Meckl. Ritrerschaftl. Krd. Roggw. Pf.“* Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. 1
u.
Meining. Hyp.⸗Bk.
Oldb. staatl. Krd. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggen⸗Pfdbr. *71 Preuß. Bodenkredt
do.
Preuß. Land. Pfdb Anst. Feingld.
do. bo. do.
Preuß. Kaliw⸗Anl. 55
do
rov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *6
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *5
Rog
Berlin, R. 1 — 11 *79
bo.
Säüchs. Braunk.⸗Wt.
do.
bo. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg. Schlesische Bodenkr.
Gl
Scles Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Sdsch.⸗Krdv. Rogg. *7e bo. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche
R
Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † enceslaus Grb. Kfss
Vestd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 . Westfäl. Lds. Prov.
do.
do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 †
do. †
2 ℳ * ℳ
16,75 NM.
Schuldve
do. do.
Emschergenoss. A. 3 5
bo. Kan
III u. I1 S. 1-5*
Roggenpfdb. *5 Rogg. Komm. *75b
do. Reihe 15 28 do. R. 11-14. 1635 ff. do. Gd.⸗K. R. 1 710 f.⸗
„Roggenw.⸗A. 26
genrenten⸗Bk. do. R. 12 — 18*
₰
Ausg. 1, 2 1923 Ausg. 3
1 8
d.⸗Kom. Em. 1 ²
α έ½
˙
oggenw.⸗Anl. *
Kohle 23 † do. Rogg. 28 *76 rlickz. 81. 12. 29
) Ausländische.
Danzig Göld. 29 A. 1 9¹6 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1, 2“*
Ser. O, Ag. 1 M“ ff. ℳ für 1 Tonne.*
für 150 lecj. 2 f. 1 f. 15 kg. 6 ℳ f. 1 St. ℳ f. 1 St.
22 1. Ag. A-K [102]5 22 2. Ag. L-P[102]⁄5
Ausg. 4 u. 5 alvb. D.⸗Wilm u. Telt. [100⁄4
1.5.11 1.8.9
1.4.10
f. 81.4.10
rschreibungen industrieller Unternehmungen.
Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stülckzinsen fort.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102⁄48 9 1.4.10% —,— Bad. Landeselektr. 10275 ] 1.2.8] 0.345 G 1.4.10/ 0,124b G/ —,— 1.4.10 % —,— —,— 1.4.10% —,— 5 versch. —,—
1.4.10% —,— .
84,5 b 5,67b B 6 b
00 kg. Einh. St. zu
0,345 b ü id nn
Landlieferungs⸗
Mecklb.⸗Schwerin. Neckar⸗Aktienges. 100 9 Ostpreußenwerk22 102se
Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ Solst
Ueberlandz. Birnb
Allg. El.⸗G. Ser. 9 1100]4 %
Aschaff. Z. u. Pap. 103/5 Augsb⸗Nürnb. Mf 102
Bachm. & Ladew. 21 [103 Bad. Anil. u. Soda Bergmann Elektr.
Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20 [103]4 ¼
Bing, Nürnb. Met. 102⁄4 ½ Bochum. Gußst. 19 1004 ¼ Gbr. Böhler 1920 [102-4 8 Borna Braunk. 19 [10284 ¾ Braunk. u. Brik. 19100⁄4 ¼ BVraunschwKohl. 22 1025 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19/10374 9 Charlb Wasserw 21103 Concordia Braunk/100
Dannenbaum 103 Dessauer Gas.
Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 98 Gasgesellsch.. 100.
Dtsch. Werft, Ham⸗ Donnersmarckho0 [100 Dortm. A.⸗Br. 22 [102 DrahtloserUebers.
Dyckerh. & Widm. 103]41/
Elektr. Liefer. 14 100 9
Elektr. Sttdwest 21
El.⸗Licht u. Kr. 21 100]5
Elektrochem. Wke.
verband Sachsen Amt Rostock El. 12 2.8 2.8 2. 8 Elektr. Vb. I. I11. 1.4.1 do. Ausg. III. 1.4.1
do. Weferlingen 11
h) senkti
do. do. S. 6—8 100⁄42 ½ do. do. S. 1 — 5 100 4
5 4 8
do. do. 1919 [102
Ser. O, 19 uk. 26 102
α—S 8A
1920 Ausg. 1103 do. do. 20 Ag. 2 103 103
do. Bautzener Jute 102 do. Kindl 21 uk. 27 102]5 Berzelius Met. 20 10265b
do. 1920 unk. 27 [1025
102
PesPeereehgbbhhe o⸗
E
EEEEEEgEgEEEEcEcxttʒ 82S82SSnnnSSnbksesssSsSSssss
— 2
do. Spinnerei 19 [102
82 2
Szazezzazeseebes
105 do. 92, gek. 1.7.23 [105.
o. Kabelw. 1913 [102 do. do. 1900 10342 do. do 19 gk. 1.7.24 103/4 9¼ do. Kaliwerke 21 1000 do. Maschinen 21 10277 bo. Solvay⸗W. 09 102 do. Teleph. u. Kabs103.
burg 20 unk. 26 [100.
do. 19 unk. 25 1004½
üEEE —
Verk. 192212 100 do. do. 1922 100
FIünn
S2=FgSgSgIg’öe
Eintracht Braunk. 1008 do. do. 20 unk. 25 102. do. do. 1921[102 Eisenb. Verkehrsm [102 Eisenwerk Kraft14 102 Elektra Dresd. 22 105. do. do. 20 unk. 25 100 se do. do. 21 unk. 27 102
8111114“
35S*qS=SSASPSPS⸗n
A RG
do. do. 00,08,10,121054 ½ do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 102 do. ⸗Werk Schles. 1007%5 do. do. 21 Ag. 1 10075 do. do. 21 Ag. 21005 do. do. 22 Ag. 1 10015 do. do. 22 Ag. 2 100⁄5
² 0
8258
—VqOVq—V— —ö—:
Ausg. 1 unk. 29 10275 do. do. 21 Ag. 2 10275 do. do. 22 uk. 30 102]5 do. Westf. 22 uk. 27 10215
HSEgEn
do. do. 22 unk. 27 100 5
1920 gek. 1. 7.24 10214 8 Emsch.⸗Lippe G. 22 102-5 Engelh. Brauerei
1921[102][5 do. bo. 1922/10216
2 8S=ES2=gEöS2gS
— —
vg S5 —ö 2
versch.
q2A D. 8*
A
— S
0 0
ge.
1,18 b 10,25 b B 10,25 eb B
—
— 222
2 2 S.
