Meckl. Rruerschaftt Krd. Roggw. Pf.“5 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. N u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. Neiße Kohlenw.⸗A.†sömff. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 25 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rlckz. 1.4.27 , Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *75 Ostpr. Wk. Kohle bo. do. Pomm. landschaftl.
Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 9¹5 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb. *5 do. Rogg. Komm. *s5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 28 bo. do. R. 11-14. 1625
do. do. Gd.⸗K. R.1 110f.
Preuß. Kaliw⸗Anl. H do. Roggenw.⸗A. *5
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *s Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s9 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11* bo. do. R. 12 — 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 1
& ᷣ
bdo. 1923 Ausg. 3 † do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodentr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“se Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg. *se Thütring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb. Kse Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 28 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 5 rückz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steint. 29 †se
11““
ρ
b) Ausländische. Danzig Gld. 23 A. 1 %6 ff. Z-1.4.10/84,5 G
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.
Pfbr. S. K, A. 1,2 *75 ff. Z 1.1.7 do. Ser. O, Ag. 1 N*5 sf. ZI1. 1.7
84,5 G
5,67 eb G 6 b
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 6 ℳ für 100 kg.
1 ℳ für 150 k
2 R f. 1 g.
4 ℳ f. 1 Einh.
* ℳ f. 15 kg. 8.½ f. 1 Et. zu 17,5 RMR. ℳ. 1 St. zu
16,75 RMN. ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM.
Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmungen.
Bet nachfolgenden 8CN teseu een ort
fällt die Berechnung der Stückzinsen I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102]1 % 1.4.10
Bad. Landeselektr. 102-5 do. 22 1. Ag. A-K10275 do. 22 2. Ag. L-P10275
Emschergenoss. A. 3 5
do. Ausg. 4 u. 5 5
Kanalvb. DH.⸗Wilm u. Telt. 1004
0,34G 0.1240 b G
0,611 G
Landlieferungs⸗
verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin.
Amt Rostock El. Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ Hols.
Elektr. Bb. I.
do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Aschaff. Z. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ag. 2 Seeneeeh .⸗Anh. M. 20.
do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzeltus Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum... Dessauer Gas... do. 92, gek. 1. 7. 23. Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. ). Kabelw. 1913
dh. do. 1900
. do 19 gk. 1. 7.24
. Kaliwerke 21
. Maschinen 21
do. Solvay⸗W. 09]
. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckho0 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 Drahtlosernebers. Verk. 1921. do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 ter
Ber
Elektr. Südwe
Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke.
1920 gek. 1. 7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Braueret
1921 do. do. 1922
2 =EE
2* M g —V—'ö—V—VSVSVVBSVSVS SSVSSVSSSVSSSVYSVSVY=YVYYVY SYVSVSVSSVSVSV=VSVV —
— Z2SZ
“ 2 2-S=SÖSSÖSNgg —.
☛
2.2
öö2üS=SSS=g=
2
☛
22öqV2=öSSöSSSg —.2 8
—
2
b̃PSSgPPPePFEEEerEESPebhhEPEAEPgAgdgee eeeS 2
2-=éöSö-SöSSSg
⸗= —= —VV—VxS— —göq =qé2S d0
D
—
½
—5 —8SS2.2
bᷓgEEESEAEPEgPhh 2Sö=gSögSéögSöö-SöSSSgSS
28V8VSVSVSYSY SVSVSgS
8= 25 ——2 8
A
*2 8V gES gEg=e
1“
—2—2ö2ͤö=öBZ 2 —2
*veE=Sgeg SSbühe — -=* 8 = 2—2
—
2— 8
— ·q 8Z.S
Eschweiler Bergw.) do. do. 1919
Feldmühle Pap. 14
do. 20 unk. 26
Felt. u. Guill. 22
do. do. 1906, 08 do. do. 1906 Flensb. Schiffbau Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe II Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges.üf. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf n. Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggonl9 C. P. Goerz 21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. ’1 aeneoc Bergb. Hacketh.⸗Drahtwke Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hirich. Kupfer 21 o. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farb⸗ werke 1919. Hohenfels Gwksch. SSe 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb HüttenwKayser 19 do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. IJuhag..... 81 Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 38 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Flkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk, 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 2 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 bo. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Bruk.. do. Serie III Leopoldgru be1921 do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Vk.A. 11u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr.. do. 1918 Martagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21 Miag,Mühlenb. 21
103]ʃ4 1001 ½ 100ʃ7 103ʃ4 102 2 103 % 2
103
100]41 10214 ½ 102
102 8 102]⁷5
102 103 102 113 102
1028
1021
102 103 102 102 102
1029
102
1024 ½
10² 100
103] 4 ½ 102ʃ4 ½ 1021 1028
100 102
103ʃ4
103
100]4
103
1028t8 103]¹ 1028
102 102 100 102 102
100ʃ4 102]5
103 102
103]74 ½
102
103ʃ41 10266
102
103]4 ½
102 102 103 105
1038
102 100 100 102²2 103 100
100 7
10²
10349
100
1034 %
103 102 102²2 102² 102 102²2 102
D S
-Sö=eöSöe-UnAöSSnööeögöSöööe
2 8 8 —JVVVSVSVVVVVSVSVYgVYYVV— SqSSSSPPEEEESESESS=ISEEg
— D.
do —
-98᷑0ᷣSöÖSöSSSSgSSSgESgÄSSSg
=
D
—öqVögVVéqSVOVSVOVOhVhSYVSVgSVS=V—
—
D
=
EEETEqEqEqETqTTTTTTI116 IIIIIIrImIu
—₰
D. nd0
Z2.
28Z.2
222=F2gögöSöSSngSöeonnnöSönsöneögeöeSeene
gSüEeersüüüerrürürrrrres-s-s-r-ee-ses
2.Z
2ö5.2öÖögÖS D
SS —
—
D
1092 103]4 9½
108
102]4/
103 102
1054 ½ 100]4
102 102 103
103/5
SüüöPEeeFPesEEeeeeePeeeeeeeeege=zgg=esPSSgShSggSöSöSöSgöeögen
-qö=SqISI=g=SS-öFÖ=IIöÖSgS
2SSS 2.8Z —
=
—2ög-qÖWSöÖNS g=z
vüöPreünesee 8Sᷓ 1 SESESg=g
—
Mtx u. Genest 20/102/4 ¼ Mont Cenis Gew. 10274 ½ Motorenf. Deutz22 10375 do. do. 20 unk. 25 102 Nat. Automobil⸗ 22
do. do. 19 unk. 29 100
Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle.
Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 do. do. 1920/102 do. do. 1921 102 do. do. 1921 102 Oberschl. Eisbed. 19 102
do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“Gesellsch
do. 22 unk. 32/125 do. 20 unk. 25/ 102/4 ½ Ostwerke 21 unk. 27 10577
do. 22 t. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 10374 ½ do. S. 1 u. 2 103. Phöntx Bergbau. 100
do. do. 1919 Julius Pintsch..
do. 1920 unk. 25 102 Prestowerke 1919. 103 9 Reish. Papierf. 19 102 4 ½ Rhein. Elektrizität
21 gek. 1. 1. 28 102 do. 22 gek. 1.7.28 102. do. 19 gek. 1.10.25 10374 ½ do. 20 gek. 1.5. 26 103]4 ½
do. El. u. Klnb. 12
do. El.⸗W. i. Brk.⸗
Rev., 1920 uk. 25
do. Metallwar. 20 do. Stahlwerkel9 100. Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 do. do. 1921 102
Rositzer Braunk. 21
Rütgerswerke1919 100 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103.
Sächs. El. Lief. 21
do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II 10. Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske do. do. 1020 100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1/100 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T.
Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb..
Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27
„Union“Fbr.chem
Ver. Fränk. Schuhf
Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen.
V. St. Zyp. u. Wiss. do. 88
1908
Vogel, Telegr. Dr. 102 4 Westd. Jute 1921 102 Westeregeln Alk. 21 102. do. do. 19 unk. 25 102 4 ¼ Westf. Eis. u. Draht 100e
este eiiar.en.
Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelmsha 1I15197103
Wittener Guß 22 Betse Masch. 20 Zellst.⸗Waldh. 22
do. do. 10 unk.25 10249 c) in Aktlen konvertier Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A.
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.
maEEEEEEEREEIä.
vSöEeeresssss-ss-rsssssssssss-ss-sssn
s.-EWHm
8bE11
8—-.é22 — — S
☚
222I.
vörrerüürrürrsrreüreressese— 2.=8.ä—
Susss =n D — SS
—
SihohgPgePEsPEPeeEeEhEnbPnes
—--SqSSUùÖSSg=SSSgÖSgegSnöSööggSS
8
S —y —ö—BTö
— 90 —
—
2228xù2öSͤ
D.
—eg
2vövYvYüEEeEEEeUÜüeü=eeeÜÜeeee
bEgbes Seß
58—
—
2qööAönögö
27 SS
2
—
S
—JOꝰ—
0 i..— ☛ SBr
5⸗-ögSöS —
8 A
bar (mit Zinsberechnung).
Fortlaufende Notierungen.
do. o. do. 38 % do do.
7 — 15 Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 2.5.25 4 6 % do. do. (ibernia) 4 9% do. do. (auslosb.) 4 % do. tons. Anleihe.... 81 do. do. 1Seee 39 % do. do. 9. 4 8 Bayer. ET“ o.
2 do. 8 4 ½ % Hamb. amort. Staat19 B
4 ½ Dtsch. Reichssch ap IV=V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 6 — 15 % do. „K“* v. 1923 5 ½ Deutsche öö“
Heutiger Kura 0,3375 6 a 0,34 G 0,3375 à 0,34 G 0,3375 9 0,34 G
0,3825 B à 0,38 b G à0, 385 b 0,37 a e 0 0,365 b
PP1]“ 0,370b B à 0,3675 b B à 0,3825 à 0,385 0,3825 ‧b 0,425 B à 0,415 B
0,42b 8 à 0,405 G à 0,41 B
0,3425 B 0,3425 à 0. 34b 0,3425 à 0,34 b 0,195 G
0,38 a 0,3725 b 0,37 à 0,365 b
0,3775 à 0,37 G 0,38 b
———,.—
5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. Sease ge.
. A
amort. E.
Goldrente. Kronen⸗Rente..
konv. do. J. J
konv. do. M. N.
. Silber⸗Rente...
b do. Papier⸗Rente .. Türk. I 1903.. ad Ser. 1.. vo. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 — 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen rkische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatsrente 1919 % do. do. 1914 do. Goldrente. do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente..
4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4 do. do. abg. Slldösterr. (Lomb.) 28 „. do. do. neue.. Elektrische Hochhahhn.. Schantung Nr. 1— 60000.. Staatsb
2
2nen. See
9—19ù9,bve.
Baltimore⸗
Westsizilian. Eisenb...
3 % Mazedonische Gold.. 5 9% Tehuantepec Nat... do. abg.
abg.
Roland⸗LinieV
Stettiner Dampfer..
Verein. Elbeschiffahrt Bank elektr. Wertee. Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankverein. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank H Leipziger Kredit⸗Anstalt.. S KreditV Reichsball 8.
45 8 45 à 45b
96,5eb G à 96 ¼
io .
Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich
8 53 ½ G à 54,5 b
30 ½ à 31 B à 30,2 b 25 b
18,2 à 18,1 à 188 17 5b
8
36,7 à 36 B R 35,7b
à 96,28 b G
5 * Noch nicht umgest. *
34,25 G à 3412 db
86.5 a 86 G 0 86,25 G
*6,9 G à 7à 6,95 b 39
31,6 à 21,5 b
120 à 12,3b — à 20,5
—,—
uub 7,2 à 7 8
375 G à 37 ⁄b
96.75b B 96 ⅞b 3,78 a 3,5 6 3,0 ‧b 27,25 G
12 ⅛ à 12 9b
28.75 à 28,5 b
— 2 34 ½b
51 G a 51,25 G 78,5 a 78,75 b — 142 ⅛b 86 b
100,5 b 117,25 b
94,75 G à 95 b G 7 b
139,25 à 139,5b G
Voriger Kurs Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr.
Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Basollhl Jul. Berger Tie Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke.. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr.
0,3875 à 0,39 à 0,385 b G à.
0,375 à 0,37 8 0,3725 B
0,415b B à 0,4 à 0,415 B 0,0615 4 0,063 b
Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg,List&Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon
45,2 à 45 % à 45 à 45 ⁄b
Hartm. Sächf. M. Held u. Francke
Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co..
18,5 B à 18,5 à18,3 G à18 8
C. Lorenz.. Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deuß Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.
Polyphonwerke.
Rathgeber, Wagg. Ry. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F.
Rückforth Nchft.. Sachsenwer..
5358 54,25 à 53 ½ G 18,25 à 18,7 5 18,5b
19,5 à 19 ⅛;à 19,75b
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw..
Hugo Schneider. chubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr &C., Kammo Stolberger Zink
Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf
Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.
* Noch nicht umgest.
