anwalt Amtsgericht Abt. 2 in M.⸗Gladbach
[19351
Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1926 wurde der von der Firma David Leder in Berlin und in Chemnitz i. Sa. am 30. Juli 1925 ausgestellte und girierte, auf die Firma W. M. Wolf, Aktiengesell⸗ schaft in Heilbronn, gezogene und von dieser akzeptierte, am 31. Oktober 1925 fällige Wechsel über 3500 RM auf Heil⸗ bronn a. N. für kraftlos erklärt. F. 3753/25.
Heilbronn, den 11. Mai 1926.
Amtsgericht.
[193490
Durch Ausschlußurteil vom 4. Mai 1926 ist der in Erbach am 19. 1. 25 von Schlieper &. Hevng ausgestellte, von den Nielandwerken A. G. in Erbach akzeptierte Wechsel über eintausend Reichsmark, zahl⸗ bar am 5. 5. 25 bei der Reichsbankneben⸗ stelle in Betzdorf, der durch Indossierung an die Firma Wagner & Co. in Leipzig gelangt war, für kraftlos erklärt worden.
Kirchen, den 7. Mai 1922b6.
Das Amtsgericht.
[19317] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesellschaft Firma Elges & Göldner in M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechts⸗ Dr. Pratie daselbst, hat das
durch den Amtsgerichtsrat Deynet für
Recht erkannt: Folgender Wechsel: „Vorder⸗
seite: Fällig am 31. Oktober 1925 a. M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 31. Juli
1925. ℳ 12 967,40. Am 31. Oktober
1925 wollen Sie gegen diesen Wechsel zahlen an die Ordre eigene die Summe von RM zwölftausendneunhundertsieben⸗
getragen für die ) mann, geb. Eichler, in Raguhn auf dem Grundstück des Arbeiters Carl Naumann
Anhaltische
Band 1
den
undsechzig & 40/100 Reichsmark. Firma Elges & Göldner gez.: P. Nonnenmühlen in M.⸗Gladbach. Zahlbar bei der Reichs⸗ bankstelle in M.⸗Gladbach. Rückseite:
Stempelmarken, gez. P. Nonnenmühlen.
(Stempel.) M.⸗Gladbach Tuchfabrikanten
Verein e. V., gez. Otto Aschaffenburg,
gez. Alb. Thal“ wird für kraftlos erklärt. Preuß. Amtsgericht.
[19316] I ö des Amtsgerichts Ballenstedt vom 30. März 1926 ist die ypothekenurkunde über die Grundbuche von Opperode Band 1 Blatt 12 und 13 eingetragenen 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Ballenstedt, den 29. April 1926 Anhaltisches Amtsgericht.
[19346] “ Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ eten Amtsgerichts vom heutigen . ist olgende Urkunde für kraftlos erklärt: Der Hypothekenbrief über 2150 ℳ, ein⸗ Witwe Sophie Nau⸗
88
in Radegast, Grundbuch von Radegast
latt 44.
Cöthen, den 10. Mai 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
119347]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
Amtsgerichts vom heutigen Tage ist folgende
Urkunde für kraftlos erklärt: Der Hypo⸗ thekenbrief über 1500 ℳ, eingetragen für Gutzbesitzer Louis Hoffmeier in
Gölzau im Grundbuch von Riesdorf
Beand II Blatt 47.
Cöthen, den 10. Mai 192b6. Anhaltisches Amtsgericht. 5
[19348] 1—
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt: Der
8 Tethebenbrief vom 23./24. Juni 1865
zügler Christian
ber 375 ℳ, eingetragen für den Aus⸗ Meißner und dessen Ehe⸗ rau, Sophie geb. Hinze, in Arensdorf im
8 Grundbuch von Arensdorf BandI Blatt 21.
9
C öthen, den 10. Mai 192b. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
[19349] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist folgende Urkunde 5 kraftlos erklärt: Der Hypothekenbrief über 10 825 ℳ, ein⸗ getragen für den Gutsbesitzer Richard Keltsch in Cöthen im Grundbuch von Cöthen Band XLVII Blatt 3015. Cöthen, den 10. Mai 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
19319] W“ Durch Ausschlußurleil vom 30. April 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kiedrich Band 24 Blatt 720
Föteisune III Nr. 8 für die Ehefrau
8 5 000 ℳ für kraftlos erklärt.
Sanitätsrat Dr. Sperling, Hedwig geb. Witting, in Berlin⸗Wilmersdorf ein⸗ etragene Restkaufgeldforderung von
Eltville, den 30. April 1926. Das Amtsgericht.
