1926 / 109 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

—„ͤ

Meckl. Rttterschaftl. Krd. vnoeen. gl. Mecklenb.⸗ —*₰ Ro ul. 1 1 . u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 12 beiße Kohlenw.⸗A. ordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. verem. 8 rückz. 1.4.27 150 Oldb. staatl. Krd. Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr Wk. Kohle †* bo. do. Pomm. (andschaft Roggen⸗Pfdbr. Preuß. Bodenkredit

Ne

Roggenpfdb. *9 Rogg. Komm. *% leuß. Land. Pfdbr ist. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14.16 bo. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. 9 do. Roggenw.⸗A. .Z1.1. 8 Prov. Sächs. Ldschft Roggen⸗Pfbdbr. [5 1 Rhein.⸗Westf. Bdkr Rogg. Komm. 9 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 *†5 ff. Z1.1. G do. do. R. 12 18 ‧5 4. Sächs. Braunk.⸗Wt. B Ausg. 1. 2 ††5 ff. Z 1.2. do. 1923 Ausg. 3 †5 ff. Z 1.2. B bo. 1923 Ausg. 4 †9%9 Sächs. Staat Rogg. *0

88 Gld.⸗Kom. Em. 1 79 f. Z1.4. 8 Ld. Roggen“5 ff. Zs1. 1. D Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*% do. Prov.⸗Rogg.“5 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Hraunkohlen⸗ wert⸗Anleithe 5 Wenceslaus Grb. Kiss Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ⁷%6 Westfül. Lds. Prov. Kohle 23 †0 11 g do. do. Rogg. 23 1 —,— rückz. 31. 12. 29 bo. Ldsch. Noggen *5 6,07 5b Zwickau Steink. 23 % 14,20b G

ländische.

16 Danzig Gld. 23 A. 1 ⁰% 1.4.10 Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 *%5 ff. Z 1.1.7

do. Ser. 0, Ag. 1 N*6

für 1 Tonne. *ℳ für 150 b;. 2 f. 1 g. *ℳ f. 16 kg. f. 1 St. zu 17, RM. *ℳ f. 1 St. zu 20,

Ein 1 St. zu 18,75

Schuldverschreibungen industrieller . Unternehmungen.

Bei nachfolgenden acheeescfe dengen fällt die Berechnung der Stllckzinsen fort.

I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 102⁄4 9 1.4.10 faeg ghre Dad. Landeselektr. 102 6 0,3,8 0.346 0 do. 22 1. Ag. A-K1025 0,124 =G 0,124b G do. 22 2. Ag. L-P102[ 1.4. —,— Emschergenoss. A. 5 4.10 —,— bo. Ausg. 4 u. 5 —,— Kanalvb. H.⸗Wilm

u. Telt. 10014 f 1.4.1 —,—

—,—

Landlieferungs⸗ 4

verband Fachsen1021491 Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. 5

Ostpreußenwerkz22 Rh.⸗Main⸗Donau 5 Schleswig⸗Holst.

Elektr. Vb. I. f1 5 do. E

o.

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. do. Aschaff. Z. u. Pap. bn Nürnb. Mf10265

1 o. Preuß.Centr. Bode aahm 12cdemn2 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr.

do. do. 20 Ag. 2 avF egen Ber

do. Bautzener Jute

Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19

Borna Braunk. 19 BraunschwKohl. 22

Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinnerei 19

Dessauer Gas.. do. 92, gek. 1.7.28 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 do. bo. do 19 gk. 1.7.24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗

Donnersmarckho00/[100 do. Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers.

do. Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft14 102. Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh.

do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 bo. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. bo. 22 Ag. 2 Elektr. Südwest 21

bdo. bdo. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 [102 do. Westf. 22uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke.

Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh.

bo.

1.1.7

1.1.7 ckar⸗Aktienges. 100]5]1.2.8 102]5 % 1.2.8

1.2.8 1.4.10 102[51.4.10

100]4 % versch. 1.

Ausg. III

Weferlingen

b) sonstige.

10009 1.1.7 S. 6— 8 100⁄4 % versch 1 S. 1 5/1009¼ do. t 103˙5

do.

do. 102]4 ¼

103]5

1919

*88 EpPSbE „0 28 -Z

b

102]4 ½

8

—;;'yüOE

103]4 ¼ 1038]4 ½ 103]5 10874 8 1025 10285 102]*5 10274 ½ 102]5 100

102]⁷4 1024 100ʃ4 1025 102 103 103 100 102 103 105 105 100 100 102² 103 103 100 102 102 103

1920 Ausg. 1

„Anh. M. 20

S.2.2

o. Kindl 21 uk. 27

2

beeEezhehhes 2.2.

br. Böhler 1920 raunk. u. Brik. 19

uderus Eisenw..

-ö-GSAgEöSSSUe

2.2 2.

annenbaum..

PüEüEöeörüEesess

rrrüaürürrrürrrrrrürrarsseszs

—’— 8S88öö

=E

vPSSöSüPEäEge 2

do. 1900

Ün

v

α & —.2

8

burg 20 unk. 26 100

100 1021

19 unk. 25

—-2S

SAggS 2.

100 100 103 100 102 102 102

Verk. 19212. do. 1922

do. 1921 105

102 100 105

—⸗===

102² 100 100 100 100 100

(Esag) 22 unk. 27

58gSS SHęnESYgeS[EgS

EE

102 102

Ausg. 1 unk. 29

102 100 100

ö⸗ bSöAgnS 2Z

12gFS=ESA=”ES 2g=gSASZN”

S W‚QEQE‚QE

102 102]5

1920 gek. 1. 7. 24

—x —¹ S

kauerei 1921 102]5

—D

1,1B 0,25 b 0,25 b 0,565 G 0,465 b

4,15 G

0.57 G 0,625 G

Sea,ga ,— SR. ehnn a,-n.

9 iei esa were an be an-

—,— eh;

0, 190

—,.,— 7

—.— 7

—,— 9

1,08 9 1,09 g

J8 q

2.8

do. 1922 [10210

0,26 G 0 256 b

do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. do. 1906 llensb. Schiffbau Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe II Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges.f. Teerverw. 22 . do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggon 19 C. P. Goerz 21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. abighorst Bergb. acketh.⸗Drahtwke arp. Bergbau kv. enckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unk. 30 r Seree

o. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. dirsq. Kupfer 21

do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farb⸗ werke 1919. . ohenfels Gwksch. orchwerke 1920.

