vom 9. März 1926 hat beschl Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an die Kommanditgesellschaft
irma Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zu übertragen. Der Beschluß
t die Auflösung der Gesellschaft zur Die Firma ist erloschen.
2. am 12. Mai 1926 unter Nr. 78 die Kommanditgesellschaft Firma Direction der Disconto⸗Gesell chaft in Berlin, Zweigstelle Sonne⸗ berg, Zweigniederlassun Disconto⸗Gesellscha Gegenstand des Unternehmens ist der Bankgeschäften. 100 000 000 RM betragende Komman⸗ ditkapital ist eingeteilt in a) 60 000 auf den Inhaber lautende Anteile von jer RM, b) 40 000 auf den Namen
auf Aktien
der Direction
c) 208 332 auf den Inhaber lautende Anteile von je 180 RM, d) 356 668 auf den Inhaber lautende Anteile von je 150 RM und Re) 100 001 auf den haber lautende Anteile von je 40 R.
haftende Gesellschafter Arthur Salomonsohn, 2. Dr. o Russel, 3. Franz Urbig, 4. Dr. eorg Solmssen, 5. Dr. Eduard Mosler,
Gustaf Schlieper, 8. Dr. Franz Anton Boner, lle in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag
t am 6. Juni 1851 festgestellt und in der Folge mehrfach geändert worden; er hat jetzt die in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 beschlossene Fassung. ur rechtsverbindlichen irmg gehört die Namensunterschrift von zwei Mitgliedern der Direktion (Gesamt⸗ heit der Geschäftsinhaber), an deren Stelle
Ernst Enn
Frank und
Zeichnung der
1 Direktion kann aber auch Angestellten dergestalt Handlungsvollmacht erteilen, daß sie befugt sind, in den durch Handlungsvollmacht Fällen die Firma gemeinsam mit einem Geschäftsinhaber oder einem Prokuristen zu zeichnen. Gesamtprokuristen je unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Sonneberg sind: 1. Di⸗ rektor Otto Beseler, Ottomar Benz, 3. Direktor Julius Reut⸗ linger, 4. Abteilungsdirektor Hugo Wachs⸗ Abteilungsdirektor Nörenberg, alle in Meiningen, 6. Filial⸗ direktor Ernst Roth, Heinrich Scharf, 8. Heinrich Bartels, alle Sonneberg. Jeder von ihnen ist be⸗ Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder mit Prokuristen zu zeichnen. Gesellschaft
vorgesehenen
Filialdirektor
Die Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ in Berlin abzuhaltende Generalversammlung wird dur rektion oder den Aufsichtsrat berufen. Die öffentliche Bekanntmachung muß minde⸗ stens 18 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage erfolgen.
3. am 14. Mai 1926 unter Nr. 78 bei derselben Firma: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. April 1926 sind die Artikel 5 schaftsvertrags geändert. Die Aenderungen betreffen die Zulässigkeit der Umwand⸗ lung von Namensanteilen i anteile und die Voraussetzungen der Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts.
Sonneberg, den 14. Mai 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
des Gesell⸗
Steinach, Thür.
ister Abt. B ist ktien⸗Gesellschaft Porzellanfabrik Limbach mit dem Sitz in
folgendes eingetragen
in Katzhütte stellt. Jedes
Limbach i. Thür.
Fabrikant Ernst Hertw ist zum Vorstandsmitglied e Vorstandsmitglied ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesells Steinach, S 27. Februar 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt. I Steinach, Thür. 18 Handelsregister Firma Christoph Müller⸗Kuller in Lauscha gelöscht worden. 8 S ch, S.M., 26. März 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. I.
In das Handelsregister B ist heute unter irma „Ernst Koerner & mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens sist die Reederei, Schiffsmaklerei, Bunkerei un tammkapital beträgt 9000 RM. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Ernst Koerner in Elbing und Wil⸗ helm Völkert 3 schaftsvertrag ist am 11. März 1926 er⸗ richtet und am 24./25. März 1926 ergänzt und am 10./12. April 1926 abgeändert. eder der beiden Geschäftsführer Ernst und Wilhelm Völkert rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Amtsgericht Stettin, 19. April 1926.
stettin. das Handelsregister B ist heute unter Nr. 928 die Aktiengesellschaft vormals Julius Krümling“ mit dem Haüptsitz in Magde⸗ mit Zweigniederlassung Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Durchführun Binnenschif
Nr. 927 die Gesellschaft
d Stauerei. Das
in Stettin.
„Reederei
eingetragen.
