1926 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

falls ihre Ausschließung

erfolgen wird.

den 8. Mai 1926.

Amtsgericht.

[20603] Aufgebot.

Der Töpfermeister Paul Potthoff in Polzin, vertreten durch den ZJustizrat Sommer in Polzin, hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ ebot der in der Grundsteuermutterrolle bes Gemeindebezirks Polzin eingetragenen Parzellen Artikel 254 Kartenblatt 2 tr. 2020/337 und 2021/337 zur Größe von 3,56 und 9,44 a mit 0,28 bzw. 0,69 Taler Reinertrag beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigen⸗ tum an dem aufgebotenen Grundstück für sich in Anspruch nehmen, aufgeforvert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1926, vormittags S ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. —“

Polzin, den 15. Mai 1926.

Anmtsgericht, 11“

[20598 Aufgebot. Im Unterpfandsbuch von Wehingen Band VIII Blatt 2260/61 ist unter dem 20. Dezember 1872 bei dem Remigius Narr ein Pfandrecht zugunsten des Schul⸗ lehrers Höhnle auf den Grundstücken Geb. Nr. 7 und Parz. Nr. 685 und 3786 für 37 Gulden eingetragen. Die jetzigen ein⸗ Petragenen Eigentümer der verpfändeten Grundstücke, Kajetan Bauser und seine Ehefrau Ludwina, Urban Bader und dessen Ehefrau Marie und Fabian Moser, haben das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ chließung des derzeit unbekannten Gläu⸗ bigers beantragt. Es ergeht daher an den Gläubiger die Aufforderung, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 28. September 1926, nachmittags 38 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit denselben ausgeschlossen werden wird. Spaichingen, den 12. Mai 1926. 8 Württ. Amtsgericht.

0504] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Karl v. Borstel in Groß Schwarzlosen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kricheldorf in Stendal, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ schließung der Gläubiger folgender Hypo⸗ theken als Eigentümer folgender Grund⸗ 1. der im Grundbuch des Ritterguts Groß Schwarzlosen Band I Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. II 13 sowie des Ritterguts Brunkau Band I Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. 12 für den Generalmajor Friedrich Ludwig Hans Christoph von Borstell eingetragenen Hypothek von 4000 Tlr. Courant, 2. der daselbst in Abteilung III unter Nr. I1 17 bezüglich II 16 für das Fräulein Minna Auguste Dorothe Benedikte von Borstell eingetragenen Hypothek von 1080 Tlr. 23 Silbergroschen Pfennig in Courant und 400 Tlr. Courant Kaution, 3. der daselbst in Abteilung III unter Nr. II 18 bezüglich I1 17 für das Fräulein Friede⸗ rike Luise Auguste von Borstell eingetra⸗ genen Hypothek von 1848 Tlr. 23 Sllber⸗ groschen Pfennig Courant und 400 Tlr. Courant Kaution, 4. der daselbst in Ab⸗ teilung III unter Nr. III 1 bezüglich III1 für Lebrecht Wilhelm Alexander Otto Hans von Borstell eingetragenen Pro⸗ testation auf Eintragung einer Lehns⸗ abfindung von 1546 Tlr. 19 Silber⸗ groschen 4 ½ Pfennig Courant, 5. der umn Grundbuch des Ritterguts Groß Schwarzlosen Band I Blatt 1 in Ab⸗ teilung III unter Nr. VIII für den Alt⸗ sitzer Johann Friedrich Möhring in Hüselitz eingetragenen Hypothek von 1000 Tlr. Courant. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. JIuli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 22) anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Kechten erfolgen wird.

Stendal, den 7. Mal 1926 Das Amtsgericht.

[20604] Aufgebvt.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Ehefrau des untenbezeichneten Verschollenen, Marie Hüber, geb. Heinemann, in Hamburg, Lienhardtstr. 10 I, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der am 10. Juli 1874 zu als Sohn der Ehe⸗ leute Friedrich Wilhelm Hüber und Marie Friederike, geb. Fuchs, geborene Musiker Friedrich Wilhelm Hüber, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Lienhardistr 10 I, welcher sich als Steward auf dem im Jahre 1914 in Rio de Janeiro inter⸗ nierten Dampfer „Gertrud Woermann“ befand, am 4. Oktober 1915 freiwillig in Rio de Janeiro abmusterte und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei, der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Sievekingplatz, Ziviliustiz⸗ gebäude, Zimmer 410, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 26. November 1926, vor⸗ mittags 11 % Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 10. Mar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[20605] Aufgebot. Der Ackerbürger Hermann Friedrich Gerhard Siemer in Wildeshausen hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Bern⸗ hard Siemer, geboren am 15. September 1860 in Wildeshausen, zuletzt wohnhaft in Wildeshausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den Februar 1927, vormiltags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, X“ die Todeserklävung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen.