102]5 102]5 1034

102]5

Humb. Masch 20.

umboldtmühle 102 üttenbetr. Duisb 100 HüttenwKayser 191102 do. Niederschw. „[102 Ilse Bergbau 1919 [100 Max Jüdel u. Co. 102 Juhag 103 Kahlbaum 21 uk. 27[102. do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 [103 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21/102 Keula Eisenh. 21102 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102 E“ 10² Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W.Krefft 20 unk. 26 103 ried. Krupp 1921102 ulmizSteintohle 100 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919/[103 do, Rieb.⸗Brau 20 [100 Leonhard, Brnk. . 103 do. Serie III 103 Leopoldgruberl921 [102 bo. 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauerei102 Linke⸗Hofmann 102 do. 1921 unk. 27102 do. Lauchh. 1922 103

Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krb.⸗Bk. A. 11 u. 12 103 Magtirus 20 uk. 26/102 Mannesmannr. [105

10²

102]4 ½

102 5 102¹5 102]4 ½ 102⁄4 ½ 102]5 1004 1034 ¼8 102]4 ½ 102]5 102]9 100⁄4 102]% 103 4 ½ 103]4 ½

100/4 ½ 103˙5 1025 Hörder Bergwerk 1035 102]5 o. do. 21 unk. 26 1025b

103]4 ½ 105/8

Ludw. Löwe Co. 19 109/4 109]4.

8F

9

4 4

49½

5 5 5 5

2

L11

do. 1918 100 Martagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21 Miag, Mithlenb. 21

p

5 bgnPbbhseeeen

grrrürereeess gzrerererzszesszss 7 ℳ; 4†

vzrüereeses-

vörüereee

—₰

5SSASgSS

E

SbbegenEEPhesE

FöEeFEE

I

E1“

2 en.

8 2

EEEgEehzkEzezzsessk

7

perepeerreesseresersss

.

SüäSebreeseeeskeesken

1

SqSA

10388] 1.5.1110

Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29

Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“Gesellsch do 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 t. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phöntgz Bergbau. do. do. 1919 Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7.28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 bo. Stahlwerkel9 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910,gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99

S— ρ—. 8

8 8

A

do. do.

Gebr. Stollwerck.

do. do.

do. do.

S f. Verk. u. J

Westf. Eis. u. Drah Wilhelminenhof

Mix u. Genest 20/⁄102 102 103 8 103

Niederlaus. Kohle 102

do. 19 gk. 1. 10.25 102. Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 ü. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 [103 Schwaneb. Prtl. II 102 r. Seiff. u. Co. 20/103 Siemens u. Halske 100 1920 100]42 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100

do. do. 20 Ag. 2 10074 9 Gebr. Simon V. T.

Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 103. 1919 103 1920 [102]4 ½ do. Elektr. u. Gas 105

Ullstein 22 unk. 271103 „Union“Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen. eee u. Wiss. do. o. 1908/102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 192] Westeregeln Alk. 211102 do. do. 19 unk. 25 102

Kabel 20 unk. 27 100/5 Wilhelmshall 1919 103/5 Wittener Guß 22

ellst.⸗Waldh. 22/102]5

2.2

100

-22ögöS

103 102 10² 10² 102

S—22ä”

.=SSSö=Z

SüöSeöeöeöPePEEUÜSÜSUeVÜögÜöggnn

übFgpPFEEebhePbeeEsesEebbee

2=—8

—2 —ℳ—y— —-2-Aö82

EBzesetees

25V8SS8gWSg

S —21 D

=

82 do 5— 80 . do

Ebk

103 103 102 103

ELEezzsgbessss 2822nönöeo. -SCAᷣSS e

vrrrrrüreeessn 2

—8* 2 2

2

103 102

2

2

102

EEsEzeteess: S.

gerrPürre

——é=S

2-q2IE”

t 100

102]5 10374 G

Basalt Goldanlei Harp. Bergb. RM

8 eer Masch. 20

do. do. 19 unk. 25 10214 ½ ) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.

=E

SbSAAE

göÖS SqSE

80

he. 8 97 B

A. 7 7 %

1.1.7 1.1.7

1.1.7 90 0

0,16 b G 0,76 eb B

112,25 b

II. Ausländische. 1 Seti 1. 1. 15. 21. 7. 17 *1. 11. 20.

Haid.⸗Pasch.⸗Haf *1006] 1.4.1071 15b G Kullmann u. Co. 103/14 1.1.7 —, NaphtaProd Nob. ¹[1005 1.1.7 1 —,—“* Russ. Allg. Elekto62100] 1.1.7 †¼ —,—* do. Röhrenfabrik 1005 1.1.7†¼ —,—* Rybnik. Steink. 20100]4 9% 1.3,.9 ¹¼ —,— Schl. Bergb. u. Z. 19 103]4 9% 1.4.140% —,— Steaua⸗Romana ²s10516] 1.5.1 8

Ung. Lokalb. S. 1110514 versch Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika... 1.1 [158 b 162 b †Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 [*13,25eb G *14 b Neu Guinaa. 0 1.4 b

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 12 [1.1 *11,49 [11,49 Otavi Minen u. Eb. **)h[1.4 6 I.

p. Stck. **11,11 r vom Reich mit 3 Zins. u. 120 ¼ Rückz. gar,

Versicherungsaktien,

p. Stück. 1 Geschäftsfahr: Kalenderfahr.

* Noch nicht umges.

218 b 8 66 b G 1200b G 115 b 16,25 G 90⁰ 0

Aachen⸗Münchener Feuer. Aachener Rückversicherung.. NIliam ... .. .. Allianz Lebensv.⸗ Bank. Assek. Unton Hamburg. Berliner Hagel⸗Assekuranz.

do. do. Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll, N. o. bo. (25 % Einz.).. Berlinische Lebens⸗Bersf. N* Colonia, Feuer⸗Vers. Köln... 5 do. do. do. N[836 Deut 88 Lloo . Deutscher 1.1 nix (für 400 ℳ) Dresdner gse Transport N.* rankfurter Allgemeine. N9 rankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A. do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N ermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) ölnische Hagel⸗Versicherung N ö.-. che Rüccver seseeeng. ..535 Le er Feuer⸗Versicherung. 888 do. Ser. B do. do. Ser. C. Magdeburger Feuer (f. 60 N Magdeburger Hagel 6 HEinz.) do. do. (25 9% Einz.) Magdeburger Zeb.⸗Vexs.⸗Ges N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannhelmer Versicher.⸗Ges. „National“ Allg. V.A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. N zrovidentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicheruung Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) N do. do. neue. Sekuritas Allgem., Bremen N. Thuringia, Erfurt N * Transatlantische Güter.. Inion, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 302 G Wilhelma, Allg. Magdeburg. 110 eb 0

Bezugsrechte.

Kostheimer Cellulose —,— B

97,75 B 113 b

90 b

Fortlaufenbe

Notierungen.

Houtiger Kure 0,3275 0,33285 0,3275 à 0,33 B 0.335 B 0,2 b G 0,3725 à 0,375 b 0,3525 à 0,35 à 0,385 b 0,35 b 0,43 b

4 ½ Dtsch. Reichzschaß 1V-V do. do. o8 go) do. do. fällig 1. 4. 24 15 % do. „Ks v. 1928 do do

Deutsche ntetg⸗ o.

do. do.

8 5 4 82 3

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. —,—

8 do.