19318] “ Lbö vom 6. Mai 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Schöneiche Band III Blatt 111 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Eheleute Kühne, August und Charlotte eb. Kluke, aus Schöneiche eingetragene aufgeldforderung von 1500 ℳ für kraft⸗
1os erklärt.
Mittenwalde (Mark), den 6. Mai Amtsgericht.
[19320] Oeffentliche Zustellung. Elsa Heeb, Zimmerersehefrau in Wies⸗ aden, vertrekten durch Rechtsanwalt uchs in Aschaffenburg, klagt gegen ihren hemann Hermann Heob, Zimmerer,
8 rüher in Stockstadt a. M., nun unbekannten
hlübberbürden. ö5. Februar 1926.
Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits zu Das Verfahren ruht seit dem Auf den An tra der
Klägerin wurde neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 2. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts Aschaffen⸗ burg, Sitzungssaal Nr. 98, bestimmt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen ustellung wird dieser Auszug hiermit bekanntgemacht.
Aschaffenburg, den 12. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19322] Hefls Teße Zustellung.
Die Ehefrau Johannes Kessel, Char⸗ lotte geb. Haese, in Godesberg, Fries⸗ dorfer Stea⸗ 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möller in Godesberg, klagt egen den Johannes Kessel, früher in
odesberg, Friesdorfer Straße 4, auf Grund §§ 1565 und 1568 B. G.,⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 23. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bonn, den 5. Mai 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19323] Oeffentliche Zustellung.
Der Autosattler Johann Graff in Bonn, “ Rechts⸗ anwalt Dr. Gausen I in Bonn, 888 gegen die Ehefrau Maria Graff, geb. Weidenbrück, früher in Köln, auf Grund von §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 13. Juli 1926, vormittags 9 ½ üUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 R. 88 /25.
Bonn, den 7. Mai 1926.
Vater, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19324] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Kühne in Königslutter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennecke, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Lüer, früher in Braunschweig, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 30. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Braunschweig, den 8. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19353] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Hermann Nofz in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hoessel, Braunschweig, klagt gegen seine Gheftshe Marta geb. Gutzeit, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und üchuldhesflärang der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 20. September 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich bö bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 11. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[193261 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Fischer, geb. Ehrhardt in Darmstadt, Obergasse 30, vertreten durch Rechtsanwalt Dingeldey in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Eisendreher Martin Fischer, zuletzt wohnhaft in Darmstadt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, grober Mißhandlung und böswilligen Verlassens aus §§ 1565, 1568 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. April 1916 vor dem Standesamt Pfungstadt geschlossenen Ehe und Erklärung des Mannes für den allein schuldigen Teil unter Verurteilung in die Kosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 6. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der “ sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Darmstadt, den 6. Mai 19265. Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts.
[19327] Oeffentliche Zustellung.
Die Chegatten: 1. Helene Susanne Becker, Feb. Oehme, in Dresden, Ferdi⸗ nandstr. 13, 2. Prutine Marie Ida Erler, geb. Heschle in Dresden, Altonaer Str. 19, . Martha Fanny Christer, geb. Ziegen⸗ balg, in Dresden, Pillnitzer Str. 66, güh bei Wolf⸗ 4. Dora Marie Agnes Ebert, geb. Scholz, in Dresden, Schäferstr. 12, 5. Johanna Dora Emmrich, geb. Thomas in Gittersee, Dresdener Str. 52, 6. Pau Grosse in Kleinzschachwit, Albertstr. 25, 7. Martha Helene Hedrich, geb. Keller, in Rothenbach, Hauptstr. 15, 8. Elektriker Otto Karl Gustav Beierstedt in Pirna, Artilleriekaserne 43, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 1 Dr. Cohn⸗Vossen, zu 2 Dr. Körner, zu 3 Dr. Franz, zu 4 Dr. Fleischhauer, zu 5 Dr. Hippe, zu 6
Dr. Lorenz, zu 7 Endler, zu 1—7 alle in Dresden, zu 8 Dr. Kästner in Pirna, klagen je gegen ihren anderen Ehegatten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zu 1 Kauf⸗ mann Hermann Max Walter Becker, zuletzt in Cottbus, An den Schieß⸗ ständen 10 M. B., zu 2 Arbeiter Moritz Max Erler, zuletzt in Dresden, Neue Gasse 271 bei Schäfer, zu 3 Schlosser Johann Ernst Christer, zuletzt in Dresden, Altstriesen 11, zu 4 Markthelfer Otto Alfred Ebert, zuletzt in Dresden, Schäfer⸗ straße 12, zu 5 Maschinenmeister Oswald Paul Emmrich, zuletzt in Gittersee, Dresdener Str. 52, zu 6 Olga Ida Grosse, geb. Wähner, zuletzt in Kleinzschachwitz, Albertstr. 25, zu 7 Metalldrücker Max Arthur Hedrich, zuletzt in Bad Schandau, Sebnitzer Str. 125, zu 8 Gertrud Maria Beierstedt, geb. Wittler, zuletzt in Soest, zu 2 wegen EChezerrüttung (§ 1568 B. G.⸗B.), zu 1, 3 wegen Ebe⸗ bruchs und Ehezerrüttung (§§ 1565, 1568 B. G.⸗B.), zu 4, 6, 7 wegen böslichen Verlassens (§ 1567 B. G.