Amtsgericht Wildeshausen 14. April 1926. 1

GbE11“

[20608]½ Bekanntmachung. Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage sind die 3 Schuldver⸗ schreibungen Nr. 4776, 4777 und 4778 von je 1000 der 4 % Dritten Prioritäts⸗ anleihe der Hamburger Freihafen⸗Lager⸗ haus⸗Gesellschaft in Hamburg für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 14. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[20611]

Durch Ausschlußurteil vom 13. April 1926 ist der über die im Grundbuch der Gemeinde Hasbergen Art. 860 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 985 g Feingold ausgestellte Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt.

Delmenhorst, den 6. Mai 1926.

Amtsgericht. Abt. I.

[20151] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen die Ehefrauen; 1. Marie Bartram, geb. Hoffmann, in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Döring in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Erich Bartram, früher in Neumünster, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., 2. Emma Marie Wienk, verw. Gygi, geb. Voigt, in Gülzow bei Schwarzenbek, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schweizer Ernst August Christian Wienk, früher in Schmiedendorf b. Lütjenburg, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., 3. Franziska Romeyke, geb. Pryk, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Nomeyke, früher in Kiel, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sämtliche Beklagte sind jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 7. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 12. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[21252]

Die Firma Lothar Rubin in Leipzig, Berliner Straße 52 und 68, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Dreßler in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Lothar Rubin, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte 18 500 RM Geschäftsgelder unterschlagen habe, mit dem Antrag, ihn durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von weiteren 2000 RNM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. November 1925 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 17. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlofung n. von Wertpapieren.

[21388] Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Stadt Mainz die Genehmi⸗ gung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber nebst zugehörigen Zinsscheinen bis zum Betrage von J000 600 Goldmark Drei Millionen Goldmark zur Beschaffung von Geld zum Ankauf von Gelände und für den Ausbau von Straßen und die Anlegung von Kanälen erteilt. 8

Die Schuldverschreibungen sind mit jähr⸗ lich 8 vom Hundert, fällig in halbjährlichen Raten am 1. Mai und 1. November jeden Jahres, erstmalig am 1. November 1926, zu verzinsen. 1““

Kapital und Zinsen sind bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen, wobei für jede Goldmark der in der Reichs⸗ währung ausgedrückte Preis von 1/2 720 kg Feingold zu entrichten ist. Dieser Preis

wird errechnet nach dem a. Werktag vor der Fälligkeit im D

amtlich bekanntgegebenen Londoner Gold⸗ preis (oder, falls an diesem Tag kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Aus⸗

zahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2,820 NM. und nicht weniger als 2,760 RM, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichs⸗ x8.”n in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Anleihe ist seitens der Stadt Mainz unkündbar bis zum 1. Mai 1931. Von diesem Tage an steht der Stadt Mainz das Recht zu, zu jeder Zeit mit drei⸗ monatiger Kündigung die im Umlauf be⸗ findlichen Schuldverschreibungen ganz oder teilweise behufs Rückzahlung des Kapital⸗ betrags aufzurufen.

Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht der Stadt gegenüber nicht zu.

Die regelmäßige Tilgung der Anleihe geschieht vom Jahr 1931 ab mit jährlich 1,35 vH des ursprünglichen Kapitals zu⸗ züglich der durch die Kapitalrückzahlungen ersparten Zinsen gemäß einem den Schuld⸗ CC beizudruckenden Tilgungs⸗ plan.

Die vorgesehenen Tilgungen erfolgen durch Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen behufs Rückzahlung zum Nenn⸗ wert. Die Nummern der zur Rückzahlung bestimmten Schuldverschreibungen werden jedesmal ein halbes Jahr vor dem Rück⸗

am siebenten.

zahlungstermin, der auf den 1. November jedes Jahres festgesetzt wird, also jährlich am 1. Mai, ausgelost. Die erste Ver⸗ losung findet am 1. Mai 1931 statt. Die

gezogenen Nummern sowie die Nummern

der aus früheren Verlosungen fälligen, noch nicht zur Einlösung vorgelegten Schuldverschreibungen werden alsbald nach der Verlosung außer im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in der Darmstädter Zeitung in je einer zu Mainz, Frankfurt a. Main und Berlin erscheinenden Zeitung bekannt⸗ gemacht.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird von dem Staate nicht gewährleistet. 8

Darmstadt, den 1. Mai 1926.