Fr .Staatssch. fäll. 1.5,.25 —,— 4

do. do. (Hibernia) —,— 4 % do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe. 9 ½ % do. do. do. 38 1% do. do. do. 4 % Bayer. Hagenhegn. .

o. o. Hamb. amort. Staatl9 B

—,— 1 0,3575 à 0,355 à 0,3576 b 0,355 b G à 0,36 B

0,3775 à 0,39 b B

0,37 G à 0,385 b

0,38 à 0,365 G à 0,30 b 0,0588 G

Voriger Kurs 0,325 à 0.3275 b 0,32 à 0,325 B à 0,325b 0,3275b . 0,190 b G 0,365 G 0,36 à 0,3525 b 0,35 b

0.350b G à 0,3475 à 0,38 b

0,39 ü à 0, 38 b 0,365b 0,39 B à 0,38 G 80,39 b 0,088 G 40,0575 2 5,089 G

——

à 45 8 à 48,4 b 44⅛ b ee 4 30,9 b B 1

Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. bo. 1904 abg. Oent. Etnataschaf sch. 14 do. amort. Eb. Anl.

do. Goldrente.

do. Kronen⸗Rente..

do. konv. do. J. F.

do. konn. do. M. N. do. Silber⸗Rente..

do. Papier⸗Rente..

ürk. Administ.⸗A. 19038..

do. Bag ad Ser. 1..

do. o. Ser. 2..

do. unif. Anl. 03 06

do. Anleihe 1905

do. do. 1908

do. Zoll⸗Obligationen

ürkische 400 Fr.⸗Lose. Ung. Staatsrente 1913 do. do. 1914 do. Goldrentet.. do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente...

4 Lissabon Stadtsch. I. II.

81 Mexikan. Bewäss...

4

bö509.A9A’e 222’n

2,1 b 2,25b

9.,7 à 9,75 B à 9,8 b 12,4 à 12,3b 11,7 à 11,5 b

97b 12,25 à 12 à 12 9%

16,5 B b 16 ⁄b 18.25 a 188b 18,1 à 19 8 18.1 b 17,2 à 175 à 17,2

Nüi na 8 7,25 G à 7,.b

292209292Aö2ꝗ2N ——,

20028.8

do. do. abg. Adösterr. (Lomb.) 2 ⁄16 †. do. do. neue., Elektrische Hochbahn. Schantung Nr. 1—60000.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb. . Baltimore⸗Ohtio.. he-..2 c v1des o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische 2ngal Ser. 1 178 à 16,75 à 17 B à 16 ⅛b do. do. Eer. 2 155 B à 14,78h15½14,75 6 Lugemburg. PrinzHeinrich —,— Westsiziltan. Eisebhb —,— 3 Mazedonische Gold.. 21 à 21%ob 5 9% Tehuantepee Nat. —,— do. 278

5 4 abg. 4 o. 20 4 do abg. Roland⸗Ltnie Stettiner Zambfe

Verein. e h·rt. Bank elektr. Wertee. Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankvereiln. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank.

Leipziger Kredit⸗Anstalt. Oesterr. KredittV

9678;b 88,

43,86 à8,759 E 76 8 78,5b

52.5 G a 51,75 b

25,5 b

** Noch nicht umgest. 32 ½ à 31 à 31,5 b

à 50 à 49 5 50 b

½ 79,25 B

à 141 b

85,5 G a 86 B à 85 ⅛b 101.258 G à 106,5 à 105 b G 117,3 à 110 G

98.25 b G 8 26,95 b G à 7b 139 ½ 140 b

45 à 4525 b 31⅛à 31 G à 31

9,4 5 9,56b 28 128 1208,18 10,9 à 11,3 5 8,

föshmd 16,3b

18b

18 8 18,2 à 18B 17,25 à 17,2b

378 à 86,75 à 97,29 b

9 96.5 G à 96 %b 3.15 b 20,5 G à 20.25 à 21 0 4 77 à 75,5 b

81 3 52.25 b 16 5b G, 8 18,5 0 à 16 ¼ 16.5b 13 ½7 8 2514,25 514,2814,35

19,28 b 20b 26 b 27 B à 26 %b

* Noch nicht umgest.

86 b 100,5 à 100,78 b B 117.5 b 98.25 b G *7ob G 139 ½ b G à 139,25 à 139 % b

Re cchsbank 07002929020⸗

1

Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerkee.. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basal . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere.. Gebr. Böhler u. Co. Süle Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabehwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List&Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. irsch Kupfer. ohenlohe ⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. C. Lorenz. Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm ermann Pöge. olyphonwerke.. Rathgeber, Wa⸗ 1 es un. ü ‚Westf Spren Rz.enaNEn. J. D. Riedel. Rückforth Nchfl... Sachsenwerk.. Sarott . Scheidemandel schles. Bgb. u. Zinl Schles. Textilw.. ugo Schneider. chubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Transradio.. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.

Heutiger Rare *5,75 G à 5,85 b .“ 120 b B à 119,75 b

60,25 8 59b

à 75 à 76,25 b

88 à 98,75 b

74 % à 74,5 G

189,25 à 188 %b

58 à 876 b

51eb G 8 50,25 à 50,78b

à 42⅛à 41,5 b 4,72 b 3 505b

7a % à 72 à 74 à 73,5 b öe2eb.8

114,8 h 113,75 b

405 48 à 47 % à 48 b

à113,8 à 112,8 G 52, 75 à 95 2

86 à 85 8 b

1138 à 113,75b 77 à 75,5 G 29,75 B à 29 à 29,78 l à 515

70,5 a 70,75 à 69,75b 98 G à 95 b 8 16 à 16,25 à 16 ʃb à 54 à 54,75b 64,75 à 64,25 à 68 b 37.5 à 36,5 à 3752 50,5 à 50 b

216,5 à 16 b

67 2 66,5 b

45 à 43,5 b

84b 8 37 à 36,75 b 37b 212,1 à 12,25 5b1 20,425eb G à 0,4

88,5 5 85,75 à 86,5b

50⁄b

à 99,75 à 93 b

35,3 à 35 B 102,5 à 102 G à 102,2

—,— à 46 % G 4 45,28 b 102 à 100,75 b 8 61,25 à 62 5b 88,25 à 87 a 63b 40,5 b

230b G à 22,5 b

à 61b

59,5 à 59 b 3 .58.5b 88 58,286

69.5 à 72,75 b

118 à 117 b

32 à 31 à 32 8 84 5b

47,25 à 47,5 à 46,75 b 136 b 8

28,25 à 25 b

à121 à 119,75 b 109,5 b

à 77 b

à 56 e 86,5 b 93.725 4 93,25 5

33,78 à 325b

Voriger Kurs

120 b B à 119,75b 6205b G à 62,75 à 615b à 76 à 7727272 88,5 b

74,75 b 8 73,25 à 74,255 157,5 à 160 à 168,75 b 58 à 59 à 58,75 —b

7 43 à 42,75 b 47 à 45 G

76 àh 72,5 h 73,9 b

62 b 8

à 114,55b9

40 b G

49 b G à 48 %b

68,5 b 8 8 à 114 à 113,8 à 114,3 à 1 2. b 97 à 97,5 à 96,25 B

88 a 86,5 b

112,5 b

77 a 77,25b5

à 30 à 30% b 51 à 52B à 81

70 à 69,5 à 70 à 70,5 b 17,5 à 17,25 b à 57,5 à 56,25 b

à 65 b 38,5 à 37,75 5 37,5

à 54 52b 88 b

216,75 b G

68 à 67,5 à 69 5 67,

47 à 45,75 b

65 b

38,25 à 37,5 b

212 ¾ à 12,25 G à 12,25 b B 20,425eb 6

7 —,—

96,5 à 96 b 2828, 8252 102 5⅞ 4 102,5 G à 17 b G 47,75 b 102 a 100,75 b 2 632a 62 à 62,5 G à G2 88,5 à 88 % à 88,3 à 41,55b e. 23,5 à 23 b 1 à 63 à 62,5 b