Heutiger Kure
118,5 a 119eb B 62,75 5 66 B à 55,5 B — 75,5 b G 89,75 b 79,5 à 76 b 79,75 à 73,75 b — à 160b 60,75 G à 61,25 b B b
— à 43 à 443 55,25 b
84 % à 84 à 84,5 à 83 5b 65 b G à 65,25 b
— A 82,75 à 82 b 116,5 a 117 b
40,25 b 8 51,5 à 51¼ à 81,8 b 114,5 à 117,5 b
98 à 98,25 a 98 à 100 b 92,75 à 92 b 112,25 à 111,5 B 79,5 à 80,75 b 30 b
53,5 G à 52,75 b 71,28 à 70,5 n 71,5 b 99,5 à 99eb G à 100 — à 18,5 b 8 57 b B à 56,5 b
9
40,25 à 39,5b
55 b
88 b *16.75 à 16,6 à 17 0
70,5 0 69 à 69,8 b
48 à 47,5 b 8
103 5 100 ⅛ à 100.225 b 65 ½ à 65,75 5 66,28 b 94 9 94,5 8 93,58
88
58,75 à 59,75b . 69 G à 71,25 à 70 %b
36 % à 35 à 35 8b
— à 91,75 b
45 à 44 G
— à 56,75 b
145,5 à 144 à 144,5 b
31 ü 30,5 a 31,25 à 30 % b 40 b B
124 G à 125,5 a 124 b 111 b
61 b G à 82a 81 à 81,75 b 58 G à 57,5 b
97 ¼ a 97 b
2 1n 300 8
101à 101,5 4 100,5 à 102,28 à 101,2 38 à 37,5 6 à 38,35b 2b 108,5 105,2 G 4 108,55b
Voriger Kurs
117,5 à 118,75 b 64 à 64,25 8 63 ⅞ G à 68,5b
52 % à 52,5 à 52 ⅛ à 52,
86b G à 84 à 85,25 b
80,5 à 81,5 à 80,5 à 81,5 b
40,75 à 41,25 b 8 52.,25 à 52,75 à 52 ½b
àb 113 à 116 B à 115,5 b 98 ⅜ a 99 à 98,5 —b
92 a 92 ⁄eb G à 92 1¶b
1118à 111,75 2 111,25 à 112 5 B
83 à 83 ¾ à 82.75 G
32 à 32,25 à 31,25 G à 31,75 b
— à 54,25 à 53,75 b
69,5 à 69,75 à 69,5 à 71,5 b
101 4 99,75b G à 101 G
58,5 à 56.75 à 57 % G 67,75 à 66 à 67,75 5b
*17,25 à 17G à 17b 71,25 a 728 à 70 b
40 a 418 à 40b „12⅞ a 12,75 a 12,6 b *— 3 0,425 b B à 0,4 G
90,75 à 90 à 90,5 b
— 97 à 98,5b 105,5 8 108 à 108,5b
70,5 à 71 à 70,25 à 71,5b
34 a 32 B à 33 b
— à 40 a 40,75 b
126 à 124,75 à 125,5 a 124,75 b
— à 112,5 à 111,5 b 8 78 à 79 2 78,75 à 82 b
58 a 57,75 a 58,75 b
97 a 86,75 à 97,5 à 97 ⅛ b
Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. W “
Zellstoff⸗Waldh Zimmerm.⸗Werke
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai: 15. 5, — Einrel⸗ d. Skontrob.: 17. 5. — Einr. d. Differenzstontros: . 18.5. — Liefer. u. Differenzz.: 19. 5.
778⅞ à 77,5 à 77,75
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer⸗pak. amb.⸗Südam. D. ansa, Danpfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.,. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Eleftr.⸗Ges. Bergmann Eiektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Tont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Disch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. UGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl e, Bergbau.. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., J. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke
Phönix Bergbau. 148,8 9 146 à 145 8 1b Khein Braunt. ug. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb.
8
121 à 121,5 à 121 à 121,5 b — 4 110,8 à 111,5 b — à 110 à 110,5 G 174,28 à 182,5 à 180b 172,5 à 173
110,5 à 110,25 à 111,25 à 110e à 109,25 à 109 à 111,25 b 104 ⅛ à 104 2 105 à 104,75b [111 ½8] 102,5 à 103,75 b 1
— à 60 4 60,28 G — 1 630 à 63,5 G
94,25 à 93,75 90,5 à 91,5 à 90,75 à 91 à 90,75 b — à 90 ¾ à 91,5b
Fl
C. 113,5 4 117,5 B à 116 b
74 à 71,75 à 72 G
— à 146,5 a 180,75 77,25 à 79 4 78,5 b
II. Ausländische. 1 Seii 1. 1. 11. 11 11. 90 1. nm1.
Haid.⸗Pasch.⸗Haf 4[100⁄5 4.1011 b Kullmann u. Co. 103/]4 18 NaphtaProd Nob. ¹1005] 1.1 2
1
1
3.
4.
8
7
10 —,— 11
do. Röhrenfabrik1005 9 Rybnik Steint. 20 100]4 ½
Schl. Bergb. u. 3. 19/103 4 ½ 1. Steaua⸗Romana ³105][5]1.5. — Ung. Lokalb. S. 1110514 versch.] 6,75 G
1 I“
437 Russ. Allg. Elekt062 10095] 1.14.7 —,—
1137
3.9
Kolonialwerte.
*Noch nicht umgest.
Deutsch⸗Ostafrika. N 1.1 172 b 178 b Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B 1.1 *14,3 b *14,7 b Neu Guinea 0]%01.4 542 b 9 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. j i- 1.1 *11,7b Otavi Minen u. Eb. **1.4 29,5 b G ℳ p. Stck. ** 11,11
† vom Reich mit 3 % Zinf. u. 120 9% Rückz, gar.
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stllck. Geschäftsjahr: Kalenderfahr.
Nicht umgestellte Notierungen stehen in 0).
Aachen⸗Münchener Feuer 220 b G Aachener Rückversicherung 65 G6 Allianz 123,5 b 8 Allianz Lebensv.⸗Bank 115 G Assek. Union Hbg. 16,25 G Berliner Hagel⸗Assekuranz 90 G do. do. Lit. B 31,5 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— B Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 ℳ) N 2350 do. do. 24,5 G Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—) Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 84 6 do. do. N —,— Deutscher Lloyd N —,— 3 Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —,— Dresdner Transport N — 2 Frankfurter Allgem. Versicherung N. 95 b Fe en- Rlck⸗ Mitvers. 8 8 68 b o.
