1926 / 114 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8

Rheinische Sandwerke A. G., Weiden.

Bilauz per 31. 12. 1

[19878]

Offenbacher Portland⸗Cement⸗ Uttiengesellschaft.

925.

Grubenkonto.. . Gebäudekonto Debitorenkonto. . .

Verlust 19

Kapitalkonto.

.

30 000 - 5 000 24 900 ˙53 15 099ʃ47 75 000, 75 000,

75 000 —-

Gewinn und Verlust per 31.12.1925.

Unkosten

Abschreibung, Gebäu

Bahnkto.

Verlustvortrag 1925

Verlustvorkrag 1926.

Aus

dem

Aufsichtsrat

8* Mainka, an dessen

rau Großpeter gewählt.

Weiden, 5. 5. 1926.

Der Au [19914]

fsichtsrat.

v.

de 5000 5000

1 755 32

10 000

3 344/15 15 099/47

15 099,47

s15 099,0

ausgeschieden:

Stelle

S

wurde

pankeren.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva.

Banken

Grundstück

Debitoren Effekten Vertreter Waren . Inventar

stscheck. „Wechsel

und

Versicherungen

1 Passiva. Aktienkapital ..

Reserve

Darlehnskonto

Steuerrüc

16

kstellung

Delkrederereserve Pensionsfonds .. Gewinnvortrag .

Fuhrpa

rk

5öI“ 60 269,64 145 549,— 472 759,50 88 608 30 114,10 125 060,35 8 000 38 83082

942 316/[26

600 000/ 200 000 54 509 35 1 305 85 41 977 46 38 830/82 5 692/78

942 316,26

Berlin 4. 2, den 29. April 1926.

Gebrüder Fränkel A.⸗G.

f19891]

J. Auftrage: Der Bücherrevisor Karl Lerche, Berlin⸗Lichterfelde.

Golomarkeröffnungsbilanz per 1. Juli 1924 der Harzprodukten⸗Fabrik Lauben⸗

heim F. in Laubenheim

schaft

b

M. Pelzer Aktien⸗Gesell⸗

. Mainz.

Aktiva.

Immwmobili

Maschinen⸗ u. Utensilienkto. Pferde⸗ und Wagenkonto.

enkonto

Werkzeugkonto Kassakonto

Wechselko Zwangsan Stam man

Debitoren

Vorräte

nto l.⸗Konto. teilkonto⸗

Kapitalentw.⸗Konto

Passiva. Aktienkapitalkonto.

Kreditoren

2 121 500— 28 000,—

1 000„R2—

200 000 47 073,31 247 07331

Harzprodnkten⸗Fabrik Laubenheim F. M. Pelzer Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

J. Stramitzer. C. Sandberg.

- 198791

Fabrit Jahresabschluß

am 31. Dezember 1925.

Vermögen. Grundstücke u. Werksanlagen 4““ EI 1“ Beteiligungen. Bürgschaften 70 000

Verbindlichkeiten. e“ Gläubiger Bürgschaften 70 000 Gewinn in 1925 50 524,31 Verlust aus 1924.

39 469,66

RM 3 918 000 382 841 42 2 336/76 137 353160 5 301—

1 445 832 78

1 000 000

am 31. Dezember 1

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

925.

Soll. Abschreibungen ... .. Generalunkosten, Zinsen,

Versicherung, Steuern

u. Hypothekenaufwertung Verlustvortrag aus 1924 Gewinn in 1925 50 524,31

Verlust in

1924. 39 469,66

345 015 38

39 469 66

11 054 65

8

gGGZFFen. Betriebserträgnis

gewählt. Offenbach a. M., den 11 Der Aufsichtsrat. Der

A. G.,

Vorstand.

462 760/60

462 760 60

Der bisherige Aufsichtsrat wurde wieder⸗

Mai 1926.

921] trich Reimer (Ernst Vohfen) Berlin.

Aktiva. Warenbestände, Außenstände v Sveutarxk Maschinen⸗, Geröte⸗ und Materialienkonto der tech⸗

nischen Betriebe . e“ Bankguthaben und Devisen⸗ konkcdc ““ Grundstückskontoe..

Passiva. Kapitalkonto Kreditorenkonto:

Guthaben der Lieferanten und Kreditoren .. Hypothekenkonto. 1

Refervekonto I u. I..

Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

0 g

42 25081 1 14651

56 054,15

82 619—

376 056 26

156 000

138 261 74 40 969— 22 926 46 17 89906

376 056 26

Debet.

An Geschäftsunkostenkonto Debitorenkonto, Verluste Mobilien⸗ u. Grund⸗

stückskonto, Abschreib. Reservekonto II. . Vilanzkonto. ..

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

130 084 4 629

4 000 20 000 17 899

776613

[19859] 8 Bilanz am 31. Dezember 1925.

†110393])

8

Nicht ein Grundstücke

Bauvorschüsse. Vorarbeiten für d. Inventar ... Kassenbestand. Bankguthaben. Postscheckkonto

W11136

Peassiva. Aktienkapital ... Kreditoren

Weimar, den 16.

