Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. *5 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. II S. 1-5 *5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. NeißeKohlenw.⸗A. ꝛf. ordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 5 HOldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹
Roggenw.⸗Anl. *6 Ostpr. Wk. Kohle †5 bo. do. 5 Pomm. Landschaftl. Raoggen⸗Pfdbr. *10 Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 256 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *5 do. Rogg. Komm. *% Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 10ff. bo. do. Reihe 15 28 bo. do. R. 11-14. 16275 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 210ff. Preuß.Kaliw⸗Anl. §s5 ff⸗ do. Roggenw.⸗A. *5 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.*5 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *[6 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11* do. do. R. 12 — 16* Sächs. Braunk.⸗Wt. 3 Ausg. 1, 1¹
1
do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg. 's⸗ Thltring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ 8 wert⸗Anleihe . Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. 8 Kohle 23 †8 do. do. Rogg. 283 rückz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. 23 †
α £
2
.,
b) Ausländische. f. Z[1.4.10/84 G
f. Z1.1.7 do. Ser. O. Ag. 1 N *5 ff. ZI1. 1.7 „† ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. 56 ℳ für 100 kg. F. 2 ℳ f. 1 g.
ℳ f. 1 St. zu 17,5 RM. ℳ f. 1 St. zu 10,75 RM. ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM.
Danzig Gld. 23 A. 1 % Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,2 *%5
1 ℳ für 150 k *ℳ f. 15 kg.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stlückzinsen fort.
I. Deutsche. von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
1.4.10% —,— 1.2.8 1.4.10 1.4.10% —,— 1.4,10 versch. —,
1.4.10 5
a) vom Reich,
Altm. Ueberldztr. 102⁄4 Bad. Landeselektr. 10215 do. 22 1. Ag. A-K[1025 do. 22 2. Ag. L-P/102/5 Emschergenoss. A. 3 5 o. Ausg. 4 u. 5 5
Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. 100ʃ4
6,05t G 2,05 G
2.06 b G
28,46b 28.45 b . 11,270 11.,30 8,19b9 829 2,08 b G 2,05 b G
6,99 b 6,1 b
—,— G 2,7 b 2.12 b 2.85 b 5,5 b G 6,6 b G 6,45 G 6,25 G
6,3 b G 5,72b G
2,64b 2 65 b
6,320 b G 6296b 6,42 b 62b
6,5 G
84,5 G
5,6 b 6 b
5,67 b B 6 b
d in 4. 4 ℳ f. 1 Einh.
0.84 0 0,124 G
“
Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ ef Elektr. Bb. I. 11 do. Ausg. III. Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 aas. . u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. C, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20. do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19. BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinneret 19 Dannenbaum.. Dessauer Gas...
1024 ¼
5
100ʃ5
10252 3
b)
100]⁄4 ⅛ 1004 9¼ 1004 103]˙5 102]5 102]4 ½ 103˙5
102²
103 103 103 103
102² 102 10² 102
102 100
102
102]4 100
102 102 103 103 100 102 103 105
do. 92, gek. 1. 7.23 105
Dt.⸗Niedl. Telegr. 8 Gasgesellsch..
100 100
vo. Kabelw. 1913/102
do. do. do. do 19 gk. 1.7.24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26. Donnersmarckh00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 Drahtlosernebers. Verk. 19212 do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraftl4 Elektra Dresd. 22. do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Südwest 21 Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7.24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921
do. do.
1900 103 10374 ¼%
100 102² 102 103
100 100 100
10²
100 100 103 100 102 102 102 102
105 100
102²
100
105
102² 100 100 100 100 100
102 1025 1028 102]8 100 10⁰0
102 102]5
102]5 1922 [10275
5 102]5 100]⁄4 ¼ 4
4 ½
4 5 4¾ 5 5 5 4 ½ 9 4
4
8
8 8
4 ½ 5 5 a ⅛ 5 4 ⅛ 4 ½ 4 1½ 4 ½ 4 1½ 5
5 5 4 ⅛ 4 ⅛
4 ½
vöerrrürrrrrrrrrrrrrrrrresseeess-s- 11141145465 Q ““ S88 =-WS2Iö=-SöSö=SSISSISISISÖSSgSSSSUS=Ö=SSgSöSgögAeggS
S8EE —-2B2
2.
/Z=— B
Bnsag
α =— Z— Sükghegegeenss
828AASAI —:
₰ 2 £2292
B— b;1““ SgezeE8
4 ½
8 —
7 — —
—
.SööÖSöÖSÄÖSSASgdU
2 =eSI=EngSön’nns Aöee
—
—.22—
2.2
2.2 S.Z—
D 2
—S
—
—2.2.S.äS
D
A
——
1,06 G 0,25 G
—B
1,06 G 0,25 G
Eschwetler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. do. 1906 Flensb. Schtffbau Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R. FristerAkt.⸗Ges. do. Ausgabe II. Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggon19 C. P. Goerz 21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwke Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Kirsch. Kupfer 21 o. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farb⸗ werke 1919.. Heee. orchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unl. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb HüttenwKayser 19 do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. JFuhggg . Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas . Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W.Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 29 Leipz.Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard. Brunk. do. Serie III Leopoldgruber1921 do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannezmannr.. do. 19138 Mariagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21 Miag, Mühlenb. 21
1034 100¹4 100⁄5 103]ʃ41 102]*5 103 4 9 103]4 100ʃ4 ½ 102]4 2¼ 102]5 102]4 ½ 102]5 102]5 103ʃ4 9½ 102 113 102 102
102 102 103]4 ½ 102¹64 ¼ 102 8 102² 102 102 102]4 ½ 102 100 103 102 102 102 100 102 103 103ʃ4
100 103 102 103 102² 10² 102 100 102 10² 100 102² 103 10²
2
2
☛— grerrerreress-s--sesssss-
108 10² 103 102² 102² 103 102 10² 103 105 108 10² 100 100 102² 103 100 100 102 103 100 103 103 10² 102 102 102 102 102 103 103
S
=
—
☛‿
8=———=I=— =
103ʃ4 102
103 102 105 100 102 102 103]5 103ʃ5
do. do. do. do. do. do.
22
do. do.
— 8
,öSyöSeöSSSöSVVSVSVggVöSVh ImuNIIeeen
SVESSESE11165“ -SöSöeU=üÖ=SSS=SgegÖSgSöAöSg
—
—
do. do.
