gegen den früheren Inhaber des Schuh hauses Apollo, J. Szymkowiez, früher in Berlin, Friedrichstr. 218, wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, indem sie ehauptet, daß sie aus ihrer Tätigkeit als Verkäuferin noch das Gehalt für die Zeit vom 1. November 1925 bis 15. Dezember 925 mit 120 RM. zu fordern habe, und antragt, ihn zur Zahlung dieses Betrags zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt⸗ vemeinde Berlin, Kammer V, in Berlin W. 68, Zimmerstraße 90/91, I. Stock, immer 28, auf den 12. Juli 1926, ormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Mai 1926. DerGerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts der Stadtgemeinde Berlin.
[15451] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Heinrich Awiszus m u. Kurfürsten damm 149, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ernst Kalischer, Ernst Ludwig Wolff, Dr. alter Siegel, Berlin W. 8, Tauben⸗ traße 14, klagt gegen Herrn Ernst Fran⸗ 1 enstein, Berlin⸗Wilmersdorf, Jenaer Straße 8 bei Salomon, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem am 1. Dezember 1925 fällig gewesenen Wechsel 50 ℳ und 7,15 ℳ Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, sin den Kläger 50 RM nebst 11 % jähr⸗ licher Zinsen seit dem 3. Dezember 1925 Und 7,15 RM Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ leits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ traße 66, auf den 18. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 35 1, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 30. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[15452] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Heinrich Awiszus in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 149, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ernst Kalischer, Ernst Ludwig Wolff und Dr. Walter Siegel in Berlin W. 8, Taubenstr. 14, klagt gegen Herrn Ernst Frantenstein, früher in Berlin⸗Wil⸗
mersdorf, Jenger Straße 8 bei Salomon, etzt unbekannlen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem am 10. November 1925 fällig gewesenen Wechsel 50 ℳ sowie 6,62 ℳ6 Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig See zu verurteilen, an den Kläger 50 NM nebst 11 % jährlicher Zinsen seit dem 11. November 1925 und 6,62 Mark Wechselunkosten zu zahlen. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66, auf den 18. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 36 1, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 30. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [15450] Oeffentliche Zustellung.
Herr Ernst Angelrott, Neukölln, Her mannstraße 225, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stieff, Berlin C. 2, Jüdenstr. 14, klagt gegen Herrn W. Mar⸗ kuschewitz, früher in Berlin W. 50, Regensburger Straße 5a, aus einer Vechselforderung mit dem Antrag auf Zahlung von 396,75 RM nebst 11 % Zinsen seit 5. 2. 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 37, auf den 27. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 1. Mai 1926.
Amtsgericht. Abt. 27. . [15979] Oessentliche Zustellung.
Der Oberregierungsgutachter Franz Ebert in Berlin⸗Steglitz, Schützenstr. 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Oscar Meyer und Hans Wein⸗ hausen in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 69, klagt gegen: 1. den Dipl.⸗Ing. Georg Pantasis, 2. dessen Ehefrau, Hermine Pantasis, geb. Gaszner⸗Duft, früher in Berlin⸗Südende, Lichterfelder Straße 39 III, auf Grund einer Honorar⸗ b; mit dem Antrag, 1. die Be⸗
agten gesamtschuldnerisch, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger ℳ 360 nebst 11 % Jahres⸗ zinsen seit dem 17. Dezember 1925 zu zahlen, 2. die öffentliche Zustellung der Klage zu bewilligen und zu bewirken. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, auf den 14. Junni
1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 3. Mai 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 32. 8
[15973] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Josti, Büroartikelfabrik Dr. Frey u. Hafner, G. m. b. H. in München, Daiserstraße 4, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Kahn in München, klagt gegen Thieme, Remhold, land⸗ wirtschaftlicher Arbeiter, zuletzt in Leipzig, Gneisenaustraße 13, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin eintausendsiebenhundertvierund⸗ zwanzig Reichsmark fünfundsiebzig Reichs⸗ pfennig Hauptsache, 12 % Zinsen seit 1. 3. 25 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich diejenigen des Mahnverfahrens zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen ev. ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. In der Sitzung vom 23. April 1926 ist auf Antrag der Klägerin die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und zur mündlichen Ver⸗ handlung der untenbezeichnete Termin bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten hierzu vor die V. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 7. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 85/I1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 1. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
4. Verlosung w. von Wertpapieren.
[16534 Bekanntmachung.
Der Stadt Bonn ist das Recht zur weiteren Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 000 000 RM, insgesamt also bis zum Betrage von 5 000 000 RM, zur Beschaffung der Mittel für die Errichtung der städtischen Werftanlage mit zugehöriger Werftbahn, für den weiteren Ankauf von Industriegelände und für die Errichtung des Bürohauses mit einer Verzinsung von 8 % und einer Tilgung von 2 ½ % verliehen worden. Die Auflegung erfolgt i Inlande. 8
Bonn, den 4. Mai 1926.
Der Oberbürgermeister. F. V. Hirsten.
[16862]
Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest.
Au die Inhaber der 4 ½ % Budapester Stadtanleihe von 1914. Aufsorderung zur Hinterlegung von Anleihestücken. Wie von den Zeitungen im Monat
August 1925 angekündigt wurde, ist in Ostende mit den Vertretern der Stadt Budapest ein Abkommen über die Wieder⸗ aufnahme des Anleihedienstes erzielt worden, dessen Text bei den Hinterlegungs⸗ stellen eingesehen werden kann.
Eine Erläuterung der Bestimmungen des Abkommens befindet sich weiter unten.
