1926 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

andere die Zollsätze der in den Anlagen B beziehungs⸗ weise C enthaltenen Positionen erhöht.

. Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevoll⸗ een das Abkommen unterzeichnet und ihre Siegel bei⸗ gedrückt. 8 So geschehen in Madrid, in doppelter Ausfertigung, mit deutschem und spanischem Wortlaut, am 7. Mai 1925/.. (gez.) Fred Hagedorn (gez.) José de Danguas

Anlage A

Nr. 8

des deutschen Zolltarifs

————

8 18

Warengattung 1

2

ursprungszengnis. 8 (ausstellende Behörde)

bescheinigt, daß nach den vorgelegten Papieren Firma

Herr 8

(Fabrikant, Kaufmann usw.) in

Stückzahl und Art der Verpackung) (Zeichen) Nr.

kg aufgegeben hat.

1 Brutto⸗ G mit dem ewicht von

Die Sendung umfaßt folgendes (allgemeine Bezeichnung der Waren):

aus 45 ꝑWeintrauben, frisch (Tafeltrauben): in Postsendungen von einem Gewicht bis 5 kg einschließlich eingehend in der Zeit vom 1. September bis J... 164 auf andere Weise eingehend: in Behältnissen bei r6. Gewicht von 15 kg oder darunter in der Zeit vom 1. September bis 31. Dezember in Fässern mit Korkmehl bei einem Ge⸗ wicht von mehr als 15 kg in der Zeit vom 1. September bis 31. De⸗ zjember 8 Aprikosen⸗, Pfirsich, oder Pflaumenpülpe in nicht luftdicht verschlossenen Be⸗ c8884“ Anmerkung. Der Vertragszollsatz gilt ohne Rücksicht auf den Gehalt der Ware an ganzen und halben Früchten.

Bananen, frisch, an Stämmen, in Steigen ö“ 8

ve84“

Rosinen (mit Ausnahme der unter Nr. 53 44“

öbbce25*

Paprika (spanischer Pfeffer), getrocknet, auch gemahlen oder sonst zerkleinert...

Safran, gemahlen oder nicht gemahlen..

Baumöl (Olivenöl), rein, in Fässern...

Baumöl (Olivenöl), rein, in anderen Be⸗ hältnissen

Roter Naturwein mit einem Gehalt von mindestens 95 g und höchstens 140 g Weingeist und mindestens 28 ; zucker⸗ freiem Extrakt in einem Liter, zum Ver⸗ schneiden von noch nicht verschnittenem inländischen roten Wein, unter Zollsiche⸗ rung 5

Pülpe in luftdicht verschlossenen Behältnissen bei einem Gewicht von 5 kg oder mehr:

Aprikosenpülpe. . Psirsisch⸗ oder Pflaumenpülpe ...

Aunmerkung. Die E“ gelten ohne Rücksicht auf den Gehalt der Ware an ganzen und halben Früchten.

Zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel mit Rinde; Rindenspunde; Steine, Ziegel, Röhren und Röhrenteile aus Korkabfällen; Korkfender . .““

Anmerkung. Platten aus zusammengefilgten Korkteilchen, hergestellt aus Korkabfällen, ohne Zusatz anderer Stoffe als Klebe⸗ und Binde⸗ mittel, werden nach Nr. 686 verzollt.

Zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel ohne Rinde; Korkscheiben 1“ Korkwaren (mit Ausnahme der Hüte), auch in Verbindung mit anderen Stoffen, foweit sie nicht durch ihre Verbhindungen unter

höhere Zollsätze fallen .. . . Anmerkung. Korkpapier, auch auf Spulen, wird nach Nr. 638 rzollt.

2* 8ö8686 525

Anlage B.

Positionen des deutschen Zolltarifs.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 27 32 33 - 36 37 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 63 66 67 68 69 70 71 74 75 76 84 85 90 91 92 93 94 95 97 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 115 116 117 118 119 120 123 124 126 129 130 131 132 135 139 140 141 142 144 145 153 154 156 157 163 164 165 166 167 171 172 173 174 178 179 180 (*=) 181 182 183 184 185 187 188 189 190 192 193 194 195 196 197 200 202 204 213 214 215 216 219 224 232 236 237 247 248 250 253 254 255 256 257 265 279 280 300 311 324 325 326 327 328 329 335 353 356 358 384 385 387 413 414 415 416 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461—462 463 464 465 466—467 468 469 484 486 487 508 509 510 524 525 532 544 545 546 547 549 550 556 590 591 592 593 594 623 635 636 637 638 642 653 654 655 656 674 850 851 852 853 854 855 856 857 858 869 870 871 872 915 926.

(“) Anmerkung zu Nr. 180. Die spanischen Weine mit einem Weingeistgehalt von mehr als 140, aber nicht mehr als 180 g in einem Liter werden den niedrigsten Zollsatz genießen, der irgend⸗ einem dritten Lande für Weine irgendwelcher Benennung, irgendwelcher Art oder irgendwelchen Weingeistgehalts zugestanden ist oder künftig zugestanden werden sollte

Aulage C.

