1926 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

761931 über 10000 ℳ, 2135895/97 über je 5000 ℳ, 9741009/11 über je 500 ℳ, 4130196/97, 9308888/89, 891 und 894/95, 6305399, 7148567 über je 200 ℳ, 7401402, 7698864, 13554385 und 13564384 über e 100 (Wwe. Else Küppers, geb. ehser, Hannover, Maschstraße 3 a); 9. Nr. 1984170/72 und 5964052/53 über je 1000 (Erben des verstorbenen Markt⸗ helfers Otto Steglich); 30. Nr. 2685328 über 5000 (Privatsekretärin Irmgard 8. von Hammerstein⸗Equord, Dresden,

ayreuther Straße 40); 31. Nr. 5090894, 8115196, 10030853, 10459377 und 383 über je 200 ℳ, 10624163 über 100 Katharina Heinrich, Arbeiterin, Pfedders⸗ eim, Hessen); 32. Nr. 11323612/15 über je 1000 ℳ, 4761619/26 über je 500 ℳ, 7860277 über 100 (Fleischermeister Oskar Kanitz, Rauschken); 33. Nr. 4335351, 9725066, 10996463, 14688288 über je 1000 (Wwe. Margareta Kirschner, Steindl); 34. Nr. 9255761/63 und 768 über jse 1000 (Frau Caroline Beer⸗ mann, geb. Heinker, Eicken); 35. Nr. 979351, 1015082, 7176137/39, 8081167/69 über je 1000 ℳ, 621763/64 über je 500 (Land⸗ wirt Wilhelm Raasch, Lebus⸗Busch); 36. Nr. 12541351 über 1000 ℳ, 9152227 über 200 (Wwe. Hulda Altermann, Riechberg b. Hainichen); 37. Nr. 988958 über 10000 (Kaufmann Fritz Engel⸗ hardt jun., Nürnberg, Hauptmarkt 17); 38. Nr. 13514582/86 über je 1000 ℳ, 8013191 über 500 ℳ, 381924, 16957882/84 über je 100 (Dr. Fritz Küch, Hanau, Uferstr. 10); 39. Nr. 7286254 über 500 (Bayer Alois Bohl, Unterdeufstetten, Württ.); 40. Nr. 5599958 über 1000 (Wilhelmine Gaartz, Rostock, Alter Markt 16); 41. Nr. 9610708, 11435962 über je 1000 ℳ, 8780093 über 200 ℳ, 12507311 über 100 (Söldner Michael Bäurle, Unterkirchberg, O.⸗A. Laugheim); 42. Nr. 4640129, 6959535, 8506208 über je 200 (Weber August Dornig, Ober⸗ ounewalde, Sa.); 43. Nr. 1403610/11. über je 5000 ℳ, 7853295/97 über je 500 (Wwe. Martha Mexer, geb. Dahnke, Bardowiek b. Lüneburg); 44. Nr. 35536 über 10 000 (Frl. Anna Maria Nachbauer, Mainz, Weinallee 32); 45. Nr. 35535 über 10000 Ffl. Antonie Nachbauer, Mainz); 46. Nr. 13157304 über 1000 ℳ, 437694 und 8889147 über je 500 (Wwe. Maria Haertel, geb. Jakob, Birkenau, Odenw.); 47. Nr. 4586459, 6832477, 5733118 über je 500 (Frl. Luise Groll, Grünwetters⸗ bach b. Durlach); 48. Nr. 2444507, 4115165/66 über je 2000 ℳ, 5300138, 11886871, 14244356, 15732854/59 über je 1000 ℳ, 132991 über 500 (Gebr. Falkenstein, Zigarrenfabrik, Hochneukirch, Rhld.); 49. Nr. 8708596 über 500 ℳ, 9154608/09 über je 200 ℳ, 11882537 über 100 (Invalide Thilo Kühne, Wimmel⸗ burg); 50. Nr. 172529, 692464 und 1693561 ͤͤber je 5000 (Clara Füllgraf, geb. Vetter, Charlottenburg, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 45 b); 51. Nr. 3446288 über 2000 ℳ, 11745824 über 1000 (Wolfs⸗ burger Pfarrkasse, Wolfsburg); 52. Nr. 83501/090 über je 200 (Oberlehrer riedrich Nebe, Leipzig⸗R., Oststr. 73); 53. Nr. 49954 über 10 000 (Anneliese und Emmi Brüschke, Neukölln, gesetzlich vertreten durch Frau Auguste Reusch); 54. Nr. 14934830 über 1000 Bauer Gottfried Höfer und Wagner Michael öfer); 55. Nr. 10085179/82 über je 500 (Näherin Elise Kleisel, Parten⸗ kirchen, Haus⸗Nr. 23); 56. Nr. 14966378/82 über je 1000 ℳ, 10583581/600 über je 500 ℳ, 10429971/85 über je 200 ℳ, 15828701/20 über je 100 (Paul Siebler⸗ Ferry, Lenzkirch, Schwarzw.); 57. Nr. 4377595 über 500 ℳ, 7008354 über 200 ℳ, Nr. 8490344 über 100 (Ober⸗ Postsekretr Maximilian Grohmann, Dresden⸗A., Blumenstr. 96); 58. Nr. 3763192/93, 10603838 über ie 1000 ℳ, 2341853, 7402418 über je 500 ℳ, 10439924 über 200 (Frau Euphemie rauer, Stroppen, Kr. Trebnitz); 59. Fr 16973545/46 über je 1000 (Leo Böttcher, Lückendorf b. Zittau); 60. Nr. 10730282 über 1000 (Lokomotiv⸗ führer Richard Minnich, Hoyerswerda, Bergstr. 22); 61. Nr. 5005518/20 über e 200 (Zugführer Wendelin Herrle, Pehadt a. Hdt.); 62. Nr. 4170149/50 über je 2000 ℳ, 2539217/18 über je 1000 (Frau Marie Boßmann, geb. Wachsmuth, Cöthen, Ludwigstraße 29); 63. Nr. 5134456 über 500 ℳ, 5074807 über 200 (Wwe. Emilie Rusch, geb. Mierke, Lebbin, Usedom⸗Wollin); 64. Nr. 1349350 über 2000 (Wwe. Auguste Wolter, geb. Gifhorn, Gustedt, Post Bad⸗ deckenstedt); 65. Nr. 14071181/82, 15206657/58 über je 1000 (Major Emil Stief, Dobrilugk, N. L.); 66. Nr. 1341019 über 2000 ℳ, 14710546, 14797095/96, 098/099 und 113 über je 100 (Wwe. Hulda Gundermann, geb.