Das Abkommen ist von der Stadtver⸗ ordnetenversammlung ratifiziert und von der ungarischen Regierung genehmigt worden, und es ist nunmehr den Stücke⸗ inhabern zur Annahme zu unterbreiten. Zu diesem Zweck haben mindestens 60 ℳ%— der Inhaber (oder falls dieser Satz nicht erreicht wird, ein von der Stadt gut⸗ zuheißender geringerer Prozentsatz), ge⸗ rechnet nach dem Nennbetrage, vor dem 16. Juni 1926 die Annahme zu erklären.
Die Unterzeichneten halten unter Be⸗ rücksichtigung aller Umstände die Be⸗ stimmungen des Abkommens für günstig und empfehlen den Inhabern, sich zur An⸗ nahme durch Hinterlegung der Stücke un⸗ verzüglich bereit zu erklären.
Die Stadt Budapest hat seit dem Jahre 1923 Mittel in Pfund Sterlin bereit gestellt, die zur Ausschüttun die rückständigen Zinsscheine vönen selen Die bis Ende 1925 angesammelten Gelder ö“ L. 450 000,—) werden nach lbzug einer Vergütung von 1 % an die Stellen, welche die Nesdanskungen geführt hatten, auf die drei ausländischen Anleihen der Stadt in dem in dem Abkommen niedergelegten Verhältnis verteilt. Der auf die einzelnen rückständigen Zinsscheine entfallende Prozen tsat wird noch feftgestellt und, alsdann besonders bekanntgegeben werden.
Der Zinsendienst wird — mit Wirkung vom 1. Januar 1926 — am 1. 8z 1926 wieder aufgenommen. Von diesem Zeit⸗
Die Schweizerische Bankiervereinigung mit Sitz in Basel ist als Treuhänder für die Verwaltung dieser Gelder zugunsten der Anleiheinhaber bestellt worden. Sollten die Bruttoeinnahmen in irgendeinem Kalenderjahr den den Anleihedienst in dem betreffenden Jahr erforderlichen Be⸗ trag nicht in dreifacher Höhe decken — und war entweder infolge einer Aenderung der zarife oder aus irgendeinem anderen Grunde —, so ist die Stadt verpflichtet, den Fehlbetrag aus anderen Quellen gut⸗ umachen. Diese neue Sicherheit ist von E“ Bedeutung für die An⸗ leiheinhaber, daß diese zweifellos keine Bedenken tragen werden, sich die Vorteile des Abkommens durch ihre Zustimmung zunutze zu machen.
Berlin, Frankfurt a. M., Ham⸗ burg, den 6. Mai 1926.
Dresdner Bank. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank. M. M. Warburg & Co.
Anmeldeformulare für die auf Grund des Abkommens zu hinterlegenden Stücke sind erhältlich bei den vorstehend ge⸗ nannten Stellen nebst deren sämtlichen Niederlassungen. 8
Erläuterung.
1. Rückständige Zinsen: Die rück⸗ Zinsen umfassen sämtliche Fällig⸗ eiten vor dem 1. Juli 1926. Zur Be⸗ zahlung der Rückstände steht ein Betrag von L 450 000 minimum zuzüglich auf⸗ gelaufener Zinsen zur Verfügung, der nach Abzug einer Vergütung von 1 % an die⸗ jenigen Stellen, welche die Verhandlungen geführt haben, auf die drei ausländischen Anleihen der Stadt, nämlich die 4 % An⸗ leihe von 1910, die 4 % Anleihe von 1911 und die 4 ½ % Anleihe von 1914, zur Verteilung gelangt. Der Gesamtbetrag der Rückstände und der auf die einzelnen Zinsscheine oder, soweit dieselben durch Erneuerungsscheine repräsentiert werden, auf die letzteren entfallende Prozentsatz wird im Einvernehmen mit der Stadt Budapest festgesetzt werden. Die im Eng⸗ land, Frankreich und Belgien dem Clearingverfahren unterliegenden Zins⸗ scheine sind von dieser Regulierung aus⸗ drücklich ausgeschlossen.
2. Hinterlegung von Stücken: Alle ausgelosten, nach dem 2. Januar 1919 fällig gewordenen Obligationen mit Aus⸗ nahme derjenigen, welche dem Clearing⸗ versahren in England, Frankreich und Belgien unterliegen, werden in ihre Rechte wieder eingesetzt, als ob sie nicht gezogen worden wären, und werden zugleich mit den nicht ausgelosten Stücken in das Ab⸗ kommen einbezogen. In gleicher Weise werden diejenigen Stücke behandelt, welche vor dem genannten Termin ausgelost sind und sich noch im Umlauf befinden, so⸗ weit sie der Stadt gegenüber als an⸗ spruchsberechtigt gelten. ie Stücke sind ohne Zinsscheine, jedoch mit den dazu ge⸗ hörigen Erneuerungsscheinen, begleitet von einem Anmeldeformular in doppelter Aus⸗ fertigung, bei einer der oben genannten Zahlstellen einzureichen. Sie werden mit einem Stempelaufdruck versehen, durch welchen die Zustimmung zu dem Ab⸗ kommen kenntlich gemacht wird, und als⸗ bald an die Einreicher zurückgegeben.
