—
g — Meckl. Rinterschaftl Landrwierungs⸗ — Eschweiler Bergw. 103 Mtx u. Genest 20710274, 9 Krd. Roggw. Pf.*5 ff. Z1.1.7 6,13 G verband Sachsen 102/4 ¼ 1.1. do. do. 1919[1004 9½ 1. Mont Cenis Gew. 102784 ½ Mecklenb. 228 wer Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100]5]1.4.10 Motorenf. Deutz22 1035 Roggenw.⸗Anl. Amt Rostock El. 5 1.1.7 do. 20 unk. 26 [103]4 ¼ 1.4.10] 0, do. do. 20 unk. 25 1037¼ ½ u. M. u. II S. 1-5 ⁄5 ff. Zwersch 6,07 e b G Neckar⸗Akttenges. 1005] 1.2.8 Felt. u. Gutll. 22 1025 1.1. Nat. Automobil 227 5 Meining. Hyp.⸗B Ostpreußenwerkz22 102 5 ½ 1.2.8 do. do. 1906. 08103 4 % 1.4. F do. do. 19 unk. 29 100⁄4 % Gold Kom. Em. 1 75 ff. ZI1. 4. 2,01 b B Rh.⸗Main⸗Donau 1.2.8 do. do. 1906 103874 8 Niederlaus. Kohle102]4 ½ NeißeKohlenw.⸗A. †5 f. Z11.1. —,— Schleswig⸗ Holst Flensb. Schtffbau 10014 % 1.2. Nordstern Kohle 10374 Nordd. Grundkrd. Eleirr 15. I. II 8 1.4.10 Gasges. 1024 8½ 1.4. Oberb. Ueberl.⸗Z. 10284 ½ Gold⸗Kom. Em. 1 78 ff. 8 28 do. — III10275] 1.4.10 rank., Beierf. 20 10275. 1.4. do. do. 1920/ 1024 ½ Oldb. staatl. Krd. Ueberlandz. Birnb 1004 ½ versch. R. Frister Akt.⸗Ges. 10274 ¼ 1.1. do. do. 1921[102 4 ½ Roggenanweisg. do. Weferlingen 4 1.1.7 do. Ausgabe II1025 1 do. do. 1921 10274 9¾ dlceramn 150 28,5 b 0 Gelsenk. Gußstahls1025] 1.4. 3 Oberschl. Eisbed. 19 10284 8 Oldb. staatl. Krd. A. Ges. f. el. Unt. 1920 10874 8 8 1 do. Eisen⸗Ind. 19 1044 ¼ Roggenw.⸗Anl. 25 ff. Z1.4. 6 b G b) sonstige. Ges.I. Teerverw. 22 1025 b „Osram“Gesellsch 10275 Ostovr Wk. do. do. 1919/[113 78 do. 22 unk. 32 do. do. 11,25 b G Allg. El.⸗G. Ser. 9 1,22 b Glockenstahlw. 20 102)15] 1.5. . do. 20 unk. 25 do. do. S. 6—8 10,1 b 1 do. 22 unk. 28/102 5 1. Ostwerke 21 unk. 27 105 6,15 e b G do. do. S. 1—5 . 10,15 b Glückauf 5 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Aschaff. Z. u. Pap. .1.7 —,— Sondershausen 1025 Patzenh. Brauerei103 20 Augsb⸗Nürnb. Mf —,— Th. Goldschmidt22 102796 do. S. 1 u. 2/103 do. do. 1919 0,53 b B do. do. 20 unk. 25 103]4 ¼ Phöntz Bergbau. 100 0
6,98 b Bachm. &Ladew. /21 —. . Görlitz. Waggon 19 10284 ¾ à,8 38 Für. * Julius Pintsch.1
Bad. Antl. u. Soda C. P. Goerz 21uk. 26 1025 Ser. O, 19 uk. 26 4,15 G Großkraft Mannh. 10275 do. 1920 unk. 26/[102 Prestowerke 1919. 103
II. Ausländische. 1 Welt teilnehmen will, müssen wir auch dafür sorgen, daß wir wiederum Meine Herren, dieser Brief des Herrn Reschspräfidenten ist] Reichsreglerung erachtet es für ihre selbstverständliche Pflicht, die
¹Sett 1. 1. 18. 11.1.17. ‧1. 11. 20 1.4.21. durchweg ein deutsches Symbol zeigen, wie es die Verordnung erstrebt. für die praktische Stellungnahme der Reichsregierung die Grund⸗ Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 5. Mai 1926 durch⸗ EE“ qpes e Meine Damen und Herren, nun komme ich zur innerpolitischen lage. Die Reichsregierung sieht auf der Grundlage dieses Briefes zuführen. (Hört, hört! links.) Eine Aussetzung der Verordnung RaphtapProd Rob.i1 2* ₰2 Seite der Angelegenheit. Nach allen Ausführungen, die ich vor und der bisherigen Flaggenverordnung zurzeit zwei praktische Auf⸗ kann deshalb nicht in Frage kommen. (Hört, hört! links.) Die whengeenfazar 8 — diesem hohen Hause machen konnte, dürfte wohl kein Zweifel daran gaben vor sich, die sie beide nachdrücklich anzupacken entschlossen ist. Reichsregierung wird dementsprechend auch die notwendigen
*
S'SgEPEEASge
—
do. Röhrenfabrik10075 en
“ ees sein, daß bei dem Verfahren des Erlasses der Verordnung von irgend⸗ (Zuruf links: Erstens: sie drückt sich!) Schritte zur Durchführung der Verordnung alsbald einleiten, Steaua⸗Romana *1058 118. Psa. — einem Angriff auf die Verfassung nicht die Rede sein kann. Ich will Die erste Aufgabe ist die Durchführung der Verordnung. (Er⸗ (Erneute Rufe links: Hört, hört!) Die Durchführung erfordert aber Ung. Lotalb. S. 11108⸗ Na — nur noch nebenbei bemerken, weil es bisher nicht ausgesprochen neuter Zuruf links: Sie drückt sich!) aus mancherlei praktischen Gründen erfahrungsgemäß eine gewisse
1 worden ist, daß die Gelegenheit ja auch benutzt worden ist, um an Die Verordnung, meine Damen und Herren, ist in Kraft und Zeit (stürmische Heiterkeit und Zurufe links), zumal vermieden der einen Flagge, wo bisher das Schwarz⸗Rot⸗Gold in der Form bleibt in Kraft. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. — Bravo! werden soll, daß in der Zwischenzeit irgendwelche Uneinheitlich⸗ eE . der Gösch fehlte, dieses Schwarz⸗Rot⸗Gold nachzuholen. bei der Deutschen Volkspartei.) Wegen der Art der Durchführung keiten hinsichtlich der Durchführung eintreten. Die erste Flaggen⸗ Reu Guinea. .. .9 91.4 68006 Diese Feststellungen über das, was tatsächlich gescheßen ist, hat die Reichsvegierung sich dahin entschlossen, daß die Durch⸗ verordnung datierte vom 11. April 1921 und trat erst am 1. Juli Slraffe htso; .Ln n 826** un aber in der tatsächlichen Entwicklung dadurch überkreuzt, führung zweckmäßig nur so erfolgen kann, daß die Verordnung auf 1921 in Kraft. Uebereinstimmend damit wird die neue Flaggen⸗
Otavi Minen u. Eb. ** werden nun 828 — . 8 822 Fr. Sta. .L11 daß man dem Handeln der Reichsregierung andere Motive unter⸗ der ganzen Erde überall gleichzeitig ausgeführt wird. (Lachen links. verordnung spätestens Ende Juli allgemein durchgeführt sein.