ermittlung von Art, die diesen
Versicherungen. schäften aller i des Unter⸗
nehmens dienen, der Erwerb von Grund
stücken und grundstücksähnlichen Rechten zur Durchführung oder Förderung des Ge⸗ selsbeftsisece die Beteiligung an gn⸗ eren, diesen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen und Induftrien sowie die Vornahme aller Geschäfte, die der Förderung des “ un⸗ mittelbar oder mittelbar zu dienen ge⸗ eignet sind. Das Grundkapital beträgt 400 000 Reichsmark. Der Vorstand be⸗ steht aus Wilhelm Ulderup, General⸗ direktor, Berlin, Hermann Korff, Kauf⸗ mann, Magdeburg, Max Azzalino, Kauf⸗ mann, Magdeburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Oktober und 23. De⸗ ember 1925 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft, soweit nicht ausdrücklich durch den Aufsichtsrat einem Vorstandsmitgliede das Recht der Alleinvertretung gegeben ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Wilhelm Ulderup ist zur Alleinvertretung der Ge⸗ sellschaft 5 Dem Mar Mennung in Magdeburg ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem “ mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist, Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 341 Stammaktien zu 8 1000 RM. Nennbetrag, bezeichnet mit den fortlaufen⸗ den Nummern Reihe A Nummer 1—341, 49 Vorzugsaktien zu je 1000 RM Nenn⸗ betrag der Reihe B Nr. 1—49 und 10 Vorzugsa ktien zu je 1000 RM Nennbetrag der Reihe C Nr. 1—10. Sämtliche Aktien sind Namensaktien. Sie sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Soweit der Rein⸗ ewinn eines Geschäftsjahres nach Beschluß er Generalversammlung an die Aktionäre zur Verteilung kommt, nehmen an dieser Verteilung die Vorzugsaktien der Reihe B Nr. 2— 49 nur teil, soweit nach Ver⸗ teilung einer Dividende von 2 % an die Stammaktien ein Reingewinn zur Ver⸗ fügung steht. Die Vorzugsaktie B Nr. 1 nimmt an der Dividendenverteilung erst teil nach Verteilung einer Dividende von 2 % an die Stammaktien und die Vor⸗ zugsaktien B Nr. 2—49. Die Vorzugs⸗ aktien der Reihe C haben auf Beteiligung am Reingewinn erst dann Anspruch, wenn eine Dividende von 2 % sowohl an die Stammaktien als auch an die Vorzugs⸗ aktien der Reihe B zur Ausschüttung ge⸗ langt ist. Sie in diesem Falle zunächst gleichfalls 2 %, Dividende. Be⸗ üglich des über 2 % Dividende sämtlicher Aktien hinausgehenden Teils des Rein⸗ gewinns nehmen die Vorzugsaktionäre beider Gattungen mit den Stammaktien, nach dem Nennbetrage gleichberechtigt, am Gewinn teil. Die Vorzugsaktien der Reihe B Nr. 1— 49 genießen jedoch folgende Vor⸗ rechte: 1. Sie sind berechtigt, unbeschadet ihres sonstigen Wahlrechts, durch einheit⸗ liche Stimmabgabe sämtlicher Aktien der Reihe B so viel Mitglieder des Aufsichts⸗ rats mit einjähriger “ zu wählen, daß die Zahl der von ihnen gewählten Mitglieder zu der Zahl aller übrigen von der “ ammlung gewählten Mit⸗
4. mit dem Rei⸗ schuppen 7, Kleiner Werder) vom 1. 10. 1923, 5. mit den Vereinigten Elbe⸗ schiffahrts⸗Gesellschaften, Niederlassung Magdeburg (Pacht Kl. Werder), vom
Elbesch. Speditions⸗Verein Halle Schiffseignewerein Saaleverkehrs) vom 15. 3. 1924, 2. mit der Stadt Magdeburg (Pacht Alter Packhof) vom 17. 3. 1921, (Pacht e“ vom 21. 11. 1916, (Pacht
(Regelung des
schiffswerft im Winterhafen Magde⸗
burg) vom 25. 6. 1923, (Anlegestelle
Weißgerbertreppe und
schiffahrt) vom 16./18. 3. 1925, 3. mit
dem Wasserbauamt Magdeburg (Pacht
Kleiner Serdec) vom 12./29. 8. 1924, 8
Personen⸗
2
fiskus (Miete Ponton⸗
15./20. 9. 1912, 6. mit der Anhaltischen Wasserbauverwaltung in Dessau (Dampf⸗ kran in Leopoldshafen) vom 16,/29. 11.
1907, 7, mit der Reichsbahndirektion
Halle (Pacht Salzmünde) vom 12./20. 3.
1923, 8. mit der Firma Pflöger &
Hentig (Unterpächter Jakobsförder) vom 6. 8. 1923, 9. mit dem Besitzer Brauer⸗ hof in Hamburg Miete Doven⸗
fleth 50/51), 10. mit der Hamburger
Domänenverwaltung (Anlegestelle am
Haken und Anlegestelle Heuhafen), 11. mit dem Hauseigentümer in Berlin (Miete Alexanderufer 7), 12. mit dem Hauseigentümer in Stettin (Büro Pladrinstraße 14), 13. mit der Hafen⸗ verwaltung Stettin (Anlegestelle Grüner Graben), 14. mit dem Hauseigentümer in Halle a. d. S. (Büro Magdeburger Straße 47), 15. mit dem Zollamt Halle a. d. S. (Zollschuppen Ankerstr. 3), 16. mit der Kleinbahn A. G. Könnern⸗ Rothenburg (Pacht Hafen Georgsburg) vom 22. 7., 1. 8. 1922, 17. mit dem Hauptzollamt Halle a. d. S. (Miete Packhof Halle) vom 23. 2. 1925. Die Stadt Magdeburg bringt von einer ihr gegen die offenen Handelsgesellschaften Julius Krümling, C. Stahlkopf und Ferdinand Degen zustehenden Forde⸗ rung einen Teilbetrag von 20 000 RM ein und erhält dafür 20 Stammaktien von je 1000 RM Nennbetrag zum Nennwert, Der Uebernahmepreis wird gegen die Forderung aufgerechnet. Die Aktiengesellschaft übernimmt ferner von dem Kaufmann Max Azzalino das zu Magdeburg, Zollstraße Nr. 12, gelegene, im Grundbuch von Magdeburg Bd. 94 Nr. 4775 eingetragene Grundstück zum Preise von 65 000 RM. Auf den Ueber⸗ nahmepreis werden die in Abt. III. Nr. 1, 2 und 5 eingetragenen und mit⸗ übernommenen Lasten mit 64 917,50 Reichsmark verrechnet. Der Re bar Aktien übernommen haben, sind: 1. die Stadtgemeinde Magdeburg, 2. die Be⸗ hala Berliner Hafen⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft Generaldirektion der Berliner Häfen in Berlin, 3. der Kauf⸗ mann Max Azzalino in Magdeburg, 4. der Kaufmann Max Krümling in Magdeburg, 5. der Rechtsanwalt Dr. jur. Justus Koch in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: a) Generaldirektor Kurb Schiller in Berlin⸗Charlottenburg,