3. Künftige Zinszahlung: Die neuen Zinsscheinbogen, deren Druck fast beendet ist, tragen Zinsscheine, fällig am 1. Juli 1926, 1. Janugar 1927 u, ff. bis zum 1. Januar 1936 einschließlich mit je einem Erneuerungsschein für die Ausgabe von weiteren Zinsscheinbogen, falls das Stück seinerzeit, noch nicht zurückgezahlt oder gekündigt sein sollte. Die am 1. Juli 1926 bis einschließlich 1. Januar 1931 fälligen Zinsscheine werden zum Satze von 3 % % jährlich eingélöst, d. i. mit
L 3.7.6 halbjährlich auf jedes Stück
von E 200,— (ℳ —),
L 1.13.9 halbjährlich auf jedes Stück
von 100,— (ℳ 2040,—), £ 0.6.9 halbjährlich auf jedes Stück von £ 20,— (ℳ 408,—), oder in einer der anderen auf den Zinsscheinen aufgedruckten Währungen unter Zugrundelegung der aus den auf⸗ gedruckten Nennbeträgen sich ergebenden Umrechnungskurse. —
Die am 1, Juli 1931 und später fälligen Zinsscheine tragen wieder Zinsen zum Satze von 4 ½ % jährlich, also
4.10.0 halbjährlich bezw. L 0.9.0 ö oder in einer der anderen auf den Zins⸗ scheinen gufgedruckten Währungen ünter Zugrundelegung der aus den aufgedruckten Nennbeträgen sich ergebenden Umrech⸗ nungskurse, je nach der vorstehend an⸗ gegebenen Stückeluns. Die neu aus⸗ gegebenen Zinsscheine sind bei allen tesprünlich ernannten lstellen oder
[16799] Bergwerksgesellschaft Hope m. b. H. Anleihe vom 1. Ok⸗ Die Gesellschaft will die Art. 37 der Verordnung vom 29. November 1925 bar ablösen und hat die Spruchstelle angerufen. Celle, 3. Mai 1926. Oberlandesgericht.
in Lindwedel. tober 1920. Anleihe
Spruchstelle.
2 %
Anleihe 1920:
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche 5 Kolonialgefellschaften.
Oberstein⸗Idarer Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft, Idar (Nahe). Da die in Nr. 37 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers veröffent⸗ lichte Feststellung des Ausgabetages unserer Nachkriegsanleihen von 1919 und 1920 endgültig geworden ist, werden die nach Art. 38 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz fälligen Zinsen für die Zeit vom 1. 1. 1925 31. 12. 1925 wie folgt gezahlt: Anleihe 1919: – 1,— auf je PM 1000
RM 1,50 auf je PM 5000
9 4 t* 9 abzüglich 10 % Kapitale der Allgemeinen Elsässischen Bankgesell⸗ schaft, Filiale Idar, und zwar: — Anleihe 1919:
rtragssteuer bei
1 gegen Einreichung des
Coupons Nr. 14 per 1. 4. 1926,
1 gegen Einreichung des Coupons Nr. 11 per 1. 4. 1926.
Idar (Nahe), den 1.
Der Vorstand. O. Trippensee.
f16880] Die „Miag“ Mühlenbau und In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt a. Main hat die Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. Main mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhaltung, einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist die Barablösung der Anleihe zu gestatten, welche die von ihr über⸗ „Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebr. Seck Dresden“ im Jahre 1920 in Höhe von 6 Millionen Papiermark ausgegeben hat und den Bar⸗ wert des Aufwertungsbetrages zu zahlenden Zinsen zu bestimmen. 1 n. R. 56/26 1— Frankfurt a. M., den 5. Mai 1926. Spruchstelle für Goldbilanzstreitigkeiten bei dem Oberlandesgericht.
nommene
[1688⁷]
wertungsbetrags
unter Einhaltung
abzulösen.
Bekanntmachung.
Die Sunlicht Gesellschaft Aktien⸗
gesellschaft in Mannheim⸗Rheinau
hat im Febrnar 1920 Teilschuldverschrei⸗ bungen zu je 1000 ℳ für eine hypo⸗ thekarisch sichergestellte, zu 4 ½ % halb⸗ jährlich am 1. Februar und 1. August
verzinsliche, mit 102
leihe von 5 000 000 ℳ ausgegeben.
Vertreterin der jeweiligen Gläubiger ist
gemäß § 1189 B. G.⸗B. die Süddeutsche
Diskontogesellschaft A. G. in Mannheim
bestellt worden.
Die Schuldnerin beabsichtigt, diese An⸗
leihe gegen Zahlung des von der Spruch⸗
stelle festzustellenden Barwerts des Auf⸗ von 7,30 NM für je
1000 PM zum 1. September 1926
einer Kündigungsfrist
von 3 Monaten zu kündigen und die
Altbesitzgenußrechte durch eine Bar⸗
abfindung von 25 % des Nennwerts
der Genußzrechte (d. h. 1
jede Teilschuldverschreibung von 1000 PM)
Sie hat als Ansgabetag der
Anleihe den 5. März 1920 jestgestellt und
die vorgeschriebene Bekanntmachung im
Deutschen Reichsanzeige; Nr. 305
31. Dezember 1925 erlassen.
Nunmehr hat sie die Spruchstelle beim
Oberlandesgericht Karlsruhe mit dem An⸗
trage angerufen,
a) die beabsichtigte Kündigung zu ge⸗ nehmigen, als den der Berechnung des Barwerts zugrunde zu legenden Tag den 1. Juli 1937 festzusetzen und den Ablösungsbetrag (Art. 37 der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925, R.⸗G.⸗Bl. 1925 Seite 392),
b) festzustellen
urückzahlbare An⸗
zu bestimmen
daß die in Aussicht ge⸗ arabfindung der Altbesitz⸗ genußrechte den Wert nicht unter⸗ schreitet, den die Genußrechte im Zeit⸗ punkt der Gewährung haben (§ 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes). Etwaige Einwendungen gegen diese Anträge sind bis zum 15. Mai 1926 schriftlich bei der Spruchstelle einzureichen.