t vi het be 8 schiebt. Gegen diese anderen Motive möchte ich mich nun hier nach⸗ — Zurufe von den Kommunisten.) 1 Die ghee ee. ist aber, 8 aus eg v Seene Bergmann Clektr. do. do. 22 1025 . Versicherungsaktien. drücklich zur Wehr setzen. Hierzu gestatten Sie mir, da ja auch Herr Meine Damen und Herren! Mir scheint die Stellungnahme worgeht, ebenso entschlossen, fi mit a len Krä ten für die Serfmemnesssger —,—8 — ackeih.⸗Drahtwke 102 8 8. Seschäftslahr: Kalenderjahr. gesprochen hat, ein etwas weiter ausholendes Wort nach dieser verständliches zu sein. Darüber wird — ich möchte das gleich hier Schreiben dis Herrn Reichspräsidenten an den Reichskanzler er⸗
8 1110. *Noch nicht umgelr. Richtung. Es ist gesprochen worden von einer Praxis der Regierung, aussprechen, damit nicht irgendwelche Zweifel über die Verordnung geben. Wenn die verfassungsmäßigen Instanzen bis zu dem vor⸗
28 „Anh. S 20 —,— Ic Per. kv. 100⁄4 V. do. Roggenw.⸗A. o. Bautzener Jute enckel⸗Beuth. 13110374 o/. 19 gek. 1.10.25 10.
do. 2 1.5. 26 10304, chen⸗Mü⸗ ... ; H' zu dré 8 8, . b 82 — 1 e zprili
o. 20 gek. Lagen.n 8 das Parlament mehr und mehr in den Hintergrund zu drängen. Als enistehen — selbverständlich ein Zeitraum vergehen. (Gelächter genannten Zeitpunkt das vorgestreckte Ziel eines versöhnlichen
2.2
—
2
olonialwerte. * Noch nicht umgest.
2
müümümümüEVVEIEöETTE—
Ssrrrrerress-rrerreresr 2
27 2 1 2 Sünberhhhhhee S8
Sg D.
88— 2 8 2828228'g
n 2 kL
11“
9 EEI1e““
bbohogPeEEEsbes⸗eshes
-᷑8Söö=SöSISSSögSöSSöSUSgSSöS 8 EC
— 2.
EE ghehhe
2.2.2 4 -
Prov. Sächs. Ldsch do. Kindl 21 uk. 27 —,— o. 1919 unk. 30/[102]4 Roggen⸗Pfdbr. *5 ff. 3 Berzeliuns Met. 20 Rhein.⸗Westf. Bdkr 2 Bing, Nürnb. Met. Rogg. Komm. *7 ff. 831. do. 1920 unk. 27 eggenenben „Bk. Bochum. Gußst. 19 eerlin, R. 1 — 11 *‧]5b ff. Bs1. 1. Gbr. Böhler 1920 do. do. R. 12 — 18 ‧16 ff. Z 1.4. Borna Braunk. 19 Sächs. Braunk.⸗W Braunk. u. Brik. 19 Ausg. 1, 2 †b ff. Z11.2. BraunschwKohl. 22 do. 1923 Ausg. 3 †5 ff. Z01.2. Buderus Eisenw.. do. 1923 Ausg. 4 † ff. Z1.2. Busch Waggon 19 Sächs. Staat Rogg. .Z1.4. CharlbWasserw 21 Schlestsche Bodenkr. Concordia Braunk ld.⸗Kom. Em. 1 20 ff. Z1.4. do. Spinnerei 19 Saleg Ld. Roggen“5 ff. Z1. 1. Dannenbaum.. Schlesw.⸗Holstei Dessauer Gas... Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *s5 ff. Zs1.1. do. b5, ger⸗ 1.7. 23 do. EE1A““ .Z1.1. Dt.⸗Niedl. Telegr. Thütring. ev. Kirch Dt. Gasgesellsch.. Roggenw.⸗Anl. “*6 ff. Z1.4.10 do. Kabelw. 1913 Trier Braunkohlen do. do. 1900 wert⸗Anleihe †5 ff. Z11.5.11 do. do 19 gk. 1.7.24 Wenceslaus Grb. f. Z11.3.9 do. Kaliwerke 211
Westd. Bodenkredit do. Maschinen 2171 1; 5 1 5 ff. Z 1.4.10 do. Solvay⸗W. 09 Kaliwerk Aschersl. 102. Schwaneb. Prtl. II
Westfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u. Kabs103 do. Grh. v. Sachs. 19 103 Fr. Seiff. u. Co. 20 Kohle 23 †5 f. Z1.4.10711 G Dtsch. Werft,Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Siemens u. Halske do. do. Rogg. 23 *6 18 7,75 b G burg 20 unk. 26100 Keula Eisenh. 21 102 do. do. 1920 100 rilckz. 31. 12. 29 Donnersmarckho0 [100 Köln. Gas u. Elkt. 103 Siemens⸗Schuckt. do. Ldsch. Roggen *5 ff. Z1. 1.7 ,6,15 b do. 19 unk. 25 100 König Wich. 92 kv. 102 1920 Ausg. 1 100 Bwickau Steink. 22 †6 ff. Z1.1.7 s14,25 G Dortm. A.⸗Br. 22/102 gönigsber, Eloftrs102 do. do. 20 Ag. 2/100 DrahtloserUebers. Kontin. Idns. 103 Gebr. Simon V. T. 103 Verk. 1921 100 Kraftwerk Thür. 1058 Gebr. Stollwerck. 103 do. do. 1922 100 W. Krefft 20 unk. 26/1085 Teleph. J. Berlin. 102 8 Dyckerh. & Widm. 1093 Fried. Krupp 1921[10275 Teutonia⸗Misb. 103 b) Ausländische. Eintracht Braunt. 100 FuümzStein ohle 109 5 Phür. g Lief 21 105
8 o. do. 20 unk. 25 102 o. do. Lit. B 21 1005 o. o. 9 1 Damig ae⸗ dh S do. do. 1921102 Lauchhammer 211028 do. do. 1920 103 Pfbr e „ 1,2 *75 Jf. B 1.1.7 5,66 8 5,66 B Eisenb. Verkehrsm 102 Laurah. 19 unk. 29 103 4 ½ do. Elektr. u. Gas 105 ber.O. Ag.1N“s .Z1.1.7 6b 6 b Eisenwerk Kraft14 102 Leipz⸗Landkraft 1810075 -. Verk. u. J.
f
SSVSPWVP FAb
do. El. u. Klnb. 12102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20/ 109 5
—,— Hennigsd. St. u. W102]5 —,— do. do. 22 unk. 32 102⁄5 —,— ibernia 1887 kv. 10074 —,— bech. Kupfer 21102]5 —,— do. do. 1911[1034 ¼ do. Stahlwerke19 10074 —,— do. do. 19 unk. 25 109]4 % 1. Rh.⸗Westf. El. 22 1025 —,— Höchster Farb⸗ Riebeck Montanw. 0,176 G werke 1919. 100 do. do. 1921 —,— ohenfels Gwksch. 103 RositzerBraunk. 21 —,— orchwerke 1920. 102 Rütgerswerke1919 —,— Hörder Bergwerk 103 do. 1920 unk. 26 —,— umb. Masch 20. 102 Sachsen Gewerksch.