glieder des Aufsichtsrats im Verhältnis von 2 (zwei) zu 7 (sieben) steht. Er⸗ gibt sich bei der Berechnung des bezeich⸗ neten Verhältnisses für die Zahl der von den Aktien der Reihe B zu wählenden Mitglieder eine Beuch ahl, so wird diese Bruchzahl auf die nä sle ganze Zahl auf⸗ gerundet. 2. Eine Kapitalerhöhung ist ab⸗ gelehnt, wenn sämtliche Aktien der Reihe B gegen sie stimmen. 3. Eine Aenderung der §§ 7, 17 und 19 der Satzungen ist ab⸗ gelehnt, wenn sämtliche Aktien der Reihe B egen sie stimmen. Außerdem werden der Aktie Reihe B Nr. 1 alle diejenigen Rechte eingeräumt, die das Gesetz zwingend Aktionären verleiht, deren An⸗ teile zusammen den zehnten oder einen ge⸗ ringeren Teil des Grundkapitals aus⸗ machen. Die Vorzugsaktien der Reihe C. Nr. 1—10 gewähren auf je 1000 RM. Nennbetrag 29 weitere Stimmen, soweit es sich um die Wahl von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern —mit Ausnahme der von den Aktien der Reihe B zu wählenden — und um die Entlastung des Vorstands handelt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats, der die Vorstandsmitglieder zu notariellem Protokoll bestellt und abberuft. Die Generalversammlung wird durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Dort werden auch die übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft veröffentlicht. Die Kauf⸗ lente Max Azzalino in Magdeburg und Max Krümling in Hamburg, die die alleinigen Inhaber der 1e Handels⸗ gesellschaft Julius Krümling, C. Stahl⸗ kopf und Ferdinand Degen sind, bringen die von diesen Gesellschaften unter den genannten Firmen betriebenen Unter⸗ nehmungen mit allen Aktiven und Passiven und Geschäftsgeheimnissen so⸗ wie folgenden Liegenschaften ein: 1. das zu Breslau, Weißgerbergasse 51, Reußenohle 61, belegene, im Grund⸗ buch von Breslau⸗Innere Stadt Bd. 41 Blatt Nr. 1711 für die offene Handels⸗ gesellscheft Julius Krümling ein⸗ getragene Grundstück, 2. das zu Han⸗ nover, Lavesstraße 32, belegene, im Grundbuch von Hannover⸗Bult Band 3. Blatt 108 für die offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Krümling eingetragene dundstück. Die offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Krümling bringt außer⸗ dem 8 Firmenrecht ein. Die Aktien⸗ gesellschaft gewährt für die Einbringung
Speditions⸗ 175 000 RMR Stammaktien zum Nenn⸗ achtführer⸗ wert. Gleichzeitig übernimmt sie die erften, die Rechte und 8
die trägen, soweit sie noch nicht erfüllt
lichten aus folgenden Ver⸗
sin. 1. mit der Reederei der Saale⸗ schiffer A. G Neu Deutsch „Böhmische
b) Kaufmann Allfred Busch in Berlin, ce) Kaufmann Carl Busch in Berlin, d) Stadtrat Wilhelm Schüning in Berlin⸗Tempelhof, e) Rechtsanwalt Dr. Justus Koch in Berlin, k) Stadtrat Ernst Wittmaack in Magdeburg, g) Kaufmann Otto Schüler in Magde⸗ burg, h) Direktor Alfred Oehme in Magdeburg, i) Fabrikbesitzer Wilhelm Ad. Farenholtz in Magdeburg. Amksgericht Stettin, 19. April 1926. Stettin. . [20527]
In das “ B ist heute bei Nr. 772 (Firma „Städtische Werke, Aktiengesellschaft“, in Stettin) ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. März 1926 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag hinsichtlich der in § 6 in Bezug genommenen Erklärung zu A am Schluß der Verhandlung vom 12. Fe⸗ bruar 1923 (Einbringung von Grund⸗ stücken) geändert worden. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Außer den bereits eingebrachten Grundstücken erhält die Gesellschaft übereignet aus dem Grund⸗ buch: a) der Güter des Kreises Randow Bd. 2 Bl. 33 die Parzellen 998/62, 1025/62, 1026/62, b) Stettin Wiesen Bd. 19 Bl. 313 die Parzellen 1001/58, 1002/58, 1020/73, 1021563, c) Schwarzow Bd. 1 Bl. 1 die Parzellen 1006/67, 1007/71, 1008/70, 1013/72, 1014/72, 1015/72, 1016/67, 1017/67, d) Stettin Bd. 35 Bl. 1630 die 1018/68, e) Pommerensdorfer Anlage Bd. 5 Bl. 179 die Parzellen 1029/62, 1030/62, f†) Stettin Oberwiek Bd. 23 Bl. 180 die Parzelle 556/55. Dafür beschränkt sich die Einbringung des Grundstücks Zabelsdorf⸗ Stadt Bd. 5 Bl. 154 auf die Parzellen 257/7, 355/7, 356/7. Weiter erhält die Stadt Stettin zum Ausgleich von der Ge⸗ sellschaft 140 000 RM.
Amtsgericht Stettin, 23. April 1926.
stettin. 1 [20526] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 19 (Firma Stettiner Branerei⸗ Actien⸗Gesellschaft „Elysium“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Julius Schütt ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 10. Mai 1926.
— —
Stuttgart. 20531]
Handelsregistereinträge vom 8. Mai 1926. Neue Einzelfirmen:
Emil Gehrer, hier (Tübinger
Straße 64 a) Inhaber: Emil Gehrer,
Kaufmann, hier. Handel in technischen Gummiwaren und Treibriemen.
Sigmund Bloch & Cie., hier. In⸗
haber: Maximilian Bloch. Kaufmann, hier. s. G.F.
Veränderungen bei den Einzelfirmen: C. Eitle: Die Prokurg des Eduard Weckerle ist erloschen Richard Seitz, hier, hat jetzt Einzelprokura.
Jüulins Hirschfelder: Dem Julius
Frey, hier, ist Prokura erteilt.
Adolf Maurer: Die Prokura Ferdi⸗ nand Rüb ist erloschen.
Emil Fink: Die Prokura Karl Haug ist erloschen.
Gummisvarenfabrik R. Nedder⸗ mann: Die Prokura Emil Gehrer ist erloschen.
Baruch Laufer: Geschaftszweig: Herren⸗ und Knabenkonfektion, Groß⸗ und Kleinhandel.
Friedrich Bausch: In das Geschäft ist Wilhelm Bausch, Kaufmann, hier, als Gesellschafter eingetreten. s. G.⸗F. 8
Oscar König: In das Geschaft ist Karl Michel, Apotheker, hier, als Ge⸗ sellschafter eingetragen. s. G.⸗F.
Neue Gesellschaftsfirmen:
Friedrich Bausch, hier. Handelsgesellschaft seit 1. April 1926. Gesellschafter: Friedrich Bausch, Wilhelm Bausch, je Kaufmann, hier. s. E.⸗F.
Oscar König, hier. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1926. Gesell⸗ schafter: Oscar König, Kaufmann, Karl Michel, Apotheker, je hier. Der Frida König, geb. Weisker, Ehefrau des Oscar König, Kaufmanns, hier, ist Prokura er⸗ teilt. Gummiwaren⸗ und Verbandstoff⸗ großhandlung. Fabrikation von Leder⸗ däumlingen, Zahnhalsbinden und ähn⸗ lichen Gegenständen. s. E.⸗F.