. 0. 18 Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 420 G Hermes Kreditversicherung (für 40 ℳ) 13,25 G Kölnische Hagel⸗Versich. N 70 G Kölnische Rückversicherung 520 G Leipziger Felsf e che süe 130 b
do. do. Ser. B 30,5 G
do. do. Ser. 0 59 G Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 ℳ) N 58 0b 0 Eöö L“ 21,5 B
o. 0
Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N —,— Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 23 B
do. do. (f. 80 ℳ —,—
do. do. —,— Mannhetmer Versicherungs⸗Ges. N 93 G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Nordstern, Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 ℳ) N 95 b Nordstern. Lebens⸗Versich. Berlin N —,—)
(i. A.⸗G. f. Leb.⸗Rentenv.) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N —,—) Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Sächsische Versicherung —,—)
Schles. Feuer⸗Vers. (fllr 40 ℳ) N 35,5 b do. do. neue —,— Sekuritas Allgem. Vers., Bremen N (—,—
Thuringia, Erfurt N (155 B) Transatlantische Güter (—,—)
Union, Allgem. Versich. N —,—
Union, Hagel⸗Bers. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 300 b Viktoria Allgem. Vers. 1450 G
Biktortia Feuer⸗Versich er. Lit. A N 305 G Wilhelma, Allg. Magdebg. 112 G
Berichtigung. Am 1. Mai 19261 4 ½ % A. E. G. Obl. Ser. 6 —8 9,93.
1“
denen er u. a. verlangt: Einsetzung eines Auss
Heutiger Kurs Voriger Kurs
78˙à 78,5 à 78 b — — à 918 906 à 91 9
130eb G à 130 à 129,55 1129,5 à 130 b 32,5b G à 32 ½ 6
32,5 à 32,25 d 32,5 b
59,5 à 60 b B — ⁷ 108,25 5b
133,5 4 133,75 à 133,25 à137,58 à 135 à 1340 4 134,5 b 105,5 9 107,25 b
[(137b 106,25 5 107,5b 132,5 4 133,5b
108 8à 105,5 à 105.,25 à 106,5b — à 106 G à 106,75 b 129,5 à 132,8 B d 131,75 b 11231 à 130 à 130,5 b 149,5 à 149,75 b
— à 151 b
105,75 à 105 ½ 8
126 b
125 b
121 à 120,75 à 121,25 à 121 b 110 b
8
888 91˙à 91,5 à 90,5 G à 91,8 — à 60,5 b
84,75 8 84,5b
— à 64 à 64,5 G 2 93,5 R 94,5 b 97 ¼ a 97,75 b
59.5 8 59 G 8 59,5b 82 a 82,25 G
115,25 a 117,5 à 116,5 à 116,75 b 112 ⅞ à 115b [151,75 à 151 150,5 B a49,750511a49,25250,25à50 b 151 à 150 ⅝ 4 151 à 150 à 150,75 5 1322132,754132 8 135a133a134 ⁄b 126,75 à 131,5 à 131,25 b
98,75 a 99,5 à 99 a 100,5b 149,5 a 151,75 à 149.75 à 150,5b 147,25 à 150,5 à 150 % 8b 115 115,5 a 115 118,5 —b 8
97,5 à 98.75 à 98 à 99,75b
98,25 à 99,73 à 99,28 à 99,75 b
118,25 4 116,à 115,75 à 118 b 97,75 à 98,5 à 98 a 99 b 108,78 à 108 G
118,28 a 113,5 à 114,5 b 130˙4 129,25 5b
75 à 76,5 2 75 ⅛ /b 76,25 b
100,75 à 100,25 à 100,5 à 100 à 102 b 99,75 à 100,75 b
84b 54,5 à 55 à 54,75 b — 4 156.75 à 157 b
88,5289298,5289,7599,25590,25b 88,25 0 87 ⅞ a 68 8 91 ⁄¾% a 92,5 à 91,75 b P0 à 91, 75b
50,5 à 50% à 50,5 b
85 8
u1“
75,75 à 75 b 7765,75 a 77,8 b 144 à 145b 8 778a 78,5 à 78,28 à 78 88 138 a 135,75 b
93,25 à 93 à 93,5 à 93 93,758 94 8 941,8 93 ¼à 94b 93,5 4 93 4 93,5 0 “ 23,5 a 23 ⅛ a 24,75 à 23,75 à 24,5b 27 ⅞ à 28 ⅛ ài 27 ½6 b
—
79 2 78,5 b [9881 b 162,5 b
98.755 G 298,5à99.25 B à98,25n992 96,5 a 98 ½b 142 %214321424 145à143à 145,5a 138 à 143 b
131,8 à 18 6 29 8⅛à 29 %à 29,25b
Der völkische Antrag, einen Volksentscheid über die Fürstenenteignung nach Art. 73, 4 der Reichs⸗ ö für unzulässig zu erklären, wird gegen die Antrag⸗ steller und den Abgeordneten Everling abgelehnt. Der Wiiß trauensantrag der Kommunisten kommt erst morgen zur Abstimmung.
Schluß nach 5¼ Uhr. Nächste Sitzung: Freitag 2 Uhr. Abtreibungsparagraph; Gemeindebestimmungsrecht; kleinere Vorlagen.
2
Preußischer Landtag. 163. Sitzung vom 6. Mai 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
In einer Erklärung außerhalb der Tagesordnung kommt Abg. Langer⸗Oberhausen (D. Vp.) auf seine Rede beim Bergetat zurück, in der er dem ehemaligen preußischen Handels⸗ minister und jetzigen sozialdemokratischen Abgeordneten Siering esagt hatte, es sei kein Geheimnis, daß der Handelsminister iering gegen die Einführung der Grubenkontrolleure Bedenken geäußert habe. Siering hatte dies abgestritten und bemerkt, daß ie erwähnte Aeußerung von ihm nur von Amts wegen getan sei und die Meinung seiner Mitarbeiter ausgedrückt habe. Der Abgeord⸗ nete Langer⸗Oberhausen verliest demgegenüber die damalige Rede Sierings aus dem Stenogramm und stellt fest, daß Siering nur in erster Person gesprochen und mit keinem Wort seine Mitarbeiter erwähnt habe. Daxum müsse er den Vorwurf der Unwahrheit mit
aller Entschiedenheit zurückweisen.
Abg. 888 (Komm.) verlangt dann die Vorweg⸗ besprechung eines Antrags, der die Staatsregierung ersucht, dahin zu wirken, daß während der Dauer des englischen Berg⸗ arbeiterstreiks keine deutschen Kohlen oder sonstigen Brenn⸗ materialien nach England geliefert werden. Das 1b Proletariat ühre gegenwärtig einen Kampf, wie ihn die Welt⸗ geschichte noch nicht gesehen habe. Die preußischen ommunisten Feöstcherten sie dabei nicht nur ihrer Sympathie, sondern ihrer tat⸗ kräftigsten Unterstützung, soweit diese möglich sei. In dem Riesen⸗ kampf der englischen Bergarbeiter dürften daruüber hinaus aber von allen deutschen Arbeitnehmern keine Streikbrecherdienste geleiftet werden. —
Da von seiten der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei Wider pruch gegen das kommunistische Begehren erhoben wird, ist dieser Antrag geschäftsordnungsmäßig gefallen. (Großer Lärm bei den Kommunisten.)
