Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, swätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen.
Dillenburg, den 18. Mai 1926. Das Amtsgericht. eee se Wesaherr sSrte Fus 8— [23484] Aufgebot. Der Martin Mittelmeyer, Landwirt in Oberrimbach, O.⸗A. Mergentheim, hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Georg Mittelmeyer, Metzger, geb. am 16. Fe⸗ bruar 1889 in Oberrimbach, zuletzt wohn⸗ haft in Oberrimbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Januar 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Mergentheim.
[22713. Aufgebot.
Die Ehefrau Antonio Tossani in M.⸗ Gladbach, Lürripper Straße 266, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Weber Antonio Tossani, geboren am 5. 9. 1886 in Castel del Rio, zuletzt wohnhaft in M.⸗Gladbach, von dort aber seit Frühjahr 1915 verzogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
M.⸗Gladbach, den 12. Mai 1926.
Mmtsgertchchhahat [23482 7 Aufgebot.
Die Ehefrau Auguste Sellmann, geb. Wirtz, in Langenfeld, Hardt 102, hat be⸗ antragt, den verschollenen Franz Sell⸗ mann, geb. am 20. 9. 1889 in Witten, Musketier bei der 8. Komp. Inft.⸗Regts. 137, zuletzt wohnhaft in Immigrath, Solinger Straße 198, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Opladen, den b. Mai 1926.
Amtsgericht. 8
[2348]1] Aufgebot.
Die Frau Martha Schwenke, geb. Lentke, in Granzow, Kreis Cammin, hat beantragt, den verschollenen Mühlenverwalter Paul Schwenke, geb. am 18. Oktober 1874 zu Stettin, zuletzt wohnhaft in Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Osterode, Ostpr., den 15. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
[22700] Aufgebot. Der Stadtschultheiß a. D. Glückher in Rottweil hat als Nachlaßpfleger des am 15. März 1926 in Rottweil weggegangenen und am 12. April 1926 tot aufgefundenen Wendelin Emminger, Schuhmachers und Schuhhändlers, über den die Geschäfts⸗ aufsicht am 27. März 1926 verhängt worden ist unter Bestellung des Bezirks⸗ notars Bausch in Rottweil als Geschäfts⸗ aufsichtsführer, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ Fierben Emminger spätestens in dem den 5. Juli 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebols⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ferderng zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfe teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erven nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 1 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ beil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit
Rottweil, den 17. Mai 1926. Württ. Amtsgericht 6u“
auf Montag,
[23485] 8 Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache der Hildes⸗ heimer Bank in Hildesheim, vertreten durch den Vorstand, Bankdirektor Leo Lehmann und Otto Schneidler zu Hildesheim, Klägerin, hat das Amts⸗ gericht in Friedewald am 14. Mai 1926 durch den Amtsgerichtsrat Reinemund für Recht erkannt: Die 5 % igen Teilschuld⸗ verschreibungen über je eintausend Mark a) der Gewerkschaft Herfa vom November 1912: Nrn. 142, 190, 208, 250, 258, 260, 451, 452, 453, 551, 552, 553, 554, 555, 601, 602, 603, 604, 605, 607, 618, 621, 624, 723, 729, 888, 900, 949, 950, 956, b) der Gewerkschaft Neurode vom November 1912: Nrn. 121, 124, 128, 129, 130, 131, 132, 225, 571, 572, 573, 574, 575, 611, 612, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 645, 659, 660, 661, 662, 663, 664, 665, 888, 1176, 1271, 1272 werden für kraftlos erklärt. Reinemund.
[23488] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Weber, Clotilde geb. Kurzel, in Bonn, Vorgebirgstraße 24, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyen⸗ decker in Bonn, klagt gegen den Maschinen⸗ schlosser Fritz Weber, früher in Bonn, Vorgebirgstraße 24, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit Jahren ständig miß⸗ handelt und nicht für ihren Lebensunter⸗ halt gesorgt habe, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Bonn am 11. Juni 1921 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf Freitag, den 9. Juli 1926, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 14. Mai 1926.