Hahn &£ Rvos, hier (Hirschstr. 34). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1926. Gesellschafter: Ernst Roos, Kauf⸗ mann, hier. Luise Hahn, ledig, voll⸗ jährig, hier. Bindfadengroßhandlung.
Nothdurft & Hönes, hier (Weber⸗ straße 43 B). Ofsene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1926. Gesellschafter: Eugen Nothdurft, Kaufmann, hier, Wilhelm Hönes, Kaufmann in Weilimdorf. Groß⸗ handlung in elektrotechn. Bedarfsartikeln.
Lvoß’sche Waffelfabrik Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Sofienstr. 14 A). Vertrag vom 22. März 1926, mit Abänderung vom 16. April 1926. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Waffelwaren, Bisquits und ähnlichem Backwerk. Zur Erreichung und Förde⸗ rung ihres Zwecks kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und ver⸗ äußern. Stammkapital.: 10 000 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Hermann Looß, Fabrikant in Ludwigsburg, Gotthilf Lieb, Kauf⸗ mann, hier. (Bekanntmachungsbkatt: Reichsanzeiger.)
„Max Samson“ Versicherungs⸗ vertretungen Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Köniastr. 54 B). Vertrag vom 19. März 1926, mit Abänderung vom 22. April 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vermittlung von Versiche⸗ rungen aller Art. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei Geschäfts⸗ führer zusammen oder ein Geschäftzführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Max Samson, Kaufmann in Hamburg, Ludwig Wittmann, Kommerzienrat, hier. Dem Heinz Levy, Kaufmann, hier, ist Prokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt ist. (Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger.)
Württ. Handwerker⸗Adreßbuch⸗ verlag Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Sitz in Stuttgart (Alleen⸗ straße 4). Vertrag vom 5. Mai 1926. Gegenstand des Unternehmens: Heraus⸗ gabe von Verlagswerken, insbesondere von Handwerkeradreßbüchern und alle mit der Reklame und dem graphischen Gewerbe zusammenhängenden Geschäfte auf eigene Rechnung. Stammkapital: 10 000 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer: Karl Daiber, Direktor, hier. (Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger.) Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen⸗
Sigmund Bloch & Cie.: Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit Firma auf den Gesellschafter Maximilian Bloch übergegangen. Die Prgur⸗ der Rosalie Bloch ist erloschen.
R. v. Hünersdorff Nachf.: Der Gesellschafter Karl Lang ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Als neuer Ge⸗ sellschafter ist eingetreten: Dora Lang, geb. Vogel, Ehefrau des Karl Lang, Kauf⸗ manns, hier.
N. Fellheimer: Die Prokurag Arthur Suhr ist erloschen.
Gebr. Köoörherr: Der Gesellschafter Karl Korherr ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Braunschweiger & Co.: Die Pro⸗ kuren Samuel Eppinger und Alwin Alt⸗ vatter sind erloschen.
Heß & Ruoff: Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Firma erloschen.
Nadel Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 23. April 1926 hat die Gesellschaft unter Ermäßigung des Stammkapitals auf 15 000 Reichsmark umgestellt und § 3 des Gesellschaftsver⸗ trags geändert. Die Ermäßigung ist erfolgt.
Philipp & Rebhorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 24. April 1926 ist das Stammkapital der Gesellschaft um
20 000 Reichsmark auf 30 000 Reichs⸗ mark erhöht und § 4 des Gesellschafts⸗
hardt & Co.:
vertrags geändert. (Die beiden Gesell⸗ schafter Albert Philipp und Albert Reb⸗ horn, je Kaufmann, hier, leisten die von ihnen auf das erhöhte Stammkapital übernommenen Stammeinlagen von je 5000 RM dadurch, daß sie an den ihnen gegen die Gesellschaft zustehenden Dar⸗ lehensforderungen die von ihnen über⸗ nommenen Beträge in Abzug bringen und verrechnen. b) Der Gesellschafter Wil helm Schaffitzel, Sägwerkbesitzer in Sulz⸗ dorf, O.⸗A. Hall, leistet seine Stamm⸗ einlage von 10 000 RM dadurch, daß an dem Kapital seiner stillen Beteiligung 5000 RM in Abzug gebracht und vei rechnet, außerdem an seiner ihm gegen die Gesellschaft zustehenden Darlehensforde⸗ rung weitere 5000 RM in Abzug gebracht und verrechnet werden.)
Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung Zweiguieder⸗ lassung Stuttgart, Sitz in Mülheim,
Ruhr: Durch Gesellschafterbeschluß vom
8. März 1926 ist der Gesellschaftsvertrag
durch Einfügung von § 10 geändert.
Krupp Kraftfahrzenge und Mo
tore Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. April 1926 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 30 000 Reichsmark auf 35 000 Reichsmark erhöht und § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. . Uranogaeg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Apotheker Stein⸗ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Liquidator: Friedrich Degele, Naturheilkundiger in Fellbach.
Knelble & Winker Gesellschaft
mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura der Maria Magdalene Winker ist erloschen. Die Gesellschaft hat sich auf gelöst. Liquidator: Paul Winker, Kauf⸗ mann, hier. . Zu den nachstehenden sechs Firmen:; Renner &£ Schweizer, Spezialfabrik für Feuerzeuge Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation; Werkstatt für Kunst Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Liquidation; Chem. Fabrik Heinrich Schneider, Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung in Liquidation; Wimo, Spiel⸗X Galanteriewarengesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Liquidation;
Süddeutsche Leimindustrie W. C. Huttenlauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation; Sügemo, Südheimer Getriebe⸗ & Motoren ⸗ Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Liquidation: Liquidation beendigt, Firma erloschen.
Direction der Disronto⸗Gesell⸗
schaft Filiale Stuttgart, Sitz in
Berlin: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 12. April 1926 sind Art. 5 und 31 des Gesellschaftsvertrags ge-⸗
ändert.