⸗B.), zu 5 wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens (§§ 1565, 1567 B. G.⸗B.), zu 8 wegen Ehezerrüttung (§ 1568 B. G.⸗B.), je mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den 8. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Dresden, am 12. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19329] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Luise Lisette Sachau, geb. Kleine, in Anemund b. Lesum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruhle in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Julius ohannes Friedrich Sachau, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht in Hamburg, Zivilkammer 10 Sivillustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 8. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[193301 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Hoffmann, geborene Eckert, in Schilleningken, Kreis Gumbinnen, Prahetse sincheigle etsanwastse,de Forche in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Fritz Hoffmann, früher LE1 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens, mit dem dagge auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des ö in Insterburg auf den 9. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 hr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Insterburg, den 10. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19331] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Zimmerer Max Marzahn in Langenfuhr, Kreis Arnswalde Nm., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goetsch in Landsberg a. W., gegen Frau Hedwig Marzahn, geb. Kobs, auf Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft, 2. Frau Minna Gembores, geb. Warnecke, in Cramonsdorf, Kreis Naugard, Piosch. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Rosenberg in Landsberg a. W., gegen Arbeiter Anton Gembores, auf Che⸗ d ühg. Die Beklagten sind z. Zt. un⸗
ekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 8. Juli 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alc Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Landsberg a. W., den 10. Mai 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19363] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Dölling zu Hoheneck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wacentußeet in Leipzig, klagt gegen 1. den losser Otto Schiffke, 2. dessen Ehefrau Schiffke, beide früher in Pene.n Ludwigstr. 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes für unterschlagene Textil⸗ waren, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 500,— RM nebst 10 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1924 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8, Zimmer Nr. 150, auf den 28. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen .
Leipzig, den 11. Mai 1926. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19332] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Böhnlein, Katharina, Arbeiterin in Nürnberg, Rahm 9 p., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Nürnberg, gegen Böhnlein, Andreas, Hilfsarbeiter, fr. in Nürnberg, Rahm 9 p., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist neuer Verhandlungstermin von der I. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 8. Juli
1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 273/1I des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, be⸗ stimmt. Klägerin lädt durch ihren Pro⸗ zeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Herrmann, hierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.
Nürnberg, den 11. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19333] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Viktoria Held, geb. Woittaschek, in Rhinow (Mark), Presetbebel mächtigter: Rechtsanwalt
ustizrat Lehmann in Schweidnitz, gegen den früheren Kaufmann Robert Held aus Breslau, zuletzt in der Strafanstalt in Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts — 2a R. 242/25 —, 2. die verehelichte Berghauersfrau Anna Beck, geb. Steiner, in Waldenburg i. Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Doß in Schweidnitz, gegen den Berghauer Paul Beck, früher in Waldenburg i. Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts — 2a R. 77/26 —, 3. die verehelichte Dekorationsmaler Anna Marie Heinzel, geb. Hielscher, in Waldenburg⸗ Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Priebe in Schweidnitz, gegen den
Dekorationsmaler Josef Franz Heinzel,
zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 2a R. 57/26, — auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz bezw. vor den Einzelrichter desselben Gerichts, und zwar den Beklagten zu 1 auf den 7. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, den Beklagten zu 2 auf den 8. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, und den Beklagten zu 3 auf den 13. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt büf Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Schweidnitz, den 10. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19334) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Schmerder, geb. Hermann, verw. Daenicke, in Berlin⸗ Fanc Heresghgets. 56/57, 1. Portal II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen den Bäcker Max Schmerder, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ost⸗ moorende, Kreis Jork, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 1. Juli 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 5. Mai 1926. erichtsschreiber des Landgerichts.
