Ministerium für Volkswohlfahrkl. In der Zeit vom 18. April bis 8. Mai 1926 genehmigte öffentliche
5 88 Sammlungen und Vertriebe
von Gegenständen.
MName und Wohnort
des Unternehmers
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
Zeit und Bezirk,
ausgeführt wird
Hilfsbund des Oskar⸗Helene⸗ Heims für Heilung und Er⸗ ziehung gebrechlicher Kinder, Berlin⸗Dahlem, Kron⸗ prinzenallee 171/73,
Moonscher Blindenverein E. V.,
Charlottenburg, Seesen⸗ heimer Straße 6
Krüppelfürsorge
Blindenfürsor
Verein zur Beförderung der wirt⸗ Zugunsten
schaftlichen Selbständigkeit der gaben Blinden in Berlin⸗Steglitz, Rothenburgstraße 14 Hilfsverein für Berufsarbeiter der Inneren Mission, Zehlen⸗ dorf⸗Wannseebahn, Burg⸗ grafenstraße 15 b Landesvorstand des Preußischen
Rdoöoten Kreuzes, Berlin W. 10, Corneliusstraße 4 b Zweigausschuß Mark Branden⸗ burg des Deutschen Jugend⸗ herbergenverbandes, Berlin C. 2, Poststraße 17
einrichtungen des
Füden —
Deutscher Ostbund E. V., Berlin Zugunsten seiner Bestrebungen
W. 9, Potsdamer Straße 14
Reichsausschuß für die Zeppelin⸗ Eckener⸗Spende, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 13.
Kuratorium der „Notspende für die deutsche Kunst“ z. Hd. des ProfessorUlrichHübner, Berlin, Pariser Platz 4
Volksheilstättenverein vom Roten Kreuz, Berlin W. 10, Cor⸗ neliusstraße 4b
8
Luftschiffes
uöue“*
Der Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Klausener.
2—
Richtamlliches.
Deutsches Reich.
In der gestrigen öffentlichen Sitzung des Reichsrats gab, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher e. vor dem Eintritt in die Tagesordnung Staatssekretär Drw. Weismann namens der Preußischen Staatsregierung folgende Erklärung zur Flaggen⸗ frage ab:
„Nach Artikel 67 der Reichsverfassung ist der Reichsrat von den Reichsministervien über die Führung der Reichsgeschäfte auf dem laufenden zu halten, und es sollen zu Beratungen über wichtige Gegenstände von den Reichsministerien die zuständigen Ausschüsse des Reichsrats zugezogen werden. Diese Vorschrift ist bei dem Erlaß der von dem Herrn Reichspräsidenten am 5. dieses Monats unter der Gegenzeichnung des Herrn Reichskanzlers vollzogenen
llaggenverordnung und bei den diesem Erlaß vorhergegangenen Beratungen nicht beachtet worden. Ich bin beauftragt, namens der Preußischen Staatsregierung gegen eine solche Verletzung der ver⸗ fassungsmäßigen Rechte des Reichsrats Einspruch zu erheben. Daß es sich bei dem Erlaß der Flaggenvexordnung um einen wichtigen Gegenstand gehandelt hat, hat die Reichsregierung dadurch selbst um Ausdruck gebracht, daß sie die zu treffende Regelung nicht im Wege einer Verwaltungsanordnung in Kraft gesetzt, sondern den Weg einer Verordnung des Herrn Reichspräsidenten unter der Gegenzeichnung des Herrn Reichskanzlers für geboten gehalten hat. Im übrigen haben wohl die Vorgänge der letzten Tage zur Genüge die Wichtigkeit des Gegenstandes dargetan. Die preußische Regie⸗ rung bedauert um so mehr, daß keine Gelegenheit zur Erörterung der Frage im Reichsrat gegeben worden ist, als sie der Ueber⸗ zeugung ist, daß eine Aussprache im Reichsrat geeignet gewesen wäre, den inzwischen tatsächlich eingetretenen Folgen vorzubengen. Die preußische Regierung beantragt zum Zwecke einer Erörterung über die grundsätzliche Anwendung des Artikels 67 der Reichs⸗ verfassung, die Angelegenheit dem Ausschuß für Verfassung und Geschäftsordnung zu überweisen.“
Hessen und Lübeck schlossen sich der preußischen Er⸗ klärung an. Für Bayern wird eine Erklärung erst im Ausschuß erfolgen, an den die Angelegenheit entsprechend dem preußischen Vorschlage verwiesen wurde.
Der Reichsrat erklärte sich mit verschiedenen Beschlüssen des Reichstags einverstanden, ohne Einspruch zu erheben. Hier kamen u. a. in Frage die Abänderung des Strafgesetz⸗ buchs, bezüglich der Strafbestimmung für Abtrei⸗ bungen, die Vorlage über Ausdehnung der parlamentarischen⸗Immunität, die Novelle zum Kraftfahrzeugsteuergesetz und der Nachtrags⸗ etat für 1925. Durch die Annahme dieses Nachtragsetats hat der Reichstag bekanntlich den Einspruch des Reichsrats gegen verschiedene vom Reichstag seinerzeit beschlossenen Neu⸗ einsetzungen und Höhereinsetzungen für den Etat 1925 zurück⸗ gewiesen. Der Reichsrat hat seinen grundsätzlichen Stand⸗ punkt in dieser Etatsfrage durch Annahme einer umfangreichen Entschließung gewahrt.
Von dem früheren Gesetzentwurf zur Förderung des Preisabbaues hat die Reichsregierung dem Reichsrat
seßt nur den ersten Teil vorgelegt, nämlich Gesetzes⸗ bestimmungen, durch die unter Aufhebung der Geschäfts⸗ aufsicht ein Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses herbeigeführt werden soll.