Auf der Tagesordnung steht als einziger Punkt die sizeite, Beratung des Haushalts des Ministeriums
ür Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Dieser Etat ist für die allgemeine Besprechung in vier Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe, die heute zur Debatte steht, umsaßt das Ministergehalt, die allgemeine Verwaltung, Lehrerbildungs⸗ und Volksschulwesen, Wohltätigkeitsanstalten, evangelische und katholische Kirche.
„Berichterstatter Abg. Beuermann (D. Vp.) empfiehlt dem Hause die Annahme dieses Etatteils mit den vom Ausschuß be⸗ schlossenen Aenderungen. Der Ausschuß hat aus Erspe rnisgründen gegen acht Millionen Mark gestrichen. Neu eingefügt wurden u. a. als widerrufliche Bedürfniszuschüsse für die Synagogengemeinden ur Besoldung der Rabbiner 200 000 Mark. Außerdem legt der Ausschuß zum ersten Teil des Kultusetats sc Anträge vor, in denen sschusses von 15 Mit⸗ gliedern zur Unterrichtung des Landtags über solche Fragen aus dem Gesamtgebiete des Kultusministeriums, die eine beschleunigte Klärung zwischen Staatsministerium und Volksvertretung wünschenswert erscheinen lassen; Einwirkung auf die Reichs⸗ regierung auf baldige Vorlegung des Reichsschulgesetzes, Regelung des ehat Entlastung dex kinderreichen Familien bei Erhöhung des Schulgeldes, Wahrung der Intereffen der Aus⸗ landsdeutschen, Unterbringung der Flüchtlingslehrer und ehrerinnen usw.
Abg. König⸗Swinemünde (Soz.) verweist als Bericht⸗ erstatter für das Kapitel „Lehrerbildungswesen“ darauf, daß heute in Preußen 20 000 Junglehrer beschäftigungslos seien. Der Aus⸗ chuß habe eine Reihe von Hilfsmaßnahmen für diese Lehrer be⸗ chlossen und u. a. die Etatmittel in diesem Falle von einer auf ünf Millionen erhöht.
„Abg. Graue (Dem.) berichtet über die Ausschußberatung des Abschnitts „Geistlche Verwaltung“. Auch hier werden dem Plenum Anträge zur Annahme empfohlen, die u. a. Neueinrichtung von Pfarrstellen in größeren Gemeinden verlangen. 3
In der allgemeinen Besprechung des ersten Abschnitts fordert Abg. König⸗Swinemünde (Soz.), daß die preußische Re⸗ gierung nun endlich mit größter Energie beim Reich darauf dringe, daß die in der Reichsverfassung gewährleistete Trennung von Kirche und Staat endlich auc bezüglich der Staatsleistungen für die Kirchen durchgeführt werde. Die buntscheckige Lehrerbildung in ganz Deutsch⸗ land “ gebieterisch, daß endlich eine Vereinheitlichung durch⸗ geführt werde, wie b. die rfeslun⸗ ermögliche. Weiter verlangt er Redner, daß das Reichsschulgesetz kommt. Der preußische Kultusetat wende 550 Millionen für Bildungszwecke auf. Wie das Ministerium mit diesen ungeheuren Mitteln gearbeitet habe, das hg8 der Mörder Grütte⸗Lehder vor dem Landiaggunterfuchunzsats⸗ chuß gezeigt. Er habe zugegeben, daß durch die Verhetzung in der Schule gegen den neuen Staat letzten Endes sein Mord erklärlich sei. Es wäre Zeit, daß das Staatsministerium endlich der Ver⸗ hetzung der Schuljugend entgegenwirkte. (Zurufe links: Es wird höchste Zeit!) Es habe nie in Deutschland eine Regierung gegeben, die mit solchem Langmut zugesehen habe, wie die Feinde des Staates in der Schule gegen den Staat wirkten. Darum sei das Ministerium nicht schuldlos an Zuständen wie denen, die durch den Fall Grütte⸗ Lehder charakterisiert würden. Das Ministerium könnte positiv mitarbeiten, indem es dafür sorgte, daß den Schülern nachgewiesen
werde, daß es die Republik gewesen sei, die das deutsche Volk ge⸗
rettet habe, als die Monarchie zusammengebrochen sei. Ohne
Republik hätten wir heute ein Deutsches Reich nicht mehr. (Leb-
hafir. Zustimmung links.) Das Ministerium müßte an dem Ziele ar
wehe, Artikel 148 der Verfassung besage, daß der ulunterricht im Geiste der Völkerversöhnung erteilt werden solle. Nichts sei
davon zu merken, daß das preußische Kultusministerium im Sinne dieser Verfassungsbestimmung positiv gearbeitet habe. Es sei not⸗ wendig, sowohl für das deutsche Volk wie für die europäischen
Völker, Gegenwartskunde zu treiben. Denn heute sei alles im Pließen, und man stehe im Begriff, eine neue Welt aufzubauen. Der Jugend müßten die Augen geöffnet werden für die treibenden Kräfte, die an diesem Neuaufbau tätig seien. Vergleiche mit der Vergangenheit seien, gänzlich unbrauchbar. Wenn das Ministerium diesen Status richtig erfaßt hätte, dann würde die Republik heute fester denn je stehen und leicht ihre Feinde abweisen können. Die Parole der Sozialdemokraten laute: Für die Republik, für Völker⸗ versöhnung und Sozialismus! 8
Abg. Oelze (D. Nat.) bezeichnet es als charakteristisch, daß bei bestimmten Vorgängen in der Republik die Kräfte, die an der Macht seien, immer solche Unruhe befällt, wie jetzt wieder beim Flaggenstreit! Der Vorredner will Völkerversöhnung in den Schulen. Wir wollen Erziehung im Geiste des deutschen Volkstums. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Der Minister hat sich große Verdienste zugeschrieben und auf die Zahl der Reformen verwiesen. Ob aber die Qualität der Resormen der Quantität der Neuein⸗ führungen entspricht? Früher hatte Preußen die geringste Zahl von Anglphabeten gehabt und stand im Schulwesen an erster Stelle in der Welt. Ob das Urteil der kommenden Zeit über die Reformen
knüpfend, solle die Jugend die
iten, daß von Kiel bis Wien nur die schwarz⸗rot⸗goldene Fahne
