Kolb & Schüle A.⸗G., Kirchheim / Teck.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 3. Juni 1926, vorm. 12 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft in Kirch⸗ heim / Teck stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung.
1. Fusion mit der Aktiengesellschaft Mechan. Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth gemäß § 306
2. Aenderung des § 24 des Statuts (Hinterlegung der Aktien).
Zlur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens mit Ablauf des vierten Werk⸗ tags vor der Generalversammlung seine Aktien oder den entsprechenden Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars gemäß § 24 des Statuts bei den Gesellschaftskassen in Kirchheim / Teck, Urach oder Schlitz, der Dresdner Bank, Berlin, sowie deren Nieder⸗ lassungen in Augsburg, Frankfurt a. M., Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, der Bayerischen Vereinsbank Filiale Bay⸗ reuth, der Basler Handelsbank in Basel oder Zürich hinterlegt. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Attien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bantfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung in Sperrdepot gehalten werden. Auch genügt die Beibringung eines Depotscheins der Reichsbank. Kirchheim/Teck, den 8. Mai 1926. Kolb & Schüle A. G. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Helbing.
J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Franksurta. M.
Einladung zur Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu einer am Donnerstag, den 10. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, zu Flrankfurt a. M. im Hotel Frankfurter Hof stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: .Vorlage und Genehmigung der Bilanz für 1925. Gewinnvetteilung. 3. Entlastung des Aussichtsrats und des Vorslands.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme aun der Generalver⸗ sammlung und zur Ansübung des Stimm⸗
111578.
Bremer Helfabrik, Wilhelmsburg a. d. Elbe. Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1925. Passiva. veeee“] 498 500 —
Gebäude: 3 am 1. Januar 1925 577 500,—
Zugang in 1925. 727,02 578 227,02
Abschreibung f. 1925 14 927,02
Maschinen: am 1. Januar 1925 490 600,— Zugang in 1925. 12 870,23
503 4709,23 Abschreibung f. 1925 26 670,23
Elektrische Beleuchtungsanlage: am 1. Januar 1925 4 900,— Zugang in 1925. 250,52
57250,52 Abschreibung f. 1925 580,52
Tankwagen und Gleisanlage: am 1. Januar 1925 6 580,— Abschreibung f. 1925 770,—
Inventar: K am 1. Januar 1925 Zugang in 1925.
Aktienkapital: 6 % ige Vorzugs⸗ aktien .. Stammaktien .600 000.— 1 400 000 —-
99 750 13 000
10 000 173 07989 162
Schuldverschrei⸗ bungenaufwertung Gesetzliche Rücklage Maschinenerneue⸗ rungsfonds Gläubiger und Ver⸗ pflichtungen. Nicht erhobene Divi⸗ dende ö6 Avale 800,— Industrieobligations⸗ konto 204 000,— Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto..
53 559
2 290,— 684,70 2eer “ 264,70 2 710
7 411
137 335 53 113 23
Abschreibung f. 1925
Schuldner und vorausbezahlte 11116“*“ e“ Avale 800,— Industriebelastungskto. 204 000,—
1 749 550 1 749 550/95 Debet. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925. Kredit. RM Z ö11““
Tantieme für den Aufsichtsrat 10 000 — [Vortrag aus 1924 . 1 762 58
Die Bilanz zum 31. Dezember 1924 nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto wies
folgendes aus: — Bilanz ver 31. Dezember 1924.
—
— —
Aktiva. RM 1. Geschäftseinrichtunng.. . . 20 000 2. Bankgebäude S 1114146“ 600 000 Kassenbestand, Sorten, Reichsbank⸗ und Postscheckgguthaben.. 25 425]% .Anlagen der Pfandbrieftetlungsmasse RM 37 442 938,0 8 H . — .Anlagen der Kommunalobligationenteilungsmasse RM 1 064 592,17 — Hypothekendarlehen auf Feingoldgrundlage . . 1716262178 399 58 000
davon i. Goldhyp.⸗Reg. eingetr. RM 1 673 238,54
Wertbeständige Kommunaldarlehen. “ Rückständige und fällige sowie anteilige Darlehenszinsen (Rück⸗ v1’“ bo“
9. Forderungen: 2
3 bei BHankeen . 779 157,73
b.) Lombardforderungen. . 5 319,70 c) sonstige Forderungen. 6 6 719 988,81 Wertpapiere (darunter eigene Pfandbriefe und Kommunalobligationen RM 262 598,50) 88 8 1“ Wertpapiere und Forderungen des Pensionsfonds und der Stiftungen
7 504 466
411 780 75 003,—
10 923 410 22
Passiva. 88 Aktienkapitalt: C 11““ a) Stammaktie .666ö6 v) W ugealttien... 11141664“*“ Liquidationskonto der Pfandbriefe RM 37 442 938,08 . .. Liquidationskonto der Kommunalobligationen RM 1 064 592,17. — Goldpfandbriefe:
J3111X11X“; 126 791,55
8 % (Geldmark) ... Anteilige und fällige Zinsen auf Goldpfandbriefe
Kreditoren:
8) Pepositen...
b) sonstige Kreditoren .Beamtenpensionsfonds und Stiftungen.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewin..