Bachmann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23489] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Töpfer Meta Wenzel, geb. Dobers, in Bunzlau, Friedrichstraße 22 bei Langfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marcus in Breslau, klagt gegen den Ehemann, Töpfer Ernst Wenzel, früher in Dyherrnfurth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 6. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5. R. 232/25. Breslau, den 19. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23490] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Robert Eberlei, Else geb. Laise, in Großwangen g. d. Unstrut, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Robert Eberlei, früher in Hamborn a. Rhein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 4. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
[22715] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Klimowitz, Viktoria geb. Chrostiwski, zu Röhlinghausen, Bochumer Straße 29, Prozeßbevollmäch⸗ tigter:“Rechtsanwalt Simon in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Fritz Klimowitz, früher in Wehofen, Kreis Dinslaken, Unter den Linden 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 30. September 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
[23492] Oeffentliche Zustellung. Frau Ella Rietsch, geb. Preisser, in Gera, Beulwitzstraße Nr. 23, vertreten durch die Rechtsanwälte Sölle & Dr. Zschiegner, ebenda, klagt gegen ihren Mann, den Tischler Ernst Rietsch, zu⸗ letzt in Leipzig aufhältig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden, den Verklagten sür schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf Mittwoch, den 14. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekanntgemacht. “ Gera, den 21. Mai 1926. Thüringisches Landgericht.
[23493] Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Pawlak, geb. Brödner,
anwalt Goethe, Glogau, klagt gegen den Zimmermann Roman Pawlak, früher Mallmitz, z. Zt. unbekannt wo, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ “ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Glogau auf den 9. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Glogau, den 19. Mai 1926. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22717] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Alex, geb. Geisen⸗ heimer, in Ichtershausen, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Semm in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Betriebstechniker Max Alex von Ichters⸗ hausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Verklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 3 des Thü⸗ ringischen Landgerichts in Gotha auf den 2. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 18. Mai 1926. Der Justizobersekretär des Thür.Landgerichts.
[23494] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Klara Böhm, geborene Bitter, in Lautenthal, Hinterstraße 191, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker 2. in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Albert Böhm, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Lauten⸗ thal, arf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 9. Juli 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hannover, den 20. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [22718] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Deutsch, geb. Müller, in Heiligendorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Arnemann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Deutsch, zuletzt in Gifhorn in Haft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV a Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 7. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 14. Mai 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22719] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Forstarbeiterin Emma Neumann, geb. Hoffmann, in Schwetig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bor⸗ mann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Forstarbeiter Anton Neu⸗ mann, zuletzt im Strafgefängnis Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IVa Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 7. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 14. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22720] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Karoline Reske, ge⸗ borene Wendland, in Abbau Krausendorf bei Rastenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Ebel in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Reske, früher in Wandlaudszen, Kreis Pillkallen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 9. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Insterburg, den 17. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22721]
Frau Anna Maria Guggolz, geb. Scherle, in Durlach, Herrenstraße 3 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Otto Rohde in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Karl David Guggolz, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 9. Juli 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung
der Klägerin vorzubringende Einwendungen
und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 15. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23498] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Schröder, geb. Koch, in Osnabrück, Roopstraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hansen in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Schröder, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Osnabrück auf den 13. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 14. Mai 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22722] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Mack, geb. Fritz, in Stuttgaxrt, Hauptstätterstr. 55/1 V, ver⸗ treten durch R.⸗Ae. Dr. Köstlin, Läpple und Reuter in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, Anton Mack, Goldarbeiter, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 16. Oktober 1915 geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 8. Juli 1926, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 10. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22723] Oeffentliche Zustellun .
Die Anna Thekla Graf, geb. Zipf, zu Stuttgart, Hahnstr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Kroener in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Paul Otto Graf, Photograph, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. Januar 1907 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossenen Ehe der Parteien unter Erklärung des Beklagten für den alleinschuldigen Teil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 12. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 14. Mai 1926 be⸗ willigt. 1.
Stuttgart, den 14. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
(Unterschrift), Notariatspraktikant.