Der vorgeschlagene Vergleich hat den Charakter eines Zwangs⸗ vergleichs, an den bei der Zustimmung einer bestimmten Gläubiger⸗ mehrheit auch die nicht zustimmende Minderheit gebunden ist. Das von der Mehrheit der Zustimmenden repräsentierte Kapital muß mindestens drei Viertek der Gesamtforderungen betragen. Dem fin bioen Amtsgericht ist eine erhebliche Mitwirkung gesichert.
uter anderem bedarf der abgeschlossene Vergleich der Bestätigung durch das Gericht. Während der Dauer des Vergleichsverfahrens ist sowohl die Konkurseröffnung als auch jede Zwangsvollstreckung seitens der am Verfahren beteiligten Ge80eh unzulässig. Zur Cerhütung eines Mißbrauchs, wie er bei der Geschäftsaufsicht vor⸗ ekommen ist, sind eine Reihe von Bestimmungen getroffen. Anter anderem soll vorgeschrieben werden, daß der Vergleichs⸗ antrag des Schuldners in jedem Falle zugleich als bedingter Kon⸗
Zugunsten der Alters⸗ u. Hinterbliebenen⸗ versorgung für die in der Inneren Mission tätigen Berufsarbeiter
Zum Besten der eigenen Wohlfahrts⸗ Koten Kreuzes
Zugunsten seiner satzungsgemäßen Auf⸗
Zugunsten der Erbauung eines Zeppelin⸗
Zugunsten der Aufgaben der Notspende
ugunsten seiner Heilanstalten und Be⸗ Bugugsägnese sowie seiner Erholungs⸗
kursantrag anzusehen ist, d. h. wenn der Vergleich nicht zustande kommt, gilt der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens
bis 31. Dezember 1926 für Preußen, Werbung von Mitgliedern und Sammlung von Geldspenden durch Aufrufe und Werbeschreiben.
31. Juli 1926 für Brandenburg
58 e Berlin, Sammlung von Geldspenden durch Werbeschreiben und Sammellisten.
bis 31. Juli 1926 für Brandenburg und Groß Berlin, Sammlung von Geldspenden durch Werbeschreiben und Sammellisten..
bis 31. März 1927 für Preußen, Sammlung von Geldspenden durch Werbeschreiben an seine Freunde und Mitglieder. 6
am 13. Juni 1926 in Preußen, an⸗ läßlich 8 Feec. a aus⸗ ud Straßensammlung.
9. vbis 16. Mai 1926, Stadt Berlin und Provinz Brandenbur, Geld⸗ “ und Mitgliederwer⸗ ungen sowie Postkartenvertrieb gelegentlich der öffentlichen Ver⸗ anstaltungen. 8
bis 31. Dezember 1926 für Preußen, Vertrieb von ostmärkischen Ansichts⸗ und Spruchpostkarten, Hauskalendern und Verschlußmarken.
bis 30. Juni 1926, Sammlung von Geldspenden und Verkauf von Erinnerungsabzeichen u. Postkarten.
31. März 1927 für Preußen, Ver⸗ trieb von Kunstdenkblättern bei Veranstaltung von Kunstausstel⸗ lungen an die Ausstellungsbesucher.
bis 30. Juni 1927 für Preußen, Versendung von Werbeschriften u. Aufruf innerhalb der Kreise, zu denen der Verein auf Grund seiner bisherigen Werbetätigkeit Be⸗ ziehungen hat.
Ausschuß 1
Kuratorium
Heilstättenverein .
ugleich als Konkursantrag. Die Ausschüsse des Reichsrats haben r Vorlage im wesentlichen zugestimmt, aber auch “ rungen beschlossen, mit denen die Regierung nicht durchweg ein⸗ verstanden ist. Unter anderem nhb die Regierung Widerspruch gegen die vom Ausschuß beschlossene Streichung der Vorschrift, wonach der schuldnerische Kaufmann während der Dauer des Ver⸗ gleichsverfahrens in seiner Korrespondenz übexrall schreiben h „Firma Soundso im Vergleichsverfahren. Außerdem haben ie Ausschüsse die Verbindung mit der sonstigen Vorlage zur Förde⸗ rung des Preisabbaues gelöst und dem nunmehr besonders vor⸗ geschlagenen Gesetz die Ueberschrift ge⸗ geben: „Entwurf eines Ge⸗ setzes über den Vergleich zur Abwendung des Konkurses (Ver⸗ gleichsordnung).“ 6 Der von der Regierung befürwortete Antrag auf Wieder⸗ herstellung der Bestimmung der Regierungsvorlage über die Firmierung wurde in namentlicher Abstimmung mit 40 gegen 21 Stimmen angenommen. Für die Aufrechterhaltung des Ausschußbeschlusses stimmten nur die Vertreter der preußischen “ Hannover, b. und Hessen⸗Nassau, ferner Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Hamburg, Bremen und Lübeck. Der Vertreter Hamburgs Senator Strandes hatte, als er den Ausschußantrag unterstützte, hervorgehoben, daß, wenn ein Kaufmann gezwungen werde, in der an⸗ gegebenen Weise zu firmieren, überhaupt kein anständiger Kaufmann den Zwangsvergleich beantragen werde, solange es noch andere Möglichkeit gebe. 1 . Der Reichsrat genehmigte die Zulassung von Aktien der Rudolf Karstadk⸗Aktiengesellschaft in Hamburg zum Börsenterminhandel und erklärte sich weiterhin mit dem Gesetzentwurf einverstanden, wonach § 81 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen dahin abgeändert wird, daß die Gebühren der Ueber⸗ wachung, die bisher nur zur Hälfte von den Privatgesell⸗ chaften getragen wurden, nunmehr in vollem Betrage von iesen zu entrichten sind. 1 Der Reichsrat genehmigte den Entwurf einer zweiten Berordnung über die steuerliche Belastung der Zigaretten. Die Besteuerung der Zigaretten geschieht nach den letzten ge⸗