Rauch.

worden

Vorschüsse auf Grunderwerb

Bahnbau 187,52

26 222,13 650,96

127 81 117 231

27 060

11““

819 35 98 918 96 23 284,04 16 658/89

043ʃ˙53

61

131 400 100 416,38

Aktiengesellschaft Sarl zur Eintracht,

Bilanz

[19897

Maunheim. Aktiva.

Alktiva. Ljegenschaft L 8, 9 Aufwertungsausgleichkonto.

P

Aktienkapital Hypothek, 15 % Aufwertung. Hypothek, w

wertung.

Gewinn⸗

Gewinn

N;

40 950 4 600

(45 550

assiva.

* 24

Passiva.

Debet.

eitere 10 % Auf⸗

Eo11“

Kredit.

,1185 9 8 4

1 000 000 RM]1 100 416,38 April 1926. Aktiengesellschaft Obere Saale. Sommer. Die vorstehende Bilanz ist von geprüft und mit den ordnungsmäßig ge⸗ führten Büchern übereinstimmend befunden

Kyser.

Weimar, den 21. April 1926 Thüringische Rechnungskammer König.

29

100 416 38

uns

[19873

Bilanz per 31. Dezember 1925 der Kohn & Lehmann Akt.⸗Ges. Chemuitz.

Aktiva. Debitoren ...

Schecks.. Inventurbestände.

Abgang..

Abschreibung..

Bank und Postscheck

L“ 4 000 1 573 2 427 2 426

RMN 61 968 03 10 97799

503/21 1 377,60 78 495,30

5

1—

6 88 1 8 Passiva. Verbindlichkeiten.

Gesetzl. Reservefonds Aktienkapital...

111e

Delkrederefonds .. Sonderreservefonds.

. IUD 1

von: 40,81 3 511,59

153 324 03

63 513 6 958 5 000

20 000

50 000

7 852 40

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. 1. 1925 bis 31. 12. 1925.

153 324 03

Soll. Löhne und Gehälter Provisionen. Handlungsunkosten Reisespesen

1924 1868

Delkredere für Außenstände Inventarabschreibung.... Reingewinn, Vortrag: . 4 340,81

3 511,59

RM 27 238 9 923 14 277 5 674 12 738 2 426

8 90 71 30 46

7852 40

Haben. Warenrohertrag. Zinsen und Skonti

Vortrag aus 1924

Kredit. »Vortrag von 1924.. Waren⸗ u. Betriebs⸗ konto

F. Bruckmann

Zinsen⸗ u. Kursgewinne

76 3 99

176 613

70

A.⸗G., München.

er 1925.

Bilanz am 31. Angust 1925.

Aktiva.

Fabrikgrundstück. .

Gebäude

Maschinen anlagen

silien Vorräte

Kassebestand 6

11““

Wertpapiere..

Debitoren

Konto Pro Suspenso.

Aktienkapi

Umstellung

Reservefon

Kreditoren Gewinn

Passiva.

apital .. .88 Amortisationsanleih

gsreserve. 188 .

EbER66 1

.Uien⸗

66 850 360 000

42 005 83 140 280

6 150 77 337

466

636 23]

90 90

61 78

500 000 18 000 6 000 10 000 63 270 32 38 960/87 636 231

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Bilanz am 31. Dezemb

Vermögen. Grundstücke und Gebäude Verlagsabteilung . .. Technische Abteilungen.. Wertpapiere . 8 Bankauthaben. .. Wechselbestand . Buchforderungen... 11“ Aufwertungsausgleich.

Verbindlichkeiten. Artienkapital .... Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage .. . . Teilschuldverschreibungen Bankhypotheken.. Buchschulden.. Reingewinn nebst Vortrag

RM 1 531 506,— 605 406/14 801 526[04 302 358 17 89 285,19 641 151 ,24 5 956 93

77 667,—

1060 485,95

2 805 000 30 000 120 000 7 092 211 918ʃ63 313 129/5

573 345682

4 060 485 95

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

zum 31. August 1925.

Debet.

Materialienverbrauch

Generalun

kosten.

unterhaltung..

Zinsen.

Abschreibu Reingewin 307 195/ 70

nen ..

Kredit.

Ausbesserungen u. Betriebs⸗

Vortrag aus 1924 .. Erzeugnisse u. Lohnmälzung

8

100 889 24 112 912ʃ13

22 839 08 9 303,16 38 960 87

36 36

307 159 34

307 19570

Hildesheim, den 14. April 1926.

Gl. Abschreibungen Verlagsunkosten...

. . 6. 5

Steuern und Umlagen.. Reingewinn nebst Vortrag Haben. Vortrag aus 1924 . . .. Betriebsgewinn 1925 .. .

Rge 162 33990 308 26010 573 345 82 1267 094 46

1 267 094 46

Der Gewinnanteilschein Nr. 2 wird mit RM 4 für jede Aktie zu RM 50, mit NM 8 für jede Aktie zu RM 100 und mit RM 16 für jede Aktie zu NMM 200

unter Abzug von

10 % Kapitalertrag⸗

II;

80 131/14 d.14

69 618 22 6 172,11

Soll.

Möbel und Utensilien Materialien... Sffehen .... Kontokorrent.. Kaässenbestand.. Se“ Angefangene Bauten

Haben,

Vorzugsaktienkapital Reservefonds .. .

fonds . .