-öSööS
—
BBq
D
2
Eschweiler Bergw. 103/4 ¼ do. do. 1919 [100ʃ4 Feldmühle Pap. 14 100]5 do. 20 unk. 26 103/4 ½ Felt. u. Guill. 22 102-5 do. do 1906, 08 [10374 8 do. do. 1906 [10374 Flensb. Schiffbau 10074 ½ Frankf. Gasges. 10214 ¼ Frank., Beierf. 20 1025 R. Frister Akt.⸗Ges. 102]4 ½ do. Ausgabe IIs1025 Gelsenk. Gußstahl102/5 Ges. el. Unt. 1920 103]4 ¼ Ges.f. Teerverw. 22 102]5 do. do. 1919 113]42 ¾ Glockenstahlw. 20 102]5 do. 22 unk. 28 102]5 Glückauf Gewsch. Sondershausen 102 Th. Goldschmidt22 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görlitz. Waggon19 102 C. P. Goerz 21 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102 do. do. 22 102 Grube Auguste. 102 abighorst Bergb. 102 acketh.⸗Drahnwke 102 arp. Bergbau kv. [100 enckel⸗Beuth. 13103 o. 1919 unk. 30/[102 Hennigsd. St. u. Ws102 do. do. 22 unk. 32 102 ibernia 1887 kv. 1 brsc Kupfer 211102 o. bo. 1911[103 do. do. 19 unk. 25 103 Höchster Farb⸗ werke 1919. 100 Ferghen Geoobksch. 1038.
bPPREEEPhbhhEPgeee
2O8VöVöV V VY V SY EVY SVY SVY EY xgEYüx EgWY6YV VI₰]zägä = F
— I
885
PEEesEbsEgEsEges
22 8SUSIgÖSSSSEgEUSSSUgSSgSSn‚n
qx göEPüüüreee 2 5 *⸗
☛‿— VSg 12
‿—
IAIee SöPShgESSSSSASSS*
orchwerke 1920. 102
örder Bergwerk103 Humb. Masch 20. 102 do. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle . 102 Hlülttenbetr. Duisb HüttenwKayser 19 do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Illdel u. Co. SFuhha Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 9 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Bruk.. do. Serie III Leopoldgrube1921 do. 1919 do. 192²0 Linden. Brauerei Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr.. do. 1913 Mariagl. Bergb. 19 Meguin 21 ul. 26 Dr. Paul Meyer 21 Miag, Mühlenb. 21/103/5
SSe==
vöPPeses
— F☛έ
=öSSEöSESSSESSSSS= A
7
[E111ö1; EkEEEkeezestzetnzekezezabee
FPöPrüüreee 2p gE
125
F
2,7
-SSUS2S2g=SöSUSgESgSSnögAgöSs
SüEgn;
—— —= E -q2SELEöAEgögö‚ansnööenöegnöeö’nee’sn
=”S D.8SS
SbgPshSgnn
—Sqö8qöSögSöSSööneäöSögnn
8 ö ——2ö=ng2
2
2Shq2EN—
2
= 82 S.8 D — SS 8 do* — — 8 0
28S
2öE=— 22 2 = SS
2.Z
2
·q
2—
— — 88”-
£α 0
SSS 2
Mtx u. Genest 2 Motorenf. Deutzz do. do. 20 unk. 2 Nat. Automobil 2 Nordstern Kohle do. do.
do. do. do. do.
do⸗ S. 1 u.
do. Stahlwerkel
do. do.
do. do.
1920 Ausg.
Teutonia⸗Misb.
do. do. 191 do. do.
„Union“Fbr.chen
Weih ns.nenga Wilhelmshall191
Zeher Masch. 2. do. do. 19 unk. 2
Rhe
Mont Cenis Gew. 102 1
do. do. 19 unk. 29 100¼4 % Niederlaus. Kohle 102,4 ½
Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 84 ½ 1920 102]4 ½ 1921[10274 1921 [102 Oberschl. Eisbed. 19 102. do. Eisen⸗Ind. 19 104 „Otzram“Gesellsch10295 do. 22 unk. 32 12575 do. 20 unl. 25/10204 ½ Ostwerke 21 unk. 27 105]5 do. 22 t. Zus. Sch. 3 5 Patzenh. Brauerei 103
Phöntx Bergbau. do. do. 1919 105 Julius Pintsch.103 do. 1920 unk. 26/[102 Prestowerke 1919. 103. Reish. Papierf. 19 [102 Rhein. Elektrizität
21 gek. 1. 1. 28 102. do. 22 gek. 1.7.28 102 do. 19 gek. 1.10.25 103 do. 20 gek. 1.5. 26 103 do. El. u. KInb. 12102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗
Rev., 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20 103
Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 1921 102 Rositzer Braunk. 21 103. Rütgerswerke1919 [100 do. 1920 unk. 26 100⁄4 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 106 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M./100 Schles. El. u. Gas [100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10.25102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 8 do. 1920 unk. 26/103 Schwaneb. Prtl. II102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens u. Halske100 1920 100 Siemens⸗Schuckt.
do. do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102
Thür. El. Lief. 21 103
1920 103 do. Elektr. u. Gas 105 f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 [103.
Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen. Eöö 102 do. o. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Se Jute 1921 [102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100
Kabel 20 unk. 27 [100 Wittener Guß 22 [102 ellst.⸗Waldh. 22 102
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).
Basalt Goldanleihe. 8 r.ööö 7 n. Stahlwerle
RmM⸗Anl.] 7 ¼
0[102][42
II. Ausländische. Seu . 1. 1 E111u5u5. Haid.⸗Pasch.⸗Haf“ 100 5 0%-,— G Kullmann u. Co. 10374 —,—
1.4.1 8. NaphtaProd Nob. ¹s1005 1.1.7 Russ. Allg. Elekto62 10055] 1.1.7 1.1.7
1.3.9
1.4.1
2 103 1 1. 4. 21. 5 103 2 5
—
.[10394 do. Röhrenfabrik 1005 . Rybnik Steink. 20100/4 9 1.
Schl. Bergb. u. Z. 19 103 1
2.2
0 1.5.11 versch.
Steaua⸗Romana ³105 5 Ung. Lokalb. S
=
1 1051ʃ4
PEhbrEPheEsEE’’n— S
— -2-2ögöSööögSN o=
8 Kolonialwerte.
““ * Noch nicht umgest. 1.1 [162— 168 b
1.1 14 5b -14,2 b 001.4 505 b 28 b ,11,46 —.,— 29 6
—
0,76eb G] Deutsch⸗Ostafrika. .N 0 * †Kamer. E.⸗G.⸗A. L. “ Neu Guinea Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. si 1.1 Otavi Minen u. Eb. **1.4 9,98 hesans ℳ p. Stck. *11,11
† vom Reich mit 38 Zins. u. 120 % Rückz. gau,
vörüürürürerrreeree-e-sesn
— S
2 —,— 2*
— ‿ 2EbEgn
8
2 103 100
—
2
22
EgEg
— = — 2 —22— A
9 “ 84 8
Ha, 8 Versicherungsaktien. ℳ p. Stlick. 0,246 b Geschäftsjahr: Kalenderfahr. *Noch nicht umgest.
Fachen, Frsgehnen Feuer 220 eb B [219 G Aachener Rückversicherung 66 b G —,— Allianz. 123,75 b 120,26 b Allianz Lebensv.⸗ Rank... 113b —,— Assek. Union Hamburg 16,25 G Berliner Hagel⸗Assekuranz 90 6 do. do. Lit. B 29 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —,— B Berlinische Feuer (voll N.20,5 G do. bdo. (25 % Einz.) 22,5 G Verlinische Lebens⸗Vers. N *—, Colonta, Fruer⸗Vers. Köln 92 5 do. do. do. N 36 G Deutscher Llohodd . .. NV 160 G Deutscher Phönix (füür 400 ℳ) —,— Dresdner Allgem. Transport *—, Frankfurter Allgemeine N 95 b G Frankona Rlick⸗ u. Mitvers. L. A 68 b G do. do. Lit. C7106 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. NA28 B Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 13 b G Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser. B/ 20 do. do. Ser. C Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.“ Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. N Provlidentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicherug „“ Schles. 11“ (f. 40 ℳ) N do. do. neue Sekuritas Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurt N * Trancatlantische Güter —.,— Union, Allgem. Versicherung N 0,63e b G Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— 8 Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. —,— Viktortia Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N —,— Wilhelma, Allg. Magdeburg.. —,— 3 0,2 b 1.6.12⁄ —,— B
—
☛ ErvzhEens -gS gS
—27 ..