Hessisches Gesamtministerium. Ulrich.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

[21552]1/ Bekanntmachung nach Art. 56 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz. Die Vereinigten Strohstoff⸗Fa⸗ briken in Coswig (Bez. Dresden) haben bei der unterzeichneten Spruchstelle beantragt, gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufw.⸗ Gesetzes darüber zu entscheiden, ob die Barabfindung, die sie den Inhabern ihrer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1909, aus⸗ gegeben in Teilschuldverschreibungen von je 500 und 1000 ℳ, soweit sie Altbesitzer sind, an Stelle der Genußrechte mit je 40 und 80 RM sofort gewähren wollen, den Wert, den diese Genußrechte im Zeit⸗ punkt der Gewährung haben, nicht unter⸗ schreitet. 6 Reg. Go 61/26. Oberlandesgericht Dresden, Spruchstelle für Goldbilanzen.

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation

in Bochum.

Gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 sowie gemäß §§ 36 bezw. 25 des genannten Gesetzes haben wir beschlossen, unsere 4 ½ % Anleihe von 1919 durch eine Barablösung zu⸗ rückzuzahlen. Zwecks Festsetzung dieser Barablösung haben wir die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Kammergericht in Berlin angerusen. Wir kündigen daher die obige Anleihe bereis jetzt zur Rück⸗ zahlung für den 1. September 1926 und behalten uns die Bekanntmachung der auszuzahlenden Barablösung nach erfolgter Festsetzung seitens der Spruchstelle vor.

Bochum, den 12. Mai 1926.

Bochumer Verein für Bergbau

und Gußstahlfabrikation. Borbet. Schreiber.

[21906] Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum.

Gemäß § 43 Abs. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes ho ben wir beschlossen, an Stelle der Genußrechte den Altbesitzern der Teil⸗ schuldverschreibungen unserer An⸗ leihe von 1919 eine am 1. Septem⸗ ber 1926 fällige Barabfindung von RM 7,50 je Genußrecht zu PM 1000,— dieser Anleihe zu gewähren. Die Spruch⸗ stelle beim Kammergericht in Berlin ist mit dem Antrage angerufen, zu entscheiden, daß die obige Barabfindung den Wert nicht unterschreitet, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben.

Bochum, den 12. Mai 1926.

Bochumer Verein für Bergbau

und Gußstahlfabrikation. Borbet. Schreiber.

[Reichs⸗ und Preußlschen Staatsanzeiger

[21341] v“ Wir fordern hiermit die Inhal unserer 4 ½ % Anleihe von 1920 auf, die Stücke zwecks Abstempelung auf den Umstellungswert und Aufdruck des Genuß⸗ rechtsbetrages bei uns (Briefadresse: Deutsche Werft Hamburg 1 Paket⸗ adresse: Deutsche Werft, Kl. Flottber b. Hamburg) oder der Berliner Handels⸗ gesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße

Nr. 32/33 bis zum 30. 6. d. J. einzureichen. Gemäß unserer Veröffentlichung vom 23. Januar 1926 ist der Aufwertungsbetrag unserer Schuldverschreibungen RM 7,59 für PM 1000, das Genußrecht lautet demgemäß auf RM 5,06 für jede als Altbesitz anerkannte Obligation. Wir werden die Schuldverschreibungen auf RM 7,60 umstellen und das Genußrecht auf RM 5,— festsetzen; der Genußrecht⸗ pitzenbetrag kommt mit RM 0,06 je Alt⸗ besitzobligation in bar zur Auszahlung.

Die als Altbesitz anerkannten Stücke werden den Aufdruck erhalten: 8

Umgestellt auf RM 7,60 (Sieben 6 %% Reichsmark) Als Altbesitz anerkannt: Genußrecht RM 5,— (Fünf Reichsmark).

Der Stempelaufdruck auf den übrigen Stücken wird lauten: N

Umgestellt auf RM 7,60 (Sieben 60%1 Reichsmark).

Die Auszahlung der Zinsen erfolgt zu⸗ züglich der Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals. Gläubiger jedoch, die Schuldverschreibungen unserer Anleihe im Gesamtnennbetrage von über RM 20,— besitzen, können die Zahlung laufender Zinsen abzüglich Kapitalertragssteuer ver⸗ langen, wenn und solange sie ihre Schuld⸗ verschreibungen bei uns hinterlegen.

Hamburg, den 17. Mai 1926.

Deutsche Werft Aktiengefellsschaft. [21389]

Fenger Elektricitätswerke Aktien⸗Gefellschaft, Fena.