o. do. 21 unk. 26 102 do. do. 22 unk. 28
umboldtmühle 102. Sächs. El. Lief. 21
üttenbetr. Duisb 100 do. 1910, gk. 15.5.24 HüttenwKayser 191102 G. Sauerbrey, M. do. Niederschw. [102 Schles. El. u. Gas Ilse Bergbau 1919 100 do. Kohlen 1920 Max Ildel u. Co. 102 Schuckert & Co. 99 Juhag 103 do. 19 gk. 1.10.25 Kahlbaum 21 üuk. 27 102 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus. Sch. 8 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103 do. 1920 unk. 26
— 27 —
2.2
“ Beispiel dafür ist unter anderem der deutsch⸗russische Handelsvertrag bei den Sozialdemokraten.) Der Zeitraum muß so gewählt werden, Ausgleichs in der Flaggenfrage erreichen, so würde selbstverständlich Aüster Union Hamburg. ..-. (Zuruf und Unruhe links) — der deutsch⸗russische Vertrag — ich daß an allen Orten die ausführlichen Anweisungen des Außen⸗ die Verordnung zu existieren aufhören, da der Begriff Einheits⸗ Hagek-es.. 8 8½ bitte um Entschuldigung — mit der Behauptung angeführt worden, ministers bis dahin eingetroffen sind. (Lautes Lachen und Zurufe flagge in bezug auf Land und See in sich schließt. (Hört, hört!)
Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass —— es seien alle möglichen Instanzen vorher benachrichtigt worden. Welche links.) Ja, meine Damen und Herren! Ich möchte doch an⸗ . Berlinische Feuer (voll N 20 b G ; ;S 4192 1 3 9X&h “ 1 1 . 18 ; ; 8 do. 29. (25 Einz.).. Instanzen sind vorher benachrichtigt worden? (Abgeordneter Dr. nehmen, daß, auch wenn Sie mit der Verordnung nicht einver⸗ 200. Sitzung vom 12. Mai 1926, vormittags 11,30 Uhr Seee aa Feuer⸗Vers. Köln ... Breitscheid: Ich habe gesagt, daß wir aus allen möglichen Quellen es standen sind (Zurufe von den Komumunisten: das ist ein Pflaster 1 8 88 1 öss 882 g 18 I1““ h erfahren mußten, z. B. aus der „Times“, und es wäre der Führer für die Demokvaten!), Sie doch der Meinung sind, daß es richtig (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“) Deutscher Phönig (für 450 ℳ) der Deutschnationalen Partei längst unterrichtet worden.) — Ich ist, eine solche Verordnung sachgemäß durchzuführen, daß das nicht Am Regierungstisch: Reichskanz2er Dr. Luther, Frenzntezer gege memnedene X , habe mir die Wendung so aufgeschrieben. Ich muß namens der dem Zufall des Eintreffens der Anweisungen an den verschirdenen Reichsminister des Auswärtigen Dr. Str resemann, Frantona Rrüce u. Mitbers, 8. 5 Regierung durchaus darauf bestehen, daß eine Benachrichtigung an⸗ Konsulaten überlassen bleiben darf. (Erneutes Gelächter links. Reichsminister des Innern Dr. Külz, Justizminister Glabzacher Feuer⸗Versicher. — derer Instanzen als der zuständigen Instanzen des Reichstags zuvor Zuruf links: Unglaublich!) Dr. Marx. Hermes Kreditversich. (. 40 ℳ) icht erfolgt ist, daß nichts geschehen ist, was in irgendeiner Weise “ b ö“ Auf der Tagesordnn 1 ie Fortsetzu göint ⸗Frrrecsarann ess. 98 Hs “ 1ghee en “ Die zweite Aufgabe, meine Damen und Herren, wie sie sich SI n d 1a 3 Damee flisht 8,e e . ver “ 296 . Es ist dann bemerkt worden, daß wir eine Minderheitsregierung 116A“ eschshr derhen ergibt, 2 die, (Zuruf trauensanträge der Sozialdemokraten, der Völkischen, do. do. Sex. 0 be wetwendig penwesen set Am dbe Sozialdemokraten: Treten Sie doch zurück, Herr Luther! der Demokraten und der gestern mitgeteilte Antrag des Maghehuwver Feuer 0.0 seien und daß 8 ge S be. enaages e sen sei⸗ ge — Andauernde Zurufe links. — Glocke des Präsidenten.) Die Zentrums. - agde urger ager- nz.) Flaggenfrage vorher mit dem Parlament in rbindung zu treten zweite Aufgabe ist die Verwirklichung des Versöhnungszieles, wie 82 Koch⸗Weser (Dem.): Ich bin hier gestern von dem
2 do. (25 % Einz.) ’ 8 1 . . 8 . 8 8 F88. 8 “ Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Diese Meinung ist auch innechalb der Regierungsparteien vertreten. es in dem Briefe des Herrn Reichspräsidenten vorgezeichnet ist. Kause o stürmisch gerufen worden (Zuruf rechts: Wir hatten
o. o. (Stücke — nommen. Ich muß auf der anderen Seite auch onen, einer⸗ ;4; G A 5 15I; eine Richtli 8. vg 8 ne 9. ebeesras e ⸗ “ 1 hinsichtlich des Weges sind lediglich allgemeine Richtlinen an empfinde, heute mich mit meinen Gönnern auseinanderzusetzen.
Mannheimer Versicher.⸗Ges. N b 1 e8 1 K 1 “ T1“ 66, veit, 98 a;- vir Frescenneofdaung b Hvee ixige⸗ gegeben. Die Reichsregierung ihrerseits hat sich auf den Stand⸗ (Zuruf bei den Völkischen: Kochen Sie nur nicht über!) Die Herren Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N erlassen wurde, eine Verbindung mit den Parteien 8ng 6 nicht auf⸗ punkt gestellt, daß es zweckmäßig sei, die Frage alsbald in Angriff, von der Rechten haben gestern dem Kommunisten frenetisch Beifall 2185,Zö genommen worden hea (Abgeordneter Koch⸗Weser: ee doch zu nehmen (Gelächter links) und sofort und nachdrücklich zu fördern. segejnbe, 1“ üe-g. ee . “ been. eit Fernffavbesens-Lenlcer 1 11“ w8 88 e Die Reichsregierung hofft, daß sie bei diesem Bestreben die Unter⸗ Demokratische Partei b““ “ “ . afe “ nicht beekie en d es selbostverständlich das Be⸗ stützung des hohen Hauses finden wird. (Widerspruch und Zurufe Partei (Zuruf vechts: Sehr wahr!), und Graf Westarp war in Saba . Frag lche ge ht ve selbi . von den Sozialdemokraten.) derselben Zeit beim 8 e. um feierlichen Protest einzulegen gegen 0.
feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) N 8 ; ; ; : II 1 J” ; 153,4 „ 54 ; ;
Berf. G.⸗ streben der Regierung sein wird, in praktischer Weise so viel als möglich Meine Damen und Herren! Nun ist bei den Erörterungen die 2.ee; der Demokraten, und er war nicht nur beim Kanzler, Sekurktas Allgem., Bremen N . mit den Parteien zusammenzuarbeiten. Dieser Gesichtspunkt, der einem . “ 1“ SnS agea sondern auch bei einer anderen Stelle, die ich hier nur andenten Thuringia, Erfurtr A über das praktische Vorgehen die Frage aufgeworfen worden, wenn will. (Hört, hört! links.) Wir sind uns über unsere Politik voll⸗
Transaklantische Güter.... 3 Wunsch der Parteien entspricht, gilt auch insoweit, als dadurch ja es gelänge, was die Reichsregierung selbstverständlich mit allem kommen im Klaren, wir bekämpfen die Regierung, wenn es nötig
Union, Allgem. Versicherung N 8 1 E 8 16. . 1““ . 1 „ - b ie Meg 1. 2 Union, Hagel⸗Uersich. Weimar unzweifelhaft gewisse technische Schwierigkeiten der Arbeit entstehen. Nachdruck erstrebt und wünscht, wenn es gelänge, schon in kurzer ist, aber ich muß auch ein Wort an die Sozialdemokratische Partei
-L“ 1 Ich gehöre in keiner Weise etwa zu denjenigen Persönlichkeiten, die da Frist eine Vereinigung herbeizuführen, was dann aus der Flaggen⸗ richten. (Ruf rechts: Vorsicht!) Herr Breitscheid hat gestern in Viktoria Fener⸗Versich Lit. A N meinen, man sollte sich gegen den Parlamentarismus überhaupt E“ zöufuhe 86 1 . seiner Rede, die sonst unseren Beifall hatte, etwas über die Nei⸗ Wilhelma, Allg. Magdeburg. 1100b g 1 1“ Fee verordnung vom 6. Mai werden würde. (Lachen links.) Nun, ung zu einem Kompromi sagt, die bei den Demokr „ — 8EI“ “ wenden. Ich glaube umgekehrt, daß so, wie die Geschichte der Ent⸗ e ft felbstverständlich, daß in ei solchen Fall 7 u Finet 1 8 8 ehchechei 1 dn daß e vor 8 3 xbu 8 . “ meine rren, es ist selbstverständli in einem solchen Fa unden sei. Wenn wir die Sicherheit hätten, daß die Sozialdemo⸗ Bezugsrechte. wicklung heute ist, es überhaupt keine andere Form gibt, in der auf de 18-sae72xrha⸗ vncch die allgemeine Regelung absorbiert kraten, 2 faskräftig sie am Sturz einer Regierüng mitwirkten, ebenso Kostheimer Cellulose —,— B die Dauer die Mitarbeit der Bevölkerung an den eigenen Dingen, den sein würde. (Zurufe von den Sestosbemokraten.) tatkräftig auch jedesmal bereit wären, bei der Bildung einer neuen — n Maßh „do. bo. 19 unk.28 102149 Sü —8 Dingen des Staates, erzielt werden kann als in der Gestaltung des 1e . “ Regierung mitzuwirken, dann würde die Lage weniger schwierig 8 ö38 1068 1.410 0,12 6G Cae hf tt 1. Fahnesmannd.. 1098 o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Berichtigung. Am 10. Mal 1926 Parlamentarismus. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Aber nun, meine Damen und Herren, doch noch ein all⸗ sein. Die Schwierigkeit, die darin liegt, als stiller Teilhaber an einer Emschergenoss A.. 5. 1.4.10 —,— Emsch.⸗LippeG. 22 102 Mariagl. Bergb. 19 10274 ¾ 2,76 8] 1.1.7 7498 9182, Schelderande. 88 ll. 33,25 8 33 G Vosot Aber wein 8 “ erocht daß E“ gemeines Wort, warum sich die Reichsregierung aunf den Stand⸗ F xö“ von einem unpolitis 8 - 6 arp. Bergb. Ret⸗A.] 7] 1.1.7 3 . 33,25 3 Abe rlamente ergibt, ine Regie 8 “ P. b 0l. Das geschi Reichskanzler gemacht wird, wird von allen Seiten anerkannt b “ “] 3 8 ur 8 Briefes des Herrn Reichspräsidenten stellt. Das geschieht 5 acht wird, l- t annt. & Haeffner fortl. — à 91,5b. eine Mehrheits⸗ oder Minderheitsregierung, aus gewissen Parteien punkt des Briefes des He eichspräs geschich muß sagen, daß wir nicht ohne schwere Sorge die Krise sehen, vdie
10%—, 3. s 1 +—,— Engelh. Brauerei Meguin 21 uk. 2610275 aezahg. veng 8 83 1 b Miag,Mühlenb 988* “ Stegcghenhe. 9 90Oeb G 190 G 8 1.4.100 —.— „ do. do. 1922110215 11. ag,Mühlenb. 21110818 1.5. . — M⸗Anl.] 74 1.1.7 900 8 2 G 3 demsel Ge ngang heraus, der für die Reichsregierung NeSbanar. 1 8. 8 ev.2 a& 1 zusammengesetzt wird, und wenn zuzugeben ist, daß man über die tech⸗ 828s den 8 Gedanbenga 9 he f 28 88 9 Eger der Reichskanzler durch das unübetlegte Vorgehen herbeigeführt in all ihrer Arbeit, insonderheit auch beim Erlaß der Verordnung hat. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Wir würden diese Krise,
3 1921 102 Dr Paul Meyer 21 10878
u. Telt. 1004 ische Zuse it zwischen Regierung und Parteien im einzelnen 8 — 8* Aer e ) ꝛ) Wir en “ ane⸗ 1 vom 6. Mai maßgebend gewesen war. Wir sind uns in der Reichs⸗ namentlich mit Rücksicht auf die auswärtige Politik und die
Fortlaufende Notierungen. “ basnia- Aö “ 8 eine regierung natürlich völlig klar darüber, daß durch die Erörterung 1u1“] gern vermeiden, und ich betone, daß eine große Koalitionsregierung, gleichgültig, ob Minderheits⸗ oder Mehrheits⸗ e-eg gnh exhech bsäi, eeaese⸗ Zununft an sich die Gefahr besteht, es Minderheit unserer Frattion diese Bedenken hegt (Aha! rechts), abec