5o boügEEEesEbsSsgsees 1S8Z111““ 8
-
DSZ —,— 88 11977128772
FüöPüürrüürüüPürüüüeüre
82
do. do.
übbegEeebegesgeegebkese D NS D
88SSS22SnnSennnseöeöeneeönen
2
do. do.
D.8.SB
S—.
do. do. do. do.
S SS
22S2ö— 1.44. “ li14n
V. St. Zyp. u. do. 1
2-ö-öSögögSnnööAönöönögAö’snööegösgsönöneö
SübePeeeeseeebeeeeeEeeEEeeeesess
22ö=q 22 2.=
EE“
8-ööö Uiüimn
2
522S E
—
10,79 10,1 G
/q
1e““
SvobgsszeE
0382
Mix u. Genest 20 [102/4. Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. 1920 1921 1921 Oberschl. Eisbed. 19 102. do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“ Gesellsch 22 unk. 32 20 unk. 25 102. Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei [103 do. S. 1 u. 2 Phöntx Bergbau. 19¹9 Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19 102]4 ½ Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1 do. 22 gek. 1. 7. 28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5. 26/103/74 ½ do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20/ 103 do. Stahlwerkel9 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 1921 RositzerBraunk. 21 103 Rütgerswerke1919 100 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15.5.24/105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920/[102. Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske 100 1920 100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 1919/103/4 ½ 1920 1034 ½ do. Elektr. n. Gas 105. Fenh 7. Vekk. u. J. Ullstein 22 unk. 27. „Union“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen. Wiss. 1908 Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall 1919/103 Wittener Guß 22
vemn. Masch. 20
. 28
ellst.⸗Waldh. 22 o. do. 19 unk. 25
c) in Aktien konvertierbar (m.
8 Basalt Goldanleihe. 8
. Harp. Bergb. RM⸗A. 7
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.] 7 ¼
103 103
102 103 102 102 102 102
EenE
meeeee
104 102 125
5gSS
.
105 8
—
103 100 105 103 10294 ½ 103]4 ¼
1025 1025 103]4 ¼
102]4 ½
—
100
=—
D.8.—
102
EE—— 2
D.D
105
2
— D
102 102 102
D
Bέ
103 102 103
—öSW==WW—
A 8 8 8 28öeögöSögSSgSSnöAöSegöSAnönöne —
— grrrrrürrürürrsrürürrüürüürren EEEEE 1ö gEE
2
S.öSo — 8ho SgEEPSSPhEPEEEESPSs
-88822922Un äES
2
220.—
100 100 103 103 102 10374 ½ 103 5
—
£2△
—
2qSq2A2SAöön
1035 102/4 4 5
D2.D
100]⁄5 103 1025 102˙4 102]4 102˙5 1025 4 5 5 5 4
r2
2
S.Z—
102
EE Tö““ “
5
100
SübSSSn S8EEES
102 103/74 ½ 1025
102 4 ½
SèS8g
—
1.1.7 1.1.7
1.1.7
nit Zinsberechnung).
98,5 b 113 b G
90 b
98,5 G 112,25 b
189,5 G
ℳ
Deu
d
d
Aa Aach Allianz
Dres
Magdeburger do
do.
wöehh.
II. Ausländische.
1 Seit 1. 7. 15. ²1. 7. 17.
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf100/5
Kullmann u. Co. 103/4 NaphtaProd Nob. ¹100⁄5 Russ. Allg. Elekto6²71
do. Röhrenfabrik 100ʃ5
Rybnik Steink. 20 100]⁄4
Schl. Bergb. u. Z. 19 103/4 Steaua⸗Romana ²10515] 1.5. . Ung. Lokalb. S. 111054 versch. 7b
*1. 11. 20. ‧1. 4. 21.
11 b
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika... †Kamer. E.⸗G.⸗A. L. Neu Guinemanw. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. siL Otavi Minen u. Eb. ** **⁴ 11,11
† vom Reich mit 3 Zins. u. 120 % Rückz. gar.
p. Stck.
* Noch nicht umgest. 1.1 [172 b 172 b - 1.1 *14 ⁄⁄ *14,3 b 0 1.4 528 5b
1.1 *21 1 b 1.4 718 b
Versicherungsaktien.
eschäftsjahr: Kalenderlahr.
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —, Berlinische Feuer (voll) N. 20b
do. do. (25 % Einz.) 22 b Berlinische Fe Feuer⸗Vers. Köln...
o. 1 8— Lloyd
do
Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —,
o. do. Magdeburger Feuer (f. 60. ℳ) N 60 b G Fagel (50 % Einz.) o. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. (Stücke 80, 800) o. do. (Stlücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. ern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Saepfie Versicherung * Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) N do. Sekuritas Allgem., Bremen N.* Thuringia, Erfurrt vV*½ Transatlantische Güter Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung isela Feuer⸗Versich. Lit. A N 300 b
helma, Allg.
hen⸗Münchener Feuer.
ener Rückversicherung..
Allianz Lebensv.⸗Bank b 8 8 1 1 —
Assek. Union Hamburg
Heter . .90 G 0. 0
Lebens⸗Vers N*—
ner Allgem. Transport M*—,— Frankfurter Allgemeine.. X 5 75 b “ u. Mitvers. L. A68 G o·. o. Gladbacher Feuer⸗Versicher. NC425 G Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 13,25 G Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Tö“ o. o.
do.
ℳ p. Stllck.
* Noch nicht umgest . 218 G
645b 6 1185 16,25 G
Lit. B 31,5 G
9005 G N'36 G
3
Lit. C106 G
70 G 530 G 130,75 b 30 G
59 6G
Ser. B Ser. C
(25 % Einz.)
neue
805 g Magdeburg.1129 si23
Fortlaufende Notierungen.
„ Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ % do. do. Alcap ero) 4 ½ do. do. fällig 1. 4. 24 6—15 % do. „K* v. 1923 5 Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.
3 ½ % do. do.
3 do. do. 7—15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 %˖ Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do. do. (Htbernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe... 3 ½ % do. do. do. 9 % do. do. do.. 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ % do. do.