SSE. ggEE ĩıĩ —-ö2öZ2
—
— .
—
9 100ʃ41
Lezeeeegsessgs ZS.—
2
-=gqé2gSöS=SögÖSöÖSS
S.Z2
105
— RESeekeeeeeeeaünen B
22-S8 S
-SSöoᷣSSÖ2g S S
—Eö=g;
— 2
1 100
☛ —
.103
5
9 103
FPFEFEEePPhs ZSeeenn
——=— 8 65=2ö2222Sg= g
☛
-Prrüererrrrresrresse-
PüesEeeeeeees²s*en —
1öÖSSAESSSSöSn 88
m [102
—
103
. —₰
D.—
22
—7
fSgöSÖS
9 103
=z
Bezugsrechte. Kostheimer Cellulose —,— 8
0[103
5 gsrern
α —g
5 [1024 %
98 8 114 b G
89,75 0
97,75 38 113 b
90 b
1.1.7 1.1.7
1.1.7
Fortlaufenbde Notierungen.
Fhdisch Reichescha IV-V
4
89 — 15 9% do.
do. do. VI (Agio) do. do. fällig 1. 4. 24 „K“ v. 1923
-. Deutsche Reichsanleihe 44¼ do. do.
8 ½ % 3
do. do. do. do.
7—15 % Preuß. Staats⸗Sch.
4 4 4
† do. do. do.
8 ½ %
0 9 ½⅔ 8% 1 % Bayer. Staatsanleihe..
do. do.
(Hibernia) do. do.
(auslosb.)
Feenss ä ll. 1.5.25 8
8 kons. Anleihe..
do. do. do.
40
do. do.
4 % Hamb. amort. Staatl9 B
5 % Mexlkan. Anleihe 1899
5 4 9 4
8
4
do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschapsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente..
konv. do. J. J. konv. do. M. N.
4 ⅛ p% do. Silber⸗Rente...
4 ⅛ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903..
8
do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03—06
Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen
Türtische 400 Fr.⸗Lose..
Ung. Staatsrente 1913 do. do. 1914 do. Goldrente. bo. Staatsrente 1910 do. Kronenrente...
4 †% Lissabon Stadtsch. I. II.
29½
7
Mexikan. Bewäss... 0. do. abg.
X 8 Slldösterr. (Lomb.) 2 ⁄16 . do⸗ do.
neue..
Elektrische Hochbahn. Schantung Nr. 1—60000..
Oest
err.⸗Ung. Staatsb..
Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Paeific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein...
Ana
tolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2
Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb..
5
H
Roland⸗Linte
bTehuantepee Nat.
do. abg. do. 88 do. abg.
3 Mazedonische Gold...
.00b2222290202
Stettiner Dampfer
Vere
eein. Elbeschiffahrt.
Bant elektr Werte. Bank für Brauindustrie. Barmer Bankverein. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bauk . Leipziger Kredit⸗Anstalt. Fefeses. Kredit e
chsbak .
Heutiger Kura 0,325 à 0.3275 b 0,32 à 0,325 6 à 0,32b 0,3275 b 0,19eb G 0,365 G 0,36 à 0,3520 b 0,35 b
0,350b G à 0,3475 à 0,38 b
0,39 g à 0,38 5 0,385 b 0,39 B à 0.38 G 40,39 B 0,058 G 8 0,0575 à 0,88 G
45, à 4528528
31h 31 G à ub
8 1,4b G 8 9,4 à 9,8 b — a 12à 12 ⅛ 12,2 b 10,9 à 11,3 à 11,85
—nhà 122b 16.3b 18 b
18 à 18,2 à 16 17,25 a 17,2 b
Ee 378 à 36,75 à 37,28 b
96.,3 G 5 96 7b
3.75 b 20,5 G à 20.225 à 21 G — à 77 à 78,5 b
51 à 52,25 b 16 b G 2 16,5 8 à 16 8à16,5b 13 ⁄1b G à 14,25 à14,2414,3
19,28 à 20b 25 1à 27 8 à 26 5b
0 33,5 à 33 b 8 — 50,5 A 50,25 b 80 d 79,75 b G 86 b 100,5 à 100,75 b B 117.5 b 84 95.25 b G
*7eb G 139 b G à 139,25 à 139 B
Voriger Kurs 0,3325 à 0,33 G — à 0,33 G6 8 0,33250,33 B — à 0,3325 b 0,187), 8 à 0,188 b G 0,3775 b G 2 0,3675 b G 0.36 b — 0,36 à 0,35 b G 0,445 à 0,4275 b
0,355 à 0,35eb 8K
0,36 4 0,3575 b B
0,3675 b
0,39 à 0,33 G 5 0,39 b
— à 0,395 B à 0,38 G à
— à 0,058 G 10,395 B
45 % 44,75 à 45 b 3174 31,5 à 31 b
18,4 5 18,3 b — à 17 ⁄⅞¶b — à 1,6 B 7 ½ à 7,4 b
8
3,9 u 3,8 b 21.5 G 4 20,75 b — à 77,5 a 77 b
53,5b G 8 53 b 18 ⅛ 18.25 8 18 1 125à 12.8 à 12⅛8 12,8 5
—,—
—188à 18,785b
52 à 51,75 b
805 G d 80,5 5b
— à 141.75 b 86.25 G à 86 b G à 86,5 b 100 % a 100 8b 8
117 5b
95.,25 b G
26,9 6 6,95 b
139,5b G 2 140 —b
Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Basalltl. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere.. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papler Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. .H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Heid u. Francke. Hirsch Kupferü.. Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. C. Lorenz Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke. NRathgeber, Wagg. Aes een Rh. Westf Sprengst Rhenanta XEn. J. D. Riedel.. Rückforth Nchfl.. Sachsenwert.. Sarottr. H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Zink Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Transradio Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.