[[171311 Bekanntmachung.
Wir fordern hiermit die Inhaber der von uns einzulösenden 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen des „Speyerer Brau⸗ haus vormals Gebrüder Schultz Aktien⸗ gesellschaft“ zu Speyer a. Rhein aus dem Jahre 1902 auf, die Mäntel und Zins⸗ scheinbogen mit einem der Nummer nach geordneten Verzeichnis zwecks Abstempelung der Mäntel auf den Autwertungsbetrag von Reichsmark 150 und Ausgabe neuer Zinsscheinbogen bis zum 31. Mai 1926 einschließlich bei der
Rheinischen Creditbank in Mannheim während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Die Abstempelung der Mäntel erfolgt provisionsfrei, sofern die Obligationen am Schalter eingereicht werden. Wird die Abstempelung im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so kommt die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung.
Eine Ausfertigung besonderer Genuß⸗ rechtsurkunden erfolgt nicht. Soweit „Altbesitzrechte“ in Frage kommen, erfolgt die Anerkennung ebenfalls durch besonderen Stempelaufdruck auf den Mänteln der Teilschuldverschreibungen.
Speyer, den 6. Mai 1926.
Branuereigesellschaft zur Sonne
vormals H. Weltz in Speyer (Bayern).
Der Vorstand. 4 [17132]
Die Neue Augsburger Kattun⸗ fabrik, Augsburg, beabsichtigt den Alt⸗ besitzern der in Jahre 1889 ausgegebenen Schuldverschreibungen an Stelle der Ge⸗ nußrechte eine Barabfindung zu gewähren und hat Antrag auf Entscheidung gestellt, ob 60 % des Nennbetrags der Genuß⸗ rechte den Wert der Gennußrechte nicht unterschreiten. — A. W. 164/26.
Augsburg, den 5. Mai 1926. Spruchstelle beim Amtsgericht Augsburg. 16813]
Die Spruchstelle beim Amtsgericht München, Registergericht, hat die Bar⸗ ablösung der nicht eingelösten 5 % igen Teilschuldverschreibungen von 1922 der F. Bruckmann A.⸗G. in München durch Zahlung von 1,60 RM für je 1000 Papier⸗ mark einschließlich Zinsen bis 1. August 1926 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gestattet.
lichen noch in Umlauf befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen unserer vorbezeich⸗ neten Anleihe zur Rückzahlung am 12. August 1926. Die Rückzahlung er⸗ folgt schon von jetzt ab gegen Einreichung der Peilfchnegverschreis hen zu oben⸗ genanntem Betrag bei unserer Kasse, Nymphenburger Str. 86, der Bayerischen Vereinsbank oder der Dresdner Bank Filiale München.
München, 5. Mai 1926.
F. Bruckmann A.⸗G.
[16818] Hochofenwerk Lübeck Akt.⸗Gef. Wir kündigen hiermit auf Grund des Art. 37 Abs. 1 der D.⸗V. zum Auf⸗ wertungsgesetz die noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % 0Anleihe von 1911 zum 31. 8. 1926 zwecks Barablösung vor⸗ behaltlich der Genehmigung der Kündigung und der Festsetzung des Ablösungsbetrages der Teilschuldverschreibungen durch die Spruchstelle. 3 Ferner geben wir gemäß § 44 des Aufw.⸗Ges. bekannt, daß wir — vorbehalt⸗ lich einer Verständigung mit der Spruch⸗ stelle über die Höhe des Ablösungsbetrages — die Genußrechte aus den Teilschuld⸗ verschreibungen, für die wir den Altbesitz⸗ anspruch anerkennen, durch Gewaͤhrung einer Barabfindung ablösen werden und daß nach dem 31. Oktober 1926 die Genußrechte nur noch in der Form des Anspruchs auf die Barabfindung ausgeübt werden können. 8 An die zuständige Spruchstelle haben wir die entsprechenden Anträge gesteht. Die Ablöfungsbeträge werden wir, sobald deren Höhe durch die Spruchstelle fest⸗ gesetzt ist, durch eine besondere Veröffent⸗ lichung bekanntgeben. “ Herrenwyk i. Lübeckschen, 5. 5. 1926. gSgpochofenwerk Lübek
Aktiengesellschaft.
Dr. Neumark.
[17064] Bekanntmachung. 1 Die Papierfabrik Krappitz Aktien⸗ gesellschaft in Berlin hat gemäfl Art. 37 der Durchf.⸗VO. zum Aufw.⸗G vom 29. November 1925 die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr die Bar⸗ ablösung ihrer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1922 unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist zum 1. August 1926 zu gestatten. Berlin, 7. Mai 1926. Spruchstelle beim Kammergericht.
—
Wir kündigen daher hiermit die sämt⸗
Nr. 106.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
5 Dritte Beiltage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische
8 Berlin, Sonnabend, den 8. Mai
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermi
öffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
——
1,05 Reichsmark.
Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Privatanzeigen.
in bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ᷣ
5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
[16820] Eisen⸗ & Drahtwerk Erlau A.⸗G., “ Aalen.
Die 56. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Dienstag, den 1. Juni d. J., vorm. 10 Uhr, im Geschäftslokal der Fabrik statt.
Die Tagesordnung bilden die in
28 Abs. 1 bis 5 des Gesellschaftsvertrags ezeichneten Gegenstände.
Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗ lammlung verweisen wir auf § 24 des Gesellschaftsvertrags.
Aalen, 5. Mat 1926.