Heutiger Hars Voriger gurz 4 Heutiger Kara . Voriger Kurz „Keutiger Kurs Voriger Kurs regierung, muß wenigstens die Wirkung haben, daß die in ihr ver⸗ der Fl⸗ ggenfrage auch * r t, es steht doch sest, daß der Kanzler ohne Not diese Krise herbei⸗
— b0,325 b 1 0,3275 8 0,33256 Wiener Bankv.. = à5,75b 6 5,75 6 à 8,955b Ver⸗Schuhf. V.⸗W. 38 38,25 6 “ . Hes cpe 8 g. der Regierungspolitik könnten Gegensätze aufflammen und sich stärker herausstellen, als geführt hat, die bewiesen hat, daß ein Zusammenarbeiten mit dem
do. VI-IX (Agio) 0,325b G 0.3275 8 0,33 B Accumulat.⸗Jabr. 117,75 b 8 120 b B à 119,75 —b Re; leegr.⸗Dr. 73 ½ à 72,75 b 774,5 à 73,5 à 74 b tretenen Parteien der allgemeinen Richtung der Regierungspoliti 1“ blick es ind lints: Sehen Sie das Kanzler nicht mehr möglich ist und daß wir im Kabinett ve
do. do. fällig 1.4.24 0.8275 8 0.,328 6 0,335 8 Adlerwerke. „60 8 59 60,5 8 à 59,75 8 60,25 à 59 b Voigt & Haeffner — 5 88 88 8 à 88,75 6b (90,5 4 89,2 89 1 b 1 Vertrauen entgegeübringen Das ist die Seele des Parlamentamemus sie im Augenblick vorhanden sind. (Zuruf links: Sehen Sie da 5 ccht möglich; b daß wir nur im Kabinett ver⸗
6 — 15 % do. „K“ v. 1923 0,2 à 0.196 b 0,2 b G Anglo⸗Contin. G. 74 à 74,5 5b — à 75 ½ à 78,25 b Weser Schiffbau. —,— „ —,— zertrauen entgegenbringen. Das ist die e enarls. „jetzt ein?) Auf der anderen Seite aber, meine Damen und Herren, bleiben würden, wenn (Zuruf rechts: Koch Kanzler würde!) die 29 Deutsche Reichsanleihe 0,365 à 0,3625 à 0,365 à 0.3728 à 0,3725b As affenb. Bellst. 67 4 86,5 b , 88 à 89,75 b R. Wolf.. eé — à 37 b b Daß dieses Verlrauen nicht durchweg vorhanden war, hat die Er⸗ 8 “ 8 b 8 „ 1 Regierung sich von den Einflüssen der Rechten freimachen. würde. 898 ba. be 58488 923755 0,185 0,388820,38b0882 Nagib-hürdb. b,3,83 99 [778474,5G Fenefenanehe, S5 4 8890 —128,59 B293 5 “ 1 regungezustände in der Bevölkerung sicher zum großen Teil herbei⸗ ist die Frage eines Symbbols für das deutsche Volk nun doch von Wir werden uns der Aufforderung, die der Reichspräsident in einem whn do. 9 ed, b 1 8 1 einer Wichtigkeit, daß man darauf die Kraft der Verantworlichen Brief an die Parteien gerichtet hat, nicht entziehen. Wir sind durch⸗
8 do. do. 0,44 à 0,45 b 0,43 b Jul. Berger Tiefb. 157,5 à 158,75 b 159,25 5 158 5b 28 8 . eführt. 3 1ö“ Nn 8 falls wäre die B ruhigun 1 e. S geri⸗ tzͤleh⸗ Wir 7=—115 Preuß. Staats⸗Sch. 8 —,— Beri.⸗Karlsr. Ind. 56 5b 58 55] Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926. geführt. (Hört, hört! rechts.) Anderenfalls wäre die Beunruhigung schon verwenden darf. aus der Auffassung, daß diese Frage nach Möglichkeit einer Lösun
1.hes d 8 Bingwerke..J... 49à 928 b 58 9.0 285 b08— Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mat: 15. 56. — Einrei in der Bevölkerung nicht so groß gewesen. Nun besteht aber diese . 8 1 ; 2 0 ; zugeführt werden muß, und wir freuen uns über die Initiati
1 9. büewes FFea ee 1 f S Fedes h. . 8 er 1— zeichen eg. vrl. Ii 8 zmitiative de 8 ¼ ho. 8 (icera s faüse “ “ . X2à ,5b ,7.8 d. Skontrob.: 17. 5. — Einr. d. Differenzskontros: 18. 5. — Liefer. u. Sifferensg.: raic Beunruhigung. Auf diesen Zustand bezieht sich der Brief des Herrn 1 Mast hat häufig gefragt, was denn eigentlich das Kennzeichen Reichspräsidenten. Aber es kann für uns nur eine Lösung in Frage
4 8 do. tons. Anleihe..... à0,388 b 0.3878 à 0,355 5, 0,8575b Byk⸗Guldenwerke . aa. Allg. Dt. Eisenb.. 57.5 à 56 8 58,5 à 88 b Reichspräsidenten. Er tut das ernsteste Bestreben kund, das Volk eines einheitlichen Volkes, einer einheitlichen Nation sei, weg ich ommen, die dem neuen Reich, dem republikanischen Deutschla 353 do. do. do. ... 0.3878 8 0,386b 6 8 0,3825b 0.385b 6 §0.35 B Calmon Asbest. — à 36 38b . Deuisch⸗Austr.⸗B. 96,28 101 à 100od „ 1zgg 88ö in D glaube, man ist schließlich darüber einig geworden, daß es einzelne vollkommen gerecht wird und den Farben der Republik ihre tiefe und d b G d 0, 4eb G 0,3775 à 0,39b B Chem. von Heyden 72,5 à 72 à 72,75 à 70 74 ½ à 72⅛ à 74 à 73,5 b Kda 24,5 à 125,55b 1 enzubrin Sie woll sdöts 6 — SS hs 21 8 ö 0,385 8,, 89,898 0.370 50,3886b Disch.⸗Atl. Telegr. 61˙⁸ 60 6 à 61 8 60,28 — à 62 6 à 6b amb.⸗Amercat. 1227à 123 à 122,75 à123,25 b 128 à 124,5 à 125,5 à 1245b zusammenzubringen. 11A141A“*“”]; Kennzeichen hierfür überhaupt nicht gibt, sondern daß eine Ge⸗ bleibende Bedeutung zuerkennt. (Beifall bei den Demokraten.) Wir 3 & % 88G do. 0.38 4 0,39 50,38 5 0,895 B 0.38 8 0,365 6 5 0,30 5b Deutfche Kabelwl. 798b 6 à 77,75b —qe amb.⸗Shdam D. 1020 “ Herren, daß ich diesen Brief hier zur Verlesung bringe und dadurch A 2 8 Eeens 1 haben einen Antrag gestellt, der auch dahin geht, daß der Reichsta Ieondamort Staaton 0,05855 G 50,059 b 0,0885 6 Benhe Cain. “ 11.88 118,70 Lanna; Beeas “ 82988 29,2582008 bekunde, daß die Reichsregierung nicht nur die politische Verant⸗ samthen der rscheautengen, der Eh. ge det ttets. abenr auch er. auf die Seite der Botschaft des Reichspräfidenten stellen ol