Heutiger Kuran 120 b B à 119,75 b 62e b G à 62,75 à 61 1+b — 4 76 à 77 b 8 88,5 b 74,75 b 73,25 à 74,25 b 157,5 à 160 à 159,75 b 58 à 59 6 58,75 b
— à 43 à 42,75b 47 à 45 G
76 ⁷ 72,5 à 73,8 b 62 b
— à 114,5b
40 b G
49 5 G à 480
68,5 b
— à 114 à 113,5 à 114,5 à 113,5b 97 à 97,5 a 96,25 B
88 a 86,5 b
112,5 b
77 2 77,25 b
— à 30 à 30 8
51⅞ à 52 B à 51 58 b
70 à 69,5 à 70⅛ à 70,5b
99 b
17,5 à 17,25 b
— à 57,5 à 56,25 b
— à 65 b
38,5 à 37.78 à 37,5 8
— à 54 à 52 b
88 b 8 216,75 b G 1
68 à 67,5 à 68 à 67,5 b
477¾ à 45,75 b
85 b
38,28 à 37,5b *12 ¼ à 12,25 G à 12,25 b B *0,425 eb G
102 5⅞ a 102,8 G
— à 17 b G
47,75 b
102 a 100,78 b
— 463 2 62 à 62,5 G à 62 b 88,5 à 88 ⅛ à 68,5 b — à 41,5 b
23,5 à 23 b
— à 63 6 62,5 b 60 b
59,25 à. 59,5 à 59 b
69 % à 68 b
127,5 à 127 à 128 G 35,25 h 33 G
— à 88,75 b
47,5 aà 47 b
138 à 137.25 à 137,8 5 28 ⅞ à 26,75 b 37,5 4 38,25 b 122 a 119 b 8 — a 108,5 b G 80 b B n 78,75b — à 55,25 R 56 b — 2 98.5 95b
5 3
35,à 34,25
“
75,75 G à S5b 120 B
73 à 76,75 b — à 156,5 b 60,75 b 6 à 60 5b
42,5 b 51,5 à 50 b — à 380b G
8
63 b
82 ½ b 118,25 b 40,25 b 50,75 à 50 b 67 b
90 à 90%⅞ à 89,75 b 112,5 a 111,75 B 76 à 77,5 b
31% 2 31,25 à 31 %¶2
71,25 à 70,25 b — à 99 b 18eb G à 17,5 b G — 57,5 b — 65,5 a 65,25 b 33 à 38,75 à 38,25 b — à 88 b 217,2 à 16 %b 69,25 à 68 G
1238 12,1 à 12 87,5 à 89 ⅛ à 89,5b
101,25 R 99, 78 b 37 8 38,5 5b
68 à 63,28 b 88.23 5 99 b 425
—,—
— à 63b G
46,5 à 47 à 46 b — à 53 b
140 à 141 b 29,75 à 29 G
122 àK 119 à 119,5 b gr'a 80b 57 à 86 9 b
Voriger Kurs
64,25 à 62,5 G à 63,5 à 640
51 1 à 51,25 à 52,8b
81,5 a 80,25 à 80,5 b
115,5 à 115,75 b 115 b 100,5 G à 101 à 98,
104,75 à 103 à 103,6 b
75 b
8
8
Heutiger Kurs
75,5 à 75,25b 91,5b
42 5
Voriger Kurs Ver. Schuhf. B.⸗W. 8 Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf. Zellstoff⸗Waldhof — à 128 à 125,5 à 127⁄b Zimmerm.⸗Werke 32,25 à 32 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai: 15. 5. — Einreich. d. Skontrob.: 17. 5. — Einr. d. Differenzskontros: 18.5. — Liefer. u. Differenzz.: 19. 5.
Allg. Dt. Eisenb..ü Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampssch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenvt. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchur
Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Penia: Erdöl.
Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerl Ges. f. ektr. Untern. 8 ener Vergbau
1 58,5 6 à 88,75 b
125.5 à 126 G à 127,75 à 125,75 à
— 8104,5 105b 8 104,755 s128b 130 a 129 b
101 4 101.5 5b
7 126,75 à 126,5 à 127 à 125 b G 105,75 à 104b — 2 129 a 126 à 126,5 b 95,25 n 99 b 123,25 à 123 8- 125 à 124,5eb G à 125 à 124 à 124,5a 148,75 à 148 ⅛ à 148,755 105,75 à 105,5 b 1 126 5à 125,75 b 124,5 à 124 b 120,75 à 120 ⅞b 109,5 b
149 b
106 B
126,75 à 126,5 b
125 b
121,25 à 121 à 121,25 b 110 b
177à 178.7855 110,25 à 108 a 10985b 108⁄ à 103,75 b
92,5 à 92,75 h 92 b 60 ¼ 4 60,5 b
83 a 63.25 b
109 a 110 b
64,75 à 64b
93,5 à 93 ⅛ à 93,25 b
98 à 98,25 a 96.75 B 92 b G à 93 B 2 91,25 b 58 b G
81 % à 79,75 b 119,25 à 117,5 b b 1 153,75 à 151,25 à 153.75 à 152,25 5 131,5 à 129,5 b 1152,75 à 152 8b 102 à 102,5 à 99,75 b
149 % 4 148,25 à 149 à 148,5 b 119,5 à 115.25 à 116 b
101,75 à 99 b
105 ⅞ a 1085,5 B
115 b
129,5 à 128.25 b
76,75 à 76,25 à 76.75 à 76 b
104 ½ à 101 4 101,25 b
— à 82,25 à 82 b
54 ⅛ à 54 b
— 2 155,5 à 155 à 156 b
91% à 92,25 à 90,5 b
85 ⅞ a 85,25 à 85 B à 64,75 G
71,5 à 73 G 2 71,5b
— 8 51b S8
54,25 à 53 %b
177 b
109,25 à 109 à 110 à 109 ½,
103 à 103,5 a 103 b
90,25 à 90,75 b
— à 59 b
82.75 a 82,5 b
107,5 a 107 b
63,75 a 63,5 b
93 à 92,5 b
96,25 à 96 à 96 ⅞ à 96,55 0 90,25 à 90 G
57 ⅛ a 57,25 b
79,75 à 80 2 78,5b 1 116,25 a 117,5 5 116,8b 1583,25à153,754158,54153,75 à152 ⅞- 129 à 128.75 à 130,75 à 130,25 b 99 ⁄eb B a 99,5 a 100 B 99,759 148 ½ 9 148.5 à 149,5 a 148 b 115 ¼ à 115,25 a 115,75 à 115 b 97 à 98,25 b
103 b
112,5 à 112à 113,5 à 112,25 b 126,25 à 126,75 b
— à 74,75 G à 74 à 74 ½ à 74,28 B 100,5 2 101,5 4 100,5 à 101,5 a 101 b 81.5 à 80,5 b
53,75 à 53,5 à 53,75 G
154,5 b
89 5 à 89,25 à 90 à 89 à90,2
82 à 63 à 82,25 à 82,5 b
72,25 b
50 b 8
53,25 b
68,5 à 68 ¼ à 68,75 à 68,25 b 75 a 75,5 à 74,5b 146 ⅛ a 146 G 77,25 à 77 a 77,5 à 77 132 à 133,5 b 94 a 93 ⅞ a 94,25 à 93,75 b 92‧ b 1 24 ½ 4 23,75 à 24,75 à 24b 77¼ 77 G à 775 157,5 b 95.75 a 96,75 à 96.25 b 140,5 à 141.75 à 140,5 à 144 à 143 b 81 b 129 b 130⁄ b 22 25 à 29 b
8 S
oesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau.. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswte. J. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostweree. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb. 29,5 8 à 29,2
69,5 a 69 b
75 ⅞à 75,5 à 75 ⅛ à 75,3 à 75 % — 84 146,5 b
79 à 77 b
— a 134,75 b
95,5 à 94 a 94.25 b
— a 94.5 a 93,25 B
2a a 24.75 a 24 à 24,5b
80 à 77,25 b
160.75 b
98 a 96 %.2 142 a 141 à 141,5 à 140,5 b G
gesetzgeberischen Maßnahmen erreicht man nichts.