Positionen des spanischen Zolltarifs. 8 29 64 aus 73 76 80 86 90 91 95 98 99 100 101 102 107 115 182 183 195 198 199 205 206 207 224 - 226 - 227 228 229 244 245 246 250 259 288 289 298 301 302 309 311 313 315 316 317 318 324 327 328 329 330 343 344 345 346 352 353 354 aus 357 363 364 365 370 375 377 381 382 459 462 463 aus 4959 496 497 502 502 bis —aus 503 aus 504 505 506 507 510 511 512 513 514 515 516 517 518 520 521 522 —- aus 52 1— 525 526 529 530 531 537 538 540 541 542 543 548 567 570 577 580 582 585 586 587 590 591 592 593 593 ter 599 600 601 615 616 624 625 626 627 629 633 643 678 681 682 684 703 704 705 706 707 708 717 723 729 730 731 732 784 797 816 817 818 819 aus 826 836 844 873 883 886 900 901 906 913 918 944 948 952 958 971 984 985 - 986 1006 aus 1031 1049 1077 1078 1079 1080 1084 1086 1093 1142 1143 1144 1191 1260 1261 1272 1274 1275 1276 1277 1288 1297 1298 1302 1303 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1320 1327 1409 1424 1445 1446 1462 1463 1464 1465 1466 - 1471 1474 1475 1476 1477 1485 1486 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1516 1517 1518 1519 1520 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 aus 1537—

8 8

Diese Waren sind in Deutschland erzeugt und gehen an (Name und Wohnort des Konsignatärs) zur Weiterbeförderung an (Bezeichnung des Empfängers) ———=

c in (Bestimmungsort)

(Ort, Datum, Unterschrift, Stempel.)

Geesehen im Konsulat zu zur Beglaubigung

der vorstehenden Unterschrift. (Ort, Datum, Unterschrift, Stempel des Konsulats.)

Muster. Gewerbe⸗Legitimations⸗Karte.

Gültig für 12 Monate vom Tage der Ausstellung ab. 8.— Ausstellende Behörde Nummer der Karte Gültig für Deutschland und Spanien. Inhaber

(Name und Vorname) Ort der Ausstellung ——=f Tag der Ausstellung ——

(Dienststempel der ausstellenden (Amtsbezeichnung und Unterschrift Behörde) der ausstellenden Behörde)

Hierdurch wird bescheinigt, daß der Inhaber dieses Ausweises

ein

in unter der Firma besitzt,

Handlungsreisender im Dienst der senun

besitzt. Eiba,hag seutschlan Da der Inhaber dieses Ausweises beabsichtigt, in Spansen enannte Firma Aufträge entgegenzunehmen und Käufe für di Iv.

8 genannte Firma zu machen, wird bescheinigt, daß die genannken Firmen die Be , ihr

haben, ihre Gewerbe und ihren Handel in (

) zu betreiben und daß sie dort die gesetz⸗

3 3 entrichtet. lichen Gebühren hierfür entrichien.

Personenbeschreibung: E“ 8 Lichtbild 8. des

Haare: Besondere Merkmale:

1 (Unterschrift des Inhabers.)

8 Protohkol....

Zum Zwecke gehöriger Ausführung des vorstehenden Ab⸗ kommens sind die unterzeichneten Bevollmächtigten über die folgenden Bestimmungen übereingekommen:

1. Die Ursprungszeugnisse, die nötigenfalls den Waren beizufügen sind, werden dem dem vorstehenden Vertrag bei⸗ gefügten Muster entsprechen.

2. Die Handlungsreisenden jedes der beiden Länder müssen mit einer von den entsprechenden Heimatsbehörden gemäß einem gleichfalls beigefügten Muster ausgefertigten Legitimationskarte versehen sein.

3. Mit Bezug auf die Bestimmung des Artikels 9 des Abkommens besteht Einverständnis darüber, daß die Be⸗ seeeennhes über die Regelung der Aufnahme von Arbeit durch ausländische Arbeiter in beiden Ländern bestehen bleiben.

4. Im Sinne der Artikel 1 und 2 des vorstehenden Ab⸗ kommens sollen unter „Spanien“ das sparische Gebiet auf der Halbinsel, die Balearischen und die Kanarischen Inseln sowie Ceuta und Melilla verstanden werden.

5. Die Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse deutschen Ur⸗ sprungs und deutscher Herkunft werden bei der Einfuhr nach den Kanarischen Inseln und nach Ceuta und Melilla alle Vorteile genießen, die Spanien einem dritten Lande gewährt oder in Zukunft gewähren sollte.

Zur Beurkundung dessen ist dieses Protokoll von den ge⸗ nannten Bevollmächtigten in doppelter Ausfertigung mit deutschem und spanischem Wortlaut verfaßt und unterzeichnet worden.

Madrid, am 7. Mai 1926.

(gez.) Fred Hagedorn gez.) José de Danguas

Deutscher Reichstaag.

198. Sitzung vom 10. Mai 1926, nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Min. Die Handelsabkommen mit . Frankreich und Honduras sowie der Konsular⸗ vertrag mit Estland werden dem Auswärtigen Aus⸗

schuß überwiesen. 8* 1 Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs zur Aenderung des Serit ahe eäts, ,s ss. Nach den Ausschußbeschlüssen, über die Abgeordneter Simon⸗ Schwaben (Soz.) berichtek, beträgt die Steuer b Krafträder jährlich für jede halbe eceannee oder einen Teil einer halben Pferdestärke 10 Mark, für Personenkraftwagen mit Ausnahme der 11r. für jede Pferdestärke von den ersten 10 Pferde⸗ stärken 30 Mark, von den nächsten fünf 60 Mark und von den

weiteren Pferdestärken 80 Mark. Kraftomnibusse und Lastkraft⸗

Inhabers.

wagen zahlen für je 200 Kilogramm Eigengewicht 30 Mark, und zwar bis 2000 Kilogramm, von dem Eigengewicht über 2000 Kilo⸗ gramm 20 Mark. Elektrisch oder mit Dampf angetriebene Last⸗ raftwagen zahlen unter denselben Bedingungen nur 15 bezw. 10 Mark.

Das Gesetz wird darauf ohne weitere Aussprache in zweiter und dritter Lesung angenommen. Ebenfalls an⸗ genommen werden zwei Entschließungen, wonach spätestens mit Ablauf des Etatsjahres 1926/27 die Erhebung von Brückengeld zu beseitigen ist unter entsprechender Entschädi⸗ gung der Brückenunterhaltungspflichtigen und wonach dem

eichstag ein Gesetzentwurf vorzulegen ist, der das Straßen⸗ und Wegebaurecht reichsgesetzlich regelt.