ά

Stegner, Gr. Eutersdorf b. Kahla, Thür.); 67. Nr. 7563854 über 500 (Schreiner Matthäus Fessele, Neuenbürg, Enz); 68. Nr. 4022516 über 200 ℳ, 4541540, 542 und 577 über je 100 (Arbeiterin Rosalie Franke, geb. Kochhan, Protzen, Kr. Ruppin); 69. Nr. 2884685 über 500 (Frl. Lina Meynhardt, Gotha, Hospitalgasse 1); 70. Nr. 4571900 über 2000 (Sägewerksbesitzer Christian Gauß, Omersbach, Gemeinde Hochdorf, O.⸗A. Freudenstadt); 71. Nr. 1682367, 1737001 über je 5000 (Frau Christine Schmidt, geb. Wächter, Berlin, Wallner⸗ Theater⸗Str. 28); 72. Nr. 3087409/11 über je 2000 ℳ, 6706754/⁄57, 9952361 über je 500 ℳ, 2631786, 5152499/501 über je 200 ℳ, 6008028 über 100 (Landwirt Peter Cordsen, Büllsbäll); 73. Nr.

776391/92 über je 1000 (Wwe. Marie

örting, Cöthen, Brunnenstraße 14); 74. 8 1264936/37 über je 2000 ℳ, 8268529

über 1000 (Frau Annie Gruner, geb. Freiberg, Berlin, Nürnberger Straße 28); 75. Nr. 1105989 über 1000 ℳ, 3278674, 6197051 über je 100 (Wwe. Martha Beltner, geb. König, Berlin, Lichtenberger Straße 3); 76. Nr. 3878451 über 1000 ℳ, 2666315 über 200 (Wwe. Gertrud Britze, geb. Lachmann, Görlitz, Demianiplatz 40); 77. Nr. 13434785/87, 14257841/42 über je 1000 (Arbeiter Robert Heymann, Bergedorf, Am Markt 5); 78. Nr. 13314127/28 über je 1000 (Frl. Lydia Elsenbart, Pfeddersheim); 79. Nr. 14876623 über 1000 (Anna Mainka, Soßnitza); 80. Nr. 7801476 über 1000 (Matthias Schönmakers, Strälen Kr. Geldern, Sang 20); 81. Nr. 9687348 über 500 (Kleinrentner Gustav Schillok, Königsberg, Pr., Schönberger Straße 5); 82. Nr. 1108119 über 500 (Wwe. Matthilde Ruhnke, geb. Gutzke, Plümenhagen b. Köslin); 83. Nr. 1206549 über 500 ℳ, 4669130 und 132/38 über je 200 (Hilfsarbeiterin Lina Fratz, Hemsbach). II. Die Schuldverschreibungen der 4 % igen Anleihe des Deutschen Reiches: Nr. 320382 über 1000 ℳ, 216502, 533 und 217614, 616, 618, 620, 622, 698, 700 über je 500 ℳ, 184703, 834/36, 877, 185245/47 und 305 über je 200 ℳ, 23008, 23052, 23568, 24200, 26168, 26171 und 26176 über je 100 (Süssenguth, wie I 4). III. Die auslosbaren 4 ½ % Reichsschatz⸗ anweisungen: 1. Nr. 65062 über 10 000 (Kaufmann Paul Reinke, Berlin, Dort⸗ munder Straße 6); 2. Nr. 1601875 über 1000 (Kirschner, wie I 33). IV. Die 5 % igen Reichsschatzanweisungen von 1914: Serie VI, Nr. 1387/91 über je 100 (Frl. Ernestine Menzel, Berlin⸗ Schöneberg, Bahnstr. 44). V. Die An⸗ leihescheine der Deutschen Sparprämien⸗ Anleihe von 1919: 1. Reihe A Nr. 113, Gr. 1505/08 (Frau Wilhelmine Klörß, Klein Stove b. Rostock); 2. Reihe D Nr. 224, Gr. 676/79 (Wilhelm Dieck⸗ mann, Essen, Rosastr. 32, als Testaments⸗ vollstrecker des Alfred Funckeschen Nach⸗ lasses); 3. Reihe B Nr. 132, Gr. 1259 (Tischler Gustav Kuhnt, Gotha, Tomarer⸗ straße 20, als gesetzlicher Vertreter der Ruth Ku⸗ 19; 4. Reihe A Nr. 146, Gr. 1350 (Zollsekretär Max Einsiedel, Berlin⸗Lichtenberg, Gürtelstraße 39); 5. Reihe D Nr. 3, Gr. 2472/81 (Deutsche Bank, Zweigstelle Ahlen). VI. Die Schuldverschreibungen der vorm. Preuß. kons. Staatsanleihen: 1. 3 ½ (vorm. 4) % von 1885: Nr. 671624 über 500 ℳ, 941978 über 300 ℳ, 3 ½ % von 1890: Nr. 289109 über 1000 ℳ, 360091, 491283/84, 493415 über je 300 ℳ, von 1889: 128641 über 200 (von Moeller, wie I 11); 2. 3 % Nr. 8253 über 5000 (Eugenie Freifrau von Kap⸗herr, Berlin, Fürther Str. 4 b. Bonn); 3. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 221442 über 2000 ℳ, 340515, 420296 über je 1000 ℳ, 133645 über 150 (Rittergutsbesitzer Werner Schulz, Rosengarten b. Frankfurt a. O.); 4. 4 %: Nr. 449382 über 5000 (Martha Körber, geb. Weißbart, Alterode b. Erms⸗ leben); 5. 3 ½ %: Nr. 16833, 39989, 97642, 148903, 281842, 682866, 714172 über je 500 ℳ, 141555 über 300 ℳ, 69963 über 200 (Frau Hedwig Stiehr, geb. Jerszewski, Berlin, Karl⸗Schrader⸗ Straße 2); 6. 3 ⅛¼ (vorm. 4) %: Nr. 235726, 246145, 284814, 300629 über je 2000 ℳ, 473218, 473546, 483585, 497567, 526600, 530421, 548147, 558357, 564732/33, 566147, 578569/70, 712184, 719139 über je 1000 ℳ; 3 ½ % von 1905/06: Nr. 543204 über 2000 ℳ, 810778 und 779, 887776 und 815 über je 1000 ℳ, 120209, 128077, 198534, 265150, 762628, 1131601 über je 300 ℳ; 3 ½ % von 1909: Nr. 515125 über 2000 ℳ, 836445, 466, 841468/69, 842944/45 über je 1000 (Frau Margarete von Etzdorf, Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 16); 7. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 610591 über 1000 ℳ, 583342 und 618693 über je 500 (Anna Schulz, Seehausen/ Altm., Lindenstr. 34 a); 8. 3 ½ %: Nr. 70842. über 5000 (Frau Anna Jüttner, Berlin⸗ Lankwitz, Kurfürstenstr. 51); 9. 3 %: Nr. 36796 über 5000 (Rechtsanwalt Dr. Ernst Fleischhauer, Dresden⸗A., Zeug⸗ hausstr. 1). VII. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ %igen Berliner Stadtanleihen von 1882: Nr. 31028 über 200 ℳ; von 1892: Nr. 114319 über 1000 und 133557 über 500 (von Moeller wie I 11). VIII. Die priv. 3 ½ %igen Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten: Nr. 131962/64 über je 500 ℳ, 175113 über 100 (von Moeller, wie I 11). Die unbekannten Inhaber der vorstehend aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 16/17, III. Stock, Zimmer Nr. 154, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216,