4 8—¶ Hamb.amort. Staat 9 B
.9
Heutiger Kure 0,3375 à 0,34 G 0,3425 à 0,34 G 0,34b G à 0,3375 à 0,34 G
0,3825 G à 0,38 b G — 0,365 6 0,36 b 0,3625 n 0,36b — 4 0,435 b
0,368 à 0,3625 B 0.3625 G 20,368 50,38625 B 0,388 à 0,38 b
0.37 2 0,38 b
0,41 B 40,395 à 0,4 b 0,0585 à 0,059b
0,3375 G 8 0,34 G 0,3375 à 0,34 G 0.3375 à 0,34 G 0,195 5
0,36 b G 0,45b
2
0
—,—
—,— 0,3625 b
0,425 B à 0,415 B 0,059 a 0,06 G
Voriger Kurs
0,3825 B à 0,38 b G à0, 385 b 0,37 a 0,3628 à 0,365 b
0,37 eb 8 à 0,3675 b B à 0,3825 à 0,385 à 0,3825 b
0,42b B à 0,405 G à 0,47 B
0,375b
5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 %, do. do. 1899 abg. 4 do. 1904 4 . do. 1904 abg. 4 ½ Oest. Staatsschapsch. 14 4 ½ %¶ do. amort. Eb. Anl. 4 8 d Goldrente. 4 Kronen⸗Rente.. 4 konv. do. J. J. 1 konv. do. M. N. . Silber⸗Rente.. „ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 9% do. Vagdad Ser. 1., 4 % do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 — 06 do. Anleihe 1905 4 9% do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 do. do. 1914 do. Goldrente do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente... Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4 ½ do. do. abg. Slldösterr. (Lomb.) 2 % %. do. do. neue.. Elektrische Hochbahn.. Schantung Nr. 1 — 60000.. LeSShe Staatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb . 3 % Mazedonische Gold.. 5 9% Tehuantepee Nat... 5 4 5½ ½
do. abg. do. 43 ½
do. abg. Roland⸗Linte . Stettiner DdampferH Verein. Elbeschiffahrt Bant elettr. Wertee . Bank für Brauindustrie . Varmer Bankverein 8 Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank. Leipziger Kredit⸗Anstalt.. . Kredit Re chsbank % 2 2 ½.ĩQ%
45 ⅛ à 46 à 45 bb 31 à 31 8
— à 9,4b 9,58 G Ib
18¼ 16,5B 8b
18 ⅛ à 18,6 à 18,4 G 17 17,28 a 17 ⅞ à 17 ⁄
7,1 à 28b 38, 37,23 85
96.,78 à 96,5 à 909 3,75 G à 4b 27,28 G
54 ¼ à 53 ⅛Qb 15 ½ B 12,5 a 12,75 b
1878 b 8 à 18,5 àb 18 b 265 ⅛ à 27 à 28,5b
—,—
.* Noch nicht umgest.
—,— 8 7
— à 34 à 34,5b
52 à 52,5 b
81,5 b B a 81,5 à 81 B
142 b
86 ¼ à 86 b G
100.5 à 100,25 G
95.28 G
*7,25 B 7,5 b 139 ⁄bv
45,0 45 ½ à 45b
30 à 31 B à 30,8 b 17,28 b 2,6 b
,3 B à 9,4 G 12à 1,9 G 11 à 11⅛ G
9,2 à 9,3 b
9 ⅛ à 9,8 b 11,9 à 12,1 b 20,50b G 16,5 a 16 Sb
718 7,ℳ 5b
3,7 à 3,75 b 21,25 6 — à 79,5 b
53 ½ G à 54,5 b 15,7 à 15,45 12 ½ a 12,7 b
19¾à 19,25 G 27à 28,75 b
7 24,5
34,25 G à 34 b
78,75 à 80 5b G 142.25 b
100,5 à 100b 117.25 b
95 G
.5,9 G à 7à 6,95 b — à 1399 b
—,— “ 18,2 à 18,1 à 18 8 b 17b
36,75 38 ⅛ 8 à 36,7
96,8eb G à 96 à 96,25 b G
b *Noch nicht umgest.
86.5 a 86 G a 86,25 „
Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. Gebr. Böhler u. Co. .Sg Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. S9.n e Kabelwk. Deutsche Kaliwk.ö. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. . H. Hammersen annov. Waggon ansa Llold.. arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer. ohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.,. Laurahütte. C. Lorenz Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗ seneeTeng Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Rückforth Nchfl... Sachsenwer. Sarotit H. Schetdemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf⸗ Transradio Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.
.6,25 à 5,9 G n 6 b 119,75 4119,5 b 64,25 à 64 à 64,5 G
78,25 à 78 5b — à 61,5 à 60,75 G — R 52.5 à 52 9
44 a 43 8 b
52,5 à 52 b
38 b
— à 83eb B
65 n 63 G à 63,25b 82,75 a 82 b 117 à 118,75 b 40b 51 eb G à 51b 64 à 65,25 b
8 8
8 8
— à 91 b 112,75 2 113B
81 à 75 b
29,75 à 29 à 30,25 b 52,25 à 53 71,75 à 71
19,5 b G à 18 G
— 56,75 b
— 2 39,5 à 39,75b 89 à 88 G
.„17⁄a 16,7 b
70 à 69 b
38 % à 39,5b -12,5 à 12 512,55b -0.425 b B
102,25 a 101 G 37 ⅛ à 37,5 G
105 4 104,75b 17,25 b 6 à TIb
68,78 à 66 b 89 ,4 89,5 à 88,5 b
62 à 62,5 à 62,28 b 60 à 60,25 b
27. 71 % à 71 b 127,25 a 128,5b 35,5 à 34 à 34,75 b 91,75 à 91,5 b 46 à 44 b
29.5 à 29,28 G 40i0 a 39,25 —b
— à 128,5 a 127 110,28 b 1
— 90 à 89 à 89,5 b
5 71,25b 99,50b G à 995 G à 99,28 0
90,75 à 89,5 à 90b
—,— “ 102,25 B à 101,5 à 101
Heutiger Kure
116,75à116,5à117à116,5àb17,75à117 b 101,5 à 100,25 à 101⅞ à 101
7
xgrMeerwr
Voriger Kurs
*5 ⅞ G
118,5 à 119eb B
62,75 à 66 B à 65,5 B
— à 75,5 b G
89,75 b
79,5 à 76 b
79,75 à 78,75 b
— à 160b 1
8 G à 61,25 b B à 60,75 G à 60 %b
— à 43 à 44 B 55,25 —b
84 ¼ à 84 à 84,5 à 835b 655 G à 65,25 b