6 000 000,— 5 000,— 6 005 000
2 888 678
1 373 741 20 430
19 043,64 404 773,20 423 816 77 546 134 196
10 923 410
„ „ „ „ „ 0 0 272
Reingewin .ß53 559 68 Ueberschuß auf Betriebskonto 61 797,10
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924. Haben.
[69 559/68 63 559/68
Bremer Oelfabrik. B. C. Heye, Vorsitzender. Der Vorstand. W. Fuchs.
Prospekt über S % ige Goldpfandbriefe der
Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim, auf den Inhaber und über im ganzen 10 000 000 Goldmark, und zwar a) Reihe III, eingeteilt in 400 Stück D Nr. 1— 400 zu je 500 GM 1900 I 990o. 19 , 1ZZ1ö1“ 8 v1I1“ b) Reihe IV, eingeteilt in 1000 Stück D Nr. 1 — 1000 zu je 500 GM Z1ö11“” ““ 500 „ G „ 1 — 500 b 1 nicht rückzahlbar vor I. Januar 1927. 1 Ingleich Bekanntmachung hinsichtlich der Umstellung des Aktien⸗ kapitals auf Veranlassung der Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt. Die Rheinische Hypothekenbank ist eine A.⸗G. mit dem Sitz in Mannheim, errichtet am 28. November, zum Handelsregister eingetragen am 15. Dezember 1871. Sie ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des R.⸗G. vom 13. Juli 1899 und
Der Aufsichtsrat.
lautend
rechts sind gemäß § 30 des Gesellschafts⸗ vertrags nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder im Falle der Hinter⸗ legung der Aktien bei einer gesetzlich zu⸗ gelassenen Hinterlegungsstelle die hierüber ansgestellten Bescheinigungen spätestens bis zum 7. Juni 1926 einschließlich bei einer der untenbezeichneten Anmeldestellen hinterlegt haben. Soweit der Umtausch der Aktien der durch die Fusion er⸗ loschenen Gesellschaften noch nicht voll⸗ zogen ist, kann die Hinterlegung auch in
Stücken dieser Gesellschaften erfolgen. Vorzugeaktien sind von der Hinterlegung befreit.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Geschästsbericht des Vorstands und der Prüfungsbericht des Aussichtsrats liegen vom 22. Mai 1926 ab im Geschäftslokal der Gesellschaft in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 28, zur Einsicht aus.
Aunmeldestellen sind: die Gesell⸗ schaftskassen unserer Werke in Ludwigs⸗
hafen a. Rh., Leverkusen a. Rh., Höchst a. M., Verlin, Uerdingen a. Rh., unser Büro in Frankfurt a. M., Feuerbachstr. 50,
die Firma Kalle & Co., Aktiengeselschaft
in Biebrich a. Rh., ferner nachstehende
Banken und deren Zweigniederlassungen: Doutlsche Bank in Berlin,
irection der Disconto⸗Gesellschaft in
Berlin,
Dresodner Bank in Berlin, Darmstädter und Nationalbank Komm.
Ges. a. A. in Berlin, Deulsche Länderbank Akt. Ges. in Berlin, Hardy & Co., G. m. b. H., in Berlin, Delbrück, Schickler & Co. in Berlin, Hugo Oppenheim & Sohn in Berlin, Metallbank und Metallurgische Gesell⸗
schaft Aktiengesellschaft in Frank⸗
Ivt g M. Mitteldeutsche
furt a. M., Georg Hauck & Sohn in Frankfurt a. M., Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M., J. J. Weiller Söhne in Frankfurt a. M., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A. G.
in Köln, 3 J. H. Stein in Köln,
Rheinische Creditbank in Mannheim, Sürddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Mannheim, Bayerische Vereinsbank in München, Bagyerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München, H. Aufhäuser in München, Merck, Finck & Co. in München, Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in
Berlin und Frantfurter Bank in
Frankfurt a. M. (nur für Mitglieder
des Giroeffektenverkehrs). Franksurt a. M., den 8. Mai 1926.
Der Aufsichtsrat. Dr. vom Rath, stellv. Vorsitzender.