Die Aussprache über die Anträge zur Frage des Alko⸗ holismus und des Gemeindebestimmungs⸗ rechts wird darauf fortgesetzt.

Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.): Meine Fraktion ist in der⸗ elben Lage wie die Deutschnationalen und wie das Zentrum. Die

Keinungen sind geteilt, doch ist die weit überwiegende Mehrheit der Fraktion entschlossen, gegen das Gemeindebestimmungsrecht zu stimmen. Der Größe und der Bedeutung des Problems, das ein eefutth der Wert des verbrauchten Alkohols beträgt jährlich drei Milliarden Mark und soziales zugleich ist, sind wir uns voll bewußt und haben daher die Frage mit größtem Ernst und achlich erörtert. Für die ablehnende Mehrheit war vor allem die Befürchtung maßgebend, daß durch das Gemeindebestimmungs⸗ recht der Kampf um die Alkoholfrage in die Gemeinde⸗ verwaltungen hineingetragen wird, daß jede Gemeinde, die von dem Rechte Gebrauch macht, ein Sondergesetz schafft und daß so im Gegensatz zu der sonst in Deutschland herrschenden Einheit der Sererbegese gebnn auf diesem schwierigen Gebiete in den einzelnen Gemeinden ein gewerbliches Sonderrecht geschaffen wird, das auf der einen Seite zu außerordentlichen Schwierigkeiten Ver⸗ anlassung geben wird, auf der anderen Seite kaum praktisch durch⸗ sehcihar sein wird. Die Mehrheit wird daher das Gemeinde⸗ estimmungsrecht ablehnen. Einig war sich die Fraktion darin, daß der Alkoholmißbrauch gründlich zu bekämpfen und zu diesem Zweck das Konzessionswesen, nicht zum mindesten auch im Inter⸗ esse des soliden und bodenständigen Hotel⸗ und Gastwirtsgewerbes, zu verschärfen ist; sodann darin, daß die Fraktion keine Aktion mitmachen wird, die auf eine Trockenlegung hinausläuft, weil sie davon untragbare wirtschaftliche und moralische Schäden be⸗ fürchtet. (Beifall.)

Abg. Rauch⸗München (Bayr. Volksp.) bekennt sich als An⸗ I aller Bestrebungen, die auf Bekämpfung des Alkoholmiß⸗ rauchs abzielen. Aber ebenso sei seine Fraktion entschieden gegen eine Trockenlegung Deutschlands und alle Vorbereitungs⸗ Haßsctzangen dazu. Eine solche Handlung sei auch das Gemeinde⸗

stimmungsrecht; das beweise die Entwicklung in Amerika. Ein Alkoholverbot würde den Alkoholmißbrauch heimlich weiter blühen lassen und jeder öffentlichen Kontrolle entziehen, die heute doch wenigstens bestehe. Die Trockenlegung in Amerika sei nur eine scheinbare. Er sei in vielen Privathäusern in Amerika gewesen, aber in keinem, in dem ihm nicht Alkohol in irgendeiner Form angeboten worden wäre. Auf einer Festlichkeit in einem großen New Yorker Hotel sei französtscher ö in Strömen ge⸗ flossen. Das amerikanische A Wholver bot habe zur Folge gehabt, die großen Kongresse in den kanadischen Grenzorten halten würden. Die amerikanische Jugend, die früher von Alkohol nicht viel gewußt habe und habe wissen wollen, mache heute aus dem Erwerb und Genuß des verbotenen og geradezu einen Sport. Die Jugend habe ja immer eine Vorliebe für verbotene Sachen. Der amerikanische Schneider habe es sich schon angewöhnt, beim Maßnehmen die Taschen für die Whisby⸗Flaschen zu be⸗ rücksichtigen. (Heiterkeit.) In Deutschland könne man unter dem Einfluß des Sports erfreulicherweise bei der Jugend eine starke Verminderung des Alkoholgenusses feststellen. Diese schrittweise Entwicklung zur Mäßigung würde durch einen gesetzlichen Zwang nur aufgehalten und gehemmt werden. Eine Enquetekommission des amerikanischen Senats habe unter dem Verbot kürzlich einen Verbrauch von Alkohol im Werte von 3,6 Milliarden Dollar fest⸗

estellt. Die Gefängnisse hätten vergrößert werden müssen, da die zergehen gegen das Alkoholverbot dauernd zunähmen. Die durch⸗ schnctth verhängten Strafen wegen Alkoholausschreitungen seien so groß wie vor dem Verbot. Die Führung der deutschen Antialkoholbewegung sei heute in falschen Händen; früher habe 88 beachtenswerte Erfolge gezeitigt. Hente seien es Fanatiker, die er Bewegung nur schadeten. Das Recht der persönlichen Entschluß⸗ freiheit müsse gewahrt werden. Die überwältigende Mehrhect des deutschen Volkes sei gegen das Gemeindebestimmungsrecht. Die sozialdemokratische Agitation für das Gemeindebestimmungsrecht habe zugleich eine politische Seite. Unter dem Deckmantel der Menschenfreundlichkeit wolle man gleichzeitig seine sonstige politische Ware anbieten. Der Redner dankt den Mäßigkeits⸗ vereinen für ihre bisherige Tätigkeit, die auf dem Wege der Liebe mehr gegen den Alkoholmißbrauch erreichten, als mit Gewalt ge⸗ macht werden könne. (Zuruf: Die Liebe und der Suff!) Der