124,5 4 1248 à 125 %à 124,25 à 124 b
Kritik gegen die Blaukreuzer zurückweisen,
der amerikanischen Presse mehrten sich die Stimmen für die Auf⸗ hebung des Prohibitionsgesetzes, weil dessen schlimme Folgen nicht mehr erträglich seien. Eine Zeitung, die erst für die Trocken⸗ legung geschrieben habe, schreibe jetzt, das Prohibitionsgesetz sei das größzte Uebel, das über das Land gekommen sei; die Amerikaner seien eine Nation von Heuchlern und gewohnheitsmäßigen Gesetzesverletzern geworden und die Jugend werde korrumpiert. In Nonvegen r man dieselben Erfahrungen, von dort kämen die⸗ elben Stimmen. Glauben die Alkoholgegner etwa, fährt Redner — hß eine erzwungene Enthaltsamteit in Deutschland andere Folgen haben wird? Sehr viele, die sich in die Listen des emeindebestimmungsrechts eingetragen haben, wissen zar nicht, was bedeutet. Kommt das Verbot des Ausschankes, dann werden sich viele, weil sie sich c ein Glas Kognak geben 9 können, eine Flasche kaufen. Beim Schnapsverbot wird das Gemeindebestimmungsrecht nicht stehen bleiben, sondern immer weitere Zweige des Mittelstandes angreifen, wie z. B. Tabak und Konfitüren. Man will zu einer Kommunalisierung, zu einer kalten Sozialisierung des Schankgewerbes kommen. peih solchen Doktrinen führt man das deutsche Volk nicht aus der wirtschaft⸗ 58 Bedrängnis. Das Gemeindebestimmungsrecht ist verfassungs⸗ widrig. Es widerspricht dem Schu des Mittelstandes. Die Alkoholfrage ist eine Frage der Erziehung und nicht des polizei⸗ lichen Zwanges. Darum Herr Sollmann, soll man die Hand vom Gemeindebestimmungsrecht lassen. (Beifall und “ Abg. Kube (Völk.) erinnert daran, daß Bismarck einma gesagt habe, der Deutsche sei erst dann politisch brauchbar, wenn er einen Schuß Champagner zu sich genommen habe. Die Selter⸗ ee haben ein großes Aufgebot von Uebertreibungen herbeige 8 Der Redner weist die Vorwürfe gegen die deuts e Studentenschaft zurück, die hoch über derartigen Verdächtigungen tehe. Die Sozialdemokraten sollten einmal auf ihre eigenen Heiligen hören. Zu Zeiten Bebels und Friedrich Eberts hätte ein Herr Sollmann zweifellos die Fraktion nicht in dieser Weise terrorisieren können. Die Sozialdemokratische Fraktion solle in ihren eigenen Reihen anfangen, wenn sie in Sachen des Alkohols Erziehungsmaßnahmen für notwendig halte. Man brauche nur an Herrn Hörfing erinnern. Er könne auch noch andere sozial⸗ demokratische Abgeordnete nennen. Für ein Alkoholverbot werde man das deutsche Volk niemals haben können. In einer Zeit, wo die deutsche Wirtschaft Stück für Stück zerschlagen worden sei, dürfe man nicht noch weitergehen und weitere Existenzen ver⸗ nichten. Wo bleibe da die soziale Einstellung, wenn man an die ohnehin große Zahl der Erwerbslosen denke? Eines der wenigen wieder exportfähigen Gewerbe in Deutschland sei das Brauerei⸗ gewerbe; und man habe allen Anlaß unseren Export zu stärken. Die Mäßigkeitsbestrebungen werde seine Partei stets unterstützen, ebenso alle Bestrebungen auf Schutz der Jugend vor dem Alkohol⸗ Der Redner erklärt, daß er eine Doktorarbeit über den Flaschen⸗ bierhandel vorliegen habe, in der der Doktorand mit Recht, die Behauptung zurückweise, daß durch die Einfuhr ö. ieres die revolutionäre Stimmung im Jahre 1848 in Norddeutschland genährt worden sei. Der Doktorand sei Dr. Gustav Stresemann. (Heiterkeit.) Das Verhalten gerade der Vorkämpfer der Selter⸗ wasseridee zeige, 88. das Selterwasser auf ihre Gehirntätigkeit eine weit stärkere Wirkung ausübe, als sieben bis acht Schoppen bayevischen Bieres auf einer anderen Seite. (Heiterkeit.)
Abg. Andre (Zentr.): Die Debatte über die Alkoholfrage ist keine Parteisache, sondern diese Frage berührt das ganze deutsche Volk. Darum sollte man von Parteipolitik hier Fe und nur die Frage sachlich erörtern, wie die Alkoholfrage zu lösen ist. Das ist der Standpunkt des Zentrums. Wir verkennen nicht, daß die Mäßigkeitsvereine viel Gutes geleistet haben, aber sie haben sich in letzter Zeit zu viel mit dem Gemeindebestimmungsrecht be⸗ schäftigt und darüber die Erziehungsarbeit am Volke vernach⸗ lässigt. Wir lehnen es ab, Vertreter des Alkoholkapitals zu sein, wir betrachten lediglich die Sache vom Standpunkt des Volks⸗ wohles. Die Kriegsstatistik darf überhaupt nicht für den Alkohol⸗ konsum herangeholt werden zum Verglei h, denn im Kriege hatten wir anormale Verhältnisse. Ich sehe im Rückgang des Alkohol⸗ konsums eine Folge der volkserzieherischen Tätigkeit der Mäßig⸗ keitsbewegung. Der Bierverbrauch in Deutschland ist erheblich zurückgegangen. Tatsache ist, daß auch der Schnapsverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung seit der Vorkriegszeit glatt um die Hälfte zurückgegangen ist. (Redner führt entsprechende Zahlen an.) Es kommt sehr darauf an, in welcher Form der Alkohol genossen wird, ob als Bier⸗, Schnaps⸗ oder Weinalkohol. Der sogenannte „blaue Montag“ ist Fsee der Einwirkung der Christlichen Ge⸗ werkschaften fat abgekommen. Die Jugendbewegung meidet den Alkohol. Die Fortschritte in der Bekämpfung des Alkoholismus sind durch freiwillige Tätigkeit, nicht durch Zwang, erzielt worden. Nachdem die Abg. Weber schon die Angelegenheit mit den Studenten richtig gestellt hat, sollte nicht jeder Parteiredner wieder darauf zurückkommen. Das Zentrum weiß sehr wohl, daß in der Studentenschaft ein reger gesunder Geist des Idealismus und der Arbeit herrscht. Die Jugend verzichtet hsna auf den Alkohol, sie treibt Sport und kräftigt damit ihre Gesundheit. Die Anhänger des Gemeindebestimmungsrechts berufen sich immer auf die Verschwendung, die im Volk mit dem Alkoholverbrauch getrieben werde. Dabei vergessen sie, wie rege der Sparsinn des Volkes ist. Die Spareinlagen betragen trotz aller schlimmen Erfahrungen der Inflatlonszeit schon wieder über zwei Milliarden. Mit extemen, b Um das Konzessionswesen sollten sich die Behörden allerdings mehr be⸗ kümmern, auch der Oberbürgermeister von Berlin. Das wäre besser, als dem Reichstag Belehrungen zu erteilen. In Holland darf ein n erst dann K ausschenken, wenn er sich zehn Jahre lang bewährt hat. Wir verlangen ein Schankstätten⸗ Gesetz, das die Jugend wirksam schützt und den Alkoholmißbrauch wirksam bekämpft. Die Mehrheit des Zentrums aber sieht im Gemeindebestimmungsrecht, wenn man die Trockenlegung nicht will, kein brauchbares Instrument zur Bekämpfung des Alkohyl⸗ mißbrauchs. Die Trockenlegung ist unwirksam, wie das Beispiel Amerikas zeigt. Wer da den Schnaps bezahlen kann, bekommt ihn auch. Herr Scheidemann hat in einem Artikel des „Kasseler Tageblattes“ die Schädlichkeit des Gemeindebestimmungsrechts betont. Lebensgewohnheiten des Volkes lassen sich nicht mit Abstimmungen und gesetzlichen Zwangsmaßnahmen reglementieren. Machen wir keine Gesete, von denen wir von vornherein wissen, daß sie nicht gehalten werden. Erzieherische Mahnahmen wirken deser. Als ich als junger Mensch von siebzehn Jahren einmal,