Creditbank in Frank⸗
betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte. Sie untersteht der Aufsicht des bad. Ministeriums des Innern und des bad. Justizministeriums gemäß der landes⸗ herrlichen Verordnung vom 20. Dezember 1899. Die Rheinische Hypothekenbank gehört mit anderen Hypothekenbanken der „Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypo⸗ thekenbanken“ an. Das Aktienkapital beträgt inhaltlich der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz RM 6 005 000 und ist eingeteilt in 15 000 Stammaktien zu je RM 60, in 26 250 Stammaktien zu je RM 120, in 8125 Stammaktien zu je RM 240 sowie in 50 Stück Vorzugsaktien zu je RM 100 Nennwert. Sämtliche Stammaktien sind im Verkehr und zum Handel und zur amtlichen Notierung an der Frankfurter Börse zugelassen. Der Reserpefonds belauft sich z. Zt. auf RM 2 900 000. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, das nach Aktienbeträgen ausgeübt wird; je 60 NMM Nenn⸗ wert der Stammaktien und je 1 RM Nennwert der Vorzugsaktien haben eine Stimme. Die Vorzugsaktien haben 20 faches Stimmrecht bei der Beschlußfassung über die Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesellschaftsvertrags und Auflösung der Gesellschaft. In solchen Fällen stehen 100 000 Stimmen der Stammaktien 100 000 Stimmen der Vorzugsaktien gegenüber. Die Vorzugsaktien lauten auf Namen und sollen nicht in den Verkehr gebracht werden. Von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft erhalten sie vor den Stammaktien eine Dividende von 6 %. Besondere Bestimmungen über Kündbarkeit und Tilgung der Aktien sind nicht getroffen. Der Reingewinn wird in der Weise verteilt, daß zunächst 5 % hiervon gemäß § 36 Ziffer 1 der Statuten dem Kapitalreservefonds überwiesen, hierauf die Spezialreservefonds ergänzt, sodann Abschreibungen und Rück⸗ lagen ausgeschieden, hierauf nach Berücksichtigung der Vorzugsberechtigung der Vor⸗ zugsaktien den Aktionären bis zu 4 % des eingezahlten Aktienkapitals ausgezahlt, von der verbleibenden Summe den Direktoren und Beamten die vertragsmäßigen Jahresgewinnanteile sowie dem Aufsichtsrat ein solcher von 10 % und einer etwa aus seiner Mitte gewählten ständigen Kommission überdies ein weiterer Jahres⸗ gewinnanteil von 5 % entrichtet, endlich die weiteren Mittel zur Verfügung der Generalversammlung gestellt werden. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Wegen der Staatsaufsicht, wegen des Aufsichtsrats und Vorstands und wegen der von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen wird auf den in der Frankfurter Beitung Nr. 974 vom Mittwoch, den 31. Dezember 1924 (Zweites Morgenblatt) veröffentlichten Prospekt der Nheinischen Hypothekenbank in Mannheim über 3 000 000 GM ihrer 8 % igen Goldpfandbriefe Bezug genommen. Als weiteres
Aufsichtsratsmitglied ist Herr Graf Fritz von Oberndorff in Neckarhausen gewählt. Die Goldmarkeröffnungsbilanz auf 1. Janunar 1924 lautet:
20 000†⸗
Aktiva. Geschäftseinrichtung . . . . . Wantgebinde 86 6 600 000 Kassenbestand, Sorten, Reichsbank⸗ und Postscheckgguthaben... 59 897 Aufgewertete Hypotheken der Pfandbriefteilungsmasse 37. 244 751 — Aufgewertete Kommunaldarlehen der Kommunalobligationen⸗ teilungsmasse 1 062 938 15 “ b . Hypothekendarlehen auf Feingoldgrundlggee .. 7. Wertbeständige Kommunaldarlehenn .. . Forderungen: RM 111531“; 39 186,42 b) Lombardforderungen .. 892,45 c) sonstige Forderunngeen. .8148 616,21 Wertpapiere (darunter eigene Pfandbriefe und Kommunalobligationen RM 75 512) 8 E 1 8 8 Wertpapiere und Forderungen des Pensionsfonds und der Stiftungen 8 “ “
. . . . . 2 2* . 2 „ 2 * 2 2 *
o“ 3 028 32 000
8 188 695
119 475/45 5 003, —
9 028 099 ¾ 114“
Aktienkapital: Stammaktien Vorzugeaktienn. 6 005 000
.Reservefonds ö1114““ . 2 888 678
Liquidationskonto der Pfandbriefe 37 244 751. 1 fe
Liquidationskonto der Kommunalobligationen 1 062 938 .
Kreditoren 8 1111A6““ 46 902
85 003,—
Passiva.
k16168215’ 8 5 000,—
Pensionsfonds und Stistungen 11“ 1b Beamtenunterstützungsondds. 2 515 9 028 099 ¹
RMN 3₰ RM 58 Geschäfts⸗ 1. Darlehenszinsen.. 301 6800 423 296 08 2. Kostenbeiträge.... 263 27606 45 866, 33] 13. Zinsen aus sonstigen
1 302 70 Anlagen. . 44 837 57 166 670 92]14. Sonstige Einnahmen 161 538 77 134 196,43 18 771 332]⁄46 771 332 46
*) Hierunter ist der Betrag der laufenden Steuern lt. vorläufiger Festsetzung mit RM 34 471,07 enthalten; die endgültige Veranlagung ist noch nicht erfolgt.
Von dem Jahresgewinn wurden NM 19 900 zur Pse esee. die Ge chäfts⸗ einrichtung verwendet, RM 11 321,51 dem Reservefonds, RM 22 453,20 dem Beamtenpensionstonds, NMN 15 000 der Scipio⸗, Karl⸗Reiß⸗, Hildebrandt⸗Stiftung zugewiesen und der Rest mit RM, 65 521,72 auf neue Rechnung vorgetragen.