auch so günstig ausfällt wie es 2 der Fall war? Die Reformen atmen allzusehr den Geist des Theaterdirektors im Faust: „Ich wünsche sehr, der Menge zu behagen, besonders, weil sie lebt und leben läßt!“ In der Reform des höheren Schulwesens haben wir besonders schwere Bedenken gegen das europäische Bildungsideal. Der Redner fragt, warum der Landtagsbeschluß nicht in die Wirk⸗ lichkeit umgesetzt fei, wonach bei den Anstalten, die jetzt das Eng⸗ lische in den Vordergrund gerückt haben, in der Untertertia mit Latein begonnen werden 88 Lebhafte Kritik verdient die Erhöhung des Schulgeldes, die besonders die Kreise so schwer trifft, die so schon schwer zu leiden haben. Das gilt vom Mittelstand, von den kinderreichen Familien und besonders von den Familien auf dem platten Lande. Man begründet die Erhöhung mit den wachsenden Ausgaben für die Erwerbslosenfürsorge. Man darf aber nicht unter einer sozialen Verpflichtung die andere leiden lassen. Süddeutsche Staaten fordern nicht so hohe Schulgeldsätze. Die neuen Wege der Lehrerbildung können nicht befriedigen. Die intellektuellen Bildungs⸗ toffe werden zum Schaden der Kraft des Staates zu sehr bevorzugt. ir würden gegen eine Simultanschule nichts einwenden, wenn sie das Bekenntnis nach der Bevölkerungszahl berücksichtigte; der Minister gibt aber gewissen Parteien zu sehr nach. Die pädagogischen Akademien fnd zu sehr auf die Städte und zu wenig auf das platte Land eingestellt. Bedauerlich ist, daß wir nicht mehr die vielen Kulturzentren haben wie früher, als die Eigzetsaten selbständiger waren. Die Fürstenhäuser haben sich hier große Verdienste erworben. Wir bedauern diese “ der Bildung aufs schärfste. In der Handhabung der Elternrechte muß man so weitherzig wie möglich sein. Vor allem verlangen wir, daß Eltern und Kinder vor un⸗ nötigen Zeitverlusten geschützt werden. In der Aufhebung der Privatschulen sollte man so entgegenkommend wie möglich sein und den Termin noch weiter hinausschieben. Zu bedauern ist, daß die preußische Regierung keinen Vertreter zum Reichselterntag nach Jena entsandt hat. Der Minister hat einmal gesagt, daß die Ideen der geuen Zeit einen Rückhalt haben müssen in der Vergangenheit. Das ist nicht der Fall. Ich glaube, die Zukunft wird über unsere Zeit urteilen, daß sie die unproduktivste und unpopulärste in der Kultur⸗ olitik gewesen ist. Die Sozialdemokratie 8 doch nicht etwa, aß alle ihre Anhänger begeistert sind von den sozialdemokratischen
Schulideen! (Sehr richtigl rechts. Zurufe bei den Sozialdemo⸗
kraten). In Museumsangelegenheiten hß endlich das Gegen⸗ einanderarbeiten der Kräfte aufhören. Jedenfalls betrachten wir das Architekturmuseum als Fortschritt. Der Redner kritisiert die Politik des Ministers in den Grenzgebieten, die darauf bedacht sei, nur immer vorzuleisten, ohne zu wissen, ob die anderen gleiches mit gleichem vergölten. Bezeichnend 8 die Behandlung der deutschen Schulen in Polen. Auch das Beispiel Italiens könne wahrlich nicht ermutigen. (Sehr richtig!) Mit den vielen, aber nicht sehr glück⸗ lichen Schulreformen wird der Minister dem Gedanken der Volks⸗ gemeinschaft schlecht dienen können.
Abg. Dr. Linneborn (Zentr.) gibt dem Vorredner recht, daß die Kulturtätigkeit der einzelnen Länder die rechte Förderung erfahren müßte, daß das historisch Gewordene mehr zu berücksichtigen sei. Zu bedauern sei, daß infolge der traurigen Finanzlage gerade Kulturaufgaben sich hätten Abstriche gefallen lassen müssen. 2P Erhöhung des Schulgeldes benachteilige, wie der Vorredner richtig hervorgehoben habe, gerade das platte Land in seinem Bildungs⸗ treben. Für die vielen bedürftigen Kinder müßten Erleichterungen Fscheffen werden. Es wäre zu wünschen, daß unsere jungen Mediziner über alle Errungenschaften der Neuzeit verfügen könnten im Interesse der Förderung der Volksgesundheit. Sehr bedauerlich ei ferner die Herabsetzung der Ausgaben für Schulbauten. Der Redner beklagt, ba der Minister in seiner Personalpolitik keine rechte Parität den Katholiken gegenüber walten lasse. Noch immer sei die richtige Toleranz zu vermissen im Verhältnis der einzelnen Konfessionen. Das Gemeinsame müsse mehr betont werden. Der Inhalt der christlichen Idee müsse auch bei der anderen Kon⸗ fession geachtet werden. Besonders sei die religiöse Betätigung von Katholiken in “ evangelischen Teilen mehr zu achten. Es müsse auch mehr Schulraum für den veligiösen Unter⸗ richt zur Var e gestellt werden. Hier lasse es der Minister noch sehr an Entgegenkommen gegen den katholischen Volksteil fehlen. Beachtung verdiene die Kundgebung der deutschen Bischöfe, die angesichts der großen Not die Arbeitgeber an ihre Pflicht er⸗ innerten, neben der Gerechtigkeit auch ein warmes Herz zu be⸗ “ gegenüber der Arbeiterschaft. Der Redner trägt noch eine Reihe von Einzelwünschen vor und fordert u. a., daß die Ver⸗ hältnisse der katholischen Kirche endlich grundsätzlich geregelt würden. Beim Unterricht müsse der christliche Gedanke im Vorder⸗ grund stehen unter Pflege einer echten deutschen Volksgemeinschaft.
Von diesem Gedanken müsse sich das Reichsschulgesetz leiten lassen.
Es sei auch nicht zu wünschen, daß die Mädchen in burschikoser Jungenart erzogen würden, sondern daß bei ihnen das echt Weib⸗ liche Berücksichtigung finde. Sport dürfe nicht Hauptzweck sein. Auch die „Mensurspielerei“ müsse aufhören. Vor allem sei das soziale Verständnis zu fördern in Volksschulen, höheren Schulen und Universitäten! Nicht nur auf große Heerführer und Schlacht⸗ gewinner müsse der Geist der Jugend gerichtet werden, Hordein vor allem auf die großen 11 . An die Vergangenheit an⸗ Gegenwart verstehen lernen.