60 b

59,25 à 59,5 à 59 G

69 à 68 b

127,5 à 127 à 128 G

32,28 à 33 G

à 88,75 b 47,5 a 47 b

133 à 137.25 à 137,5 b 28% à 25,75 b

37,5 a 36,25 b

122 a 119 b

à 108,5 b G

80 b B a 78,75 b

à 55,25 e 56 b

à 95,5 à 95 b

35 à 34,26b

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Weser Schiffbau. Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke

32 à 31 b

Heutiger Kure 38.25 b 8 74,5 à 73,5 à 74 b

90,5 à 89 a 89 8 b

Voriger Kurs 8.

78,5 à 75,25 b

à 123 à 125,5 à 12 7 b 32,25 à 328 b 6

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzts Notiz p. Medio Mat: 15. 56. Einre d. Skontrob.: 11. 5. Einr. d. Differenzsrontros: 18.5. Liefer. u. Differenzz.: 158.

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D.

amb.⸗Amer. Pak.

amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. NorddeutschLloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Verk⸗. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Esenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Moteoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bm. Hee Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. ener Bergbau

oesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau.. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwere. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb.

58,5 G à 58,75 b

126,75 à 125,5 à 127 à 125 G 108,75 à 104b

129 à 126 à 126,= 5 98,25 a 99 b (123,25 à 1 125 4 124,5eb G à 125 à 124 à 12 148,75 à 148 5 5 148,75 b 108.75 à 108,5 b

125 4 128,75 b

124,5 à 124b

120,75 à 120 %b

109,5b 8

ih

177 b 109,25 à 109 à 110 à 109 103˙4 103,5 à 103 5b

58,5 à 58 b

101 2 100 b

125 à 124,5 à 125,5 k 124 5b 103,75 b

125 à 127 à 126,75 b

98,75 à 98.25 b 123 % à 122 ⁄eb G à 123,28 à 122 ⁄b 147,75 a 148 à 147,75 b 105,25 à 105 b

125 à 125,25 b

123,5 à 123 ½ b

120,25 à 120 à 120,25 b 109 b

à 178,8 à 1749 109,25 à 109 à 109,25 à 1099b 102 8 b

72b

90,75 n 90,5 b G

à 58,25 à 56

81,5 à 81,25 à 825

106 8 104,5

63 b

990 à 87,58b

95,5 b 9

89 a 88,595b9

57 à 555

77,25 à 76,25 b 116,5 115,75b 182,75 à 152,25 G à 153,25 à 182,5 b 129,75 à 129 a 128,25 b

98,75 à 98,5 à 99,75 à 92 %b 148 à 147,75 b

114,5 à 115,75 à 115 à 116 à 115 ½% B 97,5 à 96,75 b

1030

114 à 113 b

126 8 b

72 ¼ a 71,75 G à 72,25 b

99.75 à 99,25 à 100 à 99,3b 79,5 à 79 b

52,5 à 51,5b

à 152.75 à 152 2

89 ½ à 88,75 à 89 à 89 à 89,22b 82 à 80,5 à 61 b

73 b

à 50b

52 b

67,5 à 68,25 b

74,25 a 73 à 73,28 b

145 ½ à 144,5 b

76,75 à 77 a 76 à 76,78 b 132,25 8 133,5

93,25 92,75 à 93,5 b

23 à 24 a 23 b

74,5 à 73,5 a 74b

156,5b 8 9

96 % à 95 à 96 a98] 6 143,5 à 143.75 à 143 à 143,5 à 1439 b 82,5 à 82 ½ à 62,75 b

128.5b .“ 29 b G à 29,25 b .

90,25 à 90,75 b

a2 59 b

82.75 à 62,5 b

107,5 a 107 b

63,75 a 63,5 b

93 à 92,5 —b

96,25 à 96 à 96 à 96,5 b G

90,25 à 90 G

57 ½ 57,25 b

79,75 à 80 a 78,5b

116,25 117,5 à 116,5 b 3 153,25à153,75a153,5à153,75 à152 88 129 à 128,75 à 130,75 4 130,25b

99 %eb B a 99,5 à 100 à 99,75 b

148 ⅛½4 148.5 5 149,5 9 148 b 115 % à 115,25 a 115,75 à 115 b

97 à 98,25 b

103 b

112,5 112 à 113,5 b 112,25 b 126,25 à 126,75 b

à 74,75 G à 74 à 74 à 74,25 B 100,5 4 101,5 2 100,5 à 101,5 4 101 b 81,5 a 80,5 b

53,75 à 53,5 à 53,75 G

a 154,5 b

89 5⅜ à 69,25 à 90 à69 ½ 290,2589,25 5 82 à 83 à 682,25 à 82,5b

68,5 à 68 ¼ à 68,75 à 68,25 b 75 a 75,5 à 74,5b 146 4 146 G

77,25 à 77 a 77,5 à 77 b

132 2 133,5 b

94 a 93 4 94,25 à 93,75 b

92 ‧⁄b

24 % 4 23,75 à 24,75 à 24b

77 ½ a 77G à 77b

157,5 b

95,75 4 96.75 à 96,25 b 140,5 à 141,75 à 140,5 à 144 à 142 b

1““

tag könnte man mit der Ueberschrift verse alle“ (Heiterkeit). Die Leute, die sich nicht in Berlin, namentli

8 heit dagegen sein. nicht so scharf in diesen Dingen vorgegangen wären, hätten wir

cb:

stehende Darstellung und durch maßlose Uebertreibungen in

eeine sol Ausgleich.