— à 82,75 a 82 5b 116,5 a 1175b
40,25b
51,5 à 51% à 51,5b 114,5 à 117,5b
98 8 98,25 a 98 à 100b 92,75 à 92b 112,25 à 111,5 B
79,5 à 90,75 5b
30 b
83,5 G à 52,75 b
71,25 à 70,5 a 71,8— 99,5 à 990b G à 100 G — à 18.5b
57 b B 8 56,5 b
40,28 à 39,5b
55b
88 b
216,75 à 16,6 à 17 G 70.5 à 69 à 69,5 b 48 à 47,5 b
101 à 101,5 à 100,5 à 102,28 R 101, 25 38 2 37,5 6 à 38,25 b 1à 102 5 708,5 à 105,28 G 8 108,5b
2 103 à 100 % à 100,25 b 65 ⅛ à 65.75 à 66,25 b 94 à 94,5 à 93,5 b 42 b 23 à 23,75 b 65 G à 65 b 61,75 à 61 % b .58,78 à 59,75 b
69,G à 71,25 à 70 1b
36 8 à 35 % à 35 %b
— 2 91,75 b
45 à 44 G
— à 56,75 b 1 145,5 a 144 à 144,5 b
31 a 30,5 4 31,25 à 30 8 40 b B
124 G à 125,5 a 124 8 b 111 b
81 b G à 82a 81 à 81,75 b 58 G à 57,5 b
97 % 2 97 b
33 ⅞ à 341b
Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wof... Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke
Heutiger Kurae
40,5 à 40 G 77 ½ à 77,75 b 91,5 à 93 b
7 — à 42,5 à 43 b 129,5 a 129 b — à 32,25 b
Voriger Kurs
77 ¾ à 77,5 à 77,78 b 90 4 90,75 b
130eb G à 130 à 129,5b 32,5b G à 32 ⅞ 6
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liq d. Skontrob.: 17.5. — Einr. d. Diffe
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Nak. Hamb.⸗Südom. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDiDampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caouschuc. Daimler Motoren deslausr Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt uVGuilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Fechenege eene oesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau.. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh., Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswke., J. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwertee . Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkalt Otavi Min. u. Esb.
60 à 59,75 b 133,75 à 129 5b 106.5 à 108,25 b 133,25 à 131 b
— à 149,25 b
126,5 à 1275 128,5 à 125 b 121,5 b 121,25 à 1105b
182 à 179 b
108,75 à 105 b 73 b
91.75 à 93,25 à 9 60,25 à 60,75 8
83 %b 111 ⅛ à 111B
58 9b 81,5 à 82 à 81,5 b
150,75 à 148,5 b
106,75 à 105,5b 118½à 118 ⅛b 131 à 130 5b
84 ¼ a 82,5 b 54,5 à 54,25 b 157 a 158 à 156 b
73 2 73,5 b 52 à 51,75 b
69⁄¾ à 71,5 B à 71 77,5 à 75,5 b 152,75 a 148,5b 79 n 79,75 a 79 %b 136 4 134,5 b
162,5 a 161 b 99,5 a 97 75b 132 à 131 b 29,75 8 à 295 5b
renz
8
— à 103 à 103,75 b 129,25 à 126,25 b
105,5 a 108,75-b 121,8b
111,75 à 110,5 à 111 à 110 8
2,25 b
64,75 à 63 ⅛½a 64,5 b 94b
98 ¼ à 98 à 98,75 à 97 ½ B 90,5 à 90,75 à 90,5 à 91,25b
118,78 à 118,2585119,25 à18,5à18,75 b 153 à 154eb B à 152,75 b
133,75 à 134b B à 131,25 b 100,75 4 102,5 à 100 %b
119 4118,58119,75h118 ⅛ 119,5à118— 101 2 102 à 101,5 b
75 %⅞à 77 à 75,75b 103,75 103b G 4104,5 à 103,25 b (104à103,85b
90 ⅜ à 91,75 à91,2591, 75à91¼⁄ 92,55b 92 ½292 1092,2592,55b
54 ⅞ à 54,75 à 54 b
b
8
“
94,5 à 94,25 h 95 à 94 ⅛b à 96eb B 94,.25 à 93.75 à 94,5b
25 G a 24,75 a 26 ¼ à 25b 79,5 a 79,25 à 80 à 78,5 b
144,5 à 143 à 143,75 à 142 80
8
u.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai: 15. 5. — ontros: 18.5. — Liefer. u. Differ
828
[oib
[à 98 b
Einreich.
59 à 59,25 b 133,5 d 133,75 à 133,25 à 137,5 à 105,5 à 107,25 b (13 132 à 136 b 105 % à 105,5 à 105,25 à 106,5 b 129,5 à 132,5 B à 131,75 b 149.5 à 149,75 b 105,25 b 8 126 à 127b 125 à 125,5 b 121 à 121,5 à 121 à 121 110 b — à 110,5 à 111,5 b 174,25 à 182,5 à 1806b 110,5 à 110,25 à 111,25 à 11005, 104 ⅛ à 104 a 105 à 104,75b l11 9&l 91 à 92,25 b — àA 60 à 60,25 G 84 à 84,25 b 111,5 b — à 636 à 63,5 G 94,25 à 93,75 b 97,5 a 97,75 b 90,5 à 91,5 à 90,75 à 91 à 90,75 ½b
hüce — à 81,5b 115,25 8 117.5 k 116,5 h 116,75 b 150,5 B a49,75à 571a49,252 50,25à 50 b 1324132,75841 32 4 1355133a139 ³⁄ 98.75 à 99,5 à 99 à 100,5b 149,5 à 151,75 à 149.75 à 150,5 b 115 8 115,5 a 115 4 118,5 b 97,5 k 98,75 à 98 à 99,75 b — à 104,25 b 113,5 à 117,5 B à 116⅛b 127,75 b 75 à 76 b 100,75 à 100,25 à 100,5 à 100 à 102 b 83 à 83 B 54,5 à 54,75 b 155 % à 157 b 88.5a89598,5589,75à89,25590,25 »b 91 % a 92,5 à 91,75 b — à74b 50,5 à 50 ⅛ à 50,5 b
5 b
74 à 71,75 à 72 G 76,75 à 78,5b
— à 146,5 9 150,75b 77,25 à 79 à 78,5 b 135 b
93.25 à 93 ¼ à 93.5 à 93 à 93,75 B 93,5 à 93 4 93,5 G
23,5 a 23 % 4 24,75 à 23,75 à 24,5 b 79 à 80 80 B
— à 160,5 b [98 %b 98.75 b G a98,5à 99,25 B à98,25a995 142 ⁄2143à142à145à1435145,54 —,— 1144 ⁄Qb 130 G .