Abg. Dr. Boelitz (D. Vp.) warnt, entgegen den Aus⸗ führungen des Abgeordneten König, die Regierung vor einer Zwangsrepublikanisierung der 85 Das sei keine politische Frage, sondern eine eminent pädagogische Frage. Der einzige mögliche Weg sei Dienst am Staat mit vorbildlicher Erfüllung der Pflichten, die wir im Staat hätten. Die Sparnotwendigkeiten fänden ihre Grenzen an den Lebensnotwendigkeiten. Seine
Fraktion erachte es für notwendig, der Regierung die Frage vor⸗
ulegen, ob wirklich noch weitere Ersparungen auf dem Gebiet des
ulwesens möglich und erträglich seien; sie habe nichts gegen Vereinfachung in der Verwaltung. Man sehe in der Oeffentlichkeit ein, daß die Ausgaben des Kultusetats produktiv seien. Dazu
komme, daß für einen kranken Körper noch mehr nötig sei als für
einen gesunden. Der Organismus unseres Volkes sei nicht gesund zu erhalten, wenn nicht höhere Mittel als bisher für ihn eingesetzt würden. Wir sähen die eminenten Fortschritte, die auf dem Kultur⸗
liefen Gefahr, überflügelt zu werden. Wenn der Stäaat nicht mehr
in der Lage sei⸗ hinsichtlich Kulturaufgaben, der “
der hygienischen Pflichten ufw., das Schulwesen auf der Höhe zu erhalten, habe er kein Recht, das Schulmonopol, das er auf dem Gebiet des Volksschulwesens eingeführt habe, weiter zu behaupten. Wenn der Kultusetat immer noch weiter beschnitten werde, dann müßten wir schließlich Sorge tragen, daß die Privatschulen die Möglichkeit “ Kinder aufzunehmen. Nur das höchst⸗ entwickelte Schulwesen de dem Staat ein Recht auf staatliches Schulmonopol. (Sehr richtig! rechts.) In der Frage der Erhöhung des Schulgeldes habe seine Fraktion einen Antrag eingebracht, um dessen Annahme sie bitte. Die Behandlung der Schulgeldfrage im Hauptausschuß habe sie ebensowenig befriedigt wie das Kom⸗ promiß. Bayern habe noch heute sein Schulgeld nicht erhöht. Dem Minister müsse bekannt sein, daß gerade die Kreise des Mittel⸗ standes, die die Schulgelderhöhung treffe, die der mittleren Beamten und der gesamten werktätigen Bevölkerung, sich in einer wirtschaft⸗ lichen Notlage befänden. Die exorbitante Erhöhung des Schul⸗ Feldes auf 200 Mark müsse diesen Kreisen wie ein Hohn auf ihre kage erscheinen. Er appelliere an das soziale Empfinden, des Hauses, zu helfen, daß dieser Erlaß der Schulgelderhöhung beseitigt werde. Es hätten sich Stimmen erhoben, die auch auf kulturellem Gebiet dem Reich 184 r Aufgaben zuweisen wollten. Es müßte ab⸗ gelehnt werden, aus * Ländern Reichsprovinzen zu machen. Zu den großen Ausgaben, die Preußen behalten müffe gehöre in erster Linie eine selbständige Kulturpolitik. Seine politi chen Freunde freuten sich über die Eröffnung der pädageszschen kademien und wünschten ihnen Gedeihen. Einst habe auch Abgeordneter Dr. Oelze von den Deutschnationalen im Hauptausschuß begeisterte Worte für die Lehrerbildungsreform gefunden. Seine Freunde hätten in dieser Beziehung ihren Standpunkt nicht geändert und unter⸗ noch jetzt jedes Wort, das er damals geäußert habe. (Zu⸗ timmung.) In der Frage des Reichsschulgesetzes sei Preußen ge⸗
— geistigem Gebiete sei eber
es 1 1 1 r⸗ daraus den Schluß, gebiet in Amerika und in anderen Nationen gemacht seien. Wir
bunden. Aber das Ministerium müsse mit aller Kraft vorgehen, damit das Reich so schnell wie möglich das Reichsschulgesetz fertig stelle. Wir müßten auch über die Zwischenlösung, die wir seiner⸗ eit für die weltlichen Schulen getroffen hätten, hinauskommen. Verzögere sich das Reichsschulgesetz noch länger, so werde das seine Folgen haben, da die weltlichen Schulen bisher auf keiner legalen Grundlage stünden. Dem Gedanken der Grundschule werde durch die vielen Prüfungen, die man verlange, starker Abbruch getan. (Sehr wahr! rechts.) Der Redner kommt auf den Protest der Hoch⸗ schullehrer wegen der Richtlinien für den Geschichtsunterricht zu Phrechen, und fordert von der Regierung Aufklärung über die Wünsche der Hochschullehrer und über die Stellung der Regierung in dieser Frage. Die Hochschulreform dürfe nicht versanden, sie müsse weitergeführt werden. Der Redner wendet sich schließlich den einzelnen Anträgen seiner Partei zu und tritt für die Förde⸗ rung der Auslandsschulen und für die Pflege des Verständnisses für das Deutschtum im Ausland ein. 1
Abg. Kilian (Komm.) wirft dem Minister vor, er habe in der Frage der Eröffnung der simultanen püdagogischen Aka⸗ demie in Frankfurt a. M. vor dem Zentrumterror kapitulier Auch bei den Privatschulen habe der Minister einen Rückzug nach dem anderen angetreten. Der Zwang des Abkommens be⸗ stehe seit 7 ee in Preußen; der Minister lasse sie ass heute weiter bestehen. Schließlich werde die ganze Grundschule zer⸗ trümmert werden, und die alten Klassenschulen wieder ihren Platz einnehmen. Die höheren Schulen und zum Teil auch die mittleren seien noch immer die Tummelplätze reaktionär ein⸗ gestellter Oberlehrer. Die Verherrlichung der Monarchen, die man in den deutschen Hehns ern nicht mehr so offen betreiben könne, habe man jetzt in die fremdsprachigen Lehrbücher verlegt! Gespart werde nur bei den Volksschulen, um die Errungen⸗ schaften der revolutionären Ereignisse wieder zu beseitigen. Man ‚rationalisiere“ auch hier und füge sich damit den Forderungen bes Reichsverbandes der deutschen Industrie. Alles werde mecha⸗ nisiert, man kürze die Löhne, werfe die Arbeiter 38 die Straße und wolle die Intelligenz der Arbeiter nicht mehr haben, die man früher so hätte. Den Jun müsse endlich ge⸗ holfen werden; die Herabsetzung der Klassenfrequenz zeige ein Mittel. Von Schulpolitik für die breite Masse sei überhaupt keine Rede.