Redner weist die Behauptung der Abgeordneten Weber (Zentr.), daß 80 vH der deutschen Studentenschaft geschlechtskrank seien, für die katholische Studentschaft entschieden zurück. Das sei eine Diffamierung der deutschen Studentschaft vor dem Auslande. Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig.): Der Abg. Sollmann hat auf die große Anzahl der Gastwirtschaften in der Nähe der Arbeitsnachweise hingewiesen; er sollte nur einmal hingehen, dann wird er schon sehen, daß die meisten davon Speise⸗ wirtschaften sind. Herr Sollmann erhofft eine Vexmehrung der Arbeitsgelegenheit von der Einschränkung des Alkoholverbrauch Sollen denn aber die drei Millionen Menschen in Gastwirtschafts⸗ betrieben auf die Straße gesetzt werden und das Heer d Arbeitslosen vermehren? Die Anfänge der sozialdemokratischen Agitation sind in den kleinen Gastwirtslokalen eees worden; lesen Sie nur, was Bebel über diese Lokale geschrieben hat. Ihre Ideen sind nicht bei Mineralwasser geboren worden. (Große Heiterkeit.) Auf den Bergen des rheinischen Weinbaues kann man keine Tomaten ziehen, der rheinische Weinbau hat eine jahrhundertelange Tradition und gehört zum Chgarakter des Rheinlandes. Kommt die Trockenlegung, dann wird sie auch vor unserem Weinhau nicht haltmachen. Wir wollen unserem Rhein den Rahmen der deutschen Rebe erhalten. Am Rhein ist der Wein ein Stück tägliches Brot, mehr Nahrungs⸗ als Genußmittel. Ueber Bayern hat der Vorredner dasselbe ausgeführt. Es ist nicht wahr, daß die Zahl der Trunksuchtsfälle zugenommeg hat. Einer der höchsten amerikanischen Richter hat gesagt: Wohl ist verboten die Einfuhr und die Herstellung, daß aber der Genuß verboten ist, davon steht kein Wort im gese . In Mainz z. B. ist die Zahl der Betrunkenen seit der Beschränkung. der Nacht⸗ konzessionen wesentlich gestiegen. Wir wollen uns das Glas Bier nicht nehmen lassen. (Zwischenruf der Abg. Sender. Vepehrte

Kollegin, niemand verbietet Ihnen, sich des Alkohols zu enthalten. Wer es nicht vertragen kann, mag es bleiben lassen.) Man

bemüht sich, das Gemeindebestimmungsrecht als harmlos hinzu⸗ henc als bedeute es keine Trockenlgung. Das ist irreführend,

enn Dr. Strecker schreibt in den Monatsheften des Ausschusses für das Alkoholverbot, daß das Gemeindebestimmungsrecht nur

ein Schritt auf dem Wege sur Trockenlegung sei. Auf der Düssel⸗ dorfer Tagung der Alkoholgegner hat ein Redner, ein Vertreter

des ärztlichen Standes, gesagt, wie auf einer Aerztetagung in Berlin Unmengen von Wein, Bier und Schnaps verbraucht

worden seien und wie die vor dem Rathause wartenden Dirnen

reiche Beute an den herabkommenden Schwankenden gemacht

hätten. (Stürmischer Widerspruch bei den Sozialdemokraten.

Abg. Moses [Soz.]): Wann war das?) Darauf kommt es nicht

an, sondern nur 8 die Tendenz solcher Behauptungen. In

Chikago hat General Dawes einen Notschrei darüber ergehen

lassen an die 8 wie das Verbrechen und wie

¹

die Polizei mitansehe, daß unter ihren Augen Alkohohl fabriziert werde, weil sie so deochh sei, daß auf sie kein Verlaß sei. In

cc“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 108. Lerliner Börse vom 10. Mai II1—

80 Voriger Heutiger] Voriger manhne: ¹Voriger 8

urs Kurs ur versch. 8 B Schwed. St.⸗Anl. h Deutsche Pfandbriefe. ereg:

1 . 8 1.1.7 (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach

8 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 2 8 2 4 versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. St.⸗R.o4 i. %

1.1.7 Geküündigte und ungekündigte Stltcke, do. do. 1906 i. 88 verloste und unverloste Stücke. 8 * 4329 23 ½ Calenberg. Kred. Ser D, weiz. Eidg. 12

nenn 8 F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24)% —,— do. 159 3 ½8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 8 Eisenb.⸗R. 90 3. *4, 3 ½., 3 Kur⸗ u. Neumärk. 8 rk. Adm.⸗Anl. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. o. Bgd. E.⸗A. 1

bis 31. 12. 1911 46 do. do. Ser. 2 4, 2 ½3 Kur⸗u. Reum Kom.⸗Obl. —,— 2 tons. A. 1890 *4, 3 ½, 3 %⅛ landschaftl. Zentral 8* . s 06

m.Becküngsbesch bis 31.12.17 b Anl. 8

v. 2 2.

Fr He do. Zollob. 11 8.1 4, 38½, 2† landschafti. 8 *4, 3 ⅛, 3 % Ostpreußische bis bo. 400 Fr⸗Lose

91. 12. 17 ausgegeben N.. 8 St.⸗R. 182 4, 3 ⅞, 3 Ostpreußische. ehe e 4 ½ Sstpr. landschaftl. Schuldv. 8E *4, 3 ½, 3 Pommersche, aus⸗ 8 92

gestellt bis 31. 12. 17. n ente. 4, 3½, 8% Pommersche.... EI1“ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Nenl. für o. Gold⸗A. f. d.

Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 . e -

bts SI. 18. 11.. . do⸗Grdentl.⸗Ob.

4, 88 3 ½ ve Nenl. für kleingrundbesitz. . 1 b Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 1895

44, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ Bukar. 1888 in

stellt bis 31. 12. 117. 1, †& , dchnsg egradicberb . landsch. Kreditverb.

„4, 22 % Schles. Altlandschaftl. EbEE1“

(olmne Talon) Budapest 14 m. T.