[22724] Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Grauf, geb. Bergner, Porzellanarbeiterin in Meuselwitz, Heyner⸗ pilzstr. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daur, Otto Mayer I. und Dr. Hötzel in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Grauf, zuletzt in Stuttgart, Trauben⸗ straße 21, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckhares Urteil für Recht zu erkennen: Die am 4. September 1915 vor dem Standesamt Köln geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 27. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Stuttgart, den 18. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(Unterschrift.)
[23500]/ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Dietze, geb. Melzer, in Torgau, Nonnenstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Max Dietze, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Torgau, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen politischer Verbrechen wiederholt bestraft und aus dem Gefängnis am 16. November 1924 entwichen sei, sein Aufenthalt sei nicht bekannt, seit Jahren sorge er nicht für seine Familie, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 16. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgan, den 17. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23501] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Toni Irma Schrimpf, geboren am 11. 2. 1924 in Schmiedehausen, vertreten durch ihren Vormund, Pfarrer Walther Kalbe in Schmiedehausen, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Kurt Alm⸗ roth, zuletzt wohnhaft gewesen in Apolda, Jägerstraße 55, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine monatlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von 20 (zwanzig) Reichsmark, und
zwar die rückständigen Beträge sofort, zu
bestimmt.
zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittt⸗ woch, den 14. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Apolda, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Hrerze wird der Verklagte geladen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt⸗ gemacht. Apolda, den 12. Mai 1926.
Die Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.
[23502]
Das Jugendamt in Bad Salzuflen als Vormund des am 10. Januar 1926 unehe⸗ lich geborenen Kindes Walter Müller klagt gegen den Zimmermann Walter Stierwald, zuletzt wohnhaft in Bad Salzuflen, Heidestr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Unter⸗ haltsrente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde, z. H. des jeweiligen Vormunds, von seiner Ge⸗ burt, d. i. vom 10. Januar 1926 ab, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 90 RNM vierteljährlich, und zwar bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, zu zahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gemäß § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Lippi⸗ sche Amtsgericht, I, zu Bad Salzuflen auf Mittwoch, den 16. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. G
Bad Salzuflen, den 27. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Lipp. Amtsgerichts.
[23504] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elisabeth Enke, ge⸗ boren am 9. Dezember 1911, vertreten durch ihren Vormund Händler Heinrich Enke jr. in Verliehausen, klagt gegen den früheren Verwalter Leopold Krull, früher in Bühne, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, mit dem Antrage, der Klägerin seit dem Tage der Klageerhebung an Stelle der bisherigen durch Urteil vom 20. De⸗ zember 1921 festgestellten Verpflichtungen bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 — sechzig — Reichsmark, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin behauptet, daß die geforderte Rente angemessen, der Auf⸗ enthaltsort des Beklagten unbekannt und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Borgent⸗ reich gemäß § 23 Z.⸗P.⸗O. gegeben sei, weil sich in dessen Bezirk Vermögen des Beklagten befindet. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf den 15. Juli 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem Preuß. Amtsgericht Borgentreich, Zimmer Nr. 5, Der Beklagte wird hierzu hier durch geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.
Borgentreich, den 19. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[23505]
Wilhelm A. Weigelt, geb. 21. 12. 1921, ges. vertr. durch das Jugendamt, Amls vormundschaft, Bremen, Prozeßbev.: Verw.⸗ Insp. Wille, Bremen, klagt gegen den Aron genannt Adolf Meth, geb. 25. V. 1886 in Biezdzadza, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 360 RM für die Zeit vom 21. XII. 1921 bis 20. XII. 1937, vierteljährlich im voraus zahlbar, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung am 13. Juli 1926, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 79, vor dem Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus. Hierzu wird der Beklagte geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.
Bremen, den 18. V. 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[22727] Oeffentliche Zustellung. 1
Die minderj. Frieda Badanowsky in Stuttgart, Bismarckstraße 87, Nrozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Ottenheimer, hier, klagt gegen den Salomon Bada⸗ nowsky, Uleher in Stuttgart, nunmehr mit unbek. Aufenth. abwes., mit dem An⸗ trage, 1. der Beklagte ist verpflichtet, an die Klägerin sofort den Betrag von 279 ℳ sowie ab 1. Juni 1926, jeweils im voraus zahlbar, weitere 30 ℳ monatlich zu be⸗ zahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Archivstraße 15 I, Saal 206, auf Samstag, den 10. Juli 1926, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen.