Eisen⸗ & Drahtwerk Erlan A.⸗G.
Der Vorstand. R. Sigloch.
Hiseas. vompahian Hispano-Americana de Electricidad S. A.
Gemäß Artikel 6 der Statuten wird hiermit bekanntgegeben, daß der Verwal⸗ tungsrat unserer Gesellschaft die Frist für
ie Einzahlung der zweiten Rate von 25 %
es Nominahwerts der jungen Aktien 0 in Uebereinstimmung mit den eezugsbedingungen auf die Zeit vom 5. Inni bis 6. Juli 1926 festge⸗ legt hat.
Wir fordern hiermit die Besitzer von jungen Aktien Serie C unserer Gesellschaft auf die Einzahlung zu leisten: u“
in Berlin:
bei der Deutschen Bank,
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft. bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co.,
bei der Direection der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft,
bei der Dresduer Bank,
bei dem Bankhause Hardy & Co,,
G. m. b. H., in Frankfurt a. M.: bei den Filialen der Deutschen Bank, Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Dresdner Bank, bei dem Bankhause Gebrüder Sulz⸗ bach, in Hamburg: bei den Filialen der Dentschen Bank, Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Dresdner Bank, bei der Norddentschen Bank in Hamburg, in Köln: bei der Deutschen Bank Filiale Köln, bei dem A. Schaaffhansen’schen Bankverein A.⸗G, in Madrid bei dem Banco Central, Banco Urquijo, Banco de Vizeaya; in Barcelona bei der S. A. Arnus⸗Gari; in Bilbao bei dem Banco de Vizecaya; in Brüssel bei der Banque de Bruxelles, Cassel & Co.; in Zürich und anderen Schweizer Plätzen bei der Schweizerischen Kreditanstalt; in Buenos Aires bei der Gesellschaft, Calle Balcarce 184.
Zwecks Leistung der Einzahlung sind die jungen Aktien Serie C mit Steuer⸗ ausweisen und mit arithmetisch geord⸗ netem Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung einzureichen, wofür die bei den Stellen erhältlichen Vordrucke zu ver⸗ wenden sind. Die deutsche Wertpapier⸗ steuer ist von den einzahlenden Aktionären zu tragen.
Bei Einreichung sind auf jede Aktie Pesetas 125 einzuzahlen. Dividenden⸗ scheine Nr. 9 über die Ergänzungsdivi⸗
[16878] 8 Vereinslager zu Bremen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 1. Juni 1926, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ vereins für Nordwestdeutschland Aktien⸗ gesellschaft, Bremen, stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats, Vorlage der Btilanz per 31. De⸗ zember 1925.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Aenderung des § 20 des Statuts.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am 28. Mai 1926 ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars im Büro der Gesellschaft oder bei dem Bankverein für Nordwest⸗ deutschland Aktiengesellschaft, Bremen, ein⸗ gereicht haben. 1b
Bremen, den 4. Mai 1926.
Der Aufsichtsrat. Herm. Wanta, Versitzer.
(16868] Dr. med. Gmelin Nordfee⸗ Sanatorium Aktien⸗Gesellschaft.
Einladung zu der am Sonnabend, den 29. Mai 1926, nachmittags 6 Uhr, im Sanatorium stattfindenden 17. ordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1925 nebst Vorlegung der Bilanz und der Gewinn, und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1925.
Beschlußfassung uͤber die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
.Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends bei der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei der Westholsteinischen Bank in Heide bezw. deren Niederlassungen hinterlegen. 1
Südstrand⸗Föhr, den 5. Mai 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Klügmann.
———
(16811] Rasselsteiner Eisenwerks⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Neuwied⸗Rasselstein.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 29. Mai 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, im Parkhotel Nodhausen bei Neuwied stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein mit folgender Tages⸗
ordnung: 1
1. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung per 31. 12. 1925 und Genehmigung derselben, Bericht⸗ erstattung des Vorstands über den Vermögensstand und über die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über den Verlauf des verflossenen Geschäfts⸗ jahrs nebst Bericht des Aufsichtsrats über die stattgehabte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.
2. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 11““
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Verschiedenes. 1 Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr 1925
——
[16819] Holzverwertungs Aktiengesellschaft Niedersachsen i/ Liquidation, Hannover.
Einladung zur a. o. Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 12. Juni 1926, mittags 12 Uhr, nach Han⸗ nover, Hotel Königlicher Hof.
Tagesordnung:
1. Bericht des Liquidators mit Schluß⸗ rechnung und Beschlußfassung über die Entlastung des Liquidators.
2. Beschlußfassung über die Beendigung der Liquidation.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 16 des Gesellschafts⸗ statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum zweiten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem unterzeichneten Liqui⸗ dator, bei einem deutschen Bankhause oder einem deutschen Notar hinterlegen und dort bis zum Schlusse der Generalver⸗ sammlung belassen. Vertretung durch schriftliche Vollmacht ist zulässig.
Der Aufsichtsrat. Dr. jur. Dewitz von Woyna, Landrat a. D. Der Liquidator: 1 Mahlstedt, vereidigter Bücherprüfer.
[16812]
J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Aktiengesellschaft, Kornwestheim. Die Aktionäre werden hiermit zu der am 4. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, in unseren Geschäftsräumen in Kornwest⸗ heim stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1925. 2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und e für das Geschäftsjahr 1925. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Beschlußfassung über die vorge⸗ schlagene Verteilung des Reingewinns. 5. Wahlen zum Aufsichtzrat. 6. Verschiedenes. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 2. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaftskafse in Korn⸗ westheim a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen, b) ihre Aktien oder die darüber von der Reichsbankausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine hinterlegen. Kornwestheim, den 5. Mai 1926. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Anfsichtsrats: J. Sigle.