[19359] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen Anita Siemen in Falkenberg, Kreis Schleswig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hüser in Flensburg, gegen den Tischler Wilhelm Mextorf, srccher in Eggebek, zuletzt in Viöl, Kreis Husum, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 11, in Flensburg, auf den 25. 9 Uhr, geladen. 8 Flensburg, den 5. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19360] Oeffentliche Zustellung. Der Amtsvormund des Jugendamts Crailsheim klagt als gesetzlicher Vertreter
des am 25. Dezember 1920 zu Alten geborenen Friedrich Bißwang
münster gegen den am 9. September 1898 K. borenen Friedrich Hofholz, Dienstknecht, zuletzt in Remmingsheim, Oberamt Rotten⸗ burg, sich aufhaltend, jetzt angeblich in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Rechtshängigkeit an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine seeree Unterhaltsrente von 240 RM, zahlbar in vierteljährlichen Raten von je 60 RM im voraus, zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 13. Juli 1926, vormittags 9 Uhr. vor das Amtsgericht Hall (Schwäbisch) geladen. Hall (Schwäbisch), den 10. Mai 1926. Amtsgericht.
[19361] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Paul Berg⸗ höfer jetzt Laufenberg, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1916, vertreten durch das städt. Jugendamt Elberfeld, dieses vertreten durch den Büroinspektor Könitzer in Elber⸗ feld, Aue 45, klagt gegen den Steinmetz Reinhard (Richard) Bonn (geb. 23. 4. 75), zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläaäufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger anstatt der durch das Urteil des Amtsgerichts in Elber⸗ feld vom 16. 2. 17 festgesetzten Unterhalts⸗ rente eine vierteljährlich im voraus fällige, am 1. eines jeden Kalendervierteljahres zu entrichtende Unterhaltsrente zu zahlen, vom Tage der Klagezustellung ab in Höhe von vierteljährlich 100 RM. Kläger be⸗ hauptet, der bisherige Betrag reiche nicht mehr aus. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗
Juni 1926, vormittags
Zimmer Nr. 109, auf
vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 11. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19364] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Melina Skottke in Oberg, vertreten durch das Kreisjugendamt in Peine, klagt gegen den Schlosser Willi Rottenberg, zuletzt in Peine, Maschinisten⸗ straße 8, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen, im voraus zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von 75 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf Dienstag, den 13. Juli 1926, mittags 12 Uhr, geladen. Peine, den 5. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht
[19365] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Walter Gericke in Tangermünde, geb. am 23. Oktober 1924, vertreten durch das Kreisjugendamt in Stendal, klagt gegen den Maurer Hermann Neumann, früher in Tangermünde, Roon⸗ straße Nr. 35, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von viertel⸗ jährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Oktober, 23. Ja⸗ nuar, 23. April und 23. Juli eines jeden Jahres im voraus und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tanger⸗ münde auf den 15. Juni 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Tangermünde, den 1. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19328] Es klagen: 1. Former Bernhard Wahl⸗ scheidt in Wald, Fochestraße 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kau in Elberfeld, gegen seine Ehefrau, zuletzt in Wald, § 1565 B. G.⸗B., 4. R. 55/26, 2. Ehefrau Paul Ebel, Jenny geb. Wirtz, in Solingen, Schwertstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Gruß in Elberfeld, gegen den Kaufmann Paul Ebel, zuletzt in Solingen, § 1568 B. G.⸗B., 3. R. 63/26, 3. Ehefrau Josef Buschfeld, Ida geb. Lau, in Solingen, Cronenberger Straße 133, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. vom Brocke in Elberfeld, gegen den Reisenden Josef Buschfeld, zuleßt in Elberfeld, § 1568 B. G.⸗B., 3. R. 30/26. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Elberfeld, und zwar zu 1 vor die 4. Zivil⸗ kammer auf den 12. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 92, zu 2 und 3 vor die 3. Zivilkammer auf den 13. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 79, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 11. Mai 1926. Hermanns, Justizobersekretär.
h 5. Kommanditgesell⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.
[20369] Anleihekündigung.
Wir haben bei der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden (s. deren Be⸗ kanntmachung vom 21. März 1926) bean⸗ tragt, uns die Barablösung gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 unserer 4 ½¼ % Teilschuldverschrei⸗ bungsanleihe vom Jahre 1920 und 5 % ET15 vom Jahre 1921 einschließlich der Bar⸗ abfindung der Genußrechte für die 4 ½ % Anleihe zu gestatten. 1
Wir kündigen demzufolge diese Anleihen zur Rückzahlung am 1. September 1926 und werden nach Entscheidung der Spruch⸗ stelle die Höhe der Rückzahlungbeträge noch bekanntgeben. 1
Dresden, im Mai 1926.