Stuttgart, den 14. Mai 1926.
Gnädig, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart I.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich 18 den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Weichch Berlin, 9
8
Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen und Erste bis Dritte
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
sänft ist aufgelöst.
Potsdam.
Zweite Zentrat⸗Handelsre
—
gister⸗Beitage 11 1
um Deutschen Reichsanzeiger md Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 25. Mai
Nr. 118.
☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückung
2
1926
——
— ——-—
——
stermin bei der Geschäftsstene eingegangen sein⸗
;
——V
1. Handelsregifter.
Oberhausen, Rheinl. [22015]
Eingetragen am 17. Mai 1926 in H.⸗R. B bei Nr. 123, Firma Rombacher äewerk. Abteilung Oberhausen in Oberhausen: Die Vorstandsmitglieder Hugo Miethe und Albert Dresler sind ausgeschieden. Direktor Gustav Lepin in Sayn ist zum Vorstandsmitglied bestellt. des Gustav Lepin ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Odenkirchen. [21518]
In das ee Abteilung A ist am 10. Mai 1920 unter Nr. 86 bei der Firma Gebr. Mühlen & Cie. in Mülfort folgendes eingetragen worden: Die Firma ü erloschen.
Unter Nr. 432 bei der Firma Franzen & Rix in Giesenkirchen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. 1 In das Handelsregister Abteilung B ist am 10. Mai 1926 bei der “ „Frauenlob“ erste Odenkirchener Wasch⸗ und Plättanstalt Gesellschaft mit be⸗ 8 in Odenkirchen unter Nr. 30 folgendes eingetragen worden; Die Vertretungsmacht des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firmg ist erloschen.
Amtsgericht Odenkirchen.
Oelsniiz, Vogtl. [22016]
In das Handelsregister ist auf Blatt 387, die Firma Bezirkssiedelungs⸗ gesellschaft „Oberes Vogtland“ G. m. b. H. in Oelsnitz i. V. betr., eingetragen 8ö Herenschaft 8” 11 wegen als nichtig gelöscht. Der bisherige Geschäftsfühie⸗ Uhlig ist Liquidator. 8 Amtsgericht Oelsnitz, den 10. Mai 1926.
Papenburg. b [22019] In das Herbelsregister ist zur Firma Niedersächsische Moorkultur & Handels⸗ gesellschaft m. b. H. in Papenburg ein⸗ Fira ken: Major a. D. Woltmann ist als Geschäftsführer 1g. Jeder Ge⸗ schß tsführer ist zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt. Amtsgericht Papenburg, 14. 5. 1926.
Papenburg. [22018] In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Papenburger Schleppdampfrhederei, A. G. in Papenburg, eingetragen: Durch Beschluß vom 21. Februar 1925 ist das Grundkapital auf 20 000 Goldmark um⸗ Feehet worden. Es ögs in eine Aktie Lit. A mit 10 Goldmark und 200 Aktien Lit. B mit je 50 Goldmark. Die Umstellung ist durchgeführt. Amtsgericht Papenburg, 14. 5. 1926.
Parçhim. [22020] Handelsregistereintrag vom 12. Mar 1926: ürns Hotgentntee Basilsgeft ne⸗ be⸗ schränkter Haftung, Parchim in Parchim. Gesellschaftsvertrag vom 10. März 1926. Gegenstan des Unternehmens: ertrieb von Hüttenprodukten, vorzugsweise von Brennstoffen, Uebernahme von Umschlags⸗ arbeiten und Lagerung von Gütern, Ab⸗ chluß anderweitiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit zu⸗ sammenhängen, z. B. der Erwerb von Grundstücken, Fahrzeugen und Bergwerks⸗ eigentum, der Betrieb von Bergwerken, der Vertrieb von Düngemitteln, Landes⸗ produkten, Baumateralien, Gründung und Verwaltung von Zweiggeschäften auch unter anderen Namen und Waren⸗ gattungen. Stammkapital: fünftausend Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Wolff. Parchim. Amtsgericht Parchim.
