸗ Gold 23 Ausg. 1 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfandbr. Em. 3 do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Fürth Gold⸗A. 23 Gotha Grundkredit Gld⸗Pf. A. 3,3a, 3 b do. do. Gd.⸗Pf. A. 4 do. do. Gd.⸗Pf. A. 2 do. do. Gd.⸗Pf. A. 1 do. do. Gold⸗K. 24 amb Hyp⸗B. Gld A&

vo. do. Em. B

auslospfl. ab 1.4.30 Hannov. Bodkrd. Bk. Gld.⸗Hyp.⸗Pf. R. 7 Hannov. Landeskr.⸗ Anstalt Gold... Hannoversche Prov. Goldm.⸗A. R. 1 B Fried. Krupp Gold 24 R. A u. B

do. do. R. C u. D Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf LeFeig. . Gold⸗Pfbr. Em. 3 do. Em. 5 do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Leipz. Mess. RM⸗A. Mark Komm. Elektr. Werk Hagen... Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd.⸗Pfdbr. E. 2 do. do. S. 1 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. Meckl.⸗Strel. G.⸗A. Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfandbr. Em. 3 do. Em. 5 do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Mitteld. Bodenkred. Gold⸗Hyp.⸗Pf. R. 1 do. do. Reihe 2 do. do

8. 50 Fö80ð

800

EpPpeEEE 8.ö 2 28B8 0S —½

188 =vL;

—2

IEI“”“

gEEgSg

S S 2

8 ff *

E35

—₰ **

8

2

έ 2

„nHᷣ *

*** SSS

8= =**

grersrrrrrerser 1286.8SN

C; o 8 28

2SS=S= 1 œ l 2 .œ☛ ◻☛

82 2

œ G. ,œ☛ =

103 b G 103,25 b G

99,75 b G

102,25 b G

100 b G 100 G

79,75 G

99 b G 79,25 G

101,75 G 101,9 b 97G

83 B 82,7 b

95,5 b 96 b

98,5 b G

2 —.,.—

92,0 b 102,5 B

98,5 b G 85,25 b G

¶l , œ e l c 0Q☛ 0 ◻☛

dverschr.

ö

99,75 b G

102 b G

100 G 100 b G

79,75 b

79 G

104,9 5b 98,3 b G 88 G

92 G —,— G —,— G 92,55b G 101,75 b G 102,25 G 97,25 G

893,1 G 4 b

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Sachsen Prov.⸗Verb Schles. Bodkr. Gold⸗

Schles. Ldsch. G.⸗Pf. Schlesw.⸗Holstein.

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

Neckar A.⸗G. Gd.⸗A. Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 3 do. Em. 5 do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Oldb. staatl. Krd. A. Gold Ser. A-D Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. Pommersche landsch Gold⸗Pfandbr. Preuß.Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 3 do. Em. 5 do. do. Em. 2 do. do. Gd.⸗Komm. Obl. Em. 4 Preußische Central⸗ Boden Gold⸗Pf. do. do. do. do. do. Gold⸗Komm. 2 do. do. do. Preuß. Hyp.⸗Bank Gold⸗Hyp.⸗Pf. 24 do. do. 1925 S. 2 do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. Komm. 24 do. do. do. 25 S. 2 Preuß. Pfandbrbk. Gld⸗Hyp. Pf. E. 36 do. do. Em. 37 do. Em. 39 do. . Em. 40 do. . Em. 38 do. . Em. 41 do. do. Em. 35 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Gld.⸗Pf. R. 2 do. do. R. 4 do. do. R. 3 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gld.⸗Pf. R. 4 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 u. 6 do. do. Reihe 2 do. do. Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. do. do. Rhein. Hyp.⸗Bank Gold⸗Pfbr. R. 2-4 Rh. Main⸗Don. Gd. Rheinprov. Landes⸗ bank Gold⸗Pfdbr.

vE do. o. Serie 9 do. do. Serie 5 do. do. Serie 4 do. do. Serie 48 do. do. Serie 6 do. do. Serie 1 do. Gold⸗Kom. 24 do. do. 25 Ser. 3 do. do. 26 Ser. 4 do. do. 23 Ser. 1 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentbr. R. 1—3

do. do. Reihe 4 do. do. R. 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pfdbr. R. 6 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 do. do. Reihe 4 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 1,2

0 0 l 00 2 0l = lᷣ ³

Gold Ag. 11 u. 12

Pfdbr. Em. 3. do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 do. Cellul. RM⸗A.

Elkt.⸗V. Gld. A. 5 do. R Feing. A. 6 do. Feing. Ausg. 4 Schlw.⸗Holst. Ldsch.

Gold⸗Pfdbr. do. do. do. do. Ldsch. Kreditv.

Gold⸗Pfandbr. do. Prov. Rchsm.⸗A. do. do. do. Ag. 15 do. Prov.⸗Gold

.⸗Pfdbr. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Welmar do. do. Scr. 1 Westd. Bodkr. Bold⸗

Pfandbr. Em. 5 do. Em. 6

do. Em. 3

do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Westf. Landesbk. Pr.

Doll. Gold R. 2 N. ä do. do. Ldsch. Gld. Zuckerkredbk. G. 1-4

Sam =S ¶̊ ☛☚ 02 G. 9¶9% 0 =0 00 &l 00 G. 2

90 O0. H᷑ cHd c Ge mhoœ☛

96

görrreüre

&

PEe ebebs

gPF

vreeere EPEEEEeE 222ö2ö2öZ2

——

nEse 8 .8 282

8

SSSSS

üaEEEEEEEEEEENE S

EreEeerrer; gEEhehssesE

gevrrʒ E 88S8

S2gögöSTöe

88

LPet.

b 8⅔ .

2 S

rgEEgE E; rezerr 088

SüEEg* ——;yrqö

œ 0œ᷑=S 0 0⸗2 2 1be FPEEEEeegSens 2222 22 [[ -S

eweesn

1.1. 1.4.10 97,5 G

10 8 10 8 8 do. Em. 98 5 8 6 8 8 6

Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3*

Bd. Ld. Elekt. Kohle

do⸗ do⸗ 5

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 12² Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗

Werke Kohlen †. „Hann.

Hyp. Rogg. Kom.* Brezhen 8 rstenst.

Grub. Kohlenw. Deutsche Komm.

85 eeen do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt. Landeskultur⸗

Anl. Roggen N⸗ vech 180- 88 89

. Wohnstätten

10, wonnee e1 ² Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. *

Dresd. Rogg.⸗A. 23*

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl.*

do⸗ do 9

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ² Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl.

o. do. Großkraftw. Mann. heim Kohlenw. 1

do. do. “] 6

α 02 82 . 2 . . —ά 2

82

HessenStaat Rogg.⸗ Anl. 18N. 5 Kur⸗u. Neum. Rgg.*5 Landsbg. a. W. Rgg.“*5 Landschftl. Centr. F. Prtas

Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 25 †..

Bei nachfolgenden Wertpap eren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

6,5b 12,4 b 12,48 b

6,8 G

21 G 888