Zahl wird auf über 35 Millionen angenommen, die sich xgf die ganze Welt verteilen. Es ist ungeheuer wichtig für Deutschland, auch mit diesen Auslandsdeutschen in Verbindung zu bleiben. Aus allen den von mir angeführten Gründen begrüßen wir die Feeeeeererbeung. wir halten sie für einen Fortschritt auf dem ege, die Reichsfreudigeit der Auslandsdeutschen zu stärken und das Band zwischen der Heimat und den Auslandsbeutschen enger su knüpfen. Zum Schluß noch einige Worte zu dem Antrag es Zentrums: Wir werden uns dem Aprell des Reichs⸗ präsidenten, eine Einigung in der Flaggenfrage zu schaffen, nicht entziehen. Wenn eine solche Einigung zustande kommen jollte während der Zeit, in der die Verordnung noch nicht in Kraft getreten ist, so ergibt sich selbstverständlich die Folge, daß die Ver⸗ ordnung dadurch hinfällig wird. Wir sind aber nicht in der Lage, dem Zentrumsantrag zuzustimmen. Der erste Teil ist eine ungerechte Mißbilligung der Regierung, der wir uns nicht anschließen können. Bezüglich des zweiten Teiles sind wir der Meinung, daß die Regierung in dieser Frage die Initiative haben muß, die Bildung eines Reichstagsausschusses also nicht angebracht ist. Wir erwarten, daß die Regierung ihre Verordnung schleunigst durchführt. (Beifall rechts.) 1 Abg. Stöcker (Komm.): Die Flaggenverordnung ist nicht auf die Ahnungslosigkeit oder das mangelnde Fingerspitzengefühl des Reichskanzlers Luther zurückzuführen, sondern nur eine Folge des Umstandes, daß Luther der Führer einer Minderheitsregierung ist, die auf die Unterstützung der Sozialdemokraten angewiesen ist, aber mit den Deutschnationalen Politik machen will. Ich wünschte, daß die Arbeiterklasse den brutalen Machtwillen hat, der Herrn Luther als Vertreter der Bourgeosie beseelt. ie Flaggenverordnungn ist nicht nur eine monarchistische Demon⸗ stration und eine Provokation, sondern auch ein S Luther und Hindenburg arbeiten Hand in Hand. ir haben eine ganze Reihe reaktionärer Vorstöße erlebt: die Beschlüsse des Reichstages in der Fürsorgefrage wurden nicht aus geführt, den alten Offizieren wurde das Tragen der früheren ün sorm wieder gestattet, das Duellgesetz wurde nicht verkündet, die Fürsten⸗ abfindung sollte verfassungswidrig behandelt werden, das Volks⸗ begehren in der Aufwertungsfrage soll verhindert werden, das neue Vereinsgesetz soll auf halbem Wege die Versammlungs⸗ beseitigen, jetzt kommt die Flaggenfrage usw. Das ist eine Reihe von Verfassungsbrüchen, daß wir das Lächeln der Deutsch⸗ nationalen und das provokatorische Auftreten des Grafen Westarp verstehen. Luther und Hindenburg wollen die monarchistische Reaktion vertreiben auf halbem Wege durch Verfassungs⸗ änderungen und Kabinettsbeschlüsse. (Ruf rechts: Lächerlich.) Man will das alte Nationalisierungsprogramm des Großkapitals durchführen. Die schwarz⸗weiß⸗rote Fahne ist nicht nur die Fahne des alten Kaiserreichs, sondern auch die Fahne der Gegen⸗ revolution, des Stahlhelms und der Fememörder, der brutalen Gewalt gegen die Arbeiterklassen. Diese wird die Hissung der schwarz⸗weiß⸗roten Fahne nicht dulden; dabei werden die roten Frontkämpfer mit dem schwarz⸗rot⸗goldenen Reichsbanner zu⸗ sammengehen, um die Republik zu verteidigen, die ein Kampf⸗ boden für die proletarische Entwicklung ist. ist auch diese Republik noch nicht die Staatsform, bei der wir uns wohl⸗ fühlen können. Man möge nur die inhaltlosen Tiraden des Herrn Stampfer über den freien Volksstaat im „Vorwärts“ ver⸗ gleichen mit den Ansichten von Marx, Engels und Bebel. Wir haben keinen freien Volksstaat. Die schwarz⸗rot⸗goldene Republik ist eine kapitalistische, eine Ausbeuter⸗ und Geldsach⸗ republik. In dieser Republik wurde den Arbeitern der Acht⸗ stundentag genommen, wurden vier Millionen Erwerbslose auf die Straße geworfen. (Abg. Kube völkisch ruft: Bravo! Also weg mit schwarz⸗rot⸗gold!) Der Klassenkampf kann nur beendet werden durch die Diktatur des Proletariats. Die Sozialdemo⸗ kraten wollten Deutschland ja einen Marx als Reichspräsidenten bescheren. Unter dem wäre es noch schlimmer geworden als unter Hindenburg. Ebert hat 1921 eigenmächtig der Reichswehr die chwarz⸗weiß⸗rote Kriegsflagge gegeben. Die Sozialdemokratie ollte doch endlich Schluß machen mit dem Paktieren mit der Regierung, damit endlich die proletarische Einheitsfront her⸗ gestellt werden kann. Das beschränkte Mißtrauensvotum foll nur den Zusammenbruch der sozialdemokratischen Politik verhüllen. Wenn der Reichskanzler heute eine so provokatorische Rede hielt, so wußte er, was er dem Zentrum und den Demokraten bieten konnte. Das Zentrum hat ihm mit einer Jesuitenerklärung geantwortet. Das Zentrum kann alles, es kann auch in ent⸗ scheidender Situation umfallen. Die christlichen Arbeiter werden sich das merken. Und dann die Demokraten daß Gott erbarm! Ein Demokrat hat mir gesagt: „Wenn ich die Haltung unserer Fraktion zu dem Mißtrauensvotum ergründen will, so nehme ich ein Blümchen aus dem Tiergarten und zupfe: „Wir fallen um, wir fallen nicht um“, und merkwürdig, das letzte Blatt ist immer „Wir fallen um“. (Große Heiterkeit.) Mit solchen Leuten zusammen wollen die Sozialdemokraten die Republik ver⸗ teidigen. Die deutsche Arbeiterschaft wird das nicht mitmachen. Ihre Fahne 8 allein das Rot. (Beifall und Händeklatschen bei

den Kommunisten.)

Abg. Drewitz (Wirtschaftl. Vereinig.) gibt eine Erklärung folgenden Inhalts ab: Die Fraktion der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung betrachtet es als einen Fehler, daß die Regierung den Flaggenstreit, der unser deutsches Volk schon zur Genüge zer⸗ klüftet hat, in Zeitpunkt wieder aufgerollt hat. Die chwere wirtschaftliche Krise, die weite Kreise des deutschen Volkes in ihrer Ersstenz bedroht, läßt unseres Erachtens keinen Raum für derartige Fragen. Wir wollen es aber nicht unter⸗ lassen, in diesem Zusammenhange auf folgendes hinzuweisen: Artikel 3 der Reichsverfassung ist geschaffen worden auf Antrag gerade der Sozialdemokraten und des Zentrums. Der Redner der Demokraten, Abgeordneter Dr. Petersen, hat in der Sitzung der Nationalversammlung vom 2. Juli 1919 hervor⸗ x „Die überwiegende Mehrheit meiner Fraktion wird für ie Beibehaltung der schwarz⸗weiß⸗roten Flagge stimmen. Eine Minderheit wird für die Einführung der Flagge stimmen“ Schon das beweist, daß man diese Frage nicht aus parteipolitischen Gesichtspunkten betrachten darf, und der jetbigs Fraktionsvorsitzende Koch hat sich im Verfassungsausschuß 2 Weimar am 3. Juli 1919 ähnlich dahin geäußert: „Einen olchen Flaggenwechsel dürfen wir nicht in einer Zeit vornehmen, wo wir gerade im Auslande den Eindruck erwecken würden, als ob wir uns der alten Farben schämten.“ Wir glauben, daß die Regierung und die Parteien, anstatt neuen Zwist ins Volk zu tragen, sich ernsteren Aufgaben widmen sollten. Obwohl wir mit steigender Besorgnis auf gewisse Maßnahmen des Herrn Reichskanzlers gesehen haben, finden wir keinen Grund, bei Ge⸗ legenheit des Streites über die Flagge unser Volk in neue Unruhen und Krisen zu stürzen, und lehnen daher ein Miß⸗ trauensvotum ab.