Pinneberg. [22021] Eintragung in das Handelsregister B Nr. 37 bei der Firma Norddeutsches Hammerwerk, A. G. Pinneberg: Die Ge⸗ ellschaft befindet sich gemäß Generalver⸗ ammlungsbeschluß vom 22. März 1926 insichtlich des nicht zur Konkursmasse ge⸗ hörenden Grundvermögens nebst Liquidation. Liquidator ist Bücher⸗ Siegfried Meyer in Btensberg. Amtsgericht Pinneberg, den 26. April 1926.
— b [22022] i der in unserem Handelsregister A unter Nr. 1048 eingetragenen — Fendelsgesellschaft in Firma August ßler mit dem Sitz in Potsdam ist am Mai 1926 eingetragen; Die Gesell⸗ Die Firma ist er⸗
en.
Potsdam, den 14. Mai 1926. Amtsgericht. Abteilung 6. 8 Potsdam. [22023] ei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 100 verzeichneten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Iuternationale Musikinstrumenten und prechmaschinen Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung’ mit dem Sitz in Pocmmnser ℳ 1 Sen en: Die ellschaft ist nichtig. Potsdam, den 18. Mai 19256. mtsgericht. Abt. 8.
Reichenbach, O. L. [22025] In unser Abt. B Nr. 2 ist bei der Firma Chemische Werke Schuster & Wilhelmy Aktiengesellschaft in Reichenbach, O. L., folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1926 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft auf 2 255 000 Reichsmark (in Worten: zwei Millionen zweihundertfünfundfünfzigtausend Reichs⸗ mark), eingeteilt in 1 125 000 Stamm⸗ gktien über je nominal 20 RM und 5000 Vorzugsaktien über je nominal 1 RM, herabgesetzt. § 2 der Satzung hat die im Protokoll der Generalversammlung vom 22, März 1926 festgestellte Fassung er⸗ halten. 8
Amtsgericht Reichenbach, O. L., den 7. Mai 1926.
[22024] Reichelsheim, Odenwald. In unser Handelsregister wurde heute ein, 2 daß die Firma Georg Born 3. in Fn isch Crumbach erloschen ist. Reichelsheim, Odw., den 14. Mai 1926. Hessisches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 122028] In das Handelsregister ist heute zur Firma Hermann Engel in Rostock ein⸗ getragen: “
Das Geschäft ist durch Vereinbarung unter den Erben auf den Kaufmann Werner Brüggert in Rostock übergegangen.
Rostock, den 30. April 19225.
Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [22027]
In das Handelsregister 8 heute zur Firma Gustav Kober in Rostock ein⸗
getragen: 8
.Bruno Hoffert ist nicht mehr Teil⸗ haber. Nach dem Ausscheiden des Dr. Bruno Hoffert wird die offene Handels⸗ gesellschaft von den Gesellschaftern Carl Willig sen. und Carl Willig jun. fort⸗
gesetzt. Rostock, den 10. Mai 1926. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [22026] „In das Handelsregister ist das Er⸗ löschen folgender Firmen eingetragen:
1. Central Molkerei, ostock, Carl Uplenge⸗ in Rostock. 2. Central Molkerei, Rostock, Carl Friedrich Uplegger in Rostock. 8
3. Krügel & Sohn in Rostock.
4. Herbert H. Deppe in Rostock. 5. Friedrich Kronel, See⸗ und Fluß⸗ sisch⸗Großhandlung in Rostock.
6. Isenberg & ümker in Rostock.
18 7 Bockstiegel in Rostock. 8. Gustav Kobrow in Rostock
9. Anna Thielck in Rostock.
10. Heinrich Schaftke Nachfolger in Rostock.
111. Carl Reuper, St. Georg⸗Drogerie in Rostock. . 12. Engel Drogerie Adolf Cordes de Fanstzan Nachfolger in Rostock. ostock, den 14. Mai 1926. ’ Amtsgericht. Rostock, Mecklihb. [21521] „In das Handelsregister ist zu den Firmen:
1. Eickhoff & Schäning in Rostock,
2. Ernst Kühl & Co., Inhaber Ernst uund Walter Kühl in Rostock, vhggetre Vrnafist offene ndelsgesell ist aufgelöst. Rostock, den 14. Mai 1926. 8.
Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [21522]
In das Handelsregister ist zu den
Firmen:
1. Skandia⸗Export, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Warnemünde,
„Rohtorfverwertungs⸗Industrie Ge⸗
Fülschaft mit beschränkter Haftung in
21 0 0 „
3. Mecklenburgische Hotelbetriebsgesell⸗
schaft, Gesenächaft mit beschrhr ter
Faftung in Rostock,
4. Eichemeper & sfet Gesellschaft mit
bbweschränkter Ha dun in Rostock,
eingetragen: Die Gesellschaft ist gemäß
§. 16 der Goldbilanzenverordnung vom
28., Dezember 1923 nichtig.
Rostock, den 14. Mai 1526. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [21520] Im Handelsregister sind folgende Firmen von Amts wegen gelöscht: 1. Berthold Thede in stock,
2. Meckl. Marken & Ganzsachenhaus Otto Holz in Rostock 3, Ukrich Zülck in Rostock. Rostock, den 14. Mai 1926.
Amtsgericht. Rüstringen. [22029] In das Handelsregister Abt. A ist zur 8I Hinrich Rigbers in Rüstringen eute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rüstringen, den 3. Mai 1926.
Amtsgericht.
Salzwedel. [22030] In hiesiges Handelsregister Abt. B ist bbetenunter Nr. 2 bai der, Eendeleftiägitat Gese mi ränkter Haftung überlandwerk Salzwedel“ in Salzwedel eingetragen: Nach dem durchgeführten Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 5. Januar 1926 ist das Stammkapital um 100 000 Reichs⸗ mark auf 1 620 000 Reichsmark erhöht. 3 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ kapital und Stammeinlagen) ist ent⸗ sprechend geändert. “ Salzwedel, den 15. Mai 1926. Das Amtsgericht. Sangerhausen. [22031] Im Handelsregister B Nr. 39 ist heute bei der Firma August Steckel G. m. b. H., hier, eingetragen: Die Vertretungsbefug⸗ nis des Ingenieurs Willi Steckel, hier, ist beendet. 88 Sangerhausen, den 14. Mai 1926 Das Amtsgericht
Schöppenstedt. 122032]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma R. Ostmann & Co. in Schöppenstedt eingetragen:
Der Kaufmann Robert Doettinchem ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eine Kom⸗ manditistin bzw. deren vier Erben 888. aus der Gesellschaft ausgeschieden. Vier Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.
Schöppenstedt, den 16. März 1926.
Das Amtsgericht.
Schweidnitz. [22033]
In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 635 einge⸗ tragenen Kommanditgesellschaft Seydel, Exner & Co. in Nieder Bögendorf ein⸗ getragen worden, daß fünf Kom⸗ manditisten aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind.
Schweidnitz, den 15. Mai 1926.
Amtsgericht.
Secburg, Senh—. In unser Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Meyer Söhne unter Nr. 63 sol endes einge⸗ tragen worden: Der Renn Alfred Meyer in Seeburg ist aus der Gefell⸗ schaft ausgeschieden. Amtsgericht Seeburg, Ostpr., 8. 4. 1926. Sceburg, Ostpr. [22035] Nachstehende in unserem Handels⸗ register Abt. A eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma Nr. 33, Paul Schlicht in Seeburg, Inhaber: Kauf⸗ mann Paul Schlicht in Seeburg, soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder 1 Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen — Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 25. Ok⸗ tober 1926 geltend zu machen. Amtsgericht Seeburg, Ostpr., 4. 5. 1926.
Sonnenburg, N. M. [22036]
In das Handelsregister Abteilung A des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Otto Lessel in Kriescht folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Otto Lessel, Inhaber Max 8 in Kriescht. In⸗ haber ist der Mühlenbesitzer un Kauf⸗ mann Magx Lessel in
Sonnenburg, den 14. Mai 1926
Das Amtsgericht.