S. 216 Gen. II. 6. 26, den 12. 5. 26.

[20601] Aufgebot.

Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 1. Wilhelm Gath, Köln, BurgunderStr. 28, betreffend den über die im Grundbuch Köln⸗ Ehrenfeld Band 22 Blatt 854 Abt. IIINr. 1 eingetragene Hypothek von 8000 ℳ, Rest von 17 000 ℳ, gebildeten Hypothekenbrief. 2. Deutsche Dunlop Gummi⸗Compagnie A. G. in Hanau a. M. betr. eines Wechsels Nr. 279 über 350 ℳ, zahlbar in Köln, am 15. 3. 1926. Aussteller Hans Wieland, Köln, Akzeptant Fritz Neumann, ebenda.

Rechtsanwalt Dr. Heinrichs, Köln, Hohenzollernring 55, betr. dreier Wechsel: 2 rimawechsel gez. Toni Glasmacher, Köln, den 20. 8. 25 per 3. 1. 26 auf Köln:

Am 3. Januar 26 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Order von mir selbst die Summe von 500 NM Herrn Toni Glas⸗ macher, Köln, Schildergasse 99— 101, gez. A. Wirsing; b) Primawechsel gez. Toni Glasmacher, 26. 10. 25 auf Köln. Köln, den 20. 8. 25. Für 500 RM. Am 26. 10. 25 zahlen Sie für diesen Wechsel an die Order von mir selbst die Summe von 500 RM. Herrn Toni Glasmacher, Köln, Schildergasse 99 101. gez. Albert Reidt; c) Primawechsel gez. Toni Glasmacher. Köln, den 10. 11. 25 auf Köln. Köln, den 1. 10. 25. Für RMN 550. Am 10. 11. 25 zahlen Sie für diesen Prima⸗ wechsel an die Order von mir selbst die Summe von 550 RM. Herrn Toni Glasmacher, Köln, Schildergasse 99 101. gez. Ed. Schreiner. 4. Apollo Zweifel, Köln, Antwerpener Str. 34, betr. den über die im Grundbuch von Müngersdorf, Kreis Köln, Band 41 Blatt 1608 Abt. III Nr. 80 eingetragene Hypothek von 5000 gebildeten Hypothekenbrief. 5. Heinrich Lemper, Köln⸗Kalk, Hauff⸗ straße 96, betr. das Sparkassenbuch der Sparkasse Köln, Zweigstelle 12, Nr. 62 039 über 838,88 RM. 6. Christian Pieper, Crefeld, Königstr. 223, betr. 4 % Kölner Stadtanleihe von 1912, Nr. 3267/8 III über 10 000 ℳ. 7. Grundkreditbank A. G. Duisburg, betr. den über die im Grund⸗ buch von Deutz, Stadtkreis⸗Köln, Band 46 Blatt 1808 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 85 000 gebildeten Hypo⸗ thekenbrief. 8. Robert Baums, Köln, Kolumbastr. 2— 4, betr. den über die im Grundbuch von Frechen, Kreis Köln⸗Land, Band 44 Blatt 1725 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1500 GM ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 9. Rheinische Volksbank A. G. Köln, betr. den über die im Grundbuch von Köln Band 374 Blatt 14 938 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 28 000 gebildeten Hypo⸗ thekenbrief. 10. Chrysandt Proenen, Köln, Domstr. 57 67, betr. die über die im Grundbuch von Köln Band 144 Blatt 5742 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 18 000 und Abt. Nr. IV eingetragene Hypothek von 7000 gebildeten Hypo⸗ thekenbriefe. 11. Stadtgemeinde Köln, betr. den über die im Grundbuch von Müngers⸗ dorf Band 10 Art. 366 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek, von 5000 ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 12. Heinrich Odenthal, Köln⸗Lindenthal, Dürener Straße 101, betr. die über die im Grund⸗ buch von Müngersdorf Band 25 Blatt 968 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 16 000 ℳ, Nr. 5 von 2000 ℳ, Nr. 6 von 1000 ℳ, Nr. 7 von 1000 ℳ, Nr. 8 von 1000 und Nr. 9 von 3000 gebildeten Hypothekenbriefe. 