29,25 a 29,55b
EE1““
1u]
—
heit angenommen.
frristigen
st. Referat, daß der völkische Antrag im Ausschuß nicht
bestimmungsrecht.
Schiele jetzt von den Herren Marx und Külz gefördert werden. (Sehr wahr! bei den Kommunisten.)
Präsident Löbe: Ich rufe Sie jetzt zur Sache, da Sie wieder eine parteipolemische Rede gehalten haben.
Abg. Stoecker: Daß also die Deutschnationale Partei wieder einmal für das Lutherkabinett stimmt, nimmt niemand Wunder. Von größerer Bedeutung ist die Stellung der Sozial⸗ demokraten. Vorgestern noch hat der „Vorwärts“ zum . gegen Luther aufgerufen, heute aber will die sozialdemokratische te nicht für ein Mißtrauensvotum gegen den Reichskanzler immen. Diese Haltung der Sozialdemokraten ist nichts anderes als ein erneutes Ausweichen vor einer Entscheidung. (Lebhafter Widerspruch bei den Sozialdemokraten.) Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion trägt die volle Verantwortung für die Hand⸗ lungen des Lutherkabinetts. Sie hat in den letzten Monaten immer und immer wieder das Kabinett parlamentarisch gestützt, sie hat ihm den Etat bewilligt. Die sozialdemokratische Reichstags⸗ setzt sich damit in Gegensatz zu ihren proletarischen Sählern. Hier im Reichstage besteht eine Einheitsfront von den Deutschnationalen bis zu den Sozialdemokraten zur Unterstützung dieses Lutherkabinetts.
Präsident Löbe: Das kann natürlich nicht so weiter gehen. Eine Erklärung nach Schluß der Debatte soll nur die Abstimmung der eigenen Fraktion motivieren. In der Geschäftsordnung ist das überhaupt nicht vorgesehen. Ich habe das Wort nur erteilt in der Erwartung, daß jeder Redner sich darauf beschränkt, 1is kann das Wort zu solchen Erklärungen in Zukunft nicht mehr gegeben werden. Ich gebe also dem Redner das Wort nur noch zu einem Satz über seine eigene Fraktion und werde es ihm dann entziehen.
Abg. Stoecker: Wenn mich der Präsident nicht unter⸗ brochen hätte, wäre ich längst fertig. Die Beschränkung des sozial⸗ demokratischen Mißtrauensvotums auf den Reichskanzler ist auch eine Unterftützung des Kabinetts, denn die Minister Marxg, Külz und Stresemann sind genau so verantwortlich wie der Reichs⸗ kanzler selbst. Gegenüber der Einheitsfront von den Deutsch nationalen bis zu den Sozialdemokraten im Reichstag bildet si draußen immer mehr die proletarische Einheitsfront. (Große Un⸗ ruhe bei den Sozialdemokraten. Lebhafter Beifall und Händeklatschen bei den Kommunisten.)
Abg. Freiherr von Richthofen (Dem.). Die Frage der Fürstenabfindung hat eine Lösung finden müssen, so sagt die Re⸗ gierung. Wir hätten gewünscht, daß die Regierung mit dieser programmatischen Erklärung weniger zurückhaltend gewesen wäre, wir haben diesen Wunsch mehrfach, besonders im Ausschuß, zum Ausdruck gebracht. Andererseits ist nicht zu verkennen, daß es sich um einen Initiativantvag handelt, und es nicht gelungen ist, ihm E“ zu verhelfen. Bei dieser Unmöglichkeit ist von der Regierung ein Gesetzentwurf in Aussicht gestellt worden. Der Ent⸗ wurf wird in wenigen Tagen dem Reichstag vorliegen. Wir sehen daher keine Veranlassung, unser Mißtrauen auszusprechen, und werden gegen den Antrag der Kommunisten stimmen. Unsere sonstige Stellung zur Regierung hat damit nichts zu tun. Wir
werden unsere Anschauung darüber in dem gegebenen Zeitpunkt darlegen. (Lachen bei den Kommunisten.) Wir lassen uns das nicht von den Kommunisten vorschreiben.
Darauf wird das Mißtrauensvotum der Kommunisten unter großer Bewegung des Hauses gegen die Stimmen der Kommunisten und der Völkischen abgelehnt.
In zweiter und dritter Beratung wird der Gesetzentwurf ur Ergänzung der Verfassung (Immunität für as Präsidium des Reichstags und für die Mitglieder der sn igen Ausschüsse für die Zeit zwischen zwei Tagungen oder Wahlpecioden, desgleichen für die Landtage) mit großer Mehr⸗
Präsident Löbe stellt fest, daß die An⸗ nahme mit der verfassungsmäßigen Zweidrittelmehrheit erfolgt ist.
Aus Anlaß einer Petition wird eine Entschließung an⸗ genommen wegen Beseitigung der Ungleichheiten in der Ein⸗ gruppierung von ehemals elsaß⸗lothrin⸗ gischen Landesbeamten in die Besoldungs⸗
verordnung und wegen Aufhebung der Verordnung,
welche die Beförderung solcher Beamten untersagt, die wegen
3 Alters kurz vor ihrer Versetzung in den dauernden
Rühestand stehen.
Der Antrag Feder (Völk.) auf Bereitstellung von 50 Millionen Reichsmark zur Gewährung zinsloser Darlehen an die durch die Inflation Ge⸗ schädigten wird auf Antrag des Haushaltsausschusses ab⸗ delohnt Dadurch ist ein ähnlicher Antrag des Abgeordneten Mollath (Wirtschaftl. Vereinig.) wegen Kreditgewährung an den gewerblichen Mittelstand erledigt.