Von dem Jahre 1919 ab bis einschließlich 1922 k von je 9 % auf ℳ 27 500 400 Aktienkapital verteilt; für das Jahr 1923 und 1924 wurde keine Dividende ausgeschüttet. Am 31. Dezember 1924 waren im Hypo⸗ thekenregister wertbeständige Hypothekendarlehen auf Feingoldgrundlage über RM 1 673 238,54 eingetragen und 5 % ige Goldpfandbriefe über 45 445 g Fein⸗ gold = RM 126 791,55 sowie 8 % ige Goldpfandbriefe (Goldmark) über NM 1 246 950 in Umlauf. G
Die Goldhypothekenpfandbriefe in der oben angegebenen Stückelung lauten auf den Inhaber, können aber auch seitens der Rheinischen Hypothekenbank auf Namen umgeschrieben werden und sind mit 8 % jährlich verzinslich. Sie werden von einem Direktor und einem Mitglied des Aufsichtsrats unterzeichnet, wobei eine mechanische Herstellung der Unterschriften genügt. Vor der Ausgabe werden sie von dem Treu⸗ händer mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung nnd über die Eintragung der deckungsfähigen Hypotheken in das Gold⸗ hypothekenregister versehen. Auch diese Unterschrift kann im Wege der mechanischen Vervielfältigung angebracht werden. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindliche Hypothekenpfandbriefe jeder Gattung muß in Höhe des Nennwertes jederzeit dure Hypotheken gleicher Gattung von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedect sein. Als Ersatzdeckung für die Goldhypothekenpfandbriefe (§ 6 Abs. 4 des H.⸗G.⸗B.) können nur solche wertbeständige Schuldverschreibungen ver⸗ wendet werden, die vom Reich oder einem Lande ausgestellt oder gewährleistet sind. Die Bank darf Hypothekenpfandbriefe nur im Rahmen des jeweiligen gesetzlich fest⸗ gelegten Umlaufverhältnisses ausgeben. Die Zinsen sind halbjährlich am 1. Januar und 1. Juli nachträglich zahlbar. Der Geldwert von Kapital und Zinsen bemißt sich nach dem amtlich festgestellten Londoner Goldpreis. Die Zahlungen werden in deutscher Reichswährung geleistet. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amt⸗ lichen Notierung vor dem ersten Tage des dem Fälligkeitstage vorausgegangenen Monats. Die Goldhypothekenpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar; die Bank ist berechtigt, sie durch Kündigung oder Verlosung vom 1. Januar 1927 ab mit mindestens einmonatiger Frist einzulösen oder durch freihändigen Rückkauf aus dem Verkehr zu ziehen. In längstens 50 Jahren, vom 1. Januar 1927 ab ge⸗ rechnet, muß in jedem Falle die Einlösung bewirkt sein. Werden die rückzuzahlenden Stücke durch Kündigung oder Verlosung aus dem Verkehr gezogen, so wird dies in dem Reichsanzeiger, in der Karlsruher Zeitung und ferner in der Frankfurter Zeitung ausgeschrieben, woselbst auch die Veröffentlichung der Restantenliste erfolgt. Die Rückzahlung geschieht gegen Aushändigung der gekündigten oder verlosten Pfandbriefe, der nichtfälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrag gekürzt. Die Beträge, mit denen fällige Kapitalien oder Zinsscheine eingelöst werden, werden jeweils in den ersten Tagen des der Fälligkeit vorhergehenden Monats bekanntgegeben. Der An⸗ spruch aus den Zinsscheinen erlischt mit Ablauf von 4 Jahren, vom Ende des Jahres an gerechnet, in welchem sie fällig werden. Für die zu zahlenden Zinsen sind Zins⸗ scheine nebst Erneuerungsschein beigefügt. ““
Die Einlösung von Zinsscheinen und rückzahlbaren Stücken sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt kostenfrei in Mannheim an der Kasse der Rheinischen Hypothekenbank, bei der Rheinischen Creditbank sowie deren sämtlichen Filialen, bei der Badischen Bank in Mannheim und Karlsruhe, in Frank⸗ furt a. M. bei der Frankfurter Hypothekenbank, im übrigen auswärts bei den jeweils bekanntzugebenden Stellen. . 1
Manuheim, im März 1925. 8
Rheinische Hypothekenbank.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind GM 10 000 000 (Reihe III 400 Stück zu je GM 500 D Nr. 1— 400, 1500 Stück zu je GM 1000 E Nr. 1—1500. 1400 Stück zu je GM 2000 F Nr. 1 — 1400, 100 Stück zu je GM 5000 G Nr. 1 bis 100 und Reihe 1V 1000 Stück zu je GM 500 D Nr. 1— 1000, 1000 Stück zu je GM 1900 E Nr. 1 — 1000, 500 Stück zu je GM 2000 F Nr. 1— 500, 500 Stück zu je GM 5000 G Nr. 1— 500) der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen.
Frankfurt a. M., im März 1925.
Frankfurter Hypothekenbank.