1 . eutsche Werke. —,— Ssh 9 f 9 8 3 . 1n. . b L 88. ““ 1 Symbole d ört. 2 iti Käm ir d ind - dies im Reichs ine groß⸗ 5 -
he 8 E11 “ Norddeutsch.Llohb 122 6121,28 a120250 b 8 5120775b 12308 1228850,5123,25 à 1225, wortung für den Brief trägt, was selbstverständlich ist, sondern sich Symbole dazu gehört. Alle politischen Kämpfe wird man durch und nehmen an, daß dies im Reichstag eine große Mehrheit finden
Mexikan. Anleihe 1899 . —,— Deutscher Eisenh. 47 ¾ à 47⅛ à 46 b 487% à 47 ¼ à 48 Berl. Hand.⸗Ges. 147,95 à 148,75 à 147 5b 147,75 à 148 à 147,75 b ng — 9t, 8 61 eine Vereinheitlichung des Symbols gewiß nicht ausräumen. Aber wird. Aber gerade, wenn man eine solche Gesamtlösun wünscht, 5 Beztton oünlegh n, X88 — à488 à 45,0 b 44⁄ 86. Eisenv.⸗ Vertmitt. . 106 (SS88 n2a Zerm u Rertge 1225 .“ J1232,28,2 88 auch in ihrem praktischen politischen Handeln und in ihren An⸗ man kann dafür sorgen, daß nicht mehr wie heute Gefahren vor⸗ dann wird man cnerkennen müssen, daß die Teillösung Sieshe der 4 ½ do. do. 1998 SF 30,38 c dfetes egfelesfr. 104,94,300b419323232 F3878 19b95,— Deutsche Bank. 122 à 121, 71 5. 123,5 à 23ů ½HhH schauungen auf den Boden dieses Briefes stellt. (Zurufe links: Haben sich dat Nolz zeij 8 jeßli Reichskanzler zunächst vorgenommen hat, überflüfsig, gefährlich und 19 de. rden ao ain — 30,9 b EVv 85⁄8899 Dislonto⸗Komm.. 119 à 118.5 11925 b 120,25 à 120 à 120,25 b Sie auch das richtige Manuskript? Erste oder zweite Fassung?) handen sind, daß sich das Volk so auseinanderspaltet, daß schließlich lächerlich ist. (Zuruf rechts: Sie sind ja noch nie lächerlicher ge⸗ 8I 8 2, b Feldmühle Papier 113.,75 5 114 5 113,8 G à 11490 8 Nüenenen ceans. vI„., 18 8 8 “ b der Eindruck entsteht, als ständen zwei Völker einander gegenüber. wesen!) Man kann der Meinung sein, daß man diese “ Goldrente. Th. Goldschmidt. 75 b G à 74b 8 77 à 75,5 6 5 nith. Aga h m28 4120,5 . g—b XIx5 5à 94 Die „Zweite Verordnung über die deutschen Flaggen vom (8: 8 Ii 1s. Zwei Völk t 15 8 Die R ichs beegeges nicht burchfüh 8 8 - d5f : ro⸗ ung b. Görl. Waggonfabr 295 à 29 b 29,75 1, 8 29%2 29,78 8 Allg beeaban 108 à 106.75 à 107,5 à 107,25 b 109,25 5 109 à 109,25 à 1098b 5. Mai 1926“ ist in der Oeffentlichkeit erheblichen Mäßverständnissen ü sn W1I1“ Will ¹ 9. It, maaf dir Mibsens üne der Frage —— ea G Gothaer Waggon. 49½6 — à 51 b Bergmann Elektr. 100,75 à 100 4 100,25b 102 ⁄1 1 1 öAAXX“ will sich mit abter Ereft den Bet Ich weise batfachlich * “ 8 vec. Thllchren⸗ 8 weise darauf hin, daß der Kanzler auch durch diese Teillösung
o. konv. do. M. R. 8 . Hackethal Draht. 689.5 5 68,50 5 69b “ Berk.⸗ b. — 471,75 a 71,75 8b (725 begegnet 8 8 8 1 z 3 88 à 98 b erl. Maschinenb. à 71,75 à 71,75 72 gegnet. gr. 29 der 1 8 im J er 1 3 „† do. Silber⸗Rente.. F. H. Hammersen à 978 96,5b 98 G 89 4 89,75 b 90,75 a 90,3b 8 b 91 b eine versöhnende Lösung der Symbolfrage den Kampf im Innern die Gefühle der Anhänger von Schwarz⸗Weiß⸗Rot von vornherene
8 916 3 nnob. Waggon — R15b 8 8 13 b 16 % à 18.25 à 18% Bochumer Gußst. D. hn ..— 1““ 22 8 2 g. 8 8 8 g EEFE 9789,75 B à 9,5b Hansa S1ond0nen 82.28 582,8— 88 1888185. 0 1 Buderus Eisenwk. — à 86 — 2 88,25 5 56 b Die außen⸗ und wirtschaftspolitischen Ereignisse der letzten Zeit, zu entgiften. Sie erbittet dazu die Unterstützung des Reichstags. so verletzt, daß er die Gefamtlösung der Frage erschwert. Ich hab ri. Administ.⸗A. 1908. 9,3 e9.6 b 7 49. 7 7,75 à 64,25 à 65b Charlotzenb. Wass. 80,5 à 80 G 81,5 5 61,28 à 825b 8 8 b 1 8 5 S eeseege EEE11A““ 8 1 9 ert. Ich habe Bagdad Ser. 1.. 122 12,5 B 168 e m. E 8ℳ½ . Cont Ceouichur. 107784 701,718 — 705 2 107,3b . die einer neuen Geltung Deutschlands im Auslande den Weg ebneten Sie hofft, daß im Zeichen des Briefes des Herrn Reichspräsidenten kein Verständnis für den Versuch, durch Formulierungen aus den EIaön 1,77à 11, a. Feer 28288288 .2.3 855 Haimler iotzren 8148 600b,8,8 60,58 995 6009 638,„—, und uns wieder in die Weltwirtschaft eingliederten, erfordern eine diese Arbeit erfolgreich und schnell voranschreiten kann. (An⸗ 1 ensgnenih h. in formulieren steckt den E.ʒFriese. 1“ Dtsch⸗Luxbg Bv. 9b9 98.8b starke Mitwirkung der Deutschen im Auslande und ein freudiges Be⸗ dauernde Zurufe links. — Glocke.) Zu dieser grundsätzlichen Nanß “ 11 3 829. senn eiahne
nleihe 100bb —,— 8 8 94 ohenlohe⸗Werke [*15 à 1435b 216,5 b 16 b b .g 8 à 86,5 b 9 4 88,5 8 ““ 3 8 1 an olzmann 66,5 à 6b 67 8 66,5 b Deutsche Erdo. 86,5 à 86,25 à 86,5b öö 8 kennen aller Auslandsdeutschen zum Deutschtum bei öffentlichen Kund- Frage kommt aber noch ein anderer Punkt, den ich auch aussprechen des Radio hinter die alte Botenfrau verstecken, die den⸗
2 .