ich gebe zu, betrunken nach Hause kam, hat mein Vater mich
gründlich durchgehauen. (Heiterkeit.) Ausschreitungen von Trinkern kann man gesetzlich bestrafen. Unmenschen, die Frau und Kinder im Rausch mißhandeln, müssen eben dem Strafrichter ver⸗ fallen. meindebestimmungsrecht sind. daß die zahlreichen Existenzen vernichtet werden würden, die mit dem Gastwirtsgewerbe zusammenhängen. Bei uns ist eine Um⸗
Fn wie in Amerika nicht möglich. Aus allen den angeschhrten
Gründen bin ich gegen das Gemeindebestimmungsrecht. (Beifall
im ehcuse) b 9
kög. D. Mumm (D. Nat.) betont, die Alkoholfrage dürfe
nicht eine Frage der Partei, sondern müsse eine Frage des all⸗ gemeinen Volkswohls sein. Für seine Person müsse er aber herbe die den schweren Kampf gegen die Trunksucht führen. Der Redner glaubt als ein⸗ mütige Meinung des Reichstags das Eintreten sig. ein Alkohol⸗ schutzgesetz feftsteten zu können. Er fordert unverzüglich Vorlegung eines solchen Gesetzes. Unentschieden sei der Kampf gegen das Gemeindebestimmungsrecht. Wie er auf dem Boden des Gemeinde⸗ bestimmungsrechts stehe, so ständen andere ebenso entschieden auf der anderen Seite. Es soll sich nicht um ein allgemeines Alkohol⸗ verbot einer Gemeinde handeln, sondern nur um ein Verbot des Trinkbranntweins. Wir fordern, so fährt der Redner fort, eine Verbesserung des Schankkonzessionswesens und besseren Jugend⸗ schutz. Die Zahl der Likörstuben ist übermäßig angewachsen; man muß auf eine Zurückführung auf das normale Maß hin⸗ arbeiten. Die besonders noch in Süddeutschland bestehenden so⸗
genannten Realkonzessionen dürfen nicht übertragbar sein, sondern
Aber da wollen die Herven nicht mit, die für das Ge⸗ Man sollte auch nicht vergessen,
bei längerer Nichtausübung als erloschen zu bezeichnen. er Ausschank an Jugendliche unter sechzehn Jahren muß verboten werden. Die Frage Nordamerika ist von verhältnismäßig geringer Bedeutung, da es sich nicht um eine Trockenlegung Deutschlands handelt. Auf Grund des kommenden Gesetzes erhofft der Redner eine Arbeit, die ohne irgendwelche Parteirücksichten von allen ge⸗ g werden könne.
Abg. Sollmann (S08,), von seiner frühesten Jugend an Abstinent, bedauert die frivolen Aeußerungen mancher Redner über die Trinker. Es handelt sich weniger um das Gemeinde⸗ bestimmungsrecht als um die viel wichtigere Frage, wie man zur Abstinenz stehe. Der Redner polemisiert gegen 822353 es Abgeordneten Dr. Bickes und Mollath. (Zuruf der Abgeordneten Rippel und Kube.) Gewiß, der Sozialist weiß, daß der Sozialismus nur verwirklicht werden kann von einer Menschheit, die geistig und sittlich viel reifer ist als die jetzige. Es ist eine Anmaßung, wenn ein Versnhcun reilfeüdfr nach vierwöchigem Aufenthalt sich so abfällige Urteile über Nordamerika erlaubt, wie ie hier von einigen Rednern geäußert wurden. An der Columbia⸗
niversität ist nur ½2 Prozent der Studentenschaft geschlechts⸗
krank, während die deutsche Singentenschaft im Jahre 1913 25 ½ Prozent Geschlechtskranke aufgewiesen habe. Am Mittwoch wird sich bei der Abstunmung über den sozialdempkratischen Antrag ein Block für den Schnaps und ein Block gegen den Schnaps herausstellen.
Abg. Kube (Völk.) meint, die Ausführungen des Herrn Sollmann werden als Ausklang dieser Debatte doch ein ganz fan ches Bild von den Tatsachen geben. Diese Festsetzung der Tat⸗
achen ist geradezu ein Chimborasso von Demagogie. Die knappe Selterwassermehrheit der Sozialdemokratie gibt der Fraktion kein Recht, den Fraktionszwang auszuüben. Auf einem Geburtstagsfest des Abgeordneten Scheidemann im Jahre 1924 gabe es Bernkastler zur Abgewöhnung des Alkohols. Das nehme ich ihm gar nicht übel und den 30 und 40 sozialdemokratischen Kollegen, die da mit en das macht ihn mir durchaus sympathisch. (Heiterkeit.) Uns Völkischen ist es völlig “ ob die Amerikaner Kokain schnupfen oder Alkohol genießen. Ich habe noch keinen Dichter gesehen, der mit Selterwasser etwas erreicht hat. (Heiterkeit.) Sie sn en Sozialdemokraten) scheinen freilich jetzt auf Ihre Partei⸗ udiker verzichten zu können. Deutschland und Amerika kann man ar nicht vergleichen. Solange gewisse Führer der sozialdemo⸗ ratischen 12. Scgwtenberder Gesh cen mit Barmat mit⸗ machen, haben Sie kein Recht, uns als Anhänger des „Schnaps⸗ blocks“ zu verdächtigen. Alle Parteien dieses Hauses sind zur Verschärfung des Schankstättengesetzes und zur Erhöhung des Schutzes der Jugend bereit. Es handelt sich darum, die Freiheit des deutschen Volkes und auch der deutschen Kultur zu verteidigen.
Abg. Rippel (D. Nat.): Jeder, dem die Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs ernst sei, müsse die langen Ausführungen des Abgeordneten Sollmann bedauern. Diese ganze 1““ wirke hier im Reichstag schon vergiftend; wie solle das erst draußen in den kleinsten Gemeinden werden! Der Abgeordnete Sollmann, der die Geschichte der Kommunalverwaltung in Köln kennt, sollte doch auch von den nachrevolutionären Polizei⸗
räsidenten etwas erzählen. Das Gemeindebestimmungsrecht sei 8 die Sozialdemokraten nur ein politisches Machtinstrument zur Stärkung ihrer Parteiherrschaft in der Verwaltung.