13. Firma M. Du Mont⸗ Schauberg, Expedition der Kölnischen Zeitung in Köln, Breitestr. 74—76, betr. den über die im Grundbuch von Köln Band 398 Blatt 15 905, Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 300 000 gebildeten Hypothekenbrief. 14. Käthe Gumpert, Berlin W. 50, Rocholdstr. 20, betr. eines Pfandbriefes der Rheinisch⸗ Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank zu Köln Nr. 3050 a 1200 ℳ, Serie XI7, Abt. Lit. C, 4 % April⸗Oktober. 15. J. Charles, Köln⸗Deutz, Deutzer Freiheit 101, betr. den über die im Grundbuch von Köln⸗Deutz Band XI Blatt 414 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 2000 ℳ, Teil von 7000 ℳ, ursprünglich 12 500 ℳ, gebildeten Teil⸗ hypothekenbrief. 16. Regierungsrat Otto Dormagen in Köln, Gereonsmühlengasse?, betr. zweier Aktien Zoologischer Garten Köln Nr. 2512 und 2517 über je 150 RM. 17. Reichsverkehrsbank e. G. m. b. H., Berlin SW. 68, Zimmerstraße 5, als Be⸗ vollmächtigter der Eisenbahnsparkasse e. G. m. b. H. in Mainz, zweier 4 % Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Rh.⸗Westf. Boden⸗ Credit⸗Bank Köln, Lit. F. Nr. 02 014 zu 100 ℳ, Lit. F. Nr. 02 015 zu 100 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 88 Köln, den 10. Mai 1926. Amtsgericht. Abt. 71.

[20137] Beschluß. b In dem Aufgebotsverfahren des Mühlen⸗ besitzers Hermann Kürbs aus Eberstedt wird das Verfahren eingestellt und der auf den 15. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, angesetzte Termin findet nicht statt. Apolda, den 10. Mai 1926. Thüringisches Amtsgericht.

[20142] Aufgebot.

Der Viertelhöfner Hinrich Ney aus Hollen hat das Aufgebot zwecks Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grund⸗ buche von Hollen Band II Blatt 43 in Abteilung III unter Nr. 1 für Hinrich Haase, früher in Hackemühlen, zuletzt in Lamstedt, eingetragenen Hypothek von 4000 gemäß § 1170 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aus⸗ schließung mit seinem Recht erfolgen wird.

Amtsgericht Osten, den 7. Mai 1926.

[20140] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Dr. Paul de Gruyter in Bantikow, vertreten durch den Rechtsanwalt Salditt in Kyritz, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes über das für die ver⸗ witwete Frau Charlotte Prinzessin Hein⸗ rich XVIII. Reuß j. L. Herzogin zu Meck⸗

8 8

lenburg in Ludwigslust der Rittergüter beim Amtsgericht Kyritz Blatt Nr. 2 Abteilung III Nr. 58 und im Grundbuche von Bantikow Blatt Nr. 2, 4, 24, 29, 36 und 37 Abteilung III. Nr. 11 bezw. 21 bezw. 5 bezw. 5 bezw. 5 bezw. 6 eingetragene, vom 15. Juli 1919 ab mit fünf vom Hundert ährlich ver⸗ zinsliche Restkaufgeld von 200 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kyritz, den 30. April 1926.

Das Amtsgericht. [20141] Aufgebot.

Der Altenteiler Hermann Rapmund in Remlingen hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 25. 10. 1905 über die im Grundbuch von Semmenstedt Bd. V. Bl. 110 in Abt. III Nr. 1 für ihn ein⸗ getragene, zu 4 % verzinsliche Darlehns⸗ hypothek zu 8500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.