Die zuständige Spruchstelle hat uns antragsgemäß gestattet, unsere Anleihe von 1921 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. September 1926 in bar abzulösen. Die Ablösung erfolgt zu 100 % des Aufwertungsbetrages mit RM 4,47 für je 1000 PM. Die Zinsen für 1925 und 1926 sind in diesen Betrag eingeschlossen. Wir kündigen hiermit obige Anleihe zum 1. September d. J. und fordern die Inhaber der Tceilschuldverschreibungen Buchst. B Nr. 1201/2200 auf, die Stücke mit Zinsscheinbogen bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Niederlassungen in Erfurt, Eisenach und Weimar, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, und deren Niederlassungen und bei der Stadtbank in Jena 1 bis zum 1. November d. J. einzulösen. Jena, den 17. Mai 1926. Jenaer Elektricitätswerke Aktien⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Wilhelm Müller. [21422] Gasanstalt Gaarden A. G. i/ Liqui. Abstempelung der Mäntel und Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen sowie der Altbesitz⸗ genußrechtsurkunden zu unserer 5 % Anleihe von 1891, 5 % Anleihe von 1901. 1. Der Nennbetrag der Teilschuldver⸗ schreibungen von bisher nom. 1000 be⸗

strägt enksprechend dem Anfwertungsgesetz nunmehr RM 150.

2. Wir fordern die Inhaber von Stücken unserer obenbezeichneten Anleihen auf, die Mäntel mit den Zinsscheinbogen nebst Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnisses in doppelter Ausfertigung bei einer der nachstehend genannten Stellen zwecks Abstempelung der Mäntel auf Reichsmark und Erhebung der neuen auf Reichsmark lautenden Zinsscheinbogen bis zum 1. Juli 1926 einzureichen

in Kiel bei der Kieler Bank,

in Hamburg bei der Nordischen Bank⸗

kommandite Sick & Co., Trost⸗ brücke 1, Laeiszhof.

Soweit Altbesitzobligationen bei vor⸗ genannten Stellen eingereicht sind, werden die abgestempelten Obligationen und, so⸗ weit Zinsscheinbogen nebst Erneuerungs⸗ scheinen miteingereicht sind, neue Zins⸗ scheinbogen mit den Genußrechtsurkunden von je RM 100 für jede Obligation im alten Nennwert von PM 1000 versandt werden. 8 1

Die Abstempelung der Mäntel erfolgt provisionsfrei, sofern die Stücke in der vorgeschriebenen Form am Schalter ein⸗ gereicht werden. Findet die Einreichung im Wege des Briefwechsels statt, so wird hierfür die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. 3

Nach Ablauf der obengenannten Frist werden die Anleihemäntel nur noch bei der Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg, zur Abstempelung ent⸗ gegengenommen. 8

Kiel⸗Gaarden, den 17. Mai 1926.

Die Liquidatoren. f18973] 1“

Das Vorstandsmitglied Herr Mocko hat sein Amt als Vorstand niedergelegt. Der Betrieb der Gesellschaft ruht. Die Mit⸗ glieder erhalten lt. § 7 der Geschäfts⸗ bedingungen die eingezahlten Beiträge zurückerstattet.

8

Der Auf

Kabeliverk St. Bit A. G.

In unserer Einladung vom 8. Mai 1926 zur ordentlichen Generalversammlung ist Punkt 5 der Tagesordnung dahin zu be⸗ richtigen, daß das Aktienkapital 75 000 über das bestehende Kapital von 100 000 hinaus erhöht werden soll.

Der Aufsichtsrat. H. Brentrup. [21430]

A. Delpey & Co. A. G., Berlin. In der Generalversammlung vom

19. April 1926 wurde die Liquidation

der Gesellschaft beschlossen.é Wir fordern

hiermit die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 18. Mai 1926.

Die Liquidatoren: Basch. Pilarz.

2155]

Landwirtschaftliche Sparkasse zu

Lüchow Commandit⸗Gesellschaft a. A.

Am Sonnabend, den 12. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, General⸗ versammlung auf dem Ratskeller zu Lüchow. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht für das Jahr 1925.

2. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz.

3. Revisionsbericht, Entlastung der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrats. Wahl der Rech⸗ nungsrevisoren.

„Beschlußfassung über die Verteilung des Geschäftsgewinns.

5. Aenderung des § 14 der Statuten.

Lüchow, den 8. Mai 1926.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

J. Harms.

[21803] 1 b Hafen⸗Sägewerk Aktiengesell⸗

schaft, Hannover⸗Brinfk.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu einer am Sonnabend,

den 12. Inni 1926, nachmittags

12 ½ Uhr, im Hause der Hannoverschen

Industrie in Hannover, Sophienstr. 7,

stattfindenden Generalversammlung ein⸗

geladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Geschäftsberichte und Genehmigung der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Geschäftsjahre 1924 und 1925.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über Verkauf der Gesellschaftsgrundstücke.

4. Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft.

5. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗

näre, welche spätestens bis Dienstag, den

8. Juni, nachmittags 4 Uhr, ihre Aktien

bei der Gesellschaft hinterlegt haben. Statt

der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte

Hinterlegungsscheine hinterlegt werden.

Hannover, den 18. Mai 1926.

Der ö des Aufsichtsrats: ode.

[21806]

Muldentalbank A.⸗G. in Lig., Colditz.

wir zu der am Donnerstag, den 3. Juni d. J., nachmittags 2 Uhr, im Bahn⸗ hof zu Colditz stattfindenden General⸗ versammlung hiermit ein. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht. 1

2. Genehmigung der Bilanz und G winn⸗ und Verlustrechnung das Geschäftsjahr 1925 und Ent⸗ lastung der Liquidatoren und des Au

sichtsrats.

3. Genehmigung der Liquidationsschluß rechnung und Entlastung der Liqui⸗ datoren und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme sind die Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Versammlung bis 12 Uhr nachmittags ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegt oder nachge⸗ wiesen haben.

Colditz, den 18. Mai 1926.

Muldentalbank A.⸗G. in Liq.,

Colditz. Der Aufsichtsrat.

1197411 1 Etamine⸗Weberei⸗Aktien⸗

gefellschaft, Auerhammer.

Die Aktionäre werden zu der am 12. Inni 1926, nachmittags 5 Uhr, in Chemnitz im Sitzungszimmer des Zentral⸗Theaters stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordunng:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1925.

.Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahlen.

Beschlußfassung über die Aufhebung der Kapitalerhöhungsbeschlüsse vom 28. Juni 1924 und vom 28. Februar 1925.

8. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und die hierzu erforder⸗ lichen Verwertungsmaßnahmen.

Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und die Ausübung des Stimm⸗ rechts sind davon abhängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschafts kasse

Beda.

Deutsche Finanz⸗A. G. Dortmund. ichtsrat. Drola Roche, Vors.!

hinterlegt werden. .““ 8 Auerhammer, den 10. Mai 1926. der Vorstand Lilienfeld

bis um

dritten Tage vor

Notar hinterlegt hat und in

Vorsitzende des Aufsichtsrats.

Vereinigte Chamotte⸗

4 und Herr Rechlsanwa . Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden 1 s lt Dr

für

zum Deutschen Reichs

Nr. 114.

11“

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 28

Aktiengesellschaften

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Off

tlicher An

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespalten

Mai

1,05 Reichsmark.

——

zeiger.

en Einheitszeile (Petit)

6. Erwerbs. und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen

sanzeiger 1926

enossenschaften. on tsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e.

Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen m

üssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle

eingegangen sein. ☚᷑

5. Kommanditgefell⸗

schaften auf Aktien, Arktien⸗

gefellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

Brunonia⸗Gummi⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Braunschweig. „Die Herren Justizrat Dr. Hannover, und Fabrikant H. C. Salzmann sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Munte. [18974]

[21395] Herr Direktor Paul Kühne, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 5. Mai 1926. Grundstücks⸗Aktiengefellschaft Schellingstraße.

„Der Vorstand. Hüäübner. Dr. Reimann. [21561]

Württembergische Tacks⸗ und Drahtstiftfabrik A.⸗G. Die Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 10. Juni 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der öffentl. Notare Faber und Häfele in Stuttgart, Post⸗ straße Nr. 6, stattfindenden 3. ordent⸗ lichen Generalversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung eingeladen: 1. Ge⸗ nehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925. 2. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Mitteilung an die Aktio⸗ näre über den Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals. 4. Auflösung der Gesellschaft. 5. Bestellung eines Liqui⸗ dators. 6. Genehmigung der Liquidations⸗ eröffnungsbilanz. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens am

der Versammlung bei oder einem deutschen der Ver⸗

der Gesellschaft

2

sammlung eine Bescheintgung über diese Hinterlegung

(Eintrittskarte) den 17. Mai

übergibt.

Stuitgart, 1926. Der

[21402] und Quarz⸗ werke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. Herr Konzul Fritz Goldschmidt, Mainz, 1 Karl Bier, Frankfurt g. M., sind aus dem Aufsichts⸗

rat ausgeschieden.

Frankfurt a. M., den 18. Mai 1926. Der Vorstand. Hümme rich.

Vereinigte Chamotte⸗ und Quarz⸗ 16

verke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. Einladung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 21. Juni 1926, nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Notars Dr. Hermann Stern, Frankfurt a. M., Steinweg 9, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanzen für die

Geschäftsjahre 1924 und 1925, 2. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats, 3. Verschiedenes. 8 Zur Teilnahme ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, der spätestens bis 18. Juni 1926 einschl. seine Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt oder eine Hinterlegungsbe⸗ scheimgung mit Angabe der Anzahl der Stücke, der Nom.⸗Beträge und der Nummern einer Bank oder eines Notars eingereicht hat.