Abg. Rauch⸗München (Bayr. Volksp.) führt ein Wort des Sozialdemokraten Holitscher an, wonach das Endziel, das mit der Beantragung des Gemeindebestimmungsrechts verfolgt werde, die völlige Trockenlegung sei. Man traue sich nur jetzt noch nicht, die Katze aus dem Sack zu lassen. . “
Damit schließt die Aussprache. Die Abstimmungen finden am Dienstag statt.
Der Antrag der Abg. Müller⸗Franken u. Gen. (Soz.), betr. Lokomotivenaufelektrisch betriebenen Bahnen, wird dem Ausschuß überwiesen.
Damit ist die Tagesordnung erledigt. Das Haus vertagt sich. Dienstag: 2 Uhr: Interpellation Müller⸗Franken (Soz.), betr. die Flaggenverordnung vom 4. Mai in Verbindung mit der Beratung der Mißtrauensanträge. Abstimmung über das Gemeindebestimmungsrecht.
Schluß nach 7 Uhr.
Preußischer Landtag. 166. Sitzung vom 10. Mai 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)
Auf der Tagesordnung steht als einziger Punkt die Fort⸗ setzung der zweiten Beratung des Kultusetats.
Dabei kommt heute der zweite Abschnitt zur Beratung, der sich mit den wobinzialschalkollegien, Prüfungsämtern, höheren Lehranstalten und dem Turnwesen beschäftigt. Als Berichterstatterin des Ausschusses empfiehlt Abg. Dr. Hildegard 1686““ (Soz.) die Annahme der für diesen Abschnitt vorgelegten mehr als 30 Anträge. Die An⸗ träge verlangen u. a.: Lehraufträge für deutsche Altertums⸗ und Volkskunde, Pe für Grenz⸗ und Auslandsdeutschtum, Etatmittel für die Unterstützung der Hochschule für Politik, mög⸗ lichst vom nächsten Jahre ab, Einrichkung eines kirchenrechtlichen Instituts an je einer Universität für die evangelische und katho⸗ lische Kirche, Zusammenwirken der wissenschaftlichen Forschungs⸗ anstalten, Mittel für eine pädagogische Professur in Bonn, Kiel sowie eine Ungserfzät des Ostens, Vorlesungen und Uebungen auf dem Gebiete des gesamten Arbeitsrechts an allen Universi⸗ täten, Erweiterungswünsche für die Universitäten Aachen, Berlin, Bonn, Breslau, Göttingen, Kiel, Königsberg, Münster sowie der Technischen Hochschule Hannover und des Fistoris en Instituts in Rom. Der Zuschuß für die Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft soll nach einem anderen FlasscgUnantrag einmalig um 100 000 Mark erhöht werden. sucht, zu prüfen, ob ange ichts der Schwierigkeiten bei der Neu⸗ besetzung 9ee Lehrstühle mit akademischen Lehrern von Einhaltung der Altersgrenze nicht Abstand genommen werden könne. Als Mitbevichterstatter legt Abg. Oelze (D.Nat.) dem Hause die , sür die höheren Lehranstalten und das Turn⸗ wesen zur Annahme vor. Sie enthalten viel Wünsche für die Studienräte und Studienrätinnen, verlangen u. a. Altersfürsorge⸗ maßnahmen auch für Privatlehrer und ⸗lehrerinnen sowie bessere Ausbildung der Turnlehrer und ⸗lehrerinnen. 1 — Ministerialdirektor Kaestner äußert sich auf eine Große An⸗ a über die Auflösung der privaten Vorschulen dahin, daß nach em klaren Wortlaut des Gesetzes höchstens ug ein Aufschub der Auflösung dieser privaten Vorschulen his zu Beginn des Schul⸗ 82 1930 möglich sei. Gegen die hierfür maßgebenden Richt⸗ inien des Grundschulgesetzes, die einheitlich für das gesamte Reichsgebiet gelten habe auch der preußische Staatsrat keine Be⸗ denken erhoben. Die Inhaber der privaten Vorschulen hätten neun Jahre Keit für ihre Umstellung. Eine Verlängerung der Frist ür die Auflösung privater Vorschulen, wie sie ein deutschnationaler Untrag bis 1935/36 verlange, komme nach Ansicht des Staats⸗ ministeriums nicht in Frage. (Beifall links.) . In der allgemeinen Besprechung zum zweiten Abschuitt des Kultusetats vfgeche Abg. Dr. Weisemann (D.Nat.) die Frage des Arbeits⸗ unterrichts an den höheren Schulen. Hier sei infolge des plötz⸗ lichen Vorgehens eine Verwirrung entstanden, die von der Staats⸗
In einer Ents 18
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8 8 11 8e 8 *X.
8
ung wird die Staatsregierung er⸗
regierung schleunigst geklärt werden müsse. Einige sähen in diesem Arbeitsunterricht nichts als eine moderne Idee, die vorübergehen werde. Was die Richtlinien für den Geschichtsunterricht betreffe so gehe es nicht an, den Schülern etwa Paneuropa⸗Gedanken na dem System von Coudenhove⸗Calergi vorzusetzen. Wir, so erklärt der Redner, halten es mit veeni Schäfer, dem Altmeister der deutschen Fe hichteschrritung der sagte, daß kein 88 Staats⸗ wesen nach Humanität strebe, und daß Humanität kein wahres Christentum sei. Wir „ en Erziehung zum deutschen Volks⸗ tum. Die Erziehung zur Pölkerversöhnung haben wir nicht aus⸗ schließlich in der Hand. Wir sind der Auffassung, die im Tell wiedergegeben ist: „Es kann der beste Mensch auch nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht Wenn man wahre Völkerversöhnung herbeiführen wi ann muß zunächst einmal der Schandvertrag von Verfailles beseitigt und die schwarzen und weißen Franzasen vom deutschen besetzten Gebiet entfernt werden. (Lebh. Zustimmung rechts.) Was die Flaggen⸗ hzage für die Schule betrifft, so hat das Schwarz⸗Rot⸗Gold der 8 enschaften von 1848, das Schwarz⸗Rot⸗Gold der groß⸗ deut L8. ewegung in Oesterreich mit dem Schwarz⸗Rot⸗Gold von heute nichts zu tun. Wir verwahren uns gegen diese demo⸗ kratische Geschichtsklitterung. Das Schwarz⸗Rot⸗Gold von heute mit seiner Verbrämung von Schwarz und Gelb ist nichts weiter als die rote Piratenfahne der sinnlosen Repolution von 1918. (Stürmische Unterbrechungen links und Zurufe. — Präsident Bartels ersucht den Redner, derartige Ausdrücke gegen die Reichs⸗ farben zu unterlassen.) 88
Abg. Grebe (Ztr.) bedauert die Ausführungen des Vor⸗ redners hinsichtlich der Reichsflagge. (Zuruf des Abg. Semmler Nat.]: Von Reichsflagge hat niemand etwas gesagt. — Zuruf inks: Sie ist es aber!) Das Reich habe die Pflicht, dafür zu sorgen, daß im Finanzausgleich die Kulturaufgaben der Länder nicht zu kurz lommen. Viele Gemeinden sind nicht mehr in der Lage, ihre Schulen zu halten. Besonders die höheren Schulen sind kräftiger zu unterstützen. In der Stellenbesetzung kann von einer Verletzung der Parität zuungunsten der evangelischen Volksteile nicht die Rede sein. Solche Klagen sind, wenn man sich die Ver⸗ Fütnisgahlen ansieht, unberechtigt. Wenn vor dem Kriege die Parität gegolten hätte, dann müßten heute die Katholiken im Vorteil sein. Davon ist aber keine Rede; es hat eben nur ein berechtigter Ausgleich stattgefunden. Im übrigen ist zu betonen daß in der Anstellungsfrage immer die finanzielle Notlage sich auswirken muß. Ausschlaggebend für die Anstellung darf nur die Eignung sein.