[148711
Handelsgesellschaft Fleischerverband A.⸗G. Haflag, Berlin, Hamburg. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Soll. RN ₰ . 32 369,62 Banken . 177 081,57 Debitoren 1445 548,74 654 999
Beteiligungen... .. 1 111111““ Bankkonsortium 611 100 Fahrzeuge 25 900,— Inventar... 1,— 25 901 Avale 7200
Warenbestaandn... 200 116 35 1 665 747 42
Kasse.
Haben. Aktienkapital 1 200 000,— Vorzugsaktien 7 500,— 1 207 500
Ordentlicher Reservefonds. .631 Kreditoren.. .457 615 Avale 7200
1 665 747 Gewinn. und Verlustrechnung
verein Filiale der Deutschen Bank, Breslau,
mittags 12 Uhr, im Fabrikgebäude der Gesellschaft, Mainz, Emausweg 12, statt⸗
sammlung (o. G.⸗V.) hiermit eingeladen.
bis spätestens 2.
Mainz oder einem deutschen Notar oder bei der Deutschen Bank, Filiale Mainz, fi
Traine & Hauff A.⸗G., Mainz.
[16906] Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
zu einer am 27. Mai, nachmittags bungen werden aufgefordert
[16892]
Die Inhaber unserer Pescee de die Stücke
5 Uhr, im Sitzungsfaal des Schlesischen mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen nebst Bankvereins Filiale der Deutschen Bank, einem nach der Nummernfolge geordneten Breslau, Albrechtstr. 33/36, stattfindenden Verzeichnis bei der Vogtländischen
Generalversammlung ein. Tagesordnung:
Bauk, A.⸗G., Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt, Plauen,
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, des zwecks Abstempelung auf den Aufwertungs⸗ Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ betrag und Ausgabe der neuen Zinsschein⸗
und Verlustrechnung für 1924 und 1925, Beschlußfassung darüber. 3 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. 3. Aufsichtsratwahlen.
bogen bis zum 15. Juni 1926 einzureichen.
Plauen i. V., den 6. Mai 1926.
Vogtländische Maschinen⸗Fabrik
(vorm. J. C. & H. Dietrich Aktiengesellschaft.
4. Beschlußfassung über Liquidation der Bauer. Köhler. Rabenste im Gesellschaft und Verkauf der Hütte. (16870 —
Letzter Hinterlegungstag: 25. Mai 1926. Hinterlegungsstelle: Schlesischer Bank⸗
Albrechtstr. 33/36. Breslan, den 5. Mai 1926. Ostdeutsche Tafelglas⸗Actien⸗Gesell⸗ d
8 Ruppiner Eisenbahn Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hiermit zur or⸗ entlichen Generalversammlung am
schaft für Industrie und Baubedarf. Freitag, den 18. Juni 1926,
Neumann. n
[16883] Die Aktionäre werden zu der am Dienstag, den 8. Juni 1926, vor⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗
. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗
Kurfürstenstraße 6, eingeladen.
nittags 12 ½¼ Uhr, nach Neurnppin,
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Stand des Unter⸗ nehmens.
2. Genehmigung der Jahresbilanz, Fest⸗ setzung des Reingewinns und Er⸗ teilung der Entlastung.
3. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Zwecks Teilnahme an der General⸗
und Verlustrechnung für die Zeit versammlung sind die Aktien spätestens
vom 1. 7. bis 31. 12. 1925 nebst 2
Stunden vor derselben bei der Gesell⸗
den Berichten des Vorstands und Auf⸗ schaftskasse, hier, Kurfürstenstraße 6, oder
sichtsrats, Genehmigung derselben.
bei einem Notar zu hinterlegen. Auch
2. Beschlußfassung über die Verwendung Bescheinigungen von Staats⸗ und Kom⸗
des Reingewinns.
munalbehörden über bei ihnen hinterlegte
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ Aktien können vorgelegt werden (vergl.
sichtsrats. 8 4. Wahl zum Aufsichtsrat. 2 5. Satzungsänderung (Aenasetung des
§ 25, Erleichterung der Hinter⸗
Legungsbestimmungen).
Die Zulassung zu der Teilnahme an (16826 88 der o. G.⸗V. wird abhängig gemacht von b ’ der Hinterlegung der Aktien, und zwar der am Montag, den 31. Mai,
Werktag vor der o. G.⸗V., vormittags 11 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗
§ 20/21 des Gesellschaftsvertrages und 52 des Handelsgesetzbuchs). 8 Neuruppin, den 5. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Geheimrat Dr. Kämpfe.
—— I Tm eschan⸗
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu
6 ,Uhr abends, bei der Geschäftskasse in räumen des Bankhauses Gebr. Arnhold,
Dresden, Waisenhausstraße 20/22, statt⸗
ndenden ordentlichen Generalver
ainz. sammlung einzuladen.
Mainz, den 6. Mai 1926
Der Vorstand. Dr. Opfermann. Der Aufsichtsrat. Rudolf Scholz, Vorsitzender.
[16902]
Einladung zur einundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung der Continentalen Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Dienstag, den 8. Juni 1926, mittags 12 Uhr, im Gesell⸗ schaftshause der Mannheimer Versicherungs⸗ esellschaft, Ecke Werderplatz/ Elisabeth⸗ traße, in Mannheim.
Tagesordnung: 1. der Bilanz per 31. Dezember 20.