[18105] In den Aufsichtsrat der Firma Hermann Plaen Akt.⸗Ges. wurde Herr Max Kurzmann, Krossen a. Oder, gewählt, so daß der Aufsichtsrat nunmehr aus folgenden Mitgliedern besteht: Herrn Studienrat Georg Kamitsch, Charlottenburg, Osnabrücker Straßel7, als Vorsitzendem, Herrn Bankrat i. R. Hans Ohning, Krossen a. Oder, 3 Herrn Max Kurzmann, Krossen a. Oder; für den Betriebsrat: Herr Hermann Pfeiffer, Neubrück. Der Vorstand.
. Allgemeine EIIDZ256 2. Prandbriefzinsen... 3. Depositenzinsen.. v1“ E“
[18085]
Pommersche Holz⸗ und Bau⸗ Aktiengesellschaft, Greifswald. Unter Bezug auf die 3. Aufforderung vom 11. Februar 1926 im Reichs⸗ anzeiger Nr. 35, betreffend den Um⸗ tausch von Papiermarkaktien in Reichs⸗ markaktien, werden hiermit die bis heute noch nicht eingereichten Papiermark⸗ aktien gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗
los erklärt. Greifswald, den 6. Mai 1926. Pommersche Holz⸗ und Ban⸗ Aktiengesellschaft, Greifswald. A. Wahl
11u1“ “
wurde eine Jahresdividende
Drudon⸗Werke Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 28. Mai 1926, nach⸗ mittags 5 Uhr, in Elbing im Büro des Notars Passarge, Elbing, Kettenbrunnen⸗ straße, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands. “
2. Satzungsänderung betreffend die Gold⸗ markumstellung, §§ 2, 4, 8, 17 der Satzungen.
Genehmigung der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der Bilanz.
.Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Beschlußfassung über die Weiter⸗ führung der Geschäfte.
Erhöhung des Aktienkapitals.
.Löfung des Mietvertrags mit der
Stadt Elbing.
9. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung im Büro der Ge⸗ sellschaft, Elbing, Am Schmiedetor 1, oder bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft oder bei Herrn Notar Passarge in Elbing hinterlegt und den Nachweis über die Hinterlegung spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht haben.
Elbing, den 8. Mai 1926.
Der Vorstand. Otto Witt.
f 18504] denburg⸗Portugiesische Dampf⸗ schiffs⸗Rhederei, Hamburg.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Montag, den 7. Juni d. J., mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Mittelweg 38.
1 Tagesordnung:
.Geschäftsbericht und Rechnungsablage, Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
2. Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um RM 1 200 000 auf RNM 3 600 000 durch Ausgabe von Stück 6000 neuen, auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je RM 200 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre, Festsetzung der Gewinnanteilberechtigung der neuen
Alktien und des Ausgabekurses.
Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags (betr. Einteilung des Aktien⸗
kapitals) gemäß dem Beschlusse zu 3.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der bis zum 3. Juni d. J., vormittags, vor Schluß der Geschäftsstunden seine Aktien oder die mit Nummernverzeichnis ver⸗ sehene Hinterlegungsbescheinigung eines deutschen Notars in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Mittelweg 38, oder bei der Oldenburgischen Spar⸗& Leih⸗ Bank, Oldenburg i. O., oder deren Filiale zu Brake i. O. oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder deren Filialen in Hamburg oder Bremen oder Duisburg gegen Bescheinigung hinterlegt.
Aktionäre können sich in der General⸗ verammlung auf Grund schriftlicher Voll⸗ macht vertreten lassen.
Hamburg, den 10. Mai 1926.
Der Vorstand.
Dr. Schultze. A. Notholt.
fFI18300]
Westhavelländische Krebit⸗ Aktien⸗Gefellschaft (Weka)
Rathenow.
Zu der am Montag, den 31. Mai 1926, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Westhavelländischen Vereinsbank e. G. m. b. H. zu Rathenow stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit ein⸗ geladen. Tagesordnung:
Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 und des Prüfungs⸗
berichts des Vorstands und Aussichts⸗ rats, Beschluß über deren Genehmi⸗ gung.
.Beschluß über die entsprechende Herab⸗ setzung des Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktienkapitals. — Beschluß über die geänderte Er⸗ höhung des Stammaktienkapitals von RM 30 000 auf RM 75 000.
.Aenderungen der Satzungen ent⸗ sprechend den Beschlüssen der General⸗ versammlung zu den Punkten 2 und 3.
.Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925.
„Beschluß über Verteilung des Rein⸗ gewinns. ¹
„Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
.Aufsichtsratswahlen.
Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 18 des Gesellschafts⸗ vertrags wätestens 3 Tage vor der an⸗ beraumten Generalversammlung bei der
Westhavelländischen Vereinsbank
e. G. m. b. H. zu Rathenow zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzu⸗ weisen, daß sie bei der benannten Anmelde⸗ stelle vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein des Notars in Verwahrung geben.
Rathenow, den 10. Mai 1926.