Auf einen Antrag der Wirtschaftlichen Vereinigung wird mäß dem Antrage des Volkswirtschaftlichen Ausschusses eine ntschließung angenommen, wonach bei einer Aenderung
der Gewerbeordnung die Auswüchse des Straßen⸗ handels und des Hausierhandels beseitigt werden sollen. 1 Ueber einen Antrag der Völkischen auf Herabsetzung des Zinssatzes und einen Antrag der Deutschen Volkspartei wegen Maßnahmen zur Linderung der Notlage des gewerblichen Mittelstandes berichtet namens des Volkswirtschaftlichen Ausschusses 1 Abg. Sonner (Zentr.): Der Ausschuß schlage eine Ent⸗ schließung vor, wonach die Reichsregierung mit Unterstützung der leichsbank und der Rentenbank⸗Kreditanstalt auf eine wesentliche Ermäßigung der Zinsmarge, die die Vermittlungsinstitute für sich beanspruchten, hinwirken, und für die Umwandlung der kurz⸗ eelastungen in Realkredite durch weitgehende Hevan⸗ ziehung des offenen Geldmarktes und durch Erleichterung der An⸗ na e für Realkredite Sorge tragen solle. Der An⸗ trag der Deutschen Volkspartei solle im Hinblick auf eine zu er⸗ wartende Vorlage über die Reichsverdingungsordnung für erledigt erklärt werden. Der Abgeordnete Sonner erwähnt in seinem begründet worden sei, weil kein Vertreter der Völkischen anwesend gewesen sei. (Hört, hört! links.)
Abg. Henning (völk. A.⸗G.) erwidert darauf, daß der völ⸗
ische Abgeordnet Schröder nur kurze Zeit aus der Ausschußsitzung abberufen worden sei, dann aber zu dem Antrage gesprochen habe. Redner empfiehlt im weiteren den Antrag seiner Partei auf Zins⸗ ermäßigung. . 8
Abg. Simon⸗Franken (Soz.) bemerkt als Vorsitzender des Ausschusses, daß trotz vorheriger Verständigung der Völkischen Partei der Abgeordnete Schröder nicht zur Begründung des An⸗ trages erschienen sei; er sei erst nachträglich eingetroffen, als die Debatte schon in vollem Gange gewesen sei. (Hört, hört!)
Das Haus beschließt nach dem Antrage des Ausschusses.
Verschiedene Anträge wegen Aenderung von Verkehrssteuern, der Börsenumsatzsteuer und des Kapitalverkehrssteuergesetzes werden dem Steuerausschuß überwiesen. Ein Gesetzentwurf wegen Aenderung der Verordnung über die Fürsorge⸗
pflicht wird dem Sozialpolitischen Ausschuß überwiesen. Gemeinde⸗
Nächste Sitzung Sonnabend 1 Uhr:
1u“
Schluß 5 ¼½ Uhr.
Preußischer Landtag. 164. Sitzung vom 7. Mai 1926, mittags 12 Uhr.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)
Der Abgeordnete Pieck (Komm.) verlangt die Vorweg⸗ behandlung eines kommunistischen Antrags, der das Staats⸗ ministervium ersucht, sofort für die Zurückziehung der vom Reichsministerium des Innern dem Reichsrat unterbreiteten Novelle zum Vereinsgesetz einzutreten.
Zur Begründung führt der Abgeordnete aus, mit dieser Novelle Pe die reaktionären vereinsgesetzlichen Bestimmungen aus der Vorkriegszeit wieder 25 werden. Auf alle Fälle sollten die preußischen Reichsratsmitglieder Anweisung erhalten, gegen niese Novelle zu stimmen, die ein erneuter unerhörter “ Vor⸗ stoß der monarchistischen Ferer eg.n gegen die Arbeiter sei. Sees; rechts. — Glocke des Präsidenten.) Die gegenwärtige
zuther⸗Regierung beweise, daß ihr die Weimarer Verfassung nur ein Stück Papier sei. Es sei an der Zeit, daß die Arbeiterschaft egen diese verfassungsbrechende kegte het aufstehe. (Präsident Bartels weist unter lärmenden Kundgebungen der Kommunisten diese Ausdrücke zurück.) .
Der kommunistische Antrag scheitert am Widerspruch der Rechten. (Großer Lärm links.)
Der Landtag erledigt dann eine Anzahl kleiner Vor⸗ lagen. Dabei findet ein Antrag des Handelsausschusses An⸗ nahme, der vom Staatsministerium eine Uebersicht verlangt über die aus Reichs⸗ und Staatsmitteln dem Handwerk, Gewerbe, Einzelhandel und den gewerblichen Genossenschaften zu Kreditzwecken zur Verfügung gestellten Summen. eiter wird das Staatsministerium aufgefordert, schleunigst Maß⸗ nahmen zur Behebung der sich täglich mehr steigernden wirt⸗ sesftlichen Not im Handwerk und Gewerbe einzuleiten und zu
iesem Zweck die bisher gewährten Kredite wesentlich zu zaühen sowie eine weitere Herabsetzung des Zinsfußes herbei⸗ zuführen. Der Staat soll ausreichende Arbeitsvergebung und Lieferung an das Handwerk ermöglichen. — Der Antrag des Hauptausschusses, der für die Behandlung der Aufgaben sport⸗ licher Leibesübungen (Sport, Spiel, Turnen und Wandern der schulentlassenen Jugend) die Einsetzung eines besonderen Landtagsausschusses verlangt, wird zur weiteren Erledigung dem Ausschuß für die Geschäftsordnung überwiesen.
Dann setzt das Haus die zweite Beratung des Kultuse tats mit der weiteren allgemeinen Besprechung zum ersten Abschnitt (Allgemeine Verwaltung, Lehrerbildungs⸗ und Volksschulwesen, Kirchen) fort.
Abg. Kleinspehn (Soz.) wendet sich gegen neue Kirchen⸗ bauten und setzt ihnen das Wohnungselend entgegen, unter 885 Millionen im “ Volke unsäglich zu leiden hätten. Die Kirchen erfüllten auch ihre Aufgaben nicht und würden auch von den Massen des Volkes nicht mehr verstanden. Das Streben saeae er Kreise Erneuerung des kirchlichen Lebens werde aber nicht anerkannt. Um so unverständlicher sei es, daß der Staat noch viele Millionen für die Kirche und ihre Diener ausgebe. Besser. würden diese Millionen für Wohlfahrtszwecke verwandt. Unsozial sei die Veranlagung zur Kirchensteuer, vielfach rigoros hre E ziehur erh rt ei . 7 9 rig ihre Einziehung. Unerhört sei es, daß bei Krupp in Essen die Kirchensteuer einfach vom Lohn abgezogen würde. Seine Fraktion fordere, daß der Minister endlich im Falle des Hofpredigers Vogel eine klare Stellung einnehme, der bei einer Feier in Potsdam die⸗ jenigen beschimpft habe, die zur Republik stünden.