Wolfenbüttel, den 10. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Personen beantragt worden: 1. des am 27. Oktober 1858 zu Nordhausen ge⸗ borenen Böttchers Johann Ernst Völker, 2. der am 9. Februar 1884 zu Gautzsch bei Leipzig geborenen Friederike Hedwig Rietzschel, 3. der am 8. Mai 1881 zu ö. (Kreis Segee8) geborenen

nna Blum. Antragsteller sind: zu 1: Wilhelmine Völker, geb. Behrens, in Zahna (Bez. Wittenberg), Kreuzstraße 7 a, zu 2: Agnes Marie vhl. Braun, geb. Rietzschel, in Leipzig⸗Lindenau, Karl⸗ Heine⸗Straße 96, zu 3: der Tischler Theodor Blum in Gräfenhainichen, Jeß⸗ nitzer Straße 18. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Peters⸗ steinweg 8 II, Saal 112, wird auf Mon⸗ tag, den 29. November 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung a) an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u machen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. I *⁸, den 21. April 1926. [20143]

1 Aufforderung. Am 14. Juni 1923 ist in Berlin die am 12. März 1833 in Berlin als Tochter des Gärtners und Eigentümers Johann Christian Ludwig Zimmermann und seiner Ehefrau Christiane Juliana geborene Sommer, geborene unverehelichte Luise Auguste Pauline Zimmermann, zuletzt wohn heft in Berlin, Caprivistraße 24 gestorben. Der Gärtner Hermann Mosich in Seehof bei Teltow, Gärtnerei Siegrids⸗ hof, der frühere Schlosser Max Mosich, der frühere Gärtner Ernst Mosich, beide in Berlin⸗Treptow, Baumschulenweg 34, die Kaufmannswitwe Frau Emilie Busch, eb. Mosich, in Neukölln, Altersheim, Fegen ea e 2, haben die Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß sie und ihre am 16. Juni 1925 verstorbene, zuletzt in Berlin⸗Treptow (Baumschulenweg), Baumschulenstraße 34, wohnhaft gewesene Schwester, die unverehelichte Ida Berta Mathilde Mosich, zu je alleinige gesetz⸗ liche Erben der Pauline Zimmermann geworden sind, können aber ausreichende Angaben über etwa noch vorhandene weitere Blutsverwandte ver Erblasserin väterlicher. und mütterlicherseits nicht machen. Die Antragsteller sind Kinder des am 13. August 1900 in Berlin⸗ Treptow verstorbenen Gärinereibesitzers Wilhelm Theodor Mosich. Dieser war ein Sohn der am 15. Oktober 1861 vefftgchenen 3 Dorothee Sophie Mosich, geb. Sommer, einer Schwester der Mutter der Erblasserin. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens binnen 8 Wochen nach der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Andern⸗ falls wird der Erbschein antragsgemäß erteilt werden. Der reine Nachlaßwert soll ungefähr 67 000 Reichsmark betragen.

Berlin, den 22. März 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

[20138] Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Der am 1. Dezember 1891 in Harburg geborene Kaufmann Walter Helms ist am 3. April 1924 in Harburg, seinem Wohnsitz, gestorben. Mit Antrag vom 12. Mai 1926 hat Fräulein Elsbeth Bösch in Harburg beantragt, ihr einen Erbschein dahin zu erteilen, daß der Erblasser allein von ihr beerbt ist. Alle, welche glauben ein näheres oder gleiches Erbrecht wie die Antragstellerin zu haben, werden auf⸗ gefordert, sich hier bis zum 12. Juli 1926 zu melden. Als Berechtigte könnten in Frage kommen Abkömmlinge des Dr. phil. Friedrich Helms in Harburg und dessen Ehefrau Karoline, geb. Reinecke.

Harburg (Elbe), den 13. Mai 1926.

Amtsgericht. IX.

im Grundbuche ] [20609]

Bekanntmachung.

Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage, sind die 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen der Elektro⸗Treuhand Aktiengesellschaft in Hamburg (sfetzt in Liquidation), Nummer 12 158/62, 12 166, 12 169 vom Jahre 1912 über je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Hamburg, den 14. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[20144] Aufgebot Gerstenberger.

Das am 21. April 1926 verkündete Ausschlußurteil ist im Tenor dahin zu berichtigen, daß es heißen muß: „Der Wechsel ꝛc. über 165 RM, zahlbar am 16. Jun 1925 ...

Apolda, den 10. Mai 1926.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.

[20610] , Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 6. Mai 1926 a) die 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg 1. vom 27. Juli 1914 Lit. B Nr. 487 über 2000 ℳ, 2. vom 24. März 1909 Lit. B Nr. 5545 über 2000 ℳ, und Lit. D Nr. 5586 über 500 ℳ, b) das Los der Warenlotterie der Nürnberger Nothilfe Nr. 169 9881 vom Jahre 1924, c) das Blankoakzept der Fa. Metallwerke Stadler A. G., Bamberg, über 8000 ℳ, fällig am 10. August 1925, zahlbar Mitteldeutsche Creditbank, Nürnberg, für kraftlos erklärt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[20147] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 8. Mai 1926 sind die beiden von dem Kaufmann Wilhelm Radowski in Berlin ausgestellten, von Emil Ulrich in Charlottenburg ange⸗ nommenen Wechsel vom 3. November 1924 über je 100 für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 8. Mai 1926. Das Amtsgericht.

20145] Durch Ausschlußurteil vom 8. Mai 1926 ist der Hypothekenbrief vom 8. April 1919 über die im Grundbuch von Wolfenbüttel Band XXII Blatt 6 in Abt. III. Nr. 3 für die Ehefrau des Kaufmanns Erich Vietmeyer, Frieda geb. Lubkol, eingetragene Hypothek zu 25 000 für kraftlos erklärt Wolfenbüttel, den 10. Mai 192 Das Amtsgericht. 201 46 h 119. Ausschlußurteil vom 14. April 1926 wird der verschollene preußische Staatsangehörige, Elektromonteur Eduard Seeberg, geb. am 2. Januar 1872 in Zabeln (Lettland), zuletzt wohnhaft in Libau (Lettland), für tot erklärt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. 216/154. F. 31. 25.