Societätsbrauerei Wald⸗
schlößchen.
Köhler. Dr. Wanderschech.
[20374]
Mit Genehmigung der Spruchstelle Dresden kündigen wir den Restbetrag unserer 4 ½ % igen Anleihe von 1886 zur Rückzahlung für den 1. September 1926.
Auf je PM 500 Anleihe werden RM 63,51 ausgezahlt; außerdem sind Zinsen in Höhe von 2 % ab 1. 1. 1925 und 3 % ab 1. 1. 1926 auf je RM 75 für je PM 500, soweit diese Zinsen nicht bereits erhoben wurden, auszuzahlen. Die Verzinsung endet mit dem 1. 9. 1926.
Die Auszahlung erfolgt bei folgenden Stellen:
Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, Gesellschaftskasse, Bautzen. 8 Bautzen, den 15. Mai 1926. Bautzner Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.
1““
platz, Erdgeschoß S
nabend, den Inli
1926,]
Winkler. Grünwald
“
schaften auf Aktien, Aktien.
8 8
zum Deutsch Nr. 112.—
Zweite Beilage
n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 17. Mai
1. Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
7. Niederlassu
6. Erwerbs⸗ und Wirtschategenofsenscaften
—
1926
ng ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
— 8
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrücku
ngstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[18112] * “ Bilanz am 31. Dezember 1925 nach der Gewinnverteilung.
8 Aktiva. Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Verrechnungs⸗ o 94 12 Wechsel⸗ und Scheckbestand 2 126 32 Zum Inkasso gesandte Schecs . 163 619 32 Effektenbestand “ 748 702 97 remde Geldsorten ... 39 300 72 WMerronbonmh . . . 22 728 28 Guthaben bei Banken ..962 655/71. Vorschüsse auf Wertpapiere, 619 431 72 Durch Hypotheken, Bürg⸗ schaften u. sonstige Sicher⸗ heiten gedeckte Forde⸗ h4““ Ungedeckte Forderungen. Avaldebitoren . 8 e* Immobilien 580 000,— — 25 000,— 50 000,— — 5 000,—
5 889 634 838 567 231 360
58 500
555 000
Mobilien .. 45 000
12 594 969 Passiva. Aktienkapitaual 1 500 000 Allgemeine Reserve 60 000,— + 10 000,— Bankeinlagen (Zentral⸗ tOZ0“ Kreditoren mit Kündigung 1 221 63112 Sonstige Kreditoren . 2 054 233 49 Depositen mit tägl. Kün⸗ 1I11““ 242 462/13 Depositen mit monatl. Kün⸗ 450 868
disana.
Aval⸗ und Akzeptverpflich⸗ 231 360/44 742/10
“ Nicht erhobene Dividende. 5 % Dividende .. . .. 75 000/—- Gewinnbeteiligung.. 3 750—- 12 594 969
Vortrag auf neue Rechnung Gewinn⸗ und Verlnstrechnung am 31. Dezember 1925. Soll. RM Verwaltungskosten einschl.
111“ 434 855 Abschreibungen auf Effekten 32 561 Zu verteilender Rein⸗ gewinn:
5 % Dividende auf Reichs⸗ mark 1 500 000 Aktien
75 000,—
70 000
6 737 678/10
61
73
Ueberweisung an die Allgemeine Reserve .. Abschreibung auf Immobilien Abschreibung auf Mobilien. Gewimbeteili⸗ gung .. ortrag auf neue Rechnung. .
10 000,— 25 000,— 5 000,— 3 750,— 1243,724125 993 74 593 41088
Haben. Vortrag aus 1924.. FE1A16“*“ vW“ Gewinn aus Effekten, Gorten usw. .. ..
5 776 34 316 891 65 205 356/54 593 410/88
Die festgesetzte Dividende ist gegen Einlieferung des an den Reichsmarkaktien haftenden Dividendenscheins Nr. 2 mit 5 % unter Abzug von 10 % Kapital⸗ ertragssteuer an unserer Kasse sofort zahlbar.
Die in diesem Jahre aus dem Auf⸗ sichtsrat ausscheidenden Herren: Theodor Schlick, Rittergutsbesitzer, Schloß Rurich bei Erkelenz, stellvertretender Vorsitzender, Adolf Esser, Gutsbesitzer auf Rodderhof bei Brühl, Everhard Stein, Ritterguts⸗ pächter auf Rittergut Kaulen bei Frim⸗ mersdorf, und Dr. Hans Hesse, Bankier, Köln, sind wiedergewählt. Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrate sind die Herren: Hermann Plehn und Heinz Gebhardt, beide Bankbeamte zu Köln. Neu hinzu⸗ gewählt ist: Herr Dr. jur. Guido de Weerth von Vettelhoven auf Burg Vettelhoven, Kreis Ahrweiler. ,
Köln, den 30. April 1926.