Abg. Füra wendet sich gegen den deutschnationalen Abg. Oelze, der die merkwürdige Auffassung vertrete, daß zwar der Vorkriegsstaat in seinen Schulen Monarchisten habe erziehen können, daß ein entsprechendes Vorgehen aber der denansbüschen Republik nicht erlaubt sei. Was den Vorwurf angehe, der Gegenwartsstaat, an dem mitzuarbeiten Aufgabe der Schulen sei, sei kirchenfeindlich, so würde dieser SB allein schon durch eine Zahlengegenüberstellung erledigt. Die Monarchie Sne, in Preußen der katholischen und evangelischen Kirche zusammen Sec 27 Millionen gegeben; die angeblich kirchenfeindliche Republik gebe ihnen jetzt über 60 Millionen. (Hört, hört! , Der katholische Volksteil müsse dem Ganzen dienftbar emach werden. Es sei ihm alles Gute zu wünschen. Aber die Konkor⸗ datsverhandlungen dürften erst dann zum Abschluß gebracht werden, wenn das Reichsschulgesetz verabschiedet sei. S seien den Gesetzgebern im voraus die Hände gebunden. Der Redner ebt dann hervor, wie der Evangelische Oberkirchenrat auf seiner etzten Tagung den Wunsch nach politischer Neutralität der Kirche zum Ausdruck gebracht habe. Man solle allerdings 2 nicht zu kleinlich sein, wenn ein deutschnationaler Pforrer einma von der Kanzel herab Politik treibe. Er tue das sicherlich nicht aus parteipolitischer Bosheit, sondern aus einer gewissen primi⸗
tiven Unbeholfenheit heraus. Dagegen müsse man von den
Deutschnationalen verlangen, daß sie auf die ihnen nahestehenden Geistlichen einwirkten und ihnen mehr Taktgefühl zur Pflicht machten. Ein sozialdemokratischer Pfarrer habe es heute sehr schwer. Man 8 eigentlich die wenigen sozialdemokräükkischen Pfarrer in Gold fassen, weil sie allein das verlorengegangene ertrauen der breiten Masse zur Kirche wieder 1e können. (Zurufe rechts: Unglaublich!) Man müsse sich fragen, ob es angesichts der großen Volksnot z. B. nicht christlicher sei, von der Kanzel herab gegen die aufzutreten als im Namen der g. dafür. Er halte für seine Person, so betont der Redner, die Fürstenforderungen für tief unsittlich und ein Auftreten dagegen mit dem Neuen Testament für ver⸗ einbar. Denn das Neue Testament stehe den Fürsten sehr vor- sichrig gegenüber. Wenn man es aufmerksam lese, werde man inden, daß es sage, man solle sich vor den Fürsten in 2 „ nehmen. — Zum Schluß verlangt der Redner mehr Interesse für die kleinen Religionsgesellschaften; denn eine Konkurrenz auf 8. nützlich wie eine solche im Geschäfts⸗ eben. Er gibt der Hoffnung Ausdruck, daß der Gedanke wahrer Toleranz zwischen den Kirchen wieder einmal zur Tatsache werde. Abg. Prelle (D. Hannov.) hebt hervor, wie verschieden nicht nur in ganz Deutschland, sondern selbst in den einzelnen eußisg en Landesteilen die kulturellen Bedürfnisse der Stämme eien. 2 “ sei daher, daß der Staat bei seinen kulturellen Förderungsbestrebungen die Eigenarten der Landesteile berück⸗ sichtige und 18 Entwicklung volle Freiheit gebe. Kulturpolitik könne man nicht mit Hilfe der Zcangesace treiben. Früher hätte es den Eltern frei gestanden, ihre Kinder in eine private oder öffentliche Schule zu schicken, die ihnen gefiel. Heute herrsche der Zwang, daß jedes Kind, in die Grundschule - Im einzelnen wender sich der Redner gegen die Schulgeld⸗ erhöhung, gegen die heute höheren Preise für die Schulbücher und gegen die hobe Klassenfrequenz. Hier könnte den Jung⸗ lehrern geholfen werden. Alles Pol sche. müsse von der Schule ferngehalten werden. Wenn die historische Wahrheit in der Schule gelehrt werde, dann würden die Angriffe von rechts und links von selbst zerfallen. Zum Schluß setzt sich der Redner für eine freiheitlich⸗konfessionelle Erziehung der Jugend ein. 1b Abg. Baczewski (Pole) protestiert dagegen, daß die olnischen Minderheiten noch immer nicht in den Besitz ihrer ulturellen Autonomie gelangt seien. Der Redner zitiert dann Stellen aus X“ verschiedener Parteien und zieht aß von der Deutschen Volkspartei bis zu den Sozialdemokraten die Rechte der Minderheiten bejaht werden. (Zurufe rechts: Was machen die Deutschen in Polen) Ich habe von dieser Stelle wiederholt erklärt: Wir polnischen Minderheiten
wollen nichts anderes haben, als was die deutschen Minderheiten
in Polen schon lange besitzen. (Großer Lärm rechts und Zu⸗ rufe.) Am 30. März 1926 hat im polnisch⸗oberschlesischen Seim in Kattowitz der deutsche Aüggorgnete Kulitz in einer Rede u. a
nachgewiesen, daß in Polnisch Oberschlesien über 500 deutsche
Lehrer wirken können. Nennen Sie mir einen einzigen Lehrer polnischer Nationalität in Preußen für die polnischen Minder⸗ heiten. (Gelächter rechts und Zurufe: Oberschlesien ist 8 deutsches Land.) Der Redner lehnt zum Schluß die kulturelle Autonomie ab, weil sie eine n der Minderheiten be⸗ deute, und verlangt dafür Förderung der nationalen Minder heiten, die bisher noch nicht gewährt worden sei. “
Gegen 6 Uhr vertagt der Landtag die Weiterberatung auf Freitag 12 Uhr. Außerdem kleine Vorlagen.
Nr. 18 des Reichsgesundheitsblatts vom 5. Ma 1926 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil 1. Personalnach⸗ richten. — Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Arztverträge. — Betäubungsmittel. — (Preußen:.) Hack⸗ fleisch. — (Bayern.) Hebammen. — (Württemberg.) Einfuhr von Einhufern. — (Hamburg.) Einfuhr von Häuten, Fellen usw. — (Bremen.) Krankenpflegepersonen. — Wochenpflegerinnen. — Säug⸗ lings⸗ und Kleinkinderpflegerinnen. — Tierseuchen im Auslande. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Pockenerkrankungen, 1925. — Fach⸗ normenausschuß für Krankenhauswesen. — Gesundheitsplakate des Deutschen Roten Kreuzes (Ankündigung). — B. Nichtamtlicher Teil.