[22034]
Stettin. [22055] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3301 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bau⸗ materialien⸗ und Brennstoff⸗Handels⸗ gesellschaft Gaecks & Gohrbandt“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich “ Gesellschafter sind die Kauflente rich Gaecks und Bruno Gohrbandt in Stettin. Die Gesellschaft hat am 9. März 1926 begonnen. Amtsgericht Stettin, 22. April 1926.
Stettin. [22054]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 327 (Firma „Gustav Toepfer“ in Stettin) eingetragen: Die Se. schaft ist durch den Tod des Rudolf Toepfer aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗
schafter Eugen Toepfer ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Amtsgericht Stettin, 24. April 1926.
Stettin. [22053] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3302 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ch. Dick⸗ mann & Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Chaim Dickmann und die Ehefrau Minna Dickmann, geb. Lieder, in Stettin. Die Gesellschaft hat am 19. April 1926 begonnen. rner ist eingetragen: An Hans Seeger in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 24. April 1926.
Stettin. [22050] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 792 (Firma „Tetzlaff & Wenzel“
in Stettin) eingetragen: An Willy
Stettin.
Berndt und Werner Bohne, beide in i. Pr., ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
“ Handel 1 .n n das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1331 (Firma „Osrar Haase Nachf.“ in Stettin) eingetragen: In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Iiider Gehr in Stettin.
Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
[22052] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2269 irma „Richard Thür⸗ mann“ in Stettin) eingetragen: An Paul Miske und Georg Tosch in Stettin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist. Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
Stettin. 122046] In das Handelsregister X ist Peut⸗ unter Nr. 3303 die Firma „Paul Kippe“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Kippe in Stettin eingetragen. (Angegebener Ge⸗ hetmneig: Butter⸗ und Käsegroß⸗ handlung. Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
Stettin. [22047] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3304 die Firma „Louis Hirschfeld“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hirsch⸗ feld in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
Stettin. (22048] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3305 die Firma „Anders Mathiesen“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Anders Mathiesen in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
[22049]
In das Handelsregister X ist heute unter Nr. 3306 die Firma „Walter Pietsch“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Walter Pietsch in Stettin und ferner eingetragen: An Kurt Strelow in Stettin ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Stettin, 29. April 1926.
Steitin.
Stettin. [22045]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2862 (Firma „Internationales Speditions⸗Bureau Georg Silber⸗ stein & Co. Zweigniederlassung Stettin“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Max Zornow in Stettin ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1926.
Stettin. v““ In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3087 (Firma „Oscar Bruder & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1926.
—
Stettin. 122042] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3142 (Firma „B. Weißmann Tö eingetragen: Die Geselschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesells gfter Bernhard Weißmann in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1926.
Stettin. [22040] In das Handelsregister X ist heute unter Nr. 3307 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dreiling & Andrees“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende E sind die Kaufleute Karl Dreiling und Erwin Andrees in Stettin. Die Gesellschaft hat am 4. März 1926 begonnen. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1926. Stettin. [22043] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3308 eingetragen die offene Hamndelsgesellschaft in Firma „Hichwrd Sacharski &. Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Sattlermeister Richard arski und der frühere Landwirt Maf Schindler in Stettin. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. April 1926 begonnen. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1926.
Stettin. [22044]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3309 die Firma „Kaiser⸗ hallen Willy Wetzel“ in Stettin und als deren Inhaber der Gastwirt Willy Wetzel in Stettin eingetragen.
Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1926. Stettin. [22037]
In das Handelsregister A ist hente bei Nr. 2080 (Firma „Gottschalt & Behrendt“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 11. Mai 1926.
Stettin. ““ In das Handelsregister X ist heute unter Nr. 3310 die Firma Hermann Glöde“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Glöde in Züllchow eingetragen. Amtsgericht Stettin, 11. Mai 1926.