Abg. Leicht (Bayr. Vp.): Die heutige Situation im Reichs⸗

Fer „Kampf aller: gesen ich

nicht im Reichstag aufhalten, können gar nicht begreifen, daß so furchtbare Empörung und Entrüstung über diese Frage auf⸗ gebracht wird. Wenn wir heute einen Volksentscheid darüber an⸗ tellen wollten, ob im Zusammenhang mit dieser Frage eine Re⸗ gierungskrise stattfinden muß, so würde die überwiegende Mehr⸗ Wenn die Presse und gewisse Demonstrationen

längst die Beruhigung. Der Redner gibt dann folgende Erklärung b: 1. Wir bedauern, daß die Reichsregierung in einer wenig günstigen Zeit und ohne genügende und rechtzeitige Fühlung⸗ nahme mit den Fraktionen die Flaggenverordnung vom 6. Mai erlassen hat. 2. Wir bedauern noch vielmehr, daß die Aufregung über diese Verordnung durch eine mit den Deasachier und selbst mit dem Wortlaut der Verordnung vielfach im Wigersgruch

resse vergiftet worden ist. 3. nsse 8 - wenn der unselige Rlaggenstreit, der jetzt e Verschärfung erfahren hat, möglichst bald durch einen

und Versammlungen gesteigert un würden es begrüßen,

der Wiederherstellung

seiner geschichtlichen Entwicklung Rechnung trägt, aus der Welt geschafft würde. Auf diese Stellungnahme beschränken wir uns und lehnen alle Anträge ab.

Reichskanzler Dr. Luther pibt in Erwiderung auf die Anfrage des Grafen Westarp eine Erklärung ab, die im Wort⸗ laut nach Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden wird.

Präsident Löbe schlägt nunmehr vor, diese Beratung abzubrechen. (Lebhafte Rufe: Koch! Koch soll noch reden!)

Abg. Sollmann (Soz.) gibt folgende persönliche Erklärun ab: Der Reichskanzler hat zur Rechtfertigung der ds nwa ais eie. einige Sätze aus einem Briefe vorgelesen, den ich am 31. August 1923 als Reichsminister des Innern an das Deutsche Museum in München gerichtet habe. Im Rahmen einer persönlichen Bemerkung ist es mir nicht möglich nachzuweisen, wie absurd der Vergleich zwischen einer von dem Reichspräsidenten, dem Reichskanzler und der Reichs⸗ regierung gedeckten Verordnung und einem Vriefe eines Reichs⸗ ministeriums an einen Museumsverein ist. Das Deutsche Museum in München ist kein reichseigenes Gebäude, und seine Verwaltung ist keine deutsche Behörde. Das Reich hat auf die Beflaggung des Museums keine Zwangsgewalt, es kann lediglich als einer der Haupt⸗ stifter des Museums seinen Einfluß auf die Beflaggung geltend machen. Die Tatsachen haben sich nun wie folgt entwickelt: Das Deutsche Museum in München hat jahrelang nicht in den repu⸗ blikanischen Reichsfarben geflaggt. Im Juni 1923 hat der Deutsche Textilarbeiterverband der Museumsleitung eine Fahne in den Reichs⸗ farben zur Verfügung gestellt. Obwohl der verdiente Organisator des Deutschen Museums, Oskar von Miller, persönlich seine Ver⸗ Fhun für die schwarz⸗rot⸗goldene Fahne beteuerte, lehnte er die nnahme und das Flaggen der Reichsfarben ab. Er begründete dieses Verhalten u. a. damit, daß die Münchener Kaufleute dem Deutschen Museum keine Stiftung mehr machen würden, wenn das Gebäude die Reichsfarben zeige. Daraufhin hat der Reichsminister Dr. Oeser am 4. Juli 1923 einen Brief an das Deutsche Museum gerichtet, dessen entscheidende Stellen lauten: „Die Haltung, die das Deutsche Museum in München in der bekannten Frage der Be⸗ flaggung seines Gebäudes bisher eingenommen hat, ist meines Er⸗ achtens für das Reich und die Reichsregierung nicht tragbar. Der Ausweg, der vom Vorstand bei dem letzten Besuche des Haushalts⸗ ausschusses des Reichstags und des Reichsratsausschusses beschritten worden ist, überhaupt nicht zu flaggen, stellt meines Erachtens bereits eine politische Demonstration dar, da damit ablehnend zu der deutschen Nationalflagge Stellung genommen wird. Ich bitte, bei nächster Gelegenheit in persönlicher Aussprache mit Herrn von Miller auf Regelung der Flaggenfrage in der von mir bezeichneten Richtung zu wirken. Dabei bitte ich, zu betonen, daß keine besonderen Be⸗ denken bestehen, wenn das Museum neben der schwarz⸗rot⸗goldenen Nationalflagge und der bayrischen Landesflagge auch die schwarz⸗weiß⸗ rote Handelsflagge mit der (e Gösch zeigt. Der Umstand, daß das Museum eine große Abteilung für Seeschiffahrt hat und der ““ deutschen Wiitschaft dient, läßt die Führung der Handelsflagge als zulässig erscheinen, ähnlich wie auf der deutschen Gewerbeschau 1922 neben der Nationalflagge auch die Handelsflagge gehißt wurde.“ Diesen Vorschlag des Ministers Oeser hat das Deutsche Museum angenommen, und ich habe am 31. August diese Abmachung bestätigt. Um zu verhindern, daß die deutsche Nationalflagge etwa in kümmerlicher Ausstattung gezeigt werde, habe ich in jenem Briefe hinzugefügt: „Ich setze dabei voraus, daß die Nationalflagge mindestens in derselben Größe und An⸗ ordnung wie die bayrische Landesflagge gehißt wird“. Ich habe ferner und das hat der Reichskanzler nicht verlesen dagegen Einspruch erhoben, daß die neue Hausflagge des Deutschen Museums als Grundfarbe weiß erhalten sollte, weil dadurch die Annäherung an schwarz⸗weiß⸗rot möglich geworden wäre. Vielmehr habe ich verlangt, daß die Hausflagge als Grundfarbe goldgelb aufweisen müsse, damit die Annäherung an die Farben der Republik erreicht werde. Minister Oeser und ich haben also im Jahre 1923 gegen⸗ über dem keineswegs reichseigenen Dentschen Museum durchgesetzt, daß in dem München der Aera Knilling⸗Kahr⸗Hitler die verhaßten und geschmähten Farben der deutschen Republik gezeigt wurden, während der Reichskanzler durch die Flaggenverordnung den Farben des Kaiserreichs die Wege gebahnt hat.