2.2. 8 gPPürrürürrrerereeen 8
—
— — ☛ SSAE
2 A 2
—2.8. 52SSgönngeS’eeenen 2S
☛
92202
2 2
ezzteezezzzezbtbeszssettebeesbese
2
28=q2ö=SqSö=SISISSISS2S=göSöSÖSSSöSöSSg=ESSö=ö=Sege
—2
2 ☛‿
2 D
—S v’öbgeeeeeeseeeszeEeszeeeeeeezezebkeeebheeeseebseeese
vüörerürsrrrr-r-r-r-rrrrerrr—sre-esse-n— ☛
ö11e1 A—=
-=SF8A᷑SSUöeöSööSSgnööagöAnööggööSS —
— ☛‿
= B☛έ
vPrrerrerrrerrrrrrrrrrrrrerrerrs-s-srrr-rrrrerrersessr—s SüETb] EEEETEEEö11““ —
—
= An
2.. — eSESSSSEEEEE“
— έ
—
S.S= ☛
2222ͤ922
☛
AEEn
2 A
—5*
J6=
2
—öSüöönAöööUögSnnöönögöesösöööanönnneöösneöö
do. Ser. C. Ag. 1 N*5 2 8 1 Elektra Dresd. 22 105 do. do. 20 unk. 25 100 5 Ullstein 22 unk. 27[103 † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 5 für 100 kg.] do. do. 20 uns. 25 100 do. do. 20 unk. 26/102-8 2 ℳ für 150 kz. ³ 4 , 1 g. * in †. „ℳf. 1 Einh. do. do. 21 unk.27 102 do. do. 1919 1034 ½ ℳf. 15 kg. ⁵ ℳ f. 1 St. zu 17,5 RM. *ℳ f. 1 St. zu Clektr. Liefer. 14 100 do. Rieb.⸗Brau 20 10075 16.75 RMN. ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM. do. do. 00,08,10,12 ,105 Leonhard, Bruk.. 1094 do. Sachsen⸗Anh. do. Serie IIIs103/4 9 8 8 (Esag) 22 unk. 27 [102 Leopoldgrubel92110275 Schuldverschreibungen industrieller do. ⸗Werk Schles. 100 do. 1919 1024 ½
do. do. 21 Ag. 1/100 do. 1920 [102]4 ½ Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 2100 Linden. Brauerei102 5
Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen do. do. 22 Ag. 1/100 Linke⸗Hofmann 10274 ½ fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. 22 86 2 100 do. 1921 unk. 27 10275
Elektr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922 [103 5 I. Deutsche. Ausg. 1 unk. 29 102
1. 8 21 19/103 n, do 1 o. do. 21 Ag. 2102 Löwenbr. Berlin. 103/4 ½ a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ Eö
C. Lorenz 1920 [102784 ¾ nalen Körperschaften sichergestellte. do. Westf.22ul. 27 102 Magdeb. Bau⸗ u. Altm. Ueberldztr. 1021¼4 % 1.4.10% —,— —,— El.⸗Licht u. Kr. 21100 Krd.⸗Bk. A. 11u. 12103/4
Bad. Landeseleltr. 10216 1.2.8 0,943 B8 0,94 G do. do. 22 unk. 27/100
B
— 8U-gö-S2SögögÖöAbönöSnögöö
22.2=ö=qö”Säö” 22
„Union“ Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103 Ee. u. Wiss. 102 do. o. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 g Jute 1921 102 WesteregelnAlk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof
Kabel 20 unk. 27/100 Wilhelmshall 1919 [1038 Wittener Guß 22 102 8 eer Masch. 20/103
2ö=nSSSSe öÖSS
☚
aeüaeee ö121—1—1—12153—
SH — 8”=
SSS=S=SS== π‿ — 2£ 2
2.
D D
2
Beezezeezeestetzezeg geeetbeezezeketetesbee egess
8 ☛α 2.
2
FSae EENE““ 2ö-22=Z
r22
2
—
2 æœ-—+ 2.Z2 2—
.ä2ö=
8
— S8EvE=
SbSSnE
—8 q
ellst.⸗Waldh. 22 102
522 EA‚E
1. 1. 1 1. 1. 1
1.7 4.1 :1.7 4.1 5.1 .6. 9
S0 2 90.
—D SSSo S5.888 — ₰— —2
Magirus 20 uk. 26 102]4
+.
‿
— — —
2
—,—
—
g
— ο 1000.
SbᷓPSSSgSgg
14
——
* - - DSSZ EEÜüäe -2ö-ö-ögNSS
—— —
S co.
a„Ppesch Relchsschaß V-V Irn0 neicege
—ö— —
0292292224242242228290à =q=
do. do. 1908 9,28b güec der 8 . 12,25 à 12 à 12 I bee 6 umboldi Masch. “ Zeuüic Berscze 75274s8 ,sS;s289. bungen. Dem stand im Anslach besenberss sFheen 1. 5 Wir befi e “ jlin bis Tofid nux t 18 8 19 29 7 — 18,5 B b 168 b ebr. Junghans. 1 emn EI . “ 8 gebungen. Dem stan ‚ im Auslande unter besonders schweren Be⸗ muß. Wir befinden uns in Deutschland, wie die Herren ebensogut Berlin bis Tokio nur in drei Monaten zurücklegt? Der Kanzler hat vo. nde. 87 *791668 ee 8b Fe .18x½ 11,59 .12,1 à1228 1 J. G. Farbenind. 18181807151818onans,- 1802. b 185789182286 . 18925 b182. gleitumständen der unselige Flaggenzwist hindernd im Wege. Diesem wissen wie ich (Zurufe links: Sehr richtig!), nach wie vor in einer sch 8 * Frage dem deutschnationalen Verlangen gebeugt. 0. Coldrente..⸗. ’ . . 845. 3 25 % 5 Felt. 125,5 8 125,75 à 125,5 128.75 à 129 4 128, Ift. ; . 1“ öö 8 4 8 8 Herr Dr. Luther hat gestern, ehe die Koalition ze für de Lbaarenteiis —8 98, Ssmnes, N8.A. enge... „0098 804 b0,en 088,80880 hetachagleane 28898 cs5 0 99 E üebelstande soll durch die Verordnüng vom 5. Mai t. J. abgeholfen] üͤberaus ernsten wirtschaftlichen Lage. Es hat ja doch gar keinen Hernschnatweürkenh acede“ Düc dee hesaenelen ie nde 8 ö 1,4à41.4 “ —,— 8 2 .. 8— 8 5 „ „ 8 2 9 8 4 1 4 josor 8 4 0 H g . 2 4 8 886 . 4 . . 8 8 m024 7 2 8 G 5 . 2 H Fe ii. 7,28 27,1 G 7,25 6 à à7,4b Krauß & Co., Lok. —, b “ veß etir untern ma. 1 188 1s5 ata werden, und ich bhin überzeugt, daß dieser Zweck mit der Verordnung Zweck, in der Not, in der wir uns befinden, angesichts der un⸗ Stellungnahme des Kabinetts wird typisch für die Zukunft sein. 8en ;. B. — 36.sb 1 3618 4 578 b 3862b Lanmene 8 een 1 35,5 8 358 8g⸗ F Eicn. tahl 59158 0 9, 12 2385 98738 I auch erreicht wird. geheuren Zahl von Erwerbslosen vor diesen Schwierigkeiten 85 Frage der Zusammenhaltung des Kabinetts ist gestern also 8 d 2 r 8 “ 2 . 6 Ilse, au.. 101, „ 8 1 “ . . , . 8 . . 1 8 ; 8 3 ; 1 . „ ,„ 2. & 8 jo Optij 508 *8 G 8 Maü . Südösterr (Lomb.) 8 . —— ᷓTI6ö1“ 102.55 102 4 102,205 IEN. H.2nonm 121,78,811689 197 1 b Nichts liegt mir — wie ich Ihnen bereits wiederholt zum Aus⸗ irgendwie die Augen zu verschließen. (Rufe links: Treten Sie ““ von vornherein ee ö.Hö L.(H875 987—b MMMrstorenfor Deux; —808 1299 v—a8,8482b Eö BEö druck gebracht habe — ferner, als die durch die Verfassung bestimmten“ zurück!) Wir müssen infolgedessen dafür sorgen, daß wir keine Bedentung. (Abg. Kab 8 Vörk.: Teen , ensh groe und ticsotecfenbe Sehernang erc6s2,.. 