Rheinische Bauernbank A.⸗G.
[20965]
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 4. Juni 1926, nachmittags 5 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Justizrats Dr. Pomme in Halberstadt, Hinter der Münze 20, statt⸗ findenden Generalversammlung.
Tagesordnung: 1. Beendigung der Schlußrechnung. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und der Liquidatoren.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der die Mäntel der Aktien spätestens am 1. Juni 1926 bei unserer Kasse in Halber⸗ stadt, Schützenstraße 6a, hinterlegt hat.
Kraftfutterwerke Halberstadt
Aktiengesellschaft in Liquidation
8 in Halberstadt. Alfons Goldschmidt, Haker, Liquidatoren.
[20284]
Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 30. Juni 1925 und gemäß den Bekanntmachungen vom 1. Sep⸗ tember, 6. Oktober und 14. November 1925 werden die nachbezeichneten Aktien der Gesellschaft, sämtlich über Papiermark lautend, für kraftlos erklärt.
Aktien über PM 1000:
Nr. 21/82 101/111 114/120 136/145 151/188 192/205 218/220 223/229 234/235 241/309 315/374 437/459 481/494 535/579 739/747 793/807 853/860 871/875 906/925 936/943 946/948 959/988 1019/1048 1062/1066 1076/1103 1114/1129 1180/1185 1201/ 1251 1256/1260 1271/1280 1361/1379 1389/1475 1477/1480 1501/1583 1588/ 1589 1603 1605/1650.
Hamburg, den 17. Mai 1926. Hamburg⸗Columbien Bananen A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Hopff. Schütte.
[206560] Portland⸗Cementwerke Heidel⸗ berg⸗Mannheim⸗Stuttgart Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 7. Junni d. J., nachm. 4 Uhr, in den „Heidelberger Hof“ in Heidelberg ergebenst eingeladen.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens drei Tage vor der Generalversammlung — den Tag der Hinterlegung und den Versammlungs⸗ tag nicht mit eingerechnet — bei der Ge⸗ sellschaft oder bei den Bankhäusern:
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhaus
in München bei der Bayerischen Ver⸗
einsbank, Rheinischen
in Mannheim bei Creditbank, in Heidelberg bei der Filiale der Rhei⸗ nischen Creditbank, in Köln a. Rh. bei dem A. Schaaff⸗ hausen’'schen Bankverein, Delbrück
bei dem Bankhause von der Heydt & Co., in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Stuttgart, bei dem Bankhause Doertenbach & Co.. G. m. b. H.
auszuweisen und erhalten dagegen eine
Stimmkarte.
Als Hinterlegung bei den vorftehend
bezeichneten Hinterlegungsstellen gilt auch
die Belassung der Aktien im Verwahrungs⸗ besitz der Hinterlegungsstelle bei andern Bank.
Wegen des Stimmrechts wird auf § 27
unserer Satzungen, in der Neufassung vom
27. Nov. 1924, Bezug genommen.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung sowie der Geschäftsbericht des
Vorstands und Aufsichtsrats sind vom
20. Mai d. J. an in unseren Geschäfts⸗
räumen zur Einsicht aufgelegt und können
gedruckt in Empfang genommen werden. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ 1 über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.
2. Feststellung der Bilanz und Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Rein⸗
ewinns.
3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.
4. Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien (§ 27 des Gesellschafts⸗ vertrags); getrennte Abstimmung der Aktiengattungen für diesen
unkt.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat (§ 17 Absatz 2).
Heidelberg, den 11. Mai 1926.
Der Aufsichtsrat.
der
einer S
[20655]
Vereinigte Konserven Fabriken Georg & Fosef Seidel A. G., Finthen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft den 9. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Central⸗Hotel in Mainz stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1925.
.Beschlußfassung über die Verwendung
des Gewinns.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. 8
4. Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktienkapitals auf Neichsmark 315 000, und zwar durch Einziehung von Reichsmark 80 000 Aktien, die der Gesellschaft gehören, und Herab⸗ minderung des verbliebenen Aktien⸗ kapitals von RM 420 000 im Ver⸗ hältnis von 4 zu 3 auf RM 315 000.
5. Satzungsänderungen entsprechend den Beschlüssen zu Punkt 4.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor dem Termin der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Finthen bei Mainz oder einem Notar hinterlegt haben und dies durch Vorlegen der Hinter⸗ legungsscheine, welche die Nummern der hinterlegten Aktien angeben, nachweisen.