Der Aufsichtsrat. von Ribbeck, Vorsitzender
[118103] Hora & Reese Aktiengesellschaft für Etektrotechnik, Hannover. Der Rittergutsbesitzer Adolf Meyer zu Keitliehaufen ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
[5039]
Nachdem die Generalversammlung der Mühlen Actiengesellschaft Heilbronn vom 20. März d. J. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und mit der Li⸗ quidation den Vorstand beauftragt hat, so ergeht hiermit gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. an die Gläubiger der Gesellschaft die Auf⸗ sorderung, ihre Ansprüche anzumelden.
Den 1. Mai 1926.
Der Vorstand. Fr. Strienz.
[18087] Rideutsche Stanz⸗ und Emaillier⸗
werke Aktiengefellschaft zuüstrin.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗ tag, den 3. Juni 1926, mittags 12 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Rechts⸗ anwalts und Notars Dr. Willy Abraham⸗ sohn zu Berlin, Potsdamer Straße 22 b, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.
Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet, in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei
der Gesellschaftskasse in Küstrin
der Darmstädter und Nationalbank zu
Berlin
ihre Aktien hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen. An Stelle der Aktien kann auch ein Depot⸗ schein der Reichsbank oder eine gemäß § 28 der Satzungen ausgestellte Bescheini⸗ gung eines deutschen Notars bei den An⸗ meldestellen hinterlegt werden. 88 Berlin, den 8. Mai 1926.
Der Aufsichtsrat. Dr. Willy Abrahamsohn.
[18171]
Haus der Landwirte A. G., München.
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung am Samstag, 12. Juni
1926, vormittags 10 Uhr, im
Sitzungssaale, Bayerstraße 43.
Nur diejenigen Aktionäre sind zur Teil⸗
nahme berechtigt, welche ihre Aktien spä⸗
jestens zum 8. Juni 1926
beim Vorstande des H. d. L., Bayer⸗ straße 43 /I, Zimmer 101, oder
bei der Bayer. Landwirtschaftsbank, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 3, oder
bei der Bagyer. Zentraldarlehenskasse, München, Türkenstraße 16,
unter Beifügung eines Nummernverzeich⸗
nisses angemeldet haben bezw. sich durch
den Hinterlegungsschein über ihre Aktien, ausgestellt von einem Notar, ausweisen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für das Geschättsjahr 1925.
2. Genehmigung der Bilanz und des Rechnungsabschlusses.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Mitteilungen und Verschiedenes. Haus der Landwirte A. G. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Frhr. v. Herman auf Wain.
[18086]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 14. Juni 1926, mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaale in Dresden⸗ Plauen, Bienertstraße 1, stattfindenden 27. ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats, des Jahresab⸗ schlusses und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das 27. Geschäfts⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1925.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und Genehmigung der Ver⸗ teilung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Dresden oder, soweit sie Mitglieder des Effektengirodepots sind, bei dem Dresdner Kassen⸗Verein A.⸗G. zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu be⸗ lassen. Die von der Geschäftskasse der Gesellschaft oder sonst benutzten Hinter⸗ legungsstelle hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Er⸗ klärung berechtigt zur Stimmführung in der Generalversammlung. An Stelle der Aktienurkunden können auch Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden.
Dresden, am 24. April 1926.
gesellschaft. Der Vorstand. Aulhorn. Max Landgraf.
Georg Lotze
Petzold & Aulhorn Aktien⸗
[18088]
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 23. März 1926, betr. Ausgabe von Genußrechtsurkunden für unsere Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1911, 1913 und 1914 geben wir bekannt, daß die Ge⸗ nußrechtsurkunden sowie die auf den Auf⸗ wertungsbetrag von RM 150 bezw. RM 75 abgestempelten Mäntel der Teil⸗ schuldverschreibungen dieser Tage an die Altbesitzer zurückgesandt werden. Soweit Erneuerungsscheine zu den Zinsscheinbogen eingereicht worden sind, werden neue Zins⸗ scheinbogen beigefügt.
Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer unserer obigen Anleihen auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen nebst Zinsscheinbogen mit einem der Nummer nach geordneten Ver⸗ zeichnis zwecks Abstempelung der Mäntel auf den Aufwertungsbetrag und Empfang⸗ nahme der neuen Zinsscheinvogen an die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig einzureichen. Die Abstempelung erfolgt bis zum 15. Juni 1926 kostenlos, darnach werden die üblichen Bankspesen erhoben.
Dieienigen Altbesitzer, welche die Zins⸗ scheinbogen nicht mit eingereicht haben, fordern wir ebenfalls auf, deren Umtausch bei dem vorgenannten Bankinstitut zu be⸗ wirken.
Leipzig, den 8. Mai 1926.
Leipziger Außenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Credner.
[15211]
Die Barbara Aktiengesellschaft in Aachen ist aufgelöst. Liquidationseröffnungsbilanz
per 9. März 1926.
ℳ
Vermögen. ₰ 1. Grundstücke.. 253 059 15 2. Wertpapiere . 9 793 35 Cö“” 8119 4. Schuldner.. 16 286/ 88 5. Verlust . .. 10 852ʃ43
Verbindlichkeiten.