setzlichen Bestimmungen bekanntlich in Form einer Fabrikstener, ver⸗
bunden mit einer Materialsteuer. Nun hat es sich als irrig er⸗ wiesen, daß die große Masse der Verbraucher sich mit einer Ver⸗ kleinerung der Zigaretten abfinden würde, wie man bei Einführung der Materialsteuer angenommen hatte. Die große Masse der Ver⸗ braucher lehnt die Zigaretten ab, die einen verringerten Tabakinhalt haben. Damit war eine Voraussetzung für die Einführung einer hohen Materialsteuer ent⸗ fallen, und die Belastung der Zigarettenindustrie steigerte sich derartig, daß die Herstellung der gangbaren billigen Sorten nicht mehr möglich ist. Der Ausweg, die betreffenden Ziga⸗ retten in eine höhere Preislage zu versetzen, ist nur zum Teil möglich, weil viele Verbraucher nicht in der Lage und auch nicht gewillt sind, höhere Preise anzulegen. Dadurch ist die Zigaretten⸗ industrie gefährdet und auch das Steueraufkommen wird be⸗ einträchtigt. Darum ist jetzt durch die neue Verordnung das Ver⸗ hältnis zwischen Fabrikatsteuer und Materialstener derart geändert worden, daß die Fabrikatsteuer auf 30 vH erhöht und die Material⸗ steuer auf 400 Mark für den Doppelzentner herunter setzt wird. Gegen die Verordnung stimmte der Veklreter von Bremen, Senator Nebelthau, mit der Motivierung, daß durch diese neue Art der Besteuerung der ee das steuerliche Verhältnis zwischen Zigaretten, Zigarren und Rauchtabak zum Nachteil der Zigarren und des Rauchtabaks geändert werde. 1 8 Nachdem der Reichsrat einer Verlängerung der Gültig⸗ keitsdauer der Verordnung über Unefaßgsteuerver⸗ günstigungen für Ostpreußen bis Ende Juni 1928 zugestimmt hatte, wandte er sich der von der Regierung ein⸗ gebrachten Vorlage über die vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen den deutschen Ländern und den vormals regierenden Fürstenhäusern zu. Wie der Berichterstatter der Ausschüsse Bayerischer Staatsrat Dr. von Nüßlein hervorhob, handelt es sich bei dem Entwurf der Regierung im wesentlichen um das dritte Kompromiß, über
vmns heensrechtlichen Auseinandersetzung der cgeg 819 ehemals regierenden
zur Ferbeit gerc der onstiger Streitigkeiten zwischen den 1 1 ad sfen und — Ländern ein Neee g e mit dem Fir in Leipzig bestellt wird. Es entscheidet in einer Besetzung 82 neun Mitgliedern; Präsident ist der Reichsgerichtspräsident, ie acht übrigen Mitglieder werden auf Vorschlag der Feichszesie eng 8 vom Reichspräsidenten ernannt; vier davon müssen Mitglie 5. ordentlicher Gerichte des Reichs oder der Länder oder von Verwal⸗ tungsgerichten des Reichs oder der Länder sein. Das Reichssonder⸗ ericht tritt nur auf Antrag einer der Parteien in Tätigkeit; er ntrag muß innerhalb einer bestimmten Frist — in der Regel ein Jahr — gestellt werden. Nicht mehr high tges er werden können Auseinandersetzungen, die bereits dur Geses Vergleich oder 22r trag erledigt sind. Nur eine Ausnahme findet von dieser Rege statt, wenn beide Parteien es beantragen. In § 5 ist festgesetzt, daß die Feststellung in dem Streitverfahren, was Privateigentum und was Staatseigentum ist, auf Grund des geltenden Reichs⸗ und Landesrechts zu geschehen hat, also nicht etwa auf Grund eines Ermessen des Gerichts. Sonst sind dem Sondergericht in vielerlei Richtungen bestimmte gesetzliche D rektiven gegeben, an die es 38. seiner Entscheidung gebunden ist. Diese Disektiven gehen sehr in Einzelne und sind zum Teil auf ganz bestimmte, tatsächlich 5 kommende Fälle in den einzelnen Ländern abgestellt. Die Aus⸗ schüsse haben an der Vorlage noch einige Aenderungen vor⸗ enommen, die aber, wie der 7 eferent hervorhob, das Wesen der zache nicht berühren. —