Finthen bei Mainz, den 4. Mai 1926. Vereinigte Konservenfabriken Georg & Josef Seidel A. G.
Der Aufsichtsrat.
Paul Seifert, Kommerzienrat,
Vorsitzender.
[17480] 1 Badische Landesgewerbebank A. G., Karlsruhe.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktziva. RMN ₰
Kasse, Zinsscheine, fremde Geldsorten, Debisen .. 507 8 48
Giroguthaben b. Noten⸗ banken u. Postscheckamt. 392 826 bv. Wertpapiere.. 164 440 07 Geschäftswechsel 1 860 705/12 Guthaben bei: a) Banken und Ver⸗ sicherungsgesf.. 2 059 002 b) Kreditgenossenschaften u. sonst. Kundschaft.] 4 493 503 Avale 6 123 037 Beteiligung 200 000— Vorbezahlte Zinsen. 80 011 Geschs neeschtüng 8 121 000 8 525 000 10 527 518
Grundstücke.
VPVPassiva. Aktienkapital .. .. Reservefonds.. Einlagen
ontokorrenteinlagen. A1A64“* Vorerhobene Zinsen Gewinnsaldo..
1 000 000 50 000—
8 442 90897 738 75395 123 037— 13 013 35 159 805 10
10 527 518 37
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
RM 255 037,84 22 119 53 33 68640 159 805/ 10
470 648 87
Soll. Unkosten⸗Konto. 2 reibungen⸗ Gewinn.....
Haben. Gewinn⸗Vortrag. Gewinn an
2 891/26
442 87681 24 880/80
470 648[87
In der ordentlichen Generalversammlung vom 17. April 1926 wurde die Dividende für 1925 auf 6 % festgesetzt; es entfällt somit auf jede Aktie von RM 20,— eine Dividende von R von RM 100,— eine solche von RM 6,— und auf jede Aktie von RM 500,— eine solche von RM 30,—. Auf die Namens⸗ aktien (Nr. 1801 — 2800) über je RM 500,—, welche erst seit 1. Juli 1925 voll einbezahlt sind, entfallen je RM 18,75 Dividende. Die Dividende abzüglich 10 % Kapital⸗ ertragsteuer ist sofort zahlbar, und zwar bei der Bank selbst in Karlsruhe. Karlsruhe, den 19. April 1926.
Der Vorstand
8 insen Provisionen. 11“ Sonstige Einnahmen...
G Der Vorstand. Pauly Schwedler. Leysieffer.
Geh. Kommerzienrat.
Dr.⸗Ing. h. c. Friedrich Schott,
Händel. Loös. Sonner.
werden hierdurch zu der am Mittwoch,
1,20, auf jede Aktie Absch
[19017] Alpenfreund⸗Verlag Alktiengesellschaft i. L.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 5. Juni 1926, vormittags 11 ½ Uhr, in den Räumen der Notariate V und XVII München, Karlsplatz 10/1, eingeladen.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist nur derjenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Werktage vor der Generalbver⸗ sammlung bei der Kasse der Gesellschaft seine Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt hat oder eine dem Auf⸗ sichtsrat ausreichende Bestätigung über den wefihege Aktien nebst Nummernverzeichnis vorweist.
Tagesordnung:
1. Wahl eines neuen Liquidators.
München, den 11. Mai 1925. Alpenfreund⸗Verlag Aktiengesellschaft i. L.
Der Liquidator.
[20657] Wirtschaftsbund des Deutschen Haus⸗ und Grundbesitzes, A.⸗G.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 4. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Notariats München V (Justiz⸗ rat Schad), Karlsplatz 10/I, München, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung uebst Geschäfts⸗ bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1925.
2. Beschlußfassung hierüber und Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, müssen ihre Teilnahme an der Generalversammlung spätestens drei
Tage vor der Versammlung beim Vorstand K
[20277]
Die Aktionäre der Landeredit⸗Bank Sachsen⸗Anhalt Aktiengesellschaft, Halle a. S., werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 9. Juni 1926, mittags 12 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ in Halle a. S. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht sowie Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und rechnung für das Geschäftsjahr 1925/26.
„Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, über Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
„Neu⸗ bezw. Wiederwahl für die nach dem Gesellschaftsvertrag ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats sowie des durch Tod ausgeschiedenen Oekonomie⸗ rats Wilhelm Beseler, Cunrau i. Altmark.