8 Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung D. Dr. Becker: Meine hochverehrten Damen und Herren! Bei der Freitik, die an dem diesjährigen Kultusetat geübt wurde, wurde be⸗ sonders der Abstriche und Sparmaßnahmen gedacht, die im Ausschuß vorgenommen werden mußten. Dabei wurde vor allem gerügt, daß die prozentuelle Beteiligung des Kultusetats am Gesa mte ta t gegen die Vorkriegszeit erheblich zurückgegangen sei. Das ist, wie ich ja selbst im Ausschuß ausgeführt habe, insofern richtig, als die reinen Bruttobeträge einander gegenübergestellt werden. Wenn man aber einmal etwas tiefer blickt, so wird sich herausstellen, daß eine Reihe von Posten im Etat stehen, die reine Durchgangsposten sind, wodurch die Statistik verschlechtert wird, daß also diese Positionen von vornherein in Abzug gebracht werden müssen. Das sind z. B. die Anteile der Gemeinden an dem Ertrage der Reichs⸗ und preußischen Steuern, die im Jahre 1926 rund 1,2 Milliarden betragen haben, ferner die vom Reich zu 80 vH zu tragenden Be⸗ satzungskosten. Setzt man all diese Posten ab — und man muß sie absetzen, denn sonst sind die Etats der Vorkriegszeit und die jetzigen Etats nicht mehr miteinander vergleichbar —, so ergibt sich folgendes Verhältnis. Im Jahre 1913 war der Kultusetat 24,9 vH des Ge⸗ samtetats, 1925 27,1 vH und 1926 29,7 vH. (Hört, hört! bei den Deutschen Demokraten.) Das ist der Fall trotz der außerordent⸗ lichen Belastung des Etats durch die Schutzpolizei, die ich nicht ab⸗ ziehe, und trotz der außerordentlichen Aufwendungen für die Wohl⸗ fahrtspflege, die in besonders hohem Maße durch die Verhältnisse der Nachkriegszeit bedingt werden. Absolut ist der Etat seit 1913 um rund 266 Millionen gestiegen. Diese Millionen fallen allerdings im wesentlichen auf die Besoldungserhöhungen. Wenn trotz alledem gevade der Kultusmmister natürlich bedauern muß, daß die Gesamt⸗ beteiligung des Kultusetats nicht noch höher ist, so darf ich doch darauf hinweisen, daß die Abstriche, zu denen ich notwendigerweise meine Zustimmung geben mußte, doch nur deshalb erfolgt sind, weil der ursprünglich von der Staatsregierung vorgelegte Haushalt wohl balanzierte, daß aber nachher die Mittel im Landtag entgegen den Intentionen des Ministeriums für andere Zwecke verwendet worden sind, daß also notgedrungen Abstriche beim Haushalt gemacht werden mußten. Ich persönlich konnte meine Zustimmung nur geben, nach⸗
dem mich der Ausschuß ermächtigt hatte, meinerseits die notwendigen
Eysparungen eventuell auch an anderer Stelle, als sie im Ausschuß beschlossen worden sind, vorzunehmen. Meine Damen und Herren, auf dem Hintergrund dieser außer⸗ ordentlich schwierigen Finanzlage bitte ich Sie nun auch denjenigen Punkt der Kritik zu beurteilen, der hier ja im Mittelpunkt der Dis⸗ kussion gestanden hat, nämlich die Frage der Schulgeld⸗ erhöhung. Daß die Schulgelderhöhung eine außerordentlich unpopuläre Maßnahme, eine schwere Belastung für die Regierungs⸗ koalition und ein außerordentlich dankbarer Stoff für die Opposition war, das war uns natürlich von vornherein klar. Aber wie die Situation nun einmal ist, mußten neue Mittel beschafft werden, und wir hätten noch 5 Millionen mehr von unserem Haushalt abstreichen müssen, wenn wir diese Schulgelderhöhung nicht eingeführt hätten. Nun stehen hinter dieser Schulgelderhöhung sämtliche kommunale Ver⸗ waltungen, alle Städte, und wir werden bereits jetzt wieder mit Eingaben und Wünschen der Städte bombardiert, daß es bei diesen 200 ℳ nicht bleiben dürfe, sondern daß diese 200 ℳ noch erhöht
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
werden müßten. (Hört, hört! bei der Deutschen Volkspartei.) In Preußen liegen die Verhältnisse darin anders wie z. B. in Bayern. Es ist gesagt worden, in Bayern hätte man noch die ganz niedrigen Schulgeldsätze. Gewiß, das ist richtig In Bagyern sind aber alle öffentlichen höheren Schulen Staatsschulen; da hat der Staat die Sache allein in der Hand. In Preußen sind bekanntlich die höheren Schulen nur zum geringsten Teil Staatsschulen, und wenn wir den Städten nicht entgegengekommen wären, so haben die Städte gedroht, daß sie ohne weiteres ihre höheren Schulen schließen würden. Wir hätten also dann vor einer ganz außerordentlich schwierigen Lage ge⸗ standen. Weiter kommt hinzu, daß eine ganze Reihe von Städten bereits seit längerer Zeit diese hohen, ja noch höheren Schulgeldsätze praktisch eingeführt hat, und daß aus den jetzt so ihre Stimme er⸗ hebenden Elternkreisen damals, als die Städte das taten, auch nicht eine einzige Beschwerde an den Minister gelangt ist, obwohl doch damals die Städte gegen die Vorschrift des Ministers diese höheren Schulgeldsätze erhoben.