2. Bericht des Vorstands.
3. Bericht des Aufsichtsrats und der Rechnungsrevisoren. 1
4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5. Beschlußfassung über die Verwendung
das Reingewinns. “
6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern
(§ 35 der Statuten). .
Für die Teilnahme an der General⸗
versammlung ist § 28 der Statuten maß⸗ f
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1925. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. b Beschlußfaffung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahlen. Beratung und Beschlußfassung über eine Erhöhung des Grundkapitals um nom. RM 750 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre sowie über die Modalitäten der Begebung.
Aenderung der Satzung: a) § 4: Höhe und Einteilung des Grundkapitals, b) § 14 Abs. 2: Stimmrecht der Vorzugsaktien c) § 14 Abs. 3: Hinterlegung der Aktien zur Generalversammlung, 3 d) § 19: Verteilung des Rein⸗ gewinns. Zu Punkt 5 und 6a, b und â der
Tagesordnung findet neben dem Beschluß der Generalversammlung noch eine ge⸗
onderte Abstimmung der Stamm⸗ und
gebend. Vorzugsaktionäre statt.
Die Stimmkarten sind auf dem Büro
Aktionäre, die in der Generalversamm⸗
der Gesellschaft, bei der Rheinischen Credit⸗ w 1“ 4
8 I 1 9,tI; ung das Stimmrecht lt. § 14 der Satzun bank in Mannheim und deren sämtlichen ve S sedtaes Feeh Niederlassungen, ferner in Frankfurt a. M. Ablauf des 28. Mai 1926 ihre Altien
bei der Deutschen Vereinsbank und der Filiale der Deutschen Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank und der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, sowie in München bei der Filiale der Deutschen Bank erhältlich.
in Berlin bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Gebr. Arn⸗ hold oder
in Dresden bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold oder “
in Nürnberg bei der Bayerischen
4 “ ounkt ab werden für die Dauer von fünf 6 2 E“ 1e-. Cohehalln. 1 Fahren de ahc 1 75 % des gan⸗ E11““ nach Wahl der Serhöstelerbeim, Perlande cerig [16817) Bekanntmachung ie Firma H. Goldstrom in Liegnitz, satzes von 4 ½ % bei den auf den Zins⸗ Inhaber zahlbar. S — 88 111.“ 5 16 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. “ bezeichneten aFene gaf nach Wahl 88 Abkommen über die Tilgung: 17063] 8 — 8 Wir sseben bebEA11 ehn Hesmnb, agt 8 8 Haß. der. Irzaber, geaehn e1ö4““ b.S. Aüfeedena ge Sihschrne 8 Fai eif Fesststz 88 88 (Fallsngenn 88 von uns einzu⸗ 8 Oskar . rüher ☛ Ir. ; 4 — 5s 2 8 Jr. 98. s. Ir. it S elc 8 9 „ 8 2 1 . 3 8 Seg e. 8 b ⸗ — 8 8 dlomann 141““ ““ ““ zum vollen FFtronelag. “ V 1 und Zwirnerei,Verbandwatte⸗Fabrit lösenden 4 ½ % igen Prioritätsobli⸗ papierstempel versehenen Aktien erfolgt Gemaͤß Satz 16 der Gesellschaftslgtzungen Abschreibungen... n Ve will “ unter der Behauptung, daß ihr für am Mit Rücksicht auf diese baldige Wieder⸗ Stücke nicht vor dem Jahre 1934 wieder in Erdmannsdorf i. Sa., hat die gationen der Dampf⸗Kornbrennerei nur durch vie Einreichnngsstelle haben die zur Teilnahme an der General⸗ 595 784 89 Aktien eine Woche vor der Versammlung zu hinterlegen und bis zum Schluß der 2. und 9. November 1925 käuflich ge⸗ aufnahme des Zinsendienstes ist der aufgenommen wird und der Endtermin Spruchstelle gemäß § 43 Ziff. 2 des und Preßhefe⸗Fabriken Aetien⸗Ge⸗ gegen Rückgabe der Kassenquittungen. versammlung berechtigten Aktionäre ein 1“ der Gesellschaft oder bei einer der in Phen nafgesss malanc daselbst zu belassen. lieferte Waren auf vorherige Bestellung Stadt eine Verlaͤngerung der Tilgungs⸗ für die Tilgung bis zum 1. Januar 1984 Aufw.⸗Ges. mit dem weiteren Antrag an⸗ sellschaft (vormals Heinr. Helbing) Die Einreichungsstellen sind berechtigt, doppeltes Nummernverzeichnis der zur 11“““ 1 478 88 der Einladung zur Generalversammlung Notarielle Hinterlegungsscheine sind in durch den Beklagten gegen diesen eine For⸗ dauer zugestanden worden, worüber die Er⸗ verlängert ist, wird ein neuer Tilgungs⸗ gerufen, zu entscheiden, daß die Bar⸗ Wandsbek⸗Hamburg in Hamburg aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Teilnahme bestimmten Aktien bis zum Ertrag . . . . . . . .. 