„Diejenigen Aktionäre, die an der ordent⸗ lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, werden mit Bezug auf § 26 der Satzung gebeten, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft oder deren Filialen, bei einem deutschen Notar oder bei der Genossenschaftsbank zu Halle a. S., e. G. m. b. H., Halle a. S., spätestens am 5. Juni 1926 zu hinterlegen.
Halle a. S., den 14. Mai 1926.
Landtredit⸗Bank Sachsen⸗Anhalt Aktiengesellschaft.
Lindecke. Schachtzabel. Bretschneider.
[18134]
Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
8 Aktiva. RMN ₰ Grundstücke und Gebäude 2 215 000 — CCö“ “ 260 000,—
orräte 3 425 706 94
anmelden. Falls Aktionäre sich gemäß § 12 Abs. 3 durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen, müssen die mit dem gesetzl. Stempel versehenen Vollmachten ebenfalls spätestens drei Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand ein⸗ geit,sert Eee 8öö“ ünchen (Sonnenstraße 2/0), 15. Mai 1926. 8 Der Vorstand.
den
[18130] Bilanz per 31. Dezember 1925.
An Aktiva. ℳ 3 Gebäudekonto 47 043,—
Abschreibung 3 529,— 43 514— Grundstückekonto 10 955 — 24 981
31 226,45 6 245,45 FE
488,95 15,—
Maschinenkonto Abschreibung Utensilienkonto Ahschreibung Gleisanlagekonto Abschreibung 302,— Fuhrwerkskonto 8 157,— Abschreibung 1 63122 Beleuchtungs⸗ anlagekonto. Abschreibung aakuvuu Debitorenkonto 15 227,04
Abschreibung 1 522,27
Ziegeleifabrikationskonto. Betriebsmittelkonto..
204,—
44,— 160
595
13 704
24 061 1 986
129 649
Per Passiva. Aktienkapitalkonto.. .. Umstellungsreservefondskto. Kreditorenkonto... G. u. V.⸗Konto:
Gewinnvortrug 3086,5
Gewinn in 1925 4912,71
80 000 34 804 6 845
7 999 129 649
Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
An Debet. ℳ ₰ Generalunkostenkonto. 79 730
reibungen.. 13 762 Gewinnsaldo . 7 999
101 492 27
Per Kredit. Gewinnvortrag
innv 8 3 086 51 Fabrikationskonto
98 405 76
101 492 27 Blintendorf, den 31. Dezember 1925.
Blintendorfer Schiefer & Kunst⸗ steinwerke Aktiengelenlschaft Pü⸗ el.
2. 2 „ 6961158 6e 2 9⁹
. .1188 62 8 1594 88
“
asse Wechsel... Wertpapiere . Schuldner: a) Laufende Außenstände 1 963 907,44† b) Konsortial⸗ 8 anspruch 454 275,— ]2 418 182 8331 021 5 040 000 72 000 520 000
8 450 2 030 213
442 515 3 654
Passiva. Stammaktienkapital.. Vorzugsaktienkapital.. Reservefonds.. Obligationen und Genuß⸗
Gläubiger einschließlie Bamnkee Transitorische Posten... Unerhobene Dividenden. Gewinn⸗u. Verlustrechnung: Gewinnvortrag aus 1924 .. 16 581,70
Reingewinn aus 1925. . 197 625,80
„ 2 22
214 187 5381 021 38
Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1925.
1 065 902 8
156 880 98 214 18750
1436 970 97
Soll. Handlungsunkosten.. Abschreibungen.. “
Haben. Gewinnvortrag aus 1924. Fabrikationsgewinn ..
16 561 70 1 420 409 27
———
1 436 970/ 97 Gemäß Beschluß der heutigen einund⸗ dreißigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre wurde die Divi⸗ dende für die dreißigste Geschäftsperiode vom 1. Januar bis 31. Dezember 1925 auf 5 % = RM 6 auf die alten Aktien und RM 3 auf die zur Hälfte divi⸗ Vest ““ jungen Aktien estgesetzt. 1 Die Einlösung der Diyidendenscheine unserer Aktien erfolgt nach Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer sofort an unserer Kasse, bei der Württ. Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, und bei deren Abteilung Bank⸗ anstalt, Stuttgart, sowie bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, Frankfurt a. Main. An Stelle des mit Tod abgegangenen seitherigen Aufsichtsratsmitglies Herrn Geh. Kommerzienrats Dr.⸗Ing. Haegele wurde Herr Hermann Koehler, Bank⸗ direktor, Stuttgart, gewählt. Tuttlingen, den 8. Mai 1926.
Johannes Hahnemann.
Der Vorstand. C. Scheerer⸗
“