Abg. Dr. Hildegard Wegscheider (Soz.) erklärt, die höheren Schulen seien getragen von der Steuerkraft des ganzen Volkes. Deshalb müsse auch der Wille des Volkes bei der Be⸗ setzung der Stellen, auch der Verwaltungsstellen, in den Schulen zum Ausdruck kommen. Das sei nicht der Fall; die Sozialdemokratie komme zu kurz. Angesichts der Erhöhung des Schulgeldes müßten bestimmte Erleichterungen noch vermehrt, besonders müßten die Aufbauschulen besser unterstützt werden. Die Rednerin trägt den Fall eines Schülers vor, der wegen eines Dichtwerkes, das allerdings eine Gee. Anklage gegen die Schul⸗ verwaltung bedeute, in unerhörter Weise Zurücksetzung habe er⸗ Ur bar Zum Schluß forderte sie Beachtung der Wünsche jer oberschlesischen Studienassessoren. 2 Abg. Hedwig Thöne (D. Vp.) begrüßt die Richtlinien 5 die höheren Schulen, die 1g mit vollem Recht aus den Forde⸗ rungen der letzten Jahrzehnte entwickelt hätten. Die Klassen⸗ frequenz müsse auch auf den höheren Schulen herabgesetzt werden. Der Minister hätte dem Finanzminister gegenüber diese 88 rung mit mehr Nachdruck verfolgen müssen. Hoffentlich bringe das kommende Schuljahr eine kleine Besserung. Die Richtlinien müßten mehr in die Praxis umgesetzt werden. Die mangelhafte Ausbildung des Lehrernachwuchses fordere besonders lebhaft die Kritik heraus. Man solle nicht alle möglichen Versuche anstellen, ohne das Geld zu haben, sie auch wirklich für die Dauer 85 setzen zu können. Bezüglich der Vorbildung der Philologen ha der Minister Fühlungnahme mit den 38Zö“ ver⸗ sprochen. Die Deutsche Volkspartei begrüße das. Die Universität 88 werde aus einer solchen Besserung der Vorbildung ihre großen Vorteile ziehen. Für die Durchführung der Reform an
den höheren Schulen sei sie jedenfalls ebenso b wie eine e
Besserung der Klassenfrequenzverhältnisse. Wenn in der Presse behauptet werde, daß die Deutsche Volkspartei auf dem Wege über die Privatschule zur konfessionellen höheren Schule begriffen sei, so sei das völlig falsch. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volks⸗ partei.) Die Deutsche Volkspartei trete nach wie vor für die aritätische höhere Schule mit aller Energie ein. (Leb⸗ Hafte Zustimmung bei der Deutschen Volkspartei.) Die Rednerin fordert erneut, daß von der Erhöhung der Schul⸗ elder für die höhere Schule Abstand genommen werde. Die
eichsmittel zur Unterstützung begabter unbemittelter Schüler auf den höheren Schulen flössen spärlich. Ihre Organisation ser mangelhaft. Die Beihilfe solle keine Familienunterstützung im allgemeinen sein, sondern wirklich dem Zweck dienen, den begabten Schüler durch seine ganze Schulzeit vorwärts zu bringen. Zum wendet sich die Rednerin der Akademisierung der Lyzeen zu. Diese solle durchgeführt werden, aber die Härten, die dabei vorkämen, müßten vermieden und wieder gutgemacht werden. (Beifall.) .
Abg. Kilian (Komm.) kritisiert, daß die höheren Schulen besser behandelt würden als die Volksschulen. Für die Volks⸗ schnlen und die Junglehrer sei nie Geld da. Besonders die Auf⸗ schr der höheren Schulen erfordere immer größere Kosten durch Verstärkung der Provinzialschulkollegien. Jede Partei wolle hier immer größeren Einfluß gewinnen. Besonders müßten sich die Kommunisten dagegen wenden, daß für die besetzten Gebiete eine Extrawurst gebraten werde; daß gerade bei ihnen die Klassen⸗ frequenz der höheren Schulen herabzusetzen sei, dazu liege sein Grund vor. Wer ein hohes Einkommen habe, müsse ein Schul⸗ geld kle das wirklich den staatlichen Anforderungen 2 die Schule entspreche. Eltern, die nicht über 5000 Mark Einkommen hätten, sollten auch in den höheren Schulen überhaupt kein Schul⸗ geld v-. müssen; im übrigen müsse nach dem Einkommen gestaffelt werden. Der Oberstudiendirektor Schumann am Leibniz⸗ gymnasium werde in unerhörtester Weise schikaniert, weil er bei einer Abiturienprüfung die Prüfung in Religion selbst vor⸗ senommen habe; er sei eben arbeiterfreundlich und Republikaner. Das Ministerium aber habe, als es aussprach, Schumann habe den richtigen Takt vermissen Fe. einen Rückzug angetreten, der dem Schulwesen selbst zum Nachteil gereiche. .“
Abg. Dr. Gertrud Klausner (Dem.) vertvitt die Auf⸗ fassung, daß in den höheren Schulen die fremden Sprachen mehr gepflegt werden müßten. Das gegenseitig Sichverstehen verlange das gebieterisch. Insbesondere gelte es, die Sprachen der Nachbar⸗ länder, besonders das Französische, zu lehren, wie es im Geiste des Europaismus begründet liege und wie z. B. auch im Nachtriegs⸗ Frankreich aus den gleichen Gründen das Deutsche gelehrt werde. Dort werde allerdings den höheren Schülern der oberen Klassen auch ihre Muttersprache von den besten Kennern der Académie Francçaise dargelegt. Entsprechende gute Pflege der Muttersprache ei auch in Deutschland erforderlich. Im übrigen sei die Ge⸗ undung auch der höheren Schulen nur bei strenger Anwendung
er bestehenden Vorschriften durch das Ministerium möglich. Dabei 85 auch in manchen Fällen das Gesetz zum Schutze der Re⸗ publik angewandt werden, um die Verbreitung von Irrtümern und um Unzuträglichkeiten zu verhindern. Die Behandlung der S G als Stiefkinder des Ministeriums müsse endlich einmal aufhören. Bezüglich des Turnwesens hätten die Demo⸗ kraten das Vertrauen zum Ministerium, daß auf diesem Gebiete tüchtige Arbeit für die Gesundung der männlichen und weiblichen Jugend geleistet werde. Die Hetze in den Schulen müsse grund⸗
a . aaüshären, ganz gleich, gegen wen sie sich richten solle. Wer sih als Lehrer irgendwie gegen den Staat 888 schaffe für die Schüler von vornherein zwei Arten von Menschen: solche, die nach seiner Meinung den Patriotismus gepachtet hätten und andere, Republikaner, „vaterlandslose Gesellen“, die 1918 das Vaterland allerdings allein gerettet hätten. (Sehr richtig! links.)