Aktienkapital.. 290 000
290 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1. Verlustsaldo aus 1925 9 450 02 2. Geschäftsunkosten.. 25 3. Steuern und Abgaben 2 26
. ö” 10 Pächte „ „ 0 Verlust.. 52 43 11 022 53 Die Herren Peter Bruisquin, Aachen, und Dr. Meynen, Bochum, sind neu in den Aufsichtsrat gewählt. Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordere ich etwaige Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Aachen, den 1. Mai 1926.
Barbara
Aktiengesellschaft in Liquidation. Der Liquidator: Dr. Weidtman.
1817] Gebr. Kurreck Aktien⸗Gesellschaft, Königsberg i. Pr.
Jahresabschluß zum 28. Februar 1926.
RM 88 464 10 315 40 590 11 981
683 7 724
159 761
Aktiva. Grundstücke und Gebäude. Fabrikeinrichtungen. Warenvorräte. Außenstände. „ Kassenbestand ..
Verlust 1925/26.
Passiva. Grundvermögen.. Buchschulden. Gesetzliche Rücklage... 6 278 Rückstellung für etwaige Hypothekenansprüche 10 000 Gewinnübertrag von 1924/25 66 Rückstellung für Dubiosen 600
159 761
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 28. Februar 1926.
Soll. Betriebsunkosten . Abschreibungen.
60 000 82 816
Haben. Betriebsüberschuß 1925/26 81
Verlust... . 7724 70 64 993/51 Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Di⸗ rektor Paul Krause ist ausgeschieden, Er⸗ satzwahl findet nicht statt. Aufsichtsrat besteht jetzt aus den erren: Küheen Arthur Petereit aus Königs⸗ erg i. Pr., ö Kurreck aus Königs⸗ erg i. Pr. Direktor Johannes Diebel aus Königs⸗ berg i. Pr. Der Vorstand. Carl Etzler. Willy Tarray.
[148188 1. Aufforderung. Gebr. Kurreck, Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Viehmarkt 13. Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. Wir fordern unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns umgehend an⸗
zumelden. Der Liquidator der Gebr. Kurreck, Akt.⸗Ges.:
Paul Kraufe.
9 8— “
Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A.⸗G., Weingarten (Württemberg).
Wir kündigen hiermit unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen von 1920 ge⸗ mäß § 25 Abs. 2 A.⸗G. zur Rückzahlung auf 15. August 1926.
Als Ausgabetag ist der 26. März 1920 rechtskräftig festgestellt (Meßzahl PM 100. = Goldmark 5,79), somit Aufwertungs⸗ betrag (15 %) für PM 1000 = RM 8,68
Hierzu kommen: a) 2 % Aulgeldd.. —,17 b) 2 % Zinsen für 1925 . —,16 c) 3 % Zinsen vom 1. 1. 1926 bis 15. 8. 1926 abzüglich
Kapitalertragssteuer .. 224
zus.. MNM 9,1 Zugleich lösen wir unter Hinweis auf unsere frühere Bekanntmachung vom 31. März d. J. die Genußrechte durch Zahlung des Nennbetrags von RM 5,80 für PM 1000 ab. Diese Beträge werden schon von jetzt ab gegen Rückgabe der Teilschuldverschrei⸗ bungen nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen 1b in Weingarten bei der Gesellschaftskasse, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank,
in München bei der Deutschen Bank, Filiale München,
in Ulm a. D. bei der Deutschen Bank, Filiale Ulm,
in Ravensburg bei der Deutschen Bank Zweigst. Ravensburg
ausbezahlt. [18091]
Weingarten, im Mai 1926.
Maschinenfabrik Weingarten
vorm. Hch. Schatz A.⸗G. [18099]
Einladung zur 4. ordentlichen Generalversammlung der Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Aktien⸗ gesellschaft in Mannheim, auf Mittwoch, den 23. Juni 1926, nachmittags 3 ½ Uhr, in den Gesellschaftsräumen der Dresdner Bank Filiale Mannheim in Mannheim.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.
2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Neuwahl zum Aufsichtsrat.
6. Aenderung des Gesellschaftsvertrags.
Zur Teilnahme an der ordentlichen
Generalversammlung sind diejenigen
Aktionäre berechtigt, die spätestens am
zweiten Werktag vor der anberaumten
Generalversammlung bis 4 Uhr nach⸗
mittags bei der Gesellschaftskasse in Mann⸗
heim oder bei der Dresdner Bank Filiale
Mannheim in Mannheim ihre Aktien
[15724]
[18096]
Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Süddeutschen Vox⸗Vertrieb⸗ Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Main, Rathenau⸗Platz 14, am Montag, den 7. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, zu Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4, Vox⸗ Haus, laden wir hiermit die Aktionäre ein.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche die Mäntel ihrer Aktien oder die Hinterlegungsscheine eines Notars spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Süddeutschen Vox⸗Vertrieb⸗Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. Main, Rathenau⸗ Platz 14, bei einem deutschen Gericht oder bei der Hauptverwaltung für Industrien G. m. b. H., Berlin W. 9, Potsdamer Straße 4, hinterlegt haben.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Abtretung der Anteile der Süd⸗Funk⸗ G. m. b. H. an die Hauptverwaltung für Industrien G. m. b. H.