250 16990 hierzu bezeichneten Stellen 88 der Generalversammlung vorzulegen. Die derung von 123,85 ℳ zustehe, mit dem läuterung die näheren Einzelheiten enthält, plan angefertigt, welcher den Nennbetrag abfindung, welche sie an Stelle der Genuß⸗ aus den Jahren 1890 und 1899 Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen. 25. Mai 1926 eheantheche an unsere Entnahme a. d. ordentl. erhält dagegen eine Stimmkarte. „Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßtig 1 — Die Stadt hat alle Spesen und Bank⸗ der in dem am 1. Juli 1934 endigenden rechte den Altbesitzern der von ihr aus⸗ aus Altbesitz zustehen durch (Fensgbeeane Die Einzahlung ist provisionsfrei, so⸗ Gesellschaft in Neuwied⸗Rasselstein ein⸗ Reservefonds (Beschl. d. vertreter haben sich als solche 1e erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung Halbjahr und in jedem späteren Halbzjahr gegebenen 5 % igen Anleihe von 1 000 000 ℳ einer Zusatzaufwertung zu dem Auf⸗ weit sie an den Schaltern der oben⸗ zureichen. b 8 88 G.⸗V. v. 21. 4. 1926). 344 136,11 zu legitimieren. Es genügt aush, * einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen zu tilgenden Stücke enthalten wird. Die mit dem von ihr festgestellten Ausgabetag wertungsbetrage der Obligationen nach genannten Stellen erfolgt, andernfalls wird Jeder stimmberechtigte Aktionär kann 8 C—595 784 89 Hinterlegung bei einem Notar. Er 7. Bankfirmen bis zur Beendigung der Gene⸗ vom 26. Juni 1920 in Höhe von 9 RM[§ 43 Nr. 2 des Aufwertungsgesetzes ab⸗ die übliche Provision in Rechnung ge⸗ sich auf Grund schriftlicher Vollmacht durch sie, so ist die Teilnahme an der General⸗ ralversammlung im Sperrdepot geh Teilschuldverschreibung von zulösen. Wir haben die Spruchstelle bei⸗ stellt. einen anderen Aktionär vertreten lassen. Der Vorstand. versammlung nur zulässig, wenn die über werden. 8 Es wird gebeten, die Vertretervollmachten W g soloeaden * Hen ertfdunn, e ,e ehe ’“ Berlin, den 5. Mai 1926 erren: Ferd. Lamertz, Köln⸗Ka or⸗ Bescheinigung n. äter 6 8 . — 8 Steatit⸗Magnesia
Madrid, den 22. April 1926. de Electricidad S. A. dem Vorstand einzusenden. sitzender, Bernh. etjens, Hamburg, 5 vor der Generalversammlung bei der Aktiengesellschaft.
dende für das Geschäftsjahr 1925 können liegen vom 11. Mat bis einschließlich Namens des Aufsichtsrats:
in Zahlung gegeben werden. 28. Mai 1926 in dem Geschäftözimmer =— „Die Rückgabe der jungen, mit 75 % unserer Gesellschaft in Rasselstein zur Ein⸗ 8 eingezahlten und mit dem deutschen Wert⸗ sichtnahme für die Aktionäre offen. Betriebsausgaben...
Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank oder in Zürich bei dem Bankhaus Adler & Co. Kommandit⸗Aktien⸗Gesellschaft
31. 25. 1 r hc-12 üü. Der Vorsitzende: Dr. Brosien. RMNM [ 8§ 28 der Statuten: Wer an der Ge⸗ 341 872,37 nerxalversammlung persönlich oder durch 88 253 912,52 einen Vertreter teilnehmen will, hat die Bere diten delttschen Uteter
Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung 1b ur Zahlung von 123,85 ℳ nebst 12 % pkovisionen zu zahlen, die aus der Inkraft⸗
erzugszinsen seit dem 10. Januar 1926 setzung des Abkommens erwachsen. u * auf lstreckbarkeits⸗-⸗ Als Garantie Uü die “ dieser 6b. ig 8 Recht. 9 babi. “ erkläarung des Urteils. Zur mündlichen Verpflichtungen hat die adt an einen liche Tilgung durch Rückkauf oder, falls fü 6 — 88 —t Rorl; Iu Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verpf ichtu ie Bruttoeinnahmen ihrer dies nicht möglich, durch Auslosung zum 1000 ℳ gewähren will, den Wert nicht dem Kammergericht Veglin mit ö Beklagte vor das Amtsgericht in Liegnitz Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasserwerke zu Nennbetrage vorzunehmen. Der neue unterschreitet, den die Genußrechte im trag angerufen, die Höhe der Zusatzaut⸗
best Fe. Compania HMispano-Americana einige Tage vor der Generalversammlung
zöuf den 13. Jult 1920, vormit ü ier⸗ ir- Treuhänder Tilgungspl ird ücken nicht Zeitpunkt der Gewährung haben. — wertung zu bestimmen und lassen nach 1 es V
Feüthr, Zinmer Z1, geladen, necgt hfn.. vüe-. oö “ Feäthe. Go. 14/26. Entscheid der genannten Stelle weitere Mignel Vidal y Guardiola, Neuwied⸗Rasselstein, den 5. Mai1926. stellv. Vorsitzender, M. A. Rotter, Gesellschaft hinterlegt wird. Die notarielle
Der Aufsichtsrat. Arnhold
Liegnitz, den 28. April 1926. Ab ie fü jährli leihe⸗ stellung bei den Zahlstellen eingesehe-]— Dresden, den 4. Mai 1926. Bekanntmachung folgen. 1““ Sekretär. Der Aufsichtsrat. Berlin, W. Schmidt, Hannover, G. Bescheinigung muß die Stückzahl und die Den Perichteschreiber des Amtsgerichts. dercbenfasdiefür den sährch chen necihe⸗ beeseae, u“ Oberlandesgericht, Spruchstelle. Ostwerke Aktiengesellschaft, Berstu. Carl Neizert, Vorsitzender. Witzschel, Dresden. [Nummern der hinierlegten Aktien angeben. ““ 6161111A14AAAA“ vC11161““ ö11 ““ ͤ““ “ ““
8 8 — 8 8 1u“ 5
8 8 8 1u6“ “ 8.