Hierauf finden die gestern zurückgestellten Ab⸗ stimmungen über die Anträge zur Be⸗ kämpfung des Alkoholismus statt.

Der Autrag der Kommunisten auf Einführung des Gemeindebestimmungsrechts wird gegen die Stimmen der Kommunisten und Sozialdemokraten abgelehnt.

Ueber den Antrag der Sozialdemokraten, der gleichfalls auf Einführung des Gemeinde⸗ bestimmungsrechts hinläuft, wird namentlich abgestimmt. Der Antrag wird mit 241 gegen 163 Stimmen abgelehnt. Sechs Abgeordnete enthielten sich der Stimme. Dafür stimmten geschlossen nur Sozialdemokraten und Kenrvnxnisten, dagegen geschlossen Bayerische Volks⸗ artei, Wirtschaftliche Vereinigung und Deutsche Volkspartei. Alle anderen Parteien stimmten geteilt. Die Vorschläge des Ausschusses werden angenommen.

Nächste Sitzung: Mittwoch 11 ½¼ Uhr. (Fortsetzung der Interpellationsbesprechung und Antrag des Zentrums, betr. Einsetzung eines Ausschusses zur Lösung der Flaggenfrage.)

Schluß 8 Uhr. 1“

Preußischer Landtag.- 167. Sitzung vom 11. Mai 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)

Das Haus setzt die zweite Beratung des Kultus⸗ etats mit der allgemeinen Besprechung des Abschnitts „Universitäten, technisches Unterrichtswesen und sonstige wissenschaftliche Anstalten und Zwecke“ fort.

Abg. Dr. Waentig (Soz.) empfiehlt als Ausschußbericht⸗ erstatter über Universitäten und Charité⸗Krankenhaus in Berlin die Annahme zweier Anträge, die die Benutzungsgebühren für die Staats⸗ und Universitätsbibliotheken minderbemittelten Studierenden auf Antrag erlassen wollen und dem Nordischen

Institut bei der Universitaͤt Greifswald eine einmalige Zuwendung

von 800 NM (zur Begleichung von Schulden) und die Erhöhung des Jahresetats auf 2500 RM zusprechen. Der Hauptausschuß habe sich mit der Frage der Reform der Universitäten beschäftigt. Er habe

ung der Extraordinariate im Prinzip zugestimmt und sich gegen die Zersplitterung der serschungäinsttute an den bürpelnesn Universitäten gewendet. Sobald vie Finanzloge ich ge⸗ bessert habe, müßte nach Ansicht aller Parteien das jetzt bestehende Mißverhältnis g- den Lehrkräften Professoren wie Assistenten einerseits und der großen Zahl der Studierenden andererseits be⸗ eitigt werden. Alle Parteien hätten schließlich eine bessere Pflege es gn den Univer siäten Prlangt ff Uh

in der Besprechung wünscht Abg. offmann⸗Münster (D. Nat.) Erhöhung der persönlichen Kosten für das Universitäts⸗ wesen, Erhöhung der Altersgrenze der Universitätslehrer und bessere Unrerfttäts atistzken Er meint dann, die Möglichkeiten, zur Uni⸗ versität zu kommen, seien die Reformen vermehrt, dagegen die Anforderungen vermindert worden. Dazu gehöre vor allem die so hbequeme Reifeprüfung. Der Nachwuchs, ber jetzt zur Universität komme, sei nicht mehr auf der Höhe der akademischen Jugend, die bisher auf den Hochschulen gewesen wäre. (Hört, hört! rechts.)

der dem gegenwärtigen Zustand Deutschlands und

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen

Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

für ein Rettungsboot in wirtschaftlichen Nöten und

aben verwechselt. Wirklich

Gleichmacherei würde mit sozialen Auf Fähigkeiten eine Ausbildun

wäre es, wenn jeder nach seinen erhalten würde. Dabei brauche kein Bildungsgang weniger wertvoll zu sein als der andere. Der Zugang zur Uiniversität müsse durch eine einheitlich fest aufgebaute Bildungslinie geregelt werden, die die höchsten Anforderungen an den Anwärter stelle. In einer Kritik der letzten Rede des Kultusministerz betont der Redmer, seine Partei müsse 1 die Auffassung ablehnen, daß der Staat und die Staatsver 92— eine Einheit bildeten. Sehr richtig! rechts.) Die Staatsform habe sich in den einzelnen Staaten im Laufe der Ge⸗ schichte oft geändert. un jemand auf Grund seiner wissenschaft⸗ lichen Ueberzeugung oder wirtschaftlichen Auffassung die Ihfg winne, daß die gegenwärtige Staatsform nicht die richtige sei, müsse er auch die Kritik an ihr offen aussprechen dürfen. Was den Gel der Völkerversöhnung anlange, in dem die vF geleitet werden lh. so 8 in der Wissen 8 vom Locarno⸗ ih dea wenig zu püren. Deutschland werde auf dem Gebiete der Wissenschaft noch heute nicht als gleichberechtigt anerkannt. Und das sei Voraussetzung ür die Völkerversöhnung. eeutschland habe aber keine Veranlassung, ich den anderen Ländern aufzudrängen; es sollte ihnen die kalbe Schulter zeigen. (Beifall rechts.) 8 Abg. Dr. Waentig (Soz.) verlangt im Gegensatz zum Vor⸗ vedner, daß die Kluft, die Füßer zwischen dem akademisch gebildeten Volksteil und der Arbeiter chaft bestanden habe, unbedingt üͤberbrückt werden müsse. Die Sozialdemokraten hätten immer die große Be⸗ deutung hervorgehoben, die Bande zwischen den Universitäten und den Massers der Arbeiterschaft Tger als bisher zu knüpfen. Die Arbeiter⸗ schaft blicke mit rührender E 1* auf zur Wissenschaft, weil sie von ihrem Wirken das Heil der Menschheit erwarte. Deshalb dankten die w8. dem Minister, daß er die Ersatzreifeprüfung eingerichtet habe, und wünschten, daß es dabei bleibe. Weiter sei ihm dafür zu danken, daß er in besonderen Fällen und für kürzere Zeit die Möglichkeit schaffe, daß Arbeiter an den Universitäten ohne weiteres lernen könnten. Was die Einstellung der Universitäten zum Staat anlange, so würde es keinem Menschen einfallen, dem Professor das Recht der freien politischen Meinung düsnsprechen. Aber in ihrem Wirken auf der Universität, also auf der Lehranstalt, auf der Seel⸗ sorger, Verwaltungsbeamte, Richter und andere Organe des Staats⸗ wesens ausgebildet würden, dürften sie sich naturgemäß nicht gegen den Staat wenden. (Sehr richtig! links.) Der Redner beklagt die Tepenge in Hannover im Falle Lessing und meint, daß eine der⸗ artige Haltung der Studentenschaft nur deshalb möglich sei, weil die Studen tenschaft die Gewißheit habe, von einigen ihrer Lehrer moralisch dabei unterstützt zu werden. (Sehr richtig! links.) einzelnen verlangt der Redner u. a., daß den Universitätsprofessoren die Möglichkeit gegeben werde, nach einer bestimmten Anzahl von Semestern zur Verkiefung ihrer Wissenschaft Studienreisen zu unter⸗

nehmen.