Hermann Pichler & Co. Aktien⸗
gesellschaft: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 30. März 1926 ist
Avt. 12 des Gesellschaftsvertrags ge⸗
ändert. 3 Paul Wagenmaun Aktiengesell⸗
schaft: Die 29
ist erloschen. 1 Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft
„Schwaben“: Karl Grelich ist nicht
mehr Vorstandsmitglied. Die General⸗
versammlung vom 17. April 1926 hat nach Umwandlung der Vorzugsaktien in
Stammaktien die Umstellung des Grundkapitals durch Ermäßigung auf 23 860 RM und die Aenderung des § 18 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Andreae⸗Noris Zahn Aktiengesell⸗ schaft Filiale Stuttgart, Sitz in Frankfurt a. M.: Fritz Kohl und Gustav
Geyer sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Weiteres Vorstandsmitglied:
Dr. Wilhelm Samstag, Direktor in Frankfurt a. M. “ Karl Gerber Aktiengesellschaft:
Durch Generalversammlungsbeschluß
vom 22. Juli 1925 ist § 16 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert.
Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Zweigstelle Vaihingen a. F., Sitz in Berlin: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 12. April 1926 sind Art. 5 und 31 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert.
Eintrag vom 4. Mai 1926.
Euböolithwerke Eugen Käser K Co., Sitz Stuttgart⸗Cannstatt. In⸗ haber: Eugen Käser, Kaufmann in Stuttgart⸗Cannstatt. Herstellung fugen⸗ loser Fabrikfußböden, s. u.
Euböolithwerke Engen Käser & Co., Sitz Stuttgart⸗Cannstatt: Die Kommanditistin ist am 1. November 1925 aus der Gesellschaft ausgeschieden
Die dadurch entstandene offene Handels⸗
gesellschaft hat sich am 28. April 1926
aufgelöst, das Geschäft ist mit Firma auf
den Gesellschafter Eugen Käser allein übergegangen, s. o. 1 Eintrag vom 5. Mai 1926. A. Barth & Co. mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Achalm⸗ stvaße 14). Vertrag vom 26. April 1926.
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung von elektrischen Heiz⸗ und Koch⸗
apparaten. Stammkapital: 12 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuvisten ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Her⸗ mann Käppler, Georg Wiedmann, je Kaufmann, hier, Emil Barth, Elektro⸗ techniker, hier. (Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger.)
Eintrag vom 6. Mai 1926 bei der Firma: Oberheidtmann & Herbeck: Die Niederlassung ist nach Ludwigsburg
verlegt.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten
„nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart .
u“
Prokura des Josef Amend
Bei Nr. 9976: Die Firma Karl Lautner, Breslau, lautet jetzt: Karl Lautner Nachf. Emma Lautner. Neue E“ ist die verehelichte Kaufmann
mma Lautner, geb. Mertins. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die verehelichte Emma Lautner, geb. Mertins, aus⸗ geschlossen. b
Bei Nr. 10 739: Die offene Handels⸗ esellschaft Wwe. Gocht 8& Walter
chivm, Breslau, ist aufgelöst. Die
Firma ist erloschen.
Bei Nr. 10 955: Die Firma Felix
Miichalik, Breslau, ist erloschen.
Bei Nr. 10 969: Die offene Handels⸗ gesellschaft Brendel 8 Kube, Breslau, ist
anufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 10 996, Firma Elektro⸗Licht⸗
und Kraftbau John & Kobek, Breslau:
Dem Hans Titzmann in Breslau ist
. Einzelprokura erteilt.
Breslau, den 6. Mai 1926. Amtsgericht.
Breslan. [21087]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2164 die Dzialas, Ziekursch & Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau, eingetragen worden. hegen⸗
stand des Unternehmens ist die Fort⸗
führung der in das Handelsregister des Amtsgerichts Breslau unter der Firma
„Dzialas, Ziekursch & Co.“ eingetragenen offenen Handelsgesellschaft, Iö er Handel und Vertrieb von Brenn⸗ naterialien aller Art, Kalk und Dünge⸗
mitteln. Die Gesellschaft ist auch befugt,
gleichartige oder ähnliche Unternehmungen 8b 8 * zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Ver⸗
retung zu übernehmen. Das Stamm⸗ apital beträgt 30 000 Reichsmark. Ge⸗
schäftsführer ist der Kaufmann Dr. Her⸗ mann Dzialas in Breslau. Dem Kauf⸗
jann Erich Arnold in Breslau ist Einzel⸗ rokura erteilt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 1. April 1926. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die eichnung der der Gesellschaft ge⸗ chieht in der Weise, daß der Zeichnende 8 der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. We⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschafter Hermann Dzialas und Eugen Ziekursch bringen in die Gesellschaft ein das gesamte Büro⸗ inventar der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft Dzialas, Ziekursch & Co. und die dieser Firma gehörigen Wertpapiere, die in der besonderen Anlage zum Gesell⸗ schaftsvertrage aufgeführt sind. Das Büroinventar befindet sich in den Ge⸗ schäftsräumen der Firma Dzialas, Zie⸗ kursch & Co., hierselbst, Teichstr. 3. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird hin⸗ sichtlich des Inventars mit 7500 Reichs⸗ imnark und hinsichtlich der Effekten — unter Abrundung nach unten — mit 8500 Reichs⸗ mark, insgesamt 16 000 Reichsmark, fest⸗ gesetzt. on diesem Betrage wird ein Teilbetrag von je 8000 Reichsmark auf den gleichhohen Betrag der Stammeinlage dieser beiden Gesellschafter angerechnet. Breslau, den 7. Mai 1926. Amtsgericht.
Breslan. [21090] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2165 die Deutsche Superphosphat⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung, Verkaufsstelle Breslau, mit dem Sitz in Breslau (Sitz der Hauptniederlassung: Berlin) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verfolgung wirt⸗ schaftlicher Aufgaben der deutschen Super⸗ phosphat⸗Industrie. Das Stammkapital beträgt: 50 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Gustav Kühn in Hannover. Dem Kaufmann Peter Teetz⸗ mann in Charlottenburg ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Dem Kaufmann Bruno Müller in Breslau und dem Kaufmann Hans Neumann in Berlin⸗Lichterfelde ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung dergestalt Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß ein jeder von ihnen mit dem anderen gemeinschaftlich oder gemein⸗ hastlich mit einem Prokuristen, dessen Prokura nicht beschränkt ist, oder mit einem Geschäftsführer zur Vertretung be⸗ fugt ist, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung. Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 28. Juli 1925. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Im Falle nur ein Geschäftsführer bestellt ist, wird die Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich, im Falle mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Mai 1930. Erfolgt keine Kündigung gemäß § 18 der Satzung, so setzt sie sich in der dort bestimmten Weise, fort. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger. Breslau, den 7. Mai 1926. Amtsgericht.