Frankfurt a. M., den 18. Mai 1926. Vorstaud. Hümmerich.

8

Aktiengefellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 12. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Hotel „Weißes Roß“, Cottbus, stattfindenden anßerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

G Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Erhöhung

des Aktienkapitals von 110 000 Reichs⸗

mark bis auf 220 000 Reichsmark durch Ausgabe von bis 44 000 Reichs⸗

mark Namensaktien und bis 66 000

Reichsmark Inhaberaktten.

2 Satzungsänderung: § 6. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die ihre Aktien oder die Bescheini⸗ gung über bei der Reichsbank oder einem Notar hinterlegte Aktien spätestens bis 9. Junt d. J. bei der Gesellschaftskasse hinterlegen. Soweit die Aktien bei der Bank devoniert sind, genügt die recht⸗ zeitige Anmeldung.

Cottbus, den 18. Mai 1926.

Der Aufsichtsrat der Vereinsbank Cottbus Aktiengesellschaft. Albert Grabo ,stellv. Vorsitzender.

Langkopf,

[21560! Paderborner Anzeiger

und Verlagsdruckerei A.⸗G. Tagesordnung für die am Freitag, den 4. Juni 1926, nachm. 3 Uhr,

im Sitzungssaal der Commerz⸗ und

Privat⸗Bank in Paderborn stattfindende

7. ordentl. Generalversammlung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung 1925.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind die Aktionäre berechtigt, welche

spätestens drei Werktage vor dem Termin bis abends 6 Uhr bei der Gesellschaftskasse oder bei den Filialen der Commerz⸗ und

Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Paderborn,

in Cassel und Sonneberg ihre Aktien oder

die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars mit einem arithmetischen Nummern⸗ verzeichnis bis zum Schluß der General⸗ versammlung hinterlegen.

Der Vorstand.

[20962] „Kosmos“ Mühlenbau A.⸗G., Magdeburg⸗Buckau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 19. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, in den Kontorräumen der Gesellschaft in Magdeburg, Freie⸗ straße 2/5, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Ge⸗ „Genehmigung der Bilanz.

. Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes.

Dieienigen Aktionäre, welche an Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Akten oder die von einem Notar ausgestellten Hinterlegungsscheine, aus denen die Nummer der hinterlegten Aktien ersichtlich ist, spätestens bis zum 16. Juni 1926 bei der „Kosmos“ Mühlenbau A.⸗G. zu hinterlegen.

Magdeburg, den 17. Mai 1926. „Kosmos“ Mühlenbau A.⸗G.

Der Aufsichtsrat.

und des

der

[21550]

in Friedland i. Meckl.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 3. Juni d. Js., vormittags 10 Uhr, im Haaseschen Saale in Friedland (Meckl.) stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

„Bericht des Aufsichtsrats. Bericht des Vorstands über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz und Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beratung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsrats, des Vorstands und einzelner Aktionäre. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats. Aktienübertragungen. Abänderung des § 15 Absatz 2 der Satzungen dahingehend, daß die ordentlichen Generalversammlungen erst 6 Monate nach Schluß des Geschäftsjahrs stattzufinden brauchen. Friedland i. Meckl., 18. Mai 1926. Friedländer Zuckerfabrik A. G. Der Aufsichtsrat. Freiherr v. Brandenstein.

[21805]

Vollmoeller & Behr A.⸗G.

Die Aktionäre werden zu der am Samstag, den 12. Juni 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der öffentl. Notare Faber u. Häfele in Stuttgart, Postftr. 6, stattfindenden 3. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das dritte Geschäftsjahr und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt und die Bescheinigung über die Hinterlegung späte⸗ stens am Tage vor der Generalversamm⸗ lung vorlegt. Stuttgart, 17. Mai 1926.

Der Vorstand.

Friedländer Zuckerfabrik A. G.

[21703]

Maschinenbaugefellschaft Karls⸗ ruhe,

Die A

am Sonnabend, den 12. Juni 192 vormittags 11 Uhr, in den Geschäf räumen unseres

straße 1, Genera geladen.

sversammlung ergebenst ein⸗

Karlsruhe in Baden.

ktionäre werden hiermit zu der

stattfindenden 74. ordentlichen

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Jahres⸗

rechnung und der Berichte des Vor⸗

stands und des Aufsichtsrats.

2. Entlastung des Vorstands und

sichtsrats.