Bei dieser Sachlage mußten wir uns wohl fragen, ob wirklich in diesem Falle den Städten nicht würde nachgegeben werden müssen. So sind wir diesen Weg gegangen. Wir haben dabei allerdings für die soziale Not insofern Abhilfe zu schaffen versucht, daß wir die 20 v H der allgemeinen Schulgeldbefreiung eingeführt haben. Das ist natürlich wenig; ich würde sie selbstverändlich sehr viel lieber auch noch höher setzen; aber ich glaube nicht, daß es im Augenblich möglich ist, hier eine Aenderung eintreten zu lassen. Daß wir diese sozialen Abgaben langsam immer noch gerechter gestalten, das wird natürlich immer mein Bestreben sein. Ich möchte aber doch die dringende Bitte an das Haus richten, es im übrigen jetzt bei dieser Schulgeldregelung zu belassen. Denn ich muß ganz offen sagen: wenn wir hier vielleicht durch eine Beschlußfassung dieses hohen Hauses genötigt sind, ein bis zwei Millionen an Einnahmen zu streichen, so erschweren Sie meine Position im Kampfe um die Junglehrer; darauf läuft es im wesentlichen hinaus; denn irgendwo müssen wir uns ausbanlancieren. Ueberhaupt — das darf ich ganz allgemein sagen — bedrückt es mich sehr, daß die allgemeine Finanz⸗ not eine Fülle von anderen Reformen verhindert, die mir absolut dringlich zu sein scheinen, wie z. B. die Herabsetzung der Klassen⸗ frequenz, der Pflichtstundenzahl, wie auch eine wirksamere Hilfe der Not der Künstler, die Frage der Pfarrerbesoldung, der Landesbühnen⸗ organisation. Die Regelung aller dieser Fragen kostet ein enormes Geld. Nun haben wir hier einmal, ohne daß ein allzu großer Druch entsteht, gewisse Mehreinnahmen beschafft, und ich bitte: Verkürzen
Sie uns diese Erhöhung nicht; denn ich fürchte, daß sonst alle diese
eben geschilderten Belange, an deren Pflege das hohe Haus ebenso interessiert ist wie der Kultusminister, schließlich darunter leiden werden. Ich muß allerdings ganz offen sagen, daß die derzeitigen finanziellen Bindungen nahezu unerträglich sind. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten und den Sozialdemokraten.) Solange ich die Ehre habe, im Kultusministerium zu arbeiten, habe ich noch keinen Etat erlebt, wo an der Kultusverwaltung derartige Abstriche gemacht werden mußten. Das ist die Not der Zeit. Aber wenn dieses hohe Haus so denkt wie ich, daß eben in dieser Zeit an den Kulturbelangen nichts erspart werden darf, dann, meine Damen und Herren, möchte ich dringend bitten, mit dem gleichen Nachdruck diese Klagen, die beim Kultusetat zur Darstellung gelangt sind, bei der Beratung des Etats der allgemeinen Finanzverwaltung zum Ausdruck zu bringen, und zwar mit den Ihnen möglichen Nach⸗ druck sie dort durchzukämpfen. Ich glaube, Sie werden mür und der Kultur des deutsch⸗preußischen Volkes damit einen großen Dienst er⸗ weisen. 8
Trotz dieser allgemeinen Finanznot, die ja auch in den letzten Jahren schon vorhanden war, ist tatsächlich doch allerlei Erhebliches geleistet worden. Und gerade in diesem Sinne kann ich mich durch⸗ aus nicht mit dem einverstanden erklären, was der Herr Abg. Oelze hier ausgeführt hat. Ich möchte nicht auf die großen Museumsbauten, die Klinikbauten, die Institutsbauten himweisen, nicht hinweisen auf die doch schließlich auch nur materielle Erhöhung — das waren ge⸗ waltige Posten des Etats — der Gehälter der Volksschullehrer, der Professorengehälter. Nein, viel bedeutender scheinen mir unter den Forkschritten die inneren Reformen zu sein, jene inneren Reformen, die im wesentlichen auf eine Verlebendigung unseres ge⸗ samten Schulwesens, unserer gesamten Schulpraxis hinauslaufen. Gewiß, meine Damen und Herren, es wäre ein großer Fehler, zu behaupten, daß alle diese Ideen von der Revolution erfunden worden sind. So ist es gewiß nicht. Alle diese großen pädagogischen Ge⸗ danken, die jetzt in verschiedenartigsten Stellen unserer Schulen⸗ Leben gewinnen, sind schon älteres Kulturgut. (Hört, hört! und sehr richtig! rechts.) Aber sie sind erst durch die veränderten Verhältnisse, erst durch die ganz andere Freiheit, die der neue Staat gebrachz hat, möglich geworden, so daß sie sich in der Paris auch durchsetzen. (Lebhafte Zustimmung links.) Wir haben ja eine ganz gowaltige Entbürokratisierung unseres Schulwesens eerlebt; wir haben einen geistigen und gesellschaftlichen Aufstieg unferer Lehrerschaft ohnegleichen erlebt. Wir haben seinerzeit die geistige Schulaufsicht fallen lassen. All das hat eine solche Veränderüng und Verbesserung in unserem Schulwesen herbeigeführt, daß ich⸗ glaube, es wäre selbst schwer, einen deutschnationalen Lehrer zu finden, der eine Wiederherstellung der Schulverhältnisse der Vorkriegszeit seiner⸗ seits befürworten würde. (Sehr gut! links.)
Was im neuen Staat Gutes geschaffen ist, wird auch von den Herren der Rechten im allgemeinen als ehwas Selbstverständliches hingenommen: Wenn wir aber irgendwo — und alle Menschen machen Fehler — einmal Fehler machen, dann wird uns das als etwas ganz besonders Schlimmes angekreidet. So hat es wenigstens Herr Abg. Oelze getan, der Qualität und Quantität der neusn Re⸗ formen in ein meiner Meinung nach nicht zutreffendes Verhältnis gebracht hat. Und doch, mein hochverehrter Herr Abgeordneier Oelze, ein so hervorragender Pädagoge wie Sie, der 8 gewiß nicht die Absicht hat, irgendeine Rede zum Fen 8 hinaus zu halten, sondern der doch wohl 8s Absicht hat, 8 hier durch produktive Kritik zu fördern, gevade emn goge müßte wissen, daß man doch, wenn man verbessern will, durch ne wenn auch nur bescheidene Anerkennung und g gelegentliches Lob mehr hilft, als wenn man alles in Grund und Boden kritisiert (Sehr gut! und Heiterkeit links.)
Etwas, was mich aber — ich muß wohl sagen — in meinem Christenherzen besonders gekränkt hat, ist das Wort von dem heid⸗ nischen Staat. Einen heidnischen Staat nennt Herr Abgeordneter Oelze den Staat, in dem die Kirchen Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, in dem die Religion ordentliches Lehrfach in allen
n 2 —2* 22—7 . ———
is . 2 1 . „ . „, 222 2 . . .. .., ZͤGCCZͤZͤZZͤZͤͤͤZͤZͤaͤͤZͤZͤZͤͤZͤZZͤZZaAAͤssAsss--*-—-—
2 4 , ö 1 221 beAeae .Heeeecrb e beASe —le=neArlegrenr