20149] Oeffentliche Zustellung. Frau Luise Schulz, geb. Kwiatkowsk in Berlin, Mittenwalder Straße 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Stadt⸗ inspektor Gottfried Schulz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 7. R. 90. 26. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II, ivilkammer 7, in Berlin, Hallesches fer 29/31, Zimmer Nr. 207, auf den 28. September 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag bekanntgemacht. 1 8

Berlin, den 14. Mai 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[20150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Prescher, geb. Einkopp, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Bagge, Wetschky und Petersen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter⸗ gesellen Ernst Otto Prescher, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2. des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 24. September 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 14. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [20152] G

Die Else Therese Emma Köthnig, geb. Windorf, in Leipzig⸗Schleußig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Strauß in Leipzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischermeister Kurt Gustav Köthnig, früher in Leipzig⸗Schleußig, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des CEherechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 12. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [20153] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Iwig, geb. Koske, in Pase⸗ walk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsaft⸗

walt Justizrat Rudolph in Prenzlau, klägt

neralversammlung hinterlegt lassen.

zu einer am 12. Juni 1926, vor⸗

11““

zum Deutschen

Nr. 113.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

Pertofung ꝛc. von Wertpapieren. Kommandi s und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

tgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

Dritte Beilage

Offentlich

1,05 Reichsmark.

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. Mai 8

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 35u 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[209453 Bekanntmachung.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 12. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft in Haag, Obb., stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗

und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗

jahr 1925; Beschlußfassung hierüber.

.Erteilung der Entlastung an die Mit⸗

des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.

.Aufsichtsratswahl gemaß § 8 des R

Statuts und Zuwah des Aufsichtsrats.

Genehmigung der Bezeichnungen Lit. A für die Stammaktien zu RM 100

eines Mitglieds

und Lit. B für die Stammaktien zu

RM 20.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen,

aben ihre Aktienmäntel bis spätestens

ittwoch, den 9. Juni 1926, bei der a. Staatsbank, München, oder bei

er Gesellschaftskasse in Haag gemäß

Statut zu hinterlegen.

Durch Todesfall ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden Herr Karl Hayden, Bau⸗ meister in Dorfen.

Haag, Obb., den 15. Mai 1926.

Kraftwerke Haag A. G.

Rückerl, Aufsichtsratsvorsitzender.

[20950) Bekanuntmachung.

Die Aktionäre der David Richter A.⸗G. in Chemnitz werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 30. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Gebäude der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

iliale Chemnitz, Poststr. 15, stattfindenden

9. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Aufsichtsrats und Vor⸗

stands über die gegenwärtigen Ver⸗

hältnisse der Gesellschaft sowie Vor⸗ legung der Vermögensrechnung nebhst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das. 19. Geschäftsjahr.

.Beschlußfassung über Genehmigung der Vermögensrechnung sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über Verwendung des

Reingewinns.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden

interlegungsscheine der Reichsbank späte⸗ bens bis zum 26. Juni 1926, abends

Uhr

bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Filiale Chemnitz,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,

bei einer staatlichen Hinterlegungsstelle oder einem deutschen Notar

hinterlegt haben und während der Ge⸗

[20939] Schwäbische Metallindustrie⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre

mittags 11 Uhr, in dem Büro der öffentlichen Notare Heimberger, Kohler u. Lörcher, Kanzleistraße 1 in Stuttgart, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung auf 31. De⸗ zember 1925.

.Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

.Wahlen zum Aufsichtsrat.

.Beschlußfassung über die Liquidation,

Bestellung eines Liquidators und über die Verwertung des Vermögens.

[21261]

Flensburger Volksbank in

Liquidation. Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 5. Juni 1926, nachm. 5 Uhr, im Geschäftslokal der Bank.

Tagesordnung: Genehmigung der Liquidationseröff⸗ nungsbilanz. Teilnehmerkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien oder Hinterlegungsscheine vom 1. bis 5. Juni, vorm. 10—12 Uhr, im Geschäftslokal abzufordern.

s19742] Brüder Boye Ofenbau A.⸗G.,

Berlin O. 112.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 15. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, igaer Str. 56, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung über das Geschäftsjahr 1925,

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung,

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats,

und außerordentlichen Generalver⸗ sammlung Tagesordnung: Herabsetzung des Aktienkapitals eingeladen. 8 erlin, den 11. Mai 1926. Brüder Boye Ofenban A.⸗G. Carl Boye.

20918] Gabriel Lebrecht, A.⸗G. Lederfabrik, Ulm a. D.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der am 19. Juni, vormittags

11 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen unserer

Gesellschaft, Ulm a. D., Wielandstraße 50,

stattfinden den ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Püeag, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31, De⸗ zember und Genehmigung derselben.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalpersamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

die bis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung

bei der Gesellschaftskasse oder

bei der Firma Georg Hauck & Sohn

in Frankfurt a. M. ldeg

bei der Dresdner Bank, Geschäftsstelle Ulm, oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Ulm, oder bei einem Notar

ihre Aktien hinterlegt haben. Die von

einem Notar über die Hinterlegung der

Aktien ausgestellten Urkunden müssen dret

Tage vor Beginn bei der Gesellschaft

hinterlegt werden.