6. Beschlußfassung über die Uebertragung des Gesellschaftsvermögens an die Süd⸗Funk⸗G. m. b. H.
7. Verschiedenes.
Frankfurt a. Main, Rathenau⸗Platz!4,
den 8. Mai 1926.
Süddeutsche Vor⸗Vertrieb⸗ Aktiengefellschaft.
Der Aufsichtsrat. Blonck.
—
Wendelstein⸗Bahn⸗ und Hotel⸗
Aktiengesellschaft, Brannenburg.
Bilanz zum 31. Dezember 1925.
(
hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ firmen bis zur Beendigung der General⸗ versammlung in Sperrdepot gehalten werden. — Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem Notar erfolgen. Mannheim, den 7. Mai 1926.
Bischoff & Hensel, Elektrotechnische
Fabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 3
[18135]
4 ½ % Anleihe der Norddeutschen Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft vom Jahre 1904.
In Berichtigung unserer Kündigungs⸗ bekanntmachung vom 11. März cr. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß infolge anderweiter Festsetzung der Spruchstelle gemäß Art. 33, 37, 38 der D.⸗V. zum A.⸗G. und auf Grund der Zwischenzins⸗ verordnung vom 26. März 1926 (R.⸗G.⸗
Bl. 1/17 S. 182) der Barwert
RM 125,40 für jede DTeilschuldver⸗
schreibung über nom. ℳ 1000 zu⸗ züglich RM 4,05 Zinsen pro 1926 (gekürzt um 10 % Kapitalertrag⸗ steuer) und . RM 62,70 für jede Teilschuldver⸗ schreibung über nom. ℳ 500 zuzüglich RM 2,03 Zinsen pro 1926 (gekürzt um 10 % Kapitalertragsteuer) beträgt.
Mit den gekändigten Schuldverschrei⸗ bungen sind die Zinsscheine per 1. April 1926 (Nr. 44) ff. nebst Talons bei den bekanntgegebenen Einlösungsstellen ein⸗ zureichen. Sofern die Zinsen pro 1925 noch nicht erhoben sind, also der Zinsschein Nr. 43 vom 1. Oktober 1925 noch mit⸗ geliefert wird, treten unter Berücksichtigung des Kapitalertragssteuerabzuges zu obigen Beträgen weitere RM 2,70 für je nom. ℳ 1000 bezw. RM 1,35 für je nom. ℳ 500. Am 30. Juni d. J. hört die Verzinsung gänzlich auf.
Die Einlösungsstellen:
Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗
gesellschaft, Hamburg und Berlin,
Herren J. Dreyfus & Co., Frank⸗
furt, Main,
Herren M. Gutkind & Comp., Braun⸗
schweig, und 1
unsere Gesellschaftskasse sind ermächtigt, die Einlösung auf Wunsch der bE auch schon s t vorzunehmen.
Helmstedt, den 6. Mai 1926.
Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.⸗Ges.
Der Vorstand.
Bahnanlage. e obilien.
Vorraäte5— Warenschuldner 8 Sonstige Guthaben
Grundkapital.. Gesetzliche Reserve.
Heimfall und Erneuerungs⸗
Warenschulden.. Sonstige Verpflichtungen. Ge
Aktiva. RM ₰ 8 732 822 312 000 otelmobilien. 3 5 000 4 975 148 048
1 202 849
“ 1 000 000 100 000— 5 148 54 5 587,43
50 208/01 2 143/02 13 30160 26 461 29 1 202 849/[89 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Hypotheken .... ispositionssondds..
vond61
für die Zeit vom 1. Januar bis
31. Dezember 1925.
f15725]
Allgemeine Unkosten.. Steuer.. . Gewinnsaldo .
Betrieb Zins en
Soll.
54 8
Der Vorstand.
Wendelstein⸗Bahn⸗ und Hotel⸗ Aktiengesellschaft, Brannenburg. Bilanz zum 31. Dezember 1924.
Babnanlage.. Segessfseeene 3
Aktiva. R, -I 312 000 4 302 4 200
7194
70 363 5 842
1 136 725
otelmobilien. Vortäteae Warenschuldner.. Sonstige Guthaben Verlust..
Passiva. Grundkapital.. Gesetzliche Reserve... 1““ Dispositionsons.. Heimfall und Erneuerungs⸗
J 1““ Warenschulden .... Sonstige Verpflichtungen.
1 000 000 100 000 2 486
14 092
10 122
3 249
6 774
1 136 725 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für die Zeit vom 1. Oltober bis 31. Dezember 1924.
Soll. Allgemeine Unkosten. Steuernrnrnr. Betriebsverlust...
—
Haben.
Zinsen.. . Verlustsaldo
Der Vorstand.
15726] 1b 1 Wendelstein⸗Bahn⸗ und Hotel⸗ Aktiengesellschaft,
Brannenburg a. Inn. Neu in den Aufsichtsrat wurde gewählt: Herr Geheimer Kommerzienrat Wilhelm Kröner in Kiefersfelden. Brannenburg, den 23. April 1926. Der Vorstand.
8 u“
* 8