Heutiger! Vortger Kurs

Vonn 1914 P, 1919 Breslau 06 V. 1909 do. 1891 ““ 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1.24 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23. Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stück⸗ verloste und unverloste Stüücke.

do S

Hannov. ausgst. b. 31.12.17710,15 b

Amtlich . 4, 3 do. später ausgegeben —.— fest estellte Kurse 4.3 ½ Hess.⸗Nas. agst. b.31 12.1710,35 G 4 9 do. später ausgegeben

3 . Kur⸗ u. Neum. (Broͤburg.),

1 Franc, 1 LStra, 1 u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr- ausgest. b. 31 12.17 Gulden (Gold) = 2,00 1 Gld. österr. 878,—9 4,2 . do. später ausgegeben 1 Kr. ung, oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sübd. W⸗4 Lauenburger. agst. b. 31.12.17 = 12,00 %ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 4 do. später ausgegeben 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 4,³ Houmn. RN Lroue = 1,126. ℳ. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.] 4,3 o. später ausgegeben

= bei⸗ 4, 3 % Posensche. agst. b. 31.12.17 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Pefo (Gold) = 4,00 . 4 do, später ausgegeben

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ.

1 Pela Eierling 10,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] 4.3 & Preußtsche Ost⸗ u. West⸗,

220, 4., 1 Dinar = 8,10 %., 1 jen = 210 4. , do dee eeen =. Blotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. 4,887Rh. u. Westf. agst. b.31,12.17 9,5 b

Die einem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ 4,3 % do. später ausgegeben —,— Dutsburg 1921 t, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der 4, 3 1 Sächsische, agst. b. 81.12.17] 9,6 b do. 1899, 07, 09 etreffenden Emission lieferbar sind. 4,8 % 8 8 - 88 89. 4,3 8 Schlesische. agst. b. 31.12.179, 2 1885, 1889

Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen 914,38 88 spüter ausgegeben —,— do. 1896, 02 N bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4,38 1 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.171 8,75 G Düren H 1899, J 1901 wärtig nicht stattfindet. 4,8 8 ⁄% do. später ausgegeben —,— . do⸗ G 1891 kv.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 8 B 8 Dltsseldorf 1900, 08, 11 1 Millton Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ger. 1. 5. 24

do. 1900, gek. 1. 5.24 Die den Altten in der zweiten Spalte beigefügten Lipp. Landesbr. 1—=9 4 % 1.1.1 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 Zicern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] v.Lipp. Landessp. u. L. do. 1913, gek. 1. 7. 241 palte T gten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. do. unk. 2674 1.1.7 do. 1903, gek. 1. 2. 24 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 1“ staatl. Kred.

bnis b so is do unk. 91 Ihe „J, gkl. 5.24 ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten 6 8 Erfurt 1893, 01 N, 08, Geschäftssahrs Cö““

. 1910,14, gek. 1.10.25 9. 2 Sachs.⸗Altenb. Landb. 21898 4, 3 ½, 3 Schles. landschaftl. do. i. Kr. gk. 1.8.25 299. Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. 9. u. 10. R. aar. 8 8 9 ¼ 1.44. 1 * 2 n ela ns g 8 8g Christiansa 1903 Flung sowie für Ausländische Banknoten do. Cobg. Landrbk.1-4 Eschwege .. 19114 14. 4,3*½,3 Schles. landsch. A, O, Colmar Elsaß) 07 efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do.⸗Gotha Landkred. Essen 1922 4 2. 28 EE“ Danzig 4 Ag. 19 20 Ertwaige Druckfehler in den heuti 83 en h 4,9 % 34 Schleswe⸗Holst Kred 1v . ttigen do. ⸗Mein. Ldkrd.I, gek. Flensburg. 1912 N, 24, 9 % 8 ½ Westsalische. . Sg. do. 1901 gursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. tonv., gek. zestellt v ee hen;

gek. 2. 1. 24 Schwarzbg.⸗ st. 2. gestellt bis 31. 12, 11... richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 39 117 —, do. 1915 4 15.6. ö“ a. Helfingfors 1900 lich richtiggesteute Notierungen werden 88 üe Ne. do. 19 (1.— 8. Ausg.) 8 8is 31. 12. 17, ö 2 dgn moöglichst bard am Schluß des Kurszettels wertt⸗ Qer. 1. 4. 242 11soe.n . 4 3¼. 3 Westpr. Ritterschaftl. Hohenfaiz: 15857 Sächs. [dw. Pf. b. S. 23 do. 1899, gek. I 8 Hohensalza als „Berichtigung“ mitgeteile. - 1901 N Ser. ——II, gek. u. ugk. St. fr. Inowrazlaw do. bis C. 25 9 do. Frankfurt a. H. 1914 Seeher AnHeher. Ferng. Kopenhag. 92 in⸗ 3 do. Kreditbr. b. S. 22, 3 ukv. 1925 F 1. 1 Et do. 1910-11 in. Bankdiskont. 26— 36 do 19191.1-2. Ausg. 4, 3, 8, Wefcpr. Reltland⸗ E11“ Verlin 7 (Lombard 8). Danzi ard 9). „do. do. bis S. 25 3 Fraustadt 1898 3, jaf nget 8 Amsterdam Brüssel 7. H2nahsbrs Fop ea en Brandenb. Komm. 23 S.e 1. Br. 1919 schaftl., gek. u. ungek. St.. . Krotosch.1900 S.1 öö 5 ½. London 5. Madrid 6. Oslo 5 ½. LLoE1Z1 . 5; Lissab. g6 S.1,2 Karts 6. Prag 6. Schwetz 8 %⅞. Stockholm 4 ½⅛. Wien 7 ½. do. do. 19,20, gk. 1.5.24 sch. 0. 20 ukv. 1925 8 8 * Deutsche Kom. Kred. 20 do. 1901 3, do. do. 1922, rz. 28 Fulda 1907 N Deutsche Staatsanleihen Hannoverscheüoimm⸗ Vieten 150.,ö0,12,5 mit Zinsberechnung. do. 6 8 6 11. 8 Gotha 11923 10 PEIPNV111] do. 1919 Hagen 1919 N Heutiger! Voriger Pommersche Komm.⸗ Halberstadt 1912, 19 0 Dt. Wertbest. Anl.20 10. 5. 8. 5. Kur⸗ u. Neum. Schuldv †) 1.1.71 —,— . 80 11 8 8 10 1000 Doll. .12. 96,5 b 97,5 b *) Zinsf. 7—15 %. Zinsf. 5— 15 ½. genh n 1 1900 63 do. 10 1000 Doll. 1.9. (95,5b G 95,75 G 1 8 3 Heidelbg. 07,gk. 1. 11.23 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Dt. Reichssch. „K“1. do. 1903, gek. 1. 10.23. auslosb. (Goldmark) 88,1 b G 885 G Bergisch⸗Märk. Ser. 318 1.1.7 —,— Leilbronn ü1697 N Magdebg.⸗Wittenbge. 3 1.1. —,—