Ulm, den 14. Mai 1926. Gabriel Lebrecht Akt.⸗Ge

[20927] Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Dessauer Straße 26. Nachdem die Frist für die gemäß Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 15. Ja⸗ nuar 1925 zu erfolgende Einreichung der Aktien unserer Gesellschaft, nämlich der Kaliwerke Ummendorf⸗Eilsleben Aktien⸗ Pecfchaft. welche ihren Namen in Bank für Landwirtschaft Aktiengefell⸗ schaft durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. September 1923 geändert hat, sowie der Aktien der Bank für Landwirtschaft Aktiengesell⸗ schaft, welche durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29, September 1923 im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation übernommen worden ist, und der Potsdamer Credit⸗Bank zu Potsdam, welche durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 2. Dezember 1924 im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation übernommen worden ist, zwecks Umtausches in neue Reichsmarkaktien

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaft, bei der Reichsbank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Stutt⸗ seßt oder bei einem deutschen Notar pätestens am zweiten Werktag vor der Generalversammlung bis abends 6 Uhr hinterlegen und sich in der Generalver⸗ sammlung über diese Hinterlegung aus⸗

weisen.

Stuttgart, den 15. Mai 1926 Der Vorstand.

bezw. zwecks Umtausches in Anteilscheine unserer Gesellschaft am 20. Mai 1925 abgelaufen ist, werden die nicht einge⸗ reichten Aktien gemäß § 17 der zweiten Durchführungsverordnung zur Gere ans verordnung und gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Berlin, den 12. Mai 1926.

Bank für Landwirtschaft

Der Liquidator: Julius Hansen.

„Türkisches Zelt“ Hausverwer⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft, Verlin.

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 8. Juni 1926, nachmittags 6 Uhr, im Büro des Notars Wilhelm Walther, Berlin, Oranienburger Straße 13/14.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Sesece ghng

des notariellen Kaufvertrags und Auf⸗ lassungsverhandlung vom 2. November 1922 Nr. 318 des Not.⸗Reg. des Notars Kurt Prange zu Berlin, be⸗ treffend den Verkauf des Grundstücks Charlottenburg, Berliner Straße 53, eingetragen im Grundbuch von der tadt Charlottenburg Band 151 latt 5357.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die spätestens am 3. Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse

a) ein Nummernverzeschnis der zur Teil⸗

nahme bestimmten Aktien einreichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lautenden

Hinterlegungsscheine einer Bank oder eines Notars hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlun daselbst belassen. j 960] Der Vorfitzende des Aufsichtsrats! Carl Schneider.

[20944] Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 14. Inni 926, nachmittags 4 Uhr, in Hann.⸗ ünden, Casseler Straße 24, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats und der Bilanz nebst

ewinn⸗ und Verlustrechnung v. 31. 12, 1924.

2. Beschlußfassung über die Vorlagen zu 1, insbesondere über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

3. Ev. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats und x Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung v. 31. 12, 1925.

4. Ev. Beschlugfagung über die Vor⸗ lagen zu 3, ins Fondere über die Verwendung des Reingewinns,

5. Beschlußjafung über die Fnclastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

6. Neuwahl des Aufsichtsrats.

7. Verschiedenes.

Bezüglich der Hinterlegung der Aktien

zur Ausübung des Stimmrechts in der eneralversammlung weisen wir auf die estimmungen des Gesellschaftsvertrags in und geben bekannt, daß neben der sellschaftskasse als Hinterle ungsstelle auch die Firma Trenhand⸗Reviston G. m. b. H., Hamburg 36, Colonnaden 5, g8. Hann.⸗Münden, den 15. Mai 1926.

Haendler & Ratermann Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Armin Natermann. [20933] 1 Thüringer Export⸗Bierbrauerei

tiengesellschaft, Reustadt a. d. Orla.

Einladung zur Generalversammlung.

Die einunddreißigste ordentliche

Generalversammlung der Aktionäre

der Thüringer Export⸗Bierbrauerei findet

Freitag, den 11. Juni 1926, vor⸗

mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer

zu Neustadt a. d. Orla statt, und beehren

wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft

hierzu ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnun und Berichterstattung des Vorstand. und Aufsichtsrats für das Felunsh. jahr vom 1. Oktober 1924 bis 30. September 1925.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, die in der Generalversamm⸗

lung ihr Stimmrecht ausüben wollen,

haben ihre Aktien oder darüber ausgestellte

Hinterlegungsscheine der Reichsbank späte⸗

stens bis 7. Juni 1926

Gesellschaft in Neustadt a. d.

rla,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt, Leipzig,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt, Filiale Gera, Gera i. Thür.,

zu hinterlegen.

19886 a. d. Orla, den 14. Mai

Thüringer Export⸗Bierbrauerei

Aktiengesellschaft. Attiengen schaft. 8 8

[20388]

Am 17. Juni 1926, nachmittags 4 Uhr, findet die 2. ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft in den Geschäftsräumen der Firma Alfred Urbscheit Stahllager G. m. b. H. in Berlin NW., Quitzowstraße 51, statt, wozu die Herren Aktionäre hierdukch ein⸗ geladen werden.

T“ . 1. Vorlage des Geschäfksberichts, der ilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ I für den 31. 12. 25 sowse eren Genehmigung.

2. Entlastung des Vorstands.

3. Entlastnng des Aufsichtsrats.

4. Beschlußfassung über eptl. Liqquidation

der

5. Neuwahl des Aufsichtsratz.

Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der seine Aktien spätestens 3 Tage vor der Versammlung den v der Versamm⸗ luug und den Tag der Hinterlegung nicht mitgerechnet bei der Gesellschafteka e oder bei einem deutschen hinterlegt hat und dem Vorstand der esellschaff den Nachweis über die Hinterlegung spätestens

Tage vor der Generalversammlung den Tag der Versammlung und den Tag der Hinterlegung nicht mitgeres net abgibt. „Arax“ Prüzisions⸗Werkzeuge⸗ u.

Se

Der Borstand. L. Trautmann.