Stettin. 8 [22038] In das Handelsregister X ist heuté unter Nr. 3311 die Firma „Hanns Winkelmann“ in Stetkin und als deren Inhaber der Kaufmann Hanns Winkel⸗ mann in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 11. Mai 1926.
Stolberg, Harz. In unser Handelsregister X ist unter Nr. 34 am 13. April 1926 eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Emma Krug, geb. Hennig, in Stolberg ist erloschen. Stolberg, Harz, den 13. Aril 1926. / Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [22057] Handelsregistereintragung B 39 vom 26. 4. 1926, Heyl & Meske, Gesellschaft mit beschränkter u“ in Stettin, Zweigniederlassung Stolp: Der Kauf⸗ mann Fritz Ströhlein in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt; seine Prokura ist erloschen. Der Prokurist Robert Wiefel ist nur berechtigt, die Gesellschaft mit einem der Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich zu vertreten. Amtsgericht Stolp.
Strehlen, Schles. [22058]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Max Wiesner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Strehlen, folgendes eingetragen worden: Die Voll⸗ macht des Liquidators ist erloschen. Die Firma ist gelöscht. Strehlen, Schles., den 8. Mai 1926. Preuß. Amtsgericht.
Suhl. 8 [21225] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der 28 verzeichneten Firma Eduard Kettner, Gewehrfabrik, G. m. b. H. in Suhl, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. April 1926 ist die Gesells zeft aufgelöst. Der Kaufmann Georg W. puber in Köln a. Rhein ist 1 mtsgericht Suhl, den 11. Mai 1926.
Suhl. 1 21889 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 58 verzeich⸗ neten Firma Dirertion der is⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Suhl in Suhl eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. April 1926 sind die Artikel 5 und 31 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Aenderungen betreffen die der Umwandlung von Namensanteilen in In⸗ haberanteile (Abt. 5) und die Voraus⸗ setzungen der Teilnahme an der General⸗ versammlung und die Ausübung des Stimmrechts (Abt. 31).
Amtsgericht Suhl, den 11. Mai 1926.
Tauberbischofsheim. ([22059]
„Fränkische Fleischwaren⸗ fabrikt A. G. in Tauberbischofs⸗ heim“ — Handelsregister B O.⸗Z. 10 —: Nach dem durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. Februar 1926 ge⸗ änderten § 3 des Gesellschaftszvertrags er⸗ folgen die von der Gesellschofl ausgehenden Bekanntmachungen nur noch im Reichs⸗
anzeiger. “ S Tauberbischofsheim, den 15. Mai 1926.
Traunstein. [21539] Handelsregister. Firma „Morgenstern⸗ Verlag Mathilde Baukloh“. Sitz nicht Oberaudorf, sondern Kiefersfelden, A.⸗G. Rosenheim. Traunstein, den 12. Mai 1926. Registergericht.
Treuen. [22060] Im Handelsregister ist am 17. Mai 1926 bei der Firma A. Schnalke in Treuen auf Blatt 289 eingetragen worden: Der Buchdruckereibesitzer und Redakteur Friedrich Bruno Schnalke in Treuen ist ausgeschierden. Inhaber sind Johanna artha verw. Schnalke, geb. Siegel, Karl August Schnalke, geb. am 28. Marz 1912, Martha Auguste Schnalte geb. am 14. Januar 1914, und Ruth Erika Schnalke, geb. am 24. August 1916, sämt⸗ liche in Treuen, als Erben des am 13. Dezember 1925 an seinem Wohnsitz ebenda verstorbenen ausgeschiedenen In⸗ habers zu ungeteilter Hand. Amtsgericht Treuen, den 17. Mai 1926.
Vechta. [21540] In das diesige Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 9 — Firma Olden⸗ burgische Spar u. Leihbank Filiale Lohne zu Lohne, Zweigniederlassung der Aktien⸗ esellschaft in Firma Olbdenburgische par u. Leihbank zu Oldenburg — fol⸗ gendes eingetragen: Der Bankdirektor Enno Jaspers ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. April 1926 ist der § 11 der Satzung (Aufsichtsrat) geändert. Vechta, 12. Mai 1926. Amtsgericht.
[22056]