ö““ Versicherungen Dividenden. Steuern usw. Kontokorrent Gewinn

Gewinn⸗ und

242* 1 Aktienkapital ...

Grundstücke u. Bauplätze. Wohnbaracken u. Baubuden Maschinen und Geräte.

Geschirre und Automobile

Rückstellung für Transport⸗

Unterstützungs⸗ u. Pensions⸗

Bilanz am 31. Dezember 1925.

1 459 990/ 40

1459 990 40 Verlustrechnung.

RM 140 000⸗—0 en

540 000,—- 1

1

282 589 53 1——

318 389/ 24 3 412 16 18 729 47 156 866

750 000 90 000

54 225,—

20 000 13 797/[17 1 196/10 19 437 72 381 150/37 46 184 04

Soll. Abschreibung .. Geschäftsunkosten Steuer

Gewinn

Haben. Betriebsüberschuß

Die Auszahlung der für 1925 fest⸗ gesetzten Dividende erfolgt mit 6 % für die Vorzugsaktien vom 1. Juli ab bei dem Bankhause Jacquier & Securins, Berlin C., An der Stechbahn

Halle a. d. S., den 8. Mai 1926.

Döring à Lehrmann

RMN 56 745 37 118 840/90 63 18821 46 18404

284 958 52

—.—⁵—

284 958 52

284 959 b

3/* 90/743.

[19932]

Unkosten und Steuern...

Haben.

Miete.

Mannhei

Aktiengesellschaft Carl zur Eintracht.

Th. V

Soll.

2 81657 (199001

656 11““

m, 25. März 1926.

W. Roebig.

ogel.

Hausverr

zu Berlin.

Hypothekenkonten.. Grundschuldkonto. .

* Gewinn⸗ und Ve Verlustvortrag Unkostenkontöo. . Zinenkento .. . ..

*

Bilanz am 31. Dezember 1925. Grundstückskonto. Aufwertungsausgleichkonto. uno Verlustkonto

57 000,— 68 651,32 20 000,—

RM 145 651,32 Aktienkapitalkonto

.

20 000,— 105 651,32 20 000,—

RM 145 651,32 rlustkonto.

. 20 000,— . 1104,19 2 991,37

M 21005,77

valtungkonto

R2 Luxguria Handels⸗Actiengesellschaft Der Vorstand

4 095,47 20 000,—

No 272005,77

Hallesche Bahn⸗ u. Terrain⸗ Gesellschaft Aktien⸗Gesellschaft.

Ve

Bilanz per 31. Dezember 192 Aktiva. Grundstücke.. Anlage Konzession Schuldverschr.⸗Dpt.

Inventau.. 4 279/89

86 66

Verlutkt

8

Passiva.

Aktienkapital Kreditoren Schuldversch

Gewinn, und Verlustrechnung.

1“

6 24 783

4₰ 2 715,49 20 817,17 11

5 v

Wert 1. 72 450

121 046

Gläubiger 66 1 50 Friedr. Re

Noch nich

20 000 reibungen 72 450 121 046 66

Verlustvortrag.. Handlungsunkosten.

. Zin

Saldo..

Glotterwerk Aktiengesellschaft

[19923]

Dedrova Drogenhandel⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg⸗Mannheim.

tkonto.. enkonto.. 1 2

10760 9 044,05

Aktienkapit

rmögen.

Lok.⸗ u. Wagenkonto. Gebändekonto... Anschlußgleiskonto,

1. 25 742 2

Geländekonto... Perjeo entontea..

ckmann ... t eingelöste

Dividende 1924 .. Reservefonds . .. Rücklage f. Straßenbau Rücklage f.

Ringbahn al 3

Abschreibung 2 225,39

2„

Verbindlichkeiten.

.

Gewinn einschl. Vortrag 1 925

.

Bilanz am 31. Dezember 1925.

RM 6 500 58 202

72 016 335 200 124 117

466 596 503

261 209

54 525

800

69 938 30 000 12 000 160 000/ 8 029 596 503

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezem ber 1925.

Süddentsche rizitäts⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

Ge Per

Bilanz p

er 31. Dezember 1925. Der Vo

Soll. Kassenbestand: Bankguthaben Postscheckguthaben 478,96 Bares Geld.

Debitoren: Guthaben Guthaben

Tochtergesellschaften. Außerdem Aval⸗ u. Bürg⸗ schaftsdebitoren 11 119,75

Effekten. Darlehen. Inventar.

Schutzrechte.... Dauernde Beteiligungen Uebertrag vom

und Verll

Haben. Aktienkapital:

Vorzugsaktien.

Stammaktien .211 500

Einz. a. Aktien I. Emissson

Reservefonds Kreditoren:

Lieferanten..

Genossense

Unverrechneter retbettag . .

Tochterges

Außerdem Aval⸗ u. Bürg⸗

schaftsverp

Akzepte.

Gewinn⸗

per 31. Dezember

Sese⸗

.6 322,51

bei Kunden. bei unseren

An Unkosten.. Reingewinn einschl. sttea 1. 1. 19285.

Soll.

Gewinnvortrag 1.1 Gesamterträge .

E

rstand.

Vor⸗

.1925.

RM 3 86 930,1

66

8 029 94 959

2 270 92 689

53 25

94 959/78

Halle⸗Diemitz, den 31. Dezember 1925. Hallesche Bahn⸗ und Terrain⸗

A.⸗G.

Hildebrand. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto mit den ordnungsmäßig geführten, von mir geprüften Büchern der Geselischaft bescheknige ich hierdurch. Halle a. S., den 10. Mai 1926 Karl Thiel, öffentlich angestellter und beeidigter Bücherrevisor.

[21429]

Bilauz am 31. Dezember 1925.

1 725 5 028 2 369 97 600

Gewinn⸗ 94 681,19

—,—

355 969/01

——⏑—

. Kasse

uGs 5 2 348

9 40

Effekten. Hypotheke:

Ftkonto. 1 g. 1 Maschinen

6 000 ZBeteiligun 217 500— Schuldner 3 700—

11 257 37

* 11““

haften..

Umlage- Reservefon

Dividende ellschaften..

Gläubiger

flichtungen W1

119,75 69 864,02 355 969,01

Büroeinrichtung . Geräte I Maschinen und Geräte II. Ersatzteile u. Betriebsstoffe CdCbexeööööö.

Sicherheiten 1

Aktiva.

IE“

Sortenkasse..

1111“

und

ge .

Passiva. Aktienkapital.

“” 88“

us 1925 einschl. Vortrag aus 1924 .

2

2

0040,— 5349 03]

.

Julius Feestgeget tnnc Beamtenwohlfahrtsfonds

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

—.

12 000

1

1 640 000 480 000 160 000 134 072

2 409 338

IIII

3 500 000 350 000 8 707 200 454 72 144 500 083

717 640 5 349 031

50 90 60 66 94 60

und Verlustrechnung 1925.

Soll. Handlungsunkosten, Steuern, meI1“ Gehälter und Reisespesen.

Abschreibung

Dubiose Forderungen .. . Verluste bei Tochtergesell⸗ schaften lt. bes. Bilanzen

Vortrag aus

Haben.

Bruttoverdie Uebertrag fonds..

Uebertrag auf Bilanzkonto

Mannheim, den 3. Mai 1926. Dedrova e Aktiengesells Karl

Ferner wird gemäß § 244 des Handels⸗

gesetzbuchs bekanntgegeben, daß die Herren

vom

Steuern u

28 40 49

. 29 936 27 461 7 397 1 715

41 879 45 31 734,81 140 124 43

1 . * 2* 2 2* * h Vortrag

den Vorjahre Vortrag d- 8

21 304 74

24 138 50 94 681,19

140 124/43

nst Reserve⸗

aft. le, Vorstand.

Gewinn aus Baute vermietung, Zinsen ꝛc.

Untosnen.

nd Abgab

aus 1924

Haben.

E11

Wertpapiere, Kursvertuft 1 Abschreibungen 11

Gewinn aus 1925 einschl.

n, Geräte⸗

1 672 237,80

243 230 182 004

9 220 520 091

717 640

34 85

67

94

35 483 26 1 636 754 54

1672 23780

Die Auszahlung der für 1925 für die Aktien Nr. 1— 70 000 auf 15 % fest⸗ gesetzten Dividende erfolgt mit 7,50 pro Stück, abzüglich Kapitalertragsteuer, sofort in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., bei der Deutschen Bank und dem Bankhause Georg From⸗ berg & Co. gegen Einreichung des Divi⸗ dendenscheins pro 1925.

Berlin, den 15. Mai 1926.

Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, bekannt ist, daß sich innerhalb der Marine eine auf die Herbeiführung des Friedens gerichtete Strömung bemerkbar macht, die sogar in dem Zustande⸗ kommen einer seit langem schon bestehenden Organisation, welcher bereits eine sehr große Anzahl Mannschaften angehören, ihren deut⸗ lichsten Ausdruck gefunden hat, so haben sich unsere oppositionellen Reichstagsabgeordneten bereit erklärt, bei Erörterung des Friedens⸗ problems auf der Konferenz die sozialdemokratischen Vertreter anderer Nationen von diesem Umstand in Kenntnis zu setzen, da dieser Tat⸗ sache bei den Verhandlungen zwecks Herbeiführung eines baldigen und jedwede Annexion fremden Gebiets ausschließenden Friedens eine roße Bedeutung beizumessen ist. Das Volk bezw. den größten Teil des und der Marine auf ihrer Seite zu wissen, bedeutet für die Vertreter der U. S P. D., die sich die Herbeiführung eines mög⸗ lichst baldign Friedens zur Aufgabe gemacht, einen Umstand von srößter Wichtigkeit. Nun ist es wohl jedem klar, daß unsere Ver⸗ reter auf der erwähnten Konferenz nicht mit der bloßen Erwähnung dieser Tatsachen, sondern auch mit Zahlen operieren können Um elnen Pethe zu erzielen, I.en sie imstande sein, so und so viele Tausende Marineangehörige als Parteimitglieder nachzuweisen. Um

8 ihnen also zu dieser Beweisführung zu verhelfen, ist es erforderlich, daß

jeder, der in dem bisherigen Wirken der oppositionellen Partei die beste Gewähr sieht, seiner und des Volkes Interessen und der all⸗

gemeinen Friedenssache zu dienen, sich ihr als Mitglied anschließt.

Ein Beitrag wird während der Dienstzeit nicht erhoben. Der Beitrag wird natürlich erst nach Beendigung des Krieges bezw. der Dienst⸗ zeit bezahlt. Das Verbandsbuch wird bis dahin bei der Ortsgruppe in Kiel hinterlegt und dem Inhaber als Ausweis eine Karte mit Namen und Verbandsbuchnummer ausgehändigt. Also, Kameraden, schließt Euch der Oppositionspartei als Mitglieder an, damit sie mit noch größerem Nachdruck, als sie es bisher getan, die Regierung zur 11“ von Friedensverhandlungen drängen kann.“ Aus diesem Aufruf des Beckers, bei dem ja auch wohl nach Ansicht des Bericht⸗ erstatters Terror, Erpressung und Lockspitzel nicht in Frage kommen können, muß man eigentlich annehmen, daß eine Organisation tat⸗ fächlich bestanden hat und daß deren Bestehen auch den Abgeordneten er U. S. P. D. bekannt war, denn sonst hätte der ganze Aufruf ja eigentlich gar keinen Sinn. Man wird vor allen Dingen auch ohne weiteres zugeben müssen, daß die ganze Werbung für die U. S. P. D. und damit verbunden die Sammlung der Unter⸗ hhriften für den internationalen Sozialistenkongre in keinerlei Zusammenhang steht mit Verpflegungsfragen oder sonstigen internen Bordverhältnissen, sondern rein politische Dinge betreffen, also ganz sinnfällig dokumentieren, in welcher Richtung die Be⸗ wegung auf den Schiffen lief. „Es geht wirklich nicht gut an, daß heute noch, wie es das Gutachten tut, die Fiktion aufrechterhalten wird, die Meutereien und der Hochverrat wären lediglich Ausflüsse von Unzufriedenheit über angeblich schlechte Verpflegung oder schlechte Behandlung gewesen und hätten mit Politik so gut wie gar nichts zu tun. Wer sich derartigen Fllusionen hingibt, beweist nur, daß er den klaren Blick für die Tatsachen verloren hat oder vielleicht auch, daß er die Sescheäg. so, wie sie 2* wirklich abgespielt haben, nicht sehen will. Wie weit die Zersetzung in einzelnen Besatzungen bereirs um sich gegriffen hatte, wie sehr die Leute verhetzt waren, und wie verhängnisvoll die Disziplin und damit die Kampfkraft der Flotte vorübergehend Schaden gelitten hatte, geht unzwei⸗ deutig aus einem Briefe der Besatzung der „Westfalen“ hervor, der folgendermaßen lautet: „An den Kommandanten S. M. S. „Westfalen“. Auf Grund der letzten Ereignisse an Bord S. M. S. „Westfalen“ sind eine Anzahl braver und tüchtiger Kameraden plötzlich in Haft genommen worden, nach unserer Ansicht voll⸗ kommen schuldlos. Wir fragen deshalb nachdrücklichst an: 1. Aus welchen Gründen werden diese Leute festgehalten? 2. Wie lange gedenkt man diese Leute noch festzuhalten? 3. Was wird mit diesen Leuten geschehen, welche übereilt festgenommen und somit unschuldig ihrer Freiheit beranbt worden sind? Von der genauen Beantwortung dieser Fragen wird es abhängen, welche Gegen⸗ maßregeln unsererseits getroffen werden müssen, um unsere Kameraden vor derartigen Uebergriffen zu schützen. Wir bitten um Antwort innerhalb 24 Stunden, Bedenkzeit in Form einer Aussprache. S. M. S. „Westfalen“⸗Leute, welche nicht mit W Gelde bezahlt werden, aber stets bereit sind, einer gerechten Sache zu dienen und ihren Willen durchzusetzen. Sollte unsere Hoffnung auf Beantwortung unserer Fragen sich nicht be⸗ stätigen, machen wir darauf aufmerksam, daß wir mächtig genug sind, unseren Willen zu erzwingen, wenn es sein muß, mit Gewalt. Vir bitten also dringend um Beantwortung unserer Fragen, ehe wir zu Gewaltmitteln schreiten müssen. S. M. S. „Westfalen“ im August 1917.“ Dieses eine Dokument beleuchtet blitzähnlich die ganze Schwere der Situation, wie sie damals auf einigen Schiffen der Flotte sich herausgebildet hat. Es beweist auch, daß die ganze Bewegung nichts mehr mit irgendwelchen Verpflegungs⸗ schwierigkeiten oder dergleichen zu tun hatte. Ich wende mich nunmehr einigen Vorgängen auf „Prinz⸗Regent Luitpold“ zu: Am 1. August 1917 entfernten sich morgens um 9 Uhr „Prinz⸗ Regent Luitpold“ lag damals in Wilhelmshaven in der Werft 49 Heizer der dritten Heizerwache heimlich von Bord, zogen in geschlossenem Zuge zum Deich und kehrten erst gegen 11,30 Uhr zum Mittagessen wieder an Bord zurück. Die älteren Heizer hatten diesen Ausmarsch am vorhergehenden Abend veradeedet für den Fall, daß an Stelle der angesagten mili⸗ tärischer Ausmarsch sein würde. An diesem Abend hatte jemand an die Befehlstafel angeschrieben: „Wenn morgen kein Kino, dann muaftug ohne Erlaubnis“. Einige Zeugen wollen aus der Hand⸗ chrift erkannt haben, daß der Heizer Beckers diese Bemerkung ge⸗ hrieben habe. Elf dieser Leute, die als Rädelsführer anzu⸗ prechen waren, wurden mit Arrest bestraft. Taraufbin erfolgte als Demonstration gegen die Bestrafung der Kame⸗ raden, wie das Gutachten anf Seite 8 angibt, der Auszug von rund 400 Mann. Das waren nach militärischen Begriffen mitten im Kriege nichts anderes als Meuterei. Die Untersuchung ergab nun folgenden Tatbestand: Der Ausmarsch der 400 Mann der „Prinzregent IFflatung stand unter der Führung des Heizers Cöbis. Die Mannschaften überrumpelten die Werfttorwache und marschierten über den Deich nach einem Lokal in Dort ging Cöbis auf die Bühne und hielt folgende Ansprache: „Kameraden! Nachdem gestern bei der 3. Wache der Justizmord pecsiert ist, haben wir heute diesen Schritt getan. Hoffentlich ist ein jeder damit ein⸗ verstanden und weiß, was er jetzt tut. Der Schritt der 3. Wache hat uns einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht (oder mir einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht), denn in vierzehn agen oder drei Wochen wollten wir zu einem größeren Schlage ausholen. Mit uns geht „Friedrich der Große“ mit 850 Mann, „König Albert’“ mit 400, „Westfalen“ mit 350 sowie die ganze „Pillau“⸗Besatzung. Sämtliche Teilnehmer waren listenmäßig von dem Matrosen Beckers für die U. S. P. geworbene Mitglieder, ihre Parole war Stockholm. Der Redner Cöbis war Mitglied des revolutionären Zentralkomitees. Daß in den Köpfen der Leute der von der U. S. P. offiziell verlangte annexionslose Frieden bereits zum Frieden um jeden Preis geworden war, erhellt ganz einwand⸗ frei aus den Aussagen der Matrosen Classen und Pfeiffer vom 4. August 1917. Des weiteren bekunden die Matrosen Friedrich und Mühlbrodt übereinstimmend, daß der Meuterei auf „Prinz⸗ egent, eine der verschiedenen Versammlungen im Tipoli in 8 ilhelmshaven vorausgegangen ist, in der ein Mann von „Friedrich der Große“, der nachher als Reichpietsch festgestellt worden ist, sich folgen dermaßen geäußert hat. Nachdem ex zunächst eine Propaganda⸗ rede für die U. S. P. gehalten habe, habe er ausgeführt: „Dem Stande der Matrosen und Heizer bringe eine weitere Kriegsführung mur noch Nachteile. Deshalb müsse dem Kriege mit Gewalt ein Ende gemacht werden. Die Soldaten müßten sich fest zusammen⸗ schließen, und wenn sie diesen Zusammenschluß erreicht hätten, nötigenfalls mit Gewalt gegen die Vorgesetzten vorgehen. Die Friedensbewegung müsse unbedingt in der Marine verbreitet werden, damit die Abgeordneten der U. S. P. D. demnächst in Stock⸗

8 3

M

1“ nach russischem Muster, dann wisse ja jeder, was er zu tun habe. Nach dieser Rede des Reichpietsch im Verein mit der Aussage Beckers, wonach die Verpflegungsschwierigkeiten nur den Vorwand für die Einberufung der Versammlungen bildeten, ist es mir un⸗ erfindlich, wie das Gutachten zu dem Schluß kommen kann, bei der ganzen Bewegung und den Unruhen in der Flotte habe es sich ledig⸗ lich um Klagen über die Verpflegung, schlechte Behandlung und dergleichen gedreht. Im übrigen findet sich in den Akten noch folgender Vermerk, der ja sicherlich dem Herrn Berichterstatter auch nicht entgangen sein wird. „Es wird folgendes registriert: „Der Beschuldigte (Beckers) ließ sich freiwillig am heutigen Vormittag vorführen und erklärte, nach dem Zwecke der Vorführung befragt, daß er, da er selbst nicht geschont würde, auch die anderen nicht schonen würde. Er wurde danach in Gegenwart des unterzeichneten Gerichts⸗ schreibers von dem Untersuchungsführer gefragt, was das letzte Ziel der Organisation gewesen sei. Er gab unzweideutig an, daß zur Erzwingung des Stockholmer Beschlusses der Generalstreik der Flotte urch die Organisation erreicht werden sollte. Der Untersuchungs⸗ führer erklärte ihm, daß ihm daran läge, daß der Beschuldigte sich diese Aussage noch einmal überlegen solle und sie nachmittags frei⸗ willig nochmals abgeben solle. Bei der zweiten Vernehmung gab der Beschuldigte das gleiche Ziel wie am Vormittag an, wie in der Aussage niedergelegt. Bei der Niederschrift suchte er seine Angaben einzuschränken. Die Aussage ist dem Beschuldigten langsam vor⸗ Fesen worden. Er ist zu jedem Satz gefragt worden, ob er nicht Finwendungen habe. Er erklärte nach Verlesung der Aussage: „In dieser Form kann ich die Aussage unterschreiben“, Kennzeichnend für den ganzen Charakter der Bewegung ist folgende Stelle aus der Aus⸗ sboae des Beckers: „Es ist richtig, daß ich einen Brief mit dem nhalt: „Schiff Belagerungszustand, fahren raus, wenn in drei Tagen keine Nachricht, dann los!“ geschrieben und an einen Bootsgasten von „Prinzregent“ zur Beförderung übergeben habe.“ Ich möchte noch hinzufügen, daß um dieselbe Zeit ein entsprechender Ausmarsch der „Pillau'⸗Besatzung stattfand, so daß das Syste⸗ matische der ganzen Bewegung von keinem objektiv urteilenden Menschen irgendwie in Abrede gestellt werden kann. Mir scheint auch, als ob das Gutachten insofern an dem Kern der Sache stark vorbeiredet, als es davon ausgeht, daß die trafung der Leute in der Hauptsache wegen ihrer bloßen politischen Gesinnung erfolgt sei, während doch tatsächlich Gericht gehalten worden ist gegen diejenigen, die in Konsequenz ihrer politischen Anschauungen ihre Ziele mit Gewalt erzwingen wollten und damit die hlagfertigkeit der Flotte zunächst vorübergehend in Frage stellten.