386 286 22 988 Veraeann hbge. 8058 o78. 61,28 à 62 b ebe 27 2307780025,1977897288982 H. Nationalfarben zu beseitigen. Ich bin vielmehr nach wie vor fest. Streitpunkte im deutschen Volke über das nun einmal fachlich un⸗ Große Heiterkbeit rechts.) Die Verordnung hat deswegen für u 8 eggs “ 792 78 8 1 ogesrai * 88,4 86 4 86,5 5b 8 89.28 8 57Ka 8a n; 7678 b entschlossen, die Flaggenfrage nur auf der Grundlage der Verfassung vermeidbare Maß hinaus haben. Wir müssen unsere ganze Kraft Broße. I16““ sie sachlich grotesk, in ihrem. Effe Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 8 3 ‿7 2338b g à 22,5b Ludw. Loewe.. 149,75 5b — 2182.75 5 1525b 8 u behandel daransetzen, diesen Flaggenzwist nach Möglichkeit auszuräumen weideutig, ohne Verständigung mit den Regierungsparteien er⸗ 0. Div.⸗Bezugsschein.. 48 4 46.75 481 b 52,5 G 4 51, 75 —b 8 etallw. V.⸗A. 22,75 à 22 %0b G 6 4 Mannesm.⸗Röhr. 88 à 87,25 à 885 6ü6009 %à 88.75 à 897a 89 à 89,25 zu behandeln. 889 b gli ausz . saff Fcerbernani LW1.“ ich gbotes!. Niemand wird 16,3 b 178 à 16,75 4 17 B à Rh. Westf Sprengst. —,— — 61 b 8 8 * 2 „ 6 “ 1 1 1 8 3; 4 86 8 en und ver hängnisvoll ist. Sie ist sachlich ro Niemanz wir unafoliice Essend er.i eni “ I TennioJ,E5t. e2 .,3 20 898½8, „2 Mansfelder Lerr 1..-Isdn “ 3 Leeider hat sich aber aus den Erörterungen in Presse und Oeffent⸗ .ss de.e.he 8 Glocke.) Die Reichsregierung ist sich den Ausführungen des Abgeordneten Vr. Schnee ganz ver⸗ Iee. heenns b8a “ nens gazi. Seesgzgegeäs “ 1 Bnelee,e eens 2½ 8989 25 ³b lichkeit erneut ergeben, wie verhängnisvoll und gefährlich für unser 72n ee Hegra Ee. gS 9 “ das cfint. 8 Weg icen Seen v SS der, rßen⸗ 4* 2 . aue. 1à 21 3 à 70,5b 69,5 b 72,75 b „J. Caro 50 à 49, 1 8 Volk der schweb Stro; di ; vporen unsere olkes nach oben geht. rer wir müssen in der Not, in wärtige Zustand unhaltbar ist. der wenn uns der Außen⸗ 8 ½ Mazedonische Gold.. 21% 0 à 21 à 21 % G Sachsenwert 70,3 69,5 8 70, 1 ; Oberschl. Kokzwle. olk der schwebende Streit um die Flagge ist. Hier in absehbarer “ „ art 28 . ube w—, 8 1 Sarott. 117 à 16 ⁸½ 5 zusenn 1 b .“ à 68,25 b 2; 68 “ 1 8 ; der wir sind, all 6 me 2 5 minister immer sagt, daß alle auswärtigen Gesandten sich für eine 3 Lehugnteber Nat. — 8 Sgenenandes 32 ¼ à 321b 82531 8 S2xs eren Eae G Güür 89,2 Zeit auf verfassungsmäßigem Wege einen versöhnenden Ausgleich zu en geS 8 1 “ und alle Kräfte an⸗ Aenderung dieses Zustandes eingesetzt haben, so ist damit doch EIö6 1 2888 Schlel Tegtttne.⸗ 77.25 à 47,5 à 46,78b Ostwere . 142,5 4141 à 141,5b5 1..,, , 9. schaffen, der dem gegenwärtigen Deutschland und seinen Zielen ent⸗ — uns nicht in Kämpfen gegenseitig zu zerreiben, nicht gesagt, daß sie sich gerade für diese Löfung eingesetzt haben. 8 . Ioch nicht umgest *Roch nicht umges. Lag⸗ Schneider G . Fäünie Bergbau⸗ 73288 78* 75289,7887855: T5b spricht und zugleich dem Werdegang und der Geschichte des Reiches sondern gemeinschaftlich an der Entwicklung des Deutschtums Gerade die Auslandsgefandten werden diese Lösung durchaus nicht Folzud⸗Lente.. 327 engn 2882 1828 à 288 Rhein. Stahlwerke 91,5 4 90¼ 91,5b 93,28 8 92.75 à 93,5b gerecht wird, ist mein innigster Wunsch. ³ 8 vg draußen in der Welt und am wirtschaftlichen Aufbau unseres als eine empfehlenswerte ansehen. Der Redner verliest dann zum Zremnes dampferereer. 288 8128 8288an, Siegen⸗SalGußn 2388 b2528, “ Rebec Montan. —.— 3 —=— K. gerecht wird, ist mein innioster Wunsch. Ich bitte Sie deshalb, Herr Volkes zu arbeiten. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei Belege für diese Anschauung zwei Zuschriften, in denen es u. a. heißt: Lernn Frbesclsaher-v.. — —. ö; gʒezun 288, ,1à 1197 Pombach. Lütten 78.25b 230 b 21522,86 231,28 2298, Reichskanzler, zur geeigneten Stunde sowohl mit den gesetzgebenden Zischen und Rufe 8 Rass-enasgese. beuts olkspartei. — Uns A uglandsgesandten aber cufzugeben, beide Flaggen neben⸗ Barn en; nahrie.. I 88.8 4862b à 85b Lencbee Hn. Aürn. 19, NSgbetrurch gan 1885,25 à 184,5b 1186.5b 8. 5 Faktoren im Reiche als auch mit den an dieser Frage besonders inter⸗ X“ vee v Kompromiß, dah gar beine andere Bedeu⸗ harmer Bankverein. 85. .J. 1 3 S . 8 5 1 j 1 . : 8 8 ür di us. 8 G r. Vereins⸗Bank 8 Feeh 5 2 Jexgs ¹ 8 ach ichs stro d3 ; 1 ½ ½ ; ; 8 8 — vFidag- 8 z g Vetzataer Kredit⸗Anstalt. 95,25 b G Türk. Tabakregie —,—” 8 -ebes eee h I 1 en 82,75 5 ““ sich das st zuzustreben. Möge der Zeitpunkt nicht fern sein, wo 1 Die Entgegnung des Reichskanzlers Dr. Luther auf ist. In einer anderen Zuschrift des Gesandten heißt es: Wenn die Oesterr. Fredit. *5,95b 6 a 72 b Union⸗Gießeret. — Otavi Min. u. Esb. 28à 28,82 28,78 b9 298 8 à 29,25b 8 h das deutsche Volk wieder friedlich um ein und dasselbe Symbol die Anfrage des Grafen Westarp hat folgenden Wortlaut: deutsche Republik ihre Hoheitszeichen nicht selbst ehrt, dann darf
Relcsbank 159⁄81408 W“ . seines staatlichen Daseins schart! (Beifall rechts. — Zuruf von den Auf di 3 1— V (Beif ch Zuruf von uf die Anfrage des Herrn Abgeordneten Grafen Westarp *) Mit Ausnahme, der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
Kommunisten: Wer hat denn das ieben ?) be Rei üe à ins ö1111“ 8 8 . gesche 16“ b 8s hebe 19 heegʒ der Reichsregierung Erklärung g Die ¹der Herren Minister d. im Wortlaute wiedergegeben sind.