1 1910, I. 7 % Bayer. Staatsscha w4. 98,2 Me Köln. 1923 unk. 83 ner Bederance 1“ do. . 1012 Ahi,¹ 8 ¼ Preuß. Staatssch. 8 99,95 B Pfälzisch enbahze., 8 8 do. 1919 unk. 20 8 Pfälzische Eisenbahn, do. 1920 unk. 30 —Lugwig Max Nordb. 4 1.4.10 do. G 1922 Bei nachfolgenden Wertpapieren do. 1881 3 1.4.10 Konstanz 02, gek. 1.9.29 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. 1879, 80,83, 85, 958 ¼ 1.4.10 Krefeld ggr. 1900 Dt. Wertbest. A. b. 5;.] f. BZ. in P 100b do. (nicht konvert.) 3 06,07, gek. 320 8e Dollarschatzanw. do. Wismar⸗Carow. eff.

95¼ . do. 06,07, gek. 30. 6.24

II1111““ do. 19183, gek. 30. 6.24

Dollaranl. R. do. —,— N do. 88,01,03, gk. 30.6.24

Deutsche Provinzialanleihen. Langensalza 1908

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Brandenb. Prov. 08-11 Lichtenberg (Bln) 1913

E 8 P 1

scchatzanweis. 1916, Reihe 18—26, 1912 Ludwigshafen 1906 aust 23 bis 1. 7. 32 4 1.1.7] 0,3275 b Reihe 27 38, 1914 do. VI-IX. Agio ausl .1.7 0,325 Reihe 34 —52. .

do. Reichs⸗S aba 128 9 1.4.10% —,— 1899 3 %

8

& & & 9U & non

22‿ % œ ⸗8

vgrrreres EE bo o zo ½ ⁸α

2 EEEgEeeei

20UgSög=222 18

x☛

FP H; 80 0 80 EBESS;

20œα5q*△* **⏑ ˙—*I

= e 22SSS

¶ꝙ☛ 2 α

α☛ 8 * S.

geerrn

☛᷑. 5 -,üöoSSE

2292— 8 b0

SSS=S— Üüererzenn I11““ 2S22222”Z

-q,22 2

ℳNsg 7 2

Æ△ xE

* AüePGresn

—ö,—

EE 221 b, 1b2ne 27ns,n,ns. üUmmummm

—62q— AEEESSS 22Z2ös=g 1 b 8. *8—ꝙA

E,.. Co Cco &AugnbnAnnnnS 2 522e 8

n

25, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte, do. 400 ausgestellt 8 ½ 31. 12. 1917.. Moßt. abg. S. 25,

5, 4 ⅛, 4, 3 % % Berliner alte... —8 28, 5000 Rbl.

4, 3 ½. 3 % Berliner nene, 85 1000-100 ‧„ ausgestellt bis 31. 12. 1917.. Mosk. abg. S. 30

4, 3 x, 8 bis 33, 5000 Rbl. eö1“ Most.1000-100 R.

do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06,

EEeeeeö1 IIIIIIII1I1

=zqö2S= 22 1

1.1.7 versch. 298

göüeüseesss— SSwMSn

5

- 1

2 8—

Æ90

SbEv

Brandenburg. Stadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe 1.1.7 Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 07, 13 N, 1914 bis 5 unk. 30 34 1.1.7 8 Posen 1900,05, 08 Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 1908 scchafts⸗Pfandbriefe Sofia Stadt... 8, 6 10, 12, 13 10 versch. Stockh. (E. 83-84)

do. do. Reihe 14-16 10 1.1.7 1880 in do. do. R. 1, 4, 11 4 ¼ 1.4.10 do. 1883 in do. do. Reihe 2, 5/4 1.1.7 . do. 1887 Westf. Pfandbriefamt Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 ½ 1.1.7 8 E (u. Ausg. 1911) do. 1913

Pern 1900,06,09

Ztrichstadtog c

8 ö1 Zür Sta 89 9 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ .Fp. St Braunschw. 20 Tlr.⸗L. .ℳp. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3.

1.4.10 fr. Zins. do⸗

1.5.1)

22-“*

2228—0;aene 8R —2*

2..S.—

11 üIürrmn

15.6.12 —,— 15.6.132 / —,— 15.3.9 y—,—

1

α68240ꝙ 22

—x-2S2ün 2.2

1.4.10 —,— 1.4.10 % —,— fr. Zins. —,— do. —,— 1.6.12 —,— —,— * i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 1. K. 1.1.17, S. 2 1. K. 1. 1. IM. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3

S 2* 9 92 2

Beertnegeas Eireb. 88 Anleihen.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.p. St . . ö..

Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 84,25 G

Dän. Umb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110

1.1.7 Ausländische Staatsanleihen. do Inselstot gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9

versch. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 8 1.5.11 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ent Hh. e.8

o. 9. 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 6. 19. ² 1. 6.19. 11.7.19.] Jütländ. Bdk. gar. 8 ² 1. 8. 19. * 1. 9. 19. *1. 10. 19. ³¹⁴ 15. 10. 19.] do. Kr.⸗Ver. S. 5 versch 11. 11. 19. ¹0 1. 12, 19. 11. 1. 20. 11. 2. 90. da do. S.s 1.89 18 .20 1. 8.. do. do. S. 5

1.2.8 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. 1.5.11 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Mex. Bew Anl. 1.1.7 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststelung] „gesamtkdb.à101 1.5.11 nicht statt. do. 4 ½ 9 abg. versch. Nrd. Pf. Wib. S1,2 1.4.10 Norweg. Hyp. 87 8 Oest Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 4 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01

4 eeek;

8.=2 929

2 σ092

. 8

——6eneereöee 8

2

EEI 2

=S A

2

0 3—8*—8q S5E2ESS8 S2gö2

= —— B d == 22

gEPESgE

do. 1890, 94, 1900, 02 88

1.— 4. Abt. ukv. 81

do. Reichsschatz Dea. do. Stadt⸗Pidbr. R. 1

1928, Ausg.Lu. II, f1.8.9 0.198b G Eelels ens EE“

do. 1924, Augg. 1u. I 1.8.9 0,169eb B Ser. 26 do. 1922 Lit. B

füͤr 1 Milltarde 8 Ser. 27 do. 1919 Lit. U, V

ehcaheithsana-” 0,385 b B 89 8g t. Vnnte 89

9. d. san b do. Ser. 29 unk. 30 do. 20 Lit. W unk. 30

8 88 JA8 HannoverscheLandes⸗ Mannheim 1922 8 58 U9 kredit, L. A, gek. 1.7.24 8 8 do. Provinz, Ser. 9 do. Schutzgebiet⸗Anl. 4 1.1.7] 4,9b Oberhessische Provinz

0 —,— —,—

2 —,⸗ 8 gEeekhk. 08222g”82

—— e dUSSSUS

2558g ,—

.

=S2 D S

9622 2

—.,—

—6; EE

vo to do

do. 1914, gek. 1. 1.24

do. 1901, 1907

. 1908, 12, gek. 1. 1.24

do. Spar⸗Vräm.⸗Anl. fr. Hins. 0,2159b G 2 d0 29-1gegüi h.21

8 1920 unk. 26 „g 7-15 reußEt.⸗Schat do. do. 1918, 1914 do. 19 ILN.,g1.1.2.2 auslosb. ab Okt. 28 1f. Z 1.4.10% —,— Ostpreußische Provinz

Pr. Staatssch., f. 1.5.2575† 1.2.3] 0,175b Ausg. 12

do. do. fäll. 31.12.344 1.1.7] 0,465b Pommersche Prob.

b

* 5 SE bSS⸗ —88

*

EE;F 885

2 D 10

8 2. 8S2Sö2

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.) 3 1 erke —,— Bosn. Esb. 14 4.10 36,25 b G 4.10 34,5 b 4.10 38G 9 b

SEEbhrg

nem

do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 .ee do. 1897,98, gk. 1.1.24 dia) do. do. 14 auglosbarst 1.4.10 0,350b G E“ Vreut. konsol. Anl... vähfc 1 do. do. 15 „. n u

2

228209”

2 n

—V626822—ℳMk

E18 üümmm

8=EPE 8b

do. Invest. 14 36,75 b do. Land. 98 i. K.¹4 3,1 G do. do. 02 in K.“* 1 3,1b G do. do. 95 in K.⸗ .2. 3,2 b G Bulg. G.⸗Hyp. 92 Es bis 246560 do. der Nr. 12 1561 P 1895 „„b6 136660 do. Anrechtsch. do. 2er Nr. 61551 Schwed 78 bis 85680, x-. te r.1.89909 do. 78 kündb. in DänischeSt.⸗A. 97 do. Hyp. abg. 78 Egyptischegar.L de Sreng. 22 d do. do. 1906

do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr vo. do. 02 u. 04

Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K.

do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente

do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. i. K.

Finnl. St.⸗Eisb.

Grie . 4 % Mon. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr.

do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90

do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

do. 1904, 1905, gek. 0 do. do. do. 6— 14

Merseburg 1901 Mithlhausen t. Thür.

do do. do.

Unhalt. Staat 1919..4 1.4.10 8 Sen 45079o

it 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909

do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23

Em. 11 und 13 unk. 31, 35 1914 do. 1000000 u. 500000 o. 1919 unk. 30 wv. 1.1.7] 0,32 5 6G do. kleine München 1921 ““ Sächsische Provinzial o. 1919 1900, 1902, 1904, do. do. Ausg. 9 unk. 3 1901. ..⸗. 3.;69 versch 042 G d0. do. Auth e 3 1.2.6 —— & 2 3 4 1.5.11] 0,385 b 8 Schlesw.

= e

SüEEEenes 8S8228

52=S=S=UF=I 2

1.4.10

⸗22. = Sb. —2, vn8SSPS

2

2

4. 11

Baden 190b9 . 1.1.7 —.— 89 08/09, 11/12,13,14 4 versch. 0,405 G 0.

Fgvrgrern . 85

58 . ½

SSSgV 8

’e

—— -=2 28

8 1,. &.

e

;—

2

2

—— —Z—5 —½

do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M,gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 110 1912, 1920 :10 do. 95, 053, gek. 1.11.23

Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1909 Potsdam 19 1, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09

2 2

E 2 8 gg S5E -2 —½ E

2 —7 2 ——2=2éö2g

Münster 08, gk. 1.10.23

..33 versch. 0,39 G . u. 11 Eifenö.⸗Bbl. 61.2.8] 1,05b G 8eShn do. See. do. do. Ausg. 38 konv. neue Stückes„ 1.6.122 —,— do. do 1907,Pnn Bremen 1919 unk. 30]49 1.4.10% —,— 8 do. do. Ausg. 6 u. 7 bo. 1920]4¼ 1.4.10% —,— do. do. 98 84 05 do. 1922, 1923 gek. 1. 10. 29 0

do. 08,09,11,gk. 31.12.23/4 1 do. 87-99,05,gk 81.12.28 1 8 . 1.4.10

do. 96. 02, qek.31.12.28 . *) Zinsf. 8 —- 20 % ** 8—18 ½. 6— 15 ½.

Sesezeess -qSASgASAögS S

8 —,— eeüPePEe —8sAP mERPP

½

2

==

2*gg S e 2-gS=Ö 808g8g=

A

1

2=8 = do

EgvSSS

do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextk. Anl. 99 5 Fff. do. 5 % abg. d do. 1904 4 in. do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. 8-2 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „*

—80ꝙ890 8 8* 9ú9.à b nde

☛æꝙ

E EBggg

8

ambg. Staats⸗Rente 22. 8 zmorte. A.9,8 4. Kreisanleihen.

8 eine Anklam. Kreis 1901. 4 do. do I Flensöurg. Kreis 01 4 do. 1897 N, 1901 bis do. o. 1919 1.1. 1903, 1905 . do. Hadersleb. Kreis 10 N4 1.4. do. 1889 4 14. 4

——=

Pfandbriefe und Schuldverschreis⸗ deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Ernenerungs⸗ chein. dre ene.. 22 S. 3 u. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19190 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (8 P). S. 4— 6(4 p. do. Hyp. u. Wechselbk. 88 r. · verlosb. u. unverlosb. N (3 8) *14,4b do. Silb. in fl⸗ Berl. Hyp.⸗Bk. Pfbbr. Ser. 1-4, do. Papierr. in flꝛ2 8 7,8, 15-18, 21-22, kv. S. 5,8,19,20 Portug. 3. Spez. 8 u. abgestemp.*10,75 b G Rumänen 1903 ¹* do. do. Ser. 23, 24 —,— do. 1913 ukv. 24 42 25 b do. bdo. Ser. 25 —,— do. 1889 in .1. do. do. Ser. 26 —,— do. 1890 in do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. m. Talon f. Z. i. K. 1.7. do. do. do. Ser. 3 do. 1891 in 1. bo. do. Ser. 4 bo. 1894 in 4 3 do. do. do. Ser. 6 do. do. m. Talon ff. Z. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. 1896 in 4 .b. Pfbr. Ser. 2 25* do. do. m. Talon f. Z.iKl. 11. . do. do. do. Ser. 26] 6. do. 1898 in 4 1. do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 do. do. m. Talonff. Z. Dtsch. S⸗r. Psdör. S. 1, 4-24* do. konvert. in. % 4 do. do. do. Ser. 25 gek. 1. 7. 24 do. 1908 in 4 4. do. do. Komm.⸗O I1. S. 1-3* Wilmersd. (Bln.) 1913 8 do. 1908 in 4 . 8,5 b do. do. do. Ser. 4 *) Zinsf. 6— i8 X bdo. 1910 in 4 8 do. b0. Ser. —,—

88 z5ů

S5o —-”2

EeEqeEETEETTTTETTT1 mmmümmmmmmmn

·—‧ S1 8 = —— F2A8 EN

-—Z8 bn —6

8

do. do. St.⸗Anl. 1900 4. 3 Lauenbg⸗Kreis 1919. Remscheid 00, gk. 2. 1.23 do. 07,08,09 Ser. 1,2, Lebusz Kreis 1910... crisas 1999 Ser. 4

1911. 1913 rz. 53, Offenbach Kreis 1915 49 1913 N

do. 1987, 12,s 5. 64 Hvohoa 1919 8 „99, Deutsche Stadtanleihen. We Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.127⁄ —,—

do. 1886, 97, 1902 do. 61,84,ᷓ03, gk. 1.7.24

Hessen 1923 Reihes6 8 do. 1895, ge01. 7.24 do. 17, 21 Ausg. 22⁄4 1.5.11⁄ —,—

Altona 1923 9 1.1.7

4

4

gErres 2ö--=2“ —.S. 11

So e 8 8 oI * 8 EkkEEzehes —2ö2g” 28 2, & 8₰ 2SAg; g

Seücde 82

2

0 S——— SPVP .

2 2 2 vgSöEE 3. 8

8 Schwerin i. M. 1897, versch. —, 1 gek. 1.5.24 1.6.12 Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1.4. 24 Stettin VN. 1929 Stolp i. Pomm. 1.8.9 Stuttgart 19,06, Ag. 19 1.4.10 Trier 14.,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937

do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24

do. 18 Ag. 19 I. u. II.,

* Zinsf. 8—16 Saarbrücken 14 8. Ag. do. 1911, 1914

do. 99, 1906, 08, 09, 12 do. 1919. R. 16, uk. 24

d Aschaffenburg. „1901

Barmen 1907,

rückz. 41/40 1.2.8

do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 8 versch.

Berlin 1923 *)1.1.7 * Zinsf. 8—18

d 1919 unk. 30

1920 unk. 31

1922 Ausg. 1

1922 Ausg. 2

1886

1890

1898

1 1904, S. 1

Groß Verb. 1919

do. do. 1920

Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gek. 1. 7.24

do. bo. 1899,1904,05

⁸+

1

kbo

do. 1896, 1903-1906 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. kons. 1886 bo. 1890, 94. 1901, 05 Oldenburg 1909, 12 Ho. 1919, gek. 1. 1. 32 do. 1903, gek. 1. 1. 24 do. 1896 Pcen St.⸗A. 1919

27 88: 8 880. 5 7 EF —2—2SZ.— I 1414

2ö2 g

22” 1

SEgPEg q 88 Sed⸗ 2 q A 1. 141

22—=UvnAn *. Se=Eg

05

A T

.222'8 3. 2

EE

zrgzessn A

888S

82 8

252ꝓ 2 OScd

8'83 223 1

£88—V g ☛‿ gSüEPEEF 22ö2êö—

A

888 28 2

π

2588=g EEI11

2

œ☛

88 S 222

S0

—M 8 Sqè85ö82gFE

88 2

Reihe 36—42

„2929090090002929020902902v202b29202 2

=