Breslau. 21091]
In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Am 8. Mai 1926:
Nr. 11 233. Firma Richard Zielke, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Richard Zielke in Breslau.
Nr. 11 234. Firma Apotheke am Frei⸗
burger Bahnhof Dr. Wilhelm Hahn,
“
Breslau. Inhaber ist der Apot Wilhelm Hahn in Breslau. Am 11. Mai 1926: Nr. 11 235. Firma Kurt Friedländer, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Friedländer in Breslau. Amtsgericht Breslau. Bruchsal. [21094] Handelsregistereintrag A Band I1 O.⸗Z. 298, Firma Bernh. Gutmann in Bruchsal: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 9. Mai 1926 Bad. Amtsgericht. 1q1.““ “ * Bruchsal. [21095] Handelsregistereintrag A Band II O.⸗Z. 301, Firma Kleiderhaus „Kavau“ Inhaber Karl Krapp, Bruchsal: Der bisherige Firmeninhaber Karl Krapp in Odenheim ist am 21. April 1926 aus der Firma ausgeschieden. Das Geschäft ist auf Kaufmann Josef Burkard in Oden⸗ heim übergegangen, der es unter der ge⸗ änderten Firma „Kleiderhaus Jofef Burkard, Bruchsal“, fortführt. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen sowie die Haf⸗ tung für alle im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers Karl Krapp bei dem Erwerb des Geschäfts durch Josef Burkard ist ausgeschlossen. Bruchsal, den 10. Mai 1926 Bad. Amtsgericht.
u“ — ——.——
Buer, Westf. [21096] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 445 eingetragenen Firma Kaufhaus Wohlfahrt Lion und Schemankewitz zu Buer i. W. 11“ Die Firma ist erlof zuer, den 5. Mai 1926. Das Amtsgericht. Crimmitschau. [21100] Auf Blatt 416 des Handelsregisters, die Firma C. Bosch in Crimmitschau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die bisherige Inhabervin Marie Emilie verw. Apotheker Bosch ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist erworben worden von dem praktischen Arzt Dr. med. Fritz Erich Bosch in Crimmitschau, dem Apothekenbesitzer Gerhard Hellmut Bosch in Altenburg und Marie verehel. Rechtsanwalt Hübler, geb. Bosch, in Freiberg. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1925 begonnen. Prokura ist er⸗ teilt dem Apotheker Curt Richard Leichsenring in Crimmitschau. Amtsgericht Crimmitschau, den 15. Mai 1926.
Dessau. [21101]
Bei Nr. 1 Abt. B des Handels⸗ registers, wo die Aktiengesellschaft Deutsche Continental Gas⸗Gesellschaft in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die dem Kaufmann Wilhelm Klebe in Dessau erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.
Dessau, den 12. Mai 1926.
Anhaltisches Amtsgericht.
Dresden. .“ [21102]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 17 811, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Glasfaser Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Die Fabrikdirektoren Dr. Otto Schmidt und Max Müller sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Der Kaufmann Direktor Oskar Bern⸗ hard Neuschild in Dresden ist zum Vor⸗ stand bestellt. .“ 8
2. gauf Blatt 16 904, betr. die offene IIEbbb Felix Heymann Nachf. in Dresden: Die Gesellschafter Kaufleute Franz Max Kutschern und Ernst Alfred Liebig sind nur zur gemein⸗ samen Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
3. auf Blatt 13 380, betr. die Firma Dresdener Blumenfabrik Sscar Alexander & Co. in Dresden: Der “ Kaufmann Willy Friedrich
umpe ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Julius Wohner in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers; es hehen auch nicht die in diesem Betriebe kegründeten Forderungen auf ihn über.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 14. Mai 1926. Düsseldorf. [20442] In das Handelsregister B wurde am 4. Mai 1928 eingetragen:
Bei Nr. 1312, Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf, hier: Die Prokura des Otto Sandweg ist erloschen.
Bei Nr. 1414, Hubertusbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Das Stammkapital ist auf 20 000 Reichsmark umgestellt.
ei Nr. 1812, Bergmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Karl Schüdding ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.
Bei Nr. 1996, Spezialgeschäft für Koch⸗ und Heizapparate, Ernst Adrian, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Zum LiqFuidator ist bestellt Fritz Großkemm, Treuhänder und Bücher⸗ revisor in Düsseldorf.
Bei Nr. 2182, Feinblechindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2310, Vereinigte Metall⸗ werke, Aktiengesellschaft, hier: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. März 1926 ist der Gesellschaftsvertrag
geändert. Jedem einzelnen Vorstands⸗
8
t die selbständige Vertretung ellschaft Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist bestellt Dr. Karl Zörner in Köln⸗Lindenthal.
Bei Nr. 3036, Bräuning & Schn⸗ macher, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, hier: Karl Schumacher ist als Geschäftsführer ausgeschieden kurg des Theodor Brockmann ist erloschen. Merkur⸗Waren⸗ Köln, Zweig⸗
ist aufgehoben
mitglied steh der Gesellschaft zu.
handel, Aktiengesellschaft. niederlassung Düsseldorf: niederlassung und ihre Firma erloschen.
Bei Nr. 3244, Deutsche Raiffeisen⸗ Aktiengesellschaft, stelle Düsseldorf: Die Prokura des helm Büchen ist erloschen. Rheinische wagen⸗Betriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: sellschafterbeschluß vom 26. J ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das pi ist um 600 000 Reichs⸗ mark erhöht und beträgt jetzt 1 100 000 Reichsmark.
Durch Ge⸗ anuar 1925
Stammkapital
Zuckerwarenfabrik Kristall, Gesellschaft mit beschränkter bHrokura des Wil⸗ Dem Fritz und dem Arthur
Haftung, h helm Nierhaus ist erloschen. Wolter in Düsseldorf Meyer in Düsseldorf ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ih — meinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten kann.
Bei Nr. 3625, Rudolf Herweg & Co. mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesells afterbeschluß vom 30. 1926 ist der Gese Das Stammkapita mark erhöht und beträ
nen in Ge⸗
chaftsvertrag geändert. ist um 2400 Reichs⸗ gt jetzt 7500 Reichs⸗ Düsseldorf ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen — „oder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Am 3. Mai 1926: Zentrums⸗Propa⸗ ganda⸗Zentrale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: sellschaft ist nichtig gemäß §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung.