Abg. Dr. Faßbender (Zentr.) ist der Auffassung, daß der

Universitätslehrer auch Foüschir sein müsse. Di richtige „Legierung“ sei dabei allerdings erforderlich; hauptsächli müßten sich ja die Forschungzinftituke mit Unterstützung der Regierung diesen Aufgaben widmen. Im einzelnen meint der Redner, an den technischen Hochschulen müßten die Uebergangslesungen über Volks⸗ wirtschaft mehr gepflegt werden. Bei den Forschungsanstalten sollte im übrigen die Einheitlichkeit der Materie gewahrt werden. So sollte sich die Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft möglich de ptachlich mit Natur⸗ wissenschaften beschäftigen. Eine Zentralstelle für die wissenschaftliche Forschung wäre zweckmäßig. Bei Besprechung der Ueberfüllung der lademischen Berufe meint der Redner, die aus der Begabtenprüfung hervorgehenden Intelligenzen könnten ja auch anderen Berufen zu⸗ geführt werden. Man müsse endlich einmal mit der Auffassung rechen, als ob intelligente Leute nur in akademischen Berufen ge⸗ braucht werden könnten. Entgegen dem Deutschnationalen, der von einer „beque mem Reifeprüfung“ prach, richtet der Redner eine grund⸗ sätzliche Kampfansage an das Abiturium, soweit es von denjeni verlangt werde, die eine höhere Schule voll durchlaufen hätten. Es sei eigentlich eine Beleidigung für die Lehrer der höheren Schulen, wenn man z. B. Gymnasiasten, die zwei Jahre auf der Prima ge⸗ sessen hätten, nochmals einer Feseprefen unterziehe, anstatt es dem Uxteil ihrer Lehrer zu überlassen, ob sie fähig zum Besuche der Universität seien oder nicht. Zum Schluß verlangt der Redner, daß die wissenschaftliche Arbeit und Ausbildung auf den Universitäten nicht im Geiste der Isolierung und Kastenbildung, sondern im Geiste der Eingliederung in das Volksganze geleitet werde. Abg. Dr. Pinkerneil (D. Vp.) bedauert, daß der aka⸗ demische Nachwuchs nicht in dem nötigen Maße vorhanden 12 hier müsse etwas geschehen. Das Experimentieren auf dem Gebiet der technischen Hochschulen müsse endlich aufhören. Die Beiträge für die Studentenschaft sollten so niedrig wie möglich bemessen werden, aber in die Selbständigkeit der Kassenverwoltung solle man nicht zu stark eingreifen. Trotz des bedauerlichen Vorkomm⸗ nisses müsse man den jungen Leuten Vertrauen entgegenbringen und solle sich hüten, Erregung in die Studentenschaft hineinzu⸗ tragen. Die Versöhnung der Studentenschaft mit dem Staat wird kommen, wenn der Staat zeigt, daß er durch wirkliche Leistung das Volk auf die Höhe führen kann. Zum Schluß verwahrt der Redner die Studentenschaft gegen Verleumdungen, die mit völlig falschen Zahlen über Verbreitung von Geschlechtskrankheiten unter der Studentenschaft in einem Reichstagsausschuß kürzlich erhoben worden sind. * .

Abg. Dr. Bohner (Dem.) verweist darauf, daß ein großer Teil der Schwierigkeiten an den Universitäten darauf zurückzu⸗ führen sei, daß der alte Staat namentlich die Universitäts⸗ gebäude und Einrichtungen verlottern ließ. Er unterstützt die so⸗ zialdemokratischen Wünsche auf Ueberbrückung der Bildungskluft im Volke und die Anficht des Abgeordneten Dr. Faßbender (Zentr.) über das Abitur. Er wünscht, daß auf den Universitäten mehr Staatsbürgerkunde getrieben werde und befürwortet Vorlesungen über die demokratische Schweiz und Gottfried Keller. Was das Verhältnis der zum Staat anlange, so ständen die Demokraten auf dem Standpunkt, daß man nach dem Wort „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ aus den von der Universität

kommenden Akademikern und ihren Anschauungen auf den Geist

an den Universitäten schließen könne. Wir möchten nicht, so be⸗ tont der Redner, daß Leute von den Universitäten kommen, die die Bildung für einen materiellen Untergrund halten, gewissermaßen ie jedem mit dem Ruder auf die Finger klopfen, der sich auch auf das Boot schwingen will. (Sehr gut! links.)

Abg. Dr. Klamt (Wirtschaftl. Vereinig.) meint, daß der deutsche Mensch, so wie er in der Vorkriegszeit 11. akademische Bildung erfahren habe, sich in der Welt eine Achtung verschaffte, die ihm heute noch von Nutzen sei. Von dieser Art akademischer

Bildung dürfe nicht um ein Jota abgegangen werden. Den breiten

Massen eine solche umfassende Bildung, für die sie gar nicht aufnahmefähig sind, zuzumuten, sei eine unproduktive Arbeit. Die Möglichkeiten, zur Universität zu kommen, dürften unter keinen Umständen mehr ausgebaut werden, als sie es bisher sind., 8. Ministerialdirektor Dr. Richter führt auf verschiedene An⸗ fragen in der Debatte aus, daß trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage es dem Kultusministerium möglich gewesen wäre, die Zahl der Assistentenstellen zu erhöhen und allein an der Berliner Uni⸗ versität im letzten Jahre drei neue Honorarprofessoren für das Wirtschaftsgebiet in weitestem Umfange einzustellen. Das Mini⸗ sterium würde eine Kolleggelderhöhung unter keinen Umständen befürworten und denke auch nicht daran, die Selbstverwaltung der Studenten t zu stören. Sasse ,8 m (D. Nat.) spricht über den Etat der tech⸗ nischen Hochschulen und tritt für den weiteren Ausbau der Bres⸗ lauer Hochschule ein. Den Darstellungen des Vertreters des Finanzministers im Hauptausschuß könne seine Fraktion nicht zu⸗ stimmen. Reines wirtschaftliches Studium ohne Eingehen auf das Technische und ohne Zurückgehen auf die naturwissenschaftlichen Ursächlichkeiten ist nicht möglich. Es ist noch sehr fraglich, ob der neue Mensch, von dem der Minister gesprochen habe, das leisten werde, was in der alten Zeit geleistet worden ist. Wir stehen auf dem Standpunkt der Tüchtigkeit und Fachlichkeit, wie sie in dieser

alten Zeit vorhanden war. Mit den Worten „Revolution“, „Re⸗