3. Aufsichtsratswahlen.

Die Besitzer von Inhaberaktien, welche an der ordentlichen Generalversammlung teilnehmen spätestens am Dienstag, den 1926, während der Geschäftsstunden

bei unserer Kasse oder

bei der

Karlsruhe, bei Sal. Oppenheim jun. Köln a. Rhein, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesell. schaft, Frankfurt a. M., oder bei der Direction der sellschaft, Berlin, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Karlsruhe, den 15. Mai 1926.

Auf⸗

ihre Aktien 8. Juni

wollen, haben

Rheinischen Creditbank, Filiale oder & Cie.,

Disconto⸗ Ge⸗

Der Vorstand.

[21431]

Deutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft, Actien⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. Für unsere Obligationenserien I und II

vom Jah 1904, Serie V

vom Jahre 1913 gelangen gegen Rück⸗

gabe der

Zinsscheinbogen scheine der abgelaufenen Zinsscheinbogen unter Beifügung eines nach der Nummern⸗

folge ge neue Zin

stellen zur Ausgabe: in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ Hhause Baß & Herz, der Dresdner Bank, Wertheimber & Co. und L. & E Wertheimber, in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Köl

Bankverein Niederlassungen in Bonn und Düssel⸗

dorf,

in Dresden bei der Dresdner Bank sowie deren sämtlichen Filialen, in Nürnberg bei Anton Kohn. Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer obiger Obligationen auf, die Mäntel zur Abstempelung auf den Reichsmarknennwert bet vorerwähnten Stellen einzureichen.

Serie IV vom

re 1899, Serie III vom Jahre Jahre 1908, vom Jahre 1911 und Serie VI

alten, noch nicht abgelaufenen

bezw. der Erneuerungs⸗

ordneten Nummernverzeichnisses sscheinbogen an unserer Gesell⸗ e sowie an nachstehenden Zahl⸗

[21400]

der

züglich ertragssteuer,

Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig

Wir kündigen hiermit die 6, noch in Umlauf be ts, 5 % igen Teilschuldverschreibungen Werkes, Karlsruhe, Watt⸗ 11. November 1921 zur den 31. August 192 gesetzliche RM 3,10 für PM 1000 Nennbetrag zu⸗ RM 0,15 Zinsen abzüglich Kapital⸗ demnach RM 3,25 für

Aktiengesellschaft.

sämtlichen

Aufwertungsbetrag

PM 1000 Nennbetrag, zur Auszahlung,

und zwar

außer an der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft in Leipzig bei der

Allgemeinen

Deutschen Credit⸗Anstalt. Wir erklären uns bereit, die Einlösung

bereits nehmen.

jetzt zu obigem Betrage vorzu⸗

Gautzsch bei Leipzig, im Mai 1926. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Aktiengesellschaft.

Georg Stöhr.

Cramer.

[21058]

Bayerisches

Portlandzementwerk

Kiefersfelden Aktiengesellschaft in Kiefersfelden. Die Aktionäre der Gesellschaft laden

wir hiermit

zur IV. ordentlichen

Generalversammlung auf Samstag,

den

19. Juni 11 Uhr, in Notariats München V

1926, vormittags den Sitzungssaal des (Geh. Justizrat

Dr. Carl Schad) München, Karlsplatz 10,

ergebenst ein.

Tagesordnung.

1. Vorlage des Geschäftsberichts,

des

Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗

und Verlustrechnung für

das Ge⸗

schäftsjahr 1925.

2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

den Bankhäusern Ernst

Aktien

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre d spätestens abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Kiefersfelden

am 17. Juni 1926,

oder bei der Bape⸗

rischen Vereinsbank, München, Promenade⸗

platz, oder beim Bankhaus (München, Petersplatz 11, Landwirtschaftlichen

Lerchenthal, oder bei der Zentralgenossenschaft

n bei dem A. Schaaffhausen'schen Regensburg, Büro München, Bayerstr. 43,

A.⸗G. und bei dessen

dem Bankhause

[21548]

Ausweis der Bank von . vom 15. Mai 1926 in Danziger Gulden.

8

2 Metallbestand (Bestand an kursfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 3 058 638 darunter Goldmünzen 4 605 und Danziger Metallgeld Bestand an: täglich fälligen Forderungen

gegen d

einschließlich Noten deckungsfähigen Wechseln.

sonstigen

Lombardforderungen

Valuten sonstigen

derungen

sonstigen Kündig

LL ve1“ Betrag der umlaufenden Noten 30 196 585 Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten

darunter Giroguthaben:

a) Guthaben Danziger Be⸗ hörden und Sparkassen

b) Guthaben aus⸗ ländischer Be⸗

Danzig

Uktiva.