Bei Nr. 1908, Bayerische Film⸗Ge⸗ s schränkter Haftung im Emelka⸗Konzern, hier: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 13. März 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. mehrere Geschäftsführer bestellt, so wir die Gesellschaft durch führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen treten. Arthur Strauß ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Kommerzienrat Wil⸗
Prokuristen
Bei Nr. 1570,
sellschaft mit be
je zwei Geschäfts⸗
ustizrat Dr. künchen, Emil Fieg, D Franz Müller,
n Rosenthal in irektor in Berlin,
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. Das Erlöschen der Firmen: Reinhold Lorenz, 5.⸗R. Schilowsky & Repolt, H.⸗R. A 1032; Hohmann, § . — riedrich Kaufmann, H.⸗R. A 1895; Wolff & Co., Otto Ebeling, H.⸗R. A 2676; Mom⸗ berger & Co., Bergbauliche Unter⸗ nehmungen, deutsche Maschinen⸗ und Kälte⸗In⸗ dustrie Carl Knebel, H.⸗R. A 2736; Gustav Dähn, H.⸗R. A 3081, alle in Theodor Holterbo H.⸗R. A 3145; Haberl Neumann, H.⸗R. A 3415; Josef Holl⸗ stegge, H.⸗R. A 3591; Edmund Venne⸗ mann, H.⸗R. A 3750; Albert Palm, H.⸗R. A 3942; kontor Feldhahn, Fehling & Comp., Fürstenhof
Düsseldorf.
Vereinigtes
zustav Fischer, H.⸗R. Willy Lein, Fabrik techn. Oele und Fette, H.⸗R. A 4976; Carl Oberhössel, H Möhn & Co., ; Vereinigte Kunstwerk⸗ ten Müller, Fiege & Co., H.⸗R. 4A 5461; Gustav Inden, Industrie⸗ Bedarf, H.⸗R. A 5558; Carl Günther H.⸗R. A 5750; Heimann & Lange, H.⸗R. A 6017; Heinrich mann, H.⸗R. A 6110; Otto Ganz & Co., H.⸗R. A 6147; Heinrich Jennes junnior, H.⸗R. A 6338; Vertgewall & Frank, H.⸗R. A 6359; Willi Lands⸗ berger, H.⸗R. A 6407;
Adrian van den Dool, H.⸗R. A 6518; Rheinisches Affecuranz⸗Büro Albert Schubert H.⸗R. A 6740; Friedr. Wil⸗ helm Kennecke, H.⸗R. A 6759; Julius Sander, H.⸗R. A 6804; Schröder,
H.⸗R. A 5346
Detektiv⸗Lux
Balkan⸗Ex⸗ H.⸗R. A 6838; 8 Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf, H.⸗R. A 6943;
Orient⸗Teppich⸗Gesel & Marco Camhi & Hazop G. Gu⸗
H.R. A 7059; A 7151; Ge
R. A 6980;
Roger & Mugnuet, H.⸗R br. Hellen⸗ broich, H.⸗R. A 7164; Rudolf Inden, H.⸗R. A 7210; Münz & Co., Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf, Peter Jakob Vonk, Kampermann, Rausch & Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Alejandro
H.⸗R. A 7347;
Pons y Bofill, H.⸗R. A 7481; Hans Wirtgen, H.⸗R.
A 7508; Georges Crozat, Westdeutsche Metallverwer⸗ Seeger & Loewenstein, Heerema & Breuers, H.⸗R. A Eugdène Huré, Zweignieder⸗
Kümper & Co., H.⸗R. A 7936; Koop * Wortmann, H.⸗R. A 7960; F. W. Kümmel & Dr. L. Frost, H.⸗R. A 8033; Düsseldorfer Doppelsenffabrik, Steinberg & Cie!, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, H.⸗R. B 91; Vereinigte Dampfwaschanstalten mit beschränkter Haftung, H.⸗R. B 10332; Baugesellschaft für Werksein⸗ richtungen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, H.⸗R. B 1519; Cigarren⸗ und Cigaretten⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf, H.⸗R. B 1238; Razen, Schaesfer & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, H.⸗R. B 2338; W. Bünten & Co., Bau⸗ und Immobiliengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, H.⸗R. B 2348; Vereinigte Deutsch⸗ Holländische Basalt⸗ und Steingesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, H.⸗R. B 2402; Goethe⸗Verlag, Buch⸗ und Lehrmittelhandlung, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, H.⸗R. B 2477; Rheinische Handelsvertretungen Rehl & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, H.⸗R. B 2631; Eisen⸗ und Röhrenhandelsaktien⸗ gesellschaft, H.⸗R. B 2703; Baer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Düffeldorf, H.⸗R. B 2828; Wäsche⸗ Vertriebs⸗Aktiengesellschaft, H.⸗R. B 3300; Rheinisch⸗Westfälische Spiri⸗ tuosen⸗Handelsgesellschaft m. b. H., H.⸗R. B 3325; alle in Düsseldorf, soll nach § 31 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen in das “ ter eingetragen werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird den Beteiligten eine Frist von drei Monaten “ Düsseldorf, den 5. Mai 1926. Amtsgericht. Abteilung 19.
Düsseldorf. . [20440]
Im Handelsregister A wurde am 5. Mai 1926 eingetragen:
Nr. 8322. Firma Gustav Cohn & Teblée, Sitz: Düsseldorf, Getreide⸗ haus “ Köln). Inhaber: Kauf⸗ mann Max Cohn in Köln.
Nr. 8323. Offene Handelsgesellschaft in Firma Junk & Co., Sitz: Düssel⸗ dorf, Volksgartenstraße 75. Gesell⸗ chafter: Schreinermeister Leopold Junk und Architekt Gustav Veller in Düssel⸗ dorf. Zur Vertretung der am 1. 4. 1926 begonnenen Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft er⸗ mächtigt. “
Nr. 8324. Firma Friedrich W. Möllenkamp, Sitz: Düsseldorf, Königs⸗ allee 26. Inhaber: Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Möllenkamp, hier.
Nr. 8325. Firma Expreß Auto⸗ Eildienst Franz Wolff, Sitz: Düssel⸗ dorf, Rathausufer 23. Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Wolff, hier.
Bei Nr. 922, Gustav Schulz Nachf., Inh. Frau Gottfried Theilen, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3557, Otto Max Wolf, hier: Der Kaufmann Walter Neupert in Düsseldorf⸗Rath ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist er⸗ loschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1. 1926 begonnen und führt die bisherige Firma fort.