Sen eerhhs Gesandte von Preger gab namens Regierung folgende Erklärung ab: Die bayerische Regierung 88 den vorgelegten Entwurf für einen Eingriff in die Länderrechte, der durch die geltende Reichsverfassung nicht gerechtfertigt ist. Da eine Auseinandersetzung zwischen den Ländern und ihren Fürsten ausschließlich eine öffentlichrechtliche Angelegenheit ist, ist der Ent⸗ wurf nach Anschauung meiner Regierung nicht nur formal, sondern auch materiell verfassungsändernd, er verstößt nicht nur gegen § 153, sondern gegen eine Reihe anderer Paragraphen der Ver⸗ fassung. Der Inhalt selbst gibt der bayerischen Regierung in vieler Hinsicht zu schweren Bedenken Anlaß. Gleichwwohl will die bayerische Regierung, nachdem die Auseinandersetzung in Bayern bereits durch Vertrag und Gesetz geregelt ist und daher für Bayern kein unmittelbares Interesse hat, der Vorlage des Entwurfs an den Reichstag keine Schwierigkeiten bereiten und enthält sich der Ab⸗ stimmung. 1 In namentlicher Abstimmung wurde die Vorlage mit 42 gegen 4 Stimmen angenommen. Dagegen stimmten nur die Vertreter der preußischen Provinzen Ostpreußen, Branden⸗ burg, Pommern und Niederschlesien. Der Abstimmung ent⸗ hielten sich außer Bayern Württemberg, Hamburg, Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, Braunschweig. Thüringen hielt sich das Pro⸗
tokoll offen. Das deutsch⸗spanische Handelsabkommen,
dessen Inhalt bereits veröffentlicht worden ist, wurde nach einem kurzen Bericht des Ausschußreferenten angenommen. Der bayerische Gesandte von Preger erklärte dazu, daß das Abkomünn in sehr wichtigen Punkten bei der bayerischen Regierung Bedenken begegne; trotzdem werde die bayerische Regierung in Würdigung der Gesamtlage der deutschen Wirt⸗ epficazen 85 Banoon 9 gheit te Kbato ,. irud⸗ I schaft ihre Zustimmung nicht verweigern. 8 zaris 6. Prag 6. Schweiz a. Siocholm 46. Wien den d0.1720,.8,28 48 Angenommen wurde schließlich ein Gesetzentwurf über 1 B “ die Neuregelung der Gerichtskosten und Deutsche Staatsanleihen dannaverichetomm.⸗- 8 Rechtsanwaltsgeb ühren. . . mit Zinsberechnung. 8 8 1“ Nach dem Vorschlag der Regierung soll eine Senkung der Ge⸗ — do. do, 1919 8 1. richtskostan im S eghne auf den Stand der Vorkriegszeit er⸗ 11 folgen. Für die Anwaltsgebühren wird eine Regelung dahin ge⸗ ernregkerree hude 714—7—S= troffen, daß die den Anwälten zustehenden Gebühren sich ungefähr “ auf mittlerer Linie halten zwischen dem jetzt geltenden hohen Tarif 88 Zinsf. 8 und den Sätzen der Vorkriegszeit. Während die Ausschüsse mit der Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen vorgeschlagenen Neuregelung der Anwaltsgebühren einverstanden ““; waren, hielten sie die Herabsetzung der Gerichtsgebühren auf den nsasbebt⸗netenches efe Ferfen 1rs, rich 27 Vorkriegsstand für zu weitgehend. Deshalb wurde ein Antrag Eectenbrg, Friebr. bt. 108 ünt 39 5 Preußens angenommen, der es zwar bis zu einem Betrage von Pfälzische Eisenbahn,.—— do. 1919 unk. 29 4 10 000 Mark bei den Sätzen der Regierungsvorlage beläßt, aber — Luawig Max Nordb. 4 “ . für höhere Beträge nicht 50, sondern 80 vH als Gebühr vorschlug. do 1881 ax 1184“ Die Vollversammlung nahm die Vorlage nach den Aus⸗ schußbeschlüssen an.
und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 14. Mai
Heutiger! Voriger . Kurs
zum Deutschen Reichsanzeiger Nr. 111.
11“
—
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger! Voriger Kurs
Preußische Rentenbriefe. Honn 114 v. 939 res -
Gekündigte und ungekündigte Stücke do. 18913 varkahe und unverloste Stücke. Charlottenburg 08, 12 1,3 % Hannov. ausgst.b.31.12.17110,1 6 10, 9 II. Abt. 19 4,8 % do. später ausgegeben —,— —.— do. 1902, gek. 2. 1.24 4,3 % Hess.⸗Nass. agst. b.31.12.17010,85 G 10,35 G Coblenk. 11919 4,5 % do. später ausgegeben —.— —.,— do. 1920 4,3 GKur⸗ u. Neum. (Brdburg.), Coburg 1902 1— ausgest. b. 31.12.17 8,9 b Cottbus 1909 N 1913 3 ½b do. später ausgegeben —,— Darmstadt. 1920 1 † Lauenburger. agst. b. 31.12. 17 10,1 G do. 1913, 1919, 20/4 “ 888 —,— Dessau 1896, gk. 1. 7. 23/4 ½ 3 % m. ausgest. b. 31.12. 17 8,8 b Deutsch⸗Eylau 1907,3 2de 3 8⁄% do. später ausgegeben ücsass Dresden 38 4,8 ½ 8 Mur⸗u. Neum. Kom.⸗Höbl. —,— do. konf. A. 1890 vchwofeniche aafte 81112.17 —, —,— Zresdener Grund⸗ *4. 2, 1gnland ases, Hentral Bar1ane1a0902 zahn do. später ausgegeben 1 rentenpfandbriefe, E“ J“ 4 1“X“ 3 Preußische Ost⸗ u. West⸗, Ser. — 10 8, 5 landschafti. Zent al.
1e br112 1 11“ 6 8 4, 3⅛, 3% landschaftl. Zen ral. —,— s do. Zollobl. 11 S.1 4,3 8⁄% do. später ausgegeben do. Grundrentenbr. *4, 3 ½8, 38 %½ Ostpreußische bis do. 409 Fr.⸗Lose 4,38 Rh. u. Westf. agst. b.31.12.17 Geneunrg, 81, 12 ,1⁄ ausgegeben . 149 b0 14,80b a Ung. Et⸗Rö 18, 4,3 8 do. später ausgegeben Duisburg 1921 4 ½ 4, 9% 9 ⅛ Ostyreußische..... eis bss 8 Gold 1 4, 8 8 Sächsische, agst. b. 31.12.17 9. St ⸗..1010 4
do. 185507, 09 4 ⅞ Östpr. landschaftl. Schuldv. —.— —— 4,3½% do. später ausgegeben do. N. ee *4. 88⅜, 3 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 19108 4 4, 3 %% Schlesische, agst. b. 31.12.17 do.
—,— 1913/4 . 1 1 3 9 3„8 gestellt bis 31. 12. 11 18,25 175b do. Lron.⸗Rente 4 % do. später ausgegeben 868 güls⸗ do. 8. 4, 38½, 3 % Pommersche... — — Mepess do;St. Ron inK.“ 3 ½ Schl.⸗Holst. agst.b.31.12.171 8, b 6,156 Düren H 1399,—19014 8, h, Sch Pent. Keul, 85 4 “ 3 ½8 do. später ausgegeben —.— —,— van 8 8 1891 kv. 3 ¼ — ausgeste S V. Dlssseldorf 1900,08, 11b86 . do. le
“ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Grdentl.⸗Ob. 2 4 do. 1900, gek. 1. 5. 24 3 ½
8 Kleingrundbesitz E11““ “ 4 Caean, estia23 r2 5 6 Süchischs, aünze⸗ Ausländische Stadtanleihen. o. 1913, gek. 1. 7. “ fr. “ Emden0s 1I, J, gk1. 5,24‚74 .4 Sächf. landsch. Kreditverb. —,— do. 1895 in ℳ 4½8 1.3.9 —. Erfurt 18938 01 v 08, 4, 8 ½ %½ Schles. Altlandschaftl. do. 13893 in ℳ 4 . 1910,14, gek.1,10,254 (ohne Talon) .16,25 b Budapest 14 m. T 8½ do. 1893 N. 1901 N *4, 3¾, 87 Schles. landschaftl. do. i Kr.g..1.39.25 G 4, d, D, ausgest. bis 24. 8. 17 15,72 nö“ 4,3¼, 3 % Schles. landsch. A, 0, ) —.— *4, 3 ½, 3 %½ Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b.31.12.17 1 6,85 5b ½ 1ö““ —,— . 0 „ 3 ½, 38 % Westfälische, aus⸗ gesteilt bis 81. 12. 17.... 106 “ 4, 3 ½, 3 %½ Westfälische *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. — II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. u. ugk. St. 3,4b 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. —II, gek. u. ugk. St. —,— *4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 31; 12. 17, gek. u. ungk. St. 5,38 b 4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. u. ungek. St. —,—
Schwed. St.⸗Anl. 8 1880 in ℳ do. 1886 in ℳ
do. 1890 in ℳ
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 i. %
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 25 Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eidg. 12 „F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 240/ —,— do. do. 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neuc —,— do. Eisenb.⸗R. 90 14, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumär Türk. Adm.⸗Anl. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 bis 31. 12. 1917.. 49 do. do. Ser. 2
d0 A
Amilich festgestellte Kurse
1 Franc, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sütdd. W. /4 = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Vanco 4 1,50 ℳ. 1 Schtlling österr. W. = 10 000 Kr. 1 fkand. 4 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 9
4
4
2
—,—
82288 00 50 G& 0 f. —
SöVÜEVYVYéVéVY SVYVSP üEEEE88 SP2PSSSSSS
S -
1ZISᷣS —
8
0229888
—
PEEEETETEöö1 hvvvvrr 1
4 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 8 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael
= 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emisston lieferbar sind,
Das hinter einem Wertpapier befindliche Beichen ° 3 bedeutet, daß eine amtliche Preisseststelluns gegen⸗] 48 wärtig nicht stattfindet. “ 18
Das † hinter einem Wertpapier et ü 1 Millisn. papier bedeutet ℳ für
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in 8n de v. Lipp.Landessp. u. L. Spalte beigefüigten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. do. unt. 25,4 vommenen Gebinnanteit. Ist nur ein Gewinn⸗ Hldenbg. staatl. Kred. 4
ergebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten] do. o. unk 314 Geschäftsjahrs. ““ 89. obo. 88
3 1 Sachf.⸗Altenb. Landb. 3 ⅛ . Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. 9. u. 10. R. 1
ahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Cobg. Landrbk-1-4,1 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. -Gokha Landkred. 4
do. do. 02, 03, 05 9 % 2-‧ Etwaige Druckfehler in den heutigen do. ⸗Mein. Ldkrd., gek. 4 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. konv., gek. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ “ “ ichtigt werd 4 andkredit.... 4 r g en. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 2 lich richtiggestellte Notierungen werden 111“ “ do. 19 (1.— 3. Ausg.) mögtichft batd am Schlutz des Kurszettels Racse bnc b-e. es 2s-versch v01¹20 1.Aung)eger. als „Berichtigung“ Eüächs. ldw. Pf. b. S. 23, 0. 1899, gek. 3 8 chtigung“ mitgeteilt. 1— 28, 27. versch. do. 1901 N 3¾ do. bis S. 25/3 9 do. Fraukfurt a. O. 1914 do. Kreditbr. b. S. 22, ukv. 1925/4 26 — 3374 do. do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 do. do. bis S. 25 3 ¼ 1.1.7 Fraustadt 1898 3 Brandenb. Komm. 232 Freiburg i. Br. 191974 Fürth i. BZ. 1923 10 1.4.10 do. 19013 ¾ 1.4.10 Fulda 1907 N 4 Gießen 1907, 09,12,14/4 do. 1905 3 ½ Gotha 1923 10 Hagen 1919 N 4 ½ Halberstadt 1912, 19⁄4 Halle 1900, 05, 104 do. 1919ʃ4 do. 1892 [3 ½ do. 1900/⁄8 ½ Heidelbg. 07, gk. 1.11.23/4 do. 1903, gek. 1.10.2378 8 Heilbronn 1897 N/4 Herford 1910, rückz. 39/4
göPrrürees
„
0 7 7 7
1 Dollar = 4,20 ℳ. 6,95 b 9eb G
96
PSAAAAenA e Ce
bErEEsbshg —ᷣ
9,25b 8,0 b
5
BE
-232v 2n. —
888 d0
Eüenen
16,4b 18,4b
SüSöEöeegenen.
vüöPPEügeeEg 2282222
16 b
ES— „8
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1—9/4 9 1.1.7
g
1.17 —.,— versch. —,—
do. 0,38 G do. 6,1 G do. 5,75 b
do. 5,8 G
1 azEzegb ——2ö2ö2ͤs
2 —
00 88
Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzigl4 NAg. 19 Gnesen 1901, 07
. 1901 S. A o. 1906 Graudenz 1900* Helstngfors 1900 do. 19⁰² vJ1“ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914
—έ½
gek. 1. 10. 23 3 ¼ Eschwege. 1911/4 Essen . do. 16. Ag. 19 (ag. 20)/4 Flensburg.. 1912 N,
gek. 2. 1. 24/4 Frankfurt a. M. 28 † 8 7 8 8 do. 1910, 11, gek. 4 ö.1.7 2 do⸗ 1913/4
1.4.10 5, versch. 5 b 1.4.10] 6,98 b G 6,9 G 7 5 B 7 6,1 G
—1xS=FSSS
5SSSS 8
—
—.
—
2820
.1. .1.
—
e8 Seon8hSg⸗
9528
i0 1. 0e;
. 0 *† S.52 8 = —
58P,8 2₰
1
bn.
—2 5 =gÖ
—
2
—65 5 11““ G . *
2 19
—ᷣggS
EETE1.“
e
— 2 — 22 =2 —
2 19 ₰ —
Bankdiskont.
„Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 7 (Lombard 8) Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½. Italien 7.
—
8 SüöESPSSES EüSesEnn
—
—
(Giroverb.), gk. 1.7.24 8 ¼ 1.1. ),gk. 1.7.24 ,8 9 1.1.7 *5, 4 ⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917..16,75 b 5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte.. —,— *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, 12,25 b
ausgestellt bis 31. 12. 1917.. 9 ½, 3 % Berliner neae —,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe
(Vorkriegsstlicke) do. do. (Nachkriegsstücke)
2 9 Ae e 2232232808
22 —2 £ 9Ꝙ =
H
1.1.7 1.1.7
v 8 804
EE1“
SEEgEEzsEsnss
8⁸ 228 2 SSrrrüürüürrsersrn
SS
Heutiger
Voriger Kurs
—5
4 ½
12. 5.
95 b G 94,75 b G
85b 98,2 b 8 99,35 G
Deutsche Pfandbrief⸗ v Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 3474 1.1.7 B Preuß. Zentralstadt⸗
schafts⸗Pfandbriefe Softa Stadt.... R. 3, 6--10,12, 13 † 10 versch. Stockh. (E. 83.84) do. do. Reihe 14-16 † 10] 1.1.7 Se. 21886 in ℳ do. do. R. 1. 4. 11³ 1.4.10 1885 in 6 do. do. Reihe 2, 5/4 V 1.1.1 11887
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28
10 — 1000 Doll. 6 % do. 10 — 1000 Doll. 2 % Dt. Reichssch. „K“1. auslosb (Goldmark) 30.
1.4.10 fr. Zins. do⸗
1.5.1
ᷣ 8029. 2— 2 ₰ 2 .
—.— ,— 15.6.12
15.6.12
15.3.9
7 Bayer. Staatsschaß 5Hess. Dollaranl. R. 6 ½ % Preuß. Staatssch.
1 91
do.
2282 828
Westf. Pfandbriefamt 80b 8 f. Hausgrundstücke. 4. Iu 2 h 4 do, 1913 4 Thorn 1900,06,09]/ 4 do. 1895] 3 ½ 8 ZürichStadts9 iF 3 ½ 1.6.12 * i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 1. K. 1.1.17, S. 2 f. K. 1. 1. 198
Sonstige ausländische Anleihen. dge goceFhns
1.11,1 1.4.10
1.4.10
„Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dt. Wertbest. A. b. 5 D.] f. Z. in † 00 b 100 b ges Dollarschatzanw. do. . —,— —, ess. Dollaranl. R. A 8
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗
Schatzanweis. 1916,
ausl. 23 bis 1.7. 32 do. VI-IX. Agio ausl do. Reichs⸗S do. Reichsschatz „K“
1923, Ausg. L u. II† dcö. L u. II W 1
R zichs haushalts⸗ ꝓf. 8 Züenaeeline
plan ist die Ein⸗ Deutsche Reichsanl.. nahme für das do. do. Rechnungsjahr 8 8
85. 3 do. do. 8 1926 veranschlagt do. Schutzgebtet⸗Anl. auf 8
do. Spar⸗Präm.⸗Anl. RM
do. 1879, 80, 83,85,95 98 1.4. 1 1—
do. Galasc Soabere 1 Krefeld. 1901, 1909/4
Widmar⸗Garow .. 82 1.1. do. 06,07, gek. 380.6.244 8 11 do. 19193, gek. 30. 6.24/4
do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 ¼ Deutsche Prov 0.88,01,03, gk. 30.6.24 3 ¼
Langensalza 1903 [3 98 Brandenb.Prov. 08-11 Lichtenberg (Bln) 19131 Reihe 13—26, 1912
Ludwigshafen 1906 Reihe 27 — 33, 1914
do. 1890, 94, 1900, 02 Reihe 34—52 4 2 b 6 Magdeburg 1923, do. 1899 [3 8 1.4.10% —,—
do 1.— 4. Abt. ulv. 31
Cafseler Landeskredit do. Stadt⸗Pfdör. R. 1
Ser. 22 — 25 Mainz 1922 Lit. O Ser. 26 5,1 G do. 1922 Lit. B Ser. 27 3.9 —,— do. 1919 Lit. U, V Ser. 28
3 Razm 8 unk. 29 do. Ser. 29 unk. 30 —,— do. 20 Lit. W unk. 30 HannoverscheLandes⸗
Mannheim 1922 kredit, L. A, gek. 1.7.24
do. 1914, gek. 1. 1.24 2 do. Provinz, Ser. 9 32 do. 1901, 1906, 1907 Oberhessische Provinz 1903, 12, gek. 1. 1.24 1920 unt. 6 4 do. 19 L. Ag., gk. 1.9.24 do. do. 19198, 1914
do. 19 II. A., gk. 1 4 Ostpreußische Provinz do. 1920, gek. 1. 11.25/4 E“ 3.
do. 1888, gek. 1. 1. 24 3 ½ Pommersche Prob. † do. 1897, 98, gk. 1.1.24 3 ½ do. Ausgabe 16. †**
do. 1904, 1905, gek. 3 ½ do. Ausg. 14, Ser. 4 15 Merseburg 1901/4 do. do. 15 8 Mühlhaufen t. Thür. EE““ 1 1919 VI4 do. do. 14, Ser. 3/4 ½ Mülheim (Ruhr) 1909 do. A. 1894,1897,1900 3 ½ Em. 11 und 13 do. Ausg. 14 3 8 unk. 31, 35 Rheinprovinz 22, 23 6 do. 1914 do. 1000000 u. 500000 † 6 do. 1919 unk. 30 do. kleine † 6 München 1921 Sächsische Provinzial ü 1919 1 5 98 M.⸗Gladbach do. o. Ausg. g 3 dägn. do. do. Au88.5— 7 Münster 0s, gk. 1.10.23 — Schlesw.⸗Holst. Prov. * 9.8st Ausg. 12 † **1. 8 1,036 do. dgcia 1 8 do. do. Ausg. 9 † 6 1. do. do. Ausg. 8/4 ½ 1. 1. 18
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — .p. S E Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 .3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — .Cp. St
der Einnahmen) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für den Monat April 1926.
0,3175 b 0,3225 b 9,3225 b
0,195 eb G 0,15 b G
0,325 b 0,325 eb G 0,325 b
0,196 b 0,14 b
Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110
d 3
Auslän ische Staatsanleihen. de Inselst⸗.gar. 3 do. do. Kr.⸗Ver. S.9 4
Di it einer N. zi rseh he 8 b. ie mit einer Notenziffer versehenen Anleihen sinni. Hip.⸗B.87 0. 9.
q
Im
2S555ùgF5eggS
8*
Aufgekommen
—
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. 2² 1. 5. 19. 11891. „1190 19 18 1. 3 90. 141 6 28. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung 9 b nicht statt. do. 4 ½ % abg. fr. Z. i.K. Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 Norweg. Hyp. 87] 3 Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. . ℳ Pest. U. K. B., S. 2,3/ 4 Poln. Pf. 3000 R.] 4 ½ do. 1000-100 R. 4½ Posen. Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01 3 ½ do. 1895 3 Raab⸗Gr. P.⸗A. s8 2 ½ do. Anrechtsch. fr. Z. Schwed. Hyp. 78, unkv. do0. 78 kündb. in. ℳ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗ f. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. i. K.: do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. k. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1. 2
h. 0,365 G 0,3425 b 0,3425 b
0,365 eb G 0,3475 b 0.3525 b 0,4475 b 5,15 6b 0,22 b
1 1
—
4 9 Jütländ. Bdk. gar. 3 ½ do. Kr.⸗Ver. S. 5 4 do. do. S. 5 3. do. do. S. 5 3 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew. Anl. 4½ gesamtkdb. à101 ffr. Z. i.
EE1’8 8 15. 10. 19. 1
8 1. 6. 19. 11190. 19 1 1. 80
— — „
2
--SgSq2SöSUSSS=
nd Bezeichnung der Einnahmen im Monat April
—x— eEö
t0 80 o
7-15 % PreußSt.⸗Schatz eeees auslosb. ab Okt. 28f. Pr. Staatssch., f. 1.5.25 do. do. fäll. 31.12. 34 4 9 (Hibernia)
do. do. 14 auslosbar Preutz. konsol. Anl... do. do. do. do. Anhalt. Staat 1919..
0.1675 b 0,466 b
0,1675 b 0,4685 b
4.10 0,35b
0,35 b 0,355 b 0,385b 0,9G
4 ½ —,— * —.—
—2282
—½ — —225
SSaEEg
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 ¹†)5 8 do. Invest. 14: 5 3 do. Land. 98 1. K.] 8 do. do. 02 in K.“ do, do. 95 in K. Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561
bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551
bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. 8 ½8 do. 25000,12500 Fr 4 do. 2500, 500 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente 3 Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 ½ Mon. 1,75 do. 5 % 1881-84 1,60 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1,30 Ital. Rent. in Lire 3 ½ do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 9% abg. do. 1904 4 in. ℳ do. do. 1904 4 % abg. do. Norw. St. 94 in Q do. 1888 in & 38 Oest. St.⸗Schatz 14
auslosb. 1 ℳ6
do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr. ¹0,18 do. kv. R. in K. 1 do. do. in K. do. Silb. in fl⸗ do. Papierr.in fl ¹2 Portug. 3. Spez. f. Z Rumänen 1903 ¹4 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ ’5 8 88 ööö158 d o. do. m. Talonff. Z. s. K. 1.7. 8 4 . 0. do. 1891 in ℳ 4 1. 3,5 G do. do. do. 1894 in ℳ 4 do. do. do. Ser. 5 do. do. m. Talonff. Z. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. 1896 in ℳ 4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1898 in ℳ ,4 do. do. m. ar⸗g 3
33,25 b
32,5 G 3,3 b 3,1b
0 83⁄b 0 33,5 b 0 868 3G
A. Besitz⸗ es . und Verkehrssteuern . a) Fortdauernde Steuern
Einkommensteuer:
a) aus Lohnabzügen
b) Steuerabzug vom Kapitalertrage.
e) andere 2) . . ..
Körperschaftsteuer ³5).
Kapitalertragsteuer.
Vermögensteuer .
Vermögenzuwachssteuer
Erbschaftsteuer....
Umsatzsteuer:
a) allgemeine .. ...
b) Hersteller⸗ und Klein⸗ handelssteuer ...
Grundérwerbsteuer ) .
Kapitalverkehrsteuer:
a) Gesellschaftsteuer .
b) Wertpapiersteuer .
8 Börsenumsatzsteuer.
d) Aufsichtsratsteuer .
Kraftfahrzeugsteuer .. .
Versicherungssteuer .. ..
Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:
a) Totalisatorsteuer.
b) andere Rennwettsteuer
c) Lotteriesteuer .. ..
Wechselsteuer....
Beförderungssteuer:
a) Personenbeförderung
EöE “
. .
8. 888
.7 St. .8 7 7
—x—V g o
fr. Zins.
D
434. 117
30 G 30 G 34 b G
S 5.) 2
-
Baden 1901. do. 08/09, 11/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907... 1890
Lrsch. 0,4b G 0,3 G
79 479 489 37 15 566 373 90] 120 613 988,07 36 281 108/90 14 269 127/84 2 063 798 99 555 724
3 065 481 1 860 112
“ S=SEEEEEEvSSäö — 2S2 2Sö2ö-2 8
d
2 100 000 000
—
2
2b
S — * —
1216 versch.