Weäährend des Referats des Abg. Brüninghaus kommt es zu einem Zwischenfall. Der Redner hatte schon mehrfach darauf hin⸗ ewiesen, daß der Abg. Dittmann (Soz.) als sqster Berichterstatter ktenauszüge einseitig und mit bestimmter politischer Tendenz gemacht hatte. Darauf waren von Abgeordneten der Rechten Entrüstungsrufe laut geworden, aber auch der Abg. Kuhnt (Soz.), der als Zuhörer den Verhandlungen beiwohnte, griff mehrfach mit Zwischenrufen in die Verhandlung ein und bezeichnete die Darstellungen des Redners als unrichtig oder tendenziös. Als der Redner hervorhob, daß der Abg. Dittmann Ausführungen des Kriegsgerichtsrats Dr. Loesch ent⸗ stellt wiedergegeben habe, entsteht lebhafte Unruhe bei Abgeordneten der Rechten, die als Zuhörer anwesend sind. Einige springen erregt von den Sitzen auf und rufen: Das ist geradezu unerhört! Das ist eine Fälschung,! Abg. Kuhnt (Soz.) antwortet mit lebhaften Gegenrufen. Es herrscht minutenlang große Erregung im Saale. Der Versitzende Abg. Dr. Philipp (D. Nat.) greift beschwichtigend ein und seülr fest, daß die Beteiligung an den Verhandlungen durch die als Gäste anwesenden Reichstagsabgeordneten weder erwünscht noch zulässig sei. Auf Antrag des Zentrums wurde als Spezialsachverständiger noch der Obermatrose ein christlicher Gewerkschaftler, zugezogen. Um 1 ¼ Uhr un erbricht g. Brüninghaus seinen ortrag. Die Verhandlungen werden auf Mittwoch vormittag 10 Uhr vertagt. Am Mittwoch wird Abg. Brüninghaus sein Referat zu Ende führen. In der Donnerstagssitzung wird Abg. Dittmann (Soz.) seine Erwiderungsrede halten.

In dem in Nr. 91 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ veröffent⸗ lichten Bericht des Nachrichtenbüros Zeitungsverleger über die Sitzung des Hauptausschusses des Preußischen Landtags vom 19. April ist ee re⸗ eines demokratischen Antrags erwähnt, nach dem 100 Stellen der Gruppe 1 V 8 r Fuft izwachtmeister geschaffen werden sollen. Diese Mit⸗ eilung ist dahin zu berichtigen, daß 199 derartige Stellen geschaffen werden sollen.

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 16. und vom Schlachtviehhof in Dresden⸗A. am 17. Mai, der Ausbruch und das Er⸗ löschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ viehhof in Leip z am 16. Mai und vom Schlachtviehhof in Zwickau i. Sa. am 17. Mai amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 19. Mai 1926. Telegraphische Auszahlung.

19. Mai Geld Brief 1,685 1,689 4,197 4,207 1,973 1,977 2235 2,245

20,406 20,458 4,195 4 205 0,622 0,624 4,295 4,305

168,74 169,16 5,599 5,61

12,25 12,29 80,90 81,10 10,552 10,592 16,18 16,22 7,97 7,417 110,21 110,49

21,415 21,465 91,09 91,31 11,98 12,02 12,416 12,456 81,14 81,34 3,043 3,053 60,42 60,58

112,26 112,54 59,25 59,39 5,86 5,89

18. Mai Geld Brief 1,685 1,689 4,197 4,207 1,978 1,982 2,21 2,22

20,414 20,466 4,195 4,205 0,616 0,618 4,305 4,315

168,89 169,31 5,59 5,61

11,81 11,85 80,92 81,12 10,552 10,592 15,28 7,40 110,34

21,425 91,36 12,14 12,41 81,13 3,045 60,41

112,26 59,225 5,855

Buenos⸗Aires. Canada Japan.