[20942] Groß⸗Strehlitzer Vank A.⸗G.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ag 15. Juni 1926, nachm. 5 Uhr, in Groß Strehllitz im Saale des Bürgerhofes stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Porlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ yd Verlustrechnung 88 des Ge⸗ sstsberichte ür das Geschäftsjahr

25

2. Beschlußfassung über die Genehmigun der Bilanz und der Gewinn⸗ uUn Verlustrechnung sowie über die Ge⸗ winnverteilung.

3. Entlastung des Vorstands und des ufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. 5. Kapitalserhöhung. 1 . 6. Satzungsänderungen. (§§ 5 bis 25 d. Ges.⸗Stat.) Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung find diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder mit Angabe der ktiennummern versehene Hinterlegungs⸗ cheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis zum dritten Werktag, abends 6 br⸗ vor der Versammlung bei der Kasse der Gesgl af oder der Hansabank G A. G., Beuthen, hinterlegt aben. Groß Stvehlitz den 15. Mai 1926. Der Vorstand. Stobrawe. Stokowy.

[21332] Hierdurch 848 wir die Aktionäre

unserer Gesellschaff zu der am Donners⸗

baß den 10. Juni 1926, vorm.

1 2 Uhr, in den Räumen unserer Ge⸗

sellschaft, ] Crusiusstr. 4-6

stattfindenden 31. ordentlichen Generak⸗

versammlung ergebenst ein. Tugesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1925/26 sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.

2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

3. Satzungsänderungen:

a) Aenderung des § 4 (Gesellschafts⸗ blätter),

b) Aenderung des 14 Abs. 9. (Kündigung von Auffichtsratsmit⸗ gliedern),

c) Aenderung der §§ 19 und 26 Ermshigung der Aufsichtsratsbezuüge).

4, Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind alle diejenigen Aktionäre

berechtigt, die ihre Aktien spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung bis 6 ühr abends bei der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft, Filiale Leipzig,

oder bei der Darmstädter und National⸗

bank K.⸗G. a. A., Filiale Leipzig, oder an der Kasse der Keipziger Buchbinderei

Actiengesellschaft vormals Gustav Fritzsche

in Leipzig hinterlegen und sich in der

Generalversammlung durch einen Hinter⸗

legungsschein einer der oben angeführten

Hinterlegungsstellen ausweisen.

Leipzig, den 17. Mai 1926.

Leipziger Buchbinderei Actien⸗ gefellschaft

vormals Gustav Fritzsche. Der Aufsichtsrat.

[18144] 8 Helios⸗Elektrizitäts⸗A.⸗G. i. Liqu., Stuttgart.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Schlußgeneralven sammlung auf 18. Juni 1926, nachm. 5 Uhr, im Sitzungszimmer 9* Weneti beeidigten Bücherrevisors Kar Gehr, Stuttgart, Königstr. 35, ein.

Tagesordnung: 1 Norlage der Liquidationsbilanzen guf ezember 1924 und 31. Dezember

2. Vorlage der ““ per 31. Mai 1926.

3. Beendigung der Liquidation, Ent⸗ lastung des Liquidators und des Auf⸗ sichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur die Aktionäre berechtigt, die bis zum dritten Werktag, abends 5 Uhr, vor der anberaumten Generalversammlung entweder ihre Aktien bei dem Liquidator der Gesellschaft, bei der Firma Chr. Pfeiffer A. G., Stuttgart, hinterlegt haben oder deren Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder einer Bank durch Bescheinigung nachweisen.

Stuttgart, 5. Mai 1926.

Der Liquidator: Gehr.

[209511 Wallach⸗Werkstätten A.⸗G., Dachau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden iermit zu der am 8. 6. 1926, nachm. Uhr, in den Geschäftsräumen des Volks⸗ kunsthauses Wallach in München, Ludwig⸗ straße 7, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung: 1 1. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz für das Jahr 1925, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Satzungsänderungen, betreffend Ver⸗ legung des Sitzes der Gesehschaft Neuwahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes. 3 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

die ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Firma Volks⸗ kunsthaus Wallach in München, Ludwig⸗ straße, oder sonst in gesetzlicher Form hinterlegen.

Dachau, den 14. Mai 1926.

Der Anfsichtsrat. M. Wallach.

[21331] Schlesische Dampfer⸗Compagnie—

Verliner Loyd Aktiengesellschaft. Wir laden hiermit unsere Aktionäre F der am Montag, den 14. Juni 1926, mittags 12 Uhr, in Berlin W., Bellevu straße 10 I, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. 1 Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftzherichts 18 1925, Beschlußfassung uͤber Bilan und Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Vorstande und Auf⸗ sbtsrats 3. Aufsichtsratswahl 18) und Wahl

eines Revisors 34).

4. Satzungsänderung, betr. 8 2 (Sitz der Gesellschaft) und § 28 (Ort der Generalversammlung).

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. laut § 29 der Satzung spätestens dre Werktage vor dem anberaumten Termin

in Breslau: bei der Gesellschaftskasse,

bei der Darmstädter und Nationalbank

Filiale Breslau, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft Filiale Breslau,

bei dem Schlesischen Bankverein Filiale

der Deutschen Bank,

in Berlin:

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft bei der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank A. G., bei der Darmstädter und Nationalbank, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft,

ei der Dresdner Bank,

i der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., bei der Firma C. H. Kretzschmar, bei der Firma Abraham Schlesinger,

in Hamburg: bei der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank A. G., bei der Filiale der Darmstädter und

Nationalbank, bei der Firma M. M. Warburg & Co., bei der Vereinsbank,

in Köln a. Rh.: bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗

verein A. G.

zu hinterlegen. Breslau, den 17. Mai 1926 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Aktiengesellschaft.

Dr. Seeliger, Vorsitzende

1 Wilhelm Cuno.