S
“ 1 11
250 000 000 400 000 000 60 000 000
. 0,4 8
—
0,6 G
do. Bayern
11 do. do.
do. 1897, gek. 1.10.232 Nordhausen ✕1908 Nürnberg 1914 1920 unk. 30 . 1903/3 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.2373 ¼ Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903/3. Potsdam 19 V, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N, 1901 bis 1903, 1905/ 3 G do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23 Rheydi 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 2 Saarbrücken 14 8.Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 248 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 32 Feh 8
Stolp i. Pomm.... 1919 unk. 30 1.3.9 Stuttgart ve be 1.4.10 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 1.4.10 . do. 1919 unk. 30. 1.1.7 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 1.4.10 Weimar 1888,gk. 1.1.24 1.4.10 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ 1.4.10 gabe, rückz. 1937 1.4.10 do. 1920 1. Ausg., 1.7 21 2. Ag., gek. 1.10.24 4.10 do. 18 Ag. 19 I. u. II., ek. 1. 7. 24
0 22
1 —,—
☛
90 do S=— S
—
2. —,.— 8 0
Eisenb.⸗Obl.
Fö1
konv. neue Stlicke Bremen 1919 unk. 30/4. do. 1920 do. 1922, 1923/4 ½ do. 08,09, 11,gk. 31.12.29 do. 87-99,05, gk 31.12.29 do. 96. 02, qek. 31.12.23
do. do.
121 1'
—,— 9
“ 2—
do. do. 1907 — 09/4 do. do. Ausg. 6 u. 7/4 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23/3 ½ do. Landesklt. Rtbr. 4 do. do. 3 ½
*) Zinsf. 8— 20 q. **
=SFé28SSSSgg
2U d =
974 000 000 8 000 000 20 000 000
60 090 000 8 000 000
70 000 000 36 000 000
—,— 6
1.4.,10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10⁄% —,—
8 — 18 % † 6 — 15 ¼4.
— güsprreersres-—
SüLSSEESESSASEgAe
— 80
—.,—
2gFSöSS2E
—,—
nnASn —g S —nnnboe
ETTE111 urmmmmmm
— — —
Hambg. Staats⸗Rente 3 ½ do. amort. St.⸗A. 19 A 4 ½ 5 do. do. 1919 B kleine 4. 0 1¹“ do. do. 10 000 bis 1 100 000 ℳ 4 ½
do. do. 500 000 ℳ 82 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08,09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 538, 1914 rz. 54
L. 1887, 91, 93, 99, 04
. 1886, 97, 1902 1 Hessen 1923 Reihezé† * Zinsf. 8 — 16 %½
Kreisanleihen.
Anklam. Krets 1901. 4 1.4.10 1“ Kreis 01 4 1.1.7 do. o. 1919 ]4 1.1. Hadersleb. Krets 10 N/4 4 4 18
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11% —,— Altona 1923 1.1,.7 —,— do. 1911, 19144 versch. —,— Aschaffenburg. ü1901 1.6.12¼ —,— VBarmen 1907, rückz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 13 9½ Berlin 1923 † 1u“ 8— 18 ½
4 f. Z. do.
0,335 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Fuascetrege einschl. Erneuerungg⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (6 ½ ½), S. 4— 6 (4 %)“* do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7.8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20]% u. abgestemp.*[10,5 b G do. do. Ser. 23, 24 —,— do. do. Ser. 25 —,— do. do. Ser. 26 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*4,92 G Ser. 381 —,— G
do. Ser. 4
S8 -
EE16166 ümmmmmmm⸗mm.
A 82 00
4.10 % —,— 4.10
28 —
— —8
40 000 000
25 000 000 50 000 000 do. 99, 1908, 08, 09, 12 do. 1919, R. 16, uk. 24
3 170 000 000 bo. ...
b) Güterbeförderung . . . 11 261 398 155 000 000 EE“
Eumme a. . 425 235 939 4 476 000 000 eee gene Ren korlt
¹) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. über⸗ do. Eb.⸗Schuld 1870 wiesenen Anteile usw. und der an den Generalagenten für Reparationszahlungen und an den Kommissar für die verpfändeten
do. kons. 1886 3 ⅛ do. 1890, 94, 1901, 05 3 Einnahmen abgelieferten Beträge. 2 Grund des Steuerüberleitungsgesetzes sind erstattet 3 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 erstattet 1 do. St.⸗Rente... 1904, S. 1
Oldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 32 2) Auf 224 604,60 RM. Sächs. Markanleihe 25 . Groß Verb. 191974 1 Württemberg S. 6-20 1 bn⸗ 8n 1920 1.
SüFEEüEgEgeggnhe
Sę2228
—.,— 7
14,46b
16 811 591
vrresne S.8
SSSoSg
SESs
282F=qSSSSAS*
1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 3 ½ 1890 33 1898
D
☛.
8 8 fbr. Ser. 2 — 25*11,5 b
r. do. do. do. Ser. 26 8,25 b
.5. do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 † —,
8 8 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4224 10,35 b G 8 do. do. do. Ser. 25— —,—
do. do. Komm.⸗O 1. S. 1-3*19,3 G
egeseseess 8 2BPEEFESSAgESgS;
2
92
—8 œ
—
S 2?
5
2VV=SSESEg
do. konvert. in. 4 do. do.
1905 in ℳ 4
¹) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer
das im Rechtsausschuß des Reichstags keine Einigung zustande⸗ kommen konnte. Der hauptsächlichste Inhalt der Vorlage ist, daß
25
9 Wilmersd. (Bln.) 1913 *) Zinsf. 8 — 15
do.
—
do. 1903, gek. 1. 1.24 do ³) Auf Grund des Steuerüberleitungsgesetzes sind 138 692,27 RM. 1 u. 31 — 35 Berl. Stadtsynode 99,
s Reihe 86 — 42 1908, 12, sen 1.7.24
1908 in ℳ 4 1910 in ℳ 4 “
8 8 do. do. do. Ser. 4 —,— 4 3 d
1.1.7 1.1. do⸗ do. Ser. 5 —,—
25 S8SS 8
nicht enthalten. ch h .;. do. do. 1899,1904,05
“