1 Konstantinopel 1 1

anad. 5 en ürk. £

%

Londoen.. New York.. Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam-: Rotterdam. Athen ... .. Brüssel u. Ant⸗ werpen Danzig. elsingfors.. Italien Jugoslawien.. dopenhagen.. Lissabon und Oporto Oslo... Paris... Prag... Schweiz. Sofia.. Spanien... Stockholm und Gothenburg. Wieh . Budapest..

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

59,365 5,875

Banknoten.

Ausländische Geldsorten un d 11“ 18. Mat Geld 20,50

4,235

4,206 4,175 1,66 0,60

19. Mai Geld Brief

16,16 4235

4,206 4,176 1,66

0,607

Brief 20,60

4 255

Sovereigns 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 £ 8 und 1 Doll. 18 rgentinische . 1 Pap.⸗Pes. Brasilianische. 1Mllrets 1

16,24 4,255

4,226 4,196 1,68 0,627 Canadische... anad. 5† Englische: große .1 £ 1 u. darunter 1 £ Türkische. 1 türk. Pfd. Belgische. 100 Frcs. Bulgarische 100 Leva Dänische.. 100 Kr. Danziger.. 100 Gulden innische 100 finnl. ranzösische.. 100 Fres. olländische. 100 Gulden Italienische: über 10 Lire 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. sschweizerü.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische...

20,375

20,37 2,21

12,21

109,97 80,65 10,505 11,97

168,28

16,31 7,36 90,82

20,475

20,47 2,25

12,27

110,53 81,05 10,565 12,03

169,12

16,39 740 91,28

20,375 20,37

12,00

110,02 80,77 10,50 12,19

168,48

15,30 7,36 91,24

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

112,50 81,52 60,65

12,464

12,508

59,55 5,865

111,94 81,12 60,35

12,404

12,448

59,25 5,825

59,25 5,825

London, 18. Mai. B.) Die Bank von England kaufte heute 720 000 (siebenhundertzwanzigtausend) Pfund Sterlin Barrengold. Zum Export kamen dagegen nur 5000 Sovereigns, und zwar nach Holland. 8

engestellung für Kohle, Koks und Briketts ai 1926: eelt 25 127 Wagen. estellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 11. 186 8 am 18. Mai auf 132,00 (am 17. Mai auf 132,00 ℳ) ür g.

Wa am 18. Oberschlesisches Revier:

—oU1-

Berlin, 18. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin .g Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,00 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose, 18,00 bis 19,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 bis 22,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,00 bis 23,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 14,75 bis 16,00 ℳ, Weizengrieß 25,00 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,00 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,00 bis 29,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 20,00 bis 24,50 Speiseerbsen, kleine 15,75 bis 16,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 12,06 bis 13,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 18,25 bis 24,00 ℳ, Linsen, kleine 14,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,50 bis 34,00 ℳ, Linsen, Feoß⸗ 34,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,25 bis 17,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 30,00 bis 35,50 ℳ, Eiernudeln 46,25 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 17,25 bis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 19,50 his 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 87,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und 55,00 bis 56,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,50 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 Korinthen choice 43,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200, bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 33,50 bis 35,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 heißer Pfeffer Singapore 210,00 bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 195,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ., Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bis 19,50 ℳ, Kakao, fettarm 50,090 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 vis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,75 bis 31,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 31,00 bis 34,50 ℳ, Zucker, Würfel 35,50 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in

imern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 89,00 bis 90,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 89,50 bis 90,50 ℳ, Purelard in Tierces 88,50 bis 90,50 ℳ,

urelard in Kisten 88,50 bis 91,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis

0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 180,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter La in 187,00 bis 192,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 165,00 bis 175,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 172,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 190,00 bis 197,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 197,00 bis 203,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, Ferbgcest 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 5,00 bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 48,00 bis 52,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Emmenthaler 165,00 bis 175,00 ℳ, ausl. unges 8 Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ. 8

G Devisen. 8 5 8

Danzig, 18. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 44,44 G., 44,56 B., Berlin 100 Reichsmark 123,396 G. 123,704 B. Schecks: London 25,21 G., —, Auszahlungen: Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 123,246 G., 123,554 B., Auszahlung Warschau 100 Zloty g 40,95 G., 41,05 B. 8

Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Amsterdam

21 —, B

Notierungen der Devisen⸗

284,35, Berlin 168,25,

Budapest 98,83,

F. W. Diw, Malzfabrit⸗ Hildesheim, Aktien⸗Gesellschaft.

P. W. Lohse und Matthias Duus neu in zentrale:

den Aufsichtsrat gewählt sind. Karl Bächle, Vorstand.

steuer bezahlt an unserer Geschäftskasse, Nymphenburger Str. 86, oder bei der Baver. Vereinsbank in München.

Fulius Berger Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft.

8

holm den nötigen Rückhalt hätten. Wenn aber die Abgacordneten wiederkommen sollten und hätten nichts in Stockholm ausgerichtet, daß an die Soldaten dann der Ruf herantrete: Auf, sprengt die Fesseln

Aktiengesellschaft für Bergwerks⸗, Erd⸗ und Bauarbeiten.

Kopenhagen 185,70, London 34,39 ¼, New York 706,75, Paris 20,53, Zürich 136,63, Marknoten 168,00, Lirenoten 25,62, Jugoslawische