2

. 3 054 033

ie Bank von England

15 769 750 . . 12 697 828 58 017 540 337 v . 18 922 784 täglich fälligen For⸗ P1136 Forderungen mit

ungsfrist

Passiva.

7 500 000 2 059 846

3 072 781

1 409 412

hörden u. Noten⸗

banken c) private haben

Verbindli

gungsfrist 1“

Sonstige

827 112

Gut⸗ 754 313 chkeiten mit Kündi⸗

Passiva. . 8 811 484

Avalverpflichtungen 415 000

Danzi Dan

g, den 17. Mai 1926. Bank von Danzig.

zu hinterlegen,

und zwar mit einem

doppelten, nach Nummern geordneten Ver⸗

zeichnis,

wovon

eins als Legitimation

zurückgegeben wird. Kiefersfelden, den 12. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Dr. Georg Heim, Vorsttzender.

[19924]

Bilanz per 31. Dezember 1925.

An Debitoren.

Hypothekendebitoren

Per

Reservefonds Kreditoren.

Reingewinn.

Aktiva.

Passiva. Aktienkapital.

597 088 6 000

findlichen Stücke schaft Rückzahlung auf 6. Es gelangt

von

Anstalt in Straße lichen Generalversammlung ergebenst

603 088

40 000 965 553 648 8 475

603 088/9

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

An

Steuern.

Reingewinn *)

Per

*) Der zur Verfügung stehende wird wie folgt verteilt: 5 % gesetzl. Reserve...

Tantieme.

10 % Dividende .“

Debet. Geschäftsunkosten

Vortrag aus 1924 Vereinnahmte Zinsen

.1092 41 8 630 03

2* 2. 2

10 198,/10

—.—

2 728/15

—Q—

10 198

290,— . 1 500,— 4 000,—

Vortrag auf neue Rechnung 2 685,66

8 475,66

Berlin, im März 1926.

Verlinische Bodencredit⸗ Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Herbert M. Gutmann. Der Vorstand. Georg Haberland. . 8 ager Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ seine Aktien ohne Dividendenscheine bei und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Berlinischen Bodencredit⸗Aktiengesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Berlin, im März 1926.

hme

beeideter Bücherrevisor.

8 475/66

7469,95

10 Betrag

(214341 Alexanderwerk A. von der Rahmer, Akt.⸗Ges., Remscheid. 8

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ werden hiermit zur achtund⸗ zwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 11. Juni 1926, abends 6 Uhr, in den Gasthof zum Weinberg in Remscheid eingeladen. 1 Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung am 31. Dezember 1925 und des Berichts des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung der Ver⸗ waltung. .

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt in der General⸗

versammlung sind diejenigen Aktionäre,

welche ihre Aktien bis spätestens am

7. Juni bei dem A. Schaaffhaufen'schen 2 verein, A. G., Köln oder dorf, oder bei der Deutschen Bank, Berlin, Köln, Düsseldorf oder Remscheid, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Berlin W., oder bei unserer Gesellschaftskasse in Rem⸗ scheid oder bei einem deutschen Notar haben. 1 Im übrigen verweisen wir wegen Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und Stimmberechtigung in derselben auf die §§ 23 und 24 des Statuts. Remscheid, den 19. Mai 1926. Der Vorstand. Adolf pon der Nahmer. Carl B. Luckhaus.

ank⸗

hinterlegt

[21705]

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu er am Donnerstag, den 10. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Bank⸗ gebäude der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Leipzig, Richard⸗Wagner⸗ 1, stattfindenden 14. ordent⸗

ein. Tagesordunng 1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Jahr 1925. .Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Aufsichtsratswahl. 5. Verschiedenes. Die Hinterlegung der Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts nach § 21 des Gesellschaftsstatuts kann unter Einhaltung der vorgesehenen Fristen 1. bei unserer Gesellschaftskasse in Aue, 2. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig und bei ihren sämtlichen Filialen und Zweigstellen 3. bei einem deutschen Gericht oder 4. bei einem deutschen Notar

erfolgen. Aue (Erzgeb.), den 30. April 1926.

F. W. Gantenberg Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Weniger, Vorsitzender.

[21423] Vereinigte Gipswerke A.⸗G Windsheim, Mfr.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 7. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats Winds⸗ heim stattfindenden 4. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung.

1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und Abstimmung ist gemäß § 13 der Satzungen jeder Aktionär berechtigt, welcher mindestens drei Tage vorher (den Tag der G.⸗V. nicht mit eingerechnet),

der Gesellschaft in Windsheim hinterlegt oder die bei einem Notar erfolgte Hinter⸗ legung nachweist. 8 Windsheim, 15. Mai 1926. Der Vorstand. Haberstroh. Walther.