Bei Nr. 4470, Paul Wege, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 5599, Ludwig Urbausky, hier: Das Geschäft, ist mit der Firma an Kauffräulein Lina Herrmann in Düsseldorf veräußert, die es unter der Firma Ludwig Urbansky Nachf. fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten b und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerbe des Gectte duech Lina Herrmann ausgeschlossen. Dem Ludwig Urbansky in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 6233, Friedrich Poppen⸗ bürger Metallwarenfabrik, hier: Das Geschäft ist durch Erbgang auf Witwe Friedrich Poppenbürger, Maria geb. Schürenberg, in Düsseldorf über⸗ gegangen und von ihr mit der Firma an Fabrikant Friedrich — genannt Fritz — Poppenbürger junior in Düsseldorf veräußert, der es unter bis⸗ heriger Ferngs fortgeführt. Die Prokura n Friedrich Poppenbürger jun. ist er⸗ oschen.
Bei Nr. 7402, Friedrich Aretz, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7771, Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp, Filiale Düsseldorf: Die Feeigmiederläsung in Düsseldorf ist aufgehoben und deren Firma er⸗ loschen.
Bei Nr. 8086, Obermann & Lah⸗ mann, Graphische Kunstanstalt, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Fehelichatter Werner Lah⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 8156, F. Hoffmann & Co., hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8320, Strohseilfabrikation Gustav Eichenwald, hier: Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma an Kauffrau Ehefrau Gustav Eichenwald, Gertrud geb. Jäger, in Düsseldorf veräußert, die es unter bisheriger Firma fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des 60Gu begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Eichenwald aus⸗ geschlossen. Dem Gustav Eichenwald in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [20438] In das Handelsregister B wurde am 6. Mai 1926 eingetragen: Bei Nr. 114, Schulte & Zinken,
ung Düsseld
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
8 8
8
11
8 8 8 tung, hier: Durch Gesellschafterbe chluß vom 29. April 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.
Bei Nr. 435, Schiesz⸗Defries⸗ Aktiengesellschaft, hier: Dr. August Kauermann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Die Prokura des Dr. Kurt Blasendorff ist erloschen. Dem Carl Commans in Köln ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. „Bei Nr. 1194, Rhenus Transport⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Düsseldorf: Die Prokura des Ferdinand Kopp ist auf die Hauptniederlassung beschränkt. Die Gesamtprokura des Otto Köhler ist auf den Betrieb der Zweigmieverkassung Düsseldorf beschränkt.
Bei Nr. 1325, H. A. C. Westphal, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Januar 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 6000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 11 200 Reichsmark.
Bei Nr. 1650, Märkische Rohr⸗ leitungsbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Paul Bocke⸗ mühl ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 2277, Faerbolwerk, Aktien⸗ gesellschaft, Fabrik chemischer Artikel für Schuh⸗ und Lederbehandlung, hier: Durch Beschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 5. Mai 1926 ist Bücher⸗ revisor Friedrich Großkemm in Düssel⸗ dorf zum alleinigen Liquidator bestellt.
Bei Nr. 2462, Electrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Aktiengesell⸗ schaft, hier: Gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 8. April 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das Grundkapital ist um 75 000 Reichsmark herabgesetzt und beträgt jetzt 75 000 Reichsmark. Die Herabsetzung erfolgt durch Zusammenlegung von je zwei Aktien von je 20 Reichsmark in eine Aktie zu 20 Reichsmark.
Bei Nr. 2723 a, L. Bretschneider, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2908, Industrie⸗Oel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Liquidation ist beendet. Di Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3107, „Titan“ Maschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. April 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.
Bei Nr. 3122, Saturn Aktiengesell schaft, Verkaufsgemeinschaft indu⸗ strieller Werke, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [20437] Im Handelsregister A wurde am 7. Mai 1926 eingetragen:
Nr. 8326, Firma Fritz Müller, Sitz: Düsseldorf, Glockenstraße 11. Inhaber: Kaufmann Friedrich — genannt Fritz — Müller in Düsseldorf. Als Geschäfts⸗ zweig ist angegeben: Kohlengroßhandlung.
Nr. 8327, Firma Beuno Barmé, Metallgroßhandel, Sitz: Düssel⸗ dorf, Brehmstraße 41. Inhaber: Kauf⸗ mann Benno Barmé, daselbst.
Bei Nr. 1066, Wolff & Nees, hier: Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Bei Nr. 4560, Deutsche Hebezeug⸗ fabrik Wilhelm Pützer, hier: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die eingetragenen Prokuren sind erloschen.
Bei Nr. 5488, Carl Theegarten, hier: Die Prokura des Hans Theegarten ist erloschen.
Bei Nr. 6263, Struven & Co., hier: Ein Kommanditist ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten, ein Kommanditist ist ausgeschieden. 8
Bei Nr. 7024, W. Hiestrich Nfg., Zweigniederlassung Düsseldorf: Die Pio⸗ kura des Robert Ludwig Alphons Platz⸗ mann und des Max Ropers ist erloschen.
Bei Nr. 7073, Josef Stark, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7256, Zeidler & Wimmel, hier: Die Prokura des Paul Werner ist erloschen. Dem Benno Zöls in Bunzlau ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt. 1b
Bei Nr. 7967, Brüggen & Cv., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Bernhard Brüggen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 8 [20439]
In das Handelsregister B wurde am 7. Mai 1926 eingetragen: 1 38
Bei Nr. 482, Volkshaus Düsseldorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschgfterbeschluß vom 26. April 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Das Stammkapital ist auf 100 Reichsmark umgestellt.
i Nr. 685, Vogelsang & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, vorm. J. P. Vogelsang in Hilden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. April 1926 ist der Gesellscha EC Das Stammkgpital ist auf 4. Reichs⸗ mark umgestellt. 8
Bei Nr. 1337 Metall⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8
Bei Nr. 1590, Rheinische Cement⸗
chränkter Haftung in Hilden: Durch Gräncktcr. Hichtuß vom 1. April 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das tammkapital ist auf 9000 Reichsmark umgestellt. Bei Nr. 2305, Düsseldorfer Stroh⸗
und Filzhutfabrik, C. J. Debrüs, vorm. Heinrich Müller, Gesellschafl